ist Herrn von Rothschild anvertraut. Die nöthigen Vollmachten, um mit ihm zu unterhandeln, sind so eben in Paris angelangt. Diese Neuigkeit erlaubt, die baldige Rückkehr des Papstes nach Rom voraussagen zu lassen. Dank der neuen Anleihe, wird die päpstliche Regierung sich in der Lage finden, ihre militairische Macht zu reorganisiren, und wir werden unsere Oeccupations⸗ Armee bald zurückrufen können.“ 8 Türkei. Konstantinopel, 13. Jan. (Lloyd.) Der oͤster⸗ reichische Internuntius hat die diplomatische Verbindung mit der Pforte zwar noch nicht aufgenommen, man zweifelt jedoch nicht, daß dies bald geschehen werde.
V1 Berichte .Pen. vom 14ten melden den erfreulichen Fort⸗ gang der Katastralarbeiten. Emin Efendi wurde überall, ng er hinkam, mit dem Rufe: Hoch lebe der Sultan! Hoch sein 5* sandter! empfangen. Zwölf Kommissionen arbeiten, zu her Zeit. Jede derselben besteht aus zwei Direktoren, NWö und zwei Schätzleuten, einem Türken und einem “ 8. die Schätzung der Messung vorgezogen, weil erstere
1 2 te inheimischen beliebter ist. Die Scheikhe, welche dem Un so leisten ihm nun allen Vorschub. Said v Prozeß, welcher der Corruption an eklagt ist, geht zwar „Sc. Ib mer vorwärts, doch scheint es den Leuten, durch die seine Schu
Königliche Schauspiele. Dienstag, 29. Jan. g ich Opernhause. 14te Abonnements⸗ Vorstellung. Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Krause statt der Oper: Die Zauberflöte: Martha, oder: Der Markt zu Richmond, ro⸗ mantisch⸗komische Oper in 4 Abth., theilweise nach einem Plane des St. Georges, 8 Friedrich. Musik von Friedrich von v. Anfang halb 7 Uhr. N pipe. Parquet, Tribüne und zweiter Rang 20 Erster Rang und erster Balkon daselbst 1 Rthlr. Parterre, dritter Rang und Palkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr. Dienstag, 30. Jan. Im Opernhause. 15te Abonnements⸗ Vorstellung: Badekuren, Lustspiel in 1 Akt, von H. zu Putlitz. Hierauf: Der Weg durch's Fenster, Lustspiel in 1 Akt, nach Secribe, von W. Friedrich. Und: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von Paul Taglioni. Musik von Pugny. An⸗ fang halb 7 Uhr. Preise der Plätze: Wie oben.
Sgr.
Königsstädtisches Theater. jenstag, 29. Jan. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang in
3 Akten von D. Kalisch. Vorher: Herr Lehmann, als Prolog vorgetragen, von Herrn Grobecker.
i 1 9 über⸗ konstatirt werden soll, nicht recht gelingen zu wollen, ihn zu ü hnka⸗ Seine Antworten sind äußerst schlau gegeben.
Mittwoch, 30. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum
—g — ——
erstenmale in dieser Saison: Teufel). 82 85 und Delavigne, ins Italienische übertragen von Calisto
assi. meister Meyerbeer. (Sga. Claudina Fiorentini: Alice, als Gastrolle.. Anfang 6 Uhr.
Roberto il Diavolo (Robert der Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des
Musik vom Königl. General⸗Musikvirektor und Hof⸗Kapell⸗
Zu dieser Vorstellung sind mit „Montag“ bezeichnete Billets
Meteorologische Beobachtungen.
Abends 10 Uhr.
Nach einmaliger Beobachtung.
Nachmittags 2 Uhr.
Morgens
27. Jan. 6 Uhr.
Luftdruck Luftwürme 18 R. — 6,00 R. — 9,7° R. Flusswärme 9,0 n. Thaupunkt — 9,7° R. Dunstsättigung
Wolkenzug . . ..
8 334,69“ Par. 340,67“Par. 343,07“„Par. Quellwärme 79J R. — 8,1 R. — 12,50 R. Bodenwärme 83 pcCt. 80 pct. 7888 heiter.
“
I Ausdünstung heiter. beiter. Niederschlag 0, N. N. ä
1“ — 9, 339,48“ Par.. 7,89
— 10,2“ hn. 79 pcCt. N.
Tagevmittel
Be r] ner B
örse vom 28. Januar.
meohsel- Course.
s Brief. Geld. 250 PFI. 8 143 ¾½ 143 ¼ 250 PFl. 1 142 ½ 300 Mk. Kurs ¼]151 ¼ . 300 Mk. 2 Mt. 150 ½ 1 Lst. 3 Mt. +½6 26 ¼ 300 PFr. 2 Mt. 80³½ 150 Fl. 2 Mt. 6 90⅔ Augsburg-. 150 Fl. 2 Mt. — Broslau .. 100 Thlr. 1 2 Mt. 99 ½¼ Lean 99 Leipzig in Courant iu 14 Thlr. Fafs ... 100 Thle. - 2 888 1 99 ¾
Wioen in 20 Xr.
. 100 Fl. 2 Mt. 56 22 100 sRLl. 3 Wochen — 108 ½
Fraunkfurt a. M. südd. W. Petersburg 8
Inländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal-Papiere und Geld - Course.
8 nrief. Geld. Gem. Pomm. Pfabr. 3 ½¼ 96 ½ 95 ¼1
Kur- u. Nm. do. 3 96 ⅔ 95 Schlesische do. 3 ½
do. Lt. B. gar. do0. 3 ½ — — Pr. Bk-Anth.-Sch — 94 ¾ 93
90 ½1 Friedrichsd'or. 13 % 13 ⁄, And. Goldm. à 5th. — 12 42 12 ½2
Disconto. — —
. If. nrief. Geld. Gem. Preufa. Freiw. Anl 5 107 106 St. Sehuld-Sch. 3 ¾8 89 88 ⅔ Seeh. Präm. Sch. — 104 ¼ 103 ¾ K. u. Nm. Schuldv. 3¹ — — Rerl. Stadt-OLbl. 5 105 ¼ 105 do. do. 2 2 Westpr. Pfandbr.] Grossh. Posen do.₰ 100 ½ do. 0.. 90 ¼ Oatpr. Pfandbr.
Ausländische Fonds.
Rusa. Hamb. Cert. 5 Poln. neue ptabr. 95 ½ do. beiHlope 3.4. S. 5 do. Part. 500 Fl. 4 81 — do. do. 1 Aul. 4 “ 11 d0. Stiegl. 2. 4. A. 4 Hamb. Feuer-Cas. 3 ½ — — 45. da. v. A. 4 do. Staats-Pr. An! — — — do. v. Athach. Lat. 5 Lübeck. Staats-A. 4½ — — 4 5
do. Poln. Schatz0. IIoll. 2 % % Int. 2 ½
V ' 220 5 V 28
de. do. Cert. L.A. Kurh. Pr. 0.40th. — 33 ½4 3 — 18 ¼
40.40.L. B. 200 Pl. — 17 ½ N. Bad. do. 35 Fl. — Pol. a. Pfdbr. a. C. 4 —
Uisenbahn-Actien.
““
8.
ins-
Stamm-Actien. Kapital. ’
Der Reinertrag wird nach erfolgtor Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ⅞ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Tages- Cours
Börsen-2Z Rechnung Rein-Ertra 1848.
Prioritäts-Actien. Kapital.
Zinsfuss.
Sömmiliche Priorifäts-Actien werden qurch öhrliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt
80 G. 107 ½ bz.
—
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 5 8 1,400,000 78 ½ 1,300,000 10,000,000 84½⅔ 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger.. Halle-Thüringer Cöln -Minden do. Aachen. Bonn- Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinke! Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A.... do. Lit. B. Cosel -Oderberg .... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.- III Stargard-Posen Brieg-Neisse “ Magdeb.-Wittenb....
— — —2 —S= —
— — — ——
66 ¾ 44 ½
₰
106 ½ 4 105 B.
Quittungs-Hogen.
Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Kuüusltünd. Actien.
44¾⅞ 45 ½ ¼
Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 4 100 B.
2
do. Prior... V
Schluss-Course von Cöln-Minden 95 8 bz.
96 n.
100 bz.
97 B
93 i G.
102 ¼% b=z. 100 bz. u C. 105 B.
98 ½¼ bz. u B. 100 ½ b⸗z. 103 ¼ B.
Berl.-Anhalt...
do. Hamburg do. do. 11 891. do. Potsd-Magd... do. do. do. TG. IItt D
do. Stettiner Magdeb.-Leipziger .. Halle Thüringer....
Cöln-Minden do. do. 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do. 1. Priorität.. 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 do. do. 3,500,000 do. III. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000 do. do. 248,000 Oberschlesische .. ... 370,300 Krakau-Oberschl. .. 360,000 Cosel-Oderberg 250,000 Steele-Vohwinkel 325,000 do. do. II. Ser. 375,000 Breslau-Freiburg... 400,000 Berg.-Märk. .. ..... 800,000
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500
8
8—
——
78 B.
104 103
„gnSnöSSnSnnnUööSSgnüESEnnnUnngg
Börsen- Zinsen
Ausl. Stamm-Act.
2,050,000 6,500,000 4,300,000
Kiel-Altona Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
”n
von Preussischen Bank-Antheilen 94 bz.
Die letzten Kammerbeschlüsse haben einen sehr günstigen Eindruck auf unsere Bö
rse ausgeübt, und es zeigte
n Ssich von verschiedenen Seiten viel Käufer,
in Folge dessen alle Course mehr
oder weniger gestiegen sind.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 26. Jan. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 ½ Gld. Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Br. Poln. Papiergeld 95 ⅔ Gld. Oesterr. Banknoten 91 ½ bez. Staatsschuldscheine 88 ½ Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rthlr. 104 Br. Posener Pfandbriefe 4 proz. 100 ¼ Gld., do. 3 ½ proz. 91⅛ bez. Schlesische do. 3 ½ proz. 95 — 95 ¼ bez., do. Litt. B. 4proz. 100 ½ Br. do. 3 ½proz. 92¼ Br. Preußische Bank⸗Antheilscheine 94½ Br.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Br., do. neue 4proz. 95¼ Br. do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 120 Br., do. a 500 Fl. 80 ½¼ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 17½ Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obligat.
a 4 pCt. 80 Br.
Aetien: Oberschlesische Litt. A. 106 ½ Br., do. Litt. B. 105 Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 78½ Gld. Nieder⸗ schlesssch-Märkische 85 Br., do. Prior. 104 Br., do. Ser. III. 103 ¼ Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95 ⅜ Gld. Neisse⸗Brieg 36 ½ Br. Krakau⸗Oberschles. 74 ½ Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn
44 Br.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 143 ⁄2 Br. Hamburg a vista 151 ¼¾ Gld,
do. 2 M. 150 ¼ Gld.
91 Br., 90 ½ Gld. Krakauer 74 ½ Gld. 44 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br., 93 ½ Gld. Preuß. B. A. 94 Br., 93 ½ Gld.
Gld. 42 proz. 75 Br., 74 Gld. d. L. 25 Fl. 28 ¼ Br., 28 Gld.
500 Fl. 81 ¼ Br., 81 Gld.
London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 26 ½˖ Br.
Berlin a vista 100 ¼ Br.
do. do. 2 M. 99 ½ Gld.
Wien 2 M. 90 ¼ Gld.
Wien, 25. Jan. Met. 5 yrss ün 26· Jan. et. 5proz. 95 ¾, . eeö S. Snhroz. 507, 4, 51. Anieiche 34: 1,4 ½ —1 .Mall. 88¼, z. Avovdahn 440¼, †, 1, F. Gloggn. 114, ¼,1 NI. .nc 99 — 60 ½. Penh 885, 4,
K. Gold 119 ½. Silb. 1142
We v Amsterdam 1889gh. Course. Hamburg 165 ¼ Br., 165 des. London 11.18 Br., 11.1711 Paris 133 6 Br., 133 bez 8 Fonds ohne wesentliche Veränderung matter
4proz. 74 ¼,
— Fremde Valuten ohne sonderlichen Umsatz 8¼ Eisenbahnen fest.
was beliebter. Leipzig, 26. Jan. Leipzig ⸗Dresb Gwb. Leih. . pzig resd
Br., 92 ¼ Gld. Chemnitz⸗Riesa 25 ¾ Gld.
Löbau⸗Zittau 17
Gld. Magdeburg⸗Leipzig 210 Br., 209 Gld. veriis. dnpale
gen Geschäften in Aproz. fast unverändert.
68,
V
1975½ Br., 1074 Glb. Sächsisch⸗Bayerische 86 Ter Eanaf. 98,
Friedrich⸗Wilh.⸗Nordbahn
Met. 5proz. 85 ½⅞ Br., 84 ½⅔ B. A. 1258 Br., 1253 Gld. Nassau 24 Br. e 86 ½ Stiegl. 84 ½ Br., 84 Gld. Int. 55 ½ Br., 554¼ Gld. Ard. Zproz. 2 Br. 29 ¾ Gld. Poln. 300 Fl. 120 Gld., Kurhessen 33 Br., 32 ½ Gld. Sard. 5proz. 89 Br., 88 ¾ Gld. Bad. 32 ¾ Br., Bexbach 85 ½ Br., 85 Köln⸗
Frankfurt a. M., 25. Jan. Br., 86 Gld.
33 ¾ Br., 33 Gld. 32 ¼ Gld. Taunus 306 Br., 303 Gld. — Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 45 ½ Br., 45 Gld. Minden 95 ⅛ Br., 95 ½ Gld. “
Nach der Börse. Met. 5proz. 84 ½. 4 ½proz. 74 ⅛. pan. 29 ½. Bexb. 85. Nordb. 44 ½. Bad. 32 ½.
Die Börse war heute für mehrere Fonds flau; außer Actien hielten sich Oesterr. und Bad. gedrückt und fanden darin mehrere Verkäufe statt.
1 26. Jan. 3 ⅞ proz. p. C. 87 Br. und Gld
St. Sa Sge Br. E. R. 106 Br., 105 ½ Gld. Stiegl. 84 ½ Br., 84 Gld. Dän. 70 ½ Br. Ard. 11 ½ Br., 11 Gld., 3proz. 28 ½ Br., 28 ¾ Gld. Hamburg⸗Berl. 78 Br. u. Gld. Bergedorf 93 ¼ Br. und Gld. Magdeburg⸗ Wittenberge 62 Br. und Gld. Altona⸗Kiel 93 Br. Köln⸗Mind. 94 ⅞ Br., 94 ¼ Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordb. 43 ½ Br., 43 Gld. Mecklenburg 34 Br.
Die Course waren fast unverändert. Eisenbahn⸗Actien eher flau. Das Geschäft im Allgemeinen nur unbedeutend.
8 25. Jan. Holl. Fonds waren heute bei eini⸗
Amsterdam, 25. Jan 1 Pen hennden astil ten waren Span. bei geringem Umsatz wie gestern. Portug. wie⸗ derum etwas flauer; 5proz. 36 ⅛⅜, Aproz. 37 ⁄%, . Russ. etwas angenehmer. Oesterr. fast wie gestern. — Mex. 29 %, , Peru Holl. Integr. 55 ½, . Russ. alte 105 ½, 2 proz. 43 ½. .
Zproz. neue 64 ½. Span. Ard. gr. Piecen 12 ¾, . 4proz. 85 ¼, Stiegl. 85. Oest. Met. 5 proz. 82.
Markt⸗Berichte. erliner Getraidebericht vom 28. Januar.
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 —56 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 27 —28 ½ Rthlir. pr. Frühjahr 27 ½ u. *½ Rthlr. verk., 27 G.
Deßauer B. A. 118 Gld. 1
Mai / Juni 28 Rthlr. bez. u. Br., 27 ½ G. Juni/Juli 28 ½ Rthlr. Br., 28 ¼ bez. u. G. erste, große loco 22 —24 Rthlr. „ kleine 19—21 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr. „ pr. Frühjahr 50 pfd. 16 ½ Rthlr. Br., Erbsen, Kochwaare 32—40 Rthlr. „ Futterwaare 29 —32 Rthlr. Rüböl loco 13 ⅞ a ⁄2 Rthlr. Br. pr. Jan. 13 ⁄2 u. ½ Rthlr. bez., 13 ¾ Br., 2. G. Jan./Febr. 13 ½ Rthlr. Br., 13 ½ G. Febr. /März 13 ½ Rthlr. Br., 13 ⅞ bez., 13 ⅜ a ¼ G. März /April 13 ½⅞ Rthlr. bez. u. Br., 13 ½ a ½ G. April /Mai 13 a 13½ Rthlr. bez., 13 ½2 Br., 13 G. Mai/ Juni 13 Rthlr. Br., 12 ½ G. Juni / Juli 12 ½. Rthlr., Br. Leinöl loco 12 Rthlr. Br. „ pr. März /April 11 ⅞ Rthlr. Br., 118 G. „ pr. April /Mai 11 ½ Rthlr. Br., 11 ⅔ G. Mohnöl 15 ¼ Rthlr. Palmöl 12² a 12 ⅔ Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 14 Rthlr. bez.
pr. Jan. 14 ½2 Rthlr. Br., 14 G.
Febr. /März 14 ½% Rthlr. Br., 14 G.
März /April 14 ½ Rthlr. Br., 14 ¼ G.
April/ Mai 14 ¼ a * Rthlr. verk.
Mai /Juni 15¼ Rthlr. Br., 15 verk.
Juni /Juli 15 ½ Rthlr. Br., 15 ½ G.
Juli /Aug. 15 Rthlr. Br., 153 G. Amsterdam, 25. Jan. Getraide. In Getraide ging heute nichts um. b
Leinsamen ohne Handel. 8 Reaesc “ pr. 6 W. 45 ½ Fl., in loco 46 ⅔ Fl. Leinöl willig; pr. 6 W. 32 ½ Fl. ““ Hanföl pr. 6 W. 38 ¾ Fl. 8
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ zeigers sind Bogen 300 bis 302 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
Berliu, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucke rei
Wärmewechsel] — 5,80
Werke aus.
zur Quadriga auf dem Brandenburger Thore in Berlin, an Blücher
kreisen sast Niemanden der freundliche Greis unbekannt.
Erzherzog Johann hat bei Gelegenheit der Niederlegung seiner
11“ “ * E1I1M““ Das Abonnement betraͤgt. 2 Rthlr. für ¼ Jahr. 4 Athlr.⸗ † Jahr. 8 Rthlr. „ 1 Jahr.
ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der
Alle x [des In⸗ und “ nehmen Peenna auf F 2 8 8 Verlin die reuß. 82 Anzeigers 8 “ Behren⸗ Straße Nr. 57.
111
Amtlicher Theil.
Deutschland
Preußen. Berlin. G. Schadow †.
Hesterreich. Wien. Abschiedsworte des Erzherzogs Johann an das Genie⸗Corps. — Vermischtes.
Bayern. München. Die Königlichen Eisenbahnen. — Lehrstuhl der Stenographie. — Professor Martius †.
Hannover. Hannover. Zweite Kammer: Wiederholte Annahme des
Kommissions⸗Antrags hinsichtlich der außerordentlichen Kriegsbedürfnisse und eines Antrags auf Einführung einer neuen Notariats⸗Ordnung; Beschluß in Betreff der Civilehe. — Erste Kammer: Vertagung. — Zweite Kammer: Beschlüsse über die Konferenz⸗Verhandlungen der ersten Kammer; wiederholter Beschluß über die Civilehe; Vertagung.
Württemberg. Stuttgart. Bürgerwehrgesetz.
Saden. Karlsruhe. Reorganisation der badischen Truppen. — Wahlen. — Rastatt. General von Scharnhorst. — Organisation der Artillerie. — Transport von Freischärlern. — Heidelberg. Ba⸗ dische Kriegsbeamte. — Wahlen.
Hessen. Hanau. Die Mörder des Fürsten Lichnowski und des Ge⸗ nerals von Auerswald.
Sessen und bei Nhein. Aus Oberhessen. Die mainzer Bischofs⸗ Angelegenheit. — Maiuz.
Tassau. Wiesbaden. Wahlen.
Lauenburg. Ratzeburg. Schreiben der Landes⸗Versammlung.
Frankfurt. Frankfurt a. M. Parade. —. Diplomatisches. 5— Schreiben des Erzherzogs Johann an General Jochmus.
Ausland. rankreich. Gesetzgebende Versammlung. Präfektur⸗Verlegung. — Die polptechnische und die militairische Schule. — Paris. Soiree beim Präsidenten. — Gutachten von Kommissionen. — Vermischtes. Großbritanien und Irland. London. Russische und päpstliche Anleihen. — Cobden's Agitation. — Vermischtes.
eförderung von Depeschen von und resp.
““ 8 “
V
nach der Station Oschersleben der elektro
Kopenhagen. Gesetz über die gemischten Ehen. — Lage der Eisböte. — Adam Oelenschläger †. — Kopen⸗ Der Belt mit Eis bedeckt. — Ministerkrisis in Stockholm. Turin. Die Renten⸗Emission. — Ablehnung eines Anleihe⸗
Dänemark. Nyborg. hagen.
Italien. Erbietens.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem bei dem Kreisgerichte in Wittenberg angestellten, als Gerichts⸗Kommissarius zu Zahna fungirenden Kreisgerichts⸗Rath⸗ Karl Heinrich Lippold und dem Assistenz⸗Arzt Bornemann des 29sten Infanterie⸗Regiments den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; so wie
Den Regierungs⸗ und Schulrath Textor in Stettin zugleich zum Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Konsistoriums der Pro⸗ vinz Pommern; und
Den katholischen Militair⸗Prediger Menke in Münster zum Regierungs⸗ und katholisch⸗geistlichen und Schulrath bei der dorti⸗ gen Regierung zu ernennen.
Beilage.
“
8.
Justiz⸗Ministerium.
Der bisherige Appellationsgerichts⸗Referendarius Mund ist zum Rechts⸗Anwalt für den Bezirk des Kreisgerichts zu Luckau, mit Anweisung des Wohnsitzes in Luckau, und zugleich zum No⸗ tar im Departement des Appellationsgerichts zu Frankfurt a. d. O. ernannt worden.
Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst Oehringen, nach Oehringen. G Hohenlohe⸗
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ⸗
Das dem Mechaniker Robson zu Berlin 2 r1848 ertheilte Patent nZ“ auf eine neue Construction des Rahmwerks und der Dampf⸗ zuführung nach den Cylindern bei Lokomotiven, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusam⸗ 8 mensetzung ist erloschen.
Das dem Franz Adolp FautE zu Köln unterm 23. April 1846 ertheilte Patent ⸗ auf ein nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erachtetes Schleusen⸗System ist erloschen.
Bekanntmachun ö“
Mit Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn Ministers fü Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten wird die Station Oschers⸗ leben der elektro⸗magnetischen Telegraphenlinie zwischen Berlin und Aachen vom 1. Februar c. ab zur Befoörderung telegraphischer De⸗ peschen für das Publikum unter den in dem Regulativ vom 6. Au⸗ gust 1849 festgestellten Bedingungen eröffnet werden. Der Tarif folgt nachstehend. Berlin, den 23. Januar 1850. Königliche Telegraphen-Direction. du Vignam. Gottbrecht.
Berlin und Aachen.
ntfernung.
l bis 20 Worte.
E
,— — 2. 2
21 bis 30 Worte.
— — — U”
magnetischen Telegraphen⸗Linie zwisch
1“
41 bis 50 Worte.
31 bis 40 Worte.
51 bis 60 Worte.
61 bis 70
21 bis 80 Worte.
81 bis 90
Worte. Worte.
Von Oschersleben nach Aachen.. 69 ½ . 26
Köln oder EE
Elberfeld.. Düsseldorf Hamm.. Minden. .. Hannover . „ Braunschweig Magdeburg Potsdam
Berlin.... 24 3 10
1““
52 C11P161“
21 . 9 20
10
—
32
10
Für Depeschen, welche des Nachts, d. h. von 9 Uhr Abends bis zum Beginn der Dienststunden, befördert werden sollen, wird das Doppelte der obenstehend
Sätze und außerdem noch für die Bestellung jeder Depesche ein Bestellgeld von
5 Sgr. Berlin, den 18. Januar 1850.
erhoben.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten
8 —
Nichtamtlicher Dentschland.
Preußen. Berlin, 29. Jan. In der Nacht vom 27sten um 28sten starb hier im 86sten Jahre an der Lungenentzündung ger Hof⸗-Bildhauer und Direktor der Akademie der Künste Dr. . S Im Jahre 1788 ward er Rektor und später Di⸗ ektor der Akademie und führte seit dieser Zeit seine bedeutendsten
Wir erinnern nur an Friedrich II. in Stettin, Ziethen ind den „alten Dessauer“ auf dem Wilhelmsplatz, an das Modell
in Rostock und Luther in Wittenberg. Er war bis zu seinem Tode im Amte thätig, Hier am Orte war auch außer seinen Künstler
Hesterreich. Wien, 26. Jan. Se. Kaiserliche Hoheit
Würde als General⸗Geniedirektor zum Abschied an dies Corps, de⸗
ren Chef er beinahe ein halbes Jahrhundert hindurch war, folgende Worte gerichtet: „Während dieser langen Reihe von Jahren war es mein unermüdetes Bestreben, die mir anvertrauten Corps zu jener Vervollkommnung zu bringen, das stete Fortschreiten der Wissenschaft an die Hand geben; bei Ausarbeitung der hierauf abzielenden Vorschläge, von den einzelnen Offizieren vesselben
in Hden periode, wenn solche Bemühungen nicht von dem Erfolge gekrönt wurden, der für die weitere Entwickelung dieses so wichtigen Zwei⸗ ges unseres Heeres höchst wünschenswerth war. Eine große ruhigung gewährte es mir, daß am Schlusse meines Wirkens den Offizieren dieses Corps, welche der großen Mehrzahl nach unter mir für ihren Beruf herangebildet worden, die Gelegenheit sich darbot, auch durch ihr Benehmen vor dem Feinde den Beweis zu liefern, daß jener dem Corps eigenthümliche treffliche Geist, gepaart mit Entschlossenheit und Geist, sich durch so lange Friedensjahre ungetrübt auch auf die nachfolgenden Generationen fortgepflanzt habe. Es bleibt mir nur noch der Wunsch und die Hoffnung, daß bei der neuen Gestaltung der Verhältnisse manches Hemmende be⸗
von der Heydt. welche die Erfahrung und
Verhältnissen jener
unterstützt, lag es nur
eigenthümlichen früheren Zeit⸗
große Be⸗
seitigt, Manches nachgetragen und somit die Geniebre t hes 9. anche unter ih⸗ rem neuen würdigen Chef jener Vervollkommnung zugeführt wan;
deren sie bei den vortrefflichen Elementen, die sie besitzt, und bei
dem anerkannten S1g; der sie beseelt, fähig ist.“
Dem Lloyd zufolge, sollen bei den Bewegungen in Dalmatien
italienische Emissäre, welche sich aus Griech wel 8 henland und den Jonischen Inseln nach dem Kreise von Cattaro zu 8 S im Spiele haben. 18“ ontenegriner, die Gelegenheit zu einem ihrer öhnli 1““ genheit z m ihrer gewöhnlichen Raub⸗
Auch spricht man von der Absicht der
Der frühere Abgeordnete des frankfurter Parlaments, Herr
von Möring ist zum Komma g./ ndanten des G 1 trhs e Gs Geniewesens in Triest
Bayern. München, 25. Jan. (N. C.) Auf den Kö⸗
niglichen Eisenbahnen sind im vorigen 2 7
nig gen Monat 67,99 sone 201,088 Ctr. Güter befördert worden. e betrug 133,120 Fl.
Die Gesammt⸗Einnahme
München, 25. Jan. (Bay. Bl.) An der hiesigen Univer⸗
sität wird ein Lehrstuhl der Stenographie errichtet.