1850 / 6 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Pposen, 31. Dez. Weizen 1 Rthlr. 22 1 Rthlr. 27 Sgr. 9 Pf. Rogt 11 Pf. Gerste 22 Sgr. 3 v Sgr. 5 Pf. bis 16 Sgr. 1- 5 Pf. Erbsen 25 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. toffeln 10 Sgr. bis 12 Sgr. 18 Sgr. bis 22 Sgr. bis 4 Rthlr. 10 Sgr. Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr.

1. Jan. Weizen 1 Rthlr. 25 Wintergerste 1 Rthlr. 2

Sgr.,

Neuß, 1 Rthlr. 2 Sgr., 1 Rthlr. 1 Sgr., Buchweizen 1. Rthlr. 6 Erbsen 2 Rthlr., Rappsaamen 4 Rthlr. 12 Sgr.

Heu pr. Ctr. von 110 Pfd. 20 Sgr., 1200 Pfd. 3 Rthlr. 18 Sgr. Kleiner Saamen 4 Rthlr. 5 Sgr. 1 Rüböl pr. Ohm a 282 Pfd. o. F. 39 Rthlr. 1 Rübkuchen pr. 1000 30 G 8

Dreßkuchen pr. 2000 Pfd. 24 Rthlr. Ohm 18 Gr. 9 Rthlr. Gereinigtes Oel 41 Rthlr. 1 Getraide fest. Rüböl wenig gefrag

Telegraphische Notizen. Frankfurt a. WI8S86. Jan. 6” U hr. Nordb. 43. Span. Zproz. 29 ⅞. Met. 5proz. 85 ⅛. Hamburg, 3. Hamburg⸗Berlin 80 ½.

den 95 ¾. Nordb. 42 ½. Getraide angenehmer. Weizen 2 Rthlr. höher. Paris, 2. Jan. 5 Uhr. Zproz. 56. 80. Nordb. 455. Span. Zproz. inl. 30. London, 2. Jan. 5 Uhr. Cons. 96 ½, . markt war fest, doch ohne großen Umsatz.

Amsterdam, 2. Jan. 4 ½ Uhr. Zproz. inl. 28 %, * Rüböl pr.

Jan.

Int. 55 ½.

Mai 44 ¼, pr. Sept. 37 ¼.

gr. 3 Pf. bis Roggen 26 Sgr. 8 Pf. bis 28 Sgr. bis 24 Sgr. 5 Pf. Hafer 14 Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. bis 24 Sgr. 1 Sgr. 1 Pf. K Heu der Centner zu 110 Pfund Stroh, das Schock zu 1200 Pfund 4 Rthlr. Butter ein Faß zu 8 Pfund 1 Rthlr. 14

Sgr., - Sgr., Sommergerste Hafer 18 10 Sgr.

Stroh pr. Schock von

5 S gr.

Fried. Wilh. Wien 107 ½.

Sg, J 5

Der Getraide⸗

Stettin, 3. Jan. Roggen pr. Frühjahr 82pfd. 27 ¼, 86pfd.

or. März 27 ½, 82pfd. pr. Mai, Juni 28 ½¼, pr. Juli 29 B. Mathh 13, 86 Febr. 13 ⁄, pr. März —April 12 ⅛, ³½, pr. Mai

Rthlr. u“ Kar⸗ Spiritus pro Frühjahr 23 ⅜, 2 gef., 23 ½ höchstens Geld.

Königliche Schauspiele. Roggen Sonnabend, 5. Jan. Im Schauspielhause. 3te Abonnements⸗ Vorstellung: Die Marquise von Villette, Original⸗Schauspiel in 5 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Frl. Edwina Viereck: Marion, als Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, 6. Jan. Im Opernhause. 4te Abonnements⸗ Vorstellung: Das hübsche Mädchen von Gent, großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. George und Albert. Musik von A. Adam. In Scene gesetzt vom Königlichen Ballet⸗ meister Hoguet. (Frl. Lucile Grahn: Beatrix, als Gastrolle.) Vorher: Der Kurmärker und die Pikarde (1815). Genrebild von L. Schneider. Anfang 6 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauspielhause. 4te Abonnements⸗Vorstellung: Prinz Friedrich von Homburg, Schauspiel in 5 Abth., von H. von Kleist. Anfang halb 7 Uhr.

Den resp. Abonnenten, welche im Jahre 1849 zum Parquet des Opernhauses abonnirt waren, wird mitgetheilt, daß die Abrech⸗ nung über die von ihnen eingezahlten Beträge stattgefunden hat, und daß ein ihnen zustehendes Guthaben, gegen Vorzeigung ihrer letzten vorjährigen Abonnements⸗Quittung, bei der Königlichen Theater⸗Hauptkasse in Empfang genommen werden kann.

Sgr., Kartoffeln

7

Köln⸗Min⸗

Königsstädtisches Theater.

Jan. (Italienische Opern-⸗Vorstellung.) II er Freischütz). Romantische Oper in 3 Akten,

Ard. 12 15 * 1 Sonnabend, Franco Arciero (-

2 2 —₰ - 82

Recitative

von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Sgra.

von H. Berlioz. Mit neuen Decorationen und Kostümen. Claudina Fiorentini: Agathe, als Gastrolle.)

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquet und in den Parquet⸗ Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgr., Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 10 Sgr., Gallerie 7 ½ Sgr. Ein Platz in der Orchester Loge 1 Rthlr. 10 Sgr.

Die zur „Nachtwandlerin“ bereits gekauften Billets bleiben zur heutigen Vorstellung gültig, oder kann der Betrag dafür bis 6 ½ Uhr Abends in Empfang genommen werden.

Sonntag, 6. Jan. Die Teufels⸗Wette, oder: Rosen im Norden. Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 3 Abtheilungen, von Wollheim. Mit neuen Kostümen und Decora⸗ tionen.

Meteorologische Beobachtungen.

Nach Beobachtung.

einmaliger

Abends 1 10 Uhr.

Morgens

6 Uhr.

3. Nan

Nachmittags 2 Uhr.

338,71“ Par. Quellwärme 7,4 1 3,8 R. Flusswärme 0,0 H. 5,20 R Bodenwärme

88 pCt.

339,87“ Par. 339,34“„Par. 3,0“9 R. 1,5° 4,70 R. 4,5“° R. 85 pCt. 75 pCt.

trüb. trüb. trüb.

Wind NW. W. NW.

Wolkenzug.. .. 898

339,31“ Par. 2,80 H. 4,82 R.83 pet

Luftdruck Luftwürme Thaupunkt

Ausdünstung Niederschlag0, Wäürmewechsel 1.

10,2

NW.

Dunstsättigung

Tagesmittel:

““ Berlin, Druck und V

A.

mWechsel-Course.

Kurz 2 Mt.

2CUI 250 PFl. 300 Mk. 300 Mk. V 1 Lst. 3 Mt. 300 Fr. V 2 Mt. 150 Pl. I 2 Mt. 2 G V

Amsterdam

do. 3 Kurz

2 Mt.

IHIamburg do.

London

Wien in

Augsburg 150 PFl. 2 Mt.

100 Thlr. 2 Mt. 8 8 Tage

100 Thlr. 2 Mt.

2 Mt.

Breslau Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs ... 100 Pl.

Frankfurt a. M. südd. W. 8 100 SRLI.

Petersburg

Inländische Fonds. Pfandbriefe, Kommunal- Papiere und

Geld-Course.

zt. Brief. (Geld. Gem. Pomm. Pfdbr.

Kur- u. Nin. do. 3 ¾ Schlesische do. 3 ½ do. Lt. B. gar. do. 3

Pr. Bk-Anth.-Sch

Preufs. Freiw. Anl 5 107 ½ St. Schuld-Sch. 3 ½ 89 ¾ 88 ½ Seech. Präm Sch. 102 K. u. Nm. Schuldv. 3 Berl. Stadt-Obl. 5 106 ½ 1d 3 ½ 87 Westpr. Pfandhr. 3 ½ 90 ½ 90 Friedrichsd'or. Grossh. Posen do. 4 And. Goldm. à5 th.

Ostpr. Pfandbr. 3 ½ 95 1

Disconto. V

Brief. 143 ½ 142 ⁄½ 151¼

Geld. 8 V Stamm- Actien. V Kapital.

151 Der Reinertrag wird nach erlolgter Bekanntm. 5 3 in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt 150 ½⅔ Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar

Pyioritäts- Actien. Kapital.

-Cours.

Sümmtliche Prioritüts-Actien werden durch jäbrliche Verloosung à 1 pPCt amorttsirt.

90 B. 89 ¼ G 108 ¼ à X bz. 79 69 ¼ bz. 141 B.

68 ½ 96 ½ à 96 bz.

Berl. Anh. Litt. A. B. 68,000,000 9¹8 do. Hamburg 1,000,000 101½ do. Stettin-Starg.. 4,824,000 99 ½ do. Potsd.-Magd... 1,000,000 99 ¼ Magd.-Halberstadt.. 2,700,000 99 ¾ do. Leipziger 9,300,000 56 22 Hlalle-Thüringer.. 3,700,000

3 Wochen

107 ¾ Cöln -Minden 1,000,000 1 do. Aachen. 1,500,000 Bonn. Cöln 1,051,200 Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 Steele-Vohwinkel 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. A. 2.253,100 do. I 2,400,000 Cosel -Oderberg . ... 1,200,000 Breslau-Freiburg. .. 1,700.000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Berg.-Märk. 1,000,000 Stargard-Posen. 5,000,000 Brieg-Neisse... 1,100,000 Magdeb. Wittenb.... 4,500,000

17 bz.

IS SSHSbö

85 ½ b2

n—

107 ¾% b2.

105

65 B.

69½ G

44 a 45 bz. u. CU

—2;

8—=e

855—

60 ¾¼ 4 61 bz.

lusländische Fonds.

Poln neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 300 Fl. IIamb. Feuer-Cas. 3 ½ do. Staats-Pr. Anl Holl. 2 ½⅔ % Int. 2 ½

do. do. do. Stiegl. 2. 4. A. do. ( 5. A. 4 do. v. Rthsch. Lst.]* 111 d0. Poln.Schatz0. 4 81 80 ¼ B. Kurh. Pr. 0.40 th. do. do. Cert. L. A. 5 94 Sardin. do. 36 Fr. do. do. L. B. 200 Fl. 17 N. Bad. do. 35 Fl.

Pol. a. Pfdbr. a. C. 5

89⁄

Quitlungs- Bogen-

Aachen-Mastricht 2,750,000

Ausländ. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordb.

8,000,000 43 42 8 5 b2. do. Prior... .

100 ½ B.

Schluss-Course von Cöln-Minden 96 L⸗

96 ¼ EE 98 ½ G

95 bz. u. B. 102 ½ G.

100 bz. u. G 105 ¼ G

99 bz. 101 ¼ 6.

104 G.

88 G.

78 ½ B.

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,6000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 100,000 800,000

Berl nall do Hambum do. -JD. II8681 do. Potsd -Magd. .. do. do. 8 do. or er G do. Stettiner

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-TPhüringer....

Cöln-Minden do. do.

Rhein. v. Staat gar. 10 1 bbbb do. Stamm-Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn do. do.

Oberschlesische .. ... Krakau- Oberschl. .. Cesel-Oderberg Steeln - Vohwinke!

do. d0. II1. Ser.

Breslau- Freiburg

S.SZe

—b EE

96 ½ bz. u. B. 104 bz. 103

„nmIãU SEöSSnEnö

.

2Snnnneg

en.

Ausl. Stamm-Ael.

Börsen- Reinertr. 1848.

Z.

2,050,000 6,500,000 4,300,000

Kiel-Altona Amsterd.-Rotterd. F. Mecklenburger Thlr.

von Preussischen Bank-Antheilen 94 bz.

Das Geschäft war heute ziemlich belangreich, doch drückten sich in Folge mel

höher bezahlt.

zeitiger Ver!

aufs-Ordres mehrere Actien im

Course. Bergisch-Märkische waren gefragt und wurden

Bekanntmachungen. [2 b] ETE

Nachdem uns am gestrigen Tage die Administration der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und des Be⸗ triebes derselben offiziell übergeben ist, sind die Bahn⸗ beamten bei Strafe sofortiger Entlassung zum unbe⸗ dingten Gehorsam gegen uns verpflichtet worden, was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.

Berlin, den 3. Januar 1850.

Königliche Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 3 Costenoble.

596] b““ Nachgenannte Militairpflichtige aus dem Geburts⸗ jahr 1828, welche weder bei der vorjährigen Rekruti⸗ rung, noch später sich gestellt haben, werden, da ihr Aufenthalt unbekannt oder doch mit der erforderlichen Sicherheit nicht zu ermitteln gewesen ist, in Gemäßheit §. 81 des Gesetzes vom 1. August 1846 über Erfül⸗ lung der Militairpflicht hiermit vorgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Frist und längstens bis zum 2. April 1850

sich bei der Obrigkeit des bei eines Jeden Namen an⸗ gegebenen Geburtsortes persönlich zu gestellen und be⸗

hufs der Erfüllung ihrer Militairpflicht anzumelden, 13 b] unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf dieser Frist als Ausgetretene weiden betrachtet und hin⸗ sichtlich ihres Vermögens den Deserteurs gleichgeachtet werden. Zwickau, den 1. Dezember 1849. Königlich Sächsische Kreis⸗Direction. v. Watzdorf. 9 Johann Julius Fritzsche aus Altchemnitz, Karl Friedrich Ferdinand Spohn aus Wüstenbrand, Johann Friedrich Gäbler aus Chemnitz;, 8 Karl Wilhelm Schuhmann aus Chemnitz, Friedrich Wilhelm Reichel aus Chemnitz, Karl Friedrich Grünert aus Hennersdorf, Karl August Ferdinand Köhler aus Leubsdorf, Karl Friedrich Nebel aus Limbach, Franz Theodor Böhme desgl., Ludwig Reinhard Landgraf desgl., 8 Karl Christian Friedrich Wunderlich aus Chemnitz, Christian Friedrich Köhler aus Frankenberg, Heinrich Wilhelm Ernst Borsdorf aus Planitz, Karl Friedrich Aaron Engelhart aus Stahlberg, Karl Louis Eduard Rosenthal aus Zöblitz, Karl August Schmutzler aus Georgenthal, Friedrich August Voigt aus Plauen, ] Friedrich Alexander Kluge aus Glauchau.

zu erheben

in Berlin

bei den Unterzeichneten zur

stempelung vorzuzeigen.

bekannt gemacht werden. Berlin, am 3. Januar 1850.

Die Lieferung von

zu Lübeck,

Diejenigen Inhaber von Russ. Hopeschen: P! O- 70] I1 1901 Certißkaten, welche den Betrag der 1 ü 1 am 15. 1 ebrua P C. verfallenden Coupons

wünschen, aufgefordert, die betreffenden Coupons

0 0 .“ ) spätestens bis zum 28. d. M. Anmeldung und Ab Der Zahlungs-Termin

angemeldeten Coupons wird sodann zu seiner

Anhalt und Wagener,

1 8 2 zrüderstralse No. 5.

circa 6,300,000 Lübeckische Pfund (circa 3000 Tons engl.) gewalzten Eisenbahnschienen, breit⸗ basiger Form, frei auf den Löschplätzen

soll im Wege des Submissionsverfahrens öffentlich aus⸗ gegeben werden. f Die Ablieferung der ersten Hälfte muß am 1. Juni 18350 beendet sein und die Ablieferung der zweiten Hälfte zwischen dem 1. September und 1. November 1850 stattfinden. .

Die Anerbietungen sind für die ganze L ieferu ug, der Preis pro 2100 Pfund Lübisch = 1 Ton engl. incl. Transport bis auf den Löschplatz bezeichnet, abzu⸗ geben und bis zum 4. Februar k. J., Mittags 12 Uhr, an den Unterzeichneten hierher nach Lübeck einzusenden, woselbst dieselben in Gegenwart der sich meldenden Sub⸗ mittenten um die beregte Zeit eröffnet werden sollen.

Die Ertheilung oder Ablehnung des Zuschlages er⸗ folgt spätestens vier Wochen nach dem 4. Februar k. J., bis wohin Submittenten an ihre Gebote gebunden bleiben.

Die gedruckten Lieferungs⸗Bedingungen, in denen das Profil der Schienen verzeichnet ist, werden auf porto⸗ freie Gesuche von hier aus durch den Unterzeichneten

werde 11 hierdurch

der

Zeit

8 itgetheilt den. bahnschienen. „iFechenesnerz9 egember 1849.

7] Der Stadt⸗Bau⸗Direktor Scheffe

am Hafen

Das Abonnement beträgt:

2 Rthlr. für ¼ Jahr.

4 Kthlr. 3 Jahr.

8 Athir. 1 Iaßr. in allen Theilen der Monarchie

Hohne pPreis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

Amtlicher Theil. D

Berlin. Ernennungen und Abschiedsbewilligungen in der Armeer. Koblenz. Tagesbefehl des Prinzen von Preußen.

Oesterreich. Wien. Ordensverleihung. Hofnachricht. Der neue Statthalter von Niederösterreich. Die Landes⸗Verfassungen. Die Organisation Galiziens. Gesetzvorbereitungen für Ungarn. Ver⸗ mischtes. Prag. Truppenmärsche. Salzburg. Der Kardinal⸗ Erzbischof. Vermischtes.

München. Bekanntmachung in Betreff der freiwilligen An⸗ eihe.

Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen.

Hannover. Hannover. Kammer⸗Verhandlungen.

Baden. Karlsruhe. Ankunft des Prinzen von Preußen.

Hessen. Kassel. Ernennung.

Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer⸗Verhandlungen. Gesetz über die Erhebung der Staats⸗Auflagen. Ankunft des Erz⸗ herzogs Johann.

Hessen⸗Homburg. Homburg. Landtags⸗Abschied.

Ausland.

Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Die Ausführungs⸗ form der Kontumazial⸗Urtheile. Verwerfung der Dringlichkeit des Pa⸗ rieuschen Vorschlags in Betreff der Elementarlehrer. Paris. Neu⸗ jahrsgratulationen. Die Abstimmung über die La Plata⸗Frage. Berichtigende Note des brasilianischen Gesandten von Lisboa. Memo⸗ randum des Gesandten von Montevideo.

Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Differenz mit Portugal. Verspätung der Posten.

Belgien. Brüssel. Antwort des Königs auf die Neujahrs⸗Glück⸗ wünsche der Repräsentanten⸗Kammer. Ertrag der Eisenbahnen.

Schweden und Norwegen. Stockholm. Der dänische Gesandte.

Italien. Turin. Die Wahlprüfungen. Oeffentliche Unsicherheit.

Spanien. Madrid. Veränderungen in der Verwaltung.

Preußen.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlich er

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Theil.

Dem Kaiserlich österreichischen Oberst Lieute blatz⸗Kommandanten von Mahnisc .“ G Heiter 3 Hauptmann Hein vom Infanterie⸗Regiment sterreichischen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; so wie 1e den sterreichischen Hauptmann Matzal, Offizier vom Platz in en Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. z,

luf den Bericht vom 11. Dezember d. J. genehmige Ich die Frrichtung einer Handels⸗Kammer für den Kreis Altena im Regie⸗ ungs Bezirk Arnsberg. Die Handels Kammer nimmt ihren Sitz in der Stadt Lüdenscheid. Sie soll aus achtzehn Mitgliedern be⸗ stehen, für welche neun Stellvertreter gewählt werden. Die Wahl der Mitglieder und Stellvertreter erfolgt in fünf engeren Bezirken, wovon der erste die Stadt und das Amt Altena, der zweite die Stadt und das Amt Lüdenscheid, der dritte die Stadt und das Amt Plettenberg und das Amt Neuenrade, der vierte das Amt Halver und der fünfte die Aemter Herscheid, Meinertshagen und Kierspe umfaßt. Die beiden ersten Wahlbezirke haben je 6 Mit⸗ glieder und 3 Stellvertreter, die drei letzten je 2 Mitglieder und einen Stellvertreter zu wählen. Zur Theilnahme an der Wahl der Mitglieder und Stellvertreter sind sämmtliche Handel⸗ und Ge⸗ werbtreibende des Kreises Altena berechtigt, welche in der Steuer⸗ klasse der Kaufleute mit kaufmännischen Rechten Gewerbesteuer richten. Im Uebrigen finden die Vorschriften der Verordnung vom 11. Februar 1848 über die Errichtung von Handels⸗Kammern An⸗ wendung..

Dieser Erlaß ist durch ichen Kenntniß zu bringen.

Potsdam, den 17. Dezember 18409. (gez.) Friedrich Wilhelm.

(gegengez.) von der Heydt. An den Minister für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten.

die Gesetz Sammlung zur öffent⸗

Bekanntmachung der von den Kammern ertheilten Genehmigung zu der hit 15. Juni 1849 erlassenen Verordnung, betreffend die Bestrafun der Vergehen gegen die Telegraphen⸗Anstalten. g

Nachdem die auf Grund des Artikels 105 der Verfassungs⸗ Urkunde unter dem 15. Juni 1849 erlassene, in der ö Sammlung für 1849 Seite 217— 219 verkündete

Verordnung, betreffend die Bestrafung der Vergehen gege die Telegraphen⸗Anstalten, gegen jenem Artikel der Verfassungs⸗Urkunde gemäß, den später h. mengetretenen Kammern zur Genehmigung vorgelegt borben ist haben beide Kammern der gedachten Verordnung jhre Genehmigung ertheilt. g Dies wird hierdurch zur Beachtung bekannt gemacht Berlin, den 4. Januar 1850. 8 Das Staats⸗Ministerium. Graf von Brandenburg. von Ladenberg. Frhr. von ““ teuffel. von Strotha. von der Heydt. von Rabe, Simons. Frhr. von Schleinitz. .

Januar

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath Graf von Renard, von Groß⸗Strehlitz.

Der Resident bei der freien Stadt Frankfurt a. M., Geheime Legations⸗Rath Balan, von Frankfurt a. M.

Der französische General Lamoricidre, von St. Petersburg.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst Heinrich LXXIV. zu Reuß⸗Schleiz⸗Köstritz, nach Jänkendorf.

Uichtamtlicher Theil. Deutschland.

Preußen. Berlin, 5. Jan. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Oberst⸗Lieutenant Scherbe⸗ ning, Commandeur des 19. Infanterie⸗Regiments, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Alten burg ihm verliehenen Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens; so wie des von den Fürsten von Hohenzollern⸗Hechingen und Sigmaringen Durchlauchten erhaltenen Ritterkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Hohenzollernschen Haus⸗ Ordens zu ertheilen.

Berlin, 5. Jan. Nach dem heutigen Militair⸗Wochen⸗ blatte ist der Hauptmann von Lagerström vom 27sten Infanterie⸗ Regiment zum Major und Commandeur des Zten Bataillons 27sten Landwehr⸗Regiments, der Major von Zychlinski vom 8ten Ulanen⸗Regiment zum Präses der Examinations⸗Kommission für Portepee⸗Fähnriche und zum Direktor der Divisionsschule der 14ten Division ernannt und dem Obersten von der Armee, von Steg manski, erstem Mitgliede der Militair⸗Direction der allgemeinen Kriegsschule, mit Pension der Abschied bewilligt worden.

Koblenz, 1. Jan. (Köln. Ztg.) Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen hat unter dem heutigen Tage mit vorangehen⸗ der rühmender und belobender Anerkennung hinsichtlich des Zustan⸗ des der von ihm inspizirten Truppen aller Waffengattungen und unter vorsorglichen Mahnungen an die Lazareth⸗Vorstände, in Be⸗ zug auf die Pflege der Kranken nichts zu wenig zu thun, folgen⸗ den, sämmtlichen Soldaten auf den Appells bekannt zu machenden Tagesbefehl erlassen:

„Der eingetretene Jahreswechsel veranlaßt mich, sämmtlichen Truppentheilen, welche unter meinem Befehl gestellt sind, meinen Wunsch dahin auszusprechen, daß das betretene Jahr für sie ein glückliches und ruhmreiches sein möge. Mit einem großen Theile dieser Truppen habe ich das Glück und den Ruhm getheilt, im abgelaufenen Jahre einen siegreichen Kampf zu bestehen, zu dem unser König uns entboten hatte. Die daheim Ie haben nicht minder wie die im Felde kand in u Hhg G und das Vater ihres Pflichtgefühls Segebeh. e lär Treue, und wehr, welche abwechselnd einberufen werden 1 20,000 Mann starke, im Großherzogthum Baden verbliebene Ar- meekorps zu ersetzen. Mögen alle diese Truppen stets ihres Eides gedenken, in ihren Reihen den Geist der Ordnung und des Ge⸗ horsams fortpflanzen, wie es preußischen Soldaten geziemt, damit wir jeden Augenblick bereit sind, den Kampf wieder aufzunehmen Unsere im vorigen Jahre besiegten Gegner ruhen nicht; sie sind in ihren geheimen Umtrieben gefährlicher als im offenen Kampfe: da⸗ her ist Wachsamkeit nothwendig. Diese wollen wir in und außer dem Dienste üben und uns in allen Soldaten⸗Tugenden befestigen damit wir kampfgerüstet dastehen, wenn der König uns von neuem rufen sollte, um unter Gottes Beistande zu neuen Siegen zu gehen Gott segne den König! Koblenz, 1. Januar 1850. (gez.) P hin;

E 1 8 von Preußen. 1 8 8

Win, 2. an.

Oesterreich. 2. Se. Majestät der Kaiser hat dem Kriegsminister Feldmarschall⸗Lieutenant Grafen Gyulai und den beiden General⸗Adjutanten, General⸗Major Grafen Grünne und Kellner von Kollenstein, in Anerkennung ihrer Leistungen, das Militair⸗Verdienstkreuz verliehen und ihnen dasselbe eigenhändig übergeben.

Bei Hofe hat gestern kein offizieller Empfang stattgefunden. Der Kaiser hat sich sogleich nach vollbrachtem Hausgottesdienst zu seinen Aeltern begeben und ist später ausgefahren. „Wahrschein⸗ lich“, sagt das Const. Bl., „wird das diplomatische Corps heute Sr. Majestät persönlich die Aufwartung machen. Bis 1848 wur⸗ den die Glückwünsche dem Fürsten Metternich überbracht. Wie man hört, wird Graf Medem als Wortführer die Anrede halten.“

Der neue Statthalter von Nieder⸗Oesterreich, Herr Emminger, hat gestern sämmtliche Räthe und Regierungs⸗Secretaire der nie⸗ derösterreichischen Landes⸗Regierung vorstellen lassen; unmittelbar

V V

.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf 8 dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.

fentlichung der Landesverfassungen beginnt in den nächsten Tagen und wird in rascher Folge fortgesetzt werden. Wir vernehmen, daß die Landesverfassung für das Kronland Oesterreich unter der Enns zuerst erscheint. Die leitenden Grundsätze derselben werden sich, wie natürlich, im Wesentlichen auch in den übrigen Landesstatuten geltend machen.“ b

Die Organisation des Kronlandes Galizien soll, wie dem Const. Bl. wiederholt in Briefen von dort geschrieben wird, bis zu dem Zeitpunkte verschoben werden, wo Ungarn in den Stand der definitiven Organisation gesetzt wird. „Wir würden“, heißt es in dem genannten Blatt, „diesem Gerüchte wenig Glauben schen⸗ ken, wenn es nicht aus bewährter und einsichtsvoller Feder geflossen wäre und der schon erwähnte Stillstand in den einzuschlagenden Reformen für Galizien einige Veranlassung zu dem Glauben gäbe. Das Einzige, wofür in Galizien in dem Augenblicke Vorarbeiten geliefert werden, ist die Organisirung der Steuer⸗Aemter, und dem Vernehmen nach werden in dem wadowicer Kreise 12 Steuer⸗Aem⸗ ter ins Leben treten.“

Die Ostd. Post meldet: „Das Justiz⸗Ministerium beschäf⸗ tigt sich viel und ausdauernd mit Ungarn. In mehreren Tagen werden mehrere wichtige Gesetze für dieses Kronland erscheinen. Vor Allem eine Straf⸗Prozeßordnung, die, wie wir hören, auch unter dem Ausnahme⸗Zustande bereits ins Leben treten soll. Fer ner ein Gesetz über die Grundbuchsführung; letzteres wird sich allerdings vor der Hand blos auf die Güter der Nichtadeligen be schränken können, in Bezug auf die adeligen Güter ist die Aviti⸗ zität noch immer ein Hinderniß, indessen dürften bereits in den nächsten Wochen die Arbeiten fertig sein, welche dieses Krebsübel der alten ungarischen Eigenthüms⸗Verhältnisse beseitigt.“

Dem Oesterr. Korresp. zufolge, werden in Galizien die ruthenischen Bauern von der regierungsfeindlichen Partei auf alle Weise gegen die Deutschen gehetzt, vorzüglich durch Gerüchte von Unterdrückung der ruthenischen Nationalität, Wiedereinführung der Robot, vor Allem aber durch Hinweisung auf Schmähartikel, die in verschiedenen deutschen Blättern gegen die Ruthenen enthalten sind.

Im Const. Bl. a. B. liest man: „Mit dem neuen Jahre schwellen die Hoffnungen von neuem, und man giebt sich dem Glau⸗ ben hin, daß die Regierung im Monate Jamar alles Versprochene nachholen werde. So soll auch nächstens mit der Emittirung der Reichsschatzscheine begonnen werden und die eigentlich technischen Arbeiten bereits vollendet sein. Die Papiere werden als ein Pracht⸗ werk geschildert und in dieser Beziehung den preußischen und eng⸗ lischen Kreditpapieren gleichgestellt. Die Einzahlungen auf das neue Anlehen gehen in ziemlich befriedigender Weise vor sich. Wir erfahren, daß bisher 33 Millionen eingezahlt wurden. Ueber die Pläne des Finanz⸗Ministers verlautet im Allgemeinen wenig Bestimmtes, und wie uns versichert wird, sollen sie nicht früher in Ausführung kommen, als bis die Organisirung der politischen Be⸗ hörden vollendet ist, um wenigstens eine feste Grundlage des Ver⸗

waltungszweiges zu besitzen. Der Kommission zur Ausarbeitung des Zolltarifes wurde eine Frist zur Ablieferung des Elaborates gestellt, und sie hat sich neuerlich durch Mitglieder des Gewerbe⸗ vereins verstärkt. Der wiener Gemeinderath hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, zur Gründung eines neuen Ehrenbürgerbuches zu schreiten. Es wurden demselben bereits von zwei Künstlern Zeichnungen dazu vorgelegt und die Kosten dieses Buches auf 2000 Fl. veranschlagt. In der nächsten Sitzung wird es dann zum Be⸗ schluß kommen, wessen Zeichnung angenommen wird. Die erste Blattseite dieses Buches soll dann den Namen Radetzky aufneh men, welchem noch einige andere Militair⸗Autoritäten fol gen werden. Auch Feldzeugmeister Haynau wurde in jüngster Zeit zum Ehrenbürger der Stadt Wien ernannt, und es wird ihm h das Bürger⸗ Diplom, eine ausgezeichnete kalligraphische eine Deputation überreicht werden. Bei der st vom 1. Januar 1850 eine neue Form der Verrech nung ein; die bisher bestandene nach der doppelten Buchhaltung 1 in eine einfachere umgewandelt, wodurch ich das jeweilige Guthaben einer Partei in der letzten Ei 1“ Partei in der letzten Einzahlungs⸗ Der zum provisorischen Landeschef der Woywodschaft Serbien und des temescher Banats ernannte General⸗Major Mayerhofer

darauf hat er den Regierungs⸗Räthen in ihren Büreaus eine Ge⸗ genvisite gemacht. „Herr Emminger“, bemerkt die Ostd. Post, „ist mit Herrn Baron Kübeck aus einer Stadt, aus Znaim, ge⸗ bürtig. Früher Kameral⸗Beamter in Galizien, ist er später in die politische Sphäre übergetreten und stieg bis zum Gubernial⸗Rathe, in welcher Stellung er erprobte Dienste leistete. Erst im Laufe dieses Jahres wurde er aus Galizien als Ministerialrath ins Mi⸗ nisterium des Innern nach Wien berufen. Herr Emminger ist ein Mann von ungefähr 54 Jahren, der eine stattliche Erscheinung mit eleganten gewinnenden Formen vereint.“

Während vor einigen Tagen alle wiener Blätter mit großer Sicherheit von der Publizirung einer Universal⸗Landesverfassung sprachen, stellt heute wieder die Oest. Reichsztg. das Erscheinen der versprochenen wirklichen Landesverfassungen in baldige Aussicht. Sie sagt: „Eine der schwierigsten Arbeiten des Ministeriums wird in ihren Resultaten bald vor unseren Augen liegen. Die Veröf⸗

von Grühnbühl wird in der ersten Hälfte des Monats Januar in Temeswar eintreffen und vom General⸗Major von Gerstner die Geschäfte übernehmen; der Letztere wird sodann auf seinen Posten nach Preßburg abgehen. Die in dem genannten Kronlande die⸗ lozirten Truppen stehen zwar unter dem dritten Armee⸗Kommando die dortigen Kommandanten sind jedoch ausdrücklich angewiesen worden, dem Landeschef der Woywodschaft ohne fernere Anfrage bereitwillig alle militairische Unterstützung zu leisten, welcher derselbe im Interesse der Landes⸗Verwaltung allenfalls bedürfen sollte. Das Militair⸗Stadtkommando in Pesth wird vom ersten Januar an wieder General Major Heintzl von General⸗Major Cordon übernehmen Der Soldatenfreund brachte im Dezember einige bis in das kleinste Detail die Truppendislocation des 14ten Armeecorps verfolgende Ar⸗ tikel aus Trentschin, Preßburg und Schemnitz. Wie nun ein Kor⸗ respondent aus Pesth dem Wanderer schreibt, hat das Armee Kommando mit Hinweisung auf die erwähnten Artikel an die be⸗ treffenden Corps⸗Kommanden den strengsten Auftrag erlassen, da solche genaue und detaillirte Kenntniß nur die bei den Corps⸗, Di⸗ visions⸗ und Brigade⸗Kanzleien befindlichen Individuen besitzen köͤn⸗ nen, dieselben zu warnen, Dienstesgeheimnisse, wozu auch die Dis⸗ location gerechnet wird, in der Zukunft preiszugeben, widrigenfalls im Wiederholungs⸗ und Betretungsfalle der Betreffende kriegsrecht⸗ lich behandelt und aus der Armee entfernt würde. b

„Eine jüngst erlassene Verordnung erläutert, daß das neu kreirte Militair⸗Dienstzeichen nur für wirkliche Kombattanten bestimmt, da⸗ her Militair⸗Aerzte, Auditoren, Rechnungsführer, Fouriere und der⸗ gleichen damit nicht geschmückt werden.

Prag, 1. Jan. (C. Bl. a. B.) Die Truppen⸗Durchmäaͤrsche