3 215 übertragen von Calisto Bassi. Musik vom Königl. General⸗Musik⸗ Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten 83 2 il 1 ꝗg l zum 2 T e uU ; isch en t aa t 9 An 3 el ger. 8 Mittwoch d. 6. Febr
. 5 er Meverb ⸗ 15 Sgr. rterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 8 11“n
Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. (Sga. Claudina Fioren⸗ Ranges 15 Sgr., Par gr., Sperrsitz L tist “ “ “
tints Alice, als Bastkolle.) lͤnfang 6 Uhr. 10 Sgr., Gallerie 7 ½ Sgr. Ein Platz in der Orchester⸗Loge mn ⸗ — — — .“ — — ihis
46 “ 1 b Donnerstag, 7. Febr. Große musikalisch⸗dramatische Vorstellung 1 Rthlr. 10 Sgr. 1 11“ “ is üinat b1 0 Die Oder⸗Tolle 8 2
11 11“ . 2. Uung “ “ 3 “ 8 Sen Vorhc. Nachte Mheg- biwhge “ Inhalt “ ““ 8 va Srre 8 rg entstanden zwei Rieselwiesen, wovon mahd: v ollensee⸗Wiefen gaben eichtch Nachmahd (Vor⸗
Nittwoc ieni d ⸗ llung.) mit Holz und Suppen. In 3 Abtheilungen. 1 D. . : Herr Lehmann. onologisch 8. “ P14* . I SHes bai b
16““ ——] 3hehfelungen⸗ „ er. SSeng, 8 Ein Platz in den Logen und im Balkon Scene mit Gesang, als Prolog vorgetragen, von Herrn Grobecker. Ucbersicht der Aerndte⸗Erträge in der preußischen Mouarchie im Jahre 1819. die eine in Chelst, bei Herrn von Janczyszeweli sich “ “ v , ewni.. hat⸗ die Gemeinde Zarben die Be⸗
nach dem Französischen des Secribe und Delavigne, ins Italienische des ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquet und in den Parquet⸗ Wissenfch Wissenschaft und Kunst. . 1,0 4) 1. 4 1129 nin Leuns ghen he gc ee ä Ferbener esher ecfn B 8 1 n⸗ — 1 nfchaftliche Vorlesung in der Sing⸗Akademie. *4) Der Strohertrag fiel sehr reichlich aus, beim Winter⸗ zur Aushebung des Wassers bereits zur Rieselung h eha
☛έ‿ 2
8 —— Getraide resp. um 55 und 41 Ct., beim Sommer⸗Getraide resp. 13 bäuerliche Wirthe und 27 Büdner betheiligt. (Wollertrag d 0
: La Peri. (Frl. Lucile Grahn: die Peri.)
2. 28
X 1 0 90 8 4 2 8 2* 8b b 8 89 4ꝙ 8 5 B erliner Börse vom 5. 1 ebruar. 8 1“ um 17,50, und 44 pCt. über den Durchschnitt. ich s 1,05.) — Te Frühe Kartoffeln: 1,00, späte dergleichen weiße 0,70, *2) Auch hier schlug die Strohärndte bei allen Getraide⸗ Suen. Eisenbahn- Actien. rothe dergheichen 0,45; einzelne Angaben G lauten nur auf 0,27 arten ab und zwar beim Wintergetraide um resp. 12 und 14 „Et . 8 1 Raps: 1,00, Lein: 1,00; Rüben und Wrucken geriethen nicht beim Sommergetraide um resp. 35, 16 und 34 pCt. 8 8 86 besonders. Raps: 0,78. T. “ 2 8 u 8 b ersich 8 1e- 9. August befiel das Kartoffelkraut; bei anderen Gewäch⸗ Verichten melden 3 ein gutes Gedeihen (1,00) der ages -Cours- der Aerndte⸗Erträge 8 der preußischen Monarchie sen trat eine gleiche Erscheinung ein. Die Knollen⸗Krankheit zeigte sonstigen Feldgewächse. 9 im Jahre 1849, 8 sich in sehr verschiedenem Grade (von 7— 60 pCt. wurden ergrif Die Kartoffeln litten hier in gleicher Weise wie im Regie⸗ nach eingegangenen 132 Kultur⸗Tabellen. *) fen). — Nach Klotzschscher Methode behandelte Kartoffelpflanzen rungs⸗Bezirk Stettin. 95 ¾˖ G 16“ G W“ 1“ liefert haf aber mehr gesunde Knollen Saatenstand R 5 ¾ G. 8 — 88 28 8 ieferten namhaft weniger, aber gesund 1 Saatenstand wie im Regierungs⸗Bezirk Stettin. 100* 8. 1 Schon seit mehreren Jahren erhält das Landes⸗Oekonomie Die Wintersaaten liegen frisch, sind aber nicht kräftig Bei der Grummetärndte fand in 85 meisten ein Ausfall 8 2 . ollegium von den landwirthschaftlichen Vereinen aller Provinzen eingewachsen. von 20, 25 pCt. statt. (Vormahd: 0,37.) - 1 Machweise über den Ausfall der Aerndte in den Umkreisen ihres Die Grummetärndte war gut. (Vormahd: 0,83.) In den Kreisen Stolpe, Rummeloburg Schlawe, Schiefelbein ea Bereiches. Sie sind in tabellarischer Form eingerichtet, und geben (Wollertrag: 1,00.) vermehrte sich die Zahl der Rieselwiesen um einige 105¼ n. 3 8 bie 1“ Erträge nicht in bestimmten Maßen, sondern nur J. Posen. Nach 4 Berichten. (Wollertrag: 1,10) 1 i. 9 Verhältnißzahlen, die sich auf eine Durchschnitts⸗Aerndte bezie⸗ “ Wei⸗ Rog⸗ Erb⸗ Ger⸗ Ha⸗ Kar *3) Es wiegt Weizen 92 Pfd.; Roggen 87 Pfd; Gerste 77 99 be. v. 1 GA E“ Ertrag, 1 entweder aus den— “ zen. gen. sen. ste. fer. toffeln. Pfd; Hafer 54 Pfd. 101 bg. te ehrerer vorangegangener Jahre als der durchschnitt⸗ Posen*1) nach ·1 Be b Rüben: 0,75; T 8 ü 8. 3 gegangener . als 12 G 1 0,7. aback: 0,80; Raps: 0,50; Rü⸗ : 104 ¾ bz. liche ermitteln oder nach dem verständigen Urtheile des Landwirths richt*) 90,9 1,00 0,95 Die Kar koffel⸗ Kr kh 1 at E 4. Rübsen: 0,75. 84 bz von der natürlich Be b ö 8 2 1 2 2 - 2 Die Koe offe 8G 1 an heit trat nde Juli auf und zer⸗ 888 8 atürlichen eschaffenheit und dem Kulturzustande seines Bromberg * 2) nach süörte die Blatt- und Wurzelorgane der Pflanzen wodurch die 77¾ Systeme und unter gewöhnlichen Witte⸗ 3 Berichten **) 0,96 1,08 1,14 1 Knollen der späteren Sorten nicht zur Ausbildung kamen. Krank n. kungsverhältnissen als wahrscheinlich erwarten läßt. ö ve “ 8 sDiese Talellen 8-ngage a, hec blos 1 vier gewöhn⸗ 611 “ hefte bet Knollen sanden sich in unbedeutendem Grade nur bei 95 ½ G6. 8 lichen Getraldearten (Wai 1“ *1) Die Strohärndte erreichte nur beim Roggen und bei einigen weißen Sorten. ö ichen „a (Waizen, Roggen, Gerste und Hafer) und den Erbsen den Durehschnitt 8 Die Saaten liegen sehr schwach 88 8 die Erbsen und Kartoffeln, sondern auch auf den Wollertrag, d ee 8 8, )8 brz. 1 8 1 2 g en 89 1 , 1 8 81 . 8 8 Ws be Strohgewinn, die Peuarnvte und die Erträge der Handelsgewächse. Feig gedieh ziemlich. Die Runkeln blichen klein. n J.“ og Gurtt6.. schiecht aebocgen. öe Aus ihnen werden die Resultate zuerst nach Regierungs⸗ab; Auch hier starb das Kraut der Kartoffeln unerhört zeitig ma (Wollertrag: 1,04) 8 8 Bezirken und sodann nach Provinzen zusammengestellt; zuletzt aber ab; die sind wenig und nur auf niedrigen. Aeckein krank. ü V 2 Hle f⸗ Nach 11 Berichten 88 “ zu einer General⸗Uebersicht über die Aerndte⸗Erträge der gesammten 9 L C 16. 3 1 8 ö “ Kar⸗ Monarchie benutz vine faleb iürn das Fahr 1849 hlier mit⸗ ie Nachmahdärndte fiel sehr schlecht aus. (Vor⸗ Wer 9E6“ archie benutzt, wie eine solche für das Jahr 1849 hier mit⸗ 1 3 8 zen. gen. sen. ste. fer. toffeln.
getheilt wird. mah b; 1,390
Brief. Geld.
Amsterdaummm C“ 250 Fl. Kura 143 ¾ 22 “ I do. 250 FI. 2 Mt. 143 1 Der Reinertrag, wird nach erfolgter Bekanntm. 300 Mk. Kurz 151 8 15 8 in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. 300 Mb. 2 Mt. 150 ½¾ 150 ¼ Die mit 3 ½ PCt. bez. Actien sind v. Staat gar. 1 Lst. 3 Mt. 6 26 1 6 26 ⅔ 1 — 8 300 Pr. 2 Mt. 81 ¾⅔ 81 ⁄2, Berl. Anh. Litt. A. B. 6,000,000 94½ à 94 bz. x J 150 Fl. 2 Mt. 90 ⅔ 90¼ do. Hamburg 8,000,000 e öö 8 0. gi ““*“ 150 FIl. 2 nMt. 102 ½ 102 ⅔ do. Stettin-Starg.. 4,824,000 107 ⅞ b⸗. 8 p o.. 2:367,200 100 Thlr. 2 Mt. — 99 ¼ do. Potsd.-Magd. .. 4,000,000 67 bz. u B. 8 0 g agd... 3,132,800 ( 8 Tage — 99 ⅔ Magd.-Halberstadt 1,700,000 141 B. 0. 1dNM .. „132, Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs... 100 Thlr. 2 Mt. 99 ¼ do. Leipziger 2,300,000 1“ do. do. Litr D 1,000,000 Frankfurt a. M. südd. W W. :ĩD 100 Fl. 2 Mt. 56 2856 24 Halle-Thüringer 9,000,000 67 2 11 8 EE1“ 2 82” 100 sRLl. 3 Wochen — 108 Cöln - Minden 13,000,000 96 95 ⁄4, bz. Magdeb. Leipziger.. 788, “ 3 do. Aachen. 4,500,000 46 ¾ 4 46 b⸗z. Halle- Thüringer.... 4,000,000 Pfandbrie e, Kommunal- Papiere und Bonn. Cöln 1,051,200 “ 8 — u .Z. . gGeld-Course. Düsseld.- Elberfeld.. 1,400,000 9 ¾ bz. do. “ u“ 1 217,000 Steele-Vohwinkel . 1,300,000 33 n. 1 6 Seaarigt.. 2.487,250 2t. Geld. Gem. zf.] Brief. Geld. Gem. Mederscbl. Markisch. 1SLgg gg 85 ½ a ¼ bz. 8 Preufs. Freiw Anl 5 — 107¾ Pomm. Pfandbr. 3 ½ bahn - Disseldorf Elberfeld. 1,000.,000 St.-Schuld-Sch. 3 ½ 89¾ 88 Kur- u. Nm. do. [3 ¾ “ 3555959bÄ9090 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 Seech.-Präm.-Sch. — 104 ⁄¼ — Schlesische do. 3 ¾ do. Lit. B. 2,400,00 1 3,500,000 “ scosel-Oderberg. 1:200,000 4do. HI. Serie. 2,300,000 8,r1. Stadt-Obl. 5 — Pr Bk An5 Freslau -Freiburg. 1,700,000 ” 252,000 111“ ’ “ Krakau-Oberschl.... 1,800,000 do. Zweigbahn 52, do. do. 3 ½⅔ 86 ½⅔ — 8 do. do. 248,000 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 91 Friedrichsd'or. — 13474 3 1. Berg.- Märk.. 4,000,000 Oberschlesische 370,300 8eg, 10 4 1998 H u. — 88 11“] Pgng go Frhn 2 Oberschl. 8. 360,000 8 “ Nagdcb. Wittenb 4,500,000 Cosel-Qderberg 250,000 Ostpr. Pfandbr. 3 ½ er 8 1 8 1 Steele- Vohwinkel 85 325,000 *41 ) 9 do. do. II. Ser. 375,000 I. Preu “ *2) Stroh ärndte beim Weizen 4 pCt. unter d Durch Breslau *1) na * — 88 8 1 9 1 en. Nach 29 Berichten. 3 1 eim Weizen pCt. unter dem Durch 8e 2 — 1 Ausländische Fonds. Quittungs-Rogen. 8 Breslau- Freiburg.. 100,000 8 1 Rog⸗ Erb 16“ Kar schnitt; beim Roggen 18 pCt., bei den Erbsen 3 pCt., bei der Gerste 656 Be richten . 1,03 1,09 1,08 1,02 1,05 1,05 Berg.- Märk. 8600,000 5 Z geh.r son. . fe. e und bei dem Hafer 7 pEt über den Durchschnitt. Oppeln *2) nach 8ö 0 1 — Königsberg *1) nach 1 1 Die Kartoffeln litten durch Krankheit und Foost. 9 Be richt⸗) .. .. 444 99 0 ;00 ,80 00 8 Berichten 1,27 1,20 1,03 1.,17 1. (Cn In Inowraclaw hat die Dürre nachtheilig auf den Stand Liegnitz 23) nach 6 innen* 1 4 8 der Saa ingewirkt. 2 h Berichtet.. ... 1“ 0,11 1,98 Gumbinnen *2) nach er Saaten eingewirkt. Nachmahd: schlecht. Berich. . 4,92 ee“ 11 Berichten . 1 0,84 1,30 1,2 0,34 (Wollertrag: 1,00.) 1,06 1,08 1,16 1,04 0,99 1,01 IUII. Brandenburg. Nach 13 Berichten. *1) Die Getraidefrucht hat ein sehr gutes Gewicht, z. B.
89 do. Staats-Pr. Anl. — 23 2 I 8 b 5 1t d.; ; “ 3 45¹ 3 Kiel-Altona Sp. 2,050,000 “ Friodr. Wülh. Mordb. S,000.900 “ Kiaserd-Rotterd. Fl. 6.590,000 Marienwerder ²3) Wei Rog⸗ Erb Ger Ha. Kar in Nimptsch: Weizen bis 95 Pfund, Roggen bis 90 Pfund, Erb⸗ ste fer. toffeln. sen bis 97 Pfund, Gerste bis 75 Pfund, Hafer bis 58 Pfund.
g. 8
Stamm-Actien. Kapital. Prioritäts-Actien. Kapital.
—
Zinsfuss.
Tages-Cours. Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 PCt. amortisirt.
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertra 1848.
n
21S=
— ——M3ö
— —— q8n
nĩ᷑n=SUnEnenö
—S
8
—
—
Fes
„——
— — — &e — 2—
NxN
0
—
I
22 S=n
— 2
₰N
Russ. Hamb. Cert. do. b. Hope 3.4.S. do. do. 1. Anl do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatz 0.
kewac Polu. neue Pfdbr. 4 4 Aachen — Mastricht . . 2,750,000 — do. Part. 500 Fl. 4 8
— do. do. 300 Fl. — 8 8 l. Stamm-Act. Hamb. Feuer-K. 3 ½ Ausländ. Actien. “ Ausl.
Börsen- Zinsen
—q—=Snn — —
80¾ 1Ioll. 2 ½ % Int. 2 ¼¾ Prior... 8 S I1“ x b 1 on. 2 ½ % Int. 2 ½ Mecklenburger Thlr. 4,300,000 nach 9 Berichten 1, bb“
do. do. Cert. L. A. 9⁴ ½⅔ Kurh. Pr. 0. 40 th. — D *4) 1 B zen gen sen
do. do. L. B. 200 Fl. 17 N. Bad. do. 35 Fl. — .“ 8 8 Danzig — Be⸗ 1“ 8 vt S En⸗. 8 E1“ 87 8 Poln. a. Pfdbr.‧. C. 4 1 96 8 Schluss-Course von Cöln-Minden 95 ¼ G von Preussischen Bank-Antheilen 95 bz. Sch). 5 1,50 1,00 0,72 Potsdam 1) nach Die Strohär ndte überstieg, mit Ausnahme der Gerste, - 8 Berichten..0,86 0,95 0,83 0,84 0,89 0,65 den Durchschnitt. 1 G 8 1“ CC 1A11“ 11“ 1 ,26 10 0,54 Frankfurt * 2) nach Raps gedie Die Börse war heute, namentlich anfangs, etwas ungünstig gestimmt, und es zeigten sich wodurch die Course sich meistens etwas drückten, doch war der Schluss Mit Ausschluß des “ 5 “ 1 1111““ 1,02 0,97 Glatz 8 “ 5 — ; b 2 95⁵ ,99 .02 97 8ö .e. „„1. 8 e Regierungsbezirks . — 8 8 Krapp gut. Runkeln im Ganzen (wahrscheinlich) einige
der Börse ziemlich fest. “ W 1 8 Danzig “ — , 19998 Zöööbb 20 pCt. unter dem Durchschnitt. Auswärtige Börsen. wenig besser; in Russ. Aproz. war der Handel sehr belebt. Von 11“ 139 Fgtg1 48,8181 1“ 1, *1) Die Str o härndte war beim Weizen und Roggen 20 en ei “ des Getraides ist nach mehreren Berich Es zeigte sich abermals rdie Kartoffel⸗Krankheit, am Breslau, 4. Febr. Polnisches Papiergeld 96 G. Oesterr. Südamerik. sind Peru besonders besser. 1“ Ct., bei den Erbsen 8 pCt., bei der Gerste 5 pCt., beim Hafer 1e“ “ meisten auf lehmigen, feuchten Acckern. Banknot. 941 4 Br 91 G. Poln. Pfandbr 8” 96 Br., do. neu Holl. Int. 55 ¾, Zproz. neue 65 ¾ Span. Ard. gr. 3 Juli/Aug. 15 ½ a 5 Rthlr. bez. 8 pCt. ü ber den Durchschnitt Im Stroh schlug dasselbe beim Wintergetraide um resp. 17 Die Saaten stehen mehr schwach als kräftig . 91/1. „ 91 G. . 86 — . . ue 11“ Eö11ö8’— 68 5 82 7 8 8 8 5 ach 3 4 1“ . 9 vC zeim S aerralde JCCTETI111“” 0 T. 8 A 85 1 98n ch. Posn. 350 Fl. 122 Br., 500 Fl. 811 G. B. Cert. Piecen, 13 . Russen, alie 105 ½. Aproz. 80‧. Stiegl. 852. Oest Marktpreise vom Getraide N b, 868Oö“ und NEt. beim Sommergetraide um ns. 20, 20 und, 11eh an. Grummet zum größeren Theile in Quantität gering. (Bor⸗
₰
nur stellenweise, wie z. B. in der Grafschaft
mehrseitig Verkäufer,
200 Fl. 17½ Br. Russ.⸗poln. Schatz⸗Oblig. 80 ½ G. Oberschle⸗ Met. 5proz. 81 ½. 2 ½proz. 43 ½¾. Berlin, den 4. Februar. bers Fest n n ve enehs 88 88 in der ersten Hälfte des O kto 8 Ertrag des Rapses stellt sich (nach 3 Berichten) mahd: 1,02.) 2 sische K. 107⅛ Br., do. B. 105 ¼ Br. Freiburg 80 Br. Köln⸗ — Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. Die Saaten liegen mehr W1164“ sehr nachtheilig ein. 'Tährrr, Kälte, frühes Absterben des Krautes schmälerten de Im Herzoglichen Amt Bernstadt (Oels) sind eirca 12 Mor⸗ Minden 95 ¼ G. Niederschl. 85 ¾ Br. Neisse⸗Brieg 39 ⁄½ G. ichte. 3 Szr. 9 Pf.; Roggen 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr G. 1ege, eh, .. eg -. 11““” en gen, im Amte Woitzdorf 7 Morgen Wiesen zur Ueberrieselung 5 z 7713 “ 2I. 8 143 S. Markt⸗Beri L. 4 SS. 5 Pf . Gerste 28 Sgr. 9 P ch 27 Sgr. 6 P Die Grumme erndte fiel im Ganzen nur mäßig aus Ertrag der K artoffeln in dem angegebenen Maße. vv 0A C“ 3 Gl EEö1“ ie Ri J. Felegts Oberschl. 74 ¾½ Gld. Friedr. Wilh.⸗Nordbahn 46 ½ Br., B H— vom 5. Februar 1 b. „8 28 Sg. 9 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. (Vormahd Aerndte = 1,96). g aus. Lie eanfänglich vielfach dünn und ungleichmäͤßig stehenden eingerfchlet. 8 sehef eses 2g 2 2 5 ½ Gld. erline err “ J. Hafer 25 Sgr., auch 23 Sgr. 2 Pf. 8 de ise Allenstein wird, in Be FDes Wintersaaten haben sich währ vELI1I111“ wiesen zu Wallisfurth⸗Ober⸗ engersdorf, Conradswalde eu⸗ “ . 82 je Preise wie folgt: 2 . ö. 4 2 Spor S 1 Aus dem Kreise IIII 6 ezug auf die dort Wintersaaten haben sich während der späateren schönen Herkbst B 1 9 . E“ Frankfurt a. M., 2. Febr Met. 5proz. 85 ½ Br., 854 8 26 matität 88 Be bG Zu Wasser; Weizen, weißer, 2. Rthlr. 13 6 9 Pf., 2 vorgenommenen Meliorations⸗Arbeiten, gemeldet: daß in witterung erholt. 1 spe G waltersdorf. 1 1ö1 v 753 ·7511,; 8 29, 55522 8 * Weizen nach Qualitat 92 8-eaee. Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Roggen 18 8 Ioere von dem nur erst unvollständig euntwässerten und nur Grummet = 0,85. (Vor hd: 2 “ (Wollertrag: 1,09.) v111““ Hiah ul Gld. 4 ½ proz. 75 ½ Br., 75 ½ Gld. B. A. 1224 Br., 1220 Gld. D. L. 8 en loco und schwimmend 27 — 28 ½ Rthlr. 1 1 — „e 11“ 9 diesem Jahre von dem n T11ö1“ 113““ hd: G. 89)) 8 KerEIe . 1 ¹ “ 25 Fl. 28 ½ Br., 28 Gld. Hope 86 Br., 86; Gld. Stiegl. 85 N vr.27 Rthlr. Br 26 ¾3 G 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr.; große Gerste theilweise angesäcten Seeboden bereits für 650 Rthlr. Gras (der “ 8 2) Die Strohärndte betrug beim Weizen 16 pECt., bei Br 84 ¼ Cyld „Int 552½ Br. 853. Gld. Ard Zproz 29,8 Gr. MaZuni 279 Rthir Br 27 G 1 Rthlr.; Hafer 85 Sgr. 5 Pf., 89 22 Sgr. 6 Pf. 6g zu durchschnittlich etwa 5 Sgr.) verkauft worden sei. Str “ 8* Erbsen 20 pCt. 858 er den Durchschnitt; sie schlug ab: beim Wlob. n-s. „ 20 Gzo⸗ 15 8 Zuni 24½ . 81 8 bend, den 2. Februar. b n’ 88b“ Fsehne le beträgt aber nur einen sehr tro ag beim Wintergetraide resp. 7 und 4 pCt ü ber Roggen 17, bei der Gerste 20, und beim Hafer 30 Ct. 292 8 .300 Fl. 121 ½ Gld., 500 Fl. 81 ¾ Br., 81 Gld. Juni / 28 27 ½ onnabenbd, G 5 Siese dem Wa abgewonnene Fläche beträg n seh 8 IöI11““ 8 pCt über, 9 er Fen . 30 pCt. 11 33 ¾ Pin- acde 33½ * 88, 2gi “ Jun/Nug „. nhsat ege 2 8₰ 8 Das Schock Stroh 2, Rthlr. 15 Sgr.⸗ auch 6 Rthlr. 15 9 Heil des Helioralions⸗Terrains üͤberhaupt, wo überall “ veh. hö“ “ Ma14 4.8 0 Aeh aas 1750 5. eer0,641 Ku . 393q „ 39 1“ 111“ „ 9004 . dSg 2 g. 252 2 hlr. „ 2 L. S (68 25 9. i . S 9 S 8 ger 8 Ab. 8 8 Frasgw se 9 etrete ist: ) 8 8 8 — 8 6 v 88 ½ Br., 88 ⅔ Gld. Bad. 33 ½ Br., 33 ½ Gld. Taunus 310 Gerste, große e. 22 —²24 Rthlr. 2 Sgr. Der Centner Heu 8 Sgr. , L Sorte auch 18 Sgr) b bedeutende Verme hrung Ces Ghrnsahn eg d he, gene- Ueber den Ertrag des Buchweizens und der Hirse lau Die Kartoffeln erkrankten im August (25 p„Ct.). Br., 308 Gld. Bexbach 854 Br., 85 ⅜ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ „ kleine 19—21 Rthlr. veranschlagt das Gesammt⸗Produft c WIö ent⸗ Pten die Berichte aus mehreren Gegenden (Krossen, Kottbus ꝛc.) gut. „Die Saaten liegen gut, leiden aber theilweise durch Nordbahn 471 Br., 47 Gld. Köln⸗Minden 90 % Br., 96 Gld. Hafer loco nach Qualität 17—18 Rthlr. Telegraphische Notizen. ner Heu. Rüben dürften im Ganzen nicht den Durchschnitt erreicht haben, M tar Amsterd. k. S. 100 ½ Br., 100 ½ G. 2 Mt. 100 ¾ Br. Berlin k. S. 3 „ pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Hamburg, 4. Febr. 2 2 Uhr. Hamburg⸗Berlin 79 ¼ (Wollertrag: 1,00). E qF1B181“. Die Krankheit der Kartoffeln trat viel gelinder, als in Die Grummetär udte schlug fehl. (Vormahd: 0,90.) 105 ½ Br., 105½¼ G. Hamb. k. S. 88 ½ Br., 88 ¾ G. 2 Mt. 88 ½ Erbsen, Kochwaare 32—40 Rthlr. Magdeb.⸗Wittenb. 66 6 Köln⸗Minden 958. Nordbahn 465. 22) Die Stroh 4 rudte betrug 6gh 1“ b den letzten Jahren auf. (Wollertrag: 0,97.) “ Br. 28 8 „ Futterwaare 29 — 32 Rthlr. „Getraide still. Roggen 10 c Cegset.ac e FiE Auch hier hat die günstige Witterung im Spätherbste vor Ie I Fies h h. Ppe w (Se. 4 Nach der Börse. Met. 5 proz. 85 ¼. 4 ½proz. 75 ½¼. Span. Rüböl loco 13 ½ Rthlr. bez. u. Br. 13 ⁄¾ G. Ir eur 1 CC111’“ 8 beim Hafer 26 Cth ö“ theilhaft auf den Stand der Wintersaaten eingewirkt. II endte überstieg durchweg den Durchschnitt. 29 %. Nordb. 47 ½. Bexb. 85 ½. Bad. 33 ½ G. pr. Febr. 1398 Rthlr. bez., Br. 1“ 30 S T11u.““ Sommer weizen (dessen Anbau sich 8 gewghfs Bezirken, ) hee 88 etärndte im Ganzen mittelmäßig. (Vormahd: 0,97.) S 0,56. 8 1 nus höher gefragt; die übrigen wie gestern. Das Geschäft im März /April 13 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 13½ G. gelb schtef tsgpfr 30 Ruhlr. Roggen 28. 30 ½ Rehlr . Aus Pilkallen berichtet man das gutg n des Leins Morgen (von dem Gutsbesitzer Herrn Graßmann) vermehrt wor⸗ süangen ,05;, dagegen im Kreise Görlitz, in Glogan sehr mittel⸗ Allgemeinen unbedeutend. E1 8 n1 2 13 ⁄1 G. 28, 27 Rihlr.; 82pfd. pr. Frühj. 27 Rthlr.; Z6pfd. 28 ½ Rthlr. im Lg trat bei den Kartoffeln, namentlich den späteren den siah v Hie Kartoffel⸗Krankheit trat nur sehr unbedeutend auf. London, 1. Febr. 3 proz. Cons. p. C. 96 ¼, 1, a. Z. 96 ⅛%, Leinöl I 81 Rthlr Br⸗ 6 bör. Juni — Juli sehr gefragt; 82pfd. 28 ¾ Rthlr.; 86pfd. Sorten, durch das frühe Absterben des Krautes, eine Störung des IV. P Fm mern. Nach 18 Berichten. Die Winte rsaate n liegen im Allgemeinen gut, jedoch nicht „. 3 ¶proz. 98¼, 3⁄. Int. 55 ¼, 55 ½. Aproz. 87, 86. Ard. 19 ¼, 19. einelr ig 7. “ 9 41* Rthlr. Gld. ”rIen’, s ⸗Prozesses ein; kranke Knollen fanden sich im Felve, im 1I1“ “ so schön als in früheren Jahrgängen, stellenweise haben Mäuse und . 3½ 82, 1 8 8 1 April 11 Rthlr. Br. 11 ½ G Sg 8. Vegetations⸗; Wei⸗ Rog Erb Ha Kar 8 — se ur 22 2753 29 . 6 LE9 5 pr. März. pri 3 blr. 3 „; 8 1 439 ” 8 FSv. beg v 15 2 - — 3 2 9 Fngerlinge Schad eih 3proz. 37, 36 ½. Pass. 4, 3 ½. Bras. 89, 88. Chili 102, 100. Aoril⸗Mai 11 ½ Rthlr. Br. 11¾ G Rüböl angenehmer, 13 ½, 13 Rthlr.; pr. Mai 125 Rthlr.; Ganzen, weniger als 1848. en gen sen toffeln Engerlinge Schaden geihan. G Mex. 29 ¼, ¼. Peru 75 ¼, 73 ½. 6 „pr. d 7 ai 11 ½ hlr. G. pr. Okt. 12, 11 ¼ Rthlr. Die Nachrichten über den Stand der Wintersaaten lauten Siettin *1) nach 11 88 8 8 8 Nachmahd gab es in Ganzen nur wenig. (Vormahd: 41,80) Cons. eröffneten zu 96 ¾, p. C. und 96 ¼, a. Z.; sie wichen Mohnöl d Spiritus flau, 20 ¼ pCt.; pr. Frühj. 24 pCt.; pr. Juni — Juli verschieden; im Allgemeinen dürften sie weniger kräftig als im ver Berichten 8 I1““ W“ Im Bereiche des Schützenhamer Vereins (Görlitz) enrstand u 1“ 23 ½ pCt. bez. u. Br. ver enen Jahre liegen, namentlich auf den schwereren Bodenarten. Köslin böb65 8 8 6 886 8 Stangenheim eine Rieselwiesen⸗Anlage. Au I Norie h 90 79 5 5 ) 5. (W 0 1l ertr. 9 g: 1,00.) 8 b O0,909 0,70 Pe G I VI. Sachsen. Nach 9 Berichten.
indessen auf 90 ⅛ p. C. und 90 ¾¼, 96 a. Z. F F G“ Fremde Fonds fest und deren Preise etwas besser. Lna Ia,ng 123 Rthlr Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ Nachmaht wurde in den meisten h“ 24 2* 8 8 * ht 0,86). Strals⸗ F746 8 Vormaht G Stralsund *3) nach Wei⸗ Rog⸗ Erb⸗ Ger- Ha⸗ Kar⸗ zen. gen. sen. ste. fer. toffeln.
. . )
- 8 v
2 r. Cons. bli 6. C. 96 a und fanden sich hierzu 1“ 3 72 22 e g Vertkaste⸗ 1 u1“ p. C. 90 und fo sich hierz 38 G. zeigers sind Bogen 354 bis 356 der Verhandlungen - Im Kreise Lyck wurden (in Stradaunen) 2 kleinere (Kunst⸗) Iö “ b 111““ 1 Faß hlr. Br., 13 ¾ G. d d 3 - “ Frast Wollertrag: 0,91). 1 Bericht †)) 0. 295 2 8 ¹ 2 b eng. 138. er Ersten Kammer ausgegeben worden. a sen⸗Anlagen hergestellt. (Wollertragz w, Amsterdam, 2. Febr. Die Stimmung in Holl. Fonds Febr./März 14 Rthlr. Br., 13 G. p “ 1 8 Dis Strohärndte war beim Weizen 2 pCt., beim 0,93 0,85 0,75 81 0,83 — Mazgdeburg *1) nach war heute wiederum etwas günstiger, ohne daß der Handel dari März./April 14% Rthlr. Br., 14 G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 1 Roggen 8 „Ct. über den Durchschnitt, schlug dagegen bei den! Mit Ausschluß des 1“ 2 Berichten 94 1,01 0,70 0,98 0,94 9,9⸗ besonderes Leben zeigte. Span. unverändert; Russ. und Oest. April/ Mai 14 ½i Rthlr. bez. u. Br., . vrb um 10 pCt., bei der Gerste um 11 pCt. und bei dem Hafer Regierungs⸗Be⸗ Merseburg *2) nach 8 e 5 5 ʒ 1 58 sas „Ct. ab zirks Stralsund. . 0,94 0,80 0,62 ’ 5 Berichten ,9 1,909 1,98 9 0,85 0,77 Raps: 1,00, auch mehr. . ehen: 1,00; Kl. g 8 vn. Gt “ iF. eih Phenss 8 S8- Roggen 17 pCt &ꝓ 2 öa 0,87 1,04 0,99 0,94 1,04 0,7 - bi⸗ 8 5 j verfahren werden soll. 8 Lein, so we e Näaͤch 2 9 8 „ 1 „22 5 2 1 24 „ 4l 99 v b, Berichtern. „87 „ „8 „8 8 8 Kirschplantage, deren Grund und Boden unter dem obi 18] Ediktal⸗Citation. fahren werd soll 8 Lein, s it die Nachrichten gehen 00 Klee nurr 0,23 Stro h wurde beim Weizen 1 pCt., Leim oggen 8 Zerichten 6 Bekanntmachun en gen Areal milbegriffen ist, von Johannis 1850 ab auf Gegen den Dr. philos. Marcus Kalisch, 23 Jahr Berlin, den 28. November 1849. -095 228 Wrucken: 1,00. bei ven Erbsen 35 „Ct., bei der Gerste und dem Hafer 30 pCt. x nte 4 Jahre öffentlich zur Ver⸗ egen zen r. Philos. Marens, . Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz. .“ N—0, KFartoffelpflanze erkrankte früh⸗ und allgemein, dem⸗unter dem Durchschnitt geärndtet. “ 1 10 Der Strohertrag erreichte weder beim W 8 132] übva t achtzehn hintereinanderfolgende Jah ffentlich z alt, geboren am 16. Mai 1825 in Treptow an der Abtheilung für Untersuchun ssachen. Die Kark f der Knollen aufhörte und der Ertra nne Ertrag der i Feldge⸗ 1) Der Sti he g beim Winter noch Die im Halb üvier Kre 38 M. b pachtung gestellt werden, .. DNReza, ist als Verfasser des in dem Wochenblatt für hetsun d1. für Schwur erschtssachen. zufolge das Wachschum der Knollen aufh r e se frtrag da, „Die Nachrichten üͤber den Ertrag der en t eeen Ab⸗ Sommerveteseht mit Ausnahme der Gerste — den Durch⸗ burg, 2 ½ Meil 1 eele d5b v von Magbe⸗ Qualifizirte Pachtlustige werden eingeladen, sich in Liebenwerda vom 16. Dezember 1848 abgedruckten Ar⸗ Deputation I. für Schwurg 800 die Kartoffeln spät ausgesetzt worden, sehr beeinträchtigt wurde. sywächse lauten verschieden, bei den meisten derselben fand ein A schnitt. b † — linburg und 8 7ℳ8 h Sea dem auf den 21. März c., Vormittage 10 Uhr, iikels: „Die octroyirte Verfassung“, nach vorhergegan⸗ Die Saaten, namentlich die späteren, blieben wegen der schlag statt. Raps: 0,83. 8. b 1’ Raps: 0,8. 16 gtedt mach Magdebur aa.Iber Can, 1be, eng Po⸗ vor dem Regierungs⸗Assessor Kopf in unserem Ses⸗ gener Versezung in den Anklagestand, die Anklage we⸗ 1541 ü W ungünstigen Witterung zurück, haben sich aber in neuester Zeit — Die Kartoffeln litten durch Dürre und Frost⸗ die Krank⸗ Die Kartoffeln befielen im August. 8 maine Heteborn, weiche aus 8 8 g- v Termine einzufinden gen Majestäts⸗Beleidigung Hnglich ng⸗ Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. erbol 8 4 heit der Knollen war im Allgemeinen weniger erheblich als in frü⸗ Die Saaten litten zum Theil durch Dürre und 5 ’ un re ote abzugeben. w f jedenhei egen 2 * I. 5 dürfte es 8 s„ 15 Iposo 5s en. b h. 91788 22 b die Vervachtungs. Bevingungen nebst dem Vermes⸗ Resaerung Müigaergugen ege nahsgen Fhber er Lan⸗ Die im §. 23 unseres Güter⸗Transport⸗Reglementes Rachmahde 58 es nur in den feuchter gelegenen Wiesen 1““ ntersaaten sind zum größeren Theile minder dicht (Oschersleben), stehen aber im Allgemeinen jetzt gut. 1 9. 2 Aüese,” 1 JC ö liegen in unserer Do. desgeseze und Anordnungen ain⸗ Stgate erhoben morden. enthanen⸗ “ 8 Isegengrae has aaf v ee 8 und kräftig als man gewöhnt ist; zum Theil leiden sie durch 1 Auf hohen Wiesen wuchs wenig Grummet. (Vormahde 224 . „ inen⸗ ne H 9 6 8 r den ge nlichen Güter⸗Fra au “ . 2 g, 9 ans F ,07). 222 „» 171 mainen⸗Registratur und auf der Domaine Heteborn zur Zu seiner Vernehmung haben wir einen Termin auf Fastagen für g Frachtsatz Mänuse⸗ und Schneckenfraß⸗ 07 1b Ars... 84 d 4 844½ n 8 G 1 1 2) Die Strohärndte schlug beim Wintergetraide um resp.
4 Hütungen 8 9 b 8 fü d 1 8 8 EF 8 ieser Z enste 552
so wie aus der der Domaine Heteborn bei der Crop⸗ Einficht aus. Auch befindet sich auf der letzteren die den 5. August 1850, Vormittags 9 Uhr, unserer Bahn befördert werden, wird hierdurch dahin *) Es lagen dem Reserenten zwar zu dieser Zusammenstellung 155 Ta⸗
penstedter Separation zugefallenen Sen dedeüviung Karte von der Domainen⸗Feldmark. im Gerichts⸗Gebäude, Molkenmarkt Nr. 3 hierselbst, begränzt, daß leere Kisten, Fässer aꝛc. nur dann zur ge⸗ 8 bellen vor; 23 an der Zahl aber waren, wegen der unbestimmten Aerndte⸗ S— 6
besteht und mit Ausschluß der Dorfstellen⸗ und Li Wer zum Gebote zugelassen sein will, muß den Nach⸗ nberaumt, zu welchem derselbe mit der Aufforderung wöhnlichen Güterfracht berechnet werden, wenn die Aus-- Angaben, nämlich wegen Nicht⸗Berücksichtigung des alljährlich wiederholt 8 10 und 8 pCt., beim Sommergetraide u FAGE’ d 22
holzbreite, so wie des Lindholzes und der . weis eines Vermögens von mindestens 20,000 Thlr. “ in demselben zur festgesetzten Stunde abe zur Rücksendung binnen 6 Monaten, nachdem sie 8 ausgefprochenen Wunsches, das Verhältniß des Jahres⸗Ertrages zum Durch⸗ 9 Aus Birnbaum. — vI1“ 89 getre um resp. 2, 12 und 22
Tit. D. und E. der vorhandenen Karte alle zeither mit führen und sich als praktischer Landwirth durch Vorle⸗ u erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden dieselbe Bahnstrecke gefüllt passirten, geschieht. Erfolgt 2 schnitts⸗Ertrage in Zahlen auszudrücken, für des Kollegiums Zwecke nicht 9 E“ .“ “ ve1u“*“ 889 1 8 ““ 8 e
dieser Domaine verpachtet gewesenen G G gung von Attesten ausweisen. bringen oder solche dem die Rücksendung später, so werden sie, wie alle anderen brauchen. Aus
sich schließt, soll mit allen Nw. gehbr⸗ enuma hin Masdeburg, den 12. Januar 1850. 1 5 bnnns vor 8 Termine leeren Gefäße, mit 50 Frachtaufschlag berechnet zu 9re) Bezieht sich auf die Niederung bei Elbing, das Außenland zwischen † †) Frühe Kartoffeln: 0, 7. „ 1 Z1““
Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, einschließlich des im Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung anzuzeigen daß sie noch zu demselben herbeigeschafft Berlin, den 4. Februar 1850. Elbing und Pr. Holland und die Elbinger Böhe. 1 “ Späte „ 0 “ 1 an ) Jedoch drei Kreise: Ratibor, Kosel und Leobschütz umfassen .
1 “”“ “ ö;;14“*“] öö1ö11]] Neneh Rer Hzs zert ch 880 80846
Dorfe befindlichen Tagelöhnerhauses, desgleichen der der direkten Steuern, Domainen und Forsten. werden können, und unter der Verwarnung, daß bei sei⸗ “—“ 8 Obstnutzung von der zeither besonders verpachteten nem Auebleiben mit der Entscheidung in contumaciam 8 8 1 8 8 1 8 Beilage