loco 12 ½ Rthlr. pr. März 12 2⁄2 Rthlr. Br., 12 ½ G. März /April 12 Rthlr. Br., 11½¾ G. April’/Mai 12 a 11 1 Rthlr. verk. u. Mai/ Juni 11 ¼ Rthlr. Br., 11 ¾ G. Juni/ Juli 11⅞ Rthlr. Br., 11 % verk. „ Sept./Okt. 11 9 a * Rthlr. verk., 11 ½ Br., G. Leinöl loco 11 ¾ Rthlr. bez. u. Br. „ pr. März /April 11 ¾½ Rthlr. Br. „ pr. April /Mai 11 ½ Rthlr. Mohnöl 15 ½ Rthlr. Palmöl 12 ½ 3 12 ¾ Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. Südser Thran 12 ½ a 12 ¾ Rthlr. 8 Spiritus loco ohne Faß 13 ½ a ½ Rthlr. bez., 13 ½ Br. 5 mit Faß pr. März/April 13 ½ Rthlr. Br. 8 April / Mai 13 12 a * Rthlr. bez., 13 %˖ Br., ½ G. „ Mai /Juni 14 Rthlr. bez. u. Br., 13 ⅔ G. „ Juni / Juli 14 Rthlr. Br., 14 ½ G. -Ne Mehr bez. u. Br.
Rüböl
Br., 11½ G.
Stettin, 22. März. Roggen 82 fd. pr. Frühjahr 242, 86 pfd. 25 ¾, ¼, 82 pfd. pr. Juli 25 ¾¼, 86pfd. 26 ⁄¾, pr. Okt. 27 ¼. Weizen gesuchter, 89 ⁄pfd. 47 ½S, 90 — 91pfd hinterpomm. 49 ½, 89pfd. weiß hell 47 — 49. Spiritus angenehmer, 26 ½, pr. Frühjahr 26 ⅜, ¼, 26 ½, S 25 ⅞, pr. Aug. 25 ℳ. 2 Rchl üböl begehrt und steigend; 12 Rthlr., pr. Mai 11 ¼, pr. Oktober 11 ½, 4 % 8 8
pr. April
Meteorologische Beobachtungen. Abends 10 Uhr.
1850. 22. März.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt Dunstsättigung . Wetter
Nachmittags Nach einmaliger
2 Uhr.
Morgens
6 Uhr. Beobachtung.
337,99" Par. 337,91“„Par. 336,82“„Par. Quellwärme 7,20 R. — 2,9⁰° R. + 0,4° R. — 2,6“ R. Flusswärme 0,0°9 R. eö“ 2,1 SGääö 2,9 ⁰9 R. Bodenwärme 83 pct. 51 poqet. 89 pct.
trüb. trüb. Schnee.
NW. NW. NW. v“ — 1,60 R. — 3,10 n..
Ausdünstung
Niederschlag0,4120 Rb.
Wärmewechsel † 0,8° — 2,9
75 pct. NW.
Wolkenzug — 337,89“ Par...
Tagesmittel:
Telegraphische Notizen. Paris, 21. März. (5 Uhr.) Z proz. 55.90. Amsterdam, 21. März. (4 ½ Uhr.) Int. 55 9%. Zproz. inl. 28 ½. London, 21. März. Hamburg, 22. März. Koöͤln⸗Minden 94 ⅛. Magdeb.⸗Wittenb. 60 ½.
5proz. 90.85. Ard. 10 %.
(5 ⅓ Uhr.) Cons. 95 ½, p. (2 ½ Uhr.) Hamburg⸗Berlin 81 ½. Nordb. 41 .
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 24. März. Im Opernhause. Zoste Abonnements⸗ Vorstellung: Catharina, oder: Die Tochter des Banditen, großes romantisches Ballet in 2 Aufzügen und 5 Tableaux, von J. Per⸗ rot für Fräulein Lucile Grahn gedichtet. In Scene gesetzt und arrangirt von derselben. Musik von Deldeveze. (Letzte Vor⸗ stellung dieses Ballets unter Mitwirkung des Fräul. Lucile Grahn,
8— “ 8 als Catharina.) Vorher: Die Lottonummern, Singspiel in 1 Akt Musik von N. Isouard. Anfang halb 7 Uhr.
Im Schauspielhause. 52ste Abonnements⸗Vorstellung: Die Marquise von Villette, Original⸗Schauspiel in 5 Akten, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.
Montag, 25. März. Im Schauspielhause. 53sͤte Abonnementes⸗ Vorstellung: Der Doge von Venedig, Trauerspiel in 5 Aufs;ügen, von Franz Kugler. Anfang 6 Uhr.
Königsstädtisches Theater.
Sonntag, 24. März. Die Rose von Avignon. Romantisches Schauspiel in 4 Akten, mit freier Benutzung einer Episode des Romans: „Memoires d'un Notaire par Pontmartin“, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Die neue Decoration des dritten Akts: das Innere einm⸗ Pavillons, ist vom Decorations⸗Maler und Maschinenmeister Hem Köhn, vom Großherzoglichen Hof⸗Theater zu Karlsruhe (na. engagirtes Mitglied).
Montag, 25. März. (Benefiz des Fräulein Louise von Hagn.) 1) La tarantella napolitana, italienischer Nationaltanz, ausgeführt von Fräulein Lucile Grahn. 2) Große Arie, von Donizetti, kom⸗ ponirt für Sga. Perstani, gesungen von Sga. Claudina Fiorentini. 3) Komisches Duett aus L.'Elisir d'amore, von Donizetti, im Kostüm, vorgetragen von Sga. Penco und Sgr. Catalano. Zum Schluß: Die Rose von Avignon.
Dienstag, 25. März. Die Rose von Avignon.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckeret
Berliner
“ —V— — ——
-Börse vom 22. März.
mechsel-Course.
Brief. Geld.
22650 14⁴3 ½
.250 TFI. 300 Mk.
. 300 Mk. II 300 PFr. 150 Fl. 150 Fl. 2 Mt. 100 Thlr. 2 Mt.
100 Tbhlr. 8 Tase
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
142¾ 150 ¾ 150 ½ 25 ½ 87 ⅔ 102 ¾ 99 ½ 99 ⅔ 99 ½ 56 26 108 ½
151
6 26 ⅛ 6
Leipzig in Courant im 14 Thle. Fuss. Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg
Inländische Fonds, Esandbriese, Kommunal- Papiere und Geld-Course.
2 DlIt. 100 PFl.
8 2 Mt. 100 SRbl. 3 wochen
Brief. Geld. Preufs. Freiw Aunl] 5 106 ½ St.-Schuld-Sch. 3 ½ 87 ¾ 6 1 Seech.-Präm.-Sch. — 104 ¼ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ 84 ⅔ Berl. Stadt-Obl. 5 Weztpr. Pfandbr. 3 ½ Grofah. Posen do. 4
do. do. 3 ½ Ostpr. Pfandbr. 3 ½
Zf.
G Brief. Pomm. Pfandbr. 3 ½8 96 Kur- u. Nm. do. 3 ½ 96 ½ Schlezische do. 3 ¼ do. Lt. B. gar. 16, Pr. Bb. Anth.-Sch. — 94 ½ Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. — Disconto.
Geld. Gem 95 ½
95 ⅔
95½
93 ½
13 ¼2 12½
G
90 ½ 13 1 100 ¾ 13
Ausländische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4 — do. do. 300 Fl.—s *— 1 Hamb. Feuer-K. 37 — do. Staats-Pr. Anl.
. S. do. Engl. Anleihe 4 ¾ 94 ¾ Lübeek. Staats-A. 4 ½ 98½
do. Poln. Schatz 0. 4 79 . IIoll. 2 ½ % Int. 2 i do. do Cert. L. A. 2 — Kurh. Pr. 0. 40 eh. — N. Bad. do. 35 Fl. —
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 5. A. 4 89 do. v. Rthsch. Lst
32 ½ 18
Eisenbahn- Actlien.
g. 8
Stamm-Actien. V Kapital.
Tages- Cours.
1848.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Tie mit 3 ⅓ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertra
Kapital.
Prioritäts-Actien.
Tages-Cours.
Zinssuss.
Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt
90 b⸗.
81 ⅛ a 80 ¾ bz. 104 bz. u. G. 64 bz.
143
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger
Halle-Thüringer
Goln Minden Iox ehe
Bonn. Cöln
Düsseld.-Elberfeld..
Steele - Vohwinkel
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Oberschl. Lit. A.
do. Uitb B Cosel-Oderberg.... Breslau -Freiburg. .. Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk. Stargard-Posen Brieg -Neisse Magdeb.-Wittenb....
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
— —ö
65 ½ 9141¹ 94½
21 42½
82
32 B
83 ½ G. 105 B. 104 B. 70 G.
—
- e.gvSn
—V—ö'09*qq’S
673¾, bz. 42 B. 83 6.
—
““ Quiltungs- Bogen.
Aachen-Mastricht ..
Ausländ. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. do.
8,000,000
Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ¼ 6
.1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
95 ½¼ bz a. B. 100 ½ à 100 L⸗. 98 bz. u. B. 92 ½ B.
101 bz. a. B. 99 ⅔ a 8 bz. 104 ⅔˖ 6G.
99 G.
97 Gq ⸗
101 ½ G. 103 ¼ B. 89 B.
G.
77
Berl.-Anhalt. . do. Hamburg do. do. do. Potsd -Magd. .. do. do. 1 do. do. Eitt. D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer....
Golnm nhee do. do.
Rhein. v. Staat gar. AdSO. 41 Prioritt do. Stamm Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. III. Serie. Zweigbahn do.
Oberschlesische
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg
Steele - Vohwinkel .. do. do. II. Ser.
Breslau- Freiburg ...
VIID
WHwrwe
859s—
94 ¼ B. 103 ½˖ B. 102 ½¼ B.
—'‧
CSSnnESSnSnneESUnnSSSnnnnnee
Reinertr.
Ausl. Stamm-Aet.
Börsen- Zinsen.
Kiel-Altona Sp. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
2,050,000 6,500,000 4,300,000
— 9G
von Preussischen Bank-Antheilen 94 ¼ vz.
Niedrigere Rente und namentlich Verkau wesentlichen Rückgang.
n heute ungünstig auf unsere Börse, und die Course von allen Eisenbahn-Actien erfuhren einen mehr oder minder
iihas wxnsk 5 —
Bekanntmachungen.
[131] Beiannemachung.
Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Kessin, Amts Clempenow im Demminer Kreise, 3½ Meilen von Trep⸗ tow a. T., 3 ½ Meilen von Demmin, 4 Meilen von Anclam, 1 Meile vom Amte Clempenow und 1 Meile von der Mecklenburg⸗Strelitzschen Gränze belegen, soll nach Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums auf die 24 Jahre von Trinitatis 1850 bis Johanni 1874 meistbietend verpachtet werden.
Die zu verpachtende Domaine, in einer fruchtbaren, angenehmen Gegend, ist vollständig separirt und servi⸗ tutfrei, auch gut arondirt, und besteht aus einem Areal von 7 Morg. 72 R. Hof⸗ und Baustellen im Dorfe Kessin,
Gärten,
Acker,
Feldbrüchern und Wiesen, beständigen Wiesen,
97 an Hütungen und Koppeln, 149 Weidenplantagen,
7 Unland inel. Wegen, Tristen
und Gräben,
1915 Morg. 72 R. m Summa.
Der Acker enthält bis auf 53 Morg. 177 R. von schlechterer Beschaffenheit, vorzüglichen Hafer⸗, so wie Gerst⸗ und Weizboden. Die beständigen Wiesen, im Tollense⸗Thale, sind zu 8 bis 24 Centner, und nur 18 Morg. 20 Rth. davon zu 4 Ctr. pro Morgen boni⸗ tirt. Von den Hütungen und Koppeln gewähren 4 resp. 6 und 8 Morgen eine Kuhweide, bis auf 5 Morgen 101 ¶Qih. à 25 Morgen pro Kuh. Sämmtliche Wie⸗ sen besinden sich in der Nähe des Vorwerks⸗Gehöfts. Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes, einschließ⸗ lich für die Torfnutzung, ist auf 3030 Thlr. Courant festgesetzt und wird der von dem künftigen Pächter in vierteljährlichen Raten pränumerando zu entrichtende Betrag durch den auf Grund der Licitation zu erthei⸗ lenden Zuschlag bestimmt.
Die Pacht⸗Caution von 1200 Thlr., welche auch in courshabenden Papieren oder Hypotheken angenommen und verzinst wird, muß vor der Uebergabe bestellt wer⸗ den. Die gesammte bei der Uebergabe zu ermittelnde Aussaat nebst Feld⸗ und Garten⸗Bestellung muß der
Der Termin zu
Stettin, den 1.
149
22 165 131
[628]
bietenden verkauft
23,363 18,690 Thlr. 25
Pächter eigenthümlich erwerben und das Kaufgeld da⸗ für — nach ungefährem Ueberschlage circa 3000 Thlr. — innerhalb 8 Tagen nach der Uebergabe baar einzahlen.
Die weiteren Leistungen und Bedingungen können in unserer Domainen⸗Registratur hierselbst und bei dem Königlichen Domainen⸗Amte zu Clempenow vom 18. März ab eingesehen werden.
in den Dienststunden einzusehen.
Königliches Kreisgericht.
Tarxe und Verkaufsbedingungen sind im Büreau II.
Marienwerder, den 15. Dezember 1849. II. Abtheilung.
[162 b Wann auf Antrag des von Oertzen auf Lübberstorf, qua curatoris über das Vermögen des Freiherrn von Maltzahn Grafen von Plessen auf Ivenack — nachdem
dieser Verpachtung ist auf
Aachen⸗Düsseldorfer [157] Eisenbahn 2 Gesellschaft.
für die Güter Wolde, Marienhof und Zoiedoiff, nach erfolgtem decreto de alienando, außergerichtlich die Summe von 280,000 Thlr. Cour. geboten worden — zum Ueberbot auf diese zunächst einzeln, dann zusam⸗ men zum Aufbot kommenden Güter vor hiesiger Groß⸗
Oesterreich. wiener Arsenal. — Vermischtes. in Eisenbahn⸗Angelegenheiten.
Schreiben des Königs an den Bischof.
Kammer⸗Verhandlungen.
Das Abonnement b 1 2 Athlr. für †¼ 8 Rthlr. 81 8
etraͤgt: ahr ahr. ahr.
in allen Theilen der Monarchi
Bei
ohne preis⸗Erhöhung. einzelnen Nummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auelandes nehmen anf Blatt an, fuͤr Berlin die xpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße mr. 57.
Berlin, Montag den 25. März
Die verehrlichen Abonnenten des Preuß. Staats⸗Anzeigers werden ergebenst ersucht,
vAnSnw.;
gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der
vierteljährliche Pränumerations⸗Preis beträgt 2 Rthlr.
ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1. April d. J. beginnende Quartal
Auflage gleich
Ueber die Verhandlungen des deutschen Staaten⸗ und Volks⸗Hauses zu Erfurt wird der Staats⸗Anzeiger
wie möglich liefern, auch einzelne bedeutendere Verhandlungen und Reden ausführlicher mittheilen.
Die stenographisehen Berichte über die Verhandlungen der beiden am 26. Februar geschlossenen Kammern können
rath reicht, noch für den Abonnementspreis von 2 Rthlr. vierteljährlich geliefert werden.
Die zu dem Preuß. Staats⸗Anzeiger für die Jahre 1848 und 1849 bestimmte phischen Berichte verzögert wurde, werden nun in Kurzem ausgegeben werden
Amtlicher Theil.
TEII1
2
n ““
Deutschland.
Preußen. Berlin.
Note an den Königl. württembergischen Gesandt n
wegen Abberufung des diesseisigen Gesandten aus Stuttgart. — Erfurt. Feier des Geburtstages des Prinzen von Preußen.
Deutsche Angelegenheiten.
und Volkshauses. verrath. Wien.
Bayern. Speyer. Hannover. Hannove Hessen und bei Rhein. Frankfurt. Frankfun
Frankreich.
) Erfurt. Verhandlungen des Staaten⸗ — Mottvirung des Gesetzes über Hoch⸗ und Landes⸗
Ordensverleihung und Ernennungen. — Das
T.
— Prag. Handwerkervereins⸗Petition
Mainz. Feldmarschall⸗Lieutenant Ullmann †.
a. M. Ausland.
Gesetzgebende Versammlung.
Diplomatisches.
Zulassung der für
Paris gewählten Abgeordueten. — Regierungsvorlagen über Presse und
Versammlungen. — P
die Beamten. — Die päpstlichen Ordensverleihun
litairs. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland.
Schweiz. Bern.
Der eidgenössische Zoll. Atalien. Rom. Spanien. mischtes. Griechenland. Persigny. Türkei.
Athen Vermischtes
Die Insurgenten.
Konstantinopel. Kleinasien. — Anfrage Englands an Rußland. eines Transports von Flüchtlingen.
aris.
. Schreiben
.
— Von der b
Nesselrode's
Reise der ungarischen — Schumla.
Ansprache des Ministers des Innern an gen an französische Mi⸗
London. Hofnachrichten. — Vermischtes. 80 Aufforderung zur Ergänzung des Bundes⸗Kontingents. — Vorbereitungen zu den berner Mai⸗Wahlen. — — Die geufer Der neue Kriegsminister. — Vermischtes.
Madrid. Politische Stille. — Ordensverleihung. — Ver⸗
Die Volksvereine. —
Staatsanleihe.
und Brunow's an Flüchtlinge nach Sch Abgang osnischen Gränze.
PWörfen⸗ und Handels⸗Machrichten.
Beila
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den seither als vortragender Rath bei dem Ministerium des Innern angestellten Geheimen Regierungs⸗Rath, Freiherru von Schleinitz, zum Präsidenten der Regierung zu Bromberg zu er⸗
nennen; und
Dem scitherigen Landrath Beermann zu Erkelenz, im Re⸗ gierungs⸗Bezirk Aachen, bei seinem Uebertritt in ein Regierungs⸗ Kollegium den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu ver⸗
leihen;
siologie in
Den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität in Freiburg, Dr. von Siebold, zum ordentlichen Professor der Phy⸗ der mrdizinischen Fakultät der Universität in Breslau
und zum Direktor des physiologischen Instituts
Den Direktor des Gymnasiums in Minden, Suffrian, zum
derselben;
März 1850.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
Subhastations⸗Patent. Das Erbpachtsgut Weißhof nebst dem Vorwerke Bor⸗ rißhof, zum Nachlasse der Gutsbesitzer Johann und Elise, geborenen Steckmann, Borrißschen Eheleute ge⸗ hörig, ist auf Antrag der Erben zur freiwilligen Sub⸗ hastation gestellt und soll im Termine, den 28. Juni 1850, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗Lokale des unterzeichneten Gerichts vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hartwich an den Meist⸗
werden.
Das Gut nebst dem Vorwerke Borrißhof hat einen Flächeninhalt von 1779 Morgen 115 Ruthen preußisch, wovon inclusive 188 Morgen Lschnittige Wiesen 408 Morgen 56 Ruthen in der Niederung, es befinden sich darauf ausreichende gute Gebäude und vollständiges iodtes Inventar, namentlich 41 Stück Pferde, 33 Stück Ochsen, 30 Kühe, 44 Schweine, 13 Stück Jungvieh, 11 Kälber, jedoch keine Schafe. 8
Der Acker in der Niederung ist 1ster Klasse, auf der Höhe 2ter, 3ter, auch 4ter Klasse, und wird vollständig bestellt übergeben.
Die gerichtliche Taxe schließt ab auf
59,588 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., wovon der Erbpachts⸗Kanon à 934 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. .” kommt,
hlr. 16 Sgr. 3 Pf.
also mit 4 Prozent und mit
Sgr.
Mittwoch den 10. April d. J., Vorm. 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Königlichen Re⸗ gierung hierselbst vor dem Regierungs⸗Rath v. d. Ha⸗ gen anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung zur Pacht durch Vorlegung genügender At⸗ teste und über den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen haben.
kapitalisirt 5 Prozent
Wegen der am Donnerstag den 4ten künftigen Mo⸗ nats stattfindenden Wahl der Abgeordneten zur ersten Kammer verlegen wir die durch unsere Bekanntmachung vom 4ten dieses Monats auf jenen Tag angesetzte
“ General⸗Versammlung
zum Behuf der Vorlage des mit der Staats⸗Regierung
abgeschlossenen Zinsgarantie⸗Vertrages, so wie zur Wahl
der im §. 10 desselben vorgesehenen Deputation, hier⸗
durch auf
Montag den 8. April d. J., Nachmittags 1 Uhr, nac Duüssel⸗
dorf in den Gasthof zum Prinzen von
Preußen 1“ und laden dazu die Herren Actionaire der Gesellschaft ergebenst ein.
Der im Artikel 29 des Statuts vorgesehene Nach⸗ weis über den Besitz der Aciien ersolgt an den bei⸗ den letzten Tagen vor der General⸗Versammlung Vormittags von 9 bis 1 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr auf unserem Büreau in Aachen am Burt⸗ scheider Verbindungswege entweder durch Vorzeigung der Actien oder durch Beibringung eines genügenden Zeugnisses über den Besitz derselben.
Diese Zeugnisse können — außer von inländischen Notarien und kompetenten Behörden — in Berlin von den Herren Anhalt K Wagener und an denjeni⸗ gen Orten, wo Directions⸗Mitglieder wohnen, von die⸗ sen ausgestellt werden. Gegen Vorzeigung der Actien oder der Besitz⸗Bescheinigung derselben erfolgt an on obigen beiden Tagen zu der angegebenen Zeit r Is theilung der Eintrittskarten zum Besuch der Gener
Versammlung. Agen. ee . März 1850.
i e ti on der Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
herzoglicher Justiz Kanzlei ein Termin auf
den 24. April d. J. anberaumt, in welchem jedenfalls, eventualiter auf dem bereits abgegebenen vorbezeichneten Bot, der reine N⸗ schlag zu gewärtigen steht und die Insertion dieseec⸗ dung in extenso in den Schwerinschen und Neußrg⸗
schen Anzeigen, auch im Norddeutschen Korrespondentn
verfügt worden, so wird solches fernerweit hierdurch ge⸗ meinkundig gemacht. 8 Gegeben Güstrow, den 16. März 1850. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz⸗Kanzit I NINö1
Unbekannte Erben nach Amand Gröll.
Von dem Magistrate Langenlois in Unter⸗Oesterreich als provisorisches Civilgericht wird hiermit bekannt ge⸗ macht: es sei Amand Gröll, angeblich aus der Preußi⸗ schen Grafschaft Glatz gebürtig, l. St. gewesener Pferde⸗ knecht, am 6. Februar 1830 in einem damaligen Alten von beiläufig 60 Jahren hierorts verstorben, und es be⸗ finden sich füͤr ihn im hiesigen Depositen⸗Amte 519 F. Feelähe 6 dessen Nachlaß ein gesetzliches Erb⸗ recht zu haben vermeinen, haben dasselbe binnen einem Jahre und 45 Tagen so gewiß allhier oder bei dem inzwischen in Wirksamkeit tretenden K. K. Bezirksge⸗ richte anzumelden und auszuweisen, widrigens derselbe jenen eingeantwortet werden würde, denen er nach dem Gesetze gebührt.
Langenlois, am 18. März 1850.
uund der Dechant und Pfarrer Hartmann zu Rees zum Ehren⸗ doomherrn bei der Kathedral⸗Kirche zu Münster befördert worden.
cvangelischen Schulrath bei dem Provinzial⸗Schul⸗Kollegium in
Munster; und “ Den bisherigen Prorektor des Stists⸗Gymnasiums zu Zeitz,
Kahnt, zum Rektor dieses Gymnastums zu ernennen.
Ministerium der geistlichen zc. Angelegenheiten. 8 Der bischöfliche geistliche Rath Freusberg zu Paderborn is
zum Domkapitular bei der Kathedral⸗Kirche daselbst; und Der Dom⸗Prediger Kaal zu Münster zum Domkapitular
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekonntmachung. Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und Schweden. Die Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und Schweden wird in diesem Jahre in folgender Weise stattfinden: I. Zwischen Stralsund und Ystadt wöchentlich zweimal. . Abgang aus Stralsund. Sonnta gp;: “ Mittags, nach Ankunft der Schnellpost von Passow (Berlin). Abgang aus AIstadt.
Montag Abends, Sonnabend Vormittags,
1 Ankunft in Pstadt. Montag ) Freitag . früh, zum Anschluß an die Post nach Stockholm. Ankunft in Stralsund. Dienstag
Freitag S nach Ankunft der Post von zum Anschluß an die Schnell⸗ Stockholm. 8 post nach assow (Berlin.
II. Zwischen Stettin und adt wöchentlich einm 8 N Abgang aus Stettin. Donnerstag Mittags, nach Ankunft des ersten 1ö“ von Ber⸗
in.
w
Ankunft in Ystadt. Freitag Morgens,
zum Anschluß an das von
Lübeck nach Stockholm ge⸗
hende, bei Ystadt anlegende
Dampfschiff. vq1 Sonntag Morgens
Abgang aus Astadt. Sonnabend Vormittags,
nach Ankunft des Dampf⸗ zum Ansch uß an den Dampf⸗
schiffes von Stockholm. wagenzug nach Berlin.
Die erste Fahrt von Stralsund nach Ystadt wird Sonntag, den 14. April, und von êstadt nach Stralsund Montag, den 15. April, stattsfinden. Die Verbindung zwischen Stettin und Ystadt wird dagegen dergestalt beginnen, daß die erste Abfertigung von Istadt nach Stettin Sonnabend, den 27. April, und von Stettin nach Ystadt Donnerstag, den 2. Mai, erfolgt.
Der Schluß der Fahrten findet in der Weise statt, daß auf der Route zwischen Stettin und Istadt zum letztenmale ein Dampf⸗ schiff von Ystadt nach Stettin am 19. Oktober und von Stettin nach Ystadt am 24sten ejsd., auf der Route zwischen Stralsund und Ystadt dagegen zum letztenmale ein Dampfschiff von Stral⸗ sund nach Ystadt am 28. November und von Istadt nach Stral⸗ sund am 2gsten ejsd. abgeht.
„ Das Passagiergeld beträgt zwischen Stralsund und Istadt für den erste Platz 6 Rthlr., fur den zweiten Platz 3 Rthlr. und für den drit. ⸗ Platz 1 ½ Rthlr. preuß. Courant; zwischen Stet⸗ tin und Astadt für den ersten Platz 10 Rehlr., für den zweiten Platz 6 Rihlr. und für den dritten Platz 3 Rthlr. preuß. Courant; 1“ und Ystadt für den ersten Platz 8 ½ Rthlr., für den zweiten Platz 59½ 8 fü i 8 29 berchte⸗ 55 Rthlr. und für den dritten Platz Keinder und Familien genießen eine Moveration.
Berlin, den 20. März 1850. General⸗Post⸗Amt. Schmückert.
Das 17te Stück der Gesetz⸗Sammlung, ausgegeben wird, enthält: unter Nr. 3252. das Privilegium wegen Emission von 2,000,000 Rthlr. Prioritäts⸗Obligationen der Magdeburg⸗Wittenberge⸗ schen Eisenbahngesellschaft, vom 4. März 1850; und unter das Privilegium wegen Emission von 1,300,000 Rthlr. Prioritäts⸗Obligationen der Bergisch Märkischen Eisen⸗ bahngesellschaft, vom 11. März 1850. Berlin, den 24. März 1850.
Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
welches heute
““
“
Dem Instrumentenmacher A. Kiesling zu Greifenhagen ist unter dem 22. März 1850 ein Patent auf eine Mechanik mit doppeltem Stößer für Pianoforte's, wie dieselbe durch Modell nachgewiesen ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Uichtamtlicher Theil.
Dentschland.
Preußen. Berlin, 24. März. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich haben dem General⸗Major à la snite von Ger⸗ lach den Orden der Eisernen Krone erster Klasse zu verleihen geruht.
Berlin, 24. März. Die Abberufung des Königlichen Ge⸗
Sach⸗ und Personen⸗Verzeichnisse, deren Druck “
sandten aus Stuttgart ist dem Königlich württembergischen Ge⸗ sandten hierselbst durch folgende Note angezeigt worden:
Der Unterzeichnete findet sich in der Nothwendigkeit, eine un⸗ erfreuliche Pflicht zu erfüllen, indem er dem Königlich württember⸗ gischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Herrn Freiherrn von Hügel, das gerechte Befremden ausspricht, welches die Königliche Regierung bei Kenntnißnahme von der Thron⸗Rede hat empfinden müssen, womit Se. Majestät der König von Württemberg am 15ten d. M. die Stände⸗Versammlung er⸗
öffnet hat.
In diesem offiziellen Regierungs⸗Akte sind Anschuldigungen gegen Preußen und Verdächtigungen seiner Handlungsweise ausge⸗
4 so weit der vorhandene Vor⸗
bisher durch den der stenogra⸗
1 5
sprochen worden, welche die Königliche Regierung nur mit dem Ausdruck des tiefsten Unwillens zurückweisen kann.
„Ssie muß es unter ihrer Würde halten, auf eine nähere Er⸗ örterung oder Widerlegung dieser Anschuldigungen einzugehen, welche sie von solcher Stelle und von Seiten einer deutschen Bun⸗ des⸗Regierung zu vernehmen nicht hatte erwarten können.
Sie kann es eben so wenig ihrer Würde angemessen erachten, unter diesen Umständen mit einer Regierung, welche ihr gegenüber eine selche Stellung eingenommen, den diplomatischen Verkehr fort⸗ zusetzen, und der diesseitige Königliche Gesandte am Königlich würt⸗ tembergischen Hofe ist demnach auf Befehl Sr. Majestät des Kö⸗ nigs angewiesen worden, unter geeigneter Anzeige davon, mit dem ganzen Gesandtschafts⸗Personal Stuttgart zu verlassen.
Indem der Unterzeichnete dem Herrn Freiherrn von Hügel hiervon Mittleilung macht, beehrt er sich, demselben die Schritte anheimzustellen, welche der Herr Gesandte in Folge dieser Aller⸗ höchsten Entschließung für angemessen erachten wird, und ergreift diese Gelegenheit ꝛc.
Berlin, den 22. März 1850.
An den Königlich württembergischen außer ordentlichen Gesandten und bevollmäch⸗ tigten Minister ꝛc.,
2
Herrn Freiherrn von Hügel.
Erfurt, 22. März. (Erfurt. Ztg.) Zur Feier des heuti⸗ gen Geburtstages Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen vereinigt sich heute eine große Zahl von Abgeordneten zum fest⸗
“
(gez.) Schleinitz.
8
lichen Mahle im „Hotel Kaiser.“
Deutsche Angelegenhreiten
Erfurt, 22. März. (Erfurt. Ztg.) weite 1 des Staatenhauses. In der um 2g. Sühaen., Snnn wurden die Wahlen resp. Ernennungen von 64 Abgeordneten 48 Antrag der betreffenden Abtheilungen für gültig erklärt, der Ab⸗ geordnete von Auers wald mit 62 von 67 Stimmen zum Prä⸗ sidenten, der Abgeordnete von Watzdorf mit 61 Stimmen zum ersten und der Abgeordnete Graf Solms⸗Laubach mit 43 Stim⸗ men zum zweiten Vice⸗Präsidenten erwählt. Nachdem hierauf die Abgeordneten von Kleist⸗Retzow (mit 65), Ambronn (mit 65) Graf Loé (mit 64), Brandis (mit 58), Duysing (mit 44), Rebeling (mit 40), Sintenis (mit 38) und Sybel (mit 34 Stimmen) zu Schriftführern ernannt worden waren, schloß der Präsident die Sitzung um 2 ½ Uhr, indem er die nächste auf gen um 12 Uhr anberaumte. ö
22
Erfurt, 22. März. Dritte Sitzung des Volkshauses unter Vorsitz des Alters⸗Präsidenten von Frankenberg. Herr von Bismark⸗Schönhausen verliest das Protokoll; es wird genehmigt. Tagesordnung: Prufung der Wahlen.
Unter neu angemeldeten und verloosten Mitgliedern des Volks⸗ hauses befanden sich Riesser, Prinz Adolf von Hohenlohe⸗Ingelfin⸗ gen, Alfred von Auerswald. Der Referent der ersten Abtheilung erstattet Bericht über 10 Wahlen, über die des Regierungs⸗Raths Schulze, Dr. Scheibert, von Massenbach, Rohden, von Prittwitz, Fürst Reuß, Lud. Camphausen, Professor Zimmermann. Alle wer⸗ den für genehmigt erklärt; ein erheblicher Zweifel lag bei keiner Prüfung vor; über den Umstand, daß gegen das Wahlgesetz bei den Urwahlen Staats⸗ und Kommunalbeamte zum Büreau zugelassen wa⸗ ren, glaubt die Abtheilung hinweggehen zu können, weil von den Urwählern nirgends dagegen protestirt worden war. Der Referent der zweiten Abtheilung berichtet über 13 Wahlen, worunter die der Herren Radowitz und Staats⸗Minister von Manteuffel; auch sie werden ohne Weiteres genehmigt. Der Referent der dritten Ab⸗ theilung berichtet über die Wahlen von 16 Mitgliedern, worunter die der Herren Dunker, Winzingerode, von Malzahn, Graf Schwe⸗ rin, Kalow, Präsident von Gerlach, von Wedell, von Frankenberg, Geßler, Staatsrath Bergfeld, Prof. Weissenborn.
Der Referent der vierten Abtheilung, Abg. Geßler, berichtet über 15 Wahlen, worunter die der Herren Hasselbach, Hoffbauer, Minister von der Heydt, Geh. Justizrath Fleck, Ulrici, Münchhau⸗ sen (I. u. II.), Oppermann, Goltdammer, Fürst Hatzfeld, Wissowa, Bürgers, Wodiczka sich befinden. Sie werden sämmtlich genehmigt.
Ueber zwei Wahlen, bemerkt der Referent, waren die Aklten noch nicht eingegangen oder noch nicht geprüft. Beide Abgeord⸗ nete (Staatsrath Langerfeld und Dr. Sprengel) haben Atteste bei⸗ gebracht; demzufolge trägt die Abtheilung auf vorläufige Geneh⸗ migung der Wahlen an und wünscht vom Verwaltungsrathe bal⸗ dige Einforderung der Akten.
Der Referent der fünften Abtheilung berichtet über die Wah⸗