— zni 8 itet i r 1 dabei ie österreichischen Romanen 8 8 8 — ern Micara begleitet. Der König von Neapel begleitet ihn bis res Augenmerk scheint man dabei auf die öst isch 1 . “ 3 Der Beobachter berichtet: „Es wird unter der Hand 88” “ Des Papst wird in Sessa, Terracina, Frosinone und· aus dem Banate, Siebenbürgen und der Bukowina zu richten. ““ - ei 1 age zu 9 g 8 scch en C. t te ] von politischen Flüchtlingen herausgegebenes Schriftlein zum Ver⸗ zur Gränze „ieh Wir können nicht umhin, noch darauf aufmerksam zu machen, daß 8 1t U 3 m DYreu 3118 9 Iltaats- n 3 eiger. Mgontag d. 15 April kauf herumgeboten, welches die ärgsten bis jetzt erschienenen Revo⸗ Velletri n 9 d Walachei. Von der unteren Do⸗ die Wien passirenden oder von dort kommenden Reisenden ja nicht —C— ꝑe 111“ 1 ““ “ . Mpril. . 8 5 1nhcne. orrolen Haf. SS. . März n(2. anderer.) Der Staatsrath in Bukarest unterlassen mögen, ihre Pässe von der dortigen ottomanischen Ge⸗ D“ “ Mevee. — —‚!‚— Febern 8 e x2. 8 EV“ und Jassy beschäftigt sich mit der Ausarbeitung eines Fremdenpoli⸗ sandtschaft vidiren zu lassen, ein Usus, der früher vielfach veagg. Fut schlaud 8 1 „Rthlr. für den Kopf ergeben würde. Bei der Berathung über men. Berryer, Mitglied der Kommission, beginnt mit ei g' rt wird u. s. w. 2* dasse e ist ur ie L 6C Wälti igesetzes Laut den bestehenden Traktaten der Pforte mit den lässigt wurde, jetzt aber genau einzuhalten, den Reisenden nicht ge⸗ De * das Postulat V. wurde ein von dem Abgeordneten Dr. Schwalze meinplatze über Staatskredit .gn.. g. eginnt mi einem Ge⸗ “ 11““ . Ieinsgons an bestens em⸗ ggenländischen Mächten ist der Aufenthalt der Fremden in den os⸗ nich zustapn. Wir lächeln hier stets, wenn wir vwha 11 eingebrachter Antrag des Inhalts angenommen, daß die Regis⸗ der Arbbrt Maa möge 2 zacheheen, eP. Lessaf ahhs⸗ bevorwortet, welche Herren dasselbe jedem Frei 1 8. di Geschäf eI, Profession ꝛc. in den uns spärlich zufließenden fremden Journalen „sogenannte 8 6 3 IEAeEA FE. FFes. I“ N. F B⸗ “ 8 Nn. 5* 2 die Compagnieen * vev. 1 istisch⸗revolutionai⸗ nischen Staaten, die daselbst Geschäfte, Handel, Profession ꝛc. e. 1ö11““ „,108 * rung der Reform des Gefängnißwesens fortdauernd ihre Aufmerk⸗ . Pnnten Gr — Er se jeber „ S 8 16 I-... ,. 1 nicht, 8 gar keiner ve sansenstns nterwerfg. Angeblich im In⸗ definitive“ Nachrichten über die hierländigen Bewegungen der russi⸗ Oesterreich. Wien. Kein streugeres Preßgesetz. — Unsicherheit in den samkeit Peeid;n und del eäüshn Kammern Mitzeilungen dar⸗ 89 ööö Fee Seban cs Sürata⸗ ö“ Tendenz kann teresse der Aufrechthaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung in schen Truppen lesen; wir können versichern, daß wir hierzulande Smalienischen Provinzen. — Die neuen Reichsschatzscheine. — Vermischtes. über zugehen lassen wolle. Staatsminister von Friesen entwickelte bend 8 ld b nücksichte R 8 11e. dns. e. Auszüge aus diesem Machwerk mitzutheilen; “ Schriftlein, der Walachei und Moldau will man von der bisher bestandenen darüber nicht besser unterrichtet sind, als wenn wir zweihundert Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. bei dieser Gelegenheit seine Idern über die bevorstehenden Gefa e hu e si tigen. 1 an könne durchaus nicht mehr aber dadurch am besten gezeigt Se. — 42E und Ver⸗ Uebung iir ver Fremdenbehandlung en Vrrertendes abweichen und mehr Meilen entfernt wären. Bremen. Bremen. Verhandlungen der Bürgerschaft. nißreformen als Beweis daß die 1es ta egietun Geeesga8r Fah ac 88 Sn v ntrag sei 1 e. nur eine entgegen den Bestimmungen des Preßgesetzes, 1 wwghe; . G . — v 8. agung. Sictor Lefranc: r habe die außeror⸗ Fnn. Norf ben i daß man es nicht Dieses neue Gesetz wird seiner Zeit Proteste der hierlands residi⸗ Anusland. bereits in Angriff genommen habe. Dabei sei jedoc ⸗ entliche Wichtiakei V ciss b “ “ 8 nach Se Konsuln 8⸗ heecw Rechi derc häse. Die Lokalbehör⸗ b 1 Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Verwerfung eines rung 8 ö gelangt, daß I 8 v’ . selbit detrening “ vie sis 2 E6 Bernmnsganhage von 1000 Exemplaren ge⸗ den, besonders in der Walachei betrachten aber dergleichen Akte Königliche Schauspiele. Amendements von Darblay zum Geseßentwurf über die Paris⸗Avigno⸗ ordinug und der Disziplin nicht eher als bis nach v I““ 8 dön “ 28 hag “ .“ bes 5 Pröfessor des bernischen Civilrechts fast stets blos als ein leeres Papier. Die Besetzung des K. K. Montag, 15. April. Im Schauspielhause. 67ste Abonnements⸗ fall in hnahn. eeeee de, Ghrafen Bou Gehtatus, Heber. .. neue Kriminalgesetzbuch getroffen werden könnten./ das vollendetr Stüch der Bahn isssic 8 1 ruckt worden sein. S zrundsätzen!“ ie⸗ und General⸗ latspost in Bukarest durch Herrn Vorstellung. Zum erstenmale: Was ihr wollt! Lustspiel in 5 8 v“ “ Uebrigens sei ester Zeit schon wesentliche Nerhesfir 1 ZvW ; 68 6 2 18 3 5 sj en sozial⸗demokratischen Grundse⸗ . Agentie⸗ und Genera Konsula spostens in Bukaref ) H 8F “ — ““ 7 Ur Schweden und Norwegen. Christiania. Vermischtes. Uebrigens seien in neuester Zeit hon wesentliche Verbesserungen Erträgniß wüchse mit der Verlängerung der Bahn. Die Anna bekennt sich “ cer. Zta.) Die in Rastatt gefan⸗ von Laurin, einen Staatsmann, dem ein so ausgezeichneter Ruf von Abth., von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. u halb 7 Uhr. Italien. Florenz. Gesandter 8 Eteng der in den hierländischen Strafanstalten eingetreten. des 1“ wäre 78 Fugfall der 1“— L“ Arza., 1eaas “; sind Alexandrien her vorangeht, läßt aber die hierlands sich “ i“ Ossiziere des französischen Geschwaders beim Papste. Unter Pos. 29 endlich wurden für statistische Zwecke 9000 Rthlr. lung vor einer Compagnie, die sich bilten lasse, die noch nicht wisse genen schweizer Freischärler sind e 6 österreichischen Staatsbürger die frohe Hoffnung hegen, daß endlich n - Eisenbahn⸗Verkehr. — Z 8 8 Minister der öffentlichen Arbeiten, Bineau, erklärt Darblay's Amen
noch nicht angenommen werden. W. diese zu machen, 8 . bewilligt. h“ sa. 8 deren 37 hier eingetroffen. auch für ihre Interessen mit kräftiger Hand 8Hö 8 später bekannt gemacht werden. 18 8 h ob sie trotz der glänzenden Bedingungen annehmen wolle. Der JItalien. Portici, 4. April. (Evenement.) Heute Mittag Segel⸗ und Dampfschifffahrt haben begonnen. In dieser eziehung 1“ 1 1 remen. Bremen, 11. April. ¶ es. Ztg.) In der dent für noch schlechter, als das Grevy's. Die sogenannten glän⸗ 11 Be hln, um in seine Staaten zurückzukehren. Die Reise⸗ glauben wir, das 1n L riente ö nach Ghr Königsstädtisches Theater. din vrusgen eihung der Fürherschist 1an ais ücaciwor des Se⸗ zenden Bebingungen seien nur Auehähenn ebensaß gn,8 16 wagen sind diesen Morgen nach Capua abgegangen. Ein Extrazug naufürstenthümern und Bessarabien Pub ehsh 88 Montag, 15. April. (Italienische Opern ⸗ Vorstellung.) dieselbe die G“ 8) ersten Theil des Projektes stimmen, heiße noch nicht den zwei⸗ der Eisenbahn bringt den Papst und Gefolge nach Caserta, woselbst machen zu sollen, sich vorzüglich Senn 1 “ letztenmale in dieser Saison. Don Pasquale. Komische 2 4 1 Lb es dem 1 t nur 889 nic fen seerge b en verwerfen, und umgekehrt. Die Annahme von Darblag'e er übernachten wird. Außer dem Kardinal Antonelli, den Prälaten verfänglichen Aeußerungen jeder Art in Acht zu sithen, 8* Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. 8 b Beschl 8 Bürgersch ft an 27ten v. M. d eeh. . dem Amendement würde allein 200,000 Eisen⸗ Arbeiter brod⸗ und Beamten seines Hofes ist der Papst von Kardinal Dupont und — geheime Polizei wird auf das strengste gehandhabt. Ein besonde . “ der Crklärung ihres nachträclichen Cnereutmeref⸗ 8 e die seit 1847 ohnedies schon schlecht ständen.
2 - rawmrdenen . ” 1 “] SvE88 E115 anenise Wenn der Staat die Bahn bauen solle, würden lange keine
— 1“ 3 C. 96, 95 , c. Z.] Mai- Juni 86pfd. 25 ½ Rthlr., 87pfd. 27 Rthlr. bez., Juni- Juli hans zn dersehen Weshesendafe derülenc nhas gdas, Stocten- cSchienen wehr besgelt werdem. Unte dem wachsenden ärmm der Auswärtige Börsen. London, 11. April. 3proz. Cons. p. C. 96, 95 ½⅞, c. Z. M. 26 ¼ Rthlr., 86pfd. 27 ¼ Rthlr. Br., pr. Sept. Okt. 82pfd. haus zu ersehen. Gewissenhafte Erfüllung eingegangener Ver⸗ Privatgespräche ersucht der Minister schließlich die Versammlung, 87 - 8 96, 3½. 3 ¼proz. 97 ¼x, ½. Ard. 18 ½. Zproz. 37 ½¼, 37. Pass. 3 ½, . 82 pfd. 26 ¼ Rthlr., 86pfd. 27 ½ Rthlr. Br., pr. Sept. Oesterreich. Wien, 11. April. Wiener Blötter 4 tragsverbindlichkeiten bleibt unter allen Umständen die erste Pflicht Darblay's Antrag zu verwerfen André bemerkt, die Majorität - 1898 8 . W „11. April. Wiener Blätter äußerten einer Handelsrepublik wie Bremen; so weit es diese Rücksicht ge⸗ der Kommission 1n gegen 7 Entwurf gewesen, sei 1 deig
Breslan, 13. April. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¼ Gld. R26“˙g 12.S 8b. NRCbAEö1111 Chili 98, 96 27 Rthlr. Br. y 111A“ —* . 1 2 4 Bras. 89, 87. Mex. 29, ½. Peru 67, 66 ½. Chili 96. 2 hlr. Br. IDDST11 A11““ li Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Gld. Poln. Paviergeld Bras 6 8* „ — 6 6 unlängst die Besorgniß, das österreichische Ministerium werde ein stattet, wird der Senat die von der Bürgerschaft angeregte Vor⸗ Wechsel der Linie auf das andere Rhoneufer zur Minorität gewor⸗
— 2 7 7 8 1— 5 * 11 4 8 774 ₰ „ 8 1 H hlr. z6 — 16 ; Gerste blieb angenehm, für Oderbruch 74pfd. loco 212 Rthlr., 1 4 2 1 S Cons. eröffneten heute zu 96, 95 ⅞ p. C. u. 96 ¼, ½ a. Z.; sie 8 FErste 111“ 93298 5 — eres Preßgesetz erlasse Die vJZö“ 8 38 1 96¼ bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 87 ¼ bis bez. u. Br. Staats⸗ Cons ehesn 1 3 6 schles. schwimmend 75 pfd. zu 21 ½ Rthlr. begeben, 22 Rthlr. Gld., J1 8 Preßgesetz erlassen. Die Oesterr. K orresp. aussetzung wie überhaupt das wahre Interesse zinseres Freistaatrs 5 8 6 ½ G Prämi 50 Rthlr. 104 blieben so unverändert. “ W JC11“ 17 Rthlr. nom erklärt diese Besorgniß für ganz ungegründet C1“ den. Der Lärm nimmt immer zu. Man läßt endlich den Redner schuldsch. 864 Gld. Seehandl.⸗Prämienscheine a 5 hlr. Fr 3 ren gegenwärtig fast ohne besondere Verän⸗ loco 22 ½ zu machen; kleine 70 —71pfd. 17 Rthlr. nom. 3 M. E1“ 1 . auch fernerhin zu würdigen und nach Möglichkeit geltend zu ma⸗ 1 1b Strint 8 Br. Posener Pfandbriefe Aproz. 100 ¾ Br., do. 3 proz. 90 ¼ Br. Fremde Fonds waren gegenwärtig fast oh Hafer gesucht, sür schles. auf Frühjahrslief. 52pfp. 17 Rthlr. Aus Verona enthält die Innsbr. Ztg. eine Korrespondenz, wWchen tise. n . 1A“*“ nicht mehr sprechen und ruft: Abstimmen. Das Skrutinium wird s 18“ 5 8 vCI11ö1“ 9J9*. 9 derung. Hafer b “ welche eine frühere Mittheilung von der in den österreichisch italiem Ibem er zugleich die zuversichtliche Hoffnung aus⸗ eröffnet und Darblay's Amendement, welches nur die Vollendung Schlesische do. 3 ½proz. 95 ½ Br., do. Litt. B. 4proz. 99 ⅞˖ Br., In Eisenbahn⸗Actien geschäftslos. Gld., Märker 52 pfd. 15 Rthlr. J Rtbl schen Provinzen herrschenden Uinsich ö G w spricht, sie werde ihm bei der Erfüllung seines schweren Berufs in der Linie von Paris bis Chalons wollte, mit 358 gegen 314 Stim⸗ do. 3/proz. 92 ½ Br. 2 C. 96, a. Z. 96 ¼, 4. In fremden Fonds Kleine Kocherbsen 29, Futter⸗ 28 — 27 Rthlr. 1“ 1 wherheit bestatigt. Aus Mailand dieser ernsten wechselvollen Zeit fortan mit kräftigendem Vertrauen vFZZ“ paast⸗ el2 4 Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 ¼ Gld., do. neue 4prsz. 95 ½ b 11“ 8 Extra superfeines Weizenmehl pr. Tonne 19 Sch. 6 ven großartigen Befestigungsarbeiten, namentlich an der Min⸗ zur Seite stehen.“ “ M 3 Br., do. Partialloose a 300 Fl. 122 Glv., do. a 500 Fl. 805¼ mehr (. eschäft. 8 cig 8 Herr Brandt schlug vor, die Berathung über diese Mittheilung 8 P “ 10. April. Der Graf von Syrakus, Bruder des 7 . 8 8 F 2 2 * che z ssosio 8 8 e 1““ „ A, 8 S G 8 j . Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 17 ½ Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗ Amsterdam, 11. April. Der holl. Fonds Markt war heute Roggenmehl Nr. 1 2 ½ Rthlr. pr. Eir 8 dagas hr E11““ slavische Zeitschrift erstehen, ein Sur— des Senats auszusetzen, während Herr Richter Donandt bean⸗ edg bbn Fegel. af. sch. von 8 “ 1 Obligationen a 4 pCt. 79 ½ Br. 1 1 . „bei ziemlich belebtem Geschäft in Integr. fast unverändert. Span. Heutiger Landmarkt: G Pesth 8” ö“ tragte: die Bürgerschaft möge unter Bezugnahme auf die in der 111“ . eaigeschifft E Se S 1 Inkognito Actien: Obkberschlesische Litt. A. 104 Br., do. Liu. B. waren wiederum durch Verkaufs-⸗Aufträge im Preise gedrückt. Von Wt Roggen. Gerste. Hafer. uC1111414A4“*“ von einer neuen Erweiterung der Mittheilung gegebene Zusicherung des Senats diesen Gegenstand nie 8. g en Namen eines Signor alente. t Br. 2 8 5 30 2 Kaiserlichen Gnadenakte betreffs der Theilnelh der v b 3 G S 5 Eine französische Abtheil Algier wurde von Arabern 102 ¾ Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 76 Br. Niederschlesisch⸗ russ. sind 4 proz. mehr gesucht, 5proz. angeboten. Oesterr. neuer⸗ 48 a 49. 25 à 27. 10901 15 17. 30 a 34. Herglit e ' er Theilnehmer der magyarischen einstweilen für erledigt erklären. Herr Seemann endlich proponirte überfalle 1 sische lda ung 6 9 gier 9 8 8 8 Mürkische 83¼ Br., do. Prioritäͤts . 8 s. Snr dings etwas flauer. Franz. haben sich etwas von ihrem Rückgang Rappsamen von der neuen Aerndte zu 73 Rthlr. erlassen, Die Ausgabe der bereits angefertigten Reichsschatzscheine wir 8 Berits is cin deschsglases e 8ö1 3 1 102 ⅔ Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 94 ½ Br. Neisse⸗Brieg 365 erholt. Peru besser, ohne daß das Geschäft darin besonderes Leben 70. Rählr. geboten. eist datete erfeigen, Weni der Bank Komani sic “ wird b Bürgerschaft bedauert, daß der Senat auf ihren Be⸗ Hem tt. Z“ S“ Miterl, dhn G⸗ Br. Krakau⸗Oberschles. 67 9 und ½ bez. u. Gld. Friedrich⸗Wil⸗ zeigte. 7 1, . Me. 272½. Säeleinsamen; neuer rigaer nur bei Kleinigkeiten zu 12 Rthlr. 1“ Bank⸗Kommission das Verhältniß der⸗ schluß vom 27. März keine bestimmte Erklärung gegeben hat und “ 9 “ 1I1öu“ „ 9 22 7 2 51 1 8 Ar 1 Rthlr. bezahlt und selben zu jenem der Banknoten geordnet und bestimmt habe rd “ 29 ; ;c — lismus durch Arbeitgeben zu zerstören machte ein Legitimist den helms⸗ Nordbahn 40 bez. “ wLro; neut 65 4, . Span. Ard. noch aufzutreiben, neuer pernauer höher, 10 ⅝ Rthlr. bezah in welchen Klassen und Mengen die Nngas 88 haben wird, somit die Meinungsverschiedenheit zwischen dem Senat und der Einwurf: Wie kömmt es da da ¹ St. Etie die Arbeiter Wechsel⸗Course. 11 v7, 5, gr. Pieren 12 8, 11 %, 1. Conp. 8¼, z. Russen alte 11 Rthlr jetzt gehalten, neuer memeler 8 Rthlr. bez. 11““ usgabe dieser Scheine neben Bürgerschaft keine Erledigung finden konnte. Sie muß daher ihre “ dSe n 1 Sthede et 5 e Amsterdam 2 M. 142 ½6 Br. 104, 4proz. 86 ¾, 5. Oesterr. Met. 5proz. 75 ⅛, ½, 2 ½proz. 40 ⅞. Rappkuchen in loco 32 ½ — 32 Sgr., auf Lieferung 30 Sgr. Bei 3 “ 8 “ 8 Ausicht, daß jede Abänderung der Reichsverfassung vom 26. Mai “ 8 “ vanb St. Eitenne vennoch gi Sah Feerr g 18 8 8 Hamburg a vista 151 ¼ Br. Wechsel⸗Course. Leinkuchen 45—44 Sgr. 8 “ wird dem Llo vd “ Sf ö Korrespondenz der Zustimmung der Bürgerschaft bedarf, um für den bremischen W1“ 89 6 ] L1e dvo. 2 M. 150 ½ Br. 8 8. J““ Spiritus matt, pr. Frühjahr 20 ¾ % Br. und Gld., Juni — in ginwiendmnn wieee, 388“' ortwahrend nur die deutsche Sprache Staat rechtsverbindlich zu werden, ausdrücklich wiederl olen, so wie üalier “ l.lfr irrt sich imme 1 . b 92½ 1,8- b 2 piritus 2 1“ in Anwendung bleiben. hre Ansi — 8 “ 9 2 Die Wahlfrage des 28. April verwirrt sich immer mehr. Gestern 1“ 1““ Wien 30 G. Juli 25 ½˖ % Br., Juli —August 34 ½ % Br. Der Minister des Innern hat unterm 6 April nachstehend . 2eligh dehhn aussbrechen, daß die Grundlage des Bündniffes hat die Voix du Peuple Girardin's Kandidatur bekämpft und Fö 2. 9 . Ir g. 8 8 2b „ 2 stor: ves N 8 . 2 öfl9 8 vo 8 M eine Sv 8 ’ 4 T1“ 8 8 8 2₰ 8 1See 4 Berlin a vista 100 Br. Frankfurt 99 ½ G. Fettwaaren. Baumöl etwas fester; veflir das voen 25. Mat eine ganz andere geworden ist, als diejenige, wozu Dupont de l'Eure für die nächste Wahl empfohlen. Heute tritt
Gallipoli in loco 16 ¾ 9 I hat pril nachsteh
. 8 3 8 . 8 . 8 11X“ b G“ Verordnung, die provisorische Bestimmung des Census für das ie Bürgers 9 1Pb b B 8 näͤcht hl 1 2. . 98n 1 London 2 M. 18.5 810 “ 2 Rthlr. bezahlt, Malaga 165 1 L11614AXA4“ 9 Geueinde⸗Hürgerriche berreftend, gültig für dees E “ 111“ Girardin in der Presse mit einem Artikel gegen die Voix du Paris 3. Fr. 2 M. 6 8G“ “ Hamburg 34 ½ G. halten, auf Lieferung Gallipoli 17 hlr. 16 Rihlr 11“ unter der Enns, Salzburg, Steyermark, Kärnthen, Krain, Görz, welche hür Lossagung 188 veemisehrn 888 ” eUenic usf 611 Peuple auf, in welchem er mit der Erinnerung beginnt, daß er Wien, 12. April. Met. 5proz. 93 ½, 92 ⁄%, 93, 4proz. Petersburg 186 ½ G. Rthlr. bezahlt, 16 ½ Rthlr. gehalten, K kusnu zöl ohne Um⸗ Gradisca und Istrien, Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien und zunehmen, indem sie nicht zweifelt, daß eö6.A“ neksastech GöG ““ “ 8 L“ 4 ½proz. 81 326, ½, 9½, 2 proz. 49 ⅛, 49. Anleihe 34: 167, 167 ½, — zahlt. Palmöl flau, 11 ½ Rthlr. . Cocht -14 ½ Mk Lodomerien mit Auschwitz und Zator, Krakau und Bukowina, er⸗ Schritten des Verwaltungsraths ihr Sn sithensen 8-eh - schen Partei empfohlen habe, und deutet an, der Sieg der Sozia⸗ 107, 107 ⅛. Nordbahn ““ V Telegraphische Notizen gang. 1ma Ceylon 188 N CC1““ 22½ Rthlr.“ lassen: „In Gemäßheit der über Antrag des Ministers des Innern Der Redner motivirt seinen Antrag nft folgendem Grunde: g 18 “ v“ dhel fen. Mail 80 ½, 5. Pesth 87 ½, 87 ½. Bank⸗Actien 1070, 1 Te E418,892. Pe 5 3 8 W braun berger Leberthran 24 8 ithlr. InsReir 2 8 8 4 8 und über Einrathen des Ministerrathes erfolgten Allerhöchsten Ent⸗ Die von ihm vorgeschlagene Erklärung sei durchaus dem früheren Er erörtert dann die Gründe der V oirx du Peuple und zeigt den 1“1““ 2 Frankfurt a. M., 13. April. 2 ½ Uhr. Nordb. 41⁄. Met. Südseethran 12 Rthir. Br.; Leinöl e des, Sept. Dkt schließung vom 273 Februar l. J., werden im Grunde des §. 69 Beschlusse vom 27. März welchem der Senat in der heuti en Mit Unterschied der Wahl des 10. März und des 28. April. „Am Wechsel⸗Course. Fproz. 80 ½. 4 ½proz. 70 v⅛. Span. 29 ⅛. Bad. 31 ⅛. Kurh. 32 ½. Rüböl flau, April 11 %, April — Mai 1114“*“ des provisorischen Gemeindegesetzes vom 17. März 1849 und des theilung keine Rechnung trage gemäß gefaßt. Die Bürgerschaft 10. März“ bemerkt er, „galt es, sich zu zählen, zu protestiren. Amsterdam 163 ½ Br. E1 4 ⁄+9 mehr gesucht, jedoch wenig vor⸗ §. 87 der Reichsverfassung J Bestimmungen erlassen: 1) habe damals keine Voraussetzung ausgesprochen, sondern eine be- Aber die Wahl des 28. April hat einen anderen Zweck, als die Augsburg 117 ¾ Br. Hamburg, 13. April. 2 ½ Uhr. Berlin⸗Hamburg 76. Köln⸗ Butter flau, feine Was 8 1 1 In Oesterreich ob GG der Enns, 1“ Steiermark, stimmte Erklärung dahin abgegeben: Sie sei bereit, die Wahl an⸗ Gegenprobe des 10. März zu sein, besonders da man dadurch die Frankfurt 117. Minden 92 ½. Magdeb.⸗Wittenb. 56. Nordb. 39. handen. Schott. Roheisen Nr. 1 1 Rthlr. 15 Sgr. Kärnthen, BG 9 radiska, und b Böhmen, Mähren, zuerkennen, wenn der Senat sich mit ihr dahin vereinige, daß die Probe schw schen Gewißheit 6G Zweifen ziehen könnte.“ Er Hamburg 173 ⅞ Br., 17. Getraide sehr flau. 1166“ 1000 ler zu 4 Rthlr. begeben, schwimmend Schlesien, Galizien und Lodovmerien mit Auschwitz und Zator, Krakau erfurter Beschlüsse, bevor nicht Hannovers vollständige Theilnahme] habe gedacht, die Wahl des 28. April müsse beweisen, daß die Er⸗ London 11.48. - ) Zink in loco sind 1000 Ctr. zu 4 ½ r. beg sch und Bukowina wird 88 Jahresbetrag an direkter Steuer, von am Bunde wieder hergestellt sei, für Bremen keine Rechtsverbindlich⸗ fahrung der ersten sechs Monate der Republik für die Republikaner Paris 139. Paris, 12. April. 5 Uhr. 5proz. 88.65. Zproz. 54.95. 4 Br., 4 ¼ Gld. hbbe welchem nach §. 8 a, 23 9 und 28 1. die Eigenschaft der Wahl⸗ keit hätten. Sie habe also die Anerkennung der Wahl von einer Ueber⸗ nicht verloren. sei, daß der Fehler der Ausschließlichen von gestern, K. Gold 123. 6 — . hi e ee 55. üSee 293 Notirungen im Börsenbuch 8 GG B s8 berechtigung als Gemeindebürger abhängig gemacht is⸗ für alle einkunft in diesem Sinne zwischen Senat und Bürgerschaft abhängig guch die Ausschließlichen von heute sein zu wollen, wenigstens nicht Silber 1163. Amsterd am, 12. 86 “ 1 hr. Int. 5047. Span. 29½. 49 Rthlr. schwimmend und auf Abladung 8 111X1AX“ Gemeinden, welche nicht nach §. 6 des provisorischen L emeindege⸗ gemacht. In den Ausschüssen zu Erfurt sei nun ausdrücklich die Berech⸗ dgs Merkzeichen des Rückfalls an sich trage. Er habe sich jedoch — Ard. 12 vQ½. Met. 5proz. 76 ½⅜, 2½proz. 40 . Hope 86 ½. Stiegl. 4. Nthlr. Brfc 262 setzes eigene Verfassungen erhalten, provisorisch auf wenigstens einen tigung einer jeden Regierung, auszutreten, falls eine Abänderung der getäuscht. Die Bürgschaften, welche er seit dem 24. F⸗
8
I 9 . 111A“*“ 9 C. M. festgesetzt. Es muß jedoch dieser Steuerbetrag im Reichsversa ung vorgenommen würde, anerkannt worden, man habe 3 8 Se. f8
Leipzig, 13. April. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 10063 b à 27 Rehlr. bez., pr. Fruüh Gulden C. M. festgesetz g ssung vorg 8 I““ folgt eine Aufzählung alles dessen, was er für 11“ der Steuerpflichtige im laufenden Jahre mit keinem Rückstande das Schiedsgericht nicht anders werde erkennen können. Die von pont de l'Eure die Tagesordnung vorgeschlagen Cavaignac hal
2 8 7 4 1 : „E 5 ha ‚be
nit⸗Riesa 24 Br. Lötbau⸗Zittau 25¾ Br. Magdeburg⸗Leipzig Markt⸗Berichte. benbit nigst
8 Ng. gesrven viel Wahlberechtigte vorhanden sein sollten, als Ausschuß⸗ und Er⸗ machten Vorlagen ergeben, daß Abänderungen an der Reichsver⸗ erklärt er schließlich, es verstehe sich von selbst daß er vor der
77 82 „ — .
Erbsen 27 a 35 Rthlr. gef. . enigste bis z iesem Verhältnisse zu ergä 764 fg 3 ; er B. liate 16 ver⸗ 3 Aas be g henfolge nach wenigstens bis zu diesem Verhältnisse zu ergänzen Entwurfs ohne Zustimmung aller Betheiligten nicht getroffen wer eine neue Sitzung bei Herrn Thiers, um zu berathen, ob der Kan
5 8 , 2 18 88 zfd seß zer 25 F rtien fe remde . ragen. 28. 8 n in loco bis 88 pfd. schwer 25 ½ Fonds und Actien fest. Fremde Valuten flau und angetragen V Rogger v . elett ⸗ bruar der Republik gegeben, seien nicht genügend befun⸗ 3 g Kubol r. April 41 , pr. Ott. 33 ½. 11“ 1 -. Mai — Juni 86pfd. 26 a 26 ½ Rthlr. bez., pr. Juni — Juli verflossenen Steuerjahre vollständig bezahlt worden sein, und darf selbst die Ueberzeugung ausgesprochen, daß in einem solchen Fall naene 8 Gld. Leipz. B. A. 152 Gld. Ltipzig⸗Dresd. E. A. 115 ½ Gld. R pr. Ap „p dann. pr. Mai —Ir pf verflossenen Steuerjahre ständig bez fselbst zeugung ausges „daß solchen Falle die republikanische Partei gethan. Er bemerkt dagegen, daß Dua⸗ 1 — .,ꝙ½¶ —02 21 9 s . — . S EEE8EE11156 8 8 . ; 2 “ „ bEbbeeeee 88 Glr. Chem⸗ 82pfd. 26 , 20 ½ Rthlr. bezahlt, pr. Septbr. — Oktbr. 20¾ Rthlr. aushaften. 2) Wenn in einer Gemeinde bei Annahme des Jah⸗ dem Verwaltungsrath (wie man annehmen müsse, mit Zustimmung e zae Vater 8 — ü zulden C. M. nicht wenigstens dreimal üimmtlicher Bevollmächtiate dem Ausschuß des Volks 8, sich um das Vaterland wohl verdient gemacht“, daß diese Tages⸗ 5 16 resbetrages von einem Gulden C. M. nicht wenigstens dreima so sämmtlicher Bevollmäch igten) dem Ausschuß des Volkshauses ge⸗ ordnung die Rechtfertigung der Transvortati ö 8 214 Br. Berlin⸗Anhalt. 89 ¾ Br. Krakauer 66 Gld. Friedrichhah Stettin, 12. April. (Ostsee-Ztg.) (Wochenbericht.) Gerste 18 a 23 ordnung Fiechtfertigung der Transportation gewesen; dennoch Wilhelms⸗Nordbahn 40 ¼ Gld. Altona⸗Kiel 93 ½ Br. Deßauer bis 1A“ beständig kühl und unfreundlich; Hafer 15 a 17½ Rthlr. satzmänner 3 bählen sind, so ist die Zahl der Wahlberechtigten fassung vorgenommen seien. In dem Vertrage vom 26. Mai sei 98 1 H” eeh 8 as Wetter war in dieser Woche beständig kühl und unfrer ; Hafer 15 a 2 2 satzmänner zu wählen sind, G“ 8 gle fassung vorg I' 88 „Mai sei 8 8 ““ b Grvifs - bec B. A. 124 ½ Gld. Preuß. B. A. 93 ¾ Gld. ha gestern Mittag hoben wir heftigen Regen. “ “M aus den zunächst unter einem Gulden C. M. Besteuerten der Rei⸗ aber stipulirt worden, daß Abänderungen des Reichsverfassungs⸗ Eb 18“ Frankfurt a. M., 12. April. Zproz. Spanier waren heute Da sich der Wasserstand der Oder jetzt wesentlich gebessert hat, Rüböl pr. April 11 ¼ a 1 1 Rthlr. üloßt 8 Zu 1 8 . Mig ahl⸗Union Mai 11 ½ Rthlr. bezahlt, pr. Mai — Juni zahlt, den können. Die Bürgerschaft müsse die Rechte, welche die Verfas didat Foy nicht durch einen glänzenderen Namen, der mehr Hoff
1 ihres Steige ri ri r in Nach⸗ ürfe ir ehlenden Theil der schlesischen Abladungen in 1““ in Folge ihres Steigens von Paris und Madrid mehr in Nach so dürfen wir den fehlenden Th r schlesischen ge 1 “ In aI 1— b T1A1A1A14A“ frage, und deren Cours stellte sich bei ansehnlichem Geschäft höher den nächsten Tagen erwarten, welcher in Frankfurt und Krossen Septbr. — Oktbr. 10 ¾ Rthlr. bezahlt. Sachsen. Dresde 8 1 ö “ sung ihr garantire, wahren. Veränderungen bei Verträgen, welche fung Hebe, ersaßt Nete . lerhantehr Hof als gestern. Auch waren Bad., Kurhess. und Darmst. Loose ge⸗ versommert stand. Es ist wohl möglich, daß diesmal das Eintref⸗ Leinöl 11 ¼ Rthlr. gefordert. 8 1.“ wurde die Berathung über das Ausgabe 868 sterium sie genehmigt hat, dürften, ohne wiederum ihre Zustimmung einzu⸗ setzung Foy's durch einen anderen Kandidaten Schließlich ze schisc e eschte eine 1 f 6 891 Partieen Getraide ei twas grö⸗ Spiritus aus zweiter Hand ohne Faß 25 8 % bez., per August des Innern geschlossen. Unter Position 27, die Kunstakademie, holen, nicht stattfinden I 8 — 8 “ hließlich jedoch fragter. In österreichischen Fonds herrschte eine flaue Stimmung. fen der ziemlich belangreichen Partieen Getraide einen etwa grö⸗ Spiritus aus zwe 8 9 8 2 2 b ”] 5000 Rthlr. (593 Rthlr. mehr als früher) bewilligt 4 Di 6“ 5 ch d Vorschl vereinigte man sich darin, daß man mit Erfolg eine Aenderung Alle Gattungen derselben waren etwas billiger offerirt. Alle übri⸗ ßeren Druck der Preise hier am Platze veranlaßt, als solches bei 4 ¼ ℳ bez. X“ . wurden 15,000 2 ist mit 13,358 Rthlrn. und die 8 “ I’“ 9 F Vors 28 des Herr nicht mehr vornehmen könne. gen Fonds und Actien bei sehr geringem Umsatz gut preishaltend. dem ersten Transport der Fall war, denn inzwischen haben sich die ““ Die Kunstakademie 9 8 re vb Nach Ausweis satistischer Brandt vie Befai ung über Hiesen Gegent für heute auszu⸗ Die in Kopenhagen aus dem Nachlasse Thorwaldsen's ange DOesterr. 5proz. Metall. 80 ¾ Br., 80 ½ Gld. Bank⸗Actien 1139 Lager gemehrt und gleichzeitig lauten auch die Berichte aus Eng⸗ Engl. Roheisen Nr. 1, 1 Rthlr. 15 “ Leipzig mit 1641 9 E“ dde 1846 bis 1848 jüh ”- b un setzen. Hierauf gelangte noch ein Bericht der Convoye⸗T eputation kauften Bildwerke waren heute zum ersten Male im Louvre ausge⸗ Br., 1135 Gld Baden Partial⸗ Loose à 50 Fl. v. . 1840 52 ⅔ land und Holland so wenig ermuthigend, daß es nicht befremden Schott. Heringe, Crown unh fullbrand 42¼ Rählr. verst., 3* Uebersichten haben in EEE““ e117 “ Id. 8 G üiber die im vorigen Jahre beschafften 8 für das nächste Jahr stellt Sie finden großen Beifall. Br., 52 ½ Gld a2 36 Fl. v. J. 1845 31 ½ Br., 31 † Gld. darf, wenn sich die Käufer in der nächsten Zeit zurückhaltender zei⸗ Rthlr. unverst. 3 ½⅔ 111“ b 2 CC 78 hg. 8 Bna zuse 1 Gleichzeitig hI bar HE I “ Hert Hyppolite Bonnelier hat beim Staats⸗Anwalte i 6äTöTE1ö“ F Eööö1“ 329 2 85 8 5 Rthlr. unverst. gef., Fetlhering 5 a 13 Rthlr. nen⸗ un 36 Schüler e Baunsch chl. Meichz — ion, wobei namentlich die Frage, ob durch die Correction der L2 Z 8 No.⸗. 88 1. d eee, Fr. Kurhessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 % Br., 32 ½ Gld. Sar⸗ gen als bisher. 6 Rthlr. verst., 5 Rthlr. u 1“ bX“ 1“ L . “ Klage auf Verläumdung gegen Herrn Lucas, den Verfasser der “ Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 Br., 32 ½ 9 Sler wir in Weizen seit Montag einen sehr bedeuten⸗ verst., 4 a 12 Rthlr. unverst. gef. vM“ aber auch ein Antrag des Fecfcseigeeent Feg eurr an . Aosh ser Sg; erhebliche Verringerung G Jahfe Hoch⸗ Broschüre: „Menschen und Dinge der Gegenwart“, Gld Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 72 ½ Br., 72 ½ Gld., do. den Umsatz, und das Quantum, welches verkauft wurde, beläuft Domingo Blauholz 2 2 2 da Riszlr. G esan Rebl⸗ welchem die Regierung in 11““ heeh Perbindline 6“ WWW stehe, “ “ De⸗ Der Repräsentant Ducouyx hatte gegen Herrn Victor Bouton, Ver⸗ * 7 7 S 9 2 8 5 —; „ 5 2 5 8 1 8 8 “ „ 8 or 8 pf 8 8 ) ß 8 4 8 „ 5 11u Le „ pf erb . H b 0 „ zo† 0 MPo 8 5 5 2 5 des 5 2 8 44 2 25 Fl. 26 ½ Br 01 Gld. Spanien Z proz. inländ. 30 Br., sich auf ca. 1400 Wspl. wovon der größte Theil schwimmend oder Pernauer Leinsamen 10 12 Rthlr. verf „ igaer 2 2 hebung der Kunstakademie zu feipzig “ die Ku t pu⸗ ation unter Hinweisung auf die isherigen Resu⸗ ate entschieden fasser des Werkes: „Revolutionaire Profile“, ebenfalls wegen Ver⸗ 5 ., 81 „ 8 zu Dresden zu bewerkstelligen sei, so wie daß an die in die Kunst⸗ bejaht wurde, bewilligte die Bürgerschaft den für dieses Jahr ge⸗ läumdung Klage angebracht. Derselbe ist nun zu 3 Monaten Ge⸗
205q — 69 8₰ 8 29 ½ 8 8 2 23 Br., 122 ¼ Gld., do. 4proz. f eben ist Gehandelt sind 60 Wspl. gelb. schles. Memeler 9 Rthlr. verst. gefordert. 1 1“ ö 8* 1 — — - ““ Friedrich⸗Wilhrime⸗ 82 nevung gegee yfr Maßtrsat 8 46 ½ 1142 Wspl. - Palmöl 1ma 115 Rthlr. verst. gesordert und bez. akademie zu “ 1““ 1.1 G Kredit ““ 19 dugna chn eine fängniß, 100 Frs Geldbuße und 4000 Franken Entschädigung ver⸗ n .“ 1u6 ö““ b “ 1“ C111 ’ 5 H sche 10 ¼ a 1021. Rthlr. verst. gef., 10½ Rthlr. auf geeignete Vorbildung zu machen seien. Nach einem ebenfalls eputation von 9 Mitgliedern niederzusetzen, welche nochmals dar⸗ h“ 5 Nordbahn 42 ⅞ Br., 42 ½ Gld. Bexbacher 81 ½ Br., 81 ¼ Gld. desgl. 88 —89pfd. zu 48 ½ Rthlr., 50 Wspl. gelb. schles. 90 pfd. ab Casansche Pottasche 10 ¼ a 12 8 3 “ C1111“ 88n L114““ unrtheilt worden.
, Sg sd. z angenommenen Antrage des Abgeordneten Dr. Schwarze soll die über berathe und berichte, wie die Hochwassergefahr, namentlich für In Marseille haben mehrere Kleiderhändler sich gegenseitig
Wspl desg f verst. bezahlt 9 Rthlr. unverst. gefordert. Regierung in Erwägung ziehen, ob der Kunst nicht besser durch die Stadt, auf wirksame, nachhaltige Weise beseitigt werden könne. verpflichtet an Sonn⸗ und Feiertagen ihre Magazine zu schließen ¹ 2 hlel, g 8 ) b 9 .
Köln⸗Minden 95 ½ Br., 95 ½ Gld. zuladen bis 15. Mai zu 49 ¼ Rthlr., 52 4 Verbindung mit 60 Wspl. 90—91 pfd. abzuladen zu Neue Rosinen 13 8 Rthlr. verst., 9.2 l⸗ 68z — J v“ ¹ schwimmend, in T 9 thlr. verst. gefordert. Aussetzung von Preisen als durch Kunstakademieen aufgeholfen wer 8 In den Preßprozessen gegen die Voix du Peuzte die
Hamburg, 12. April. 3 ½ proz. p. C. 86 X% Br., 86 ½ Gld. 5 On. c April abzuladen Iöö1“ 28 ½¼ R Prã ig. 2 104 ¼ Br. iegl. 855 Gld. 49 ½ Rthlr., 200 Wspl. desgl. 90 pfd., bis ult. April abzu 3 Banca Zinn 281 2 ispel 88 ,pfd. bromberg. Weizen wur⸗ mn konmn “ b 2 H b. “] 28 9 R. I Br 6b e 9 8Se “ liefern zu 49 ½ Rthlr., 150 Wspl. desgl. ohne Probe Nach der Börse. 56 Wispel 88pfd. breo⸗ g 3 den - sition 28 wurden fürdie allgemeinen Straf⸗ und Versor⸗ BVeillées du Peuple und das Feuille du Peuple ist der 27 Glr Cees. Verein, Et 1074 Br. 31071 Gld. aber 89 Pfv. mindestens zu liefern, zu 49 ½ Rthlr., und 100 Wspl. den zu 50 ½ Rthlr. gensur89, fd. 25 ¼ Rthlr. Br. u. Gld., 86pfd. ö“ finge 935eter 1901 Rcher mehr als in der früheren Ausland . Staats⸗Anwalt von der Anklage zurückgetreten. 27⅜ Gld. oz. Rüs rein. 1 Br., 7½ Gld. Nö. “ 8 E rantie zu 49 8 en pr. Frühjahr 82 pfd. 25 % Rthlr. Br. u. Gld., 86 pfb. Zuüungsanstalten 150,935 Rthlr. (. g9 “ u * “ Einem Gerüchte in der National⸗Versamml zufol 9 7571 g, 7 I 8 - 2e, 90 Pfd. abzuladen, ohne Gewichtsgarantie zu 4 Roggen pr. Frühjah 28S va d Geld S. 8. r. 8— 5,791 Rthlr die Heil⸗ und .“ Einen erüchte Natio rsammlung zufolge, hat Hamburg⸗Berlin 77 ½ Br., 77 ½ Gld. Bergedorf 91 Br. Magde⸗ desgl. ohne Probe, . 8 gg. * 3 5 ‧ Juni — Juli 82 pfd. 26 Rthlr. bez. un eld, Periode) bewilligt und zwar: J. 15,791 Rthlr. für die Heil⸗ un B h England seine Schiffe aus dem Stillen O Scb. sich⸗ burg⸗Wittenberge 58 Br., 57 ½ Gld. Altona⸗Kiel 92½ Br., 92 Rthlr.; ferner 50 Wspl. pomm. 90pfd. zu 8 Mt aas dscnehünaathlrn 8gg veühie 26 ¼ Rthlr. Geld, pr. Sept. — Okt. 82 pfd. Verpflegungsanstalt zu Sonnenstein; II. 35,859 Rthlr. für die Frankreich. Gesotzgebende Versammlung. Sitzung 8 1 d6 Mheegetre ce Fee Bihüeh. . Gld. Gl.⸗Elmshorn 25 Br. Köln⸗Minden 93 ½ Br. u. Gld. weißem Weizen 60 Wspl. schwimmender schles. 9* Isvl hegar⸗ 86pfd. 26 Rtylr. Geld. Landesversorgungsanstalt zu Kolditz; UII. 7014 Rthlr. für die vom 10. April. Den Vorsitz führt Dupin. An der Tagesordnung be-n en d Hafen von Malta Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 40 ¼ Br., 40 Gld. Mecklenburg 72 Wspl. desgl. poln. 89pfd. zu 50 Rthlr., 144 “ eeégl. 27 Rcehlr. Br., S bt. —Okt. 10 ½ Rthlr. bez. Königliche Blindenanstalt zu Dresden; IV. 3600 Rthlr. für das ist die zweite Berathung der Paris⸗Avignoner Bahn. Darblay’s 19 1““ . gefaßt zu sein. 31 Gld. vb88ß8;pfd. zu 50 ½ Rthlr., 62 Wspl. desgl. bromberger 88 ½ pfv. zu Rüböl zeerster Hand zur Stelle 25 ½ % bez., pr. Frühjahr Landeswaisenhaus zu Großhennersdorf; V. 21,800 Rthlr. für die Amendement lautet: „Provisorisch wird die Paris⸗Avignoner Bahn Schweden und Norwegen. Christiania, 26. März. Wechsel⸗Course. Spiritus au 8 auf Staatskosten bis Chalons vollendet.“ Er begreife, daß der (Faedrel.) Der ungewöͤhnlich strenge Winter beginnt endlich zu
24* 18 8 vhr Ener raer 89pf 2 1 8 2 1 7 7 8 “ 51 Rthlr. und 150 Wspl. sehr ö“ I 26 ½ mQ% Geld, pr. Juni — Juli 25 ½ % Br. vereinigten Landesanstalten zu Hubertusburg; VI. 17,117 Rthlr. 85 b s 5 D. 1
Paris 187 ½. 9 zu 52 Rthlr. Um eine andere Partie von 150 Wspl. weiß. brom⸗ 262 .,Ce h Mehle 24 Sgr. Br., 4 ¼ Rthlr. Geld. für die Corrections⸗ und Erziehungsanstalt zu Bräunsdorf; VII. Staat nicht die ganze Linie bauen könne. Das sei aber kein Grund, weichen, aber langsam und unter harten Stürmen. Der März fing St. Petersburg 34 ½. berger wird noch unterhandelt. Zink⸗ b 33,555 Rthlr. für das Corrections⸗ und Arbeitshaus zu Zwickau einer Compagnie ohne Konkurrenz 99 Jahre eine Zinsengarantie mit ruhigem Wetter und milder Luft an, und im Laufe weniger
London 13.9. img Von Roggen ist in den letzten Tagen wenig für Norwegen, Stettin, 13. April. 89pfd. bromberger Weizen 512 Rthlr. und VIII. 21,349 Rthlr. für das Zucht⸗ und Correctionshaus zu von gleicher Dauer und ein Aufgeben von 154 Millionen zu über⸗ Tage sanken die Schneemassen außerordentlich. Die gewöhnliche Amsterdam 35. 60. 1 dagegen ziemlich viel für das Consumo unserer Provinz gekauft; Roggen pr. Frühj. 82 pfd. 255 Rthlr., pr. Okt. 27 Rthlr. Waldheim. Die nicht bedeutende Mehrforderung von 9010 Rthlrn. lassen, und zwar nur zu der Compagnie Seigenem Nutzen. Folge des plötzlichen Thauwetters nach einem schneereichen Winter, Frankfurt 88 ½. ö die Besorgniß, daß bis zum Stichtage für Frühjahrs⸗Lieferung Rübbl pr. Mai 11 ½ Rthlr., pr. Okt. 10 ½ Rthlr. 8 “ ist durch die erhöhte Frequenz aller dieser Anstalten hervorgerufen wor⸗ 40 Millionen ‚füllten die Lücke zwischen Dijon und Tou⸗ naämlich eine unendliche Menge von Schnee⸗ und Wasserstürzen, ees 175 ⅛. 6 1 8 Manches von den erwarteten Zufuhren ausbleiben würde, U. Spiritus 25 ⁄8, pr. Frühjahr 26 ½¼, pr. Juli 25 ½, 25 % Geld den; sie ist gegen früher um 75 pCt. gestiegen, während die oben nerre; das könne der Staat leisten; dann habe er eine trat indessen auch ein. Der Bewohner der Ebene kann sich schwer⸗ 88 die Preise auf diesen Termin um 1 Rthlr. pr. 1 hen 1“ 1 veranschlagte Summe nur um 6,1 pCt. gewachsen 1 so daß wäh⸗ Linie von 360 Kilometer 18 sofortigen Betriebe, miit einem lich eine Vorstellung von den Scenen machen, die manche Gebirgs⸗ Preußiich 88 “ aber diese Furcht durch den besseren veeeg. zesei “ “ 1 rend früher durchschnittlich pr. Kopf 50,7 Rthlr. in Ansatz gebracht Jahresnettogewinn von 6,640, 0 Fr., womit Ice der Rest der gegend im Frühjahr darbietet, wenn sich die Schneemassen von den Gold al Woheler 543. u weshalb denn auch gestern die Stimmung „ Rthlr bez., Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuch 8 werden mußten, gegenwärtig blos 49,7 Rühlr. zu rechnen sind, was Bahn gg E W“ habe man e. Wamtenam besser steilen Bergen ablösen und unter Donnergekrach zertrümmert in die In Wechseln war es heute lebhaft ö 1e ist Sae atg zhar 86e vfa S2p t. 256⁄ Rthlr. Beilage ür die laufende Finan periode eine Ersparniß von ungefähr angewen det. Er bitte die Versammlung, seinen ntrag anzuneh⸗! Thäler herabstürzen, wo sie Häuser fortreißen und begraben, Felder bez., 25 Rthlr. Br., 25 Rthlr. Gld., 86pfv. 26 Mthlr. Br.,