““ “ 11“ Kalisch, Beta und Grobecker. Maskenzug im dritten b 5 Akt mit neuen Bildern. Das Abonnement beträͤgt:
2 Rthlr. für ¼ Jahr. 2 zelr. ¾˖ Jahr. 8 Athlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird
eggges 6— atg⸗ 1 m Schauspielhause. 9te Abonnemen 8 1., Iöereabdch von Homburg, Schauspiel in 5 Ab⸗
von Kleist. Anfang halb 7 Uhr. 13. Im Opernhause.
Diensta Ste Abonnements⸗ C“ lustigen Weiber von Windsor, komisch⸗phantasti⸗
Sver in 3 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare's gleichnamigem hasglal. gedichtet von H. S. Mosenthal. Musik vom Königlichen Kapellmeister Otto Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang halb
Montag,
den. Sie sei nichts als eine Wahlmaschinerie und sehr kostspielig. Vorstellung:
Mehrere Minister suchten den Redner zu widerlegen. Die mode⸗ rirte Opposition hat den Antrag gestellt: die Suspension der Ver⸗ . zu verfügen. Derselbe wird aber gewiß verworfen werden.
3proz. 29 .
Alle ver anhanen des In⸗ und es nehmen Bestellung auf eses Slatr an, für Berlin die pedition des Preuß. Staats Anzeigers:
8 Meteorologische Beobachtungen.
8
Nach einmaliger Beobachtung.
Abends 10 Uhr.
337,64“Par. 337,90“Par. 338,36“ Par. Quellwärme 7,40 R. — 6,8° R. — 9,s8 °R. — 10,8° R. Flusswärme 0,090 R. — 7,60 10,8“9) R. — 11,9° R. Bodenwärme “ Dunstsättigung. 93 pcCt. 90 pct. 90 peCt. Ausdünstung Wetter halbheiter. heiter. halbbeiter. Ntederschlag0, WWWW 0. V 0. 0. Wärmewechsel — 6,72
Wolkenzug.... — — — 11,2 SeeIe ss e L ügss vecitsebelretteieiidirrerüttülriebartn
33860,“ Par... H.. 10,2 n.94 pen o. Amtlicher Theil.
Morgens Nachmittaga 6 Uhr. 2 Uhr.
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet. 88 2 “ - — 8 2 88 8 Behren⸗Straße Ur. 57.
11. Jan.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt
1850. V
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 13. Jan. Im Opernhause. Mit Knfgehonnans Abonnement 8 Das Hdsae Mäncen von Gent, großes 1 Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. George, 1 8 llet⸗ Musik von A. Avam. In Seene geset vom Könglichen Fealler meister Hoguet. (Frl. Lucile Grahn: Beatrirx, “ Vorher: Der Trompeter des Prinzen, komische Oper in „ nach V dem Französischen des Melesville, von
Königsstädtisches Theater.
Die Teufels⸗Wette, oder: Rosen im Norden. Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 3. Abtheilungen, von Wollheim. Musik von Ed. Stiegmann.
Montag, 14. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison I Puritani (Die Puritaner). Oper in 3 Akten. Musik von Bellini.
1
V Sonntag, 13. Jan.
11““ 3I“”
Tagesmittel:
damit sie nach Maßgabe des verfügbaren Raumes zur Theil- Slaven zu wecken. Einigkeit thut vor Allem noth; denn vereinzelt
. C. Grünbaum. Musik von F. Bazin. Anfang 6 Uhr. 8 .Behaa peschrafe h. Abonnements ⸗Vorstellung: Das Glas Wasfer, oder: Ursachen und Wirkungen, Lustspiel in 5 Ab⸗ theilungen, nach Seribe. Anfang halb 7 Uhr.
3 Akten von D. Kalisch. ration
Dienstag, 15. Jan. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang in Mit neuen Ausstattungen. Die Deco⸗ ist neu. Die neuen Couplets von
des zweiten Akts
V Berliner Börse vom 12. Januar.
“ „ se
Geld. 250 Fl. 143 ½ 250 Fl. 142 ½ 300 Mk. cur⸗ l — 300 Mk. 1 150 ¾ 150 ½ 300 Fr. 8 81 150 Fl. 9¹³8 150 Fl. 102 ½
. 100 Thlr. 99
03 Fufs. 100 Thlr. 99 ¾
99 ¼ ... 100 ni.
„6 22 . 100 SRII. 107 ⅔
mechsel-Course.
Leipzig in Courant im 14 Thlr.
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg...
. 3 Wochen
Iläündische Fonds, Pfandbr ies-, Kommunal-Papiere und Geld-Course.
Geld. Gem.
95 ½ 95 1 91½
Gem. Zf. Brief. Pomm. Pfdbr. 3 ½ — Kur- u. Nm. do. 3 ½ 96 Schlesische do. 3 ½
zf. Brief. Geld.
Preufs. Freiw. An] 5 107 5³ — St. Schuld-Sch. 3 ½ 89 88¼ Sech. Präm. Sch. — — 104¼ 38¾ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — — do. Lt. B. gar. do. 3 ⅔ Berl. Stadt-Obl. 5 105 ¼ 104 ½ Pr. Bk-Anth.-Sch do do. 3 ½ 88 ½ — 90 Friedrichsd'or.
Westpr. Pfandbr. 3 ½ eZ. Grossh. Posen do. 4 100 ⁄2 100¹ ½ And. Goldm. à 5th. 91 ½ 91 Disconto.
do. do. 3 ½ Ostpr. Pfandbr. 3 8 — 94 ½
Ausländische Fonds.
— Poln. neue Pfdbr. 4
do. beiHlope 3.4. S. — do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 1 Anl. do. do. 300 Fl. — do. Stiegl. 2. 4. A. Hamb. Feuer-Cas. 3 ½ do. do. 5. A. do. Staats-Pr. Anl. — do. v. Rthsch. Lst. 111 Lübeck. Staats-A. ,4 ½ do. Poln. Schatz. 80 ¼ Holl. 2 ½ % Int. 2 i do. do. Cert. L. A. 5 94 ¼ Kurh. Pr. 0.40 th. — 4o. do. L. B. 200 Fl. — 17 N. Bad. do. 35 Fl. — Pol. a. Pfdbr. a. C. 4] 96 —
Russ. Hamb. Cert.
89
1
Eisenbahn- Actien.
Stamm-Actien. Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm.
Die mit 3 ⅛ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag.
in der dazu bestimmten Rubrir- ausgefüllt.
Prioritäts-Actien. Kapital.
Zinssuss.
Süömmtliche Prioritäts-Actien werden durch jührliche Verloosung à 1 pPCt. amortisirt
Berl.
90 bz.
81 bz.
108 ½ bz. 66 ¼ a 66 bz.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
Ann Litt. B Hamburg
do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd. .. Magd.-Halberstadt do. Leipziger Halle-Thüringer
Cöln - Minden
doOo Sacheen Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A.
do. Lit B Cosel -Oderberg .... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk .. Stargard-Posen
Brieg- Neisse...... Magdeb. Witten
do.
Quittungs - Bogen.
Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Ausländ. Actien.
8,000,000 100 B.
Friedr. Wilh.-Nordb. do. EPrIUOI
Schluss-Course von Cöln-Minden 95 ¾˖ b⸗z
96 ¼ B. 100 B. 98 ½ bz. 95 B.
102 ½ B. 100 G. 105 ¼ B.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 800,000
DHerI do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd-Magd. .. do. do. do. do. Litt. D. do. Stettiner.
Magdeb.-Leipziger..
Halle-Thüringer...
Cöln-Minden
do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 4. Priorität .. do. Stamm -Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn do. do.
Oberschlesische .. . .
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-OQderberg
Steele-Vohwinkel do. do. II. Ser.
Breslau- Freiburg...
Berg.- Mark.
88—
99 B. 101 b⸗z. 103 a 104 bz.
A
—
78 ½1 B.
96 b⸗z
104 ½ bz. 103 ¼ bz. u. B
——-
„XCn9uöAnennggnnüüennnneöe
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen. Reinertr.
2,050,000 6,500,000 4,300,000 4
Kiel-Altona 8 Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
von Preussischen Bank-Antheilen 94 a 93 ¼
Das Geschäft war heute nur sehr unbedeutend und die Course waren ohne eine
pemerkenswerthe Veränderung gegen gestern,
im Allgemeinen etwas matter.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 11. Jan. Holland. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¼ Gld.
Poln. Papiergeld 91 — 91 ⅛ bez. u. Br. Staats⸗ Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr.
Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Br.
95 ¼ bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten schuldscheine 88 ½ bez. 102 ¼ Gld. Posener Pfandbriefe 4Aproz. 100 ⅞ Br., do. 37proz. 91¼
Br. Schlesische do. 3 ½2proz. 95 ½ Br., do.“Litt. B. 4proz. 100 ½l bez.
u. Br., do. 3 ½proz. 93 ¼ Br. 94 Br. 2 Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 ¾ u. Br., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 17½ Br. Oblig. a 4 pCt. 80 ¾ Br. Ge Oberschlesische Litt. A. 107 Br., Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 80 ¼ Br. do. Prior. 104⁄ Br., do. Ser. III.
do.
105 bez. Märk. 85 ½ Br.,
kau⸗Oberschles. 69 ¼ bez. u. Br.
Wien, 9. Jan. Met. 5proz. 95 ½, 96. Aproz;. 74 ⅞, A zproz. 84 ¼, 84 ½. 2 ½ proz. 50 — ½. Anleihe 34: 175 — 39: 109 — 409 ½. Nordbahn 109 ½ — 110. Gloggn. 110 ½ — 11 Mail. 83 ½, 83 ¾. Livorno 68 — 68 ½. Pesth 87 ¼, . 1158, 1160. Bud. 89.
K. Gold 119. Silber 110 ½.
Wechsel⸗Course.
Preußische Bank⸗Antheilscheine
Br., do. neue 4 proz. 95 ¾⅔ bez. 119 Gld., do. 2 500 Fl. 80 ½ Russisch⸗Poln. Schatz⸗
Litt. B. Niederschl.⸗ 104 Br.
Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 37 Br. Kra⸗ Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 44 etw.
B. A.
Berlin k. S. 105 ½ Gld.
London 2 M.
100 ¾ Br., 100 ½ Gld., 2 M. 100 ¼ G 2 M. 88 ½ Br.
Hamburg k. S. 88 ¾ Br., 88 ¼ G., 120 ⅔ Br. Nach der Börse. Met. 5proz. 86 ½. 30 1%. Fried. Wilh. Nordb. 44 ½. Bexb. 86 8⅛. Das Geschäft war heute ziemlich belebt. Die meisten Fonds und Actien, besonders Zproz. Span., Met. öproz. und 4 ½proz., auch Fried. Wilh. Nordbahn und Bexbach, be⸗ gehrt und höher.
Hamburg, 10. Jan.
St. Pr. Oblig. 87 Br. E. R. Br., 84 ½ Gld. Dän. 71 Br., 70 ¾ Gld. 1— 28 ½ Br., 28½ Gld. Hamburg⸗Berlin 80 Br. u. Gld. 0 93 Gld. Magdeburg⸗Wittenberge 62 Br., 61 ½ Gld. Altona⸗Kiel 94 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 43 8 Br. u. Gld. Köln⸗ Minden 95 ½ Br., 95 ¼ Gld. Mecklenburg 34 Br., 33 ½ Gld.
Die meisten Fonds begehrt; Eisenbahn⸗Actien hingegen nie⸗
driger.
Paris, 9 unn baar 94.40, Zeit 94. 40.
London, 9 Jan. 99 ½, ½. Int. 56, 55 ½. 38, 37 ½. Pass. 4 ½, 3 ¼. 29 &, %¼. Peru 63, 62.
Cons. eröffneten fest und
Span.
4 ½ proz. 75 ½.
Bad. 32 .
3 ½ proz. p. C. 86 ¾ Br., 86 ¾ Gld. 106 Br., 106 Gld. Stiegl. 85 Ard. 11 ¾ Br. Zproz. Bergedorf
Zproz. baar 57. 75, Zeit 57.90. 5proz. Bank 2415. Span. 29 ½. Nordb. 468 .
3 ½ proz.
3proz. Cons. a. Z. 97 ½%, 4. Z proz.
4proz. 86, 85. Ard. 20, 19 ½. E. R. 111, 109. Bras. 90, 88.
wurden zu 97 ¼, gemacht.
Mex.
AUAnmsterdam 155 ½. ugsburg 111 ½. Frankfurt 110 ½¾. Hamburg 164. “ 11 112. Paris 132 ½. Met. fest und Ende beliebter. Umsatz und mehr Brief als Geld Leipzig, 10. Jan L ü 0. Jan. Leipzig⸗Dresdener E. A. 107 ⅜ Br., 8 8 Sächsisch⸗Bayerische 86 Br. Schlesische 91 Br., 90 9½ 8 8 w. 8 Part. Oblig. 105 ½ Gld. Leipz. B. A. 150 ee 88 esa 22 Br. Löbau⸗Zittau 17 ½ Br. Magde⸗ zig Br., 209 Gld. Berlin⸗Anhalt. 90 ¼ Br., 89 ¼
“
In fremden Valuten wenig
E Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn 43½,Gld. B. A. 94 ½ Br., 94 G. eß. B. A. 117 ½ Br., 116 ⅛ Gld. Preuß.
Frankfurt a. M., 9 Ja G B. A. 1277 9. Jan. .2943 „ 29 8⅓
8
Met. 5proz. 86 ½ Br., 86
Fremde Fonds ebenfalls fest auf ihren gestrigen Preis 2 Uhr. Cons. 97 ¼, 97. Wechsel⸗Course. Amsterdam 12. 2 ½, 12. 1 ½⁄½. Hamburg 13. 12 ½ 13. 12 ½¼. Paris 25. 65 — 60. Wien 11.21.11.15. Frankfurt 122 — 121 ½. St. Petersburg 37 ½, 37.
Amsterdam, 9. Jan. Die Börse war heute für alle Fonds bei großem Geschäft und soliden Käufern sehr mwillig. Holländ. Fonds circa ¼ % höher als gestern. Span. zu höheren Preisen anzubringen. Russ. sehr fest und etwas williger. Oest. höher ge⸗ fragt. Alle Süd⸗Amerik. willig und höher. Peru circa 1 % und Mex. % gestiegen. Bras. 90 ¼, Mex. 29, 28 %, Peru 60, 59 ⅞.
Holl. Integr. 55 %, . Span. Ard. 13. Russen alte 105 ¾.
Gld. Nass. 26 ½ Br., 26 ½ —
Stiegh 84% Gld. Int. 55 8 8.”8n. Soöhe 8 8 I“ 30 ¾ Br., 30 8 Gld. Poln. 300 Fl. 116 ½ Glp. 578: 888 81 ¾ Gld. Kurhessen 33 ¾ Br., 33 Gld“. Sard F9 881* Br⸗ Gld. Bad. 32 ¾ Br., 32 ⅞ Gld. Taunus 305 9835 Se da. Bexbach 86 ½ Br., 86 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 44 ½ Bö. 44 ⅞ Gld. Köln⸗Minden 90 ⅞ Br., 95 ½ Gld. Amsterdam k. S.
Zproz. neue 64 ⅞. gr. Piecen 13 ⅞. Coupons 8 ½. 4proz. 86 ½. 3
Oest. Met. 5proz. 82, %¼. 2 ½proz. 43 ½, .
. 1 Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 12. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Roggen locv und schwimmend 26 ½ — 28 Rthlr. b „ pr. Frühjahr 27 ¼ Rthlr. Br., 27 bez. u. G. „ pr. Mai / Juni 27 ¾ Rthlr. bez. 8 Juni/ Juli 28 ½ Rthlr. Br., 28 G. Gerste, große loco 20 — 22 Rthlr. „ kleine 20—22 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr. „ pr. Frühjahr 50 pfd. 16 ½ Rthlr. Br., Erbsen, Kochwaare 34—40 Rthlr. „ Futterwaare 29 —32 Rthlr. Rüböl loco 13 ¾1 Rthlr. Br., 13 ½ G. pr. Jan. 13 ¾ Rthlr. Br., 13 ¾2 bez. B Jan./Febr. 13 ½ Rthlr. bez., 13 ½ Br., 13 ⁄½2˖ G. Febr. /März 13 Rthlr. bez. u. Br., 13 ¼ G. März /April 13 ¼ Rthlr. Br., 13 ½ G. April /Mai 13 ½ Rthlr. Br., 13 ⅞ bez., 13 ½21 a 4 G. Leinöl loco 12 ¼ Rthlr. Br., 12 bez. „ pr. März /April 11 ⁄¾½ Rthlr. Br., 11¼ S „ pr. April /Mai 11½ Rthlr. Br., ¾ G. Mohnöl 15 ½ Rthlr. b Palmöl 12 ¼ a 13 Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. . Südsee⸗Thran 12 ½⅞ Rthlr. 8 Spiritus loco ohne Faß 14 ½2 Rthlr. bez. „ pr. Jan. 14 ½⅛ Rthlr. Br., 14 G. pr. Frühjahr 15 Rthlr. bez., Br.
Telegraphische Notizen. a. M., 11. Jan. 2 ½ Uhr. Bad. 32 ¾. Kurhess. 33.
9
“ Frankfurt 4 ½proz. 76 ¼. Span. 30 ¼⅛. 5proz. 90. Nordb. 44 ½.
Hamburg, 11. Jan. 2 ¼ Uhr. Hamburg⸗ Berlin 79 ¼. Köln⸗Minden 95⁄. Mazdeb. Wittenb. 60 ½. Nordb. 42 .ͤg
Wenig Geschäfte. mn:
Paris, 10. Jan. 5 Uhr. 3proz. 57.40. 5proz. 93. 75. Nordb. 463. 75.
Durch Gewinn⸗Realisirungen wichen Fonds. b
Amsterdam, 10. Jan. 4 ½ Uhr. Int. 55 ½. Ard. 13 %. 3proz. inl. 30 %, 29 7S..
In Fonds viel Geschäft.
Stettin, 11. Jan. 2 ½ Uhr. jahr 27 ½, 86pfd. 28 5. .
Rüböl loco 13, 12 ⅛, pr. April 12 ½ G.
Spiritus 25 ½, 24 ℳ. ö 8
Mi der henkigen Nummer des Staat —
zeigers sind Bogen 325 bis 328 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 269 und 270 d der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Sard.
Roggen 28, 27, pr. Früh⸗
Weizen nach Qualität 52—56 Rthlr.
*
Beilage
verleihen;
Met. 5proz. 86 ½.
lichen Regierung in Potsdam zur öffentlichen Kenntniß gelangen
Krönungs⸗ und Ordensfestes am Sonntag, den
litairdienste noch im Staatsdienste stehen, hierdurch auf, am 16ten
Deutschland
Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. — Die Gendarmerie in Un⸗ garn. — Die Handelsmarine des triester Secegebiets. Vermischtes.
Hannover. Hannover. Verhandlungen der Kammern über die deut⸗ sche Frage und das Staatsdienergesetz.
Württemberg. Stuttgart. Erklärung von Bürgern und Studiren⸗ den Tübingens für den Anschluß an das Dreikönigs⸗Bündniß.
Baden. Karlsruhe. Befanntmachung des Kriegsministeriums. —
Untersuchung gegen Itzstein.
Hessen. Kassel. Verwerfung des Gesetz⸗Entwurfs über die Einführung
von Familienräthen.
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Vorbereitungen zu den Wah⸗ len nach Erfurt. — Wahlen zur ersten und zweiten Kammer. — Gie⸗ 1-e . S
Frankfurt. Frankfurt a. M. Bevollmächtigter für Lichtenstein un vLE“ X dc Barreeomatte — 1 8— Mitgliedern der ständigen Bürger⸗Repräsentation. Die Wahlen fü den gesetzgebenden Körper. - v1“
Auslaud.
Oesterreich. Mantua. Truppen⸗Durchmärsche. laß des Gouverneurs hinsichtlich der
EbE
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. r ⸗Ent⸗ wurf über die Elementarlehrer. — helan Din bahe siehasgi⸗ und Ministerrath. Die Ergänzungswahlen. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Die neue Expedition zur Aufsuchung Franklin's. — Die irländischen Protectionisten. — Waghorn †. Nachrichten aus Jamaika. — Die chinesischen Seeräuber. — Kirchen⸗ statistische Notizen. — Vermischtes.
Italien. Von der italienischen Gränze. Nachrichten aus ver⸗ schiedenen Staaten. — Turin. Annahme des Gesetzentwurfs über Maße und Gewichte in der Deputirten⸗Kammer und der Antwort auf die Thronrede in beiden Kammern. — Die Oesterreicher in Toscana. — Alessandria. Eisenbahnverkehr. — Florenz. Einigkeit im Ministe⸗ rium. — Ancona. Meuterei am Bord eines englischen Schiffs. — Neapel. Der Papst. — Rom. Schneefall. — Der Papst. — Ver⸗ bannte. — Truppenbewegungen.
Spanieu. Madrid. Verwerfung des Oppositions⸗Antrags gegen die Administrativ⸗Aenderungen. 8
Moldan und Walachei. bäuerlichen Verhältnisse.
e Verona. Er⸗ militairgerichtlichen Aburtheilung
Jassy. Kommission zur Regulirung der
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New⸗Yo 1 erste Jahres⸗Botschaft des Präsidenten Taylor an den G Cen scheidung der Sprecherwahl im Repräsentantenhause. — Ankunft des eng⸗ lischen Gesandten. — Antrag des General Caß. — Der Goldertrag 88 Kalifornien. — Rückkehr eines zur Aufsuchung Franklin's ausgeschickten englischen Schiffs ohne Kunde von diesem. G
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
nngnn
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Landgerichts⸗Rath Weygold zu Trier den Rothen Adler⸗
DOrden dritter Klasse mit der Schleife; und
Dem Verwaltungs⸗Chef der Main⸗Neckar Eisenbahn, Kap⸗ pel, zu a. M., den Rothen Adler⸗Orden 4ter Klasse zu o wie
Den Geheimen Bergrath von Carnall zum vortragenden Rath im Ministerium für Handel, Sewerbe und öffentliche Arbeiten zu ernennen. . “ 8—
Instiz⸗Ministerium. Der Rechts⸗-Anwalt und Notar Pflesser zu Sorau ist auf seinen Antrag von seiner Praxis als Rechts⸗Anwalt, unter Beibe⸗ haltung des Notariats für das Departement des Appellations⸗
8
Gerichts in Frankfurt a. d. O., entbunden worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche “ Arbeiten. Bekannimachn n g über die unterm 19. November 1849 erfolgte Bestäti⸗ gung der Statuten der Boitzenburg⸗Greiffenberger Chaussee⸗Gesellschaft.
Des Königs Majestät haben die unterm 24. September 1849 vollzogenen Statuten der für den Bau einer Chaussee von Boitzen⸗ burg nach Greiffenberg unter dem Namen: „Boitzenburg⸗Greiffen⸗ berger Chaussee⸗Gesellschaft“ gebildeten Actien⸗Gesellschaft mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 19. November 1849 zu bestätigen ge⸗ ruht, was nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes über Actien⸗ Gesellschaften vom 9. November 1843 mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Statuten durch das Amtsblatt der König⸗
werden. — Berlin, den 8. Januar 1850. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8 (gez.) von der Heydt. Bekanntmachung. Auf Befehl Sr. Majestät des Königs wird die Feier des b— 20sten d. M. statt⸗ finden. Der beschränkte Raum gestattet jedoch nur die dweses der Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren⸗ zeichen, welche ausdrücklich zu dem Feste und zur Königlichen Tafel Einladungen erhalten werden. 1 1 Demzufolge fordern wir die in Berlin anwesenden Besit Königlicher Orden und Ehrenzeichen, welche weder im ginben gher
d. M. in den Stunden von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach⸗ mittags in unserem Büreau, Friedrichsstraße Nr. 139, ihren Na⸗ men, Charakter, die Orden und Ehrenzeichen, welche ihnen verliehen
nahme an dem Feste eingeladen werden können. Berlin, den 12. Januar 1850. Königliche General⸗Ordens⸗Kommission.
Die nächste Plenar-Sitzung der zweiten Kammer findet am Montag den 14. Januar, Vormittags 10 Uhr statt. Berlin, den 13. Januar 1850. Der Präsident der zweiten Kammer. Graf Schwerin.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime⸗Rath Camphausen, von Köln. Se. Excellenz der Kaiserl. österreichische Ober Hofmeister, Graf
Der Herzoglich braunschweigische Kriegs⸗Minister, Oberst v Herzoglich Kriegs- on Morgenstern, von Magdeburg.
Uichtamtlicher Theil. Dentschland.
Oesterreich. Wien, 11. Jan. Der regierende Erzherzog Franz von Modena ist vorgestern in Begleitung seines Adjutanten Grafen Forni nach Brünn hier durchgereist. Heute ist aus dem Hauptquartier des Erzherzogs Albrecht ein Courier mit wichtigen Depeschen hier angekommen. .
Nachdem nunmehr das erste Regiment der neu errichteten Gendarmerie sowohl in Pesth, Osen, als auf dem Lande in vielen Orten des pesther, graner und anderer Komitate vertheilt eingerückt ist und sogleich seine gemeinnützige Thätigkeit beginnt, so wird dies mittelst einer Kundmachung des pesther Militair⸗Kommandos' zur allgemeinen Kenntniß mit dem Beifügen gebracht, daß es Sr. Majestät ausdrücklicher Wille sei, die Mannschaft dieses Corps, welche aus den Tapfersten und Verläßlichsten der K. K. Armee ausgesucht worden, einer besonderen Achtung vor Jedermann theil⸗ haft zu machen. Der Gendarm ist als immer im Dienst stehend zu betrachten, daher Jeder verpflichtet, den durch ihn zum Vollzuge gebrachten Befehlen unbedingte Folge zu leisten. Wer immer sich derselben widersetzt, wird auf das strengste bestraft werden. Jeder Gendarm hat einen Legitimations⸗Schein bei sich, welcher mit dem Siegel des K. K. ungarischen ersten Gendarmerie⸗Regiments⸗Kom⸗ 11 b öb des Regiments⸗Kommandanten versehen,
uf dessen Vorwei r sogleiche Vo se . weisung muß der sogleiche Vollzug seiner An⸗
Hawlicek warnt die Südslaven vor jedem Schritte, der das Sla⸗
sind, und ihre Wohnungen, persönlich oder schriftlich anzuzeigen,
8 6
“ des “ Seegebietes zählte, nach dem goriecen mit einer G im Ganzen 1943 Segelschiffe aller Kate⸗ g 8 esammt⸗Tragfähig keit von 150,901 To
einer Bemannung von 10,621 von 1” mehr als 92 pCt. der Belastung auf die zunächst den Verket dem Auslande vermittelnden Schiffe, namentlich zählte die wenle Fahrt 403 Segelschiffe von 123,113 Tonnen, die große Küstenfahrt 232 Fahrzeuge von 16,128 Tonnen. Beim inländischen Verkehre zwischen Triest und den übrigen österreichischen Seehäfen waren überdies 494 kleine Küstenfahrer von 8457 Tonnengehalt beschäf⸗ tigt; für den Verkehr der Häfen blos im triester Seegebiete bestanden 100 Barken von 593 Tonnen. Die Seefischerei endlich wurde mit 714 Fahrzeugen von 2610 Tonnen Belastungsfähigkeit betrieben. „Die Vergleichung dieses Standes mit jenem des Vorjahres 1848,“ bemerkt der Lloyd, „ergiebt das erfreuliche Resultat einer nam⸗ haften Vermehrung der Sece⸗Verkehrsmittel um 147 Fahrzeuge; diese Zunahme umfaßt 12 Schiffe langer Fahrt, 20 große und 38 kleine Küstenfahrer, dann 77 Fischerboote. Die Dampfflottille des österreichischen Lloyd besteht dermalen in 27 Booten mit einer Ge⸗ sammtkraft von 3970 Pferden und einem Gehalte von 11,695 Tonnen. Unter diesen Fahrzeugen befindet sich eines ( Austria“) zu 360 Pferdekraft, 5 zu 260, 1 zu 200, 3 zu 160, 2 zu 140, 5 zu 120, 4 zu 100; die übrigen 6 Boote, aus der früheren Bau⸗ zeit herstammend, zählen weniger als 100 Pferdekraft. Außerdem befinden sich 2 Dampfboote, darunter „Stadion“ zu 360 Pferde⸗ kraft, auf der hiesigen Werfte im Bau, und für 2 andere jedes zu 260 Pferdekraft, ist der Bau bereits angeordnet.“ -
Der Czas, gegenwärtig das einzige politische Journal polni⸗ scher Zunge in Galizien, bekennt sich „vollkommen zu den Ideen Palacky's, wenn er auch hinzusetzt, daß es bezüglich der Durchfüh⸗ rung derselben allerdings manche Abweichung geben könne. In der Centralisation der österreichischen Reichszeitung sieht der Czas nichts als modernen Despotismus.
Die Narod. Now. meldet: „Schon vor einiger Zeit trat in Prag eine Gesellschaft von Damen zusammen, um an der Heraus⸗ gabe eines böhmischen Conversations⸗Lexikons für die Frauenwelt zu arbeiten. Ihre Thätigkeit war auf eine Zeit gehemmt, doch er⸗ fahren wir so eben, daß diese Arbeit wieder aufgenommen worden.“ „In einem längeren Artikel bespricht die Narod. Nov. die südslavischen Verhältnisse, worin die Ursachen der unter den dortigen Slaven herrschenden Unzufriedenheit nachgewiesen werden. Die Wahl des Generals Mayerhofer zum Statthalter der Woywodina, so wie die nicht in ihrem Sinne ausgefallene Arrondirung derselben und endlich die Furcht vor der Germanisirung, sind angeblich die Hauptgründe des allgemeinen Unbehagens. „Dier stereotypen Vor⸗ würfe,“ sagt der Lloyd, „von den übergroßen Opfern der Slaven werden der Regierung aufs neue zu Gemüthe geführt, um die Undankbarkeit derselben noch mehr ans Licht zu bringen. Herr
venthum im Allgemeinen kompromittiren könnte; denn nur ein schrittweiser Fortschritt allein vermag die schlummernden Kräfte der
’ von Bombelles, von Wien.
unterliegt jeder slavische Volksstamm und sch ich nich sich selbst, sondern schäch 88” die 1“ „Eine Korrespondenz aus Karlsburg in der Südsl. Ztg. ent⸗ hält eine Spetification der während des Bürgerkrieges gefallenen gehängten und niedergemetzelten Romanen. Zu M. Ujvar wurden an einem Tage 300 Romanen verurtheilt, 150 wurden an einem Tage erschossen, bei jedem Schusse schrieen die Magyaren den Ro⸗ manen zu: Cantati, Descepta, te Romane! (Singet: Wach' auf o Romane). Es gibt in Siebenbürgen gegen 2400 romanische Dörfer und darunter soll, der erwähnten Korrespondenz zufolge, kein einziges vorkommen, aus welchem nicht 10— 20 Menschen ge tödtet worden wären; man könne annehmen, daß im Ganzen 35 — 40,000 romanische Opfer gefallen seien.
Hannover. Hannover, 11. Jan. (Hannov. Zeitg.) Die erste Kammer beräth heute die deutsche Frage. Anträge wer⸗ den gestellt von Herrmann und Wyneken; Kirchhoff empfiehlt den Beschluß zweiter Kammer, für welchen auch Ministerial ⸗Vorstehe Bennigsen sich erklärt. Die zweite Kammer setzt in heutiger Siz⸗ zung die gestern abgebrochene erste Berathung über das Staats⸗ diener⸗Gesetz fort.
EZürttemberg. Stuttgart, 7. Jan. (O. P. A. Z.) Hie sige Blätter gedenken einer mit 54 Unterschriften versehenen öffent lichen Erklärung zu Gunsten des Anschlusses des Königreichs Würt temberg an das Dreikönigsbündniß. Ausgegaugen ist diese Erklä⸗ rung von Bürgern der Stadt und vielen Mitgliedern der Hoch⸗ schule Tübingen. 8
Baden. Karlsruhe, 6. Jan. Das Großherzogl. badische Kriegsministerium hat nachstehende Bekanntmachung erlassen: „Die Soldaten Ludwig Gerhard, Clemens Jäckle, Naver Böhler, der Korporal Wilhelm Ruhm und Johann Adam Haberkorn, welche auf der Rückkehr aus der Schweiz durch Absingung aufrührerischer Lie⸗ der und auf andere Weise ihre fortwährende Anhänglichkeit an die Sache des Umsturzes kund gegeben haben, sind als Kriegsgefangene in die Kasematten nach Rastatt gebracht worden, um wegen dieses Vergehens und zugleich wegen ihres Antheils an der Mairevolution je nach Umständen vor das Kriegsgericht oder das Standrecht ge⸗ stellt zu werden. Indem wir dies zur Warnung hiermit öffentlich bekannt machen, ersuchen wir zugleich die Redackionen der inländi⸗ schen Zeitungen, diese Warnung in ihren Blättern gleichfalls zu veröffentlichen. Karlsruhe, den 2. Jannar 1850. Großherzogliches Kriegsministerium.“
Karlsruhe, 9. Jan. (D. Z.) In badischen Blättern ist nun auch der pensionirte Hofgerichtsrath von Itzstein aus Mann heim zur Fahndung ausgeschrieben und die Beschlagnahme seines Vermögens erklärt. Er steht „wegen verschiedener hochverrätheri⸗ scher Unternehmungen und Betheiligung an Wegschaffung der aus
sind ““ und noch mehrere im Werk, aus unserem Lande nach Erfurt kommen, die ihm Ehre ma⸗ chen und den festen Willen haben, . gebotenen, im Wesentlichen mit den Beschlüssen der National⸗ Versammlung zu 1 ’ Vaterland eine bessere Zukunft zu begründen. es der
der Großherzoglichen General⸗Staats⸗ und Amortisations⸗Kast geraubten Gelder“ in Untersuchung und wird aufgefordert, sich bin nen drei Wochen bei dem Stadtamt Karlsruhe zu stellen.
Hessen. Kassel, 9. Jan. (Frkf. J.) Der Gesetzentwurf über die Einführung von Familienräthen ist heute, nachdem dessen 8 Berathung fünf volle Sitzungen in Anspruch genommen hatte, mit überwiegender Mehrheit, 30 gegen 13 Stimmen, in geheimer Ab-⸗ stimmung verworfen worden. 1 8
Hessen und bei Rhein. Darmstadt, 6. Jan. Die hiesige Zeitung berichtet, wie folgt: „Die an den Ausschuß des hiesigen „Reichswahlvereins“ bereits aus vielen Orten des Landes gelangten Nachrichten bezeugen alle die Bereitwilligkeit patriotischen Zusammenwirkens zu den bevorstehenden Abgeordneten⸗ Wahlen nach Erfurt und die überall auflebende Hoffnung des Ge⸗ lingens des deutschen Verfassungswerks, ohne welches alle Bemü⸗
hungen für bessere Zustände in den einzelnen Staaten kraft⸗
und erfolglos sind. Diese Ueberzeugung spricht sich insbesondere
im Nähr⸗ und Gewerbstande aus, dessen gedeihliche Thätig⸗
keit ganz vorzüglich durch eine feste Gestaltung des Bundesstaats mit Preußen an der Spitze bedingt ist. Bereits viele Vereine zur Verständigung über die Reichstags⸗ damit Männer
deutschen
durch Annahme der dar⸗
Frankfurt übereinstimmenden Verfassung für Daß die⸗ r Zweck der bestehenden Reichstags⸗Wahl ist, davon kann sich Jeder durch genaue Lesung des zu Erfurt zu bera⸗ theuden Entwurfs der Reichsverfassung überzeugen, wovon der hiesige Reichswahl⸗Verein in diesen Tagen 10,000 wortgetreue Abdrücke verbreiten läßt. Am 13ten d. M. steht hier in Darm⸗ stadt cine große Versammlung bevor von Beauftragten aller vater⸗ ländischen, constitutionellen und der sonstigen für den Zweck der Reichstagswahlen gebildeten Vereine zur Vorberathung dieser Wah⸗ len. Jede Gegend und jeder Ort des Landes kann hieran durch Bildung eines Vereins für dirsen Zweckund Absendung von Vertrauens⸗ männern sich betheiligen. Das Ergebniß wird daher die Verständigung sein, welche Männer man in Uebereinstimmung mit der öffentlichen Mei⸗ nung zur Wahl für den bevorstehenden Reichstag in Vorschlag bringt. An den Wahlmännern ist es dann, diesen aus lauterer volksthümlicher Quelle nach sorgfältiger Berathung hervorgegan⸗ genen Vorschlag mit besonnenem Hinblick auf den Zweck des Reichs⸗ tags zu Erfurt vorurtheilsfrri und ohne alle Nebenabsichten zu prüfen.“ 1 Darmstadt, 8. Jan. (Frkf. J.) Im Wahlbezirk Batten⸗ berg⸗Biedenkopf erhielt bei der Wahl zur ersten . Ministe⸗ rialrath Eigenbrodt (unter 928) 574 Stimmen. Im Wahlbezirk Wörrstadt⸗Oberolm ist zur ersten Kammer an Mohr's Stelle der