1850 / 28 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

166 ʒ11“ e abs 458, d. h. fast genau um ein Pfarrdörfer Hausen mit 1800, Steinhofen mit 1700 und Ran ürchterlicher Regen, der kein Ende nehmen will, hier und da ein höht, nen aneee assa wemes steigen 9.eee air e an zendingen wer 7.2. 8g” hof g kleines Feuer und Diebereien. Jüngst wurde die griechische Kirche Prozen Sgn: in Uebereinstimmung mit den Resultaten fast aller frü⸗ Das Burgschloß Hohenzollern, wovon die beiden Fürsten⸗ von einem Einbruche durch einen Hund bewahrt, der die Diebe T“ scheint *) würde demnach für das gegen thümer den gemeinschaftlichen Namen führen und welches zugleich erschreckte und verscheuchte. 3 vF 8u“ (1850) 81 Volkszahl in Hohenzollern Sigmaringen auf der ehrwürdige Stammsitz der Könige von Preußen und der Fuͤrsten In Smyrna erhebt das Haus Hanson und Compagnie 8688 9 28 n Hohenzollern⸗Hechingen auf 21,596 zu veranschlagen sein von Hohenzollern ist, liegt im Fürstenthum Hechingen, auf einem Das Abonnement betraͤgt. über die Anhäufung des Pulvervorraths in der Stadt. 1st somit der preußische Staat durch den Hinzutritt beider Fürsten⸗ imposanten, 2620 Fuß hohen Bergkegel, der, nur eine kleine halbe 2 zehir. für ¼ Jahr. 3 4000 Fässer dort sein. Die Polizei hat fünf jener 8 thümer etwas über 69,000 neue Insassen gewonnen haben. Meile von der Residenzstadt Hechingen entfernt, unmittelbar schro 4 Athlr. 4¼½ Jahe. Gb.“ vX“ 1“ 8 1 Alle thäter, welche jüngst eine ganze turkomanische Familie in Skorie 9 Die Bevölkerung Sigmaringens mit 44,641 Seelen im aus der Thalebene emporsteigt. Es bildet eine der pittoreskesten 8 Athlr. 1 Jahr. 1 1 Ang Pat. Anstalten des In⸗ und hinschlachteten, eingebracht. Einer entkam indeß ““ Jahre 1843 kommt der Bevölkerung des mansfelder Seekreises, Gegenden Deutschlands. Die Erhaltung dieser Veste, die nun in in allen Theilen der Monarchie 8 ddieses —— een. wurden bereits hingerichtet, den übrigen scheint ein gleiches Lo velcher im gleichen Jahre 14,656 Seelen zählte, am nächsten, die preußische Hände übergeht, war schon in den früheren hohenzoller⸗ ohne pPreis⸗Erhöhung. 3 Expedirtion bevorzustehen. landräthlichen Kreise Wanzleben, 1843 mit 44,490 und Salzwedel, schen Erb⸗ und Hausverkrägen vom Jahre 1707 und vordem preu⸗ 8 Zei einzelnen Rummern wird . 2 . . 8 zczeigeren⸗ Staats⸗ ““ 1843 mit 44,310 Einwohnern zeigen schon eine geringere Bevölke⸗ ßischerseits mit ausbedungen worden und ihrer theilweisen Vernach⸗ ver Bogen mit 2 ⅔½ Sgr. berechnet. . 8 Behren⸗Straße rung als Sigmaringen. Im Ganzen gab es in jenem mehrgedach lässigung in jüngster Zeit wird nun gewiß die kräftig ausgleichende . Einige statistische Angaben ten Jahre im preußischen Staat 149 landräthliche Kreise, welche und nachglättende Hand nicht entstehen. v über die Fürstenthümer 8 mehr und 176, welche w eniger Einwohner besaßen, als das Für⸗ 1 stenthum Hohenzollern⸗Sigmaringen. 8 8 ö Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen Die Volksmenge in Hechingen mit 20,143 Seelen für das Wissenschaft und Kunst. 8 I1 v. S 8 184 des Kreises Wittgenstein, welcher damals HF 6 S Fras vom 7. Dezember v. J. an die Jahr 1843 kommt der des Kreises Wittg in, we 1 8.

Mit Stantsvertrah, voge senthümern Hohenzol 21,380 Seelen zählte, zunächst, die Kreise Montjoie mit 19,432 und um ersten .““ ö Hnt 8 des preußischen Staats eine Vergrößerung BWaldbroel mit 19,116 Bewohnern zeigten schon eine geringere Be 1. ngen mit Ta 8 a ch G En glischen geographischen Quadrat⸗Meilen erfahren. Hiervon kom⸗ völkerung, und überhaupt gab es im gedachten Jahre 1843 im preu- wmna u““ Alfr. 1 Bunn, Esq., von J * Ghnbmum. vm 13,80 Q. M. auf das Fürstenthum Hohenzollern⸗Sig⸗ ßischen Staate sechs landräthliche Kreise, welche weniger⸗ dagegen Musik von Valfe. Inl ß ünsti 5,3 Q. M. *) auf das Fürstenthum Ho 1g- 319, welche mehr Einwohner besaßen, als das Fürstenthum Hohen⸗ 8 (Den 25 Januar * Amtlich Their Inhalt. mäß, Pesannene öö— einzelner Meßplätze, na- man aber doch welche Ausdehnung dem Wort freizen“

1“A““ erken ist, daß die letz⸗ zollern⸗Hechingen 6“ CEX“ 11“ rnteeher mentlich Rabatt⸗Privilegien, da, wo sie dermalen bestehe ch 5⸗ 11 orte „aufreizen „Hechingen, wobei indeß zu bemerken ist, dar 1 H gen. b Eiinne junge reiche Wittwe wird von Zweien geliebt, von dem Einen, 8, pb. ehen, nicht egeben werden kann. Eb ß ei 1. 1ch 1 gus früͤheren Zeiten herdatirt, da eine neuere Anlangend die relative Bevölkerung, die man als den eigent⸗ der von 1 Gevint, aus Eigennutz, von dem Anderen aus Neigung⸗ Deutschland 8 erweitert, sondern thunlichst beschränkt und ihrer baldigen gänz⸗ sammlung schon blos d.ene e. Sebern. daß eine Ver⸗ und genauere örtliche Vermessung nicht stattgefunden hat, daß da⸗ lichen Niveau⸗Anzeiger des Volksstandes betrachten kann, so lebten Letzterer, der Mulatte, dem sie schon als Kind zugethan war, erweckt den Preußen. Berlin. Gründe, welche der Gewährung des Gesuchs um lichen Aufhebung entgegengeführt, neue aber ohne allseitige Zu⸗ irgend eine Person in derselben etwas u gefe⸗ lic beges Fhanes 2 die Angabe für das Fürstenthum Hohenzollern⸗Sigmaringen in Hohenzollern⸗Sigmaringen im Jahre 1843 auf dem Raum einer Zorn und die Eifersucht des Grafen und wird von diesem zum Zweikampf Abhaltung einer Großmesse zu Köln u. s. w. en gegenstehen. stimmung auf keinen Fall ertheilt werden sollen, 8 dem noch Schmidt und ler 898 P ugesetzliches gesägt hat. Nach⸗ einer ganz speziellen Vermessung der einzelnen Ober-Aemter Geviert⸗Meile 2825, in Hohenzollern⸗Hechingen 1843 auf dem gesordert. Inzwischen erfährt der etwas feige Graf die zweiselhafte Her⸗ Oesterreich. Wien. Alkreditirung eines neuen Gesandten Oesterreichs und es würde daher die Bewilligung der beantragten Privilegien bemerkt Lassaulyr, daß das v. 8 1a. nher, beruht in welche das Land eingetheilt wird. Es giebt deren im Raum einer Geviert⸗Meile 3662 Individuen. Im gleichen Jahre kunft des Sltlaven und erklärt ihn für seiner unwürdig. Der Mulatir in⸗ 8 Fr- Ordensverleihungen. in einen prinzipiellen Widerspruch mit denjenigen Gesichtspunkten werden müsse denn eben in diese Wor⸗ gel ge age, al, aaen

7 9 8 . . 4 ; 0 . . „, f 0 2 8 doe 8 1 ( 8 2. Sh e 7 .* 6 i si si 3 713 f 7 1 1 4 1 Ganzen neun, nämlich: Das Oberamt Sigmaringen zählte der preußische Staat 179 landräͤthliche Kreise, welche Sig ITööG 114“ 1oes. und EE1“ der 1 säte deee gensem. dseg in meaevgenn. auf deß Meßverkehr bei dem Abschluß Gesetzesverletzung während in s. Seet. begede. Wns 885 ö 37 varaphise vlen; . 34Htics, dre⸗ 8-. geben, besteht auf der Hero ung. Vater des Grafen, 1— 882 1 burf. Die Mörder des Fürsten Lich⸗ es Zollvereins leitend waren und seitdem von allen Vereins⸗ . schnu ü 44 2en lächenraum von 3,74 geographischen Geviertmeilen; das eram maringen und 113 landräthliche Kreise, welche Hechingen an rela 6 „Har enbeit, Antt weicher sich die Freige⸗ 81 1111 es 5 is leite 1 en Vereins⸗Re⸗ formale Bezeichnung ausge dern“ mingen mi 2,76; das Oberamt Wald mit 2,35; das tiver Bevölkeung übertrafen, während 176 landräthliche preußische 1“ E1“ G Felihr. Sachsen. D v LAE auf Aufhebung des Be⸗ gierungen gleichmäßig festgehalten worden sind. ö 8 h E“ n re Eefre. Oberamt Straßberg mit 1,77; das Obervogteiamt Tro chtel⸗ Kreise dem Fürstenthum Sigmaringen und 212 landräthliche Kreise unds siche da: diese ist es, wesche ihm selbst den Mulatten geboren hat. lagerungszustandes. Zweite Kammer: Die Abgeordneten⸗Suspendi⸗ b88“ ließen die seit einer Reihe von Jahren ge⸗ stehen bleiben. Reinhardt: „Mit dem Wort „aufreize. mnlif coer

fingen mit 1,62; das Oberamt Heigerloch mit 1,60; das Ober⸗ dem Fürstenthum Hechingen im gedachten Jahre an Volksdichtigkeit Er, der Marquis, ist es nun, welcher das Duell zwischen seinen beiden Söh⸗ rungsfrage. 8 b machten Erfahrungen es eben so sehr im Interesse der einheimischen Willkürlichkeit gestattet; entweder soll man die M viftcati 8 - amt Ostrach mit 0,95; das Oberamt Glatt mit 0,79 und das zum Theil weit nachstanden. Hechingen wuͤrde demnach unter die snen zu verhindern hat. Auf dem Wahlplatze erscheint die Wittwe; ihr erst Baden. Karlsruhe. Politische Flüchtlinge des Staatsbürgerrechts für Industrie als im Interesse der Staatskasse, als unzulässig erschei⸗ Herrn Boye annehmen, oder, wenn der Regierun 82 oder A 2 Obervogteiamt Achberg mit 0,22 geographischen Quadrat⸗Meilen. dichtbevölkerten Kreise, Sigmaringen unter die Kreise von mittel⸗ gelingt es, dadurch dem Zweikampfe zu wehren, daß sie dem Grafen ent⸗ 8 verlustig erklärt. 1 nen, die Befugniß zum Halten fortlaufender Konten weiter auszu⸗ schußvorschlag angenommen wird, jenes Wo 4 strei See⸗ N chd n Das Fürstenthum Hohenzollern⸗Sig maringen kommt mäßiger Bevölkerung, Preußen gegenüber, zu betrachten sein. deckt, der Mulatte sei sein Bruder. Dem Letzteren bietet sie nun nach ihrer VZZ Rhein. Mainz. Verein zur Besserung von ent⸗ dehnen, als solche jetzt besteht. Forndr Ausschuß Entwarf vertheidi B venen. 8 Poli 28 82 e. 942 9)711 E. ebes b 8 7 ö 9 8 ; MPei Alle versö 8 s ase . Eine rmäßi 3 1 2 Rwiach mit seinem Areal von 15,80 geographischen Q. M. an Die Einwohner in beiden Fürstenthümern sind sämmtlich Neigung Herz und L Schleswig⸗Holstein Eine Ermäßigung der Durchgangs⸗Abgabe endlich von den aus beamten angenommen hatte, denen man Judi ium Größe dem preußischen Kreise Graudenz, welcher 15,81 Q. M. um⸗ deutsche, welche die schwäbische Mundart reden und die sich der bei Dies die dem 88 Han . he ete I1I1“ 111“ aus denh kopenhagener Kabi⸗ dem Meßplatze nach dem Auslande verkauften oder dorthin zurück-⸗ trauen solle, daß sie das Rechte treffen und auch wissen 8S. 8 Ergbe z Ii. Vottbus (= 15,90), Grün⸗ ͤh ratholische cooo3111“ aͤnder, eine Musit lieferte, 88 1 nsmänner. Graf Reventlow⸗Farve. geführten ausländischen Waaren findet zur Zei Gunsten keine sie de erdi gegri e faßt, sehr nahe; die preußischen Kreise Kottbus ( (. weitem überwiegenden Mehrzahl nach zur katholischen Religig die einen gefälligen, eleganten Komponisten und namentlich ein hübsches Flensburg. Erneuerung der Beamten⸗Wittwen⸗Versorgungs⸗ einzi Meß Di - zur Zeit zu Gunsten keines sie den allerdings vagen Begriff „aufreizen“ anzuwenden haben berg (= 15,91) und Preußisch⸗Holland (= 15,92 Q. M.) übertref⸗ kennen. Sämmtliche Katholiken in beiden Fürstenthümern, stehen Talent für melddische Gestaltung verräth. Die Melodieen italieni⸗ Policen. b G E statt. Ertheilung einer solchen Begünsti⸗ spricht Minister Ningelmann: „Die vorgebrachten Einwendungen fen dasselbe an Flächenraum nur wenig, die Kreise Ratibor (= 15,73)] unter dem geistlichen Oberhaupt in Freiburg. In beiden Ländern, sfiren zwar nihht selten, wie überhaupt die musikalische Erfindung keines⸗ Mecklenburg 1 Schwerin. Schwerin. Antwort des Ministeriums gung 6 öln würde der 2 ewilligung eines Stapelrechts für einen lassen sich auf zwei zurückführen. Die eine ist die, daß man agt, 3 b 1 der auswärt A erheblichen Theil d Durchful 1 98 und Friedland (= 15,70 Q. M.) stehen in Preußen, was die besonders in Sigmaringen, leben auch einige Judenfamilien, die in weges als eine ausgeprägt selbststangige erscheint, doch gestaltet sich die Sach Feseeaen C“ an den Fürsten von Schwarzenberg. heil der Durchfuhr durch den Zollverein gleichkommen den Polizeibeamten werde eine zu große Gewalt eingeräumt. Die Größe anbetrifft, dem gedachten Fürstenthum am nächsten. Ueber⸗ allgemeinen Bevölkerungs Angaben gewöhnlich außer Rechnung ge⸗ Behandlung der TT“ so ansprechend Unb 1ISbö g9 2 eimar. Weimar. Der Landtag. Das suspensive un Aus Peieneeen zulässig. 8 andere ist gegen das Wort „aufreizen“ gerichtet. Die erste ist be⸗ haupt würde das Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen, falls es spä⸗ lassen werden. mentlich die einstimmigen Gesänge sämmtlich aufs angeneht ste Mecklenbura⸗Streli 8 1 6 ründen sind die Anträge des Comité's zurückge⸗ gründet auf das allzugroße Mißtrauen, welches man noch gegen ter in die preußische Kreis⸗Verfassung, wie der letzte Zuwachs des In Hohenzollern⸗Sigmaringen bewohnt die oben aufgeführte Weniger befwenigen it T Ferdir Regierung ö E b o de beeet cte die Polizei hat. Allein man soll doch bedenken, daß sich die Zeiten n er rfassung ö“ Zb11“ 3 ee 1 -Motive und ein harmonisch interessanter bau, wie si 8 1 . en für Ersurt. 8 inde 1 ir j 1 zzeistrafge preußischen Staats, das vormalige Fürstenthum Lichtenberg, der jetzige Bevölkerung 6 städtische Ortschaften, 5 Marktflecken, Cu““ farsee oft gleichwie auch die Recitative sich Frankfurt. Franksurt a. M. von kylander. 28. Höchet wnn Non⸗ 1 8 8 ändern; zudem werden wir ja ein Polizeistrafgesezbuch erhalten. Kreis St. Wendel, aufgenommen werden und einen besonderen Be⸗ fer, 42 kleinere Dörfer, 28 Weiler, 51 Höfe, 8 Schlösser und Deu Ube das Gewohnliche erbeben. Bon diesen höheren Kunstforderungen land. LW“ Wien, 25. Jan. Die Wiener Ztg. mel⸗ In den Polizeibeamten die Verfolger der bürgerlichen Gesellschaft et: „Der K. K. wirkliche geheime Rath Freiherr von Neumann zu sehen, ist eben so unrecht, als man auch die Staatsanwalt⸗ schaft, seitdem sie eingeführt ist, eben so verdächtigt, so daß viele Beamte den Eintritt in dieselbe ablehnen. Das Wort „aufreizen“,

h“

zirk bilden sollte, unter den gegenwärtig bestehenden 325 landräth⸗ einzelne Wohnsitze, überhaupt 210 benannte. Ortschaften mit gegen abgesehen, fesselt die Musik jedoch durch ihren melodischen und gesanglichen Ausland. 82 lichen Kreisen des preußischen Staats hinsichts der Arealgröße zwi⸗ 8000 (1833: 7107) Wohnhäusern. Die Residenzstadt Sigmarin⸗ Reiz um so mehr, als auch die instrumentale Partie darin, wenigstens “] Paris. Vermischtes. ist am 19. in Brüssel von Sr. Majestät dem Könige empfangen schen dem 142sten Kreise (Graudenz) und dem 143sten (Ratibor) gen zählt mit dem Dorfe gleiches Namens etwas mehr als 2000 nach der Seite des Klanges hin, nur Wirksames zu Tage föordert. 1 ürkei. Konstantinopel. Der österreichische Internuntius. worden und hat demselben sein Beglaubigungsschreiben als außer⸗ eingeschaltet werden müssen. 183 landräthliche Kreise des preußi⸗ Einwohner. Andere bevölkerte Orte des Fürstenthums sind: die So weit über das Werk selbst. Seine Aufnahme seitens des Publi⸗ Bürfen und Handele⸗Nachrichte 1 ordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Sr. Majestät welches den Gegenstand des zweiten Einwurfs bildet, ist ein Aus⸗ chen Staats würde der neugeschaffene alsdann an Flächenraum Städte Trochtelfingen mit 3500 Einwohnern, einschließlich der kums war eine günstige. In Betreff der Aufführung und der 8Iv üaesch zees des Kaisers überreicht. Der Herr Gesandte ist in einer Hofequi⸗ druck unseres Strafgesetzbuches, und daher hat das Ministerium noch hinter sich lassen. v JJFPfarrgemeinde, Haigerloch mit 2100 und Vöhringen, mit 1000 der Einzelnen läßt sich ebenfalls EE“ page aus dem Hotel de la Bretagne, wo er sein Absteigequartier dasselbe gebraucht. Das Strafgesetzbuch besteht seit 1813, und Das dem preußischen Staate einverleibte Fürstenthum Ho⸗ Einwohnern, der Marktflecken Innerin gen mit 1000 Einwohnern Frau K 16 8- Corinna⸗ ganz s 1 * . 8 genommen, abgeholt und von dem Grafen von Maraix unter jenes Wort hat noch keinen Anstand erregt. Will man das Wort henzollern⸗Hechingen mit seinem geringen Flächengehalt von und die Dorfschaften Empfingen mit nahe 3000, Gr uel mit 8 J hhn ersten Akt das aus⸗ Amtli exr TI eil. Beobachtung desselben Ceremoniells wieder dorthin zurück begleitet „auffordern“ nehmen, so mache ich aufmerksam, daß man erst nur 5,5 geographischen Geviert⸗Meilen würde dagegen nur wenige 1500, Ostrach mit 1500, Straßberg mit 1200 und Krauchen⸗ deme Bolle greolische Lied, im zwesten Alt eine effektvolle Arie und spaͤter kürzlich auch diese Bezeichnung für nicht genügend erachtete.“ Bei der landräthliche Kreise des preußischen Staats an Größe übertreffen. wiesen mit 1000 Bewohnern. dhe eastthe Reawhenze zus „Gutla re, so wie im dritten Akt eine mit schwie⸗ Ee. Maestt der König haben Alkergnäde . Se. Majestät der König von Hannover hat das Großkreuz darauf folgenden Abstimmung wird die Boyesche Modification ver⸗ 84 g Allergnädigst geruht: des Königl. Guelphen⸗Ordens dem österreichischen Minister⸗Präsi⸗ worfen, dagegen die Fassung des Ausschusses der Artikel 8 und 9 angenommen. Artikel 10. „So lange der Landtag versammelt ist,

Es würde, wenn es ebenfalls späterhin einen Kreis für sich bilden In Hohenzollern⸗Hechingen vertheilt sich die Bevölkerung über 1“ ETE1111 jestät; g 2 8 H G . 1 rigen Kadenzen reich verzierte Arie, verdientermaßen Den 1 4 edei. 1 g Fürstlich Hohenzollern⸗Sigmaringenschen Hofmarschall denten und Feldmarschall⸗Lieutenant Fürst Felix von Schwarzenberg, b as mehr als 2700 Leistung des Hern Mantius a0e.de enr⸗möglich den Fürstlich Hoh E—— b dürfen innerhalb der Entfernung von 6 Stunden von dem Orte können, deren jeder 5,53 geographische Geviert Meilen umfaßt, und (1833: 2420) Wohngebände umfassen. möglichst zur Geltung brachte Fürstlich Hohenzollern⸗Sigmaringenschen Adjutanten und Ma⸗ reichischen General⸗Major Herr Pfister als Graf von Floreville verdient Lob und zeigte namentlich herren zu ernennen. Obersten 1 . öö shen eeh 8. 5 5 b b 8 5 d 2 4 Fu 8 8S 8 ““ ö seine schwächste Seite, lungsrechtes. Zudem ist in Bayern bis jetzt noch kein Fall Zschie⸗ Das 2te Stück der Gesetzs⸗Sammlung, welch ritt b E1717156 b g, 2s Ba u5. 8 komm ö11114“ 8 ollern⸗Sigmarin laut der beim Bundestage amtlich eingereichten An . hes heute aus⸗ vern. München, 22. Jan. (Nürnb. Corr.) Fort⸗ Fall ist mir bekannt, wo gegen den Landtag oder gegen einen, Theil vZAE“ 19 bis friedenheit, und auch die Nebenpartieen waren meist genuügend besetzt. 2 NV 9p d 4⁴ 7 ir güirste 8 maringen einen Volksbestand von 14,641, für das Fürstenthum Ende 1843 um 9,041 Individuen, d. hb. um 25,4 pEt., S LE111“ : Nach derselben Bundes⸗ Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen H Bevölkerung, die sich in 25 Jahren um 5,043 Seelen des gegen die Betheili e:m Gesetze gemäß ei - 1 e geg Betheiligten dem Gesetze gemäß einzuleitenden Strafver⸗ men, so darf in Zukunft, wenn der Landtag im Oktober versammelt

sollte, hinsichts der Größe seine Stelle siaden zwischen dem 305ten 1 Stadt, 1 Markiflecken, 25 Dörcer und Weiler und 3 Schloß⸗ vorzugsweise ausgezeichnet wurden. Nicht minder lobenswerth war die und Major Freiherrn L 1— 1 als welchen wir Halle oder Bonn oder Lennep betrachten gemeinden, die zusammen 14 Kirchspiele mit etw b 1t Freiherrn Ludwig von Treusch⸗Buttlar, und dem österreichischen Feldzeugmeister Ritter von Heß und dem öster⸗ ) Die Residenzstadt Hechin⸗ nesweges prägnant durchgeführten Charakter möglich L““ jor Freiherrn Karl - uta 8 seines Sitzes Volksversammlungen unter freiem Himmel nicht zwischen dem 306ten Kreis, den Weißensee mit 5,48 Q. M. bildet. gen begreift über 3000 Einwohner. tützbunkt gewährte. Auch jor Freih 8 von Esebeck zu Allerhöchstihren Kammer⸗ mandeurkreuz erster Klasse dieses Ordens dem österreichischen abgehalten werden.“ b 1 l der letztere voch immer Leechlenstein verliek e“ erliehen. Opernsänger (die Sängerinnen nicht ausgenommen) ist. Herr. 8 vorgekommen, der ein solches Verbot nothwendig machte. Nur ein durch den Hin achten ith. gegeben wird, enthält unter setzung der Bera S f. 4, 35 1 t in b

ergab die offizielle Zählung von 1843 für das Fürstenthum Sig⸗ dabe 85,700 Ind biduen, die Bevölterung hat sich also in 26, Jahren n. dg Rebenpartieen waren m gend besttt. gium 1 thung und Schlußfassung über den Gesetzentwurf, der Mitglieder desselben Drohungen ausgestoßen wurden. Es war

1 111“ 5. 18 8 -9üö h oder jährlich durch⸗ Se. Majestät der König, Ihre Majestät die Köonigin, so wie mehrere. tender Obligationen über eine Anleihe der Stadt Derselbe lautet nach dem Regierungsentwurfe: Die Ab d . 1ℳ I1 Hechingen von 20,143 Einwohnern. Im Jahre 1844 hatte sich schnittlich in rnnder Zahl, um 1, pCf. gehoben. 011500 S sh. e. I D115.“ „unter? : „Die Abgeordneten forderte, „die rothen Pfälzer todtzuschlagen“. Diese und die übri⸗

Jahre 1817 14,500 Seelen, eine mit Ihrer Allerhöchsten Gegenwart. Das zahlreich versammelte P. früheren Privilegiums wegen Emission solcher Obliga- gehalten, Anträge oder Vorschläge erörtert werden, welche zu G d f, und A

9 . b e⸗ arauf, und Anderes, als solche gemeine Beschimpfungen, wird wohl

Kreise, der diesen vom Dichter kei⸗ . 8 8. kte 9 rafen von Grünne, so wie das Com⸗ 8 89 2 Außer ihr sind zu erwähnen Bund der Auffuhrung überhaupt einen kräftigen S 9 (Ausschußantrag gleichlautend.) Boye: Nur 20 landräthliche Kreise des preußischen Staats stehen hier⸗ der Marktflecken Großelfingen mit 1200 Bewohnern und die g Fortschritte im Spiel und Dialog wiewoh „Dieser Artikel ist abermals eine Beschränkung des Versamm⸗ auch Fo 8 165 Se . . 5 8. ; S;,84 wie überhaupt die Achilles⸗Ferse der meisten deut⸗ Ministerium für Handel, Gewerbe a⸗g 4 8 Was den Zuwachs an Bevölkerung betrifft, den die preußische Mo⸗ 1 vI1141414““ Tn 1 und öffentliche Arbeiten. )) Im Jahr 4817 hetpug Fi⸗ EE“ sche als Marquis von Vernon löste dagegen seine Aufgabe ganz zur Zu⸗ Nr. 3209. das Privilegium wegen Emission auf den Inhaber lau die Versammlungen und Verei ’1- . id Vere reffe Si IEeeg. ; I 25 nd G 8 ereine betreffend. Sie beginnt mit Art. 8. dieses im vorigen Jahre, als man in einem hiesigen Blatte auf⸗ hing 20 FEöö auses, beehrten die Vorstellung Düsseldorf von 400,000 Rthlr., unter Aufhebung des der Polizeibehörde sind befugt, Versammlungen, in denen Vorträ die Bevolkerung Sigmaringens bereits auf 45,099 Einwohner er⸗ Matrikel zählte Hohenzollern⸗Hechingen im b er sein Werk selbst mit vieler Umsicht leitete 35 igen, in denen Vorträge gen Abgeordneten, welche auch so bedacht wurden, achteten nicht oder um 38,9 pEt., zeichnete den Komponisten, der sein Werk se st mit viele sich tionen zum Betrage von 300,000 Rthlr. Vom 17. De⸗ setzesübertretungen auffordern oder aufreizen aufzulösen, unbeschadet in B t 3 8 adet in Baypern nicht vorkommen.“ Kolb: „Wird dieser Artikel angenom⸗

d. h. jährlich in runder Zahl sogar um 1 ½ pCt. anwachsend herausstellte. durch Hervorruf aus. zember 1849; 1u“ 1 fahrens“ ch dem Ausschusse s den Allerhöchsten Erlaß vom 14. Januar 1850, be⸗ 1 mach vem Ausschusse soll er lauten: „Die Abgeorbneten 1n, das Oktobe 1— inden., nd die neue Organisation der oberen Verwaltung v ö. sind befugt, zu verlangen, daß Versammlun⸗ Laneehee heth stsbenben der e 88 gen⸗ LC11“ oder Vorschläge erör⸗ öffentliche Angelegenheiten verhandelt werden.“ 1Bei der Abstian 8 1 elst welcher zu Gesetzesverletzungen aufgefordert wird auch dieser Artikel angenommen. Abschnitt II C B 8 8 n

*) Nach Engelhardt nur 4,35.

ee 2 1 inri ßi s Serie C. Nr. 482. 490. 497. 602. 783. 822. 3106. 3185. 3188. 3207. 3308. 3358. 3487. treffe on ; a) die Ausfertigung der von Georg Heinrich Groß in aus Se - 783 92. 3720. 3779. 3823. 3840. 3920. des Bauwesens, nebst zugehöriger Verordnung vom 22. Dezember 1849; und unter

W’

392.

1201. 1305. 1846. 4. 3977 4126 Unf 1- 1573 und 1608. aus Serie E. Nr. 4325. 4451. 4509. 4530. Nr. 3211.

aus Scrie D. Nr. 1713. 1894. 1981. 1993.2005. 1633. 4662. 4721. 4748. 4816. 4847. 5 werden, unbeschadet des gegen die Uebertreter der Gesetze einzulei⸗ Vereine ohne vorgängige Erholung polizeilicher E 5065. 5099. 5106. 5171 und 5224. tenden Strasverfahrens. „Zu diesen beiden Entwürfen bringt der den.“ (Ausschußantrag gleichlantend.) 351 1“ so wie von der zweiten Anleihe 8 Vom 20. Januar 1850. Abgeordnete Boyr eine Modification ein, welche in ihrem Umfange stern das Wort um das Minist Hier ergreift Morgen—- ““ 8ns Ge 8 14 205.2 1 8 125. 430 Berlin, den 29. Januar 1850. uch den Artikel 9 berührt, daher die Debatte von dem Präsidenten zwischen diesem Artikel und dem astikef ggicge öir 8 . 1 1 1 S Frf 2 1843; 3204¾ 329. 3335. 3354. 3367. 3450. 3479. aus Serie B. Nr. 165. 224. 252. 425. 430. 85; (65 . f diese zgede irs Seh. 2 4 Artike Dis in rschri auf Arbeit geschickt, nicht wieder zurückgekehrt, und hat S G 8 86 16. 818. 480. Ab 1. 8 i- 61. 726 Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung. . 111“ wird. Dieser Artikel lautet nach dem Re⸗ zu befragen. Es veranlaßt ihn hierzu ein Fall —. CI“ mehrere Tafeln Glas, einen Demant und das ihm an⸗ ie Ausfertigung des notariellen Illaten⸗Beko ö“ 745. 751. 772. 883. 907. 917. 995 u. 1066. gierungsentwurf: „Wenn der Abgeordnete der Polizeibehörde eine in Fürth zugetragen, w d Ifte ier der G. rst kürzlich nisses des Gutsbesitzers Carl Friedrich Bernhard 3831. 3896. 4056. 4063. 4149 und 4168. e b 88 EEE11ö1155 . Versammlung für aufgelöst erklärt, so sind alle Anwesenden verpflich⸗ 1 8 Ins 8r 5 zum Mitglied der Kirchenverwal⸗ 1 1111““”“; et soalel Ff 1a 8r ng gewählten Kaufmann als er den bekannten Eid üb V tet, sich sogleich zu entfernen. Wird einer wiederholten Aufforde⸗ Nichttheilnahme an einer geheimen Gesellschaft zu leisten sich d.

30. August ejusd. gerichtlich rekognoszirten Obli⸗ Genehmigung zu der Verordnung vom 9. Februar

1849 wegen der Errichtung von Gewerbe⸗Gerichten.

110 JEE1A“ ation für die Frau Rendant Auguste Kummer,

er Glasergeselle Dtto Baum, angeblich aus Bres geb, Kolnig, zu Erfun über 190 Thlr. Danehn. zu Tiefthal und 201l. 2047. 2062. 2083. 2212. 2231. 2310. 2393. 2547. 2574. 2614. 2627. 2715. 2802.

31 1 1 . 02. 7. 1 Bekanntmachungen. Tiefthal unterm 29. Juni 1843 ausgestellten, am 889. 981. 994. 1005. 1033. 1061. 1279. 1294. 70. 3592 1325. 1366. 1371. 1453. 3944. 3977. 4069. 4120 und 4200. 22. 4 eb die Bekanntmachung der von den Kammern ertheilten wernd aufgereizt wird, sofort durch die Ordner oder Leiter aufgehoben Vereinen. Art. 11. „Die Staatsangehörigen haben das Rech b . . Recht,

lau gebürtig, welcher bis zum Februar 1849 bei dem 9 M b Glasermeister Schmidt zu Zehdenick in Arbeit gestan⸗ wo lir das Wohnhaus Nr. 1 8 12 den, ist am 20. Februar 1849 von seinem Meister auf mehrere Feldgrundstücke dortiger Flur verpfändet, geg. die Dörfer Hammelspring und Storkow bei Zehdenick nebst Hypothekenschein des Königlichen Land⸗ und 2886.

vertraute Handwerkszeug mit fortgenommen. . a6 3, ;,e 8 Sae Nr. 4215. 4254. 4282. 4297. 4363. Ds seln Bnfenchetsom dis seht nicht zu ermlttein 111““ Kiliani ee sein bho ““ E116“ 1321. 1371. 1393. 1463. 1491 und 1551. 3 e8 gewesen, so ersuche ich sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗ 5 WI“ 11“ 1520. 4549. 2. 4659. 4692. 4709. 4710. Endlich wird hierdurch 8 G 6 rung nicht Folge geleistet, so kann sie durch die be ete M ie Leis 12se3 Eipes ve. Behörden auf, den ꝛc. Baum zu vigiliren, denselben 82 in Erfurter Währung, der L.“ 9. sch 8 ZZbEb“ 4) bekannt gemacht, daß der zweiundzwanzigste Ui am 1 1 ẽx jei I1 Ausführung ereas 6 1““ g dee ha dieses Eides, so wie die Annahme der Wahl, bei 50 Fl. 5 Heesgengafe duae baften öu.“* E1114“ ö 5179. 5327. 5317. 5362. 5377. 5380 und 5400. Zinsabschnitt zu den landschaftlichen Obligationen 3 Verlangen der Abgeordneten der Polizeibehörde nicht augenblicklich Fenafenefasgr vom Ministerium aus. es hiesigen Kreisgerichts abliefern zu lassen. 2nn 11X“ b 2) aus der zweiten Anleihe 37 Obligationen, und der ersten Anleihe . 8 t so erklär IVVPö BZ 3 gelm ann: Die beiden Artikel 11 und 28 könne EG. —838; 2 2 he 37 gationen, un entsprochen, so erklären diese die Versammlung f 2 nd 28 können recht Templin, den 25. Juli 1849. rere Feldgrundstücke dortiger Flur verpfändet, ne st 1 3 1frer gir Zn. 8 sch IW B nlung für aufgelöst und gut neben einander bestehen, denn unbeschadet des Art Der Untersuchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts. TT’ T111““ G h Serie A. Nr. 60. 80. 85 und 101. P. Nr. 2478. 2479. 2497. 3211 u. 3327. 1 Deut land. 1“ 1eies Regierung wohl für ihre Beamten Wolff, Obergerichts⸗Assessor. geI Erltt vom 18. EE 257.307. 366. 49 1 2. Nr. 454 1 98 c 8 r0 ht nachgekommen und einer wiederholten. Den Fall mit He 5 inis 8 1 1. 7. . 2 3 - 8 Serie B. Nr. 174. 257. 307. 316. 366. 498. E. Nr. 4546. P e en Berlin 28. Jan Im verflossenen ahr A ; 1 3 8. en Fall mit Herrn Ott könne er (der Ministe ) 8 Vorstehender Steckbrief wird hiermit wiederholt die unter dem 2. Mai 1848 von der Königlichen aus Serie B. Nr. 174 ö denh Utt reußen. erlin, Jan.. b Jahre ufforderung nicht Folge geleistet, so kann die Auflösung durch di be er 8 g ster) zur Zeit nicht . 8 Real 6 rf 554. 596. 714. 767. 804. 805. 830. 905. 931. ingleichen der zweite Zinsabschnitt zu den lan 1— F ein Comité engetreten, welches sich an die Mi gele g durch die beantworten, und er hätte gewünscht, d Herr N 5 1 Templin, den 17. Januar 1850. Regierungs⸗Hauptkasse zu Erfurt sub Nr. 71 auf I“ 29 5 ö saeelichen Obllaati 1 f. ar in Köln ein Comité zusammenge 2 hes sich an die Mi⸗ bewaffnete Macht zur Ausführun ebracht w 2 E“ 1 3 8 gew ht, daß Herr Morgenstern den⸗ Der ö“ das Königliche Haupt⸗Bank⸗Direktorium in Berlin 943. 988. 1034. 1067. 1071. 1084. 1095 11“ der dritten geschlossenen nisterien des Handels und der Finanzen mit dem Antrage gewen⸗ behasih Boye's zug⸗ I v 9 soches nt Lenhn W deeh Wege der Interpellation oder wie immer angeregt hätte. Wolff. an die Ordre Kaufmann Bernhard Troester in Er⸗ Nr. 1171. 1174. 1209. 1215.1250 8 Ian C. Nr. 1531. 1669. 1670. 1672. 1673. det hatte, daß der Stadt Köln eine im Frühjahr und Herbst ab⸗ sammmengefaßt werden und also lauten: Verabsäͤumen die O Sn eine odification Degenhardt's (die Staatsangehörigen haben.... Signalement des ꝛc. Baum. furt über 440 Thlr. ausgestellte Assignation. 1111“ 81938. 2898. 2911. 2912 und 2919. „zuhaltende Großmesse und, in Verbindung damit, dem Handels⸗ und Leiter einer Versammlung, ihren vorbenan⸗ ten P Seee bilden, sofern sie sich nicht mit öffentlichen Angelegenheiten beschäf⸗ Gehurtsort⸗ Breslau, Gewerbe; Glasergeselle, Größe: b dage⸗ ens EE“ 8 zur Abzahlung bestimmt worden bis zum lsten d. M. bei der Staatskasse zur Zahlung stande zukommen, oder wird deren S - a. lschhn 1b Fahet⸗ als nach erösintter Distussion eingebracht, nicht 8 8 A 3 . 2; 9 8 z en . 2 1 1 1 . No1-. 5f 28 88½. 8 5 88 4 4 8 2 9 ge 8 6841 1 8 3 8 U 9 5 Fuß 3 Zoll, Körperbau: ziemlich stark, Bart: bei der g v 6 hierdurch Fche sich Die Inhaber dieser Schuldbriefe haben daher vom uicht präsentirt wurden und daher den bestehenden Ge⸗ 1) das Halten von Lägern ausländischer unversteuerter Waaren Gesetzes von der Versammlung nicht Folge 8 eleistet, so ist 86 9 n 80e06 Unterstützung. Der Artikel 11 wird angenommen. Entweichung nicht vorhanden, Zähne: gut. en 27. Februar 1850, Vorm. hr, bie Snpe b1A“ derselben bei de setzesbestimmungen gemäß erloschen sind Verkauf während der Messe JI s 1“ mlung nicht Folge g. et, so ist die zu Art. 12. „2) Von den nichtpolitischen Vereinen. Vereine, de Derselbe trug bei seiner Entweichung einen schwarzen amn hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, vor dem V 1, Juli d. J. an den 3 Lar 9 Gotl 1 d 1 12 Fanuar 1“ EIö 9 2t Fnas über die Meßzeiten hi ständige Polizeibehörde befugt, auf Erfüllung der desfallsigen Pflich⸗ren Zweck sich nicht auf die öffentlichen An 8 nheiten b 2 nctag mit besponnenen Knöpfen, weiß und blau ge⸗ Deputiften, Heurn Obergerichls⸗Assessor Lindig, öeeee; eheeeeeF. vdes⸗Regierung. Finanz⸗Abtheilung. die Forftpetten bes Sieer eesne zeiten hin⸗ ten zu dringen und im Verweigerungsfalle die Versammlung für zieht, sind, wenn sie Vorsteher und Satzung hecte Sommer⸗Hanlalons eine helle weißkarirte SFom. versönlich oder durch einen gehörig legitimirten und in-⸗ den 99 . S Lne sin 1u6eö6.“ aus und die Abschreibung von diesen Konten auch außer den aufgelöst zu erklären, worauf jeder Anwesende verpflichtet ist, sich ihre Gründung und jede Veränderu eeenapesct gber merweste, ein ungezeichnetes Hemde, ei struirten Bevollmächtigten aus der Zahl der hiesigen die oben erwähn en Schuldbriefe vom 1. Juli d. J. aaR cheaa, Meßzeiten sogleich 3 je Aufforder si p - ede Veränderung ihrer Vorstandschaft oder 9 „ein b 9 ö 8 b lnss ber Meßz 8 8 gleich zu entfernen. Die Aufforderung, si u entferne er rer 8 - 1 Pann schnum Rechts Anwalte, von denen fuͤr den Fall der Unbe⸗ 9hgg EE Kenntniß gebracht, daß 114 b] JZ I3“ 3) die Entrichtung einer bloßen Kontrol Gebühr von den un⸗ sorde hchmn ent⸗ zu vhlsger sleg ka E1133“ 8 8888 Ars cesalbeeg ““ v 0, 8 1G Weihnachts⸗Termin 1849 fällig gewordenen 3 verkauft zurückgeführten oder in das Ausland geführten nachgekommen wird, so steht die Versammlung nicht mehr unter digectonen Paeineg e aenen 2s shh deae dem Schutze des Gesetzes 2 sofort er 8 b . 1 erstein lautet: Es , und es kann sofort unter Beobachtung sei dieser Artikel zu streichen. E . Eventuell: es seien die Worte: „Ver 8 a.

Knie gehende Stief ehende Siiefel, teine Strümpfe und ei s Tuchmütze mit Schirm. 4 und eine schwarze kanntschaft die Herren Rechts Anwalte Schmeißer und zten d. M. in Gemäßheit der diesfallsigen G G TI8T6C6WI1II b n⸗ 3) am 3ten d. M. in Gemäßheit der diesfallsigen Ge⸗ n we den 8.. söwe orgeschlagen werden, zu melden und ihre A ) setesbestimmungen die am 2. Januar 1845 aus⸗ Zinsen sowohl der 4⸗ als auch 3 ½ prozentigen C M fremden Waaren, 1ls⸗Minister vernahm über di enschen Pfandbriefe werden g. eewilligt werden möge. Der Handels⸗Minister vernahm uüber biese der gesetzlichen Förmlichkeiten die Auflösung der Versammlung durch eine, deren Zweck sich nicht auf die öffentlichen Angelegenheiten b. 1 - gelegenheiten be⸗

[40] —— -J8,;; 2 E Kriminalgerichtli sprüche an jenen Urkunden nachzuweisen, widrigenfalls 1 18 Ober⸗S faff Der 8 iche Belanntmachung. ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und geloosten und durch die vormalige Ober⸗Steuerkasse 8 Ivuvous und deren⸗ g Be . . Ss 6 ö““ 1 *

lius Ren d. M. hinter den ; un mit Amortisation der Urkunden verfahren werden wird. eingelösten landschaftlichen Schuldbriefe nebst den gen Einlieferung der betreffenden G C 888 . nträge zunächst die sämmtlichen Handelskammern des Staats. Die die bewaffnete Macht zur Ausführung gebracht werden.“ Kirch⸗ zieht“ zu ersetzen durch die Worte: 1

der Aufenthalt Lüdicke erxlassene Stedbrief wird, d Erfurt, den 12. Oktober 1849. dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten BSpecificationen vom 1. bis 16. 8e 8 zfunden Mehrzahl derselben, darunter namentlich dicjenigen, welche die In⸗ geßner befürwortet diese Modification, wogegen der zweite Präsi⸗ schließend Ssase 9 orte: „Vereine, deren Zweck sich aus⸗

rucgmommem des Ludicke erminelt is 1 8 Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung und zweiten geschlossenen Anleihe verbrannt wor⸗ h1 di den agte gelchner essen der wichtigsten Fabrikbezirke des Staats 863ö spra⸗ dent sich gegen dieselbe ausspricht. B pe: Die Regierung geht in hezichtn e. e, esenseestagt. künstlerische oder gesellige Zwecke Berli 122. 9 8 ün 2 8; näͤmli un Anleihe: von 9 bis 12 Uhr, in Beu⸗ b egen die Erri 9 n überhaupt au 1875 84 18,b ig geh —. Der Antragsteller erhält zur 8 gsnest, Sra gazcde en 189o. üveseereer ver rn vE nleihe Agenten in seiner Wohnang Se Aü⸗ ihhs 4 99 abl. D. r veenef 1öööö. G für 18 1-- Offen gesagt, hat die 1 mir CCC““ . Abtheilung für U. [31] Herzogs zu S n.K ce. Seri Nr. 155. 359. 361 und 434 die Schemata zu den Coupons⸗S. dene Be b 8 er S angehörigen vorwärts. Der Art. 6 spricht einerseits die Unterscheid iti II. Deputation für B. utersuchungen. Herzogs zu Sachsen⸗Koburg und Gotha ꝛc. ꝛc. aus Serie B. Nr. 155. 359. 361 und 434. S 2 in Breslau durch den Herre egien entschiedene Bedenken. blos vo A 8 9 192 cheidung zwischen politischen und nicht olitisch erbrechen. c8 Bei der zu Anfang dieses Monats vollzogenen zwöl⸗ geltlich zu haben sind) und in Vresle . b ½ e 1“ 8 6 i „Aufforderungen zu Gesetzverletzungen“; im Art. 8 geht Verei de 8 tp en 8 . 8 Dg. Krale n mit Rück : einstim 4 g 91n g. 1b 84 nen vermeiden will, noch · 8 G sen und resp. siebensen Auslossung 882 hec O. F. Kraker ausgezahlt. Allein schon sicht auf diese beinahe ein stimmige Ansicht sie schon weiter und spricht von „Aufreizungen“. Diese unbestimm⸗ nämlich den, eine gewisse 1 2. er err⸗

4723. 4911. 4922. 4938. 4963. 5100. 5109. 1

—7

1374. 1392. 1395. 1475 und 1539.

hiesigen

aus Serie C. Nr. 601. 678. 922. 953. 965. ien⸗Rath 5 1004. 1029. 1073. 1122. 1246. 1253. 1328. Geh Kommerzien⸗Aa I“ 8 5„ 3 b - 1889, b g9 Wha. EEZE1““ aus der ersten und zweiten geschlossenen landschaftlichen Nach dem 16. Februar wird die Zinsenzahlung ge⸗ des Handelsstandes. ”8 8 Aseh. 1egegen ten Ausdrücke, welche das Recht der Staatsangehörigen, sich zu ver⸗ schaft des Gesetzes zu bri je uf den Antrag der Interessenten solleg 1 Anleihe des Herzogihums Gorha sind z müssen, den Anträgen des Comité's zu willfahren. diesen An⸗ sammeln, zu einem illusorischen machen, soll meine Modisication nicht unser (mei zu bringen, jenes Gesetz, dessen Bestimmungen 5 olgende, 1) aus der ersten Anleihe 108 Obligationen, und zwar: aus Serie D. Nr. 1812. 1876. 1914. 20600. Johannis⸗Lermin 1850 Fftseeceeden. 1 b Isig nser (mein und meiner Freunde) Werk ist, und unter dessen J n, den 19. Januar 1800 tige Bedenken entgegen. derholt Kir Fein: 1 . 8 aus Serie B. Nr. 167. 384. 388 und 423. 8 2428. 2193. 2240. 288. 2862. 29060. 2909. . h chgeßner. Wallerstein: Es handelt sich um keine kirchlichen Vereine. Wenn ich den Ausdruck gebrauche „sogenannte“, 1 8 1 8 95 TAr vo ürlicher Bewe Ar“. 8 7„ dem auf Förderung freier und natürlicher Bewegung des Darüber, vaß eine⸗ ien Interest . 8 v 1 ne Versammlung, wenn sie sich Gesetzwidrigkeiten oder 5 1b 8 augemeinen Verkehrs gerichteten Zweche des Zoll⸗Vereins ge⸗ rlaubt, aufgehobe g/ 1 nüSsn 8 r auf eine Herzmariäbruderschaft; ich meine damit gewisse fgehoben werden kann, sind wir einig. Bedenke] Vereine, deren Wirken Ihnen Allen hinlänglich bekannt ist: die

332. 1457. 1459. 1481. 1537. 1543. 1574 I1I1“ w1ageg V 1332. 1457. 1459. 1481. 1537 ; 57 schlossen und können die nicht erhobenen Zinsen erst im inbe 8 9 8 sel ee .-Negseagtcritt anhen 1 trägen standen indeß auch noc anderweite und zwar sehr gewich⸗ entfernen. ³α g 6 E“ 4 v 1““ EEEEE1“ b 2128. 2192. 2276. 2306. 2327. 2696. 2728 Verli 3 9 fernen. In gleichem Sinne äußern sich Dr. Schmidt und wie⸗ Herrschaft Alle gehören sollen. Ich meine hier die sogenannten 1 6. 3eE.“ Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46. Iuns mlich jsti ereins⸗Verträge 8 vö1.“ Zunächst nämlich ist in den Zolkvereins⸗Verträgen vereinbart, Parteifrage, sondern um Wahrung eines gemeinsamen Interesses. so beziehe ich denselben keineswegs auf eine Wallfahrtsbruderschaft “““ L 9 r rsch

8