8 — 8 8 1 “ 8 “ 1116“ 8 8 2 29 eueväals Fe 1 esehen davon, daß er sein Amt nur nach vorgängiger Bestäti⸗ gung derjenigen Gedanken verwendet hatten, die wir oben uns für 1 . “ . 8 81“ — 1 3 u1 8 8 Königlicher Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn von 2000 Rthlr. auf Amtseid und auf die Verfassung ausüben koͤnne, erst als Verwalter weil hieran sich ohne schroffe Reaction eine neue, öe Wunsch in dieser Hinsicht Fapert IIIIII öT1o ussen hätten. Erserer sei hierzu bexeit, sobald nog ucht ter. Nr. 32,909; 1 Gewinn von 1000 Rthlr. auf Nr. 17,571; 2 des reinen Kirchenamts und dann als Beauftragter des Staats zu verständige und beharrliche Folge zugleich konservativer, aber auch 18 5 23 8 , Mittel zur Abreise besitzen werde, und letztere 82 C hie nöthigen Gewinne zu 500, Rthlr. fielen auf Nr. 49,665 und 63,177 ½ 4 betraͤchten sei und daß, wenn 8 Eöö1 als öf⸗ den Fortschritt in der Verbesserung spezieller Zustände vorbereiten⸗ Paris, 25, Febr. Heute um zwei Uhr verließ der Prasident des — vnseeh Sshh he Hn Febha. he. en süchen, . Frhere Duldung gestellt. Z 26 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 9182. 22,074. “ .“ 16“ n Keihe Seseitlenes iesenben Geistlichen b. d. s eenge w ö“ Ehs 1;g eenn. Ftnn der Republik in Begleitung des Kriegsministers und zweier Ordon⸗ Entwurf 1 Betreff 9 einstweiligen Zollverhältnisse 8 5 in peris nit e Perait F; versichern, daß sein Aufenthalt und 5 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 5934. 24,328. 25,035 noch “ Sinne wurde nach dem Schlusse der heae “ 82 5 Vxa 1“ nanz⸗Offiziere das Elysee. Der Wagen war wie gewöhnlich bei zogthümeru berathen. Bei der Debatte hierüber bemerkte der Fi⸗ dung habe, als die werchcges v und er keine andere Seu⸗ bö“ 5 Pebaber⸗ 2169 2 Erklärung von dem Abgeordneten Dr. Braun nicht der Uafnlslasen Mutl r b und besonderen Ur⸗ den Spazierfahrten des Präsidenten von einem Peleton des vierten nanz⸗Minister, daß schleswigsche Fabrikate zollfrei in Dänemark möglich der Annehmlichkeiten 88“ 8” Fegehen, nämlich, so viel Berlin, den 28. Februar 1850. Faeben unter Bezugnahme auf eine von ihm bei der Berathuug sachen dieser Anwendung 8 1“ Prärogative ausein⸗ Kürassier⸗Regiments begleitet. Der Präsident besuchte die Kasernen eingehen könnten, wenn die Landes⸗Verwaltung sich im Stande sehe, Nach Bericht der Tessiner JFeihet bn⸗ genießen. 8 — 1 des provisorischen Wahlgesetzes gethane und von der Majorität des ander zu setzen, uns hingeben. Die allgemeinen Ursachen sind zu dia Nhte e a9 d Armee von Paris. Morgen soll auf dem die „untreuen Beamten“ durch „treue“ abzulösen. Dieses habe Konsul in Mailand vom Fürsten don Schbakseader schweizerische 882 . Ausschusses irrigerweise für ihre Ansicht citirte Aeußerung. Ab⸗ bekannt, die besonderen und nächsten zu wenig bekannt und jeden⸗ Repuhit “ stattfinden, welcher der Präsident der die Landes⸗Verwaltung indessen bis jetzt noch nicht zu Stande brin⸗ gung ausgewirkt, daß die Tessiner und Bündner 8* ie Bewilli⸗ 8 s 8u 8 geordneter Koch hatte die Ablehnung der Würkertschen Provoca⸗ falls zu sehr in ihren Folgen absorbirt. Die Konjektural⸗Politik p “ G.ne würden. „,„ gen koͤnnen. „Bei der Diskussion über den §. 2, welcher den Finanz⸗ Como, Sondrio und Bergamo, wie vordem ohne zs U c t tlickh eEł Tl eil . tion beantragt, welche auch endlich nach langem Streite über die wird sich nicht versagen sollen, zu ermitteln inwiefern das Er⸗ vo Griee S. 8 außerordentlicher Gesandter des Königs Minister ermächtigt, Ausnahmen zu gestatten, wo Lokalverhältnisse Paßvisum betreten können. 2 sterreichisches 1 1 2 am . 9 8 Feit. Richtigkeit der Abstimmung mit 34 gegen 33 Stimmen angenom⸗ eigniß noch mit äußeren Umständen in Verbindung steht, ob diplo⸗ bes b 1- t dem Praͤsidenten der Repubtik seine Beglau⸗ oder andere besondere Umstände dafür sprechen, bemerkte W ö“ men wurde, nachdem vorher mit einem gleichen Stimmenverhält⸗ matisches oder anderes Zuthun in irgend einer Weise vorhanden igungsschreiben überreicht. 1 ferner, daß, wenn man auf die Atteste der Beamten, z. B. in Flens⸗ Polizeiliche Bek 2 1 d nisse die Anträge der Majorität des Ausschusses verworfen worden. war. Es sind dieses jedoch Dinge, deren Erörterung nicht minder 11“ enthält Folgendes: „Die Regierung hat heute burg, sich hätte verlassen können, man ihre Fabrikate recht gut würde Der S 3 FS. egunkmachung. Deuts and. 8 Am 1. März werden die in Folge der Verordnung vom so lange unfruchtbar ist, als sie beine äußeren Anhalkepunkte 8 hal durch den Telegraphen Nachrichten von einer großen Anzahl von haben können einkommen lassen, doch könne man versichert sein, daß, 8 “ war heute in der Oberspree 12 Fuß Preußen. Berlin, 28. Febr. Die Berlinische (V TIILe 15. Juni 1849 einexerzirten und in die Bataillone eingereihten ten. Das neue Ministerium wird nun ohne Zweifel nicht säumen, “ “ z3. B. flensburger Raffinade zollfrei wollte einkommen lassen, gestern v11 10 Fuß 2 Zoll, hat sich aüfe sels Zeitung vom heutigen Tage enthält folgende Mittheilung: Dienstreservemannschaften entlassen werden und sofort in die Kriegs⸗ sein System zu verkündigen, sein Programm und auch durch Hand-. Bericht über die kirchliche Feier dieses Tages ihPetie 85 “ Dänemark mit einer Menge in Itzehoe fabrizirter, aber mit flensburger Berlin, den 28. Februar 1850 8 „Se. Majestät der König ist jetzt von dem Fuß⸗lebel Reserve übergehen, wofür jedoch die inzwischen ausexerzirte ordent⸗lungen das Maß der Wahrhaftigkeit seiner Durchführung zu geben. chem hervorgeht, daß die Ceremonie in der Notre⸗Dame Kirch 8 1““ Roafsng een würede. Königliches Polizei⸗Prästdiu wieder hergestellt, daß Höchstderselbe wieder Audienzen erth liche Rekrutirung des vergangenen Jahres in den Dienst eintreten ꝑGanz richtig ist inmitten der Stände⸗Versammlung vor übertriebenen die offizielle bezeichnet worden sei; dort hatte F Er bischof 5 b Der §. 2 erregte überhaupt großes Bedenken, auch wurde von Köhler m. kann.“ 8 Se. Majestaͤt der wird. Den 15. März sollen, wenn nicht besondere Verhältnisse ein⸗] Besorgnissen gewarnt worden, denen in unserem Lande und in unserer An der Börse erzählte man daß der Präsident 8 Kierkega d die Aeußerung in den Motiven zu dem Gesetze ge⸗ 9 Diese Mittheilung ist durchaus unrichtig. Stellun⸗ u ver⸗ treten, auch die Mannschaften mit sfünf⸗ und sechsjähriger Dienstzeit Zeit, bei den wichtigen Garantieen, welche die Rechte des Volkes durch publik, weil Preußen seine Truppen auf den Kriegsfuß 8 gt 5 be kadelt, daß Ausnahmen aus Billigkeitsrücksichten, z. B. der betref⸗ 33½, „ 1 88 1 König sind noch immer genöthigt, in liegender g icht rie- vorläufig auf sechs Wochen beurlaubt werden. Preßfreiheit, Vereinsrecht, Schwurgerichte und Bundes⸗Schiedsgericht eine Aushebung von 40,000 Mann im Ministertatl 8 9 v1““ schleswigschen Fabrikanten patriotische Gesinnung und da⸗ Königliche Schauspiele. harren. Audienzen haben Se. Majestät der König noch nicht wie⸗ Das Kriegs Ministerium hat, dem Vernehmen nach, ein Elb⸗ erhalten, um so weniger Raum zu geben ist, als mit Recht auch da sich die Minister gegen diese Maßregel ats esvebchen 5 — G TTE1“ 1 Dieser Tadel hielt 1 vöreitag, 8 März. Im Opernhause. 29ste Abonnements⸗ 1 2 14““ wpoencheceden Be⸗ jedoch den Finanz⸗Minister nicht ab, zu erklären, er habe bisher Vorstellung: ea, oder: Die Blumenfee, B in 3 Bilder schluß gefaßt habe, ein anderes Ministerium zu bilden. Die Course das Prinzip befolgt und werde es auch ferner befolgen, daß, wenn von Paul Taglioni. Musik von C. Ial.
der ertheilt, 18 E “““ für die nächste Zeit darbssar angekauft, um es für militairische Zwecke, namentlich angenommen werden darf, daß die verlautbarten ö des hierzu auch nicht im Stande sein. zur Herstellung sicherer Verbindung zwischen Dresden und der Fe⸗ Mannes, welcher nach dreizehn Jahren zum zweiten Ma⸗ e einer gingen dadurch zurück, obscho 11“ 1“ vund E 1 n, lion Marienburg, 23. Febr. Abends 6 Uhr. (Königsb. Ztg.) stung LEE111“ der Elbe zu vfrsehtgg. “ “ hiesigen Landesverwaltung vorzustehen unternimmt h“ ls der Begründung ö anderen Seiten “ Seufgnehraehg⸗ seine beeüvehalen wesianung be⸗ “ als The, boüs 16 gr Urlaubsreise.) Vorher: ““ ist noch fortwährend im Fallen begrif⸗ Glücklicherweise ist der diesjährige Eisgang und die darauffol⸗ auch für ihn die großen Lehren und Erfahrungen der seither ver⸗ b O““ 1 gt hatte, und ein ne⸗ 8 seph in Aegypten, musikalisches Drama in 3 Abth., Musik von Das Wasser in der “ . 1½⅞ Meile oberhalb in der gende Wasserflut an unsern beiden Elbbrücken ohne Beschädigung vor⸗ gangenen ereignißvollen Zeit nicht verloren gegangen sein könn⸗ Großbritanten und Irland. Londo M ben ihm wohnender Mann, der gerade dasselbe fabrizire, der aber Mehul. Anfang 6 Uhr. fen, da eine Stopfung 88 8 6 — e 2 der W ichsel Das beigerauscht. Die Zerstörungen, welche das große Wasser von 1845 an Ien Ausdruck eines tiefen Bewußtseins sind. Wir sind noch Gestern 9r Shre Ir an 8 b“ Febr. verrätherische Adressen unterschrieben hätte u. s. w., auch um diese Sonnabend, 2. März. Im Schauspielhause. 37ste Abonnements⸗ Nogat stattfindet 1e F⸗ 8 *20 guß de vunb 16 unserer altberühmten Elbbrücke anrichtete, sind zwar ganz reparirt; der zu keinem Normalzustande gelangt. Noch sind viele Wunden und Palast “ 1- “” hehaece, C Begünstigung ersuchte, ihm dieselbe zu verweigern sei. Ungeachtet Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Das Herz vergessen! st h kten der Deiche bei Kaldowo bereits Kasten Vorsichts halber theil dürfte jedoch, da der Gesammtaufwand für die Reparatur gegen des Wohlfahrt und der deutschen Nation anhaltende, öö 9 1 Uesrche Sahe seinem ganzen In zalte na h stimmen. Das Thing Dorothea, idyllisches Familiengemälde in 4 Abth., nach Göthe's Der t jekt hat hier im Laufe des Tages noch unge⸗ 150,000 Rthlr. beträgt, sobald nicht ausgeglichen werden, wennschon das heischen noch viele Arbeiten, Kämpfe, Opfer. Die Worte aber, MNußland und Polen. St. Petersbur g, 21. Febr. eschloß hierauf einstimmig, den Entmurf zur zweiten Berathung zu Gedicht, von Dr. C. Töpfer. (Herr Jerrmann, engagirtes Mit⸗ 1 Bei “ sind in den Mior enstunden von jedem die Brücke passirenden Fuhrwerke zu zahlende lästige Brücken⸗ welche die neu berusenen Leiter der Angelegenheiten unseres Vaterlandes Se. Majestät der Kaiser hat unterm 10ten d. folgende Ernennun⸗ stellen. Alie der Königlichen Schauspiele: Den alten Feldern, als erstes bLö“ “ L theilweifs f Fuß geld noch zehn Jahre lang erhoben werden und monatlich ungefähr 800 einlegen, sie werden gewogen, bewahrt, mit der Auslösuug, die sie liefern gen in dem diplomatischen Corps Rußlands im Auslande vorge⸗ Schweiz. Bern, 22. Febr. (Eid Ztg.) Auf d Debut.) Anfang halb 7 Uhr. auch hec d 8 vms s ende Eisdecke und zu Kahn Thaler einbringen soll. Ueberhaupt traut man unserer einst als können und werden, ernst verglichen werden. Welches auch die Schwie⸗ nommen: Der Geheime Rath Fürst Gortschakoff, außerordentlicher Verlangen des Bundes⸗Raths, Auskunft zu eriheignch tnf h 8 über die in 18 lufer stelle esenn Auf vaFssere Aus Darnat jst felsenfestes Bollwerk verehrten Elbbrücke nicht mehr, da sie auf eine rigkeiten der neuen Administration sein mögen, welche Zurechnung Gesandte und bevollmächtigter Minister am württembergischen Hofe, der noch im Kanton Bern weilenden deutsch en Flüch tl 5 te Zahl V Köni über bas .. do Pio 8 ge 8 19e. Offtziers 19 8 gröͤßere Strombreite berechnet war und nicht die gehörige Grün⸗ sie bei deren Erwägung trifft, welche Ungunst sie zu be kämpfen ha⸗ ist in derselben Eigenschaft beim deutschen Bunde beglaubigt. Der in die Kategorie derjenigen fallen, die Urt heeeazegihs⸗ 1Gge Freitag, 1. März. Berlin bei Nacht. Posse m Gesang in hier gein zthiger faüs vnrc S— 8 ““ dung erhalten hat, um dem durch späteren Bau der Terrasse, des ben, welcher Wachsamkeit sie gegenüberstehen werden und müssen, — die Staatsrath Glinka, Legations⸗Rath zu Berlin, ist zum Geschäfts⸗ ausgewiesen werden sollen hat die Regierung von Ber 11 Äb 3 Akten von D. Kalisch. Vorher: Herr Lehmann. Monologi⸗ 1gs cer 8 an afer Luft zu Fancsase u“*“ Schlosses und der katholischen Kirche verengten und verstärkten Männer, welche die heutzutage so drückende Last, ein Land Zu re⸗ e bei dem Großherzoglich hessischen, dem Kurfürstlich hessischen daß nebst den Herren d'Ester und Eichfeld Hen sche Scene mit Gesang, als Prolog vorgetragen von Heren mit Pulver dem Wo Luft z übernehmen wollen, haben auch Anspruch auf die Einräu⸗ und Herzoglich nassauischen Hofe ernannt. Der Hofrath Baron von Beschlüsse gefaßt, nur drei derselben, nämlich die Herren Thiele⸗ Grobecker.
1e 1
Se erndsertüssaüccüt lalcharaL Bälsales.
gsstädtisches Theater.
— ———,—
Strome widerstehen zu können. Desto mehr freut man sich über gieren, 1 1 ben b nränu Oesterreich. Wien, 26. Febr. Die heutige Wiener den großartigen Bau der neuen Eisenbahnbrücke am kleinen Ostra⸗ mung, welche die Engländer fair trial — volles, rechtliches Gehör Zeitung theilt folgende telegraphische Depesche des österreichischen
Gesandten in Athen an den Minister des Aeußern, datirt Athen,
gehege und hofft mit Grund, daß die für den gewöhnlichen Ver kehr bestimmte halbe Breite derselben noch dieses Jahr gangbar werden wird.
nennen, damit sich der Stoff der Verantwortlichkeit bilde, welche der gesetzlichen gegenüber die moralische genannt wird. An der Schwelle dieser Verantwortlichkeit erwartet sie aber das politische
““
Berliner Börse vom 28. Feb ruar.
19. Februar, 6 Uhr Abends, mit: „Die französische Post vom Fefl b 1 7ten bringt so eben die Nachricht von der angenommenen Vermit⸗ Dresden, 28. Febr. (Leipz. Ztg.) Seine Majestät der Urtheil. mechsel-Course.
8 I 8 SFeee 8— 8 3 jor 8 8 „09⸗ * 8 .2 3* 1u 5.- 4 2 — — 8 2 ͤͤͤͤͤͤ“ 111.“ ““ telung Frankreichs. Die eeestmaßrvegein hghen Fieriach “ König hat den Wirklichen Geheimen Rath und Gesandten am Kö⸗ Frankfurt. Frankfurt a. M., 25. Febr. (F rankf. Bl.) Brief.] Geld telbar im Vollständigen aufzuhören. Fier Rh 5 8 st undhafte niglich belgischen Hofe, Hans Heinrich von Könneritz, zum Bevoll⸗ Seine Königliche Hoheit der Prinz von Preußen ist erst heute msterdam 250 F 143½ rung des englischen Gesandten. Fortwährende G 1 e mächtigten bei der provisorischen Bundes⸗Central⸗Kommission zu Vormittag von Darmstadt zurückgekehrt und begaben sich sogleich do. 250 PI. 2 Mt. 143 Bebarvlichteit der griechischen Nation ün. fgierung 6] Frankfurt ga. M. zu ernennen geruht. nach Bergen, um die daselbst zusammengezogenen drei Bataillone “ X“ 300 Mk. Kurz 150 ¾ Stunde.“ des 5. Landwehrregiments zu inspiziren. Nach dem sehr glänzenden Sg. 300 MxX.
4 4 8 9 9. 8 5 II. 8 ED 8 1135 .* 2 8 esetz g 9) 2 8 hen 1 1 — 5 — . 2 8 . 2 7, 8 8 1I“ Lond
In dem nächsten Ne tse s 1a ,a gl heat margen nusgegehen Hessen. Kassel, 26. Febr. (Kassel. Zeitung.) In Diner, welches die Herren Bürgermeister dem Prinzen von Preußen wird, sind enthalten: ein Fe ses 9 Fste wichischen Raiseg⸗ der heutigen Sitzung, beantragte Herr Bavrhoffer, die zu Ehren gaben, besuchte derselbe die Vorstellung des Propheten. bZG 1850, wodurch für den Fnsn. miehs . 114“ Ständeversammlung möge erklären, daß sie in der Ernennung des Morgen wird derselbe einer theatralischen Vorstellung im Hause “ thums eine allgemeine Wechse or 8 “ hxö S;g gegenwärtigen Ministeriums keine Erfüllung der landesherrlichen des Herrn Franz Bernus beiwohnen, am 27. begiebt sich Seine Breslau 100 Thlr. vom 1. Mai 1850 angefangen, 9 8 igm 1850 *gültig Zusage vom 12. März 1848 — nur Männer, welche das Ver⸗ Königliche Hoheit nach Wetzlar, um ein Bataillon des 20. Land⸗ Leipzig un Courant im 14 Thlr. Pufss 100 Thlr. ordnung des Dusts Ministes ume . Wesesbuch b Wirk⸗ trauen des Landes besitzen, in's Ministerium zu berufen, — erblicke, wehrregiments (Berliner) zu inspiziren und wird wahrscheinlich bis 8 7. 3 8 ²(Edp 8 8 8 — Wirt⸗ 2* 8 .11 6 8 111 8 1 116 Ic Ip 8 ran et a. I. süidd. 8Z8“ 2 für jene Kronländer, h 8” “ “ eeöö Königrei⸗ und sich gegen alle nachtheiligen Folgen verwahre. Der Präsident zum 28. Morgens daselbst verbleiben und sodann nach G“ ii v “ 19 8 samkeit ist, “ “““ w zn ESr. Majestät fanctio⸗ gab anheim, diesen Antrag näher zu begründen, wenn das Mini⸗ zurückkehren, indem der Prinz einem großen Balle der Madame ““ SRLI.
„ — 8 — Sr. M⸗ D ’ B 1 b 5 8 II1 1 vchs 86 (Es isl schei ch, daß ches und der h ee v in Wechselsachen sterium anwesend sei. Herr Nebelthau erklärte, daß diejenige Lutteroth zum ersten März zugesagt hat. Es ist wahrscheinlich, daß d “ 8-ö. 111““ vom 25 Seite des Hauses, welche das Ministerium bisher unterstützt, nun⸗ sodann der Prinz sich auf einige Tage nach Koblenz begiebt. CTE un gema wird ; Berord: L 2 3 3⸗ 8 7 88 8 je Oppositig miho enebh 195 öch s 8 rogramm e eeneeeeee egLrescsksksEtseza2i8 192 32 rn 8 2 1 8 “ 8 8 8 18 2 do. do. 500,000 11“ “ 1 28 in br unms 111“”“ Bagr ufs setzte die “ 8 B Zf. Brief. Geld. Gem w““ 2t. nrief. Gelg 1“ h. 11,309,000, 38 1 Rhein. . Staat Par. 12 7,000
88 ft Serbien und das temeser anat b 8 3 2 Vayrh r setzte 1 “ 8 7f. Brief. Geld. Gem lederschl. Märkisch. 10,000,000 32 3 2 8 5 71 118 18725 Slaßonten⸗ Hen Seven schaf W veehee. Vorschrift Begründung des Antrags bis zur Anwesenheit des Ministeriums 8 1 breufs. Freiw Pomm. Pfandhr. 3 ½ 96 95 ½ do. Zweigbahn 1,500,000 4* 89. I.“ 9 h1A4A“; V g. Die Minister kamen um 12 ½ Uhr. Minister Hassenpflug ver⸗ v AA ’ d SC 111“ vune m. d5. 38 Oberschl. Lit. A. 2,253,100 ö1“; über das Verfahren in Wechselsachen kundgemacht wird. Gleichzei⸗ gaus. 8 ste b ö9“ 4 ; ’ Fi00 über 20 c 8 See I ch 104. 10 Schlesische do. 3 1 95 do. Lit. B. 2,400,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 5 5 8 g Beilageheft mit d die vorstehe las das Programm und entfernte sich wieder. Die Diskussion über 1 1“ 8 ((C688 S i tse bac Niederschl. Märkisch 1,175,000 tig damit wird auch das dritte Bei age hef mie 8 die vorf ehen Herrn Bayrhoffer's Antrag wurde fortgesetzt und derselbe fast ein Frankreich. Gesetzg ebende Ve rsam mlun g. Sitzung 1 do. Lt. B. gar. do. 3 ½ 89 8 8 1 1,200,000 68 1 8 8 1. I“
. b;; 8H 8 1voS sSHe ASrrr 8 2 isters . 14 Net 34 1; K 32 . — E1166“] 7 — 78 4 1p . 3 stadt-Ob 5 4 75⁄ r. Bk.] -Sch. — reslau - Fre “ 7 2 4 88493 9 den drei Verordnungen motivirenden Vortrage des Justiz⸗Ministers stimmig angenommen vom 23. Februar. Die heutige Sitzung zog sich durch die stur b 1. 5 104 ¼ Pr. Bk. Anth.-Sch.] 8E1111““ do. III. Serie. / 2300,000 251 s1,4 „nohe 8 84 8 „ . E 2 7 119 15 + —— 8 10 * ““ 8 8 Herr ier üDbr 0. d0. 2 2. “ 8 3 ¹ ¹ 2 ei 2 252. an Se. Majestät ausgegeben. Die Kasseler Zeitung äußert sich über den Minister⸗ mischen Scenen, welche die Aeußerungen des Herrn 1“ Pfanabhr. 3 9712 FieII b Berg. Marc. .. . .... 1 000 000 85 282,000 Dresden, 26. Febr. (D. A. Z.) Nachdem in Wechsel in folgender Weise: „Wir sind durch eine Minister⸗Ver⸗ die von ihm als „unglückselige“ bezeichneten Tage ves Februan rrofsh. Posen do. 4 100 i And. Goldm. à5th. — Oberschlesische 370,300
Eisenhbahn-Actien.
e1“*
s.
Rein-Ertrag 184s.
Stamm-Aclien. V Kapiltal. Prioritäts-Actien. Kaͤpital.
Zinsfuss.
— — — — g Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. d in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt
Tie mit 3 ¾ pCi. bez. Actien sincl v. Staat gar.
Sömmtliche Prioriläts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Börsen-Zins- Rechnung
Mt. 15 ½ Mt. 6 66G 12 3 V 3012 Anh. Litt 8. 6,000,000 88 ⅔ 0o. Hamburg 8,000,000 Mt. — do. Stettin-Starg.’. 4,824,000 Mt. do. Potsd.-Magd. .. 4,000,000 Tage — 992 Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 Mt. — 2 do. Leipziger 2,300,000 Mt — 56 2 Halle-Thitringer 9,000,000 . Wochen 108 ¾ 10 2 Cöln - Minden: 13,000,000 “ 1 1 18 do. Aachen 500,000 Inländische Fonds, Efandbriefe, EHommunal- Papiere und Bonn- Cöln 1 Cöln-Minden 3,674,500
95 G.
97 ¼ G.
93 ⅜⅞ B.
100 ⅞ G.
99 ½ 105 8. 104 ½ G. 99 G. 98 101 ⅛ G6.
991 Ber a1. 1,411,800 84 ½ bz. do. Hamburg 5,000,000 104 ¼ a 105 bz. 8 do. do. II. Ser. 1,000,000 64 ¼ a ¾⅔ bz. u. G. do. Potsd.-Magd. 2,367,200 — do. do. . 38 132,800
do. do. Litt. D. 1,000,000 66 bz. u. G. do. Stettiner 800,000 95 6. Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 . Halle- Thüringer.. . 4,000,000
AGn
Iö
A³ do o lo bo be be do Ce be
—
—
AHEbA
„gSeeäSgSS==
—
—n
—
8
—
I R. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — —
SSnmgA’ 8 N 1
8 1 Stargard-Posen 5,000,000
änderung überrascht worden, welche ohne vorausgegangene sichtbare 1848. veranlaßten, bis um 8 Uhr Abends ht “ . 8 40. 3 90 ¼ Disconto. S1. “ W“ Krakau-Oberschl. .. 360,000
die Josephsche Interpellation, das deutsche Bundes⸗Schiedsgericht BKrisis mit der Schnelligkeit einer vorbereiteten Wirkung ins Leben suchte . 111“ bs0pr. Pfandhr. 1 ;500, GSesl. Aerberg. 250,900 und die Bundes⸗Centralkommission betreffend, dahin beantwortet geireten ist. Das Ministerium vom März 1848 hatte sich, seitdem 1A1A““ L11“ den Vorwurf “ 875,009 hatte, daß nächstens ein darauf bezügliches Königl. Dekret an die es in das zweite Stadium seiner Laufbahn getreten war, nur im⸗ Monar 1 EEbT111““ “ 116P.“*“ Breslau- Freiburg ... 100,000
Kammer gelangen werde, ging man sogleich zur Tagesordnung über. mer mehr im öffentlichen Vertrauen befestigt und, was es seit seiner daß er dieselbe in den F artag t I“ v hresina Fgeiburg.- aann “ Auf derselben befand sich der neulich schon erwähnte Bericht fast zweijährigen Verwaltung der Landesgeschäfte, zur Entwickelung 1
die Macht dazu gefehlt habe, was erst mit der Zeit in allen ö“ C 11131““ fünf schusses ü— 1— Freihei ülfe schwerden, zur Herst Einzelheiten werde enthüllt und bewiesen werden können. Er gab 1““ “ des fünften Ausschusses über den Antrag des Abgeordneten von der Freiheit, zur Abhülfe von Beschwerden, zur Herstellung und Einzelheiten rdt Richlgt Une wies 116“ 1X“ Ordnung und Gesetz gethan, hatte ihm eine dann in seinem und seiner
— 112 C — Freunde Namen die Versich erung, Stregl. 2. 4. A. 4 IHIamb. Feuer-K. 3 Catzdorf auf r S . Verletz - Erhaltuug von Ruhe, O WI’“ g e “ Watzdorf auf Anklage der Staatsminister wegen Verletzung einiger ho g he, 98 18 1 5 5 emal die bestehende Verfassun umzustürzen “ 1o. Staats-Pr. Anl. sg I1I1ö1I1A6A“ Da inzwisch ber ei — emeinere Anerke 1 ud Verdankung, selbst bei denen daß sie niemals ie bestehende Verfassung EEI1“ W“ 2 1 W“ “ Bestenhepite 141.“ d * satsehen vorffchn “ i “ liegenden trachten würden. Hierauf ergriff Lamartine unter allge 0. v.Rthsch. Lst Lübeck. Staats-A. 4¼ Friedr. Wilh. Nordb. 8,000,000 43 ⅞ . † bz. Sp. 2,050,000 Protokollextrakt über die Verhandlungen der bei der Watzdorfschen erworben, e “ 1 öö“ “ Wor LIEI1A1A1“ Holl. 2 ½ c Int. 2 ½ 1 do. Prier... 1 98 ½ 5 2 8 1 4 1 8 b I5, F. ; 8 1 s 8 fmerksamke das Wort. Söö in 2 o 1 . 9821 b2. 6,500,000 Anklage mit zu Grunde gelegten Verordnungen vom 25. CG Ansichten nicht 1 1““ Fan. eG “ zurrüͤck, “ nehs pesoehe ent. . S 4. Juli 1849 eingegangen war, so wurde von dem Ausschusse sprüche nicht allezei befrierigt fanden. Wenn AX“ i“ Kdns sr u gcs Küsras 5 S der Berathung bis tes Stadium seiner Laufbahn nannten, so geschah um sagt⸗ G“ ö v 4 1“ 3 1 Töö18 sj jane ste erscheide elchem das eien ohne Gefahr wie ohne Antwort, die wir alle Tage hören 5 — N erichts r die hier einschlägigen B. asselbe von jenem ersten zu unterscheiden, in welch “ ““ 56 8 3 Re ehrseitige Kauf-Ordres wirkte LI 35 — - ; foh 121 “ 1 Mhe diesan “ 1— Allem bie ““ höchsten Interessen unter sen, gegen die Republik richten zu müssen geslaubt hat. Die 8 Mehrseitige Kauf Ordres wirkten seln günstig auf unsere Börse, und die meisten Course erfuhren cine wesensentliche Steigerung. hlüsse der jen Ke 9 8 “ 1““ ; Z J-. 5 blik ist stark die Demokratie hat Zukunft genug, wenn sie 1 1 1 B “ 8 zro 2 u bergen und bublik ist stark genug, die Demo b t Zutn b g, 1 ö“ en, wie es schien, nicht ungern angenommen. Ueberdiecs wurde den Verhältnissen und Ereignissen E“ g 1d bd 8 genug hat, um alle diese Witzeleien zu verachten Auswärtige Börsen. noch auf ausdrücklichen Antrag des Abgeordneten 188 Joseph der⸗ schützen hatte, die “ 1“ enfeffelten Sürxme zu beschwö⸗ (Beifall links.) Mit Witzeleien stürzt man keine Regierung und Breslan, 27. Febr. Holland. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¼ Gld. billiger und unter Notiz zu haben waren. 1 97 Mai 1849 die ver smäßi ren. Wer nur gerecht sein will, muß nicht nur auf den Wegen, stellt keine gestürz 2 v11“ * ee 843 Leipzig, 26. Febr. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 106 1 Süe “ Meinden 95 Br. en, ob der Verordnung vom 7. Mai 1849 die verfassungs mäßige I IWW Sr — sein G „ ü1 die öffentliche Wohlfahrt 8 machen, allein Revolutionen macht das Volk. Ich antworte daher 6 ½ Gld. Oesterreich. Banknoten 90 u. 90 ¼ bez. u. Br. Staats⸗ Br v ipz 85 A. 815029 “ Dres Dr. G 827 Sn 98 u. Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 44 Br., 4332 Gld Genehmigung zu ertheilen sei oder nicht. die es mit dem Lande gegangen, 8⸗ 8 8 11.“ . ese Art von Angriffen. Allein ich würde huldscheine 88 bez. u. Br. Seehandl.⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. SDt. “ pz. “ 889 Wechsel⸗C . Unte den heutigen Registranden⸗Eingängen der zweiten Kam⸗] lich suchende, den Ereignissen Rechnung E 1 “ der betrachten, wenn ich 04 ½ Br. Posener Pfandbriefe Aproz. 100 ¾ Br., do. 3⁄proz. Sächsisch⸗ Bayerische 863 Br. Schlesische 94 ½ Br. Chemnitz⸗ Paris 1879 mer befand sich ein Königliches Dekret, die Verhandlungen der von Bevölkerung sympathetisch entsprechende, mit der “ der selbst 8 5 G“ icht efuchte, gefahrvolle Ehre gehabt habe, 90 ½ u. 1% bez. u. Gld. Schlesische do. 3 2 proz. 95 ½ u. 7.2 bez. Riesa 25 ¾ Br. Löbau⸗Zittau 23 ½ Gld. Magdeburg⸗Leipzig 216 St. Petersburg 34 34 Seiten der Staatsregierung wegen lebernahme der scchsich scheske =—cMMeinung einverständüiche Füheung, sondan auch den Erfolg aner- nachden ich dir nschtgeshtn, geselinae Shen, ehabt batn, and u. Gld., do. Latt. P. 4prog. 100, Br., do. 34roz. 98 Br., Br. Berlin⸗Anhalter 926 Br. Aliona⸗Kiel 92 Gld. Krakauer London 13.10Qv½. d G - 2 7 5 8 der re 5 z - 8 ) b 2 “ 5 2 8 “ L ) 8 Friedrich⸗NMzai 8 8 8 4 Deß „r B. 9 2 8 S chen Eisenbahn gepflogenen Unterhandlungen betreffend. Der ein⸗ 12 Br Feig 11“ v Amsterdam 35. 55. ige Gegenstand, welcher auf der Tagesordnung stand, rief aber⸗ 2 . . B. A. 94 ¼ 1 Frankfurt 89.
ö i 89 E11“*“ Fe von anderen Händen umgeworfen worden war, ohne PFeesto⸗ Pii “ b ichen Verlauf, wie in wenig — 8 1 . 1 6 inglückselig“ (funestes) auf jene ruhm Poln andbr. alte 4proz. 90 Br., do. neue 4proz. 95 %2% Gld 1 b 1“ 1 7 erade be⸗ tion die Bezeichnung „unglückselig“ (funestes * Holn. . W“ 8 2 8 9242 Gld., r. mals eine lange Debatie hervor. Es betraf näͤmlich den schon ein⸗ und die Erscheinung sch 1““ 8 vollen Tage Februar⸗Revolution anwenden ließe, aus de do. Partial⸗Loose 2 300 Fl. 121 Br., do. a 500 Fl. 81 Br., do. Frankfurt a. M., 26. Febr. Für österr. Actien, 5 und 1 Wien 170 . nal beigelegten, alsdann vertagten Bericht des außerordentlichen wegtesten Zeiten eine Landesregierung meh inklang im en die demokratische Republik hervorgegangen ist. (Donnernder Bank⸗Certif. a 200 Fl. 17 ½ Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obligat. 4 ½ proz. Met. Zproz. Spanier und 4 ½ proz. belg Oblig., so wie Breslau 152 ⅞. Beschwerdeausschusses für die zu Abgeordneten gewählten Suspen⸗ jemals und selbst bei denen, die sich ein Geschäft vdaraus Ul li ks. Eine Stimme rechts: „Diese Tage sind die schimpf⸗ a 4 pCt. 79 ½ Br. für Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn und bexbacher Actien, zeigte sich Louisd'or 11. 2 ⅞. dirten wegen erhobener Provocation des Pfarrers Würkert zu Zscho⸗ machten, ihre Vorschläge zu bekämpfen, immer ein Zu⸗ Beifa ö“ Frankreichs! Wüthender Tumult links.) Actten: berschlesische Litt. A. 105 ¼ Br., do. Litt. B. an heutiger Börse 1“ S dafgr er0⸗ Preußische Thaler 51 . dan auf Enischeivung der Kammer iier seine Wählbarkeit zum g⸗ gesändniz gefunden hat, wie es volztische Ciegner sonst Uchsten in den Geschichte Frantreichen, und’ gtnube, vaß Hern 10e Pryärsbe eane 8,0 ecdit ⸗ Fertzurg 78 bez. Medrr⸗ hessete Prelse als gestetev. Alle tvrigen Gattuhgen brüehen Ahhe Gold al Marco 4363. geordneten. Die eigentliche Streitfrage der ganzen Diskussion nicht zu gewähren pflegen. Sie haben dadurch nicht nur im Lande Ich nicht widersprechen wird, denn das Volk schlesisch⸗Märkische 83 ½ Br., do. Prior. 103 Br., do. Ser. III. Bewegung. Das Geschäft war im Ganzen wenig belebt In Wechseln kein bedeutendes Geschäft; Fonds und Acti war, ob die Function eines Geistlichen als ein öffentliches wohlthätig gewirkt, sondern auch unverkennbar ihren Theil zu der ” . an seinem Siege diejenigen, die es als seine Feinde 103 Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95 ½ Gld. Neisse „Brieg 37 Oesterr. Fproz. Metall. 82 Br., 82 ½ Gld. Bank⸗Actien 1148 matt, bei geringem Umsatz. Amt im engeren Sinne betrachtet werden könne oder nicht? Rückkehr derjenigen Zustände in Deutschland beigetragen, welche zu 1“ selbst mit dem Mantel seiner Kraft und seiner Br. Krakau⸗Oberschles. 70 ¼ bez. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn Br., 1145 Gld. Baden Partial⸗Loose a 50 Fl. 52 ½ Br., 52 Gld Paris, 25. Febr. Die direkten Notir si 8 29 Majorstät des Ausschusses hatte diese Frage, wenn der reiflichen Erwägung der Fatighar ngelegenhetten bestchig in iet ene nses Bravo links. Vielfach wiederholter 44 1⁄¶2¶ bez. u. Br. 1 Fl. 32 ½ Br., 32 ½ Gld Hessen Partial⸗Loose 5 40 Rthlr⸗ ausgeblieben. rekten Notirungen sind heute hon ni b “ ir jetz effen si und wobei schon jede aufregende Stö⸗ voß ööb Ii⸗ 1’I st außerordentlich. 8 1“ 8 11AA“ 1gs , 36 F. pe 3 . . “ spension Pdürkere d., der Kammer angerathen, aus LL 8 — ö ce Vaterlandes Der Vorsitzende hat große Mühe, sich Gehör 8J. M 4 ½proz. 82 ⅛, ½, . 2 ⁄proz. 49, v, 1. Anleilhe 34: 1 84 1. ebr. Bethmann 32 ½ Br., 32½ Gld. Darmstadt Partial⸗Loose Wö 1 Würkervs einen Ausschließungsgrund nach §. 5 Gd des National Versammlung todt geboren, die Geschicke des Vaterlandes E“ anzukündigen, die von Mitgliedern der Linken ans Mi⸗ 3 905 1051 16 1077, *8 8 1 8 8 a2 1 5. 7 Fl. 71½ Br., 71 Gld. „Ho. 4 26 Fl. 20⁄ Br., 25 Glr. 3 London, 25. Fehn zproz. p. C. 95 ½, 2 1 Wahlgesetzes nicht herzuleiten. Die Pfarrer und unter die Auspizien des Bündnisses gestellt, welches das mächtigste gerichtet werden sollen; zwei davon, die Einmischung von Prä⸗ 110 1l. Matl. 8, 11 Livorkb 67, 69 „ger 86 1 0, Spanien, Zproz. inländ. 29 % Br., 29 ½ Gld. Poln. 300 Fl. 95 ½, z. 3 ¾proz. 98, . Ard. 18 ½, , . 3 proz. 36 %, erigen irchendiener, letzte der Ausschußbericht motivirend hinzu, deutsche Königreich mit zwei anderen ungleich minder bedeutenden, 88859 die bevorstehenden Wahlen betreffend, werden auf Dienstag anbe⸗ 11X“ . I Loose 120 ½ Br., 120 Gld., do. a4 500 Fl. 80 Br., 7⁄ —bGld. Psss. 3 ½, 2. Imt. 55 ½, 55. 4proz. 87, 86. Bras. 90 seien nicht Beamte des S - olch s Vate Beträchtlichkeit und Mitteln weit fekten in die Seo 98,b jenktte fg. B. A. 1105, 1108. edrcnn - G Mex. 30, 292 30 ½, 79 . 8 sondern eben nur Die tggtß oder pes Staatsregenten als solchen, aber unser Mere⸗ Vaterland ZZZ “ I“ raumt; eine, die neuesten Vorgänge in Rom, namentlich den Ta⸗ K. Gold 121 ⅛. Silber 114 Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 44 ¼ Br., 44 Gld. Bexbacher 82 ½ Mex. 30, 29 ½. Peru 80 ½, 79 ½. 9 Liener der Kirche, demm an dem Seelsorgeramte überragenden geschlossen, denen bald die meisten anderen Staaten esbefehl des Generals Baraguay d'Hilliers betreffend, wird schlecht We „Cour se. Amsterdam 489 9 .⸗ Br., 82 ½ Gld. Köln⸗Minden 96 Br., 95 ⅞ Gld. Cons. eröffneten heute zu 95 ½, ½ p. C. und 95 ½, ¼ a. Z.; sei von den K 1 8 3 gesbefeh Wechsel⸗Course. Amsterdam 159 Br. Augsb 115 ½ Br p 7 * den Kennzeichen eines öffentlichen Amts kein einziges be⸗ folgten und dem treu anzuhängen nicht blos eine Pflicht der Verträge, son⸗ 8 ommen und von ihrem Urheber dann selbst zurückgezogen; 8 2 SG E ugsburg. 5 ½ Br. sie gingen indessen 8 % zurück und blieben 93, 94 ¼ p C 9“ merkbar, woraus folge, daß §. 5 % po⸗ n. 2 d ECCEC“ Fakeres Ge r itik war. Auch zählen wir es aufgenom 4 Bereithalt Frankfurt 114 ½˖ Br. Hamburg 168 ½ Br. London 11. 31 bezahlt 8 26. Feb 3 ½pr C. 862 86 ½ in fremden Fonk S8’ s,. Fr, 99 4. Z. r ge, daß §. 5 d des pro 6 - munläugbares Gebot der Politik war. Auch zähle 1 9 Z begen der Bereithaltung SETTö“ 2 zahlt. Hambur 26. Febr. zꝛproz. p. C. 86 ¾ Br., 86 ½ Gld. n fremde 9 9 : ’ ’ rlage hier nicht Platz greifen 1s provisorischen Wahlgesetzes dern auch ein unls igbo 819 S8. dem zwei⸗ eine vierte an den Minister des Innern, weg 9 Paris 135 ½ Br. ,. 7 89. 18 Wö’“ fr Fonds war wenig Geschäft; nur Peru u terlagen bütis dae Wen licd denes Der Abgeordnete Koch dagegen nicht zu ihren geringsten Verdiensten, daß sie, einmal i 82 1e von Plätzen bei der Kirchenfeier zu Ehren des 24. Februars für 8 —In Felke beruhigender auswärtiger Nachrichten war di Börse St. 9 räm. Oblig. 88 Br. E. R. 105 Br. Stiegl. 85 Br. bedeutenden Schwankungen. h- geg glted dieses außerordentliche Beschwerdeaus⸗ ten Stadium ihrer Laufbahn gelangt und namentlich sei Bethäti⸗]die National⸗Versammlung, wird vom Minister des Innern dahin Folg hi— achrichten war die Börse — Dän. 70 Br. Ardoins 11 Br. Jproz. 27 ⅛ Br., 27 ¾ Gld. 2 Uhr. Cons. p. C. 92
Sachsen. 1 3.) n in der heutigen Sitzung der ersten Kammer Staatsminister von Beust
Au släncdlische Fog ndls Quittungs-HBogen.
Aachen-Mastricht
Ausländ. Actien. Ausl. Stamm- Aet.
Reinertr. 1848
0. do. L. B. 200 Fl N. Bad. do. 35 I Poln. a. Pfdbr. a. C. 4 “ 5 —
Schluss-Course von Cöln-Minden 95 von Preussischen Bank-Antheilen 94 ¼ 4 bz.
willig; Fonds und Aectien sind gestiegen, während Gold und Devisen Hamburg⸗Berl. 85 ½ Br., 85 Gld. Bergedorf 93 Br. Magdeb.⸗ Wittenberge 63 Br., 62 ½ Gld. Altona⸗Kiel 92 ½ Br., 92 Gld.
2
1 6 1
schusses ein Sondergutachten dahin abgegeben, daß der Geistliche,
v““
sis im August v. J., die verstärkte Kraft vornämlich zur i hia cgeng Egch a1t e the 1“