Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 20. Dez. Im Schauspielhause. 210te Abonnements⸗ Vorstellung: Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen, Lustspiel in 5 Abth., nach Scribe. Anfang halb 7 Uhr.
Freitag, 21. Dez. Im Opernhause. 146 ste Akonnements⸗ Vorstellung: Die Krondiamanten, komische Oper mit Tanz, in 3 Akten, von Scribe. Musik von Auber. Anfang halb 7 Uhr.
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. arterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. ꝛc.
1 — 1*)
Königsstädtisches Theater.
Donnerstag, 20. Dez. und Couplets: Berlin bei Nacht. von D. Kalisch. Mit neuen Ausstattungen. tion des zweiten Akts ist vom Decorationsmaler
Der große Maskenzug im dritten Akt mit neuen Bildern. Freitag, 21. Dez. Berlin bei Nacht. Sonnabend, 22. Dez. Giovanni (Don Juan). Oper in 2 Akten. (Sga. Claudina Fiorentini: Donna Anna, als Gastrolle.)
8
—
Berliner Börse
Mit neuen scenischen Einrichtungen Posse mit Gesang in 3 Akten, Die neue Decora⸗ Schwedler. Die neuen Couplets von Kalisch, Beta, Mödinger und Grobecker.
(Italienische Opern⸗Vorstellung.) Don Musik von Mozart.
Meteorologische Beobachtungen.
Abends 10 Uhr. V
“ 332,35“ Par. 334,65“ Par. 3 33,23“ Par. Auellwärme R.
+ 4,8* R. + 5,3° +† 4,3 R. Flusswärme 0,3˙ R.
+ 3,4⁰° n. +† 3,7° R. + 3,1° R. Bodenwärme
89 pct. 87 pct. 90 pCt. Ausdünstung
neblig. regnig. regnig. Niederschlag 0,24 2“ Rb. SW. SW. SW. Wärmewechsel + 5,8°
Sw. — V + 4,1
334,41“„Par... + 4,8°0 R... + 3,4“ R. 89 PCt. SW
Nach einmaliger Beobachtnng.
Nachmittags 2 Uhr.
1849. 18. Dez.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt Dunstsättigung. Wetter Wind Wolkenzug .. .. Tagesmittel:
Morgens 6 Uhr.
vom 19. Dezember.
Wechsel-Course.
Kurz
2 Mt. Kurz
2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. — 2 Mt. 102 ½ 2 Mt. — 8 Tage 99
AmstosGtam .. 2850 do. 8 1
Hamburg . 8. 300 Mk. do. 1I1I1I
1I11““
2 300 Fr. 150 FI. 150 Pl. Breslau . . .. 100 Thlr.
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss. 100 Thlr. 2 nt.
Frankfurt a. M. süd. WW 100 PFI. 2 Mt. — Petersburg —— 100 SRbl. 2 Wochen ec
nlãndische Fonds, Efandbrief-, Kommunal-Papiere und Geld- Course.
zf. Brief. Geld. Gom.
Preufs. Frerw. Anl 5 106 ½ — St. Schuld-Sch. 3 ½ 88 ½ 87 1 Seeh. Präm. Sch. — — 101¾ K. u. Nm. Schuldv. 3 — — do. Et. B. gar. do. Berl. Stadt-Obl. 5 1048 — Pr. Bk-Auth.-Sch 40. 39 3 ½ — — — Westpr. Pfandbr. 3 9⁰ ½ — Friedrichsd'or. Grossh. Posen do. 4 — — And. Goldm. 5th. do. do. 3 ½ 91 — Disconto. Ostpr. Pfandbr. 3 8 — —
London . Paris 8 4 Wien m 20 TL.... ..... Augsburg . .. “
Pomm. Pfdbz. Kur- u. Nm. do. ² Schlesische do.
Ausländische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. do. do. 300 Fl. Hamb. Feuer-Cas. do. Staats-Pr. Anl
Holl. 2 ½ % Iu Kurh. Pr. 0.40 th. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 35 Fl.
Russ. Hamb. Cert. 5 do. beiHope 3.4. S. 5 do. do. 1 Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 5 4 5 4
do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatz O. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl. Pol a. Pfdbr. a. C.
Eisechnbahn -Actien.
Kapital.
Stamm-Actien.
en: 8 Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekanntm. Tages -8 02ι.
in der dazu bestimmten Rubrik ausgofüllt. Die mit 3 ½ pCt. bez. Actian sind v. Staat gar.
Börsen-Zinas- Rechnung.
Prioritäts-Actien.
Kapital.
inafuss.
Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
2 22
Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 do. Hamburg 8,000,000 do. Stettin-Starg.. 4,824,000 do. Potsd.-Magd.. 4,0000,000
Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 do. Leipziger 2,300,000
Halle -Thüringer. 9,N000,000
Cöln-Minden. 13,000,000 do. Kachen .. 4,500,000
Bonn 5I 151200
Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000
Stecle -Vohwinkel . 1,300,000
Niederschl. Mörkisch. 10,000,000
do. Zweigbahn 1,500,000
Oberschl. Lit. NAN. 2,253,100
do. Litt B. 2,400,000
Cosel-Oderberg 1, 200,000
Breslau-Freiburg. 1,700,000
Krakau-Oberschl. 1,800,000
Berg.-Märk 141, 0000,000
Stargard-Posen 5,000,000
8o 1,100,000
Magdeb.-Wittanb. 4,500,000
88 ¾ 8 88; 6. 83 ¾ B 83 G. 108 B.
68 B. 67 ½ bz
64 ½ 9⁴x½ 43 B
—S2önI
L
108 ⅛ G. 106 i B. 63 G
eeeII
43 ¾ B. 84 ¾ bz u
60 bz u G
—
Quittungs- Bogen.
Aachen-Mastricht . 2,750,000
Auslüëind. Acltien.
Friedr. Wilh.-Nordb. do. Prior..
8,000,000
Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ¾ 6
Serl ummhI do. Hamburg do. do. II. Ser, do. Potsd.-Magd... do. do. 8— do. do. Litt. D. do. Stettiner-
Magdeb.-Leipziger..
Halle-Thüringer...
Cöln-Minden.. do. do.
Rhein. v. Staat gar.
OoIS do. Stamm -Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn do. do.
Oberschlesische..
Krakau-Oberschl...
Cosel-OQderberg..
Steele-Vohwinkel ..
do. do. II. Ser.
Breslau - Freiburg...
Ferg. Marlk ...
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 800,000
94 ½ 8.
99 bz u. 6 96 ¾ bz. u. G. 92 ½ G.
102 bz.
100 B
105 ¾ B. 100 8⅔ bz. 103 ¼ B.
——VℳV«
bewem
SnnSg=SSIEnEE”Snnnne
2₰
2nnNn
Ausl. Stamm-Act.
Bürsen- Zinsen. Reinertr.
13848
Kiel-Altona Sp. Amsterd.-Rotterd. Fl. Meckleunburger Thlr.
2,050,000 6,500,000 4,300,000
1
von Preussischen Bank-Antheilen 92 ¼ bz.
Das Geschäft war heute von keiner Bedeutung, und haben sich die meisten
Course in Folge dessen gedrückt-
Auswärtige Börsen.
Breslau, 18. Dez. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¾ Gld.
Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112¼ Br. Poln. Papiergeld 96 ⅛ bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 90 % Br. Staatsschuldsch. 88 ½ Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 101 ¾, Br. Posener Pfandbriefe 4 proz. 101 ¼ Br., do. 3 ½proz. 96 ¾ Br. Schlesische do. 3½proz. 94 ¾ bez. u. Gld., do. Litt. B. 4proz. 100
Br., do. 3 ⁄ proz⸗ 93 Br. Preußische Bank⸗Antheilscheine 93 ½ Br.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 ½ Br., do. neue 4proz. 95 ½ Br., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 112 ½ Gld., do. a 500 Fl. 80 ½ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 175 Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗ Oblig. a 4 pCt. 80 ½ Br.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 108 ½ Br., do. Litt. B. 106 ½ Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 795½2 u. ½ bez. u. Br. Niederschles.⸗Märk. 84 ½ Br., do. Prior. 104 Gld., do. Ser. III. 103 ½ Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95 ¼ Br. Neisse⸗Brieg 35 Br. Krakau ⸗Oberschles. 68 ¾ Gld. Friedrich ⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 47 und bez.
Wien, 17. Dez. 4 ½proz. 83 ½, . 39: 106 — 100 ½. Mail. 82 — 82 ½. 1190, 92, 95.
K. Gold 120 ¼.
Met. 5proz. 94 ⅛, ½. 4proz. 74 ½, 75. 2 ½ proz. 49 a ½, z. Anleihe 34: 173—174. Nordbahn 110 ⅛, ½, v. Gloggn. 109 ½, 110. Livorno 67 ¼ — 68. Pesth 88, ½, ½¼. B. A. Silber 112 ½. Wechsel⸗Course.
Amsterdam 157.
Augsburg 113.
Frankfurt 112 ½.
Hamburg 165.
London 11.25.
Paris 134 ½.
Fonds und Bahnen fest. Fremde Valuten unter Notiz gemacht,
schlossen Geld und Brief.
Seögvzig⸗ 17. Dez. Leipz. Dr. Part. Oblig. 104 ½ Gld. Leipz. B. A. 150 Br. Leipzig⸗Dresdener E. A. 107 Br. Sächsisch⸗Baperische 86 ¾ Br. Schlesische 90 Br., 89½ G. Chemnitz⸗ Riesa 28 8 Br. Löbau⸗Zittau 18 Br. Magdeburg⸗Leipzig 218 ö 1. e 1 Krakauer 70 Br. Fr. W.
bb. 47 ½ G. tona ⸗Kie ½4 Br. deß. B. A. . Preuß. B. A. 93 Br. 1“X“
Frankfurt a. M., 17. Dez. Die Börse in mehreren Fonds war heute flau. Kurhess. und badische Zproz. Spa⸗ nier und hauptsächlich alle österr. Gattungen hielten sich gedrückt worin verschiedene Verkäufe stattfanden. Für belg. Oblig., Fried⸗ vich Wilheims⸗Norbahn und Bexbacher Actien etwas mehr Begehr. egg b; Fonds bei sehr beschränktem Geschäft ohne Bewegung. Misc- Depesche. Wien, 15. Dez. 5proz. Metalliques 94 8 8 b2 . B z, Actien 1187, Wechsel auf Frankfurt 113, Lon⸗
on 8 227. Berlin, 16. Dez. (Sonntag) Nordb. 47 ¼. .1 E Metall. 84 ½ Br., 84¼ Gld. Bank⸗Actien 48 1 88 48 Baden Partial⸗Loose a 50 Fl. 53 ½⅞ Br. 53 ⅜˖ Gld., 3 36 Fl. 32 Br., 31½ Gld. Darmstadt Pariial-Loose 2 50 Fl. 72 ¾ Br., 72 Gld., do. a 25 Fl. 28 ½ Br., 28 Gl Hessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. 32 ½ Br. 32 Gld Sar⸗ dinien Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 32 Br 31 Gld. Spanien 3 proz. inländ. 29 ½ Br., 29 Gld Poln 300 zi⸗ Loose 114 Gld., do. a 300 gl. 30 Pr., 808 G!d. Werdoch dhn Br., 86 ⅜ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordhahn 47 Br., 17 Gld⸗ Köln⸗Minden 95 Br., 94 Gld. ö
Wechsel⸗Course.
Amst. 100 Fl. C. k. S. 100 ¾ Br., 100 ½ Gld., do. 2 M. 100 ¼ Gld. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 119 ¾ Gld. Berlin 60 Rthlr. C. k. S. 105 ¾¼ Br. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. 98 ½ Br. Hamburg 100 M. B. k. S. 87 ⅞ Br., 2 M. 87 ½ Br. Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 105 ¼ Br. London 10 Pfd. St. k. S. 121 ½ B., do. 2 M. 120 ¼ Gld. Lyon 200 Fr. k. S. 95 Gld. Paris 200 Fr. k. S. 95 Gld. Mailand in Silber k. S. 99 ½ Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 108 Br. Diskonto 2 ¼ Gld.
Hamburg, 17. Dez. 3 proz. p. C. 86 ¾ Br., 86 ½ Gld. St. Präm. Oblig. 86 ¾ Br. Engl. Russ. Anl. 106 ½ Br., 106 Gld. Stiegl. 84 Gld. Dän. 71 Br., 70 ½ G. Ard. 12 ½ Br., 12 Gld. Zproz. 27 ¾ Br., 27 ½ Gld. Hamburg⸗Berlin 83 Br., 82 ½ G. Bergedorf 94 Br. u. Gld. Magdeburg⸗Wittenberge 59 ½ Br., 59 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br., 93 ½ Gld. Köln⸗Minden 94 Br., 93 ¾ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 47 Br., 46 ¾ Gld. Mecklenburg 34 ½ Br.
In Fonds war wenig Geschäft; die Preise unverändert; eben so Eisenbahn⸗Actien, außer Magdeburg⸗Wittenberge, die niedriger waren; die Stimmung war flau.
Amsterdam, 16. Dez. (Sonntag.) Effekten⸗Sozie⸗ tät. 4 ½ Uhr. Int. 54 ⁄%. Zproz. 64. Oesterr. Met. 5proz. 81 ¼, 8. Ard. gr. Piecen 13 4%, ½, F. Coupons 8 ⅛. Mex. 27, 264%,
07 1 27 l.
Das Geschäft war heute nicht sehr belangreich; außer in Mex., worin auf höheren londoner Notirungen sehr viel Umsatz zu erhöh ten Preisen stattfand. Holl., Oesterr. und Span. wurden zu nie⸗ G Preisen verhandelt. Port. anfangs williger, schlossen wie gestern.
Amsterdam, 15. Dez. Der Handel in Holländischen Staats⸗ papieren ist auch diese Woche sehr ansehnlich gewesen, wozu erheb⸗ liche Aufträge vom Auslande, namentlich von England, viel beige⸗ tragen haben; deren Course gingen denn auch wieder höher, und da nun zugleich 4prozentige wirkliche Schuld eifrig begehrt wurde, stellte sich deren zurückgebliebener Cours wieder im gewöhnlichen Verhältniß. In den letzten Tagen hörte indessen die dringende Kauf⸗ lust wieder auf, und einiges Ausbieten von Gewinnnehmern ver⸗ anlaßte eine etwas flauere Stimmung. Integrale erhoben sich bis 55 ½ % und blieben gestern zu 55 % % käuflich; Zproz. wirkliche Schuld wurde am wenigsten umgesetzt und wechselte wenig unter und über 64 ¼½ %. Aproz. do. hatte schon verwichenen Sonnabend 83 % % erreicht, stieg ferner bis 84 ½, doch wich zuletzt wieder auf 84 % %. — Das Geschäft in Actien der Handels⸗Maatschappy war micht ausgebreitet, dennoch stellte sich deren Cours um 1 % höher und blieb 167 ½ %. — Von fremden Fonds wurden 5proz. alte Russische Obligationen bei Hope erst zu 105 ¼ % und später zu 105 % abgenommen. Aproz. Certifikate bei demselben wechselten zwi⸗ schen 85 und 85 ½ %. 5proz. Wiener Met. stellten sich anfangs von 82 ¼ auf 82 ½ %, wurden aber durch den flauen Gang an den aus⸗ wärtigen Börsen auf 82 ½ % zurückgedrängt. 2 ½proz. do. fielen auf 43 % %, nachdem vorher 43 ½ % angelegt wurden. Für Spanische Ardoin⸗Obligationen hat sich seit verwichenem Montag, als man zu 12 ¾½ % losließ, wieder nachhaltige Kauflust gezeigt, welche deren Cours auf 13 36 9% brachte. Zproz. Binnenländische do. setzten das frühere Steigen fort und erreichten vorgestern 29 9⁄˖ %, doch gestern konnte man nur 29 % % bedingen. Portugiesische do. wichen von 35 ⅛ auf 34 ½ %. Der Umsatz in französischen Renten ging träge, obgleich der Cours von 52 ½ zuletzt 53 ¾ % er
Zproz. 29 ½. nur wenig belebt.
Köln⸗Mind. In Getraide war es ruhig.
Nordbahn 461. 25.
Rüböl 42 ⅛, Oest. Met. 5ͤproz. 80 ¼.
Markt⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 19. Dezember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 50 —56 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 26 ½ —28 Rthlr. » pr. Dezbr. 26 ¼ Rthlr. Br., 26 G. „ pr. Frühjahr 27 Rthlr. Br., 26 ¾ G. Gerste, große loco 23—25 Rthlr. „ kleine 20 — 22 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr. »„ pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 34—38 Rthlr. „ Futterwaare 29 —31 Rthlr. Rüböl loco 13 7½ Rthlr. bez. 8. DesJ..] 13 % u 138 Rthlr. verk, 13 % Br. Jan./Febr. 13 Rthlr. Br., 13 ½ G. 1 Febr. /März 13 ¼ Rthlr. Br., 13 6 G. März /April 13 6 Rthlr. Br. 13 ½½ G. April /Mai 13 ½2 Rthlr. Br., 13 bez. u. G. Leinöl loco 12 ½ Rthlr. Br. „ pr. Dezbr. 12 ⅞ Rthlr. Br., 12 G. „ pr. Frühjahr 11 ½ Rthlr. Br., 11 ⅛ G. Mohnöl 15 ⅞ Rthlr. Palmöl 12 ½ Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ½ Rthlr⸗ Spiritus loco ohne Faß 14 ¼ u. ½ Rthlr. verk. pr. Dezbr. 14 ¼ Rthlr. Br., 14 ½2 G. pr. Frühjahr 15 ½ Rthlr. bez. u. Br., 15 ⁄8 G.
hische Notizen. Frankfurt a. M., 18. Dez. 2 Uhr. Fr. W. Nordb. 48 ½¾. Bad. 32.
; Met. 85. Span. Das Geschäft war Berlin⸗Hamburg 83.
Hamburg, 18. Dez. 3 Uhr. — 58 ¼. Nordbahn 47.
93 ¾. Magdeb.⸗Wittenb.
Paris, 17. Dez. 5 Uhr. 3 proz. 56. Das Geschäft war belebt.
5 Uhr 10 Minuten.
5proz. 91. 60.
London, 17. Dez. Cons. 96 ¾,
Der Getraidemarkt war flau.
Ard. 13 ½. Leinöl 30.
Uhr.
Amsterdam, 17. Dez. 4 ½ Int. 55. pr. Mai 42 ½, pr. Okt. zu 37 q½ verkauft. Stettin, 18. Dez. In Weizen kein Geschäft. 88, 89pfd. schles. Weizen 51, 50 Rthlr. gehalten.
Roggen 82pfd. pr. Dez. 26 ½, pr. Frühjahr 27 ⅛, Rthlr.
86pfd. 29 Rthlr. Gld.
Rüböl 13 ½ Rthlr.; pro Febr. 13 ⅛, 1 Rthlr.; pro April 12 ⁄2
Rthlr.; pro Mai 12 ½ Rthlr.; pro Juni 12 Rthlr.
Spiritus 25 ½, ¼ %; pro Frühjahr 23 ½ 9 Br.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗
zeigers sind Bogen 289 bis 295 der Verhandlungen der Ersten Kammer ausgegeben worden.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei⸗
Beilage
hNNI W 1
88 ““ 19v
lage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
V66281 ;t. Ausland. Frankreich. Paris. Legitimisten im Elysée. — Vermischtes. Rußland und Polen. St. Petersburg. Auszeichnung des doni⸗ 1 ] 8 8 änemark. Kopenhagen. Bekannt ng, b ie Einrich⸗ tung des Ministeriums 88 Innern. “
Ausstellung von Transparent⸗Gemälden.
6“
Eisenbahn⸗Verkehr.
lichtamtlicher Thei Frankreich. Paris, 15. Dez. Die letzte Abendgesellschaft
Ausland. beim Präsidenten war von den Legitimisten zahlreich besucht; sie
waren seit der Botschaft ausgeblieben. Die Liberté nennt das Elysee ein Filial von Frohsdorf.
Herr Lagragne hat zum Gesetzvorschlag über die Getränk⸗ steuer das Amendement gestellt, daß die Weine je nach ihrem Werthe besteuert werden sollen. 1
Die Ausweisungen der Fremden mehren sich in der letzten Zeit. Polino, der 1809 einem Ausländer in Paris geboren wurde und in Frankreich als Soldat gedient, hat nichtsdestoweniger die Anweisung erhalten, Paris binnen 24 Stunden zu verlassen. Dem Ministerium liegt jetzt dieser Gegenstand zur Entscheidung vor.
Die Liberté meldet, daß mehrere frühere Militairpersonen nach dem Erscheinen der Botschaft ein napoleonisches Comité ge⸗ bildet haben. Die letzten Ereignisse hätten sie jedoch bewogen, sich davon zurückzuziehen. General Hulet, Herr Gangier und Oberst Langlois werden als Ausscheidende genannt.
Guizot wohnte der vorgestrigen Sitzung der National⸗Ver⸗ sammlung in der Diplomatenloge bei; er soll, als Herr von Monta⸗ lembert gesprochen hatte, unwillkürlich ausgerufen haben: „Sicher⸗ lich, ich war zu freisinnig“.
Der Dix Decembre vertheidigt sich gegen die Anschuldigung, als ob er die Kammer als politische Institution angreife. Doch sagt dies Blatt, die Kammer habe bis jetzt bewiesen, daß ein Fort⸗ schritt nur durch persönliche Regierung möglich sei.
Herr Perrey, früherer Zögling der polytechnischen Schule, klagt darüber, daß er am 12. September 1848 durch die Anklage⸗ kammer vor ein Kriegsgericht geschickt worden, ohne daß man ihn bis jetzt seinen Richtern überwiesen. Er wünscht, daß man endlich seine Angelegenheit entscheide, und erklärt den Aufschub nur dadurch, daß man das Deportations⸗Gesetz gegen ihn anwenden wolle.
Das Journal Temps ist wegen der Rücknahme der Caution gezwungen worden, seine Ausgabe für einige Tage zu suspendiren. Die Liberté wird den Abonnenten als Ersatz zugeschickt.
Di
Rußland und Polen. St. Petersburg, 11. Dez. Die St. Petersburgische Zeitung meldet: „Se. Majestät der Kaiser hat dem donschen Heere, zur Erinnerung an dessen rühmliche Betheiligung bei dem Kampfe gegen die ungarischen Rebellen, die Georgen Fahne mittelst nachstehenden besonderen Handschreibens zu verleihen geruht:
„Von Gottes Gnaden, Wir, Nikolaus der Erste u. s. w. An Unser liebes und getreues donsches Heer. Eifervolles Bestreben im Dienste für Thron und Vaterland war von jeher eine auszeichnende Tugend des don⸗ schen Heeres. Der Feldzug nach Ungarn und Siebenbürgen, in diesem Jahre unternommen zur Wiederherstellung der durch Aufruhr frech verletzten legitimen Rechte Unseres erhabenen Bundesgenossen, des Kaisers von Oesterreich, gab diesem Heere Veranlassung zu neuen Heldenthaten. Die tapferen Regimenter und die Artillerie vom Don haben ihre Schuldigkeit gethan mit der Ergebenheit und dem Eifer, die ihnen eigen sind. Unver⸗ drossen in Ertragung der Beschwerden des Krieges, haben die entschlossenen und kühnen Anwohner des Don in vielen Schlachten gegen die ungarischen Rebellen, an denen sie thätigen Antheil genommen, aufs nene glänzende Bei⸗ spiele von Tapferkeit und unerschrockenem Heldenmuthe abgelegt. Besonders bemerkenswerth sind die Kriegsthaten: 1) des 32sten Regiments bei dem Uebergange über die Theiß bei Tisza⸗Füred, und des ölsten Regiments unterhalb Tokaf, wo dessen 6te Ssotnia über diesen Fluß schwamm, die Fähre und den Furth eroberte; 2) des Atsten Regiments bei Miskolcz, welches Regiment gleichfalls an dem Treffen bei Tokaj Theil nahm; 3) des 45sten Regiments beim Streifzuge aus Also⸗Kubin nach der Waag hin, wobei das Regiment diesen Fluß durchschwamm, so den Uebergang mög⸗ lich machte und die Rebellen verfolgte, und des 46sten Regiments, das sich bei Samosz, durch einen kühnen Flanken⸗Angriff, durch welchen der Feind zurückgedrängt wurde, auszeichnete; 4) des 1sten Regiments bei Schäsburg, wo dasselbe die Rebellen 8 Werst weit verfolgte und ihnen 2 Fahnen und 8 Kanonen abnahm, und 5) die Operationen im Szeklerlande, bei dem Marsche von Kronstadt nach Hermanstadt, so wie auf der Stellung zwischen Reißmark und Mühlbach, wo die Kosaken durch ihren kühnen Angriff den Sieg gewinnen halfen, dem Feinde 6 Kanonen, 14 Kasten mit kongrevschen Raketen, das ganze Fuhrwesen, Papiere und Geld abnahmen und 1500 Ge⸗ fangene machten. Sämmtliche donschen Regimenter und Battericen, die sich ohne Ausnahme bei der Haupt⸗Armee und beim 5ten⸗ Infanterie⸗Corps befanden, haben sich bei jedem Zusammentreffen mit den ungarischen Rebellen mit Ruhm bedeckt, am meisten sich jedoch in der Schlacht bei Debreczin und bei der Verfolgung des dort geschlagenen Feindes hervorgethan. Wir haben, da die Kriegsoperationen nun zum glücklichen und raschen Ende geführt sind und die Störer der gesetzlichen Ordnung vor Unserem siegreichen Heere die Waffen gestreckt und sich unterworsen haben, zum ferneren Zeichen Un⸗ serer besonderen Aufmerksamkeit und Unseres Kaiserlichen Wohlwollens gegen das donsche Heer, für gut erachtet, demselben die beifolgende Fahne allergnädigst zu verleihen, zur Erinnerung an die rühmliche Theilnahme dieses Heeres bei dem Kriege gegen die Ungarn. Wir befehlen demnach: diese Fahne vorschriftsmäßig zu weihen und als Zeichen neuer kriegerischer Ehren den übrigen von dem ausgezeichneten donschen Heere auf dem Felde der Ehre und des Ruhms durch unwandelbaren Eifer und beständige Tapfer⸗ keit erworbenen Heeres⸗Regalien beizugesellen. In der Ueberzeugung, daß diese kriegerischen Tugenden von Geschlecht zu Geschlecht ungetrübt über⸗ gehen werden, verbleiben Wir dem ganzen donschen Heere mit Unserer Kai⸗ serlichen Gnade wohlgewogen. Den 8. Dezember 1849. (gez. Nikolaus.
Dänemark. Kopenhagen, 10. Dez. Unterm 3. De⸗ zember hat der Minister des Innern folgende Bekanntma⸗ chung für das Königreich Dänemark, betreffend die Einrichtung des Ministeriums des Innern, erlassen:
Auf meine hierüber eingereichte allerunterthänigste Vorstellung hat Se. Majestät der Koͤnig unterm 19ten v. M. und isten d. M. Allergnädigst genehmigt, daß die dem Ministerium untergebenen Geschäfte vom 1. Ja⸗ nuar 1850 an in folgender Weise vertheilt werden:
1) Dem Sekretariat, welchem, so wie dem Archiv des Ministe⸗ riums der Secretair des Ministeriums des Innern, Kammerjunker E. Heltzen vorsteht, wird überwiesen:
Die Vertheilung der eingegangenen Sachen; die Registrirung der allerun⸗ terthänigsten Vorstellungen des Ministeriums und die darauf ertheilten,
2——
Resolutionen nebst Mittheilung dieser letzteren; Ausfertigung von Bestäti⸗ gungs⸗Urkunden über Bewilligungen und Bestallungen durch die frühere Rentenkammer; Angelegenheiten in Betreff der Organisation und des Per⸗ sonals des Ministeriums; Angelegenheiten, welche die Besetzung, Besoldung u. s. w. von Amtmannsposten und alle allgemeinen dahin gehörigen Ver⸗ hältnisse betreffen; das Budgetwesen des Ministeriums und die dazu gehö⸗ rige Buchführung; Vorschläge und Ausfertigungen in Betreff von Gna⸗ denbezeugungen; Hülfsgesuche bei der Unterstützungskasse des Ministeriums; Verwaltung der Budgetsumme für allgemeine Ausgaben des Ministeriums, und übrigens alle Angelegenheiten, die einem anderen Ministerium nicht überwiesen sind.
2) Dem 1sten Departement (Direktor Justizrath F. Simony) liegen ob; das Heimatsrecht betreffende Angelegenheiten; die allgemeinen Angelegenheiten in Ansehung der Volksvertretung; Kommunal Verhältnisse, Einquartierungswesen, Freifuhren, Armenwesen; Fischereien, Handelserwerb, Patente auf Erfindungen, Handwerks⸗, Mühlen⸗ und Fabrikbetrieb, Gast⸗ und Schankwirthschaft; Anlage von Buchdruckereien und Ausgabe privile⸗ girter Zeitungen; die Oberleitung der Königlichen Porzellanfabrik, der Lein⸗ wand⸗Magazine und Wollenstrickereien; Unterstützung des Industriefonds und überhaupt alle unter das Ministerium gehörenden Sachen, sofern sie bürgerliche Geschäfte, Judustrie und Verkehrsverhältnisse betreffen.
3) Dem 2ten Departement (Direktor, Justizrath A. Espensen) fallen anheim: Landwirthschafts⸗, Matrikel⸗, Privatforst⸗ und Jagd⸗Ange⸗ legenheiten, die Oberleitung des Landgestütwesens, das frederiksborgsche Ge⸗ fängniß, die Thierarzneischule, Angelegenheiten in Betreff von Krankheiten unter Pferden und Rindvich.
4) Dem 3ten Departement (Direktor Justizrath P. Larsen, Bevollmächtigter: der Secretair des Ministeriums des Inneru, Kammerj. Heltzen) sind überwiesen: alle Angelegenheiten, die unter die öffentlichen Arbeiten des Ministeriums des Innern gehören, also Bau⸗Angelegenheiten, die Oberleitung der dem Ministerium untergebenen Königlichen Garten⸗, Wege⸗, Eisenbahn⸗, Hafen⸗ und Kanal⸗Angelegenheiten.
5) Das isländische Departement (Direktor Justizrath B. Pje⸗ turson) bleibt unverändert.
6) Das statistische Büreau (Chef Professor F. Bergsöe) hat es mit der Bearbeitung und Veröffentlichung der Uebersicht über statistische Verhältnisse unter der Oberaufsicht eines jeden betreffenden Ministeriums zu thun.
7) Die Rechnungs⸗Revision und Decision des Ministe⸗ riums des Innern. Die unter das Ministerium d. J. gehörenden Rech⸗ nungen, welche dem Generaldecisorat für das direkte Steuerwesen unter⸗ worfen sind, werden in einem durch Allerhöchste Resolution vom 29. Juli d. J. errichteten Revisions⸗Comtoir, des Ministeriums unter dem Namen eines Revisions⸗Comtoirs des Ministeriums des Innern, revidirt.
Alle die genannten 4 Departements, so wie das Ministerium im All⸗ gemeinen oder das Rechnungswesen und die Revision desselben betreffenden Mittheilungen von anderen Behörden oder Privatpersonen, werden an das Ministerium des Innern gerichtet; doch müssen die Island, Grönland und die Farör betreffenden Sachen, wenngleich sie an das Ministerium des In⸗ nern einzusenden sind, an die resp. Ministerien, unter welche sie gehören, gerichtet werden.
Mittheilungen an das Büreau für das statistische Tabellenwerk werden an den Chef desselben gerichtet, sofern sie nicht aus besonderen Gründen an das betreffende Ministerium, unter welches der vorliegende Fall gehört, ge⸗ richtet werden.
Welches hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird.
Das Ministerium des Innern, den 3. Dezember 1849.
Rosenörn. Heltzen.
Ausstellung von Transparent⸗Gemälden nach klassischen Meistern, mit Gesangbegleitung, im Ge⸗ bäude der Königl. Akademie der Künste.
Veranstaltet
von dem Verein berliner Künstler zur Unterstützung seiner hülfs⸗
bedü ftigen Mitglieder und deren Hinterbliebenen, zum Besten
seines Fonds.
Wie schon seit mehreren Jahren, so ladet auch zum diesjähri⸗ gen Weihnachtsfeste ein Verein berliner Künstler in den langen Saal der Akademie ein und beschwört gewissermaßen aus dem Dun⸗ kel der Christnacht viel schöne und heilige Gestalten des alten und neuen Bundes, gerufen gleichsam von andächtigen Gesängen und auf ihren Flügeln getragen.
Durch nichts Fremdes abgezogen giebt sich zugleich Auge und Ohr ganz dem Zauber der Erscheinung und dem klangvollen Zuge der Harmonieen hin, und in die Seele des Beschauers und Hörers senkt sich die Stimmung einer stillen, schönen Feier.
„Es werde Licht!“ sprach der Herr. „Heilig ist der Herr Gott Zebaoth!“ rufen die Aklkorde Palestrina's und auf rollen⸗ den Wolkenmassen fährt der raphaelische Gott des ersten Schöpfungs⸗ tages daher. Vor ihm weicht das flammende Feuermeer wie chao tische Urstoffe, die, vom Machtgebot des Schöpfers durchdrungen, sich zum klaren, wohlthätigen Lichte zu verklären bestimmt sind. Seine erhobenen Hände scheinen das tobende Element zugleich zu bändigen und segnend zu beseelen.
Und die sonnige, fruchtgesegnete Erde gab er dem Menschen. Der aber verscherzte sein Paradies und wir sehen ihn auf dem zweiten Bilde, wie er sich im Schweiße seines Angesichts müht, es wieder zu gewinnen. In einer anmuthigen Landschaft sind die ersten Menschen beschäftigt. Adam bestellt den Acker und Eva hält den Spinnrocken. Und an ihren Schoß drängen sich der blonde Abel mit der Frucht des Feldes, dem schon seinen Aeltern verhäng⸗ nißvollen Apfel und der schwarzlockige Kain, noch zwei unschuldige, schöne Knaben⸗Gestalten. Die neue Sünde und den neuen Zorn Jehovah's bleibt uns überlassen, ins Gedaäͤchtniß zu rufen. Der Herr — so wird uns gezeigt — hat das Menschengeschlecht nicht verlassen. Seine Engel, liebliche rafaelische Gestalten, verheißen dem Abraham auf dem dritten Bilde die Herrlichkeit seiner Nach⸗ kommenschaft. „Und als er seine Augen aufhub und sahe, da stunden drei Männer gegen ihm. Und da er sie sahe, lief er ihnen entgegen von der Thür seiner Hütte und bückte sich nieder auf die Erde.“ Hinter der Pforte steht die lauschende Sarah.
Aber, ob auch in dieser Nachkommenschaft die Brüder den Bruder als Sklaven verkaufen, Gottes Langmuth, welche nach dem morgenländischen Propheten so lange dauert, bis er seiner Sonne erlaubt, im Westen aufzugehen, führt die reuigen Brüder zum reich und mächtig gewordenen Joseph. „Lebt unser alter Vater noch?“ lassen ihn die Töne Orlando Lasso's fragen, bei dem Wie⸗ dersehen seiner Brüder, das uns das vierte Bild zeigt.
Wiederum bleibt uns die Noth des Volkes Israel verborgen; denn das Geburtsfest des Heilandes soll nur durch tröstliche und frohe Verkündigungen des Himmels gefeiert werden. Wir sehen auf dem fünften Bilde die Findung Mose's durch die Tochter Pharao's, welche mit ihren Jungfrauen an das Schilfufer des klaren Gewässers kommt und hören von Mendelssohn's Tondich tung das Gebet Mose's: „Denn er hat seinen Engeln befohlen über Dir.“
Zum Schlusse aber geht das ewig neue Licht der Welt auf. Wie im ersten Bilde das körperliche Licht, so giebt der Herr im
FAes 2* letzten Bilde das Licht für die Seelen. Nach Rubens' schönem
Bilde im Museum zu Antwerpen und fast allein von Herrn Men⸗ zel ausgeführt, stellt sich die Anbetung der Hirten dar. „Und sie kamen eilend und funden Beide, Maria und Joseph, dazu das Kind in der Krippen liegend.“ Die Gruppe der von ihren Feld⸗ beschäftigungen abgerufenen Hirten, die holdselige Heiligkeit der na⸗ zarenischen Familie, über welcher die Engel des Himmels in stiller Freude schweben, die fromme Zuversicht der Alten, welche dem Christkinde zunächst knicet, Alles in die schönste, kräftigste Wirkung gesetzt und von anbetendem Gesange begleitet, bildet einen erheben⸗
Wir erlauben uns noch, auf die anderen Bilder zurückzukommen. Die drei ersten und das fünfte sind aus den Logen Raphael's im Vatikan entlehnt. Sie sind dort mit einigen funfzig anderen de Deckenschmuck derjenigen Arkaden, die den Zugang zu den Stanzen bilden, und werden im Ganzen gewöhnlich Raphael's Bibel ge⸗ nannt. Nur der Entwurf der Compositionen wird dem Meister von Urbino zugeschrieben, die Ausführung ist von seinen Schülern, unter Leitung von Giulio Romano. Bei den vorgeführten Kopieen haben sich, wie wir hören, beim ersten Bilde die Herren Stürmer, Cretius und Eybel, beim zweiten die Herren Schrader, Hennig und Krause betheiligt. Die Verheißung der Engel ist von den Herren Hopf⸗ garten und Schmidt nachgebildet, während Herr Pape den land⸗ schaftlichen Theil übernommen hatte. Dasselbe lieferte Herr Schirmer bei der Findung Mose's, die im Uebrigen hauptsächlich durch Herrn Klöber gemalt ist. — Das vierte Bild, die Wiedererkennung Jo⸗ seph's, ist aus den Fresken genommen, welche unser Mitbürger, Meister Cornelius in der Villa des General⸗Konsuls Bartholdy auf Trinita de Monti ausgeführt hat. Die Akademie ist im Besitz des Cartons und die Kopie von den Herren Meyerheim, Lengerich, Pistorius und Gärtner.
So haben sich ausgezeichnete Kräfte unserer Kunstwelt ver-⸗ einigt, einen Genuß darzubieten, der in seiner vortrefflichen und gelungenen Durchführung jeden Besucher, den Kunstfreund wie den Laien, gleich angenehm zu fesseln vermag und für einen guten Zweck wahrhaft Schönes bietet.
Der präzis und würdig vorgetragene begleitende Gesang wird von dem Königlichen Domchor ausgeführt. 88 “ Das Lied von der Majestät‧,, welche reits bei seinem Erscheinen mit Freuden begrüßt ha⸗ ben und dessen bisheriger Erfolg ihm eine bleibende Stelle unter den vaterländischen Gesängen sichert, ist gegenwärtig von der Ver⸗ lagshandlung in einer illustrirten Ausgabe veröffentlicht worden, welche wir ihrer sinnigen und glücklichen Ausführung wegen auch als ein werthvolles Kunstblatt, das sich ganz besonders zu patrioti⸗ scher Festgabe eignet, angelegentlich empfehlen möchten.
Eisenbahn⸗Verkehr.
Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbah Geschäftsbericht bis ult. August 1849,
In dem Geschäftsbericht vom Juni v. J. war erwähnt, daß seitens der Direction der Köln⸗Minden⸗Thüringer Verbin dungsbahn an die Königlich preußische Regierung, neben anderen eventuellen Anträgen auch der auf Uebernahme des Baues dieser Bahn gestellt worden sei. Diesem letzteren Antrage entsprechend, ist von Seiten der gedachten Regierung ein Abkommen mit der Gesellschaft jener Bahn getroffen und der Weiterbau derselben durch die Königlich preußische Regierung übernommen worden, welche auch in einer Denkschrift vom 29. August d. J. die Zustim⸗ mung der preußischen Kammern zur Verwendung der für die frag⸗ liche Bahn, welche jetzt die Bezeichnung „westfälische Bahn“ erhal⸗ ten, noch erforderlichen Summen in Antrag gebracht hat. Einst⸗ weilen ist der Bau der für die Friedrich⸗-⸗Wilhelms⸗Nordbahn zu⸗ nächst wichtigen Strecke von Haueda bis Warburg im Laufe dieses Jahres mit Thätigkeit fortgeführt worden, so daß dieselbe in der Kürze dem Betrieb wird übergeben werden können. Mit der Kö⸗ niglich preußischen Regierung sind Unterhandlungen eingeleitet, um den Betrieb auf der etwa ½ Meilen langen Strecke von der hessischen Gränze bei Haueda bis Warburg zu übernehmen. Was den Anschluß an die thüringische Bahn anlangt, so ist die Ratifi⸗ cation des betreffenden Anschlußvertrages seitens der betheiligten Regierungen erfolgt, und der Ausbau der, der Nordbahn zuge⸗ fallenen Bahnstrecke zwischen Honebach und dem Anschlußpunkte bei Gerstungen, von Seiten der Nordbahn bewirkt; von Seiten der thüringischen Eisenbahngesellschaft aber die Strecke von Ge stungen bis Eisenach in fahrbaren Stand gesetzt. Nachdem nurn auch der Bau der Bahnstrecke zwischen Kassel und Guntershausen so weit gediehen war, daß dieselbe am 29. August d. J. dem Be⸗ triebe übergeben werden konnte, ward die Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn in ihrer ganzen Länge in fahrbarem Stand gesetzt und solchergestalt seit dem 25. September d. J. eine durchlaufend Eisenbahnverbindung von Karlshafen, resp. Haueda, über Kassel bis Eisenach und weiter hergestellt. Außer der Bahnstrecke von Kassel bis Guntershausen, welche zugleich einen Bestandtheil de Main⸗Wes rbahn hildet, ist diese letztere Bahn in ihrem Bau so weit vorgeschritten, daß auch die Strecke von Guntershausen bis Warburg, so wie die von Friedberg bis Frankfurt a. M. im Laufe dieses Monats — Dezember — dem Betriebe wird überge⸗ ben werden. Was das Verhältniß der Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ bahn zur kurhessischen Staatsbahn in Bezug auf den gemeinschaft⸗ lichen Bahnhof zu Kassel und die gemeinschaftliche Strecke von da bis Guntershausen anlangt, so sind dieserhalb Unterhandlungen mit der General-Direction der kurhessischen Staatsbahnen ange⸗ knüpft und steht zu erwarten, daß dieser Gegenstand in der Kürze zu einer befriedigenden Regulirung gelangen werde. Da nun der Bau eines Theiles derjenigen Bahnstrecke, auf welche sich nach §. 1 des Statuts die ertheilte Konzession bezieht, durch die Nord⸗ bahngesellschaft nicht ausgeführt wird, so beantragte die Direction, daß in der am 3. Dezember d. J. abgehaltenen Generalversamm⸗ lung die Zustimmung zur Abschließung eines solchen Vertrages ertheilt werde.
Die bisher in Angriff genommenen, mit der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn in unmittelbarer Verbindung stehenden Bahnen: die Thüringische, die Westfälische — von Haueda nach Hamm — und die Main⸗Weserbahn — von Kassel nach Frankfurt a. M. —
hauptsächlich für den Verkehr zwischen dem Osten und dem We bestimmt, während die Lage und Hauptrichtung der Nordbahn ste vorzugsweise auf den Verkehr zwischen dem Norden und Süden hinweisen. Die hierzu dienenden Anschlüsse fehlen noch sr et 1 gänzlich, zu ihrer Eröffnung ist noch nicht einmal liberall Feh 8 leitung getroffen. Damit auch in dieser Beziehung 8 Fri 8 Verbindungen beschafft werden, ist eine Fortsetzung der Frte
den und das Gemüth ansprechenden Schluß des Kunstgenussees.