den russischen St. Wladimir⸗Orden vierter Klasse. avancirte er zum Premier⸗Lieutenant und bei der Reorganisation der Artillerie im Mai 1816 zum Hauptmann und Chef einer rei⸗ tenden Batterie der Zten Artillerie⸗Brigade. Elf Jahre lang ist er in dieser Stellung mit dem schönsten Erfolg bemüht gewesen, seine reitende Compagnie als eine wahrhafte Muster⸗Compagnie auszubilden, während er die Mußestunden in den kleinen Garnison⸗ städten Pretsch und Mühlberg zu den ernsten Studien über seine Waffe und zur Erlernung fremder Sprachen, durch welche ihm die Literatur Englands, Frankreichs und Italiens aufgeschlossen wurde, anwendete. Fand sich irgend die Zeit, so machte er eine Reise, und at so fast ganz Europa von Stockholm bis Palermo und von Ofen is zu den Pyrenäen gesehen. Von 1827 bis 1830 fungirte er als Artillerie⸗Offizier vom Platz in Magdeburg, von da an 6 Jahre als Major und Abtheilungs⸗Commandeur der Garde⸗Artillerie⸗Bri⸗ gade, bis er im Jahre 1836 Brigadier der 3ten Artillerie⸗Brigade wurde. Aus diesem Verhältniß, in dem er sich in seltenem Maße die Liebe und das Vertrauen aller seiner Untergebenen erwarb,
Im Juni 1815
V
wurde er gerissen, suchte, um die durch die bekannten kommunistischen Bestrebungen mehrerer Of⸗ fiziere in der Ften Artillerie⸗Brigade entstandenen Zerwürfnisse und Schäden zu heilen. Er wurde im Januar 1847 zum Brigadier dieser Brigade ernannt, nachdem er bereits 1842 zum Obersten befördert worden war. Aber auch in diesem Verhältniß blieb er nicht lange. Die Ereignisse im Februar des Jahres 1848 machten es nothwendig, der Festung Saarlouis einen Kommandan⸗ ten zu geben, der jedem Ereigniß gewachsen war. Man wählte Strotha dazu aus, in welchem Verhältniß seine Beförderung zum General⸗Major im Mai 1848 erfolgte. Am 8. November wurde er Kriegs⸗Minister, und wie er sich unter den Trümmern Saarlouis würde haben begraben lassen, so war es von jetzt an sein Ziel, den Aufruhr zu besiegen oder unter den Trümmern des Staats unter⸗ zugehen. Alle seine Beschlüsse zeugen von Energie und Thatkraft: die Einberufung von 50 Landwehr⸗Bataillonen im November, der Einmarsch Wrangel's, später die kräftige Entwickelung der Heeres⸗
macht zur Unterdrückung des Aufruhrs im eigenen Lande,
Haupt-Uebersicht
Dresden und Baden,
j sein Auftreten in der aufgeloͤsten zweiten Kammer. Aber eben so taktvoll und parlamentarisch sicher zeigte er sich in den Verhandlungen der ersten und zweiten Kammer. Er hat in allen Kammer⸗Debatten nur Siege erfochten und schied mit dem großartigsten Vertrauensvotum beider Kammern aus seiner Stel⸗ lung. Möge er dem Vaterlande noch lange als trefflicher Vor⸗ kämpfer erhalten bleiben.
*
Eisenbahn⸗Verkehr.
Einnahme er Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie im Monat Februar 1850. 27,210 Personen IT11NM 17919 5 27 5
35,370 Rthlr. 70 Ngr.
Für „ 81,764 Ctr. Fracht und Eilgüter Summa
von dem Zustande der Sparkassen im Jahre 1848.
Zahl Betrag
im Laufe des Jahres 1848.
Zuwachs Betrag
der Einlagen
Ausgaben der Sparkassen an
der Einlagen am Schlusse des Jahres 1847.
der bestehenden Sparkassen.
Rlhr vr Flhn
durch neue Einlagen.
nach dem letzten Abschlusse pro 1818.
Iven ,
zurückgenommenen Einlagen Pro 1848.
durch Zuschreibung von Zinsen.
For. Rlhr er Rllhr I2. Rlhn
Aℳ.
Al.
An Sparkassenbüchern befinden sich im Umlauft Bestand mit einer Einlage des
Reserve⸗Fonds.
üͤber üͤber IUgr 1 2 “ 20 bis 50 bis 1109 bis über 8r * *,50 Thlr. 100 Tblr. 200 Thlr. 200 Thlr. int. in.. ..
lSt
zu⸗ sammen
Alhr vr
28 7511 CI1“ 290170
5945
5532 512 405 518
14900 20
72250 11i S⸗ 52634 4 11985 16 36634 6 5309 157810 97168 24390 266433 256063 8vLen. 511875 240026 354204 408311 143081 43573 119952 546570 17229 360097 136638 9669 1474760
348360 23 15662 8 120990 15 27653 14 122440 5
Königsberg Gumnsannnen Danzig
Marienwerder
V1g “ romberg Stettin
Köslin. Siraldd
871 2 8ö18— 10 809 10 2635 8 2 619 4 11554 2411 2482 18422 27510 3418 32399 600 15 19760 30584 13709 2119 279¹0 33091 2 1029 27033 3483 964 58471
69ꝙ
16 26824 1 502505 174080 366986 1326397 1184077 104186 1433899 2150830 21729 1741439 501899 115982 195037 1401609 38054 1050315 192855 — 38504
1828994 8
2
— O ᷣ œ ⸗
n2—2nAᷓÖ9rn —
„ —
—₰‿
— — —
128
19 —
— — 2₰
BX½ U8 1
Potsdam B1“ Magdeburg Merseburg
Erfurt
Münster
Minden Arnsberg..... Koblenz
Düsseldorf
1
S vUᷣI
n S D bt⸗* 00.
2 ₰
— 2 8
S 5— 88 IIrrr
2—2ri—— — — — — —
28
— — 1—29ᷓSjnnno 0o
— 8
7203 62593 13811 65044 5
6822
180670 6 86036 67736 368079 442985 28775 962459 628751 352376 627919 * 182151 50699 * 103441 503105 2SCIoeh m. 385506 132459 16142 1693959
22 14345 1774 2 89 8 114254 7923 2 16 5 26637 462 27 5. 96665 7730 28 25929 2272 18 491199 68883 11 187624 9911ͤ 15 326122 1243174 1024665 115963 1015715 1822151 743367 1552415 476538 110975 214339 1478166 6 31308 548 1051938 67436 200517 8 32996 —
1
23
20 17 7 52940 3 42639 18 2718 16 57834 19 102353 5 86365 109442 13025 3912 3420
5 74627
17 11
— 2S — —
—
S
‿ b
,h, ee
82—
s 0
000 91225 2
V
—
S2UA2
2,—— 122 S
2759 86 295 2 755 5 103 323 1 39
1178 115
67 351
6004 ĩ797
3280 179
2054 535
7972 1212
12847 2013
610 326 10522 1827 10151 3979
5954 558
9839 2546
4540 1040 610 177
2979 2989 2419 204 216 16
2176 1 2827 72 1439 326
218 5 1464 3639
2513 643 2196 292 12133 5767 8791 23844 25231 1984 25606 284 10 16361 24952 10233 1908 1738 13472 701 12865 3225 460
9774
6024 6022 81 8185 6911 3340 6686 2763 662 470 3541 265 4115 738 154 1980
3606 500 4539 5030 4288 157⸗
383
83 2691
15731368 20 I 366453
5389320
Summa
7131693
802950
““
14255449 26
Bemerkungen.
1) Von den beiden Sparkassen des Departements zu Tilsit und zu Ieeecec ist die letztere mit dem 1. Januar 1848 eröffnet worden. Die
inlagen bei derselben betrugen 486 Rthlr. 5 Sgr. “ 2) Zu den vier Sparkassen des Departements im Jahre 1817 ist als
fünfte die am 1. Januar 1848 eröffnete Sparkasse zu Rügenwalde hinzu⸗ etreten. Die Einlagen bei derselben betrugen im ersten Jahre ihres Be⸗ Sese. 5171 Rtblr. 19 Sgr. 1 Pf. h
3) Neu errichtet und am 1. Januar 1818 in Wirksamkeit getreten sind die Jüterbogk⸗Luckenwalder und die Ruppiner Kreis⸗Sparkasse, von de⸗ nen die erstere am Schluß des Jahres einen Bestand von 4549 Rthlr. 8 Pf., die zweite einen solchen von 631 Rthlr. 17 Sgr. hatte.
4) Im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt sind im e 1 Sparkassen errichtet worden, und zwar für die Städte Bärwalde und Für⸗ stenwalde und fuͤr die Kreise Arnswalde und Friedeberg. Am Schlusse des Jahres betrug der Bestand der ersten am 2. März eröffneten Kasse in run⸗ der Summe 840 Rthlr., der der zweiten Kasse 1000 Rthlr., der der drit⸗ ten sehr nahe an 2700 Rthlr., und der der vierten, welche erst am 1. Sep⸗ tember 1848 eröffnet worden ist, mehr als 1600 Rtylr.
5) Zu den früheren 23 Sparkassen des Regierungs⸗Bezirks Düssel⸗ dorf sind hinzugetreten 1847 eine zu Kempen und 1848 eine in Uerdingen, von welchen die erstere am Schluß des Jahres 1848 an Einlagen 1474 ’— „Rthlr. 17 Sgr. 1 Pf. und die zweite 1782 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf. besaß.
sind im Jahre 1848 vier neue
res 1848 selben.
—
6) Von diesem Betrage kommen 1,660,660 Rthlr. 28 die von dem Verein zur Beförderung der Sparsamkeit zu und verwaltete Spar⸗ und Pramienkasse.
7) Am Schluß des Jahres 1847 waren 191 Sparkassen vorhanden: Die Zahl derselben hat sich also um 10 vermehrt.
8) Das Guthaben der Einlagen betrug hiernach am Schluß des Jah⸗ 1,425,918 Rthlr. 24 Sgr. 11 Pf. weniger als im Anfang des⸗
65991 50568 26428
239562
89342
Sgr. 1 Pf. auf Aachen gestiftete
länger als 10 Jahren abwesend und anscheinend in der Weichsel verunglückt ist, oder deren unbekannte Erben und Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens
den 28. September 1850, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle schriftlich oder persönlich zu segigt melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ ung erle . bae en si (eaitimi 1 schsten Erbe zgeant⸗
Verlin, 9 16. März 1850. “ nächsten Erben ausgeant Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. —
Deputation IX. für Voruntersuchungen. [572] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg. Das Rittergut Ossowiec im Bromberger Kreise, ab⸗ geschätzt auf 23,772 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 22. Juni 1850, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, namentlich die Ursula Litewska, der Mühlenbesitzer Gustav Kuntze der Besitzer Herr v. Bülow,
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Bromberg, den 14. Oktober 1849. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. EvdiktiglCitation.
Die unbekannten Erben des am 26. März 1805 in Gniewkowo verstorbenen Kämmerers Bernhard Haehne werden aufgefordert, sich beim unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens bis zu dem am 24. Juli 1850
Bekanntmachungen.
152] Erledigter Steckbrief. Der unter dem 14ten d. M. hinter den Bau⸗Con⸗
ducteur Carl Heinrich Herrmann Schulz erlas⸗
sene Steckbrief ist durch dessen gestern erfolgte Gestel⸗
[619] .hC1Cigon. Königliches Kreisgericht Marienburg
Folgende Personen:
1) der am 23. Juni 1782 hierselbst geborene Hut⸗ macher Johann Kirsch, welcher seit seiner im Jahre 1815 erfolgten Entfernung keine Nachricht von sich gegeben hat, und dessen Vermögen in circa 23 Thlr. besteht, der in Lichtfelde geborene Gottfried Naewiger, der im Jahre 1818 als Schlossergeselle auf die Wan⸗ derschaft gegangen ist und zuletzt im Jahre 1820 von Lübeck aus geschrieben hat, und dessen Ver⸗ mögen in circa 43 Thlr. besteht,
3) der Knecht Georg Abend aus Neukirch, welcher seit
[469] Zapozew edyktalny.
Niewiadomi spadkobierzy zmarlego w Gniewkowie w dniu 26g0 Marca 1805 Kamelarza Bernard Hachne wzywaja si, aby sig u podpisanego sadu a najp⁷—
Haupt⸗Kasse niederzulegende Caution in Cours haben⸗ den Preußischen Staats⸗, Kommunal⸗ oder vom Staate garantirten Eisenbahn⸗Papieren, entsprechend dem Werthe von 10,000 Rthlr., zu leisten ist.
Das Etablissement ist belegen im sogenannten Müh⸗ lenfelde vor der Stadt Oranienburg und umfaßt einen Flächeninhalt von 42 Morgen 9 ◻Ruthen. Die Grundstücke und Gebäude sind von Sachverständigen auf 65,491 Rthlr. 21 Sgr. 8 Pf. und das Juven⸗ tarium an Apparaten, Utensilien ꝛc. auf 32,079 Rthlr. 21 Sgr. 8 Pf. abgeschätzt. Zur Uebernahme der mit zu überlassenden Fabrications⸗Materialien aller Aut, so wie der halbfertigen und fertigen Fabrikate, ist ein Kapital von circa 100,000 Rthlr. erforderlich.
Alle näheren Bedingungen des Verkaufs, so wie der Situations⸗Plan und die Taxen und Inventarien⸗Ver⸗ zeichnisse, sind sowohl in der Gebeimen Seehandlungs⸗ Registratur als bei der Fabtk⸗Verwaltung in Oranien⸗ burg einzusehen; die Letztere ist zugleich angewiesen, den Kauflustigen an Ort und Stelle jede gewünschte Auskunft über die Verhältnisse des Etablissements zu ertheilen und die Besichtigung desselben zu gestatten. Berlin, den 12. März 1850. “
General⸗Direction der Seehandlungs⸗Sozietät.
(gez.) Bloch. Wentzel.
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger 1155. Eisenbahn.
Mit Bezug auf unsere früheren Bekanntmachungen zeigen wir hierdurch an, daß das Anmelde⸗Büreau des
bei G. Lautensack, Brüderstraße Nr. 43, An⸗ Bürean 7,
ö Stechbahn Nr. 1, Anmelde⸗Bü⸗ reau 8, Johannes Friese, Anmelde⸗Büreau 9, I CCk Anmelde⸗Büreau 10, ohne besondere Vergütung seitens der resp. Versender angemeldet werden.
Potsdam, den 18. März 1850.
eeeTE
154 — . . 82 5n Thüringische Eisenbahn. Mit dem 19. März c. tritt auf unserer Bahn ein neuer Fahrplan in Kraft. Eremplare desselben sind in unseren Billet⸗Expeditionen für 6 Pf. pr. Stück zu haben. Die Grundzüge zeigt folgende Tabelle. I. Von Halle nach Eisenach.
Von Von Halle Erfurt
4 U.
92,
Leipzigerstraße Nr.
Schönhauserstraße Nr. 9,
In Zug Ei.
senach .öIü. Mrg. Mrg. Mrg. 9 n. 111. 3 ⁄ ü. Mrg. Nchm. Nchm.
III Magdeburg Nchm. Nchm. Abds. EE“ 11n“ in
6 ½ U. Erfurt Abds. 10 U.
Anschlüsse! Anschlüsse
von Berlin nach Kassel,
von Magde⸗- burg u. Leipzig von Berlin,
von Leipzig
97 29 EShs “ 11““
Das Abonnement betraͤgt: 2 Rthlr. für ½¼ Jahr 4 Rthlr.⸗ †½ Jahr. 8 Rthlr. ⸗1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchte ohne preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Rummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
.“
1489 7238
11
“
—
Berlin, Donnerstag den 21.
Alle post⸗Anstalten des In⸗
. Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die
Expedition des Preuß. Staats⸗
Anzeigers:
Behren⸗Straße Nr. 57.
“
eee--”]
qrAFRʒxxee
5* gefälligst
rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Un vierteljährliche Pränumerations⸗Preis beträgt 2 Rthlr.
“ Die verehrlichen Abonnenten des Preuß. Staats⸗Anzeigers werden ergebenst ersucht, ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1,
“
Ueber die Verhandlungen des deutschen Staaten⸗ und Volks⸗Hauses zu Erfurt
Die stenographischen Berichte über die rath reicht,
Die zu dem Preuß. Staats⸗Anzeiger für die phischen Berichte verzoͤgert wurde,
IDunhalt.
Deutschl 1“ land. eae. Er it Programm zur Eröffnung des Reichstags.
15 9. ien. Deputation wegen einer Eisenbahn⸗ Verbindung Fies und Görlitz. — Vermischtes 2 „Landau. Verbot von Versammlungeu.
Braunschweig. B. . n, Versammlungen. vzonat⸗ g. Braunschweig. Verhandlungen der Abgeordneten⸗ uxemburg. Lurembu r g. Prinz F
8 . L. g. Prinz Heinrich der Niederl Statt⸗ xlefae “ wennag ch der Niederlande zum Statt Frankfurt. Frankfurt a. M. Die Flagee Wi Chri es VIII.“ und der „Gefion“. “ Bremen. Bremen. Verhandlungen der Bürgerschaft. — Wahlen
Anslauv.
Amtlicher Theil.
8
ZCZ“ b. Vollständige Befreiung der ungarischen National⸗ garden Assentirung. — Stephan und Emmerich B. Untersuchung der Gefängnisse. 1“ ö Fraukreich. Paris. Vermischtes. Konserenz im Elosee. — Bevorstehender Truppenwechsel. — Die Generalprokuratur 1 Peoe 4 b Wahl⸗Resultat in den Departements. — Die gesellschaftlichen Zustande ReS. die demagogischen Comités. — Vermischtes. Großbritanien und Irland. London. Das Budger. — Bill zu deegeeeFteti des Lord⸗Lieutenants⸗Amts. — Die gricchische Frage. — Ver⸗ “ Aufzüge in Irland. — Vermischtes. “ Se open hagen. Verhandlungen des Volksthings. beg. Ee“ von Gesetzen in den Kammern. — Flo⸗ b ; En a I86 . 8 jit Fb der Perfassung. 9 Englands. Neapel. Petition um Aufhebung 2 5 Ma 8 7 . Cö1 Wabrlp. Die Gerüchte von einer Ministerkrifis Ge ral Cen Ernennung. — Vermischtes “ Zörsen⸗ und Handels⸗Nachrichten Beilag 1
Amtlicher Theil.
Ministerinm der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Der Thierarzt erster Klasse, Klette, zu Krossen, ist zum Kreis⸗ thierarzt im Kreise Soldin ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 Arbeiten.
.“ J11“
In Folge dee Gesetzes vom 7. Dezember 1849 (Gesetz⸗Samm⸗ lung für 1849 Seite 437), welches den Bau der Ostrahn einschließlich der Brücken über die Weichsel und Nogat und der Strom⸗ und Deich⸗Regulirungen an diesen beiden Strömen festsetzt, soll die bereits durch den Allerhöchsten Erlaß vom 6. Juli 1845 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Marienwerder und Königsberg für 1845 Nr. 48, resp. 49 und 50) angeordnete Kommiission mit dem 3. April d. J. zu Dirschau wieder in Function treten. Die⸗ selbe wird, dem vorgedachten Allerhöchsten Erlasse gemäß, aus zwei Abtheilungen bestehen, wovon die erste die Firma: 3
„Königliche Kommission für Bau der Weichsel⸗ und
Nogat⸗Brücken,“ — die zweite die Firma:
„Königliche Kommission für die
an der Weichsel und Nogat⸗ führt. Für die erste Abtheilung sind
der Ober⸗Baurath Lentze zum Vorsitzenden und
der Obergerichts⸗Assessor Hüllmann zum Mitglier für die zweite Abtheilung
der Ober⸗Baurath Lentze zum Vorsitzenden,
Strom⸗ und Deichbhauten
Das
wie möglich liefer ins 8 b ie möoglich liefern, auch einzelne bedentendere Verhandlungen und Reden ausführlicher mittheilen g Verhandlungen der beiden am 26. Februar geschlossenen Kammern köonnen, so we 9 . 8 noch für den Abonnementspreis von 2 Rthlr. vierteljährlich geliefert werden.
Jahre 1848 und 1849 bestimmten Sach⸗ und Personen
werden nun in Kurzem ausgegeben werden.
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene neue Art von Drahtsprungfedern zu Polsterarbeiten auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um fang des preußischen Staats ertheilt worden.
1 5 gereist: Der Fürst von Hatzfeld, nach Erfurt. ESe. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, Graf von Re⸗ nard, nach Groß⸗Strehlitz.
Der General⸗ Maior und Commandeur der 9ten Infanterie⸗ Brigade, von Brandt, nach Erfurt. P 8 o ro . . „ 8 4 82 “
Durchgereist: Se. Excellenz der Ober⸗Burggraf im König⸗ reich Preußen, von Brünneck, von Trebnitz kommend, nach Erfurt.
—22vö
Theil.
Uichtamtlicher
Dentschland
Freußen. Berlin, 20. März. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major a la suite, von Gerlach, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Herzogs von Braunschweig Hoheit ihm verliehene Großkreuzes vom Orden Heinrich's des Löwen; so wie dem Major von Natzmer, Com⸗ mandeur des Zteu Bataillons (Löwenberg), 7ten Landwehr⸗Regi⸗ ments, des ihm vertirhenen Ehrenkreuzes Zter Klasse vom Fürstlich Hohenzollernschen Hausorden, zu ertheilen.
Erfurt, 18. März. So öffnungs⸗Programm: Am 20. März c., Reichstags⸗Eröffnung fessionen abgehalten. Der evangelische findet der Augustiner⸗Kirche statt. b Den Reichstags⸗Abgrordneten wird hier auf Vorweis ihrer Legitimationskarte, die sie im Lokale des Martins⸗Stiftes abzu⸗ nehmen ersucht sind, der Zugang zu den für sie vorbeholtenen Plätzen geöffnet. Nach beendigtem Gottredienste begeben sich die Mitglieder beider Häuser in das Regierungsgebäure. — V Sobald dieselben sich dort im großen Saale versammelt haben, 1 1
eben erscheint hier folgendes Er⸗
ein Gottesdienst
auch der Verwalrungsrath hinzugetreten ist, cröffnet der Vorsitzende des Letzteren im Namen der verbündeten Regierungen den Reichs⸗ tag durch Verlesung der Eröffnungs⸗Botschaft und Verkündigung der Vorlagen, die demnächst an beide Hänser zu gelangen haben. Die Mitglieder beider Häuser sind eingeladen, sich nach Been⸗ digung dieses Aktes in ihre besonderen Sitzungs⸗Lokalien zu be⸗ geben und dort auf Ersuchen eines Kommissars des Verwaltungs⸗ raths sogleich diejenigen Maßnahmen zu kreffen, welche für die demnächstige Konstitutrꝛung des Volks⸗ und des Staatenhauses zuerst erforderlich sind.
Oesterreich. Wien, 18. März. Der Lloyd meldet: „Gegenwärtig befinden sich hier Deputationen aus den böhmischen
terbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich zu Anfan
April d. J. beginnende Quartal
danach bestimmt werden
1 1“
che Berichte so schnell
vielmehr allenthalben die erfreulichsten Beweise der Disziplin, der Ausdauer und der Fahnentreue geben, wie es von der eminent kriegerischen Nation, welcher sie angehören, wohl nicht anders zu erwarten ist.“ 1 1 1
Dem Lloyd zufolge, sollen zwischen Oesterreich, Preußen und Bayern Unterhandlungen wegen Herbeiführung gleichmäßiger Tarifs⸗ Bestimmungen für den gegenseitigen Telegraphen⸗Verkehr eröffnet worden sein. —
Nach einem Beschlusse des Ministeriums ist allen mittelst De⸗ krets angestellten Lehrern die Befreiung vom Militair⸗Dienste zu⸗ gestanden. Nach einer anderen ministeriellen Verordnung wird jeder Privat⸗Docent, welcher von der ihm ertheilten Bewilligung, Vorlesungen zu halten, an der Lehranstalt und in der Studien⸗ Abtheilung, für welche er habilitirt ist, durch vier auf einander folgende Semester keinen Gebrauch macht, seines Privat⸗Docenten⸗ Befugnisses verlustig und muß sich, wenn er neuerdings wünscht, als Privat⸗Docent aufzutreten, einem neuen Habilitations⸗Alte unterziehen.
Der Hausirhande! mit Tagesblättern kömmt jetzt öfter vor.
haftet.
Z“ hiesige Magistrat hat die zur Eintreibung der Steuerreste erforderliche Militair⸗Mannschaft für den Executions⸗Dienst re⸗ qguirirt, und die Steuereinbringung auf diesem Wege hat bereits ihren Anfang genommen.
Den Behöreden in Ungarn ist der Auftrag zugekommen, mit
Vormittags 10 Uhr, wird zur Feier der der beiden Haupt⸗Kon⸗
in der Barfüßer⸗, der katholische in
Städten Reichenberg und Friedland im Verein mit der preußischen Stadt Görlitz (preußischerseits der Graf von Löben, Stadtrath Köhler und Dracletz), welche die Konzession zu einer Eisenbahn⸗ Verbindung zwischen Reichenberg, Görlitz und Pardubitz, d. h. zwischen Triest und Stettin über Wien, erbitten, und die Fremden nehmen, dem Verlauten nach, im Allgemeinen keine ungünstigen Hoffnungen mit zurück, da die hohe Staats⸗Regierung das Be⸗ rürfniß einer Bahn nach Reichenberg, der gewerbreichsten Stadt Böhmens, richtig erkannt und gewürdigt zu haben scheint. Dem
der Ertheilung von Hausirpässen an ungarische Unterthanen in die übrigen Kronkänder bis zur Regelung der Bestimmungen über das Hausirwesen vorläufig inne zu halten. „Die Damvpfschifffahrt auf der Theiß eröffnet. el 8 hat ein Rundschreiben an den Kleius erlassen, welches eine Warnung veor der Versü d christlichen Volkes durch die Deutschkathagchen en ban. 5 9 Bayern. Landau, 15. Mäaärz. (Frankf. J.) Gestern wurde von dem Kommando der Reichsfestung Landau das Verbot der Ver⸗ sammlungen von mehr als sechs Personen während des Bela rungszustandes innerhalb der Stadt wie des Rayons erneuert; 2 Zuwiderhandlungen wird mit „Auseinandertreiben von den Werken aus“ gedroht. Die höchst wahrscheinliche Veranlassung sind die unaufhörlichen Wallfahrten von Personen aus allen Ständen jede Alters und Geschlechts nach dem so reich gezierten und mit el- en bedeckten Grabe des am 11. März kriegsrechtlich erschossenen Crra⸗ fen Fugger⸗Glött, bis zum Mai 1849 Lieutenant der Artillerie Die von verschiedenen Seiten bestellten Requiems und Seelenmessen sollen, wie versichert wird, nicht abgehalten werden dürfen. 6
Braunschweig. Braunschweig, 16. Maͤrz. (D. R. Z.) heutigen Nachmittags⸗Sitzung der Abgeordneten⸗Versanim⸗ lung wird zunächst der Antrag Buchheisters, die Kommissionen zur Prüfung der Eisenbahnbau⸗Rechnungen und Staatshaushalts⸗ Rechnungen während der bevorstehenden Vertagung nicht zusammen⸗ treten zu lassen, berathen.
Degener bemerkt, daß diese Kommissionen schon eine nicht unbeden⸗ tende Summe gekostet, ohne daß von ihnen Resultate ihrer Arbeiten der Versammlung vorgelegt seien, und daß diese Kommissionen die einzigen ge⸗ wesen, welche nicht auch während der letzten Sitzungsperiode gearbeitet bh⸗ ten, während alle übrigen auch wahrend dieser Zeit thätig gewesen seien Nachdem der Antrag von der Versammlung angenommen, erklären Hol⸗ landt und auf seine Aufforderung auch Rosenthal, Stolle und Bieling, daß sie unter diesen Umständen von der Theilnahme an der
wurde am 11ten d.
Kommission entbunden zu sein wünschten, indem Hollandt behauptet, daß es dann unmöglich sein werde, die der K ission ü .. iteöG glich s . ommission üͤbertragenen Geschäfte Grund der Geschäftsordnung Widerspruch erhoben, indeß, nachdem Stolle erklärt, daß es der Kommission für die Eisenbahnrechnungen wegen der vo
Ministerium zu erwartenden Auskunft weiter in ihren Arbeiten zu gelan 96 und namentlich während der Sitzungsperiode zu arbeiten unmoögich b 6 sei, auf Köpp's Antrag beschlossen, die Sache glich g 8s
Gegen die Zulässigkeit dieses Entlassungsgesuches wird auf
einstweilen auf sich beruhen
Vorgestern wurden aus diesem Anlasse wieder zwei Personen ver⸗-⸗
8 der Obergerichts⸗Assessor Hüllmann zu Mitgliedern estellt worden.
Dies wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ racht, daß, dem Allerhöchsten Erlaß vom 6. Juli 1845 gemäß, die Kommission unmittelbar von dem Ministerium für Handel, Ge werbe und öffentliche Arbeiten ressortirt, jede Abtheilung in den ihr zugewiesenen Angelegenheiten die Geschäfte selbstständig führt, na⸗ mentlich zum Abschluß von Verträgen aller Art, insbesondere auch zum An⸗ und Verkauf von Grundstücken, so wie zu sonstigen Ver⸗ handlungen mit Dritten und mit Behörden ermächtigt ist.
18. März 1850. 8 1
DBer Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
gez. von der Heydt.
nchst soll auch die Königl. sächsische Regierung die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Zittau nach Reichenberg auf eigene Ko⸗ sten bereits ertheilt haben, was man früher deshalb entschieden in Abrede stellte, weil die Reichenbach⸗Zittau⸗Dresdener Bahn eine Konturrenz⸗Bahn der Prag Dresdener genannt wurde.“
3 Nach den im Kriegs⸗Ministerium gepflogenen Verhandlungen steht den ungarischen Regimentern eine gänzliche Umgestaltung kevor. „Es wurde“, sagt der Lloyd, „der Grundsatz aufgestellt, daß die Organisation einer einheitlichen so wenig als möglich nach den Nationalitäten unterschiedenen Armee als eine nothwendige Konsequenz der Reichsverfassung erscheint. In mehreren in⸗ und auswärtigen Blättern werden in Betreff der assentirten Honveds die lügenhaftesten Meldungen verbreitet. Es ist von Desertionen, von dem bösen Geiste derselben die Rede; im Gegentheile erhalten
niej do terminu na dzien 24g Lipca 1850 vb ee sadu Ur. Stoephasius wyznaczonego aglosili sic, swoje prawo do spadku udowodnili, W przeciwnym razie pozostalod w depozycie naszym nie znajduiqca jako bez wlasciciela Krôl. fiskusowi es'cgee-z, zostanie.
0zostalosé Haehne sklada si? ² 150 tal. w listach zastawnych zachodnio-pruskich i 43 tal. 28 örgr. W Kurancie.
lIlnowracjaw, duia 40 Sierpnia 1849. Krol. Sad Powiatowy, wydzial J.
Herrn Legeler von jetzt ab nicht mehr am Alexander⸗ platz Nr. 45, sondern neue Schönhauserstraße Nr. 9 ist, und daß außer den bereits bestehenden Anmelde- sh Büreaus ein solches bei dem Herrn Baumann, Alexanderstraße Nr. 46, eröffnet werd.
Es können also die zum Transport auf unserer Bahn bestimmten Güter, welche von unserem Gespanne aus den Wohnungen der resp. Versender abgeholt werden V. sollen, an folgenden Stellen:
bei M. L. Müller, neuen Markt Nr. 16, Anmelde⸗
Büreau 1,
C. Epner, Molkenmarkt Nr. 4, Anmelde⸗Bü⸗ reau 2 8 J. D. F. Rehfeldt, Roß⸗ und Wallstraßen⸗ VII. von Kassel Ecke, Anmelde⸗Büreau 3, 1. 9“ Johann Friedr. Lemm, Werderstraße Nr. 10, VIII
vor dem Direktor von Stöphasius anstehenden Termine zu melden und ihre Erbrechte nachzuweisen, widrigen⸗ falls der in unserem Depositorium befindliche Nachlaß, als herrenloses Gut, dem Königlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird. . 1 Der Nachlaß des ꝛc. Haehne besteht in 150 Tbhlr. Westpreußischen Pfandbriefen und 43 Thlr. 28 Sgr. Courant. Inowraclaw, den 4. August 1849. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Abds. I
Von Eisenach nach Halle. 1 (Von Von In 1 Zug Anschlüsse Ei⸗-⸗ G 8 Anschlüsse senach Eifurt Halle Fü.
8 11 Mrg.
Mrg. 11lI und Leipzig.
zu lassen, da nach dem bereits gefaßten Beschlusse eine Thätiakei K mission nicht erforderlich sein werde. 5. Es kommt sodann die in der Morgensitzung vor si 8 M. gele 9 voss⸗ tion wegen der Vertagung zur Berhondsunge 82 ang ens eevog⸗ die Sitzungen schon mit dem Monat Oktober beginnen möchten da⸗ mit nicht durch die Unterbrechung während des Weihnachtsfestes Rei⸗ V erforderlich wüͤrden, da man binnen drei Monaten den noch V rigen Theil der Aufgabe der Versammlung erledigen zu können hoffen dürfe. Die Proposition wird indeß ohne weitere Debatte an⸗ genommen. Eben so ein Antrag von Trieps, der die Kommissionen an 85 19 während der Vertagung eingehenden Vorlagen abgegeben werden sollen, und die Wahl einer Kommissin 1 Prüfung des nächsten Staatshaushalts⸗Etats va shühen Ieh sr reer B 94 8 * 1 “” wird sodann geschritten und zu ihren Mitgliedern Cas- Anmelde⸗Büreau 4, 1 7 n. Sz ü. 125. 1850 ein Einführasdneuber zu Aachen ist unter dem 18. März wir von allen Seiten die bündigsten Versicherungen, daß zu all' Buchheister erpahle galsches e0—h E—— damelr Buntan 5, 2,deraße ad, a⸗ 8 v. hl. 12ll, nach Berlin. 8. gspatent 1 diesen Klagen keine Veranlassung vorliegt, und daß diese Truppen ersteren Skrutinium “ und Hollandt ergab sich bei dem
daß die Auswahl unter den Käufern und der Zuschlag Anmelde⸗Büreau 5, —. S uns vorbehalten bleibt und zur Sicherstellung der ab⸗ F. Christoph, Friedrichs⸗ und Mittelstraßen⸗ Erfurt, den 15. März 1850. llsch zugebenden Gebote eine vor dem Termine bei unserer Ecke, Anmelde⸗Büreau 6, Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
3 der Regierungs⸗ und Baurath Spittel und 1 V
nach Leipzig 11bvb
nach Berlin,
Magdeburg
Mrg. 11 ½ U. Mrg. 12 ½⅞ U. Mitt.
7 ½ U. VI. irg. Mrg.
Mrg. 1 U. 4 ½ . nach Leipzig
Nchm. Nchm. u. Magdeburg.
kauf im Wege der öffentlichen Licitation in Privathände übergehen zu lassen, und haben zur Entgegennahme der Gebote für das Etablissement im Ganzen einen Ter⸗ min auf Freitag den 26. April d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Konferenz⸗Zimmer der Königlichen Seehandlung hier, Jägerstraße Nr. 21, angesetzt, zu welchem wir Kauflustige mit dem Bemerken einladen,
[153] Verkauf der Chemischen Produkten⸗Fabrik Wir bzabsichticen dee ben uhg.
1 „ die dem Königliche — 1ngs.Zefäbins zugehörige Chemische Peennen 1Habre zu Oranienburg, welche sich mit der Fabrication der Schwefelsäure, des Glaubersalzes, des Cypervitriols der gemischten Vitriole, des Eisenvitriols, des krystalli⸗ V
von Kassel
firten Alauns, der Palmöl⸗Sodaseife, der Palmwachs⸗ lichte und des blausauren Kali's beschäftigt, vrg a.
8 8