Berl. Stadt-Obl. [5 105 ¼ e.
drich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 45¾ Br., 44 ⅛ Gld. Köln⸗Minden 96 Br., 95 ¾ Gld. Amsterd. k. S. 100 ¾ Br., 100 ½ G. 2 Mt. 100¼¾ Br. Berlin k. S. 105 ½ Br., 105 ½ G. Hamb. k. S. 88 ½ Br., 88 ⅞ G. 2 Mt. 88 Br. London 2 Mt. 120 ⅜ Br.
Nach der Börse. Met. 5proz. 85 ½. 4 2 proz. 75. 29 ⅞. Nordb. 45 ½. Bexb. 85 ⅛. Bad. 32 ½ G.
Das Geschäft war heute von ziemlicher Bedeutung. Taunus und Bad. gefragt, zum Theil höher. Poln. 300 Fl begehrter.
Hamburg, 31. Jan. 3 ½¶ -roz. p. C. 86 ⅞ Br., 86 ¾ Gld. St. Präm. Oblig. 87 Br. C. R. 106 Br., 1054 Gld. Stiegl. 84 ⅛ Br., 84 ¼ Gid. Dän. 70 ½ Br. Ard. 14 3 Br⸗, 11 Gld., Zproz. 28 ½ Br., 28 ½ Gld. Hamburg⸗ „,79 Gld. Bergedorf 93 Gld. Magdeburg „Wittenberge Br., 62 â⅞ Gld. Altona⸗Kiel 93 Br. Köln⸗Minden 95 Br., 94 Gld. Frie⸗ drich⸗Wilhelms⸗Nordb. 45 Br. u. Gld.
Span.
Mecklenburg 33 ½ Br. Fonds nicht besonders verändert und der Umsatz nur gering.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 2. Februar Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 — 56 Rthlr. Roggen locov und schwimmend 27 — 28 ½ Rthlr ggen pr. Frühjahr 27 Rthlr. Br., 20 ½ G. Mai/Juni 27 ½ Rthlr. Br., 27 G. Juni/ Juli 28 ½ Rthlr. Br., 28 bez. u. G. Gerste, große loco 22 —24 Rthlr. „ kleine 19 — 21 Rthlr. 8 Hafer loco nach Qualität 17—48 Rthlr. „ pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Br., 16 G. Erbsen, Kochwaare 32 — 40 Rthlr. 1 „ Futterwaare 29 — 32 Rthlr. Rüböl loco 13 ⁄2 u. ½ Rthlr. bez., 13 ⁄2 Br. pr. Febr. 13 u. Rthlr. bez., 13 ¾½ Br., G. Febr. /März 13 ¼ Rthlr. bez., 13½ Br., 13 ¾ G. März/April 13 ½⅜ Rthlr. bez., 13 ½ Br., 13 ⁄2 G. April /Mai 13 ½2 Rthlr. Br., 13 bez. u. G. Mai/Juni 12 u. Rthlr. Br., 12 ½ Juni/ Juli G 12 12 Rthlr. Br., 12 ⅔ G. loco 12 Rthlr. Br. pr. März/April 11½ Rthlr. ZT8.“ pr. April /Mai 11 ½ Rthlr. N 11 G Mohnöl 15 ½ Rthlr. Palmöl 12 ½ a 12 ¾ Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ¾ Rthlr.
“ 8 Spiritus loco ohne Faß 13 ½ Rthlr. verk. mit Faß 14 Rthlr. Br. Febr./ März 14 Rthlr. Br. März /April 14 Rthlr. April /Mai 14 ⅛ u. Rthlr. verk., 14 ½ Br., 12 G. Mai / Juni 14 ½ Rthlr. verk. Juni /Juli 15 ¼ Rthlr. Br., 15 G. Juli /Aug. 15½ Rthlr. bez., 15 ½ Br., 15 ¼ G. Telegraphische Notizen. “ Frankfurt a. M., 31. Jan. 2 ½ Uhr. Nordb. 45 ¾. Span. 29 . Met. 5proz. 85 ⅛. 4 ⁄roz. 5 “ Geschäft ziemlich belebt. Frankfurt a. M., 1. Febr. 5proz. 85 ½. 4 ½proz. 75 x¼. Span. 29 ¼26. Bad. 33 ½. Wien 106 ½. Hamburg, 1. Febr. 2 ¼ Uhr. Hamburg⸗Berlin 79 ½. Köln⸗Minden 9 ½. Magdeb.⸗Wittenb. 63 ½. Nordbahn 45 ½. Neue Russ. Anl. 94. Getraide sehr flau. Paris, 30. Jan. 5 Uhr. Nordb. 468.75. Zproz. inl. 292². London, 30. Jan. Cons. 95, 3. Der Getraidemarkt war sehr still, die Zufuhr nur mäßig. Amsterdam, 31. Jan. (4 ½ Uhr.) Int. 55 ½. Ard. 13 %. inl. 29 ¼.
Madrid, 24. Jan. Stettin, 1. Febr. schles. 48 ¼ Rthlr. Roggen pr. 8 b 27 Rthlr., 82pfd. pr. Juni 28 ½ Rthlr.; 85pfd. 29 ¾ Rthlr. bez. Spiritus 26 ¼, 26, pr. Frühj. 24 ¼, .
Rüböl 12 ¼%, , pr. Mai 12 ½⅞, ¹7.
Königliche Schauspiele. Sonntag, 3. Febr. Im Opernhause. 17te Abonnements⸗ Vorstellung: Esmeralda, großes Ballet in 2 Abth. und 5 Bil⸗ dern, von J. Perrot. In Scene gesetzt von A. St. Leon. Musik von C. Pugny. (Fräul. Luecile Grahn: Esmeralda.) Vorher: Eigensinn, Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedirx. Anfang halb 7 Uhr. In Schauspielhause. 20ste Abonnements⸗Vorstellung: Der Genius und die Gesellschaft, Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ gen. Anfang halb 7 Uhr. Montag, 4. Febr. Im Schauspielhause. 21ste Abonnements⸗ Vorstellung: Ottfried, Schauspiel in 5 Abth., von K. Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr.
3 Uhr. Nordb. 46. Met.
Zproz. 57.90. 5proz. 95.15.
Inl. 3proz. 29 . 89 pfd. uckerm. Weizen 50 ¾ Rthlr, gelb. pr. Frühj. angeboten; 82 pfd. 27 ¾ bis
—
Wind WSW.
Dienstag, 5. Febr. Im Opernhause. 18te Abonnements⸗ Vorstellung: Der Mulatte, Oper in 3 Abth., mit Tanz, nach dem Englischen: The Bondman, des Alfred Bunn, von J. C. Grün⸗ baum. Musik von Balfe. Tanz von Paul Taglioni. (Mit Abkürzungen.) Anfang 6 Uhr. 3
Königsstädtisches Theater.
Sonntag, 3. Febr. (Neu einstudirt): Der Lumpensammler von Paris. Drama in 5 Akten, nebst einem Vorspiel. (12 Tableaux.) Nach dem Französischen des Felix Pyat, von Heinrich Smidt. (Herr Grobecker: Den Lumpensammler Vater Jean.)
Montag, 4. Febr. (Italienische Opern ⸗ Vorstellung.) Roberto il Piavolo (Robert der Teufel). Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe und Delavigne, ins Italienische übertragen von Calisto Bassi. Musik vom Königl. General⸗Musik⸗ Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. (Sga. Claudina Fioren⸗ tini: Alice, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr.
Donnerstag, 7. Febr. Große musikalisch⸗dramatische Vorstellung zum Besten der hiesigen Armen, und zwar zur Versorgung derselben mit Holz und Suppen. In 3 Abtheilungen.
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquet und in den Parquet⸗ Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgr., Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 10 Sgr., Gallerie 7 ½ Sgr. Ein Platz in der Orchester⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr.
Meteorologische Brobachtungen.
1850. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 1. Febr. 1 6 Uhr. 10 Uhr.
’ 2 Uhr. Beobachtung.
339,19“Par. 335,52“„Par. 332,48“ Par. Quellwärme 7,4 n S“ 1,9⁰° R. +¼ 0,2° R. Flusswärme 0,00 R. — 7,680 I 3,80 R. — L8”G R Bodenwärme 79 PCt. 84 pCt. 89 pCt. halbbeiter. Sehnee. trüb.
WSW. WSW.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt Dunstsättigung . Wetter
Ausdünstung
Niederschlag0,091""⁄Rh. Wärmewechsel — 5) 410
“
V † 12
Wolkenzug ... 335,83“ Par... — 2,30 R. — 4,3 R. . 84 pet. WsW.
Tagesmittel: Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ zeigers sind Bogen 343 und 341 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 322 bis 325 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
esa
—g—
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Wechsel-Course.
Brief. Geld.
Amsterdan’unngn. . 250 Fil. Kur⸗ 143 ½ 143 ½
250 PFl. 2 Mt. 143 142 ,
11IJ,S.J e . .15328282882,6386,88582572 300 Mk. Kurz 151 ¼ 151 ½
8 300 Mk. 2 Mt. 150 ½⅔ 150 ¾
1 Lst. 3 Mt.
300 Fr. 2 Mt. 81 ½
2 Mt. 90 90 G
2 Mt. 102 102 ½⅔
[2 mt. 1““
100 Pblr 3 ,.,. 99 %2 997 81
do.
do. London Wien in 20 Xr. Augsburg. Breslau
100 Thlr.
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls... 100 Pl. 2 Mt. — 56 24
Frankfurt a. M. südd. W. 100 sRLö 108
Petersburg
3 wochen 108 ¼ Inländische Fonds, Pfaadöéries-, Nommtmal- Papiere xiudl Geld - Course.
n 27. 33
2 f. Briet. Held. Gem. Preuss. Freiw. Anl 5 — 107 pomm. DPidbz. 51. Schuld-geh. 3 ½ 89 ½ 8⁰
Seeh. Prüm. Sob. /— 104 ¼ 104¼
Kur- u. Nm. d⁴. Schleztsehe d0. do. Lt. B. gas. do. 2◻. Pr. Bk-Anth.-Sch. —
8 1 21. K. u. Hm. Schuldv. 3 ½ —
Westpr. Piandbr. 3 ½ — 91 Grossb. Posen do. 4 101¼ 100 ½8 do. 40. 3 ¾ — 91
0817. Pfandbr. — Aasstandische Fonds.
Fziedvichad'oz. —
— Aud. oldm. à Fbth. —-
EEE““
Disconto. e
RAbve. Hamb. Gert. 5 — do. beillope. 4.8.] 5 — 40. do. 1. Anl. 4 — V —
Poln. neue Pidb⸗ 4 95⁄ 5 Part 500 Fl. 4 2 do. do. 300 Fl.— ö — Feuer-Cas. 3 ½ 8 2 do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats. A.14 ½
IIoll. 2 ⅔˖ % 1ut.
do. Stiegl. 2. 4.A.] 4 —
do. do. 5 A. 4 90 ½ 89 ⅔ 10. v. Bthsah. Lst. 5 111 ⁄¾¼, 3— 40. Poln. Schatz0. 41 80 ¾ 80 ¼ ’ 2 do. de. Cert. L. A. 5 94 ¼ — Kurh. Pr. . 40 th. 3. §0. 40. L. B. 200FlI. — 17 ¾ 16 ⅜ F. Bad. do. 35 Fl. — 19 vhol a. Pfdbr. a. C. 4 96 ½ 95 ⅔ 8
11 1 3
Haan 98 6 26 ⅜ 6 26 ⅔
81 ⁄½⁄ Berl. Anh. Litt. A. B
6
Berliner Börse vom 2. Februar.
EEisenbahn- Actien.
I
Stamm-Actien. Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrile ausgefüllt. l)ie mit 3 ⅛ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
chnung.
Tages- Cours.
Börsen-Zins- Re
Rein-Ertrag 1848.
Prioritäts-Actien. RKapital.
Tages- Cours.
Linssuss.
Summiliche Prioritläts-Actien werden durch zührliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt
94 a ½ bz. 80 ¾, B. 107 ¾ bz. u B.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 1,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000
do. Hamburg
do. Stettin-Starg..
do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt
do. Leipziger Halle-Thüringer Cöln - Minden
do. Aachen... Bonn. Cöln 1,051,200 Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 Steele - Vohwinkel .. 1,300,000
— 211S
FIee1e.e“
92 5,—
Niederschl. Märkisch. 10,000,000
do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. A. 2,253,100
do. Lit. B. 2,400,000 Cosel-Oderberg... 1,200,000 Breslau - Freiburg... 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Berg.-Märk... 4,000,000 Stargard-Posen; 5,000,000 Brieg-Neisse... 1,100,000 Magdeb.-Wittenb.... 4,500,000
2— -
—
46 B. 1 85 ½ bZz. u. B.
641 G.
—,—
—9 *—
Quittungs-Bogen. Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Ausläind. Actien.
Friedr. Wilh Nordb. 8,000,000
do. Prior...
Schluss-Course von Cöln-Minden 96 ½ bz.
100 ½ 6.
98 i B.
94 ½ bz.
Tgg : e 100 D, B8 105 G.
99 bz.
101
104 G.
84 bz.
89, G.
79 B.
Berl. Anhalt. . .. ... 1,411,800 do. Hamburg 5,000,000 do. do. II. Ser. 1,000,000
do. Potsd -Magd... 2,367,200 do. 3,132,800
do. . do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner 800,000 Magdeb.-Leipziger.. 1,788,000 Hafle- Thüringer. 4,000,000 Cöln - Minden 3,674,500 do. do. 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do. 1. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 000,000 Niederschl. Märkisch. 175,000 do. do. 500,000 do. III. Serie. 300,000 do. Zweigbahn 252,000 do. do. 248,000 Oberschlesische 370,300 Krakau- Oberschl. .. 360,000 Cosel -Oderberg..... 250,000 Steele-Vohwinkel 325,000 do. dOo Se1 375,000 Breslau- Freiburg... 400,000 Berg.- Märk. 800,000
Eb
ESSAnAgSS
92
.—
104 ¼ bz.
- 41 2 2 2 103; B.
ꝙ SAgEnnneg
—
AłNℳ
Ausl. Stamm-Acet.
2,050,000 6,500,000 4,300,000
Kiel SItOoo Sp. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Un
— A
von Preussischen Bank-Antheilen 95 ¼ 96 ¾ a ¾ ¹z.
Fcsfache Gewinn- Realisirungen bewirkten heute einen klein
die übrigen sich gut behaupteten.
en Rückgang in den Coursen ein
iger Actien, doch beschränkte sich die
Ier nur auf die allgemeinen Speculations- Effekten, während
Annggen 8
11“ eeew. — — e 4
; erILI raLn;. r. 8 enmaSn. 8
AAανσααεμσμαρρ ςπννv
1460 Bekanntmachung.
6 in meiner Bekanntmachung vom 13. Januar
11 17 des Staats⸗Anzeigers) erwähnten, am
d. J. gestohlenen Ostpreußischen und West⸗ schen Pfandbriefe, Staatsschuldscheine und der
verlustig erklärt Sommerfeld,
Besten der Masse anderweitig beigetrieben, wenn aber
Bekanntmachungen. der Inhaber solcher Gelder oder Sachen dieselben ver⸗
schweigen und zurückbehalten sollte, er mit allen seinen daran habenden Unterpfands⸗ oder anderen Rechten für
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.
werden wird. den 24. Januar 1850. sein
S 4 2 2 2 Schein über die freiwillige Anleihe sind aufgefunden — Edikial⸗Ladung.
und sämmtli G 1 8 liche Papiere dem Eigenthümer zurückgegeben [138]
worden, weshalb 9 dieser „eahe 1 Warnung vor dem Ankauf
Mari arienwerder, den 25. Januar 1850.
Der Ober ⸗S aate
Die nächsten Gesellen Ludwi
ohne Kunde vo ben, haben auf
—õ—
11n “
Ueber d 8 tesft.
Schaller Rieseft nügen 8 vhemaüigln Justitiarius der Konkurs eröffner nee cersacgcng vom IAten v. M. den 5. Sep welche von dem Gemeinschulduer eiwar adem daher Alle,
; änden hab n 1 1 8 84 „ sen, nichts davon an irgend Jemand 7 angewie⸗
vielmehr dem unterzeichnelen Geri zu verabfolgen b n Geri Se zeige zu machen und die Geee Pr Wö“
mit Vorbehalt ihrer daran habenden Aehüchen iedoch richtliche Depositorium abzuliefern, widrigenfalls as ge⸗ dennoch etwas davon gezahlt oder ausgeantworiet wur⸗
den sollte, dies für nicht geschehen erachtet und zum u“
ger als 20 Jahren in die weite Welt gegangen ist,
emäß wird Ludwig Wolter aus Roßdorf hierdurch öf⸗ fentlich geladen, sich binnen Jahresfrist und spätestens in dem dazu auf
1 auf hiesiger Amtsstub ehenden? ine z 17 em uer eiwas an 8 esiger Amtsstube anstehenden Termine zu melden 17 b Effekten oder Briefschaften in H San Geld, Sachen, oder Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls s er für todt erklärt und sein Vermögen seinen bekannten beßs “ werden soll. Zugleich werden alle die, welche über das L. den ’“ des Verschollenen Kunde 8 Fehen ües mögen, aufgefordert, diese so bald öglich hier gelangen zu lassen. 8 8 “
1 a dato oder längstens bis Angehörigen des verschollenen Böttcher⸗ WIIIb
g Wolter aus Roßdorf, welcher seit län⸗
4
n seinem Leben und Aufenthalt zu ge⸗
dessen Todeserklärung angetragen. Dem⸗ 1 1 Caution hinausgegeben wird.
ber 1849.
[593] Ed IIqg1hung.
Johann Leonhard Utz von Haardt, geboren am 2. Januar 1778, ist seit dem russischen Feldzuge, in 2) über eine etwaige veränderte Norm welchen er mitgezogen, von seiner Heimat abwesend und dorthin seitdem weder von seinen em Sterben Nachricht gekommen. Auf Antrag seiner nächsten Intestat⸗Erben wird der Johann Leonhard Utz oder dessen allenfallsige eheliche
Descendenten hiermit aufgefordert, binnen 6 Monaten
8550
sich in dem anberaumten Termine persönlich oder durch einen Vertreter einzufinden, widrigenfalls Johann Leon⸗ hard Utz für todt erklärt und dessen dem Gerichte be⸗ kanntes Vermögen den legitimirten
Rothenburg o. T. in Mittelfranken, am 23. Novem⸗ Die
Königlich Bayerisches Landgericht.
1) über einige Schäden⸗Differenzen zwischen Mitglie⸗ dern und dem Direktorium; 1
des Honorars für die Herren Agenten (Fortsetzung der vorjähri⸗ gen Verhandlung); B 1
3) über die Zweckmäßigkeit einer neuen Redaction des Statuts; 1
4) über eine Veränderung des §. 43. Endlich werden
5) die nach §§. 32 und 34 nöthigen Wahlen vorzu⸗ nehmen sein. 8
ar 1850.
Erfurt, am 28. Janus j sssstskorlum
D a der Hagelschäden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft daselbst Steuber. Schmalsfuüubs.
Leben noch von
Intestat⸗Erben ohne “ u“
[16 b] Herren Actionairs der Berlinischen Feuer- Versicherungs-Anstalt werden zu der auf den 18. Februar c., Vormittags präcise 11 Uhr, im Lokale der Anstalt, Spandauerstralsc No. 81, anbe-
tember 1850, Morgens 10 Uhr,
xvebebe.
hierselbst abgehalten werden.
Göttingen, den 28. August 1849.
Königlich Hannoversches Amt. schluß zu fassen ist:
Belanntmachung.
Die General⸗Versammlung der Mit -
schäden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Erfurt wird d ä . I;
von früh 9 Uhr an, in dem Freundschen Kaffeehause
Indem wir dies statutgemäß veröffentlichen und zu
zahlreicher Theilnahme die Mitglieder einladen, bemer⸗ sen wir, daß außer der Schlußrechnung von 1849 Be⸗
raumten statutenmäfsigen jährlichen General- Versamm- erdurch eingeladen, dals
lung mit dem Bemerken ] aulser den gewöhnlichen Gegenständen Abänderun- gen der Statuten zur Berathung kommen werden. 2 — Berlin, den 3. Februar 1850. 11 Direcction der Berlinischen Feuer-Versicherungs-Anstalt. 88 W. Brose.
G. Prätorius. F. Meisnitzer.
lieder der Hagel⸗
0
HOesterreich.
H. Keibel. C. Grendel.
IEIIII1I111111“ Das E“ beträgt. 8 88 1G; 4 Kthlr. fi 8 Ias E1I n allen Theilen der Monarchie Bei ohne Preis⸗Erhhung. 8. C11“ ei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2½ Sgr. berechnet.
111“ E1“
H.irn.
22
8 Alle post⸗Anstalten des In⸗ und ben xene nehmen e. auf ieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats b Anzeigers:
Behren⸗Straße r. 57.
Amtlicher Theil.
vebil 2 ün * S““ 1A1X1“
Preußen. Verlin. eirchliche Feier auf Veranlassung der Beschwö der Verfassung. — Stadthaushalt von Berlin; Nesaltate 8 r. Abschlusses von 1848. — Königsberg. Breslau. Arnsberg Altena. Unna. Gütersloh. Köln. Aachen. Wahlen für
Erfurt.
Wien. Gehaltszulage für die Gymnasi r öb der “ — Vamischtes. Bayern. künchen. Telegraphenlinie. — Seidenzucht D
vern. 8 — Dr. v
W11“ g Regensburg. Austreten der “ achsen. Leipzig. Kriegsreserve entlassen. — nenstein.
Hannover. Hannover. Aufhebung de W
Dan —. H 8 r Mannsstifter.
Feslesn⸗ 181111 Snh für Erfurt. ”“
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Wahlverord — Mai
4“ . der Besatzung. “ 1
Schleswig⸗Holstein. Altona. von Harbou. — Verfü
Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigslu Wi dohn Gfü s Rostock. ahlen für Erfurt. 3 8 ““
B 1 8 unschweig.
emeinde bei entstehendem Tumult. — Wahlen für E
Anhalt⸗Deßaun. Deßau. Wahl für 1 G
Lübeck. Lubeck. Wahlen für Erfurt. amburg. Hamburg. Bürgermeister H. Bartels †.
Frantreich. Geen 5 usland.
Fr . Gesetzgebende Versammlung. A. zesetz⸗ Entwurse über das Gestüt von St. Cloud. 8. enahhe 88 898 Ministers. — Die Bibliotheken der National⸗Versammlung. — Geneh⸗ migung des Handels⸗ und Schifffahrtsvertrags mit Belgien. — Paris Besuch des Präsidenten in St. Denis. — Changarnieris Tmppenmuste⸗ rung. — Die Verzögerung der⸗Wahlen. — Mission nach dem La Plata. Unterhandlungen mit England gegen den belgischen Nachdruck. — Süt⸗ ostvertrag mit der Schweiz. — Aufforderung des Admiral Parker 8 9 griechische Kabinct. — Die päpstliche Anleihe. — Memoiren hehe 8 und Laa s. — Die Expedition im Rio Nunez. — Sieg in A aüeereff d reditforderung für Napoleon's Grab. — Antrag Fabvier's in ee. der polptechnischen Schule. — Die Lage der Postmeister. — 8 ei degh eines Freiheitsbaums. — Die sozialistische Pro⸗ paganda. — issenschaftliche Verfügungen. — Theater⸗Subvention. — Die Beleuchtung von Paris. — Vermischtes 1
Großbritanien und Irland. London. des Parlaments.
8e E“ Petersburg. Anleihe⸗Ukas. to 11 . me des neuen „Projekts i r — Nachrichten aus 1e 1ö1“ Spanien. Madrid. Hofnachrichten. — Die Opposition i 3 d it b g tes. — Das Gouvernement der Philippinischen In oslien vobenhthch — Cortes⸗Debatten. — Die Presse. 6 8 Portugal. Lissabon. Adreßdebatten in der Pairskammer. Borsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Steuer⸗Einnehmer Zindel zu Forst, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; so wie dem Bahnwärter⸗Stellvertreter bei der Köln⸗Mindener Eisenbahn, Regtmeier zu Lohfeld, im Kreise Minden, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Heilanstalt Son⸗
IEEEEbEöö1 “ 8 —
“
Thronrede zur Eröffnung
Beilage.
Bekanntmachun g 1 der von den Kammern ertheilten Genehmigung zu der Verordnung vom 9. Februar 1849, betreffend die Er⸗ richtung von Gewerberaͤthen und verschiedene Abän⸗ derungen der Allgemeinen Gewerbe⸗Ordnung. Vom 30. Januar 1850. die auf Grund des Artikels 105 der Verfassungs⸗
Nachdem 2 . 8“ 9 Urkunde unterm 9. Februar v. J. erlassene, in der Gesetz⸗Samm⸗
lung von 1849 Seite 93 verkündete Verordnung über die Errichtung von Gewerberäthen und ver⸗ schiedene Abänderungen der Allgemeinen Gewerbe⸗Ordnung, j nem Artikel der Verfassungs⸗Urkunde gemäß, den Kammern zur Genehmigung vorgelegt worden ist, haben beide Kammern der ge⸗ dachten Verordnung ihre Genehmigung ertheilt. Dies wird hierdurch zur .“ bekannt gemacht. erli en 30. Januar 1850. “ g Sen Staats⸗ Ministerium. 8 ] von Ladenberg. von Man⸗ von der Heydt. von Rabe. 8“ 1u11“ Miuisterium füz Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 9
Graf von Brandenburg.
teuffel. von Strotha. Simons.
ekanntmachung.
Wi incourssebung der von dem General⸗Post⸗ Frn; g8 gesetzten Staatspapiere durch die Ober⸗Post⸗Directionen.
In Folge der durch die Allerhöchste Verordnung vom 19. September v. J. genehmigten Reorganisation der Post⸗Verwaltung werden die im Depositorium der bisherigen General⸗Post⸗Kasse befindlichen Staats⸗ und andere courshabenden Papiere bei den seit dem 1. Januar d. 8 Wirksamkeit getretenen Ober⸗Post⸗ Directionen ferner aufbewahrt.
. Diese Papiere sind sämmtlich mit dem Außercourssetzungs⸗ Stempel des General⸗Post⸗Amts versehen.
Bei Auslieferung solcher Papiere wird deren Wiederincours⸗ setzung unter Bezugnahme auf gegenwärtige Bekanntmachung durch die betreffenden Ober⸗Post⸗Directionen in fol⸗
- . ehen:
gender Art gesch „Wieder in Cours gesetzt.“ 1
(s. Bekanntmachung vom 30. Dmhna⸗ 1850 “ Amtsblatt T. „ ag. 1“
Schadenersatz von Seiten der
Koönigliche Ober⸗Post⸗Direction. (Stempel.) (Unterschrift.) Solches wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 30. Januar 1850. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
Dem Kaufmann Peter Köhler zu Aachen ist unter dem 29. Januar 1850 ein Einführungs⸗Patent Zkaauf ein durch Beschreibung erläutertes Gerbeverfahren, insoweit es als neu und eigenthümlich erkannt ist, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Mittel zu be⸗ schränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staates “ Dem Kaufmann Julius Marcus zu Köln ist unter dem 29. Januar 1850 ein Patent auf eine Centrifugal⸗Pumpe und auf einen Kondensator für Dampfmaschinen in den durch Zeichnungen und Be⸗ schreibungen nachgewiesenen Zusammensetzungen, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staates ertheilt worden.
Nichtamtlicher The il
v11““ Deutschland. Preußen. Berlin, 2. Febr. Mit Allerhöchs i⸗ 81, 2. 8 höchster Genehmi⸗ gung Sr. Majestät des Königs wird auf den Wunsch von Abge⸗ ordneten beider Kammern am Mittwoch, dem 6ten d. M., vor dem Zusammentritt der Kammern im Königlichen Schlosse zu der durch die Allerhöchste Botschaft vom 31. Januar d. J. auf diesen Tag festgesetzten Feierlichkeit des eidlichen Gelöbnisses Sr. Majestät des Königs, so wie der Vereidung der Minister und der Mitglieder beider Kammern auf die Verfassung des preußischen Staats, in sämmtlichen hiesigen Kirchen ein auf diese wichtige Staatshandlung bezüglicher Gottesdienst abgehalten werden. Die Abgeordneten wer⸗ den der kirchlichen Feierlichkeit in der Hof⸗ und Domkirche, be⸗ ziehungsweise in der St. Hedwigskirche hierselbst beiwohnen.
„Berlin, 2. Febr. Aus den uns vorlie s 8 veröffentlichten „Resultaten des Finanz⸗ Aeea een dee seee sicht des Stadthaushaltes ꝛder Residenzstadt Berlin für das J r 1848“, entnehmen wir folgende Notizen: Der Abse liis “ Einnahme von 3,067,675 Rthlr. 15 Sgr. 2 G EEEEE“ gabe von 3,007,379 R ith. Sgr. 2 Pf. und eine Aus⸗ gc 3,007,379 Rthlr. 7 Sgr. 7 Pf. Bestand verblieb ulc. Dezember 1848 60,296 Rthlr. 7 Sgr. 7 Pf. Der Bestand der allgemeinen Verwaltung aus der Verwaltung des Jahres 1847 be⸗ trug 72,492 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Die gewöhnlich fortlaufenden Einnahmen stellten sich auf: J. Aus der Kämmerei⸗Verwaltung 55,380 Rthlr. 18 Sgr. 6 Pf. II. Aus der Verwaltung der Steuern 1,180,083 Rthlr. 4 Sgr. 9 Pf. III. Aus der Verwaltung der Stadtschulden. IV. Servis⸗, Militair⸗ und Bürgerwehr⸗Verwaltung. V. Aus der Polizei⸗ und Ge richts⸗Verwaltung 596 Rthlr. 21 Sgr. VI. Für kirchliche Zwecke 19,078 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf. VII. Aus der Verwaltung des Schul⸗ und Armenschulwesens 88,206 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf. VIII. Aus der Verwaltung des Armenwesens 146,205 Rthlr. 21 Sgr. 9 Pf. IX. Beiträge aus anderen Kassen und Spezial⸗Verwaltun⸗ gen zu den gegenuͤberstehend berechneten Verwaltungskosten 1952 Rthlr. 29 Sgr. 1 Pf. X. Für das Bauwesen 10,458 Rthlr. 21 Sgr. XI. Verschiedene Einnahmen 139,152 Rthlr. 11 Pf. XII. Außerordentliche Einnahmen 1,354,069 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf. Zu⸗ sammen 3,067,675 Rthlr. 15 Sgr. 2 Pf. 8
Die gerichtlich fortlaufenden Ausgaben betrugen dagegen: J. Aus der Kämmerei⸗Verwaltung 33,205 Rthlr. 10 Sgr. 1 Pf. Ii. Aus der Verwaltung der Steuern 37,682 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf. III. Aus der Verwaltung der Stadtschulden 138,980 Rthlr. 7 Sgr. 8 Pf. IV. Servis⸗ und Militair⸗Verwaltung 139,739 4 Sgr. 11 Pf. V. Polizei⸗ und Gerichts⸗Verwaltung 224,990 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf. VI. Verwaltung des Schul⸗ und Armen⸗ Schulwesens 244,153 Rthlr. 7 Sgr. VII. Verwaltung des Armen⸗ wesens 599,678 Rthlr. 27 Sgr. 1 Pf. VIII. Für das Bauwesen 288,749 Rthlr. 23 Sgr. 5 Pf. IX. Verwaltungskosten 99,597 Rthlr. 13 Sgr. 11 Pf. X. Verschiedene Ausgaben 57,222 Rthlr. 6 Sgr. 7 Pf. XI. Außerordentliche Ausgaben 1,145,242 Rthlr. 1 Sgr. Zusammen 3,007,379 Rthlr. 7 Sgr. 7 Pf. Unter diesem letzten Titel befinden sich auch aufgeführt:
Kosten in Veranlassung und in Gefolge der Ereignisse am 18. und 19. März 1819: 1) Im Allgemeinen, als: für Druck⸗ sachen, öffentliche Bekanntmachungen, Anschlag derselben, für Fuhr⸗ kosten, für Arbeiter⸗ und Volksversammlungen, für die Schutzbeam⸗ ten ꝛc., auch einschließlich 6000 Rthlr. Entschädigung an den frü⸗ heren Ober⸗Bürgermeister von Berlin, in Veranlassung seines Scheidens aus dem Magistrats⸗Kollegium vor Ablauf der Amts⸗ periode, 9365 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf. 2) Für Instandsetzung des
“
Straßenpflasters und der Brücken nach Abtragung der Barrikaden
2981 Rthlr. 25 Sgr. 9 Pf. 3) Beerdigungskosten für die am 18. und 19. März 1848 Gefallenen, so wie für Einrichtung des Begräbnißplatzes, zu welchem die Kommune den Grund und Bo⸗ den vom Territorium des Friedrichshaines unentgeltlich hergegeben hat, 6853 Rthlr. 24 Sgr. 11 Pf. Zusammen 19,201 Rthlr. 10. Sgr. 5 Pf.
Zur Bestreitung der Cholera⸗Kosten 18,330 Rthlr. 9 Sgr. 7 Pf.
Hiervon sind 15,000 Rthlr. zu einer besonders errichteten Sanitäts⸗
Kasse geflossen, von welcher über die Verwendung noch Rechnungs⸗ legung zu gewärtigen ist, und 3330 Rthlr. 9 Sgr. 7 Pf. sind verausgabt für Herstellung einer Heil⸗Anstalt in dem neu erbauten Friedrich⸗Wilhelms⸗Hospital.
Königsberg, 31. Jan. (K. Ztg.) Bei der heutigen Ab⸗ geordnetenwahl für das erfurter Reichsparlament erhielt Professor Simson 88 und General⸗Steuer⸗Direktor von Engelmann 77 Stimmen. Professor Simson ist mithin als Abgeordneter gewählt. Von den ländlichen Wahlmännern haben zwanzig gefehlt.
Breslau, 2. Febr. (Bresl. Ztg.) Es wurden ferner zu Abgeordneten für das erfurter Volkshaus erwählt: Im 1sten Wahl⸗ kreise, umfassend den Kreis Hoyerswerda, Kreis Rothenburg, Kreis Sagan (der westliche Theil) — Wahlort Muskau — Fürst Reuß zu Jankendorf bei Nies i. Im 3ten Wahlkreise, umfassend den Kreis Lauban (der östliche und südliche Theil), Kreis Löwenberg — Wahlort Löwenberg — Justizrath Robe aus Hirschberg. Im zten Wahlkreise, umfassend den Kreis Jauer (die Kreisstadt und der südöstliche Theil), Kreis Bolkenhain, Kreis Landeshut, Kreis Striegau — Wahlort Bolkenhain — Professor Baron von Richthofen in Berlin. Im 6ten Wahlkreise, umfassend den Kreis Liegnitz, Kreis Goldberg⸗Hainau —WahlortHainau —Regierungs⸗Rath v. Holleuffer. Im 7ten Wahlkreise, umfassend den Kreis Glogau, Kreis Sprottau — Wahlort Glogau — Prem.⸗Lieut. und Adjutant von Frankenberg. Im 9ten Wahlkreise, umfassend den Kreis Grünberg, Kreis Frei⸗ stadt — Wahlort Neusalz — Prinz Adalbert von Preußen. Im 10ten Wahlkreise, umfassend den Kreis Lüben, Kreis Steinau, Kreis Wohlau — Wahlort Steinau — der vormalige Chefpräsident des posener Ober⸗ Landesgerichts, von Frankenberg⸗Ludwigsdorff, auf Schittlau, Kreis Guhrau. Im 11ten Wahltreise, umfassend den Kreis Guhrau, Kreis Militsch — Wahlort Trachenberg — Fürst von Hatzfeld. Im 16ten Wahlkreise, umfassend den Kreis Mün⸗ sterberg, Kreis Strehlen, Kreis Grottkau — Wahlort Münster⸗ berg — Gutsbesitzer von Mitschke⸗Collande auf Schützen⸗ dorf, Kreis Grottkau. Im 17ten Wabhlkreise, umfas⸗ send den Kreis Waldenburg, Kreis Schweidnitz — Wahl⸗ ort Schweidnitz — Gutsbesitzer Dr. jur. Bayer auf Kuhnau. Im 18ten Wahlkreise, umfassend den Kreis Reichenbach, Kreis Nimptsch — Wahlort Reichenbach — Bürgermeister Wagner aus Reichenbach. Im 23sten Wahlkreise, umfassend den Kreis Neustadt, die von den als Verbindungslinie angenommenen beiden Dörfern Goschütz und Teschenau nördlich gelegenen Ortschaften des koseler Kreises — Wahlort Ober⸗ Glogau — Geheimer Archivrath und Professor Dr. Stenzel in Breslau. Im 26sten Wahlkreise, um⸗ fassend den Kreis Kreuzburg, Kreis Rosenberg — Wahlort Kreuz⸗ burg — Bürger und Vorwerksbesitzer Kothe in Rosenberg. Im
27sten Wahlkreise, umfassend den Kreis Groß⸗Strehlitz, Kreis Lu⸗
blinitz Wahlort Guttentag — Prinz Adolph von Hohenlohe⸗
Oehringen auf Koschentin. Im 28sten Wahlkreise, umfassend den
Freice afiiehge. . Seben — Landrath von Tieschowitz. 29sten zahlkreise, umfassend den Kreis O —
Oppeln — Sher Reera Kieschke. de;;
Arnsberg, 31. Jan. Heute fand hier die Wahl eines Deputi für den Reichstag in Erfurt zur “ Meschede, Soest und des Amtes Anröchte, im Kreise Lippstadt, statt. Das Wahlresultat war ein erwünschtes. Der Graf Joseph von Stolberg zu Westheim, im Kreise Büren, ging aus der Wahlurne mit 74 von 137 Stimmen hervor.
Altena, 31. Jan. Bei der heutigen hier stattgefundenen Wahl im Ften Wahlkreise wurde zum Abgeordneten b 85 Volks⸗ haus zu Erfurt gewählt: der Staatsminister a. D. von Bodel⸗
schwingh.
Unna, 31. Jan. So eben ist im Wahlbezirk Hamm, Unna, Iserlohn als Abgeordneter zum deutschen Reichstage der Staats⸗ minister Herr von Bodelschwingh mit 134 Stimmen unter 179 an⸗ wesenden Wählern gewählt worden.
1 Gütersloh, 31. Jan. In der heutigen Wahlmänner⸗Ver sammlung wurde zum Abgeordneten für das Volkshaus zu Erfurt gewählt: Herr Staatsminister a. D. von Bodelschwingh.
Köln, 1. Febr. (K. Ztg.) In Bonn ist (für den 13ten Wahlkreis) der Justizrath Professor Bauerband als Abgeordneter zum Volkshause des deutschen Parlaments gewählt worden; in Hüren (17ter Wahlkreis) wurde gewählt der frühere Regierungs⸗ Präsident Heinrich von Wittgenstein in Köln; in Geldern (25ster Wahlkreis) Landgerichts⸗Rath Peter Reichensperger zu Koblenz; in Münster (für Münster, Warendorf und Beckum) Dom⸗Kapitular Dr. Ritter zu Breslau; im 7ten rheinischen Wahlkreise (Neuwied, Ahrweiler ꝛc.) Appellationsgerichts⸗Rath Broicher in Köln; im 10 ten Wahlkreise (Koblenz und St. Goar) Gutsbesitzer Karl Sted⸗ mann zu Besselich; im 14ten Wahlkreise (Siegkreis und Waldbroel) Advokat⸗Anwalt Compes zu Köln; im 26sten Wahlkreise (Krefeld, Kem⸗ pen ꝛc.) Kommerzien⸗Rath Herrmann von Beckerath zu Krefeld; in Sie⸗ gen (Kr. Siegen, Olpe, Wittgenstein) Kaufmann Gustav Mevissen zu Köln; in Engelskirchen für den 15ten Wahlkreis (Mülheim, Wipperfürth, Gummersbach) Appellations⸗Gerichts⸗Assessor Ignaz Bürgers zu Köln; in Montjoie für den 19ten Wahlkreis (Eupen, Montjoie ꝛc.) Ober⸗Regierungs⸗Rath von Solemacher zu Aachen; in Lennep für den 21sten Wahlkreis (Lennep, Solingen ꝛc.) Friedensrichter Peltzer zu Remscheid; in Rheydt für den 27sten Wahlkreis (Gladbach, Grevenbroich ꝛc.) Gutsbesitzer Franz Aldenhoven zu Zons.
Aachen, 2. Febr. (Aach. Ztg.) Zum Abgeordneten für das
erfurter Volkshaus ist gewählt: In Linnich (für den achtzehn⸗ ten Wahlbezirk: Linnich, Erkelenz, Heinsberg, Geilenkirchen) Dr.