nicht für aufgehoben zu erachten sind, daß daher, wer öffentliche Aussteuer⸗, Sterbe⸗ und Wittwenkassen errichten will, dazu der ausdrücklichen Genehmigung des Staats bedarf und daß mithin Stifter und Theilnehmer an solchen nicht ausdrücklich genehmigten öffentlichen Kassen sich der Gefahr von Verlusten und Bestrafungen aussetzen. Berlin, den 12. April 1850. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Hinckeldey. So ielt. 48ste Abonnements⸗
Der Markt zu Richmond, roman⸗ theilweise nach einem Plane des
Musik von Friedrich von Flotow.
Königliche
Freitag, 19. April. Im Vorstellung: Martha, oder:
tisch⸗komische Oper in 4 Abth.,
St. Georges, von W. Friedrich.
Klischnig. mit Gesang, nach dem Englischen bearbeitet. (Herr Klischnig: den Affen Marmizetto.) Vorher:
Zum letztenmale in dieser Saison.
Musik von Gastrolle.)
20. April. Im Schauspie
lhause. 70ste Abonnements⸗ Trauerspiel in 5
Sonnabend 89. Abth., von
Vorstellung: Wallenstein’s Tod. Schlller Anfang 6 Uhr.
Königsstädtisches Theater. Freitag, 19. April. Neunte Gastdarstellung des Herrn Der Stumme und sein Affe. Romantisches Drama Tanz, Gruppirungen ꝛc., in 3 Abtheilungen, frei Musik vom Kapellmeister Binder. 1 Mitten in der Posse in 1 Akt, nach dem Französischen. (Italienische Opern ⸗Vorstellung.) Norma. Oper in 2 Akten. (Sga. Claudina Fiorentini: Norma, als
Sonnabend, 20. April.
Bellini.
Klischnig. Der Stumme und sein Affe. Vorher: Schwank in 1 Akt, von A. von Maltitz.
Sonntag, 21. April. Zehnte Gastdarstellung des Her Die Leibrente.
Meteorologische Beobachtungen.
Nach einmaliger Beobachtung.
Abends 10 Uhr.
Morgens
Nachmittags 6 Uhr.
1850. 17. April. 2IWZ
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt Dunstsäüttigung . Wetter
b 11““ S. S. 80. Wolkenzug....
ö,. 1“ Par. 333,54“ Par. 333,62“Par. Quellwärme 7,4“ R. + 8, R. + 16,2 ° HR + 7,98 R. Flusswärme 5,4 28 + 7,4° R. + 3,9°R. + 4,4° R. Bodenwärme 94 pCt. 36 pCt. 74 pCt. Ausdünstung trüöb. beiter. hciter. Niederschlag0, — Würmewechsel! 16,3° S. — + 6,1.
Tagesmittel: 333,52“ „Par.. +† 10,909 KR. —P 5,2“ R. 68 pcCt. S0.
—
Anfang halb 7 Uhr.
Berliner Börse vom 18. April.
mechsel- Course.
Brief. Geld
Kurz 142 142 ¼
2 Mt. 142 ½ 142: 151 ½ 1502
150 150 ½
26 ½
Amsterdam do. 830 IHr ... . . . .. . . . . . .. . . . ... 8 300 Mk. V 1 Lst. 300 Fr. 5 — Wien in 20 Xr. 18 18 1* 2 Mt. Augsburg. 5 8 Breslau 100 Thlr. V 2 Mt. V 8 Tage V
1 7 Kurz
V 3 Mt. 3 26 ½ 6 2 hlt. d
2
2
Mt.
London
Mt.
1“ 28 56 24 107 ⅓
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls 100 Thlr. 2 Mt. 38 100 PFl. 2 Mt. 56
Frankfurt n. M. südd. W. 100 SRLl. 108½
Petersburg 3 Wochen Inlündische Fonds, Lfundbriefe, KHommunal- Papiere und Geld-Course.
zf. Brief. Geld. Gem. Zf. Brief.
Preuss. Freiw Anl 5 106 1 5 ½ Pomm. Pfandbr. 3 ½ 95 ⅓ St.-Schuld-Sch. 8 ½ 86 ⅔ 86 ½¼ Kur- u. Nm. do. 3 Sech.-Präm.-Sch. 102 ⅔ 3 ½ K. u. Nm. Schuldv. — — do. Lt. B. gar. do. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 104 103 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. —
do. do. Westpr. Pfandhbr. Grossh. Posen do. do. do. Ostpr. Pfandbr. 8
Geld. Gem 95 4
8
Schlesische do.
— 02 oe en & 8*—⸗ ☛
828
99 89] 100 1⁄2 100 ½ I“
Je
Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. Disconto.
1
Ausländische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. 4 95 ½
do. Part. 500 Fl. 4 80 ½
do. do. 300 Fl. — 123
IHHamb. Feuer-K. 3 8 —
do. Staats-Pr. Aul. — — Lübeck. Staats-A. 4 ½ 98 ½ 98 Iloll. 2 ½ 0% Int. — Kurh. Pr 0. 40 th. 32 ½ 32 N. Bad. do. 35 Fl. — 18 —
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. dS db5 5 do. v. Rthsch. Lst⁷ do. Engl. Anleihes⸗ do. Poln. Schatz 0. do. do Cert. 1L.A. 8
Eisenbahn- Actien.
Der Reinertrag wird nach erfeolgter Bekanntm.
Tie mit 3 ⅜ Ct. bez. Actien sind v. Staat gar.
Berl. Anh. Litt. A. B.
as
Rein-Ertra 1848.
Stamm-Actien. V Kapital. 8 — Tages-Cours.
Börsen-Zins- Rechnung.
in der dazu bestimmten Mesal. ausgefüllt.
Prioritäts- Actien.
V Kapital.
Tages — ( ours-
Zinssuss.
Süämmtliche Prioritits-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
897 u. etw. X bz 75 ½ 3 J, bz. n. G. 103 bz.
64 ¾¼ bz u 6. 142 B.
6,000,000 8,000,000 4,82 1,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Petsd.-Magd. .. Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger.. Halle-Thüringer..... GCSI dOOo Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A.
do. Lit B. Cosel -Oderberg .... Breslau-Freiburg. .. Krakau-Oberschl.. .. BerE NI Stargard-Posen Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb. ...
64 ¼ G. 65 B. 93 ½ bz. n. G 40 6.
— — 8S=I=ò2=S
78 B 83 a ¼
104 a 4 bz. u. G. 102² ¼a bz.
70 bz. u. G.
67 ½ bz. u. B.
40 p. 39 ¼ 6.
83 bz. u. G.
Quittungs - Bogen.
Aachen-Mastricht .
Ausländ. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. S8,000,000
6d0 Prion.
do. do. L. B. 200 F! —17 Poln a. Pfdbr. a. C. 4 . 96 ¼
w
Schluss-Course von Cöln-Minden 93 ¾ G.
95 bz. 101 B. 98 B. 92] ⅔6 B. 101 ½ b2., u. H. 99 ¼ B. 105 B. 99 G. 10123 G. 103 ¾⅞ 6. 83 B.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 100,000 1,100,000
Berl Cc“ do. IOo1IISer do. Potsd-Magd. .. do. do. 1“ do. do. Litt. D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer....
Cöln-Minden do. do.
Rhein. v. Staat gar. doOo . Prioritaät do. Stamm Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn do. do.
Oberschlesische Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg.....
Steele-Vohwinkel do. do. II. Ser.
Breslau-Freiburg ... Berg.-Märk.
AnH
—SSSN==
8*
₰᷑ 8—
104 bz. 102 ½ B.
84 B.
96 B. 82 B.
SSnSISSnSEnREEEene
100 ½ 8.
¹
Börsen- Zinsen. Reinertr. 1848.
Ausl. Stamm-Act.
᷑
2,050,000 6,500,000 4 4,300,000 4
Kiel-Altona p. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
85
von Preussischen Bank-Antheilen 93 ¼ * bz.
Sourse erhielten sich bis Ende der Börse in steigender Tendenz.
Das Geschäft war heute wegen der besseren Renten-Notirungen von Paris lebhafter, als dieser Tage, und die
Auswärtige Börsen. Breslau, 17. April. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 ½ Gld. Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Gld. Poln. Papiergeld 96 ¼ bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 86 ½¼ bez. u. Gld. Staats⸗ schuldsch. 86½ Br. Seehandl.⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 104 Br. Posener Pfandbriefe 4 proz. 100 ½ Gld., do. 3 ½ proz. 90 bez. Schlesische do. 3 ½ proz. 95 6 Br. do. Litt. B. 4proz. 99 12 u. † bez., do. 3 ½ proz. 92 ½ Br. Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 Br., do. neue 4prsz. 95 Gld., do. Partialloose a 300 Fl. 122 Gld., do. a 500 Fl. 80 ¾ Br., do. Bank⸗Certif. 2 200 Fl. 173 Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗ Obligationen a 4 pCt. 79 ¼ Br. Actien: Oberschlesische Litt. A. 103 ½ bez. u. Br., do. Litt. B. 103 Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 75 ¾ Br. Nieberschle⸗ sisch⸗Märkische 83 ½ Br., do. Perioritäts 104¼ Br., do. Ser. III. 102½ Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95 Br. Neisse⸗Brieg 36“ Br. Krakaun⸗Oberschles. 67 u. 67 ¼ bez. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 38 % u. 39 bez.
Wien, 16. April. 4zproz. 81 ¾, 1%, . 2 ½ proz. 49 — ½, r. Anleihe 34: 169 ⅔, 7, 170, 39: 108— ½. Nordbahn 108 ½%, 9, 109 ½. Gloggnitz 112— 111 ¾. Mail. 81 ½ — 81. Pesth 87 ½ — 87. Bank⸗Actien 1082, 85. K. Gold 123 ¼, ¼. Silber 116 .
8 Wechsel⸗Course. Amsterdam 164 Br.
Augsburg 117 ¾ Br. Frankfurt 117 ½ Br.
Hamburg 173 ½ Br
London 11. 51 Br.
8 Paris 139 ½ Br. 1
Fonds und Actien anfangs niedriger, schlossen höͤher. Fremde Va⸗ luten ohne Nachfrage, bei geringem Umsatz mehr Brief als Geld.
Frankfurt a. M., 16. April. Im Geschäfte herrschte an heutiger Börse wenig Lebhaftigkeit. Nur einige geringe Um⸗ sätze fanden in Fonds und Actien statt. Für Oesterr. 4 ½proz. Metalligs. und Zproz. Spanier zeigte sich zu etwas besseren Prei⸗ sen mehr Begehr. „Belg. Oblig., Badische und Kurhess. Loose, so wie F. W. Nordbahn, waren unter der gestrigen Notirung angebo⸗
n. Alle übrigen Gattungen preishaltend. “ Oesterr. 5proz. Metall. 791 Br., 79 Gld. Bank⸗Actien 1420
Met. 5proz. 93 % — ½. 4proz. 72 ½ — ¼.
3
Altona⸗Kiel 92 ½ Br., 92 Gld. Köln⸗Minden 92 ⅓ Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 39 ¼ Br., 39 Gld. Mecklenburg 30 Br. Wechsel⸗Course. Paris 187 . St. Petersburg 34 ¼. London 13. 9. Amsterdam 35. 65. Frankfurt 883½. Wien 175 ½. Breslau 152 ¼. Louisd'or 11. 2 ½. Preußische Thaler 50 ⅛. Gold al Marco 436 ½. In Wechseln war heute ziemlicher Umsatz. höher und begehrt, einiger Umsatz. Paris, 15. April. Zproz. 54. 40. bahn 408. 75. Nach der Börse.
54 ½ Gld. Br. u. Gld. Gl. Elmsh. 25 Br.
Fonds und Actien
Nord⸗
5proz. 87.85.
5proz. 87. 87 ½. Wechsel⸗Course. Amsterdam 210 ¼. Hamburg 185. Berlin 365. London 25.45. Frankfurt 210 ⅛. St. Petersburg 396 ½. b “ Es gab nichts Neues in der Politik, um Einfluß auf die Course zu üben. G London, 15. April. 3proz. Cons. p. C. 95 ⅛, ¾, a. Z. 95½, ¼. 3 proz. 97, 96 ⅞. Ard. 18 ⅛, . Pass. 3 , x. 3proz. 373, 37. Int. 56 ½, 55 ⁄., 4proz. 85 ½, ¼. Mex. 29 ¼, 28 ⅛. Peru 69, 68 ½. Bras. 89, 87. Cons. blieben zu ihren Eröffnungspre Fremde Fonds fest und Peru gestiegen. niedriger. 72
3 4
isen unverändert.
Eisenbahn⸗Actien
Cons. p. C. 95 ½, ½, a. Z. 95 ½, J. Fremde Fonds fest und steigend. Amsterdam, 15. April. Von Holl. Fonds waren heute Int. bei einigem Geschäft etwas flauer; dagegen 4proz. gefragter. Span. bei ziemlich belebtem Umsatz in Ard. mehr angeboten. Russ. und Oest. gut preishaltend. Port. etwas minder fest. Peru höher
vß Beden Partial⸗Loose a 50 Fl. v. J. 1840 51 ½Br., 51 ¼ 1 Uial-Looze 8 86 F. v. J. 1845 31 ½˖ Br., 31 Gld. Kurhessen Par⸗ Loost à 36 8 1 ) Rthlr. 324 Br., 32 Gld. Sardinien Partial⸗ stadt Parte Fr. bei Gebr. Bethmann 33 ¼ Br., 32 ½ Gld Darm⸗ Br., 2eeFoose ² 50 Fl. 72 ¼ Br., 72 Gld., do. a 25 Fl. 257 in. 300 1d., Spanien Zproz. inländ. 29 ¾ Br., 2
2 500 Fl. 80 ¾ Br., 80 ½ Gid
41 Br., 40 ¾ Gld 82 Minden 94 ¾ Br., 93¾ Gerbacher
Hamburg, 16. Apri E. R. 104 ⅞ Br. „St April.
80 ¾ Br., 80 ½ Gld.
„Stiegl. 85 ½ G
Ardoins 10 Br. Zproz. 274 de 27 ½ Gld Verein. St. 107 Br., 107 Gid ½ 4 und Gld. Bergedorf 90 Br. .
6proz.
Fl. 25 ¾ Poln. 300 Fl 9 29 % G
Poln. 300 Fl. Loose 123 Br., 122 ½ Gld, do. Aproz. Obltgatibnne Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn Köln⸗
3 ⁄proz. v. C. 87 Br., 86 ¾ Gld. Dän. 70 Br., 69 ½ Gld. amerikan. M Hamburg⸗Berlin 75 Br. agdeburg⸗Wittenberge 55 Br.,
gesucht. Mex. niedriger. — 1
ges Holl. Int. 55 ½, 77. Zproz. neue 65. Span. Arb. 11 ½, l.
gr. Piecen 11 ½, 1 ¼. Coup. 8 ½, . Russ., alte 103 ½. Oesterr.
Met. 5proz. 75 ⅛, . 2 ½¶p&roz. 41. Mex. 28, 27 ½. Peru 69 ⅛. Wechsel⸗Course.
Paris 56 1¾%¾.
Wien 30 G. ““ Frankfurt 99 ¼ Gben I. 12. 2 8., k. S. 12. 7½¼.
Hamburg 34 ⅛. “
Petersburg 186 ½.
8 fias chte. erliner Getraidebericht vom 18. Apri Am heutigen Markt waren die Preise 8 aren üs
Weizen nach Qualität 45 — 50 Rthlr. Roggen loco 25 —26 ½ Rthlr. 1 „ pr. Frühjahr 24¼ Rthlr. Br., 24 G. Mai/ Juni 24 ½ Rthlr. Br., 24 ¼ G. Juni / Juli 25 Rthlr. Br. u. G. Fuli /Aug. 257 u. Rthlr. bez., 25 ¾ Br. u. C. Sept./ Oktbr. 26 ½ Rthlr. Br., 26 ¼ bez. Gerste, große loco 19—21 Rthlr. „ kleine 17—19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr. „ pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 29—32 Rthlr. „ Futterwaare 26 —27 Rthlr. Rüböl loco 115⁄2 Rthlr. Br., 11½ G pr. April 11 ½ Rthlr. Br., 11 ¼ bez. u. G. April /Mai 11, 11 ½ u. 22 Rthlr. bez., 11 ¼ Br., ½ Mai / Juni 10 ⁄2., u. Rthlr. bez., 10 ½ Br., ½8 G Juni /Juli 10 ½⅞ Rthlr. Br., 10 ½ G. Juli /Aug. 10 %2 Rthlr. Br., 10 ½ G. Aug., Sept. 10 ⅞ Rthlr. bez., Br. u. G. Sept./Okt. 10 ½ Rthlr. Br., 105⁄2 bez., 10 Leinöl loco 11 ½ Rthlr. Br. „ pr. April 11 ⅛ Rthlr. Br. „ April / Mai 11 ½1 Rthlr. Br Mohnöl 14 ½ a. 14 Rthlr. Palmöl 12 ¼ a 12 Rthlr. Hanföl 13 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ¼ a 12 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 14 ½ Rthlr. bez. mit Faß pr. April; 142 ““ April/Mai 14 ½ Rthlr. verk. u. Br., * G. MaiJuni 14 Rthlr. Br., 14 ½ G. Juni /Juli 14 12 u. Rthlr. verk., 14 ¼¾2 Br., ½ G. Juli /Aug. 15 u. 1442 Rthlr. verk., 14 5 Br., G.
Wetter: heiter und warm.
Geschäftsverkehr: still.
Weizen ohne Aenderung. Roggen geschäftslos. Rüböl nahe Termine etwas fester. Spiritus matter.
Stettin, 17. April. Das Wetter ist trübe. kein Geschäft. 8
Roggen in loco 27, 25 ⅜, 82pfd. 25 ½, ½, 86pfd. 20 Rthlr., pr.
Rüböl pr. Okt. 10 ½1, 4 Rthlr.
Spiritus 25 ½8, , pr. Aug. 24 ¼ Rthlr. bez.
Telegraphische Notizen.
Frankfurt a. M.⸗ 17 April. 2 ½ Uhr. Nordb. 39 ¾. Met. 5proz. 79. 4 ½proz. 69 ½. Span. 29 ½. Kurh. 31 ⅛. Bad. 31. Wien 102 ½.
Hamburg, 17. April. Geschäft. 8
Hamburg⸗Berlin 74 ½. 54. Nordb. 39.
Paris, 16. April.
Amsterdam, 16. April. Zproz. 29 7. Met. 2 ½Upproz. 402½.
In Weizen
87 pfd. 26 ½ Rthlr., pr. Frühjahr Okt. 82pfd. 27 ¼, 27 Rthlr.
2 ½ Uhr. Die Börse heute ohne
Köln⸗Minden 92 ½. Magdeb.⸗Wittenb.
5 Uhr. 3proz. 54. 85. 5proz. 88. 50. 4 ½ Uhr. Int. 55,%6. Ard. 11 ½. 5proz. 76 ⅛. Russ. Stiegl. 85 ½.
rschen Geheimen Obe ⸗Hofbuchdruckerei.
Berlin, Druck und Verlag der Decke s Beilage
673
T1“ Deutschland 8 ““ Z Wien. Denlschrift ungarischer Notabeln. — Verordnung. — Vermischtes. Ausland. Frankreich. Paris. Berichtigungen über die Militair⸗Unruhen in An⸗ gers und den Unfall des Präsidenten. — Schreiben an den Präsidenten. — Fest bei Normanby. — Reise des Papstes von Terracina nach Fro⸗ sinone. — Herzog von Leuchtenberg. — Das Zeitungsstempelgesetz. — Berathung über das Deportationsgesetz. — Vermischtes. 8 Schweiz. Bern. Ueberreichung des Berichts über die Arbeitervereine an eine Kommission des Nationalraths. — Fortsetzung der Diskussion des Militairgesetzes im Ständerath. — Neuenburg. Umherziehende Graveur⸗Arbeiter.
t der deutschen Gesellschaft der Stadt New⸗York Eisenbahn⸗Verkehr.
Nichtamtlicher Theil
Deutschland.
Oesterreich. Wien, 15. April. In schrift, welche 25 ungarische Notable (voran Georg Graf Apponyi, Baron Josika, Graf Franz Zichy Jofepl 89 menyi, Graf Paul Szechenyi ꝛc.) in diesen Tagen an den maise gerichtet haben, erheben sie Vorstellungen gegen Alles, was aeter neuesten Maßregeln in Ungarn dem öffentlichen Gefüͤhle ” Vol⸗ kes und seinen theuersten Ueberlieferungen widerspreche; sie den Kaiser begrüßen als „den Wiederhersteller der Königlich G als den Schirm wahrer Freiheit, den erhaltenden ig garns, den Begründer seiner festen Einigung mit dem constitutio⸗ nellen österreichischen Kaiserreich“, aber sie möchten ihn zugleich als den Landesfürsten segnen, „der ein wahrer Friedensstifter, im Er⸗ halten und Gestalten gleich entschieden, die Traditionen der Vergangenheit mit den Nothwendigkeiten der Zukunf söhnend, die von einer traurigen Uegenwart-; 6 Wunden mit großmüthiger Milde heilend mit zugleich schonender Hand von einer Nation den Verlust 18 abzuwenden wußte, was ihr, inmitten der brausenden Slürme 1. Zeit, ehrwürdig, theuer und lieb geblieben war.“ 6
Das neueste Stück des Landesgesetz⸗ und Regierungs⸗ blattes für das Kronland Ungarn enthält die Verordnung, der alle wörtlichen und thätlichen Beleidigungen der im Dienste stehenden Gendarmerie während des Belagerungszustandes in Ungarn kriegs⸗ rechtlich zu behandeln sind; die Verordnung, womit über die die Entscheidung der Concertations⸗ und Offert⸗Entlastungsgesuche ehe⸗ maliger Honveds und über die Erhebung einer allfälligen besonde⸗ ren Gravirung solcher Individuen die näheren Weisungen ertheilt werden; die Verordnung, wodurch die Konkurrenzpflicht aller Ein⸗ wohnerklassen zu den öffentlichen Arbeiten provisorisch geregelt wird; endlich die erneuerte Belehrung der Landbewohner, wodurch diese ihr Rechtsverhältniß gegenüber ihren vormaligen Grundherr⸗ Sfihe der verschiedenen üblich gewesenen Leistungen auf⸗- Verfügung W . Kommando zu Kufstein ist eine ministerielle Milltairgerichte goa gen, welcher zufolge den vom Kaiserl. Königl. Mil ger hte abgeurtheilten politischen Gefangenen aus dem Ci⸗ vilstande die Eisen abgenommen wurden.
Der Civil⸗ und Militair⸗Gouverneur für Siebenbürgen macht bekannt, daß in jenem Kronlande demnächst eine Volkszählung vor⸗ genommen werden wird; zugleich verordnet er, daß sich Niemand dieser Volkszählung oder einem im Interesse derselben ergangenen Auftrage entziehen dürfe. .
Das Finanz⸗Ministerium hat der Stadt Ofen 500,000 Fl. C. M. zur Vertheilung unter diejenigen angewiesen, deren Häuser während der Belagerung der Festung Ofen beschädigt worden sind. 8 Der G razer 68 eitung wird aus Triest gemeldet, daß Vice⸗ Admiral von Dahlrup die Saction des Kaisers bezüglich der Er⸗ richtung des großen Arsenals in der Bucht von Muggia mit nach Triest gebracht habe.
1 Dem Vernehmen nach, hat die Regierung den Befehl ergehen die bereits kassirten und aufgehobenen, ihrer Zeit für 8 im “ Feldzuge errichteten Feld⸗Spitäler in
d seiner Umgebung von neuem hergerichtet werden sollen und zwar in der Art, daß sie eine größere Anzahl Kranker als in früherer Zeit fassen können; mit dem laxenburger wird der Anfan gemacht, welchem das gumpendorfer nachfolgen soll. Ferner die Offiziere des wiener Freiwilligen Corps Befehl erhalten 8 ihre Rechnungen in Ordnung zu bringen und in Bereitschaft zu halten um bei allenfalls nöthiger Einreihung in die Linien⸗ Infanterie⸗ Regimenter nicht beanstandet zu werden. 8
Die Banknoten⸗Verfälschung wird jetzt mit großer Lebhaftigkeit zetrieben. Besonders sind es die Viertel⸗Banknoten, auf deren Nachahmung sich die Fälscher verlegen. Das brünner Kriminalge⸗ richt hat vor kurzem zwei Individuen in Verdacht genommen, welche zur Betreibung dieses Gewerbes mit Platten und tauglichen Werk⸗ zeugen versehen waren. “
Nach der Tyroler Zeitung scheinen die Bischöfe keine Hoff⸗
nung mehr auf eine Verständigung zu hegen. „Wenn wir recht berichtet sind“, sagt sie, „so hat sich dieses Resultat in einer letzten Besprechung entschieden, die zwischen den Ministern Bach, Schmer⸗ ing und Thun einerseits, dann dem Kardinal von Schwarzenberg ind den Bischöfen von Brünn und Seckau andererseits stattfand. Hier sollen die Ausgleichungsvorschläge des Grafen Thun an dem absoluten Widerspruch seiner beiden Kollegen gescheitert sein. Zu einigen Zugeständnissen scheint indessen die Regierung dennoch ent⸗ schlossen zu sein, und zu diesen dürfte die Aufhebung des Placet, d. h. der Censur aller päpstlichen und bischöflichen Erlasse vor ihrer Veröffentlichung, gehören.“
Dem Magyar Hirlap wird aus Erlau vom 7. April ge⸗ schrieben: „Im Matragebirge greift das Räuberhandwerk derma⸗ ßen um sich, daß ein energisches Auftreten bereits nothwendig ge⸗ worden ist. Eine Haupt⸗ Banditenrolle spielt, wie man hört, ein gewisser Koloman Krindi, der früher ein Honved war. Die Bande ist beritten und tüchtig mit Waffen versehen; nachdem sie irgendwo ein Bubenstück in Ausführung gebracht haben, verschwinden sie auf einmal, um sich in dem Dickicht der Wälder und in den Felsenhöh⸗ len zu verstecken. Zwei von jenen Genossen indessen, die das ka⸗ polnaer Gemeinde⸗Wirthshaus und am anbrechenden Morg
Eilwagen plünderten, sind schon eingefangen worden.
einer Denk⸗
Beilage zum Preußischen
— ervevn.
Ausland.
8 Paris, 14. April. In Bezug
die Militair⸗Unruhen in Angers liest man folgende Be⸗ richtigung im Napoleon: „Die Journale sprechen von einem wichtigen Akte der Indisziplin, welcher in einem Batail⸗ lon des 47sten Regiments zu Angers sich ereignet haben soll. Die
Thatsache ist nicht ganz der Wahrheit gemäß. In einem Bataillon des 11ten leichten Regiments, welches sich nach Algier begab, haben beim Durchmarsche durch Angers einige Unruhen stattgefunden. General Castellane, Kommandant der Westdivision, ist mit der Un⸗ tersuchung beauftregtund wird, wenn Grund dazu vorliegt, die Offiziere streng bestrafen, welche Mangel an Energie bewiesen haben. Im Interesse der Disziplin würde die Regierung die Obersten nicht vergessen lassen, daß sie über die Aufführung ihrer Regimenter verantwortlich seien.“ Außerdem befindet sich folgende zweite Berichtigung im Napoleon: „Jeden Tag erfindet man die absurdesten Geschichtchen, die in Ver⸗ bindung mit den Fahrten des Präsidenten der Republik gebracht werden. Vorgestern, da eines seiner Wagenpferde stürzte, halfen die Vorübergehenden es aufbringen, ohne daß dieser augenblickliche Verzug zu der geringsten Manifestation Anlaß gab. Dessenunge⸗ achtet war eine halbe Stunde später die ganze National⸗Versamm⸗ lung in Bewegung; die falschesten und lächerlichsten Gerüchte cirku⸗ lirten daselbst.“
Der Kaiser von Brasilien hat dem Präsidenten der Republik die schriftliche Nachricht von dem am 10. Januar erfolgten Tode seines Sohnes Dom Pedro Alfonso mitgetheilt. Auch hat der Prä⸗ sident das Antwortschreiben des Königs von Württemberg auf die Rückberufung des außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers von Fontenay empfangen. Beide Schreiben wurden dem Minister des Auswärtigen durch die betreffenden Gesandten über⸗ geben.
Lord Normanby gab vorgestern Abends ein glänzendes Fest, welchem Louis Bonaparte, sämmtliche Minister und die fremden Diplomaten beiwohnten.
Eine telegraphische Depesche zeigt die Ankunft des Papstes in Terracina an, woselbst er mit dem größten Enthusiasmus empfan⸗ gen wurde. Am Ften reiste er nach Frosinone.
Die Nachricht, daß der Schwiegersohn des Kaisers Nikolaus, der Herzog von Leuchtenberg, hier erwartet werde, wird jetzt für unbegründet erklärt. 1 88 Während die Patrie wissen will, daß die Regierung im Mi⸗ nisterrathe sich für Zurücknahme des Preßgesetzes entschieden habe, sagt der Constitutionnel: „Die Kommission für das Preßgesetz hörte am Donnerstag die Minister des Innern, der Justiz und der Finanzen. Man berieth über den auf den Stempel bezüglichen Theil des Entwurfes. Der Finanz⸗Minister zeigte der Kommission an, daß die Regierung, weil sie der Maßregel jede rückwirkende Kraft zu nehmen wünsche, einen Kredit zu fordern beabsichtige, um die Journal⸗Eigenthümer für den Betrag des Stempels, insoweit er die zur Zeit der Veröffentlichung des Gesetzes noch laufenden Abonnements treffe, zu entschädigen. Eine besondere Klausel soll zu diesem Zwecke eingeschoben werden.“
In der letzten Repräsentanten⸗Versammlung der Rue Rivoli war das Deportationsgesetz Gegenstand der Debatte. Dieselbe be⸗ wegte sich hauptsächlich um die rückwirkende Kraft und die Depor⸗ tation mit Gefängniß. Laboulie und Favreau bekämpften diese beiden Punkte, während Vatimesnil und Kerdrel darin nur eine Anwendung des Gesetzes fanden. Endlich machte Berryer einen Vermittelungsvorschlag. Deportation mit Gefängniß sei fürchter⸗ licher als der Tod. Daher könnte man auf den Marquesas zweierlei Arten Deportation einrichten, eine mit freier Bewegung auf dem Inselgebiete, die andere mit besonderer polizeilicher Ueberwachung. Was endlich die rückwirkende Kraft anbelange, so müsse man der Regierung die Möglichkrit einräumen, aus Staatsgründen die gegenwärtig Verurtheilten diesem Gesetze zu unterwerfen. Endlich bestand Berryer darauf, daß in der nächsten Sitzung ein Verhaltungs⸗Reglement für die legitimistische Partei ent⸗ worfen werde. Gestern Abend fand von 8 bis 11 Uhr auch eine Versammlung im Staatsrathsgebäude statt, um die vor zwei Ta⸗ gen gehaltene unvollständige zu ergänzen. Während der Sitzung der National⸗Versammlung wurden die Mitglieder der Majerität dringend aufgefordert, sich einzusinden. Ungefähr 150 Mitglieder waren gegenwärtig. Das Deportationsgesetz und die Rentenbe⸗ steuerung waren Gegenstand der Tagesordnung. Vielfache Klagen über den gänzlichen Mangel an Disziplin bei der Majorität wur⸗ den vorgebracht. Die Worte des Herrn Thiers wurden in dem gestern mitgetheilten Sinne berichtigt. Berryer, Thiers, Molé, zwar, in guter Eintracht zu leben, doch kam eine feste Abstimmung nicht zu Stande. “ F
Heute fand die Weihe des neuen Bischofs von. Moulins, Herrn Dreux⸗Brézé, statt. Die Versammlung, welche sich hierzu in Notre Dame eingefunden hatte, war sehr zahlresch.
8 Frankreich. auf
Gestern ist das 2te Bataillon des Regiments, dessen 1stes Ba⸗ taillon in Angers revoltirte, daselbst angelangt. Die Stadt ist ruhig. Eine Notiz im heutigen Napoleon erinnert an den Brief, welchen Bonaparte als Ober⸗General der Armee in Italien an das Direktorium in Bezug auf die Angriffe, welche verschiedene Journale gegen ihn enthielten, schrieb und worin er sagte: „Ich weiß nicht, was diese Herren Journalisten von mir wollen. Sie haben mich zugleich mit den Oesterreichern angegriffen. Durch die Veröffentlichung Ihres Briefes (in welchem das Direktorium an Napoleon schrieb, daß er sich um das Vaterland wohl verdient ge⸗ macht habe), haben Sie jene Herren zerschmettert, und ich habe die Oesterreicher vollständig geschlagen. Also bis zu dieser Stunde sind die doppelten Versuche unserer Feinde nicht geglückt.“ Das Organ des Elysee macht hierzu folgende Bemerkung: „Wenn die Geschichte der Presse während der zehn ersten Jahre der Revolution geschrieben wäre, so würde Jedermann sehen, was eine unbegränzte und ungeregelte Freiheit füur das Land und für die Journalisten selbst werth sei.“
Der Wechsel in der Besatzung von Paris hat vorgestern be⸗ gonnen.
Der Moniteur meldet, das ein arabischer Kaid und ein arabischer Agha wegen ihrer Verdienste um Frankreich zu Rittern der Ehrenlegion ernannt worden sind.
Berryer soll dem Ausschusse des legitimistischen Wahl⸗Vereins dringend angerathen haben, die Kandidatur Foy's zu genehmigen.
Der Assemblee Nationale zufolge, haben die Gesandten der europäischen Großmächte, welche bisher in Bezug auf die inne⸗ ren Angelegenheiten Frankreichs eine große Zurückhaltung beobach⸗ tet, in den letzten Tagen eine sehr ernste und bestimmte Sprache angenommen, woraus hervorzugehen scheine, daß die europäischen
Staats-Anzeiger.
Freitag d. 19. April.
Großmächte von dem Augenblicke an, wo Soziolia 1 reich siegen sollte, den — S in Frank⸗ gische Maßregeln als unvermeidlich betrachten wür Die Gazette de France enthält . gewiß, daß die Veränderung des Ministeriums von lcher di Rede ist, erst nach den Wahlen des 28. April und nach Eewinne gung des Budgets stattfinden werde. Dieser Entschluß 8 8 der Antwort hervor, welche der Präsident der Republik b 8 grafen“ gegeben hat.“ “ „Die Presse enthält heute an der Spitze ihres Blattes eine offizielle Berichtigung, welche ihr der Polizei⸗Präfekt in Bezug auf den Brief eines Chirurgen über das ungesunde Klima der Mar⸗ quesas⸗Inseln, die zum Deportations⸗Ort bestimmt sind, mit der Weisung, dieselbe unmittelbar aufzunehmen, zugeschickt hat.
„Es scheint
Schweiz. Bern, 12. April. (Eidg. Ztg.) n heutigen Sitzung des Nationalraths dinh. 89 dcs dem Kanton Freiburg der Kommission über die freiburger Angele⸗ genheit zugewiesen. Dann kömmt der Bericht und die Beschlüsse des Bundesrathes, die deutschen Arbeitervereine in der Schweiz be⸗ treffend, zur Sprache. Almeras bestreitet die Kompetenz des Bundesrathes zu diesen Ausweisungen, die er von der Bundes⸗ Versammlung üusurpirt. Er findet die Sache bedenklich, und da die Versammlung in sehr geräuschvoller Conversation begrif⸗ fen und gerade nicht sehr aufmerksam auf den Redner ist, so glaubt er, man langweile sich ob diesem Gegenstand und sehe ih
gleichgültig an, was man aber gewiß noch bereuen werde, worüber dann weidlich gelacht wird. Furrer glaubt, der betref⸗ fende Artikel der Bundesverfassung spreche so deutlich, daß wohl kein Zweifel über die Kompetenz des Bundesrathes entstehen könne, rie übrigens von keinem Kantone, als gerade Genf, sowohl münd⸗ lich als schriftlich, bestritten werde. Siegfried will nichts von einer Spezialkommission im Sinne von Almera's Antrag wissen, sondern den Gegenstand einfach, wie der Ständerath gethan, der zur Prüfung des Rechenschaftsberichts des Bundesrathes im All⸗ gemeinen niedergesetzten Kommission überweisen, was auch beschlos⸗ sen wird. Ueber nachfolgende Petitionen wird auf den Antrag der
Petitionskommission zur Tagesordnung geschritten: 1) Entschädi⸗ gungsbegehren des Pulverfabrikanten Marie von Chur; 2) Ge⸗ such des Joh. Ph. Forster zu Rappersweil, ihm
seinen Legitimationsschriften von seiner Heimatsbehörde
hufs seiner Niederlassung im Kanton Freiburg zu verhelfen; der Bundesrath hat die Gründe, warum die thurgauischen Behörden dem Petenten die Herausgabe seiner Schriften verwei⸗ gere, ganz triftig gefunden; 3) Gesuch der Regierung von Frei⸗ burg für theilweisen Nachlaß seiner Sonderbundskosten; 4) Gesuch des Bezirks Ursern für Aufstellung eines eigenen eidgenössischen Schiedsgerichts zur Entscheidung über die zwischen ihm und Uri abschwebenden Streitigkeiten; 5) Gesuch des Kantons Uri um Stün⸗ digung oder Terminverlängerung für den zu bezahlenden Rest der zweiten Rata seiner Sonderbundsschuld. Sehr warm verwendeten sich Lusser, Dufour, Almeras, Schwerzmann ꝛc. für dieses Gesuch. Dagegen wird 6) das Gesuch eines Lehrers Hidber in Bern und mehrerer Bürger von Hospenthal für Aufhebung noch bestehender Transportprivilegien auf dem Gotthardspasse dem Bund esrathe zu näherer Untersuchung und allfälliger Abhülfe überwiesen. Dann werden noch zwei Petitionen aus dem Kanton Freiburg, von stattgefundenen Versammlungen ausgehend, die eine mit 2300, die andere mit 50 Unterschriften gegen den Beschluß des Bundes⸗
rathes, betreffend das berüchtigte Contributionsdekret, verlesen und der Kommisston über die freiburger Angelegenheit überwiesen. Zu Anfang der heutigen Sitzung des Ständeraths be⸗ schließt die Versammlung, heute noch zur Prüfung aller einlan genden Verfassungen und Verfassungsgesetze eine eigene fünfgliedrige Kommission zu wählen. An der Tagesordnung ist noch immer, und wahrscheinlich noch lange, das Militairgesetz. Art. 57 betrifft den Rekru . tenunterricht der Spezialwaffen. Eine lange, ziemlich heftige Diskus⸗ sion entspinnt sich. Im Interesse der Geldseckel, der Erleichterung der Mannschaft ꝛc. verlangen Viele Abkürzung der Rekrutenzeit von 42 Tagen; 35 Tage seien genug, übergenug bei Benutzung der Zeit und guten Instructionsmitteln. Dagegen sprechen die Erfahrenen, die es wenigstens bei den 42 Tagen bewenden lassen wollen. Bei den Scharfschützen hingegen will Pedrazzi die nur auf 28 Tage festgesetzte Instruction auf 35 Tage verlängern, was gleichfalls angefochten wird. Schaller beantragt, daß jährlich in den Kantonen mit den ver⸗ schiedenen Waffenplätzen abgewechselt werde. Dieser Antrag wird bei der Abstimmung angenommen, alle anderen verworfen Es bleibt also bei den 42 Tagen Rekruten⸗Unterricht für Genie, Artillerie und Kavallerie, und bei den 28 Tagen für die Scharf⸗ schützen. Art. 68 handelt von den Wiederholungskursen sür die Spezialwaffen. Steiger will, statt alle Jahre, wie der National⸗ rath beschlossen, nur alle 2 Jahre einen Wiederholungskurs für die Kavallerie eintreten lassen. Fischer will es fakultativ lassen, ob man Cadres und Truppen mit oder nach einander zu den Wieder⸗ holungskursen einberufe. Beide Anträge werden angenommen. Die Kommission zur Prüfung der Verfassungen wird bestellt aus den Herren Briatte, Steiger, Blume, Kaiser und Migy.
„Neuenburg, 12. April. Nach dem Impartial von La Chaux⸗de⸗Fonds feiern dort die Graveurarbeiter seit mehreren Ta⸗ gen. Lärmend und massenhaft ziehen sie durch die Straßen von einem Wirthshause zum anderen und nach Besuch aller wieder von vorn anfangend, um recht die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Jahres ⸗»Bericht der Deutschen Gesellschaft der Stadt New⸗BYork.
Der Verwaltungsrath des B. V. z. C. D. A. u. C. hält es für sei Pflicht, in Nachstehendem einen “ aus dem ö N. J. D. G. zur allgemeineren Kenntniß zu bringen, indem die darin ent⸗ haltenen vielen nützlichen Mittheilungen wohl dazu geeignet sind, um eben so wohl durch ihre große Bestimmtheit unseren Landsleuten bei der Aus⸗ führung ihres Entschlusses einen festen Anhalt zu gewähren, als auch in Folge der Sachkenntniß, mit der sie an Ort und Stelle verfaßt und der ih⸗ nen deshalb innewohnenden Zuverlässigkeit vielleicht zum Heile mancher deutschen Familie, noch ehe sie zur Realisirung nicht gehörig überdachter 7 entscheidendes Wort mitzureden. 1
Die Einwanderang von Deutschland während des verfloss 8 zeigt eine nur geringe Zunahme über die 68. vorigen. b. unserer Agentur geführten Listen kamen vom 1. Januar bis 31. De⸗ 1dh. im hiesigen Hafen 55,615 deutsche Einwanderer an;