1850 / 21 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

üSnnigliche Schauspiele. 1 Sonnabend, 19. Jan. Im Schauspielhause. 11te Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale: Dschingiskhan, Trauerspiel in 5 Ak⸗ ten, von Karl Zwengsahn.

Sonntag, 20. Jan. Im Opernhause. Vorstellung: Das hübsche Mädchen von Gent, großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. George und Albert. 8 Musik von A. Adam. In Scene gesetzt vom Königlichen Ballet⸗ meister Hoguet. (Frl. Lucile Grahn: Beatrix, als Gastrolle.) (Letzte Vorstellung dieses Ballets im Monat Januar.) Vorher:

Anfang halb 7 Uhr. 11te Abonnements⸗ V

108

Der Kurmärker und die Pikarde (1815). Genrebild von L. Schnei⸗

Im feng, düezans. 12te Abonnements⸗Vorstellung: Ro⸗ senmüller und Finke, oder: Abgemacht! ee spiel in 5 Akten, vom Dr. C. Töpfer. Anfang halb7 1t hr. b

Montag, 21. Jan. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Schauspielhaus⸗Abonnement. Am Vorabende des Geburtstages Lessing's: Ouvertüre aus: „Iphigenia in Aulis“, von Gluck. Hier⸗

auf: Prolog von Franz Kugler, gesprochen von Frau Crelinger. Und:

Nathan der Weise, dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen.

Mit der heutigen Vorstellung ist der Zwe

442*

richtung des Lessing⸗Denkmals zu befördern. 88

Die freien Entréen sind ohne Ausnahme nicht gültig. r⸗ Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 19. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Don Giovanni (Don Juan). Oper in 2 Akten. Musik von Mozart. (Sgr. Claudina Fiorentini: Donna Anna, als Gastrolle.)

Sonntag, 20. Jan. Der Weltumsegler wider Willen. Aben⸗

teuerliche Posse mit Gesang in 4 Bildern, von Räder.

. A&

Berliner Börse vom

18. Januar.

mechsel-Course.

h11““ Geld. Rurz 143 ½ 2 Mt. 142 2 Mt. 15 ½ 150 3 Mt. 6 28 2 Mt. 81 2 Mt. 2 Mt. [2 Mt. L” 8 Tage 99 ½ 2 Mt. 99 ½ 2 Mt. 66 22 3 Wochen 107 ¼ 107

250 Fl. 250 Fl.

300 Mk.

. 300 Mk.

1 Lst.

300 Fr. 150 PFl. 150 Pl.

100 Thlr.

100 Thlr.

Amsterdam

do.

91⅔ 02 ½ 99 ¼

99 ½

Wien in 20 Xr.

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls...

vrankfurt a. M. südd. W. 100 sRLI.

Petersburg

Inländische Fonds, Pfandbriss= EKommunal-Papiere und Geld- Course.

Geld. Gem. Zf. Brief.

Pomm. Pfdbr. 3 ½ Kur- u. Nim. do. 3 ½ 96 Schlesische do. 3 ½ K. u. Nm. Schuldv. do. Lt. B. gar. do. Berl. Stadt-Obl. 5 Pr. Bk-Anth.-Sch 94¼½

do. do. 3 ½ 4 11“ Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 Grossh. Posen do. 4

do. do. 3 ½ 90]¹ Ostpr. Pfandbr. 3 ½ 94¼

Geld. Gem.

2tf. Brief. 95 ½

Preufs. Freiw. An] 5 106 ¼ St. Schuld-Sch. 3 88 Seeb. Präm. Sch. 104¼

9 18

Friedrichsd'or. V 13 %, 13 ⁄4 And. Goldm. à 5th. 12 ½⅔ 12 ½⅔

Disconto.

Ausländische Fonds.

(Poln. neue Pfdbr. 4

Russ. Hamb. Cert. 5 do. heilIope 3.4.S. 5 do. Part. 500 Fl. 4 Anl. 4 do. do. 300 Fl. Ilamb. Feuer-Cas. 3 do. Staats-Pr. Anl

I9 ä1 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 88

Lübeck. Staats-A. 4 ½ Iloll. 2 ½ % Int. Kurb. Pr. O.4 0th. N. Bad. do. 35 Fl.

do. v. Rthsch. Lst. 5 109 do. Poln. Schatz 0. 4 79ꝛ ½4 do. do. Cert. L. A. 5 94 do. do. L. B. 200 Fl.

Pol. a. Pfdbr. a. c. 4

Eisenbahn-Actien.

Stamm-Actien. Kapital.

9 b Tages-Cours. Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. S in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Tages- Cours. Sämmtliche Prioriläts-Actien werden durch 5* jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt

89 2 90 bz. 79 ¼ a 80 bz. 107 ½˖ B.

65 ¾ bz.

140 G

Berl. Inh Litt B do.... do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger

Halle-Thüringer....

Cöln -Minden do. Aachen ...

Bonn. Cöln

Düsseld.-Elberfeld..

Steele - Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

Oberschl. Lit. A.

do. Lit B.

Cosel-Oderberg.... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.- Märkzk.. Stargard-Posen Brieg-Neise. Magdeb.-Wittenb. ...

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 1,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 1,500,000

95 5 ä 45 B.

78 G.

85 bz.

105 B.

—6äöxmNeenenöö

vCOPxve . . 11“

69 ½

84

61 G.

Quitllungs- Hogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

Ausländ. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordb.

8,000,000 do. BIOT.

6

Schluss-Course von Cöln-Minden 95 ¼ G

96 bz. u. G. 97 bz. u. G. 93 ¾¼ G. 94 B. 102 8 B.

105 B.

98 ½ a ¼ bz. 100 ¾ B. 103 ½ a ¼ bz.

Berl.-Anhalt 1, 411,800 do. Hamburg 5,000,000 do. do. II. Ser. 1,000,000 do. Potsd -Magd .. 2,367,200 do. do. .. 3.,132,800 do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner 800,000

Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000

Halle-Thüringer. 4,000,000

Cöln-Minden 3,674,500 do. do. 3,500,000

Rhein. v. Staat gar. 1,217,000

do. 41. Priborität . 2 487 250 do. Stamm -Prior. 1,250,000

Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000

Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. do. 3,500,000

do. III. Serie. 2,300,000

do. Zoweigbahn 252,000

do. do. 248,000

Oberschlesische 370,300

Krakau-Oberschl. .. 360,000

Cosel-Oderberg 250,000

Steele-Vohwinkel 325,000

do. do. II. Ser. 375,000

Breslau-Freiburg ... 400,000

Berg.-Märk. 800,000

q

SU=

n

78 ½

95 ½¼ B. 104 bz. 1028 B

SIIvISSeSgnenööönnSS

Ausl. Stamm-Act.

Börsen- Zinsen

2,050,000 6,500,000 4,300,000

Kiel-Altona Amsterd.-Rotterd. FI. Mecklenburger Thlr.

—,9*

von Preussischen Bank-Antheilen 94 ¼ bz.

Das Geschäft war heute von keiner Bedeutung, und die Course erfuhren wenig Veränderung. Anhalter gefragt.

7

Auswärtige Börsen.

Breslau, 17. Jan. Holländ. n. Kaiserl. Dukaten 95 Gld. Fledrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Br. Poln. Papiergeld 954 Br. Oesterr. Banknoten 91 %2 bez. u. Br. Staatsschuldscheine 88 ¼ Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 104 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 100 ½ Br., do. 3 ½proz. 91 bez. und Br. Schlesische do. 3 proz. 95 bez., do. Litt. B. 4proz. 100 ¾ bez. u. Br., do. 3 ½8proz. 93 Br. Preußische Bank⸗Antheilscheine 94 ½ Br.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Br., do. neue 4proz. 95 ¼ Br., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 121 Br., do. a 500 Fl. 80 ¼ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 17 ½ Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obligat. a 4 pCt. 80 ¼ Br.

Actien: Oberschlesische Litt. A. 106 ¼ Br., do. Litt. B. 105 Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 79 Br. Nieder⸗ schlesisch⸗Märkische 85 Br., do. Prior. 104 Br., do. Ser. III. 102 ½ bez. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95 Br. Neisse⸗Brieg 37 Br. Krakau⸗Oberschles. 69 ½ Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn

42 ½ bez. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 142 % Gld. Hamburg a vista 151 2) Br., ¼ Gld. do. 2 M. 150 ¼ Gld. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 25 ⁄½2 Gld Berlin a vista 100 ½ Br. do. do. 2 M. 99 ¼ Gld. Wien 2 M. 90 1%¼¶ Br. Paris 2 M. 80 ¼ Gld.

Leipzig, 16. Jan. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 106 ¼ Gld. Leipz. B. A. 150 Br., Leipz. Dr. E. A. 107 ¾¼ Gld. Sach⸗ sisch-Bayperische 86 ½ Br. Schlesische 94 ¼6 Gld. Chemnitz⸗Riesa 26 ½ Br. Löbau⸗Zittau 18 Br. Magdeburg⸗Leipzig 210 vr., 209 Gld. Berlin⸗Anhalt. 90 Br., 89½ Gld. Krakauer 70 Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn 43 ½ Gld. Altona⸗Kiel 94 Br., 93 ½ Gld. Deß. B. A. 117 ½ Gld. Preuß. B. A. 94 Br., 93 ½.

Frankfurt a. M., 16. Jan. Die Börse war heute flau gestimmt. Die meisten Gattungen der Fonds und Actien hielten sich gedrückt. Namentlich in 3proz. span., sard. u. belg. Oblig., öster. Actien, Metalliques aller Gattungen wurden verschiedene Ver⸗ käufe zu weichenden Preisen bewirkt. Auch blieben mehreren Gat⸗ tungen der übrigen Fonds, so wie F. W. Nordbahn und Bexba⸗ cher Actien, bei geringem Umsatz flauer.

1280 Psterr. Jproz. Metall. 86 ¾ Br., 86 ½ Gld. Bank⸗Actien 32 8 4275 Gld. Baden Partial⸗Loose a 35 Fl. 32 ¾ Br., H 25 Fl rmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 73 ½ Br., 73 ½ Gld., preuß. 33 B28 Br., 28 ⅔i Gld. Hessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr.

529 Beh . nd. Sardinien Parial⸗Loose a 36 Fr. bei 8. Br., 33 ¾ Gld. Spanien Zproz. inländ.

Fl. 81 Br. 81 Goln. 300 Fl.⸗Loose 121 ½ Gld., do. a⸗ 1nSr. ,81 Gld. Bexrbach 86 Br., 85 ½ Gld. Frie⸗

36 8,8 Leeng c Nordbahn 43 ½ Br., 43 ¼ Gld. Koöln⸗Minden

„MNach der Börse. 3proz. 30. Fr. W. Geld.

Met. 5proz. 86 ½.

Nordb. 43 . öö“

Bexb. 85 ⅛. Bad. Loose 32 ½

Fonds bei mäßigem Umsatz unverändert. Eisenbahn⸗Actien

niedriger, doch mehr Umsatz. Paris, 15. Jan. 3proz. baar 57. 75, Zeit 57.85. 5 proz. baar 94. 30, Zeit 94. 40. Nordb. 463 ⁄.

Bank 2380. London, 15. Jan. 3 proz. Cons. p. C. und a. Z. 96 F, Arv. 19 ½, 19.

3proz. 374¼, 36 ½¼ Iml. 66 Mex. 29 ½, ¹.

Cons. eröffneten heute ½ % niedriger und blieben gegenwär⸗ tig unverändert. 1

Fremde Fonds ebenfalls weichend. In Eisenbahn⸗Actien war wenig Geschäft und geringe Veränderung.

2 Uhr. Cons. 96 , . pr. Febr. 97, 96 ½4.

Amsterdam, 15. Jan. Die Stimmung für holl. Fonds war heute bei geringem Geschäft etwas günstiger. Span. wenig oder gar nicht verändert und der Handel darin ziemlich belebt. Russ. gut preishaltend. Oesterr. mehr angeboten. Von den übri⸗ gen fremden Effekten sind nur Peru zu minder hohen Preisen zu haben. Bras. 90. Mex. 28 ¾. Peru 64 ½, 64. 1 Holl. Integr. 55 ½⅛, F. Zproz. neue 64 ⅛, %. Span. Ard. 48, 7. Coupons 8 13%, 9 1%. Alte Russ. 105 ¼, 4proz. 86 ⅞. 82 ½. 2 lproz. 43 11.

Markt⸗Berichte. Berl Getraidebericht vom 18. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52—56 Rthlr. Roggen locov und schwimmend 26—28 Rthlr. pr. Frühjahr 26 a 26 ⅜Rthlr. bez., 26 ½ Br., ½ G. pr. Mai/ Juni 27 Rthlr. Br., 26 ¾ G. Juni /Juli 27 ¾ Rthlr. Br., 27 ½ bez. u. G. Gerste, große loco 22 24 Rthlr. kleine 19—21 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr. pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr Erbsen, Kochwaare 34—40 Rthlr. 1 Futterwaare 29 32 Rthlr. Rüböl loco 13 ½ Rthlr. Br., 13 G. pr. Jan. 13 ½⅞ u. Rthlr. verk., 13 ⁄¾2 Br., 13 G. Jan./Febr. 13 ½ Rthlr. Br., 13 G. Febr. /März 13 Rthlr. Br., 12 bez., 12 ¾ G. März /April 12 Rthlr. Br., 12 ½ G. April /Mai 12 a 42 Rthlr. bez., 12 Br., 12 G. loco 12 S bes u. Pr.. E“ pr. März/April) 11 212 8 1 »„ pr. April /Mat 11 58 Rthlr. Mohnöl 15 ½ Rthlr. Palmöl 12 ½ a 13 Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. vI““ Südsee⸗Thran 12 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 14 u. 14 12 Rthlr. bez. 8 pr. Jan. 14 ½ Rtylr. Br., 14 G. Febr. /März 14 ¼ Rthlr. Br., 14 ¼ G. März /April 14 ½ Rthlr. Br., 14 ½ G. April /Mai 14 ½ Rthlr. bez. u. G.

gr. Piecen 13 7%, , Oest. Met. 5proz.

St. Sümnbung, 46. Jan. 3 proö. v. C. 86 Pr., 86 Gb „Dräm. Dolig. 86 ¾ Br. C. R. 105 ¾ Br., 105 ld Stiegl M111424“*“ „29 ½ Br. u. Gld. Hamburg⸗Berlin 79½ Br., 794 Gld.

r 94 B. Magdeburg Wittenberge 61 ¾ Br. 61 ¾ Gld Altona⸗Kiel 93 Br. Köln⸗Minden 95 Br., 95 Gld. Früͤdrich⸗ Wilhelms⸗Nordb. 43 Br., 42 ¼ Gld. Mecklenb. 34 St.

Mai /Juni 15 Rthlr. Br., 15 bez. u. G Juni / Juli 15 ½ Rthlr. Br., 15 ½ bez. Juli /Aug. 15 8 Rthlr. Br., 15 ½ G.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 17. Januar. Zu Lande: Weizen weißer 2 Rthlr. 10 Sgr., 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf.,

auch 2 Rthlr. auch 1 Rthlr.

4 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 28 Sgr. 2 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pß5 kleine Gerste 28 Sgr. 9 Pf., auch 26 Sgr. 11 Pf.; Hafer 25 Sg⸗⸗ auch 22 Sgr. 6 Pf. 1 1 ) Zu Wasser 9 Weizen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Ncs. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. auch 1 Rth 3 5 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr.; Hafer 24 Sgr. 5 Pf., auch

2) 21 Sgr. 3 Pf. 1g 89 Mittwoch, den 16. Januar. Das Schock Stroh 6 Rthlr. 15 Sgr., auch 6 Rthlr. Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., 5 e auch 17 Sgr. 6 Pf. Kart86 1 Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 11 Sgr. 3 Pf.; metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ½ Pf. Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 11. Jan. 1850 14 ½2 Rthlr. 14. 14 1828 14 1 . 5) 44 71850 zerli 17. Januar 1850. v“ Sercim, Hfit en her Kaufmannschaft von Berlin.

Breslau, 17. Jan. Weizen, weißer 44, 50, 55 Sgr. Roggen 24 ½, 20, 27 ½ Sgr.

frei ins Haus geliefert pr. 10,800 % nach Trall.

Gerste 21, 23, 24 ½ Sgr.

Hafer 16 ½, 17 ½, 18 ½ Sgr.

Kleesaat fest.

Spiritus 5 ¼3 Rthlr. bez. u. Gld.

Rüböl 14 ½ Rthlr. Br.

Zink loco 4 Rthlr. 25 Sgr. und ab Gleiwitz a 4 Rthlr. 24 Sgr. bez.

Die Zufuhren waren heute, mit Ausnahme von Roggen, mäßig, Preise jedoch unverändert.

Telegraphische Notizen.

fur 2 2 ½ Nordb. 41 ½. Met.

Frankfurt a. M., 17. Jan. 2 ½ Uhr. ol . 5prog 85 z. 4½proz. 76. Span. 29 ¾. Bad. 32 ⅛. Wien 108 flau.

Hamburg, 17. Jan. 2 ¼ Uhr. 1 Köln⸗Minden 94 ⅛. Magdeb. Wittenb. 602½.

Getraide still. 8

Amsterdam, 16. Jan. 4 ¼ Uhr. Int. 354¼. Span. Inl. 3proz. 29 ⅞.

Rüböl pr. Mai 43, pr. Okt. 36 flau. 8 Stettin, 17. Jan. 2 ½ Uhr. Weizen 89pfd. gelb. schles. 7 8 * 2

8 vh eat Fhrüt 82 fd. pr. Frühjahr 27 ¼ Rthlr., 86pfd. 28„ Rthklr., 82pfd. pr. Juni 28 ⅞.

S8h -.v. pr. Febr. März 12 ½, ¼ IIhRir.

* Spiritus 26, 24½ c.

Hamburg⸗Berlin 78 ½. Nordb. 42 ½.

Ard. 13 ½

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ zeigers sind Bogen 278 bis 281 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben woreen.

o2o·⸗1I

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei v Beilage

höchsten Befehl Sr. Majestät des Königs

Das Abonnement betraͤgt. 2 Rthlr. für ¼ 8

4 Rthlr.⸗ Jahr.

8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. 8 Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet. 8 .

8

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auelandes nehmen Bestellung auf

ieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats Anzeigers:

Behren⸗ Straße Nr. 57. 2

Amtlicher Theil.

113“

Oesterreich. Wien. Die Angelegenheit der Waldservituten und Weide⸗ rechte. Das neue Forstgesetz. Errichtung von Konsulaten. Ver⸗

mischles. Prag. Stadtverordneten⸗Eingabe.

Hannover. Hannover. Neskript des Justiz⸗Ministeriums an die

JZustiz⸗Kanzleien und Strafgerichte. Sitzung der zweiten Beschluß der zweiten Kammer in der Bundesschiedsgerichts⸗ Frage.

Württemberg. Stuttgart. Die zu Plochingen beschlossene Erklä⸗ rung in der deutschen Sache.

S6 Karlsruhe. Jagdgesetz. Welcker. Wahlen.

Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Taktik der Opposition der zweiten Kammer in der deutschen Frage. Kammer⸗Verhandlungen. Antwort des Großherzogs auf die Adresse der ersten Kammer.

Schleswig⸗Holstein. Kiel. Herzog Karl von Schleswig⸗Holstein Sonderburg⸗Glücksburg.

Mecklenburg⸗Schwerin. Republik.

Sachsen⸗Weimar. Weimar.

Anhalt⸗Cöthen. Cöthen. Verhandlungen des Vereinigten Land⸗ tags über die Wahl zum Volkshause in Erfurt.

Ausland.

Dekret hinsichtlich der Weizen⸗Einfuhr. Ver⸗

Mannheim.

Schwerin. Gesandter der französischen

Weimar. Die Herzogin Ida von Sachsen⸗

Frankreich. mischtes. Großbritanien und Irland. London. Kommando der Flotte in

Ostindien und Tod des Admiral Schomberg. Vermischtes. Italien. Turin. Ministerielle Erklärungen über den Vertrag mit

Paris.

Berlin, den 20. Januar.

Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Aller⸗ ef . 1 heute begangen. Zu diesem Feste versammelten sich Vormittags auf dem König⸗ lichen Schlosse die in der Residenz anwesenden, seit dem 18. Januar v. I. ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen, so wie diejenigen, denen Seine Majestät der König aus Veranlassung der diesjährigen Krönungs⸗ und Ordensfeier Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht hatten. Die letzteren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommission im Allerhoͤchsten Auftrage die für sie bestimmten Decorationen und wurden darauf von derselben mit den zunächst erwähnten Ordens⸗Rittern und Inhabern von Orden und Ehrenzeichen in den Rittersaal geführt. Der Wirkliche Geheime Rath von Massow, Mitglied der gedachten Kommission, verlas hier in Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Königlichen Prinzen, so wie der dazu besonders eingeladenen Ritter, die von Sr. Majestät vollzogene Liste der neuen Ver⸗ eihungen. L kn der religiösen Feier des Festes begaben Sich hierauf Seine Majestät der König, Ihre Majestät die Königin, Ihre Königlichen Hoheiten die Königlichen Prinzen und Prinzessinnen, so wie auch die hier anwesenden hohen Fürstlichen Personen, die Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, die Ritter des Rothen Adler⸗ Ordens erster Klasse und die von der General⸗Ordens⸗Kommission geführten neuen Ritter und Inhaber von Orden und Chrenzeichen nach der Schloßkapelle, wo der Ober⸗Hof⸗ und Dom⸗Prediger Dr. Ehrenberg, unter Assistenz zweier Hof⸗ und Dom⸗Prediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt hielt. Nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.

Seine Majestät der König und Ihre Majestät die Königin, umgeben von den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und den Hofstaaten, verfügten Sich demnächst in den Rittersaal, wo Allerhöchstdenenselben von dem General⸗Lieutenant von Sela⸗ sinsky, als vorsitzendem Mitgliede der General⸗Ordens⸗Kommission, die seit dem vorjährigen und zu dem diesjährigen Ordensfeste er⸗ nannten Ordens⸗Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen vorgestellt wurden. Seine Majestät der König geruheten, den ehrfurchtsvollen Dank derselben huldvollst entgegenzunehmen.

Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, denen die Ver⸗ sammlung der Eingeladenen folgte, begaben Sich hierauf zur Königlichen Tafel, welche in der Bilder⸗Gallerie, deren Neben⸗ kammern und im weißen Saal angeordnet war.

Nach Aufhebung derselben begaben Se. Majestät der König, Ihre Majestät die Königin, und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Sich mit den Anwesenden in den Rittersaal, wo die Versammlung demnächst von

Sr. Majestät huldvoll entlassen wurde. ¹. Alge sten Wünsche für das Wohl

Allgemein sprachen sich die innigsten , Sr. Majestät des Königs, Ihrer Mafestät der Königin und des

ganzen Königlichen Hauses aus.

Es haben erhalten: I. Den Schwarzen Adler⸗Orden. Graf zu Dohna, General⸗Lieutenant und kommandirender General des isten Armee⸗Corps. von Sethe, Wirklicher Geheimer Rath in Berlin. v. Wegnern, Kanzler des Königreichs Preußen zu Königsberg in Preußen.

II. Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse:

iherr v. Diepenbrock, Fürstbischof von Breslau. 1 Fesah. Erbprinz von der Lippe⸗Schaumburg⸗Bückeburg.

III. Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse (mit Eichenlaub): v. Dunker, General⸗Lieutenant und Commandeur der 16ten Division. Gueinzius, General⸗Major a. D., Wirklicher Geheimer Kriegsrath im Kriegsministerium. 3 v. Voß, General⸗Lieutenant und Commandeur der 8ten Division. Graf v. Waldersee, General⸗Lieutenant und Commandeur der Garde⸗

Kavallerie. (ohne Eichenlaub): Graf v. Burghauß, General⸗Landschafts⸗Direktor und Kammerherr auf Laasan, zu Breslau.

IV. Den Rothen Adler⸗Orden Eichenlaub: Dr. v. Geheimer Justizrath und Konsistorial⸗Präsident zu Greifs⸗ wald. Borck, Geheimer Legations⸗Rath in Berlin. v. Borcke, Oberst und Commandeur der 10ten Kavallerie⸗Brigade. Costenoble, Geheimer Ober⸗Finanzrath und vortragender Rath im Staats⸗ Ministerium. Foß, wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militair⸗Intendant des 2ten Armee⸗Corps. From, General⸗Major und Inspecteur der 2ten Ingenieur⸗Inspection. Keller, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium der geistlichen zc. Angelegenheiten. Dr. Möller, General⸗Superintendent der Provinz Sachsen und erster Domprediger in Magdeburg. Graf v. Monts, Oberst und Commandeur der 11ten Landwehr⸗Brigade. v. Oeynhausen, Berghauptmann in Brieg. v. Pachelbl⸗Gehag, Ober⸗Forstmeister und Hof⸗Jägermeister in Potsdam. Pfeil, Ober⸗Forstrath und Direktor der höheren Forst⸗Lehranstalt zu Neu⸗ stadt⸗Eberswalde. . v. Pommer⸗Esche, General⸗Direktor der Steuern. Dr. Ranke, Professor an der Universität zu Berlin und Mitglied der Aka⸗ demie der Wissenschaften.

V. Den Nothen Adler dritter Klasse (mit der Schleife): v. Alvensleben, Major und Flügel⸗Adjutant. Appelius, Konsul in Livorno. Beermann, Landrath zu Erkelenz. Dr. Below, General⸗Arzt des 3ten Armee⸗Corps. v. Bodelschwingh, Präsident der Regierung zu Münster. Brassert, Geheimer Berg⸗Rath in Dortmund. Braut, Gymnasial⸗Direktor in Brandenburg. v. Dallwitz, Ober⸗Forstmeister in Merseburg. Danneil, Regierungs Rath in Merseburg. Drake, Bildhauer und Professor in Berlin. v. Götze, Oberst und Commandeur des 27. Infanterie⸗Regiments Graffunder, Regierungs⸗ und Schul⸗Rath in Erfurt. Greve, Justiz⸗Rath und Rechts⸗Anwalt in Arnsberg. Henning, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath in Berlin. Honigmann, Kreisgerichts⸗Direktor in Sangerhausen. Dr. Hoppe, Ober-⸗Stabsarzt beim Medizinalstabe der Armee.

Horn, Geheimer Finanzrath und Direktor der 1 lung im Finanz⸗Ministerium.

Graf v. Hoverden⸗Plenken, 8 afts ⸗Revrqj Repräsentant und

Dr. Jungnickel, Regiments⸗Arzt bei der 6ten Artillerie⸗Brigade.

v. Kamptz, Wirklicher Legations⸗Rath und Geschäftsträger bei den Groß⸗ herzoglich mecklenburgischen Höfen und den freien Hansestädten.

v. Knobloch, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 12ten Infanterie⸗ Regiments.

Kühlenthal, Geheimer Rechnungs⸗Rath im Ministerium der geistlichen ac. Angelegenheiten.

Kühne, Ober⸗Regierungs⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigent in Erfurt.

Dr. Löbell, Professor an der Universität in Bonn.

Dr. Meier, Geheimer Ober⸗Tribunals⸗Rath in Berlin.

Dr. Müller, Konsistorial⸗Rath und Professor an der Universität in Halle.

Müller, Appellationsgerichts⸗Rath in Breslau.

Dr. Niemeyer, Direktor der Frankeschen Stiftungen in Halle.

Nietner, Geheimer Iustizrath und Ober⸗Auditeur beim General⸗Audi⸗ toriat.

Ondereyck, Ober⸗Bürgermeister in Krefeld.

Graf v. Pourtales, Gesandter in Konstantinopel. 8

Dr. Medizinal⸗Rath und Professor an der Universität zu Königs⸗

erg i. Pr.

I n, erster Appellationsgerichts⸗Präsident in Münster.

v. Röhl, Major, aggr. der 8ten Artillerie⸗Brigade und zweiter Komman⸗ dant von Koblenz und Ehrenbreitstein.

Ruffer, Kommerzien⸗Rath in Breslau.

v. Schmitz, Oberst⸗Lieutenant und Brigadier der 8ten Gendarmerie⸗ Brigade.

Slevogt, Major, aggr. der 7ten Artillerie-⸗Brigade und Kommandant von Thorn.

Dr. Sommer, Justizrath und Rechts⸗Anwalt in Arnsberg.

v. Spankeren, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Düsseldorf (mit Wahrnehmung der Geschäfte des Regierungs⸗Präsidiums beauftragt).

Dr. Stuhr, Professor an der Universität in Berlin.

Dr. Urbani, Geheimer Justiz⸗ und Appellationsgerichts⸗Rath in In⸗ sterburg. 1

Wasserschleben, Major vom Kriegs⸗Ministerium.

Wedding, Fabriken⸗Kommissions⸗Rath in Berlin.

(ohne die Schleife): 8 Dr. Chelius, Geheimer Medizinal⸗Rath und Professor in Heidelberg. Dr. Meyer, Großherzoglich badenscher General⸗Stabsarzt. Nolte, Ehren⸗Domherr, bischöflicher Kommissarius und Pfarrer in Hei⸗ ligenstadt. v. por ewils, Oberst außer Dienst, auf Koseger im Fürstenthumschen Kreise. v. Türk, Hauptmann und Adjutant des Erbprinzen von Sachsen⸗Meinin⸗ gen⸗Hildburghausen Hoheit. Vogelmann, Großherzoglich badenscher Geheimer Kriegsrath. VI. Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Arends, Intendantur⸗Rath beim 7ten Armee⸗Corps. Dr. Barkow, Geheimer Justiz⸗Rath und Professor an der Universität in Greifswald. Bartels, Kaufmann und Fabrikant zu Wupperfeld. 8 Bauer, Hofrath und Geheimer Kalkulator im Justiz⸗Ministerium. Beckhaus, Justiz⸗Rath und Rechts⸗Anwalt in Bielefeld. Bellmann, evangelischer Pfarrer zu Michelsdorf, Kreis Landeshut Bennecke, Steuer⸗Rath in Salzwedel.

zweiter Klasse mit

8

ö Justiz⸗Nath und Direktor der Kreisgerichts⸗Deputation zu de Berghes, Steuer⸗Einnehmer in Köln. 8 8 1 in Brühl. ickling, Kanzlei⸗Rath im Ministerium des Innern. J. A. Bischoff, Tuchfabrikant 8 Aachen. 8 v. Blankenburg, Appellationsgerichts⸗Rath in Stettin. S8“ der General⸗Direction der Seehandlung ⸗Sozietät zu in Duisburg. 8 v. Bojanowski, Hauplmann im 1sten Garde⸗ imer Bolze, Fabrikant in Salzmünden. g ö Borchert, Domainen⸗Rentmeister in Nackel. Born, Geheimer Justiz⸗ und Appellationsgerichts⸗Nath in Posen Bothe, Seconde⸗Lieutenant vom 8ten Infanterie⸗Regiment (Leib⸗-Infan⸗ terie⸗Regiment). Brachvogel, Superintendent in Liebenmühl. v. Branden stein, Major außer Dienst in Landeshut. Brenske, Kreis⸗Kassen⸗Rendant in Gumbinnen. 8 Bruscky, Proviantmeister und Magazin⸗Rendant in Stral v. Bülow, Ober⸗Bergrath zu Halle an der Saale. Bürde, Landrath des groß⸗strehlitzer Kreises. Büschgens, Bürgermeister in Rheydt. Burghart, Kaufmann und Stadtverordneter in Breslau. Dr. Busch, Bürgermeister in Lieberose. Buß, Justizrath und Divisions⸗Auditeur bei der 15ten Division. v. Busse, Seconde⸗Lieutenant im 4ten Husaren⸗Regiment. Calow, Kreisgerichts⸗Direktor in Sorau. Coster, Hauptmann in der 8ten Artillerie⸗Brigade. G. Cramer, Kaufmann in Düsseldorf. Crüger, Bau⸗Inspektor in Schneidemühl. Crüsemann, Stadtrath in Berlin. Dahlenburg, Major und Commandeur des 3ten B Landwehr⸗Regiments. Deinhard, Kaufmann in Koblenz. Deutsch, Hof⸗Postsecretair in Berlin. Dietrichs, Oberförster zu Reiffenstein, Regierungs⸗Bezirk Erfurt. v. Elpons, Kammerrath zu Sagan. Emmerich, Rechnungsrath und Regierungs⸗Secretair in Trier. Enke, Bergzehniner in Waldenburg. Fabian, Direktor des Gymnasiums in Tilsit. Falck, Justizrath und Gerichts⸗Kommissarius in Zehden. Freiherr v. Falkenstein, Premier⸗Lieutenant im Iten Ulanen⸗Regimen Feldt, Geheimer expedirender Secretair im Kriegs⸗Ministerium. Fesenbeck, Großherzoglich badenscher Kriegs⸗Kommissarius. Fischer, Kaufmann und Stadtverordneter in Königsberg. Flender, Geheimer expedirender Secretair und Büreau⸗Vorsteher i Staats⸗Ministerium. b P. Frank, Stadtrath und Rentner in Köln. Franke, Domainen⸗Rentmeister zu Heldrungen. Frenken, Regierungs⸗ und katholischer Schulrath in Aachen. Fuchs, interimistischer Ober⸗Staats⸗Anwalt in Breslau. Fuchs, Tages⸗Kassen⸗Inspektor beim Königlichen Theater in Berlin. Fürbringer, Direktor der Waisen⸗ und Schul⸗Anstalten in Bunzlau. Giehrach, Kanzlei⸗Rath und Registrator im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Göthe, Steuerrath außer Dienst in Naumburg. Götting, Oberförster zu Rothehaus, Regierungsbezirk Merseburg. Freiherr v. d. Goltz, RNittmeister, aggr. dem 1sten Husaren⸗Regiment (1sten Leib⸗Husaren⸗Regiment) und dienstleistender Adijntant beim General⸗ GEI E 8 v. C 1 econde⸗Lieutenant im 8ten J ie⸗ ej 11““ n Infanterie⸗Regiment (Leib⸗ v. Grießheim, Kreisgerichts⸗Direktor in Stettin. v. d. Gröben, Regierungs⸗Rath (zur Zeit in Braunschweig) Sh katholischer Pfarrer in Düsseldorf, rüttner, Intend W1 ilitair - Inte E1“ F antur⸗Rath bei der Militair⸗Intendantur des 5ten Günther, Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer in Kosten. 8 Dr. Gutike, praktischer Arzt in Halle. Gutschmidt, Ober⸗Salz⸗Inspektor in Neufahrwasser. 1u“ Haan, Ober⸗Bürgermeisterei⸗Beigeordneter und Kaufmann in Koblenz. Hagemann, Post⸗Direktor in Halle. b Hagemeister, Rathsherr in Stralsund. Haldensleben, Steuer⸗Einnehmer in Brühl. Halm, Regierungs⸗Rath in Koblenz. Harmes, Major im 10ten Infanterie⸗Regiment. 9 Hartisch, Magistrats⸗Assessor und Kämmerer in Zeitz. Hartmann, Kaufmann und Direktor der Kammgarn⸗Spinnerei zu Pfaf⸗ fendorf, in Leipzig. 1 Hasse, Kaufmann in Liegnitz. Hasselbach, Ober⸗Re ierungs⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigent in Minden. Hasselbach, Bezirks⸗Vorsteher und Kaufmann in Berlin. Dr. Heimsoeth, General⸗Advokat in Köln. Hellmuth, Rechnungs⸗Rath und Geheimer Rechnungs⸗Revisor in Potsdam. Henniges, Oberst außer Dienst. Gustav Hermann, Kaufmann, Landwehr⸗Lieutenant und Compagnie⸗ führer, in Langenberg, Kreis Elberfeld. Herrmann, Amtsrath zu Wirsitz. Herwarth v. Bittenfeld, Major vom Kriegs⸗Ministerium. Herzberg, Seconde⸗Lieutenant im 1sten Bataillon (Posen) 18ten Land⸗ wehr⸗Regiments. v. Hippel, Kreis⸗Deputirter und Verweser des Landraths⸗Amts in Johan⸗ nisburg, Rittergutsbesitzer auf Kessels bei Johannisburg. 8 Hirschberg, Kommerzien⸗Rath in Königsberg. Höffler, Regierungs⸗ und Forstrath in Koblenz. Hoffbauer, zweiter Kreisgerichts⸗Direktor in Herford. Hoffmann, Rath bei dem Justiz⸗Senat in Chrenbreitstein. Dr. Hohnbaum⸗Hornschuch, praktischer Arzt in Putbus. v. Holleben, Major in der Adjutantur. Holzapfel, Kriegsrath und Kriegszahlmeister bei der General⸗Militair⸗ Kasse zu Berlin. 8 v. Holzbrinck, Landrath in Siegen. Horn, Haupt⸗Steueramts⸗Controlleur in Warburg. Baron Hundt v. Altgrottkau, Major im 16ten Infanterie⸗Regiment. Hunger, Divisions⸗Prediger bei der 15ten Division. Jacobs, Regierungs⸗ und Forstrath in Jamrowsli, Domainen⸗Rentmeister zu Strzelno. 8 Jany, Regierungs⸗Haupt⸗Kassen⸗Buchhalter in Königsberg. Johl, Armen⸗Kommissions⸗Vorsteher in Berlin. Josephson, evangelischer Pfarrer zu Iserlohn. Kalide, Ober⸗Hütten⸗Inspektor in Gleiwitz.

*