1849 / 342 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2238

Vorstellung: Armide, große heroische Oper in 5 Abth., nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik vom Ritter Gluck. Ballets von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. ꝛc.

Freitag, 14. Dez. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abon⸗ „nement: Badekuren, Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz. (Frl. Wind.. ... 0. 90. 0. nA 2, Emilie Müller: Louise.) Hierauf, zum erstenmale: Yelva, oder: Die Wolkenzug ... r 1 b 19,2 Stumme, Schauspiel in 2 Akten, nach dem Franzoöͤsischen, von Th⸗

Tagesmittel: 339,150 Par. 3,90 R. 4,40 K. 95 pcCt. O. Hell. Musik von Reissiger. (Frl. Lucile Grahn: Yelva, als Gast⸗ vn rolle) Und: La Tarantella Napolitana, italienischer National⸗ Tanz, ausgeführt von Frl. Lucile Grahn. Anfang halb 7 Uhr.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 12. Dez. Im Schauspielhause. 205te Abonnements⸗ Vorstellung. Auf Begehren: Das Liebesprotokoll, Lustspiel in 3 Abth., von Bauernfeld. Hierauf: Der Trompeter des Prinzen, ko⸗ mische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Melesville, von J. C. Grünbaum. Musik von F. Bazin. Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag, 13. Dez. Im Opernhause. 144ste Abonnements⸗

8 3 “] m. 1“ v1“ B“ 5 Lieutenant im 2ten F ZZZ“ 4 Deutschland. ten Feldartillerie⸗-Regimente, wegen Aufruhr und De⸗

85 Fr. Ii I d* * 8 0 rT' S L V 0 I 1 1 8 D L 7 r0 Im b e D. Oesterreich. Wien. Antwort des Kaisers Deputation n sertation nebst Entsetzung von der Unterlieutenantscharge zu sunfzehn

a⸗ jährigem Festungsarreste in Eisen, und 3) Eduard Kuchenbäcker, aus Wechsel-Course. Eisenbahn- Actien.

Meteorologische Beobachtungen.

Nach einmaliger Beobachtung.

(Rosine: Sga. Rosa Penco. Graf Almaviva: Sgr. Labocetta. Figaro: Sgr. Della⸗Santa.) 8 1 Donnerstag, 13. Dez. Zum Benesiz des Herrn Grobecker: Zum erstenmale: Der Genius Octroa. Phantastisch⸗politisch⸗komi sche Sene, mit Gesang, von Beta. Die darin vorkommenden Trans parente gezeichnet von W. Scholz und Gustav Heil, g Decorationsmaler Schwedler. Hierauf: Berlin bei Nacht. mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Mit neuen Ausstattungen Die neuen D ecorationen des zweiten Akts vom Decorationsmale Schwedler. Die neuen Couplets von Kalisch, Beta und Grobecker. Der große Maskenzug im dritten Akt mit neuen Bildern.

(Billets sind nur im Billet-Verkaufs⸗Büreau, Burgstraß Nr. 7 und Abends an der Kasse zu haben.)

Morgens Nachmittags Abends 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. 1 neme Das Abonnement betraägt: 2 Rthlr. für ¼ Jahr. 4 Athlr. 8 Rthlr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

339,03Par. 339,08“ Par. 339,34 Par. Quellwärme 7,609 R. R. + IEI., 6,3°0 R. Flusswärme 0,0° R. Thaupunkt 9 h., 3,69 6,690 R. Bodenwärme Dunstsättigung. 94 pcCt. 91 pCt 96 pCt. Ausdünstung

Wetter neblig. V trüb. trüb. Niederschlag 0,

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Beste llung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

Luftwärme 2,4

Mit Allerhöchster Genehmigung: Freitag, den 14. Dezember, im Opernhaus⸗Saale: Christus der Friedensbote, Oratorium von Emil Naumann. Unter gütiger Mitwirkung der geehrten Mitglieder der Sing⸗Aka⸗ demie und des Wieprechtschen Orchesters: Euterpe. 8

Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 12. Dez. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: Il Barbiere di Siviglia (Der Barbier von Sevilla). Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini.

E

Amtlicher Theil. 9 in Böhmen, 35 Jahre alt, katholisch, ledig, Kaiserlicher Unter⸗

die Namen der anf der Jahresliste verzeichneten, im Orte wohnen⸗ den Geschworenen in eine Urne geworfen und die neuen Ersatz⸗ maͤnner geloost würden. Hierauf erst kämen. die sechsunddreißig aus der Gesammtzahl zu loosen. Diese würde 14 Tage vor Beginn der Sitzung im Beisein des Präsidenten des Landesgerichts zu geschehen haben, die ordent⸗ lichen Geschworenen acht Tage vor Beginn der Sitzung die Vor⸗ ladung in Händen haben, die Ersatzmänner jedoch von dem auf sie gefallenen Loose nur benachrichtigt werden müssen. Um die

Kriegsgerichts⸗Urtheile. Freilass⸗ E 2 rtheile. ssung Nyari's. Kossuth. Un⸗ FAfr.e 8 6 garische Zustände. Mailand. Schwurgerichtsftage. g. Un⸗ Kaiserl. Ober⸗Lieutenant im 49sten Infanterie⸗Regiment, wegen Auf⸗ Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen ge. ermischtes. meineidiger und treuloser Entweichung nebst E1“ 8 Hannover. H an 1 N 1 . 8 ek 8 21 C . 1 7 8/ 4* B 8 v Er Anhalt⸗Vernburg. Beinburg. Pisgranefans Gest 11“ sger hish⸗ vach G “““ 1— g. isorisches Gesetz. 8 in Folge gerichtsherrlicher Bestätigun von Seite 8 . Ausland 3 des hohen Militair⸗ und Civil⸗G gung von Seiten Fraukreich. Paris. si 8 hohen Militair⸗ und Civil⸗Gouvernements heute kundgemacht Sympathi fir v des Fscten 1 E1“ Befinden .““ . reglementsmäßig Hnefhigie 6 wird das Amt eines Kriegs⸗Ministe 8 SA ngen. reiben des 18S rden. Wien, 10. Dezember.“ Hierz öW“ em Gesetze ausdrücklich als ei ich⸗ Kampf 1 der Gendarmerie. Thierz. Der Wanderer: „Wie wir hören, ist e“ .““ net werden. Bis nach Jahren etwa Cndtte edlere Wfveide Plos TTb“ 1“ thor, an der Eo. e h ede Ddatsuns 88 . gegriffen haben, glaubt man des Spornes des Ehrgeizes nicht een⸗ Georgskapelle zu Windfon 1 heh. 8 Kabinetsrath. Die St. ein Galgen aufgerichtet, an welchem eine Taf 1 6 8 behren zu koͤnnen. Wer nach einer ordentlich und zu rechter Zeit Niederlande. Aus dem Haa 8 dn Aefle der erzeit eh Raths. des oben erwähnten Verurtheilten angeheftet ist Bei ee geschehenen Vorladung nicht erscheint oder ohne ausdrückliche Pa- 99 8. Das Budget. u“ 5 ammer. urtheilung soll besonders der Umstand schwer 44“ zer⸗ nur in außerordentlichen Fällen zu ertheilende E sich wa 105 , 6. Schweden und Norwegen. Christiani ““ gefallen sein, daß dieser höchst begabte M 9 zaäagschale rend der Dauer der Assisen entfernt, für den gedenkt Die Aerndte. Handel und Schifffa niag. Zeitiger Winter. gen word 5 begabte Mann auf Staatskosten er⸗ erstenmale die Geldstrafe 25 —5 o bei dem 1 ““ 212 Schifffahrt. Industrie. zogen worden und sich nach seiner Flucht MM iale die Geldstrafe von 25—50 Fl. C. M., bei d 7 3½, b⸗ 8 Die 6 11 9. f 1 an den Vor 5 8I .M., bei dem zweiten⸗ G Itanffh, Mierfepenc Fmeeh und die Wahl⸗Agitation. Diplo⸗ Rhein lebhaft betheiligt hat.“ gängen am 50 100 Fl. C. M., bei dem -S 90 G6 bz. 2 reise 7 9 v 9 büi 8 zöl. 9 Perlüust des Ehr 3 43 —: h 10 be. n. 9 les. Silvio Pellico. A ena. Abreise Rostolan's und Courcel⸗ Aus Pesth wird dem Lloyd vom 7ten d. M. gemeldet, daß Fl. C. M. nebst Verlust des Ehrenamtes zu bestimmen. Die Strafe 3 ¾ bz. a. G. mifchung der Gefericgkeit⸗ ngesagte Revue der Nationalgarde. Ein⸗ Nyuri, der zweite Vicegespan des pesther Komit ts urd Mikall c würde der Gerichtshof selbst nach kurzer Prozedur diktiren, ei kret binschtlich bböö1ö.“ Alessandria. De⸗ weiland ungarischen 11“ P““ nur binnen 8 Tagen bei dem Schwurgerichte selbst H III on. Florenz. Nundschreiben des lassen worden ist 1u“ Haft ent⸗ falls es nicht mehr tagte, bei dem Landgeri 9,I. - ben⸗ 78 ½ B. nisters des Innern. Rom. General B Hilli b st. gte, bei dem Landgerichte möglich, ein weite⸗ veds in Ferrara. 4 al Baraguayd'Hilliers. Hon⸗ Ein Adj Kossuth' vC“ rer Rekurs jedo ässig sei schädis 892 29. Ferrarg. Neapel. Schreiben des Präsidenten Bonaparte an üb Ein Asjutant Kossuth s, Alexander Asbot, berichtigt mehrere aufw s jedoch unzulässig sein. Entschädigungen für ihren Zeit⸗ Papst p ber K ufwand und d pst. L“ p. ü verbreitete Gerüchte und erzählt, daß Kossuth bei sei⸗ dem B griff 1 deehhc bz. Wisse f Hirüüt ner Flucht aus Arad 1 8 dem Begriffe eines Ehre es für ri es wür Beriser Kistete. issenschaft und Kunst. Flucht aus Arad 1000 Dukaten besessen habe und vom Finanz⸗ ein Tarif blos die e“ unvereinbar , und es würde faticnan f 8 zu regeln haben. Als Cas⸗ ationshof würde nach dem Entwurfe der oberste Gerich ichtshof in

102 ½ 6. Minister Duschek, der dame W1 1 der. Mini Duschek, amals einen Werth von fünf Millione ZBörsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. den in Barren mit sich führte, seinen E1111““ allen Strafsach d üb lle N. allen Strofsachen und über alle Nullitäts⸗Beschwerden entscheiden Er wird aus einem Präsidenten und sechs Räthen bestehen. In

von 33,000 Gulden zu verlangen hatte. Von dieser Summe habe Amtlich A T . wichtigen Fällen jedoch wird der Präsident auch das ganze Gre⸗ Amtlicher Theil

5000 Gulden für seine Mutter angewiesen. Die ungarische Norchges ees sa versiegelt dem verantwort⸗ mium beziehen können.“ Kosfuth selvbst habe die em, ist nicht gesagt, g. übergeben worden. Wiener Blätter berichten daß Bakuni Oesterrei 8 8 8 hc 1 ie Krone nie gesehen. Der erwähnte Adjutant liefert werden solle r6 H. 9 V1 1 t Mi⸗ . G 1 . 1 8 napcg der Komig haben ukersnädigll gernht⸗ ptet f , daß Kossuth nur mit Mühe bewogen werden konnte, Der letzte Bank⸗Ausweis der Nationalbank 5 ]100 em Fgre. Reinicke zu Nienstedt, Regierungs⸗Bezirk 1“ dem Pfarrer Pfender zu Simmern im Regierungs⸗ ezirk Koblenz, und dem Prosektor Dr. Peters an den ana⸗ tomischen Anstalten in Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter

den ihm stipulirten Gehalt von 200,000 Fl. anzunehmen. Klasse; so wie dem Küster und Schullehrer Weichert zu Lindow,

Das ungarische Journal Magyar Hirlap bringt als schla⸗ gendste Widerlegung all der kriegerischen Nachrichten, mit denen Regierungs⸗Bezirk Frankfurt, nnd dem im Kreise Mogilno stehen⸗ den Gendarmen E. A. Ferchmin von der 5ten Gendarmerie

man sich hier und da herumträgt, die Nachricht, daß die österrei⸗ chische Armee vom 1sten des künftigen Monats an wieder die Frie⸗ Brigade, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

88 88 Db Wanderer 1

G angeben zu können, ob auch diese Nachricht des offiziellen Blattes eine offizielle ist; hier in Wien ist noch nichts t Der Kreis⸗Physikus Dr. Böhl zu Wadern ist in gleicher

Eigenschaft in den Kreis Saarburg;

varüber bekannt geworden.“ Aus Mailand schreibt man dem Const. Blatt, daß die Stadt bedeutend verödet sei. „Man theilt daselbst“, fügt dies Journal 1 Der Kreis⸗Wundarzt Kronisch zu Chodziesen in gleicher Eigenschaft in den Kreis Schubin versetzt; und Der seitherige Kreis⸗Thierarzt Dr. Fürstenberg zu Soldin

hinzu, „die Hoffnungen, die auch in anderen Theilen der Monar⸗ zum Departements⸗Thierarzt im Regierungs⸗Bezirk Liegnitz er⸗

nannt worden.

kischer Offiziere. Wid in Betr 8 8 3 Widerlegung in Betreff des Armeecorps in Böhmen. Grinzing in Nieder ⸗Oesterreich gebürtig, 34 Jahre alt, katholisch 3 „atholisch,

Geld h

Brief. - - Stuaumm-Actien. V Kapital. ¾

d

Rein-Ertrag 1848.

1A““ 250 lI. Kurgz 143 ½ 143 ⅜1 Prioritäts-Actien. V Kapital.

ö“ 300 Mk. S Der Reisertrag wird nack eriolgter Bekanntm.

Hamburg-. 150 d0. 8 300 Mk. 2 Mi. 150 ½

1 Lst. 3 Mt. 6 26¼ 6 .300 Fzv. 2 Mt. 81 ½ Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 150 Fl. 2 Mt. 93 2 do. Hamburg 8,000,000 150 PI. 2 blt. 102 do. Stettin-Starg. 4,824,000 100 Tblr. 2 Mt. do. Potsd.-Magd... 4,000,000 100 Thl. 8 T*s⸗ 99* ½ Magad.-Halberstadt.. 1.,700,000 1616““ (2 BMt. 1 do. Leipziger. 2,300,000 . 400 PFI. 2 Mt. Halle-Thüringer... 9,000,000 100 sRbl. 2A Wochen Cöln - Minden 183,000,000 M 8 v1“1““”“ Inländische Fonds, Pfandbries=, Kommunal-Fapiere undd Bonn-Cöln 1, 051,200 geld- Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,409,000 ———— Steele-Vohwinkel .. 1,300,900

28. Brief. Geld. Gem. xf. Brief. Geld.

Niederschl. M’örkisch. 10,000,000 Preufs. Frerw. Anl 5 106 ¼ 106 ½ Pomm. Pfdbv. 3 ½ 95 ½ do. .,A eigbahn 1,500,000 t. Schuld-Sch. 3 ¼ 89 ½ 88 . Kur- u. Nm. do. 3 95 ¼ 95 ½⅔ Oberschl. Lit. F.. 2,253,100 Seech. Präm. Sch. 100 ½ Schlesische do. 3 do. Iitt, B 2,400,000 K. u. Nm. Schuldv. 3³3. do. Lt. B. gav. 30. 3 ½ Cosel -Oderberg. 1,200.000 Berl. Stadt-Obl. 5 105 104 ½ Pr. Bk-Auth.-Sch Breslau-Freiburg.. 1,700,000 3 ½ 7 5⁴ Krakau-Oberschl... 1,800,000 Friedrichsd'ov. Berg. Mark. . . . . ....

8 do. do. 8 egsgeg 8 8 Westpr. Pfaudbr. 3 ½ 9⁰½ 3 . . 4,000,000 And. Goldm. APth. 12 G Stargard-Posen 5,000,000

Brieg-NeisseH

rossh. Posen do. 4 3

- v“ Tages-Coursg. Sömmtliche Prioritäts-Actien werden durch 8

jührliche Verloosung à 1 pCt, amortisirt. 8 1

Rechnung

in der dazu bestimbiten Rubrik ausgefüllt. Die wit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat Ear.

Börsen-Zins-

London

5. 1e-n Ztneee⸗

87 ½ bz u. G. Berl.-Anhalt 1,411,800 80 G. do. Hamburg 5,000,000 107 bz. u B. 1 do. do. II. Ser. 1,000,000 67 ¾ ½ bz. 8 do. Potsd.- Magd. 2,367,200 do. do. .. 3,132,800

do. do. Litt. D. 1,000,000 63 ½ B. do. Stettiner. 800,009 9⁴ ½ bz. Magdeb.-Leipziger . 1,788,000 42 8 Halle-Thüringer. 4,900,000 Cöln-Minden 3.,674,500 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do. 1. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. 3,500,000

III. Sexie. 2,300,000

zZ rweigbahn 252,000

do. do. 248,000 Oberschlesische.. 370,300 Krakau-Oberschl... 360,000 Cosel-OQderberg.. 250,000 Steele-Vohwinkel .. 325,000 do. do. II. Ser. 375,000 Breslau-Freiburg... 400,000 Berg.-Märk 800,000

—*

n

Paris 81““

ꝓSw

20 Wien 1 20 Xr.

Augsburg.

1 Breslau

—VRYNs—

Leipzig in Courant io 14 Thlr. Fuss..

185E 2

Frankfurt a. M. südd. W... Petersburg 8

2

H E UI;E

*˙—

N

X△.

1,100,000

—3ö602=

8— 4o. 10. 91¾¼ 90 ⅔¾ Döstpr. Pfandbr. 3 94⁴⅔

Auslaändische Fonds-.

Const. Blatt zufolge, in Wien mancherlei man erwartet die Ergänzung einiger darin hervortretender Lücken 11—1 ungarische Centralbahn ist durch Beschluß der General⸗ Versammlung in das Eigenthum des Staates übergegangen.

Der größere Theil der von der Kälte hier überraschten Schiffe hat nunmehr glücklich seine Ladung ans Land gebracht, nur die Inhaber von Flößen sind noch übel daran, da viele derselben sich an Stellen befinden, wo das Ausstreifen der Bäume gar nicht thunlich oder doch mit vielen Schwierigkeiten und Unkosten verbun⸗ den ist.

Das Istrianer Freicorps soll bis zum 15ten k. M. aufgelöst werden. Die Gemeinen bis zum Feldwebel werden nach Voraus⸗ bezahlung einer monatlichen Löhnung entlassen und die Offiziere dem Vernehmen nach bis zu deren Eintheilung in andere Truppen⸗ körper auf halbe Kriegsgebühr gesetzt. Beilaͤufig 140 Mann sollen entschlossen sein, bei anderen Truppenkörpern weiter zu dienen.

uittungs -Bogen.

Magdeb.-Wittenb... 4,500,000 8

nAN

1

1

Russ. Hamb. Cert. 5 Polu. neue Praͤbz. 4 8 do. bei Hope 3.4.S. 5 100¾ do. Part. 500 Fl. 4 VööbTTö 4 à 4, do. do. 300 Fl. 8 3 do. Stiegl. 2. 4-A. 4 1 Hamb. Feuer-Cas. 3 ½ Ausläncdl. Actien. do. do. 5. A. 4 do. Staats-Pr. Anl] 40. v. Rthsch. Lst. 5 b Holl. 2 ½ % Int. 1o-Pona Schneo. 4 Kurh. Pr. O. 40th. 8

Aachen-Mastricht ..

2,750,000

Ausl. Stamm-Act.

Börsen- Zinsen

Sp. 2,050,000 6,500,000 4,300,000

Kiel-Altona.. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

46 a 45 bz.

Friedr. Wilb.-Nerdb. 100 ½ B

d0 Prior...

—n

o. do. Cert. L. A. 5 92 Sardin. do. 36 Fr.

do. do. L. B. 200 Fl. N. Bad. do. 35 Fl. 18 1 8 schluss- Course von Cöln-Minden 94 ½ k

1v„l a. Pfdbr. a. C. 4— 5 as Seschäft war sieute von keinem grofsen Belang, Imnd die Course der meisten Effekten durch den Rückgang der Friedrich- Wilhelms Nordbahn gewichen. Telegraphische Depeschen.

London, 7. Dez. Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 96 ½. 3 proz. Ard. 19 ½. Zproz. 39, 38 ⅞. Int. 56. Bras. 89. Mex. 28 ½. Frankfurt a. M., 10. Dez. 2 Uhr. Nordbahn 46 ½. Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 1125 Br. Poln. Papiergeld b Gb eröffneten heute zu 96 ⅞, ¾ p. C. u. a. Z. und bli 1“ 1“ z. Bad. 31 ½. Bexb. 85 ¾. Köln 96 Gld. Oesterr. Banknoten 93 ¼ bez. u. Br. Staatsschuld⸗ ben so. öC 22. 1 scheine 89 ¼ Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rthlr. In fremden Fonds EI1A Preise fester. Amsterdam, 9. Dez. (Sonntag.) 4 Uhr 25 Münuten. 101 ¾⅞ Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 100½ Gld., do. 3 ½ proz. 91¼ 16 flauer. Ard. 13 %. Franz. Rente 53 %3. Port. 4proz. 37. ( 1284 9 321 8 5 4 8 95. 2 . 9. * 1. ö”] 4, 5. 8 4 2 Br. Schlesische do. 3 proz. 95712 bez., do. Laitt. B. 4proz. 99 ½ Gld. 8 London, 8. Dez. Abends 5 Uhr. Cons. 96 ⅞, . Paris, 9. Dez. (Sonntag.) Abends 6 Uhr. (Pass. de l'Opéra.) 5proz. 91. 5.

von Preussischen Bank-Antheilen 92 ¼

chie sich so laut kundgeben, daß der Belagerungs⸗Zustand nächstens aufgehoben werde. Im Angesichte der schwierigen Stimmung je⸗ doch, welche noch immer in den italienischen Provinzen herrscht dürften jene Hoffnungen für das lombardisch⸗ venetianische König⸗ reich jedenfalls etwas zu gewagt sein.“ b

Ueber die Einführung und Organisirung der Schwurgerichte in O esterreich bringt das Const. Blatt a. B. folgende Mittheilungen: „Man ist der Ansicht, daß das Bestehen und heilsame Gedeihen dieses Volksinstitutes von zwei Seiten her gefährdet sei. Einmal fürchtet man die Indifferenz des Volkes selbst. Noch, glaubt man ist in den verschiedenen Schichten der österreichischen Bevölkerung nicht jener lebendige Rechtssinn rege geworden, der die nothwendige Grundlage der Geschwornengerichte bilden und den Staatsbürger erkennen lassen muß, welche Bedeutung der ihm übertragenen Bür⸗ gerpflicht eines Geschwornen innewohne. Anderseits fürchtet man die Beamten selbst, denen tausend Mittel und Wege anheimgege⸗ ben sind, dieses dur die Verfassung garantirte Volksrecht in den Augen des Volkes lbst bloszustellen und zu untergraben. Man scheint es sich sonach zur Aufgabe gemacht zu haben, diese beiden Befürchtungen im Auge zu behalten. Man wird bedacht sein, die Erfüllung der neuen Bürgerpflicht an nicht allzuschwere Bedingun⸗ gen zu knüpfen, da insbesondere auf dem flachen Lande eine Pflicht leicht auf Unlust und Uneifer stoßen könnte, deren Erfüllung eher mit einiger Aufopferung, Selbstverleugnung und Hintansetzung eigenen Vor theils, als mit einem z. B. dem schlichten Landmanne palpablen Gewinne verbunden ist. Wie man hörk, wird in dem zu veröf⸗ vörderst von der badischen Regierung der diesseitigen eine Liste der fentlichenden Entwurfe diesen Befürchtungen dadurch vorgebeugt gefangenen Czachsen, 38 an der Zahl, mitgetheilt worden ist G werden, daß jeder auf der Jahresliste verzeichnete Geschworene ist am 12. November ein weiteres Schreiben derselben eingegan⸗ seiner Verpflichtung schon Genüge gethan haben würde, sobald er gen, worin sie sich bereit erklärt, nunmehr, nachdem das ö auch nur einer Session beigewohnt. Zur Theilnahme an einer rechtliche Verfahren in Baden außer Wirksamkeit gesetzt, die säch⸗ zweiten oder weiteren Session in demselben Jahre wird Niemand sischen Staats⸗Angehörigen auszuliefern, vorausgesetzt daß sie in wider seinen Willen verhalten werden können. Es werden deshalb ihrer Heimat in Untersuchung genommen werden. Unterm 24 lic Session die fungirenden Geschworenen ausdrück⸗ November hat das Ministerium des Auswärtigen hierauf geant⸗ ich dahin befragt werden, ob sie, im Falle sie das Loos im Ver⸗ wortet, daß die sächsische Regierung jener Voraussetzung, wo zur

Auswärtige Börsen. Breslau, 10. Dez. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 Gld. 96½.

Sachsen. Dresden, 10. Dezember. (Leipz. Ztg.) In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer brachte der Abgeordnete Harkort einen Antrag ein, den er im Interesse der Beschleuni⸗ gung der Ausschußarbeiten der Unterstützung der Kammer empfahl; derselbe lautet: Die Kammer wolle, eventuell im Verein mit der ersten Kammer, die Staatsregierung ersuchen, künftighin gleich bei Einbringung der Gesetzes⸗Vorlagen die hierfür bestellten Koͤniglichen Kommissarien der Kammer zu bezeichnen. Es wurde dieser Antrag durch sämmtliche Mitglieder der Kammer unterstützt, und wird die Beschlußfassung darüber auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gebracht werden. Nachdem noch die Landtagsschrift über die Kam⸗ merbeschlüsse auf den Gesetzentwurf, die Verlängerung der Ver⸗ jährungsfrist für gewisse Forderungen betreffend, vorgetragen und genehmigt worden war, ging die Kammer zur Tagesordnung über. . Zuerst wurde die von dem Abgeordneten Hering in Betreff der in Baden gefangenen Sachsen eingebrachte Interpellation durch den Staatsminister von Beust beantwortet. Es ging aus dieser Antwort Folgendes hervor: Die sächsische Regierung hat sich in diesem Betreff schon vor küngerer Zeit, unterm 11. August, mit der badischer Regierung ins Vernehmen gesetzt, in Folge dessen zu⸗

An gekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Schloß⸗Hauptmann Graf von Arnim, von Blumberg.

do. 3zůproz. 93 Gld. Preußische Bank⸗ Antheilscheine 94 Br. Amsterdam, 8. Dez. Durch fortdauernde große Einkäufe, Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96⸗7 Gld., do. nrue Aproz. 358 Br.] hauptsächlich fur englische Rechnung, waren Holl. Fonds merklich do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 112 ⅛½ Gld., do. 2 500 Fl. 81 Br., höher als gestern. Das Geschäft war besonders in Int. sehr be⸗ do. Bank⸗Certif. 200 Fl. 14 ½ Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗ deutend. Span. Ard. und Coupons blieben wie gestern. Oester. Oblig. à 4 Ct. 802 Br.’ 1 h Russ. bei geringem Handel wenig verändert. Süd⸗Amerik. bei Aetien; Oberschlesische Litt. 4. 109 Gld., do. Litt. B. geringem Geschäft im Allgemeinen nicht willig. 1 Berliner Getraidebericht vom 11. Deze 107 Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 79 bez. u. Gld. Nie Holl. Int. 54 ¼. 1, 2, M. Zproz. neue 64, ½. Actien der Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: verschlesisch⸗Märk. 843 Br., do⸗ Prior. 103 ½ Gld., do. Ser. IIIl. Handels⸗Maatsch. 107. Span. gr. Piec. 13 , ¼. Coup. 8 ¾%, 8. Weizen nach Qualität 52 56 Rthlr 3 de-11 h- Ss Rhein. (Kölr⸗Mind. 952 Br. Neisse⸗Bricg 36 Nuss. 4proz. 859. Sticgl. 838, Hesterr. Met. 5proz. 8239, . G b hr h ad 26 28 ½ Mehlr. ““ FeeaA 5 ZHHAö ss. 4proz 4 9 8 proz 7 Roggen loco und schwimmend 26 ½ 28 ½ Rthlr. Br. Krakau⸗Oberschles. 67 ¾ u. bez. u. Gld. Friedrich⸗Wil⸗ 2 proz. 43. 8 er be r 26 Rthlr. bes. u. Br heüws⸗Rordhahn 48 u. beh, ue ae. . pr. Frahlahr 27 Mhlr. Br., 26 G 1 2 . Br., 26 ¾ G. Amsterdam 2 M 11“ Gerste, große loco 24—26 Rthlr. „östa 151 Br. angehalten und nahmen die Kapitalisten aus dem allmäligen Stei- » kleine 20 22 Rthlr. 1 . angehe 8 L 8 v, 1a 9 do. 2 M. 150 ¼ Br. gen an den Börsen zu Paris und London und der in gegenwärti⸗ Hafer loco 11.“ London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 26¾ ger Jahreszeit seltenen Flüssigkeit am Geldmarkte öftere Veran⸗ Erb 6 HbL1“ 6. Rthlr J Berlin a vistz 100 ½˖ Br. lassungen, erhebliche Einkäufe zu machen; holländische Integrale rbsen, F awaare 29—31 Rthlr do. do. 2 M. 99 ¼½ Gld. wurden dazu vorzüglich gewählt, wodurch deren Cours von 54 bis übel 98 1 Mcbv. bei Wien 2 M. 92 Br. 54 % pCt. emporkam, und dann folgte Zproz. wirkliche Schuld, 8 u“ br 13 ¼ a 13 Rthlr bez., 14 Br., 13 ¾ G Paris 2 M. 81 Gld. welche von 63 erst auf 63 ¾ pCt. gewichen, zuletzt 63 pCt. er⸗ 8 Heabr. Jan. 13 ⁄½ 2113 13½ Br.

Fien, 9. Dez. (Sonntag.) 3 reichte; 4proz. do. war weniger in Frage, vielleicht wegen eines wie⸗ Jan./br. 13 % a 2 Rthlr. bez., 13 ¾ Br. eer K 1 Met. 5proz. 93 ¼ Febr. /März 13 4⁄2 Rthlr. bez. u. Br., 13 ¾ G. freut Mich sehr, Sie zu sehen. Sie haben dem in Sie gesetzten

1 der auftauchenden Gerüchts von Zinsen⸗Reduction in einem Nach 4 proz. 83 ⅛⅜, ¼ V bezahlt. März /April 13 ½ a 13 ½⅜ Rthlr. bez., 135 Br. Vertrauen vollkommen entsprochen, und Ich hoffe, daß Sie sich

reer. 8 g asscs

Nichtamtlicher Theil Deutschland.

Preußen. Berlin, 12. Nov. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant von P ritt⸗ witz die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Bayern Majestät ihm verliehenen Großkreuzes vom St. Michaels⸗ Orden zu ertheilen.

1“

Markt⸗Berichte.

ch se

Amsterdam, 8. Dez. Am hiesigen Fondsmarkte hat diese Woche für die meisten Staatspapiere eine günstige Stimmung

Oesterreich. Wien, 10. Dez. Der Llohd meldet „Die Deputation der Offiziere des aufgelösten slowakischen Freicorps hatte am Freitag die Ehre, in einer Audienz von Sr. Majestät huldreich empfangen zu werden und eine Dankadresse zu überreichen, welche der Kaiser ungefähr mit folgenden Worten erwiederte: „Es

barstaate; deren Cours hielt sich die Woche über auf 83 pCt. und

Nordb. 110 ½ Hf April/ Mai 13 ½2 a 13¼ Rthlr. bez., 13 ¾ Br. dessen in Zukunft werden würdig machen. Mit hergestellter Ord⸗ loco 12 ½ a 12 ¼. Rthlr. bez., 12½ Br. nung und Ruhe soll auch Alles zufrieden sein.“

pr. Dezbr. 12 ¾ Rthlr. Br. 12 G. Der Wanderer sagt: „Nach den neuesten aus dem Haupt

ging beim gestrigen, für holländische Staatspapiere vornämlich wil⸗ ligen Markte bis 83 48 pCt. Da französische Renten hier gestern ) zum Weichen kamen, so muß dafür ein anderer Einfluß gelten, und 8

Pesther 87 ½, *

Mittags 1 Uhr.) die Oesterr. und Holländ. Fonds in Nachf gen Umsätzen höher.

suchter. ü b 3 Oesterr. proz. Metall. 86 Br., 85 ½ Gld.

Frankfurt a. M., 9. Dez.

298 Br., 1294 Gld.

31 ½ Gld. Gld. 31 5⅞˖ Br., 71 ¾ Gld., do. Br., 29 Gld. Br., 80 ¼ Gld. Bexbach 85 Br.,

Paris, 8. Dez. baar 90.95, Zeit 91. 10.

31 Gld. a 25 Fl.

27 % Gld.

Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn

(In der Effekten⸗Societät M Zproz. Spanier hielten sich heute auf den besseren Stand derselben von Madrid und Paris willig begehrt. Es fanden darin mehrere Einkäufe zu höherem Cours als gestern statt.

Bank 2425. Span. 3

Auch waren rage und gingen bei eini gen Friedrich⸗-Wilhelms⸗Nordbahn⸗Actien auf die weichende Notixung derselben von Berlin gedrückt.

Alle übrigen Fonds bei sehr stillem Geschäft

Bexbacher ge preishaltend. Bank⸗Actitn 2 Baden Partial⸗Loose a 35 Fl. 31½ Br., . Hessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. 32 ¾ Br., 32 ½ Sardinien Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 71 ½ Br., Spanien Zproz. inländ. 30 Poln. 300 Fl.⸗Loose 113 Gld., do. 2 500 Fl. 802 4 1 aohn 47 Br., 47 ¼½ Gld. 85 ½ G. Köln⸗Minden 95 ½ Br., 95 ¾ Gld.

Nordb. 451 ¼.

Jwurde dafür bei erheblichem Umsatz von 2

0⁷

ist dies wohl die vermehrte Frage nach Actien der Handelsmaat schappy gewesen, welche dadurch von 165 mit Absätzen bis 166 ½ Ct. gestiegen sind. Russische Fonds blieben preishaltend, österreichische dagegen gingen mit den wiener Coursen erst merklich zurück und stellten sich dann wieder her; 5proz. wiener Metall. sielen von 82 bis 81 und schwangen sich seit vorgestern bis 82 pCt. hinauf; 2 proz. do. ließen von 42 ½ bis 42 ¼ pCt. nach und erholten sich gestern wieder auf den ersteren Cours. Das Spiel in spanischen Fonds dauerte noch fort; nachdem der Cours der Ardoin⸗Obliga⸗ tionen bis 13 % pCt. hinaufgetrieben war, fingen die Spekulanten an, sich zurückzuziehen, und fiel der Cours bis 13 ½ pCt. Dagegen

Mohnöl 15 ½¾ Palmöl 122

pr.

pr. Frühjahr 11 ½

Rthlr. Rthlr.

Hanföl 14 Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ½ Rthlr.

Spiritus locv ohne Faß 14 ¼ Rthlr. verk.

Rthlr. Br., 11 ¾ G.

Dezbr. 14 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 14⅛ G.

pr. Frühjahr 1

5 ½ Rthlr. bez., Br. u. G.

hielt die Kauflust für Zproz. binnenländische Obligationen an und 27 83 bis 29 pCt. ange⸗ legt. Ardoin-Coupons hatten 9 a 10 pCt. erreicht, fielen aber wieder auf 8 ¼ a 9 ¼ pCt. zurück. Portugiesische Obligationen gin⸗ gen von 35 ½ um 1 pCt. auf und ab. Französische Renten stiegen bei mäßiger Frage von 52 ¼ bis 53 pCt., wichen aber gestern auf

52 % pCt. Der Geldzins⸗Cours erhält sich auf 3 a 3 ½ pCt.

““

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 259 und 260 der Verhandlungen der Ersten Kammer der Zweiten Kammer ausgegeben worden.

und Bogen 223 bis 226 der

n Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Beilage V

kannt gemacht: v. M. wurden mit Bezug auf die ergangenen Proclamationen vom 20. und 23. Oktober und 1. November v. J. nach den bestehenden Gesetzen folgende flüchtige Verbrecher in contumaciam verurtheilt. 1) Karl Unterschill, aus Wien gebürtig, 30 Jahre alt katholisch ledig, vormals Offizier im 2ten wiener Freiwilligen⸗Bataillon we⸗ gen zunächst beanzeigter Mitschuld am Morde des Kriegsministers Grafen Latour, und Theilnahme am Verbrechen des Aufruhrs zu zwölfjähriger Schanzarbeit in schweren Eisen. has

quartier des zweiten Armeecorps in Böhmen direkt eingelangten Berichten, sind die Gerüchte von Truppenbewegungen gegen und über die sächsische Gränze vollkommen unwahr. Das Arn hat die Winterquartiere in folgenden Städten bezogen, wo sie auch ohne Zweifel verbleiben werden: Königsgrätz, Josephstadt, Jung bunzlau, Budweis, Neuhaus, Pilsen, Elbekosteletz, Jebieslau, Po⸗ viebrad, Leitomischl, Pardubitz, Strakonitz, Klattau, Welnik, Schlak⸗ kenwerth, Elbogen, Karlsbad, Eger, Falkenau, Tetschen, Theresien⸗

s

Das Armeecorps

tadt, ö“ Komotau, Bilin, Saatz, Brix, Postelberg.“ Von der Militair⸗Central⸗Untersuchungs Kommission wird be⸗ „Zufolge kriegsrechtlichen Urtheiles vom 9ten

2) Karl Redl, aus

8

laufe des Jahres wieder träfe, erscheinen würden oder nicht. Die Entsagenden kämen aus der Liste zu streichen und für sie he Geschworene einzutragen, so daß die Jahreslisten sich in 8 brochen komplettem Zustande befinden werden. Die insbefond G 8 Bewohnern des flachen Landes geltenden Schwierigkeiten en Entfernung, des Versäumnisses im Landbau u. s. w. lassen eine Modi⸗ fication der Anwendung der Ersatzmänner für räthlich die bis jetzt noch in keiner deutschen Gesetzgebung vorkömmt 8 d- aussichtlich dürfte das Erscheinen am Sitze des Landesgerichts Ss nachdem man allenfalls eine Reise von 10—12 Meilen zurückgelegt, als Ersatzmann zu fungiren, schon der problematischen Stellung eines solchen Ersatzmannes wegen, auf noch weniger Eifer bei Erfüllung stoßen, wenn man schon keinen allzu großen bei dem Er⸗ scheinen der ordentlichen Geschworenen erwarten zu dürfen glaubt Es wird daher das Auskunftsmittel getroffen werden, daß die Fr⸗ satzmänner ihre Anzahl wird wahrscheinlich auf neun festgestellt werden jedesmal aus jenen Geschworenen geloost werden, die im Orte des Landesgerichts ihren Wohnsitz haben. Es würde sonach bei der Loosung zu jeder Session also verfahren werden, daß zuerst

Einleitung einer Untersuchung gesetzliche Gründe vorliegen, zu ent⸗ sprechen bereit sei und der badischen Regierung überlasse, die In⸗ haftirten mittelst Zwangspasses nach Sachsen abgehen zu lassen. Erst vor einigen Tagen ist von sämmtlichen in Baden befindlichen inhaftirten Sachsen ein Gesuch an das Ministerium gelangt, worin es um Verwendung zu diesem Zwecke angegangen wird; diesem Gesuche ist entsprochen worden, und es ist nicht zu zweifeln, daß dies von günstigem Erfolge sein wird. Ein einzelner Gefangener, der bereits unterm 6. Oktober von Frankfurt aus um Verwendung zur Beschleunigung seiner Untersuchung nachgesucht, hat diese dort ebenfalls erhalten, und es ist Nachricht eingegangen, daß derselbe bereits auf dem Wege nach der Heimat sich befindet. Der Abge⸗ ordnete Hering erklärte sich durch diese Antwort für den Augen⸗ blick befriedigt und der Präsident die Angelegenheit damit er⸗ ledigt. 3 ‚Der zweite Gegenstand der Tagesordnung 2 Mitgliedern und 2 Stellvertretern für den zur Verwaltung der Staatsschulden.

war die Wahl von Landtags⸗Ausschuß