1850 / 113 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1.“ 8 1“

Hof⸗Schauspielers Herrn Räder. 8 oder: Johannes Leiden und Freuden. Gesängen, eines älteren Sujets) in 3 Akten, von Gustav Maschinerieen und Decorationen im ersten Akte:

mühlen; im zweiten Akte: der innere Vorhof ein

Tänzen und Gruppirungen (mit theilw

Zum Erstenmale: Ein Prophet, Parodirende Zauberposse mit eiser Benutzung Die neuen Gegend mit Wind⸗ indischen Tem⸗

Räder.

714

Seitenansi⸗ ; i 1 kte: Winter⸗ t der Seitenansicht des Palastes; im dritten A Landschaft, Explosion⸗ und Einsturz⸗Pavillon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Newa und Sonnenaufgang sind vom aschinenmeister und Decorationsmaler Herrn Köhn. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Hegel (Herr Räder: Johannes Muckebold.)

pels mi

Zu dieser Vorstellung sind die mit „Donnerstag“ bezeichneten

Billets gültig.

Sonntag, 28. April.

Zum Erstenmale wiederholt: Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden. ““

Berliner Börse vom

25. April.

m'echsel- Courseé- 1111141X““ 82 .250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. IIlamburg do. 300 Fr. 150 PFl. 150 Fl. 100 Thlr.

100 Thlr.

100 Fl. 100 SRLl.

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Woch

Amsterdam

Breslau Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs... Prankfurt a. M. südd. W.

petersburg

Inländische Fonds, Pfandbriese, Kommuna Geld-Course.

Geld. 142 142 ½ 150 ½ 150 ¼1 6 25 80 ¾ 86 ½ 102½ 99 ¼ 99 11ö 56 28 56 24 en] 108 ½ 107 ¾

d- Papiere und

Gem. Zf. Pomm. Pfandbr. 3 ½ Kur- u. Nm. do. 3 Schlesische do. 3 ½ do. ELt. B. gar. do. 3 ½⅔ Pr. Bk. Anth.-Sch.

7f. Brief. I Geld. preuls. Freiw-Anl 5 105 ½ St.-Schuld-Sch. 3 ½ 87 86 ½ Sech.- Präm.-Sch. 102 ½ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 04 89 ¼

84 Westpr. Pfandbr. 3 Grolsh. Posen do. 4 100 do-. do. 3 V

93

Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. Disconto.

Geld. 95 ½

Brief.

Ostpr. Pfandbr. 3

Ausländische Fonds.

Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4

Russ. HIamb. Cert. 5 do. Hope 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 lo. v. Rthsch. Lst 5 109 do. Engl. Anleihe 4* 96 lopole Seh-ezo. 4 79 do. do Cert. L. A. 5 92 do. do. L. B. 200 Fl Poln a. Pfdbr. a. C. 4

90 ¾

IHoll. 2 ½ % Int. 2

96 ¼

Kurh.Pr O. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl. 1

95 ½ 80 ¾

do. do. 300 Fl. 123 ½ Hamb. Feuer-K. 3 ½ do. Staats-Pr. Anl.

Lüheck. Staats-A. 4 ½ 98

1 32¾ 7

Eisenbahn- Actien.

. 8

Stamm-Actien. Kapital.

8 8 71 v

8 A § §. Der Reinertrag, wird nach ersolgter Bekanntm. ge. Courn in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.

Tie mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung Rein-Ertra 1848.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Zinsfuss.

en 79 bz. u. G. 103 bz.

B.

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger..

Halle-Thüringer

Cöln-Minden.. do. Aachen.

Bonn CoI

Düsseld.-Elberfeld..

Steele-Vohwinkel ..

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

Oberschl. Lit. A...

do. Lit B.

Cosel-Oderberg....

Breslau-Freiburg...

Krakau-Oberschl....

Berg.-Märk....

Stargard-Posen

Brieg-Neisse ....

Nagdch. Wittenb-

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

.

öeö

-

—6ö *A

(C

☛‿

104 ½ bz. u. G 102 ½ a 3. bz. 70 ½ 6G.

*

69 ½ a 69 bz. 40 ½ bz u G. 8 83 ½

57 6.

—S9-S-

—,—g

9

Quittungs- Bogen.

Aachen-Mastricht . 2,750,000

Ausläind. Actien.

40 ¾ 41 a 40 bz. u. G 99 i B.

Friedr. Wilh.-Nordb. Prior. ..

8,000,000

Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ¾ be.

Berl.-Anhalt. ... do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd... do. do. do. do. Litt. D. do. Stettiner.

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer...

Cöln-Minden. do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität.. do. Stamm -Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn

Magdeb.-Wittenb. 1

Oberschlesische

Krakau-Oberschl...

Cosel-Oderberg

Steele-Vohwinkel do. do. II. Ser.

Breslau- Freiburg...

Berg.-Märk.

Ausl. Stamm-Act.

Kiel Altona Sa Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

... ..

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

370,300

360,000

250,000

325,000

375,000

400,000 1,100,000

2,050,000 6,500,000 4,300,000

„2ö==

X₰

ZBYö113 8

ECEEnEnn

Börsen- Zinsen

95 G. 101 B. 97 ¼ G. 92 ½ B 101¼ bz. 99 bz. u. G. 105 B. 99 G. 102 B. 103 ½1 bz. 83 ¼ 8. 88 6. 76 G 88 G. 95 ¼ bz. 104 B. 102 ½ B. 100 bz. 84 B. 96 ½ B. 82 B.

r100¾ B.

*

A

Reinertr 1848.

33 B.

von Preussischen Bank-Antheilen 93 ¾ bz. u 6.

Im Allgemeinen war die Stimmung der Börse heute günstig,

als dieser Tage.

und verschiedene Eisenbahn-Actien,

in denen hauptsächlich spekulirt wurde, sind mehr

oder weniger höher bezahlt worden.

Wien, 23. April. Met. 5proz. 93 ¼%, Approz. 81 4%, 82 %, 81 ⁄%. 2½proz. 49 492. 170, 39: 109 ½ 109. Nordbahn 109 ½%, 3⅞, F. 113. Mail. 80 —80 ½. Pesth 87 87 ½. Bank⸗A

K. Gold 123 ½. Silber 116.

Wechsel⸗Course

Amsterdam 163 ¼ Br.

Augsburg 117 ½ Br. u. G.

Frankfurt 117 ½ Br., 117 G.

Hamburg 172 ½ 172 ½¼.

London 11. 50 11.49. Fgearis 139 ½. 6

Fonds und Actien bei geringem Umsatz unve Valuten mehr Brief als Geld.

WDr. 29. April.

1 1

Frankfurt a. Oester

16 7 8*

Auswärtige Börsen.

4proz. 73 —–72 ½. Anleihe 34: 172 Gloggnitz 1132¼ ctien 1079 1082.

rändert. Fremde

r. Fonds waren

etwas mehr offerirt und stellten sich zum Theil niedriger als gestern.

5proz. belg. Oblig. angenehmer und steigend. Fonds und Eisenbahn⸗Actien machte sich beinahe k bemerklich. Das Geschäft an heutiger Börse war zen höchst unbedeutend. Oesterr. 5proz. Metall. 1089 Br., 1086 Gld. Baden Partial⸗Loose 1840 51 ½ Br., 51 ¼ Gld., do. a 35 Fl. v. J. 31 ¼ Gld. Hessen Partial⸗Loose Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 72 ¼

Sard. Part.⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 3.

Fl. 25 ¾ Br., 25 ½ Gld. Spanien 3proz. inländ Gld. Poln. 300 Fl. Loose 122 ¾ Br., 122 Gld., gationen a 500 Fl. 80 ½ Br., 80 ¼ Gld. Nordbahn ohne Zins. 41 ¾ Br., 41 ½ Gld. Bexba Gld. Köln⸗Minden 94 % Br., 94 ¼ Gld. Hamburg, 23. April. St. Präm. Oblig. 93 Gin. E. R. 104 ¾ Br. Dän. 70 Br., 69 ½ Gld. Ardoins 10 Br. cf Ver. St. 107 Br., 10 burg⸗Berlin 79 Br. u. Gld. 902 tenberge 56 ¾ Br., 56 ¼ Gld. eäer. Altona⸗Kiel 93 Br.,

92 ¾ Gld. Gl.⸗Elmsh.

30 ½ Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40½ Br., 40

Wechsel⸗Course. 188 ¼. St. Petersburg 34 ½. London 13. 98 Amsterdam 35. 65. Frantfurt 88 ⅔. jen 175 ½. Breslau ZA“ Louisd'or 11 21 Preußische Thaler 51. old al Marco 435 ¾.

79 Br., 78 ½⅞ Gld.

a 40 Rthlr. 32 ½ Br., Br., 72 Gld., do. 2 25

In allen ubrigen eine Veränderung jedoch im Gan⸗

Bank⸗Actien 5 60 Fl. v. J. 1845 31% Br., 32 Gld.

32 Gld. . 29 Br., 29 %

do. 4proz. Obli⸗

88 Vr.,

Friedrich⸗Wilhelms⸗

cher 80 i Br., 80 ¼

3 proz. p. C. 87 Br. und Gld.

Stiegl. 85 ½ Gld. Sproz. 27 ¾ Br. 97 ½ Gld. Ham⸗ Magdeburg⸗Wit⸗

Köln⸗Minden 93 ½ Br., 93 Gld.

25 Br. Mecklen⸗

Gld.

Fonds sehr fest. Eisen⸗

In Wechseln war wenig Geschäft. Dukaten 102 ½.

bahn⸗Actien niedriger bei einigem Umsatz.

April. Nord⸗

Paris, 22. Zproz. 55.45. 5proz. 89. 20. bahn 417. 50. Nach der Börse. Wechsel⸗Course. Amsterdam 210 ⅛. Hamburg 185. Berlin 365. London 25. Frankfurt 210 ¾. St. Petersburg 396 ½. Gold 16 a 17. Louisd'or 19 a I Fonds und Actien wenig verändert.

London, 22. April. Zproz. Cons. p. C. u⸗ 95 ⅞, ½. 3 ⁄proz. 97 ¼, ¼. Ard. 18 %, ¼. Zproz. 33 ½. 85 ½. Bras. 86 ½. Mex. 28 ⁄½. Peru 9.

Cons. gingen während der Börse um 9% zurück. Fremde Fonds matt, außer Span. behaupteten sich im Preise. Eisenbahn⸗ Actien wenig verändert.

2 Uhr. Cons. flau und gewichen, p. Fremde Fonds flauer; Ard. 18 ½, k. 9000

Amsterdam, 22. April. Der holl. Fondsmarkt war heute im Allgemeinen etwas flauer, auch fand kein bedeutender Umsatz statt. Fremde Fonds waren bei geringem Geschäft zu mehr oder minder niedrigeren Preisen angeboten.

Holl. Int. 55 ⅛, 16, 3 proz. neue 65 ½ö 64 ⁄. Span. Ard. 11 †, ¼, gr. Piecen 11 %, , Coupons 8 ½, ⁄2. Russ. alte 103 ½. Stiegl. 85 ½. Oesterr. Met. 5proz. 75 ½. Bras. 88 ½, b. Mex.

5 1*

275 Wechsel⸗Course. Paris 56 % G. Wien 30 G. Frankfurt 99 G. Fot 12 2 ¼, k. S. 12. 7 ½ G. Hamburg 34 ½, k. S. 95 . Petersburg 186 ½⅞.

5proz. 89. 5.

Holl. Dukat. 11.

20.

1 96 ½%,

Int. 36.

.

C. 95 ⅛, , a. Z. 96,

95 ⅞.

Markt⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 25. April. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen nach Qualität 45 50 Rthlr. Roggen loco 25 27 Rthlr. 1 G pr. Frühjahr 24,24 ½, 1u. 25 Rthlr. bez., 25 Br. u. G Mai/ Juni 24, 24 ½ u. 25 Rthlr. bez. Juni/Juli 25, 25 ¼, *, 2 u. 26 Rthlr. bez., 26 Br. Juli /Aug. 25 ½ a 26 Rthlr. bez. Sept./Oktbr. 27, 27 u. 27 ½ Rthlr. bez., 27 ½ Br.

Gerste, große loco 19—21 Rthlr. kleine 17—19 Rthlr.

Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr.

16 Rthlr. Br., 15 ¾

Rthlr.

2 Fntterwaare 25 27 Rthlr.

pr. Frühjahr 50 pfd. Erbsen, Kochwaare 27 —30

Rüböl

loco 11 % Rthlr. pr. April 11 ¼ u.

April/ Mai 11 ½

Mai /Juni 10 ¾ Juni /Juli 10 ½ Juli s[Aug. Aug./ Sept.

Sept./Okt. 10 %2 u.

Leinöl

Br., 11 ¼ G.

Rthlr. bez., 115 Br. u. G. u. 4 Rthlr. bez. u. G., 11 ¾ Br. Rthlr. Br., 105 G.

Rthlr. Br., 10 % G.

10 % Rthlr. Br., 10 ½ G.

Rthlr. bez., 10 ½ Br. u. G.

loco 11 ½ Rthlr. Br., 11 ⁄2 bez.

pr. April 11 ¾⅞ Rthlr. G. April/Mai 11 ½2 Rthlr. Br.

Mohnöl 14 ¼ Palmöl 12 ½¼

a 14 Rthlr. a 12 Rthlr.

Hanföl 13 ½ Rthlr.

Südsee⸗Thran 12 Spiritus loco ohne F 1 mit Faß pr. April, 14 u.

April /Mai Mai /Juni 14 ¼ Juni /Juli 14 ½

Juli [Aug. 14 ½ Rthlr. Br.,

Aug./Sept. 15¼ Rthlr. hell und warm. Geschäftsverkehr in Roggen

Wetter

Weizen ohne Geschäft.

Roggen lebhaft gefragt und zu steigenden Preisen viel gehandelt.

Rüböl fest und höher bezahlt.

Spiritus ebenfalls angenehmer.

Königsberg, zen 40 bis 57 Sgr.

Gerste 18 bis 21 Sgr., bis 16 Sgr., graue Erbsen

292

April.

Rthlr. Br., 14½ G. Rthlr. Br., 14 ⁄½ G.

Zufuhr pr. Schfl., Roggen kleine Gerste 16 bis

à 12 Rthlr. 145 Rthlr. bez.

14 ½ 142 Br.,

Rthlr.

sehr lebhaft, sonst unverändert still.

Wei⸗

war gering. 1 große

23 bis 25 Sgr.,

Telegraphische Notizen.

Paris, 23. April. 5proz. 89.40.

Berlin, Druck un

Zproz. 55. 70.

id Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Ein

19 Sgr., Hafer 12 29 Sgr., Kartoffeln 20 bis 21 Sgr

8

Freitag d. 26. April.

Kunst⸗Auestellung in der Königlichen Akademie der Künste. Die wissen⸗ schaftliche Expedilion des Professor Lepsius nach Aegypten.

88

G wissenschaft und Kunst. Kunst⸗Ausstellung in der 1.

g. Biblische Malerei: Veit Chauvin Franz Schubert Kaselowsky.

Einleitende Bemerkung. Bolte Andreä

Mehr als je ist man heut zu Tage geneigt von der Eintheilung der Gemälde nach dem dargestellten Gegenstande Nichts wissen oder krine Gattung neben den historischen Bildern gelten lassen zu wollen. In Beidem hat man Unrecht, weil extreme Behauptungen und Forderungen darin enthalten sind. Jene Eintheilungen haben⸗ nicht die FTCheoretiker willkürlich gemacht, die Kunst selbst hat sie gegeben und es würde z. B. bei der Dichtkunst Niemanden einfallen, die lyrischen und dram atischen Productionen untereinander zu werfen, wo es sich um die Feststellung eines ästhetischen Faktums oder Urtheils handelt. Zur Charakteristik der künstlerischen Beschaffenheit einer Zeit muß ich wissen, wie laut der lyrische Sängerwald von echten Liedern wiederhallt, wie groß das Gedränge wahrhaft dramatischer Gestalten auf der Bühne ist. Eben so muß ich in der Malerei wissen, wo die meiste Gediegenheit der Zeit steckt, in der Lyrit der Landschaftsmalerei, in den Vorstudien zur dramatischen Ma⸗ 1 näm lich der nicht aus Rützlichkeitsgründen, sondern aus innerem Drange entstandenen Portrait⸗ und Figurenmalerei oder in dem Bereich der geschichtlichen Malerei selber. Eben so möglich es nun für den Einzelnen ist, alle Formen des Ausdrucks zu durchlaufen, wenn seine Individualität es zuläßt eben so unmöglich ist es, ein lyrisches Talent, nachdem es sich bestimmi ausgesprochen, und sein Besitzer zur Reife gelangt, umzuprägen, also aus einem La ndschafts⸗ oder Seemaler plötzlich einen Historienmaler zu machen. Ist es nun eine anerkannte Sache, daß die Historienmale⸗ rei heut zu Tage als das höchste Gebiet betrachtet wird, wo der Inhalt der Kunst am vollsten zur Erscheinung kommt, so daß auch Dermald seinen Kunsttennerschaftsschülern den guten Rath giebt, eine heftige Sehn⸗ sucht nach geschichtlichen Bildern zur Schau zu tragen, so sind auch Gründe genug vorhanden, die es erklärlich machen, daß diese nicht so plötzlich und überwältigend hervortritt, als es der ungeduldige Zeitgeist zu fordern scheint. Dieser eilt mit dem Eifer in die Ausstellung, mit dem man wohl nach einem Frühlingsgewitterregen hinauszutreten pflegt, um sich erstaunt zu versichern, daß man das erfrischte Grün um mehrere Wochen gefüördert sinde. Schon jetzt will er die Bewegung, welche unser Vaterland erschüttert hat, auf der Leinewand bestätigt sehen und mit Ungestüm fordert er, was er zu sehen erwartet hatte. Das geht aber nicht so schnell. Einmal schei⸗ nen die Erschütterungen nicht der Art und wir nicht Franzosen genug ge⸗ wesen zu sein, um sofort einen David unter uns erstehen zu sehen, dann aͤber muß man abwarten, was unsere jüngeren Kräfte, ja was die nächste Generation bringen wird, um die Wirkungen unserer Zeit darin zu sehen. Je lebendiger und mächtiger aber der Zug nach der geschichtlichen Malerei ist, desto mehr werden wir verwandte Gebiete von ihm berührt sehen. Die biblische und Genremalerei, beide mit der eigent⸗ lichen Historienmalerei durch das dramatische Element verbunden werden davon Zeugniß ablegen. Die Auffassung macht ein Bild zu dem, was es ist. Ein Künstler, der gewohnt geworden, in Christus den Weisen von Nazareth zu sehen, wird keine kirchlichen oder sogenannte heilige Bilder mehr malen können. Dazu gehört ein Versenktsein in das Glaubens⸗ mysterium, worin sich Vein der Schöpfer der beiden Marien vor dem Grabe des Herrn (ohne Nummer) ohne Zweifel befindet. Man muß sich mit der bekannten Eigenthüͤmlichkeit des Styles der Nazarener abge⸗ funden haben, um sich dann ungestört dem Genusse hingeben zu können. Eine tiefe, große Trauer liegt über dem Bilde. Das öde Feld, auf dem ein düsterer ernster Himmel ruht, rechts im Vorgrunde der feste einfache Grabstein, und davor gelagert die beiden milden Frauengestalten mit dem unendlichen Schmerz und dem unendlichen Glaubensreichthum in den ern⸗ sten Zügen, das ist ein tief empfundenes rührendes Bild. „Am selbigen Tage äaber, da die Marien ihn nicht fanden, trafen ihn Zween von ihnen in einem Flecken, deß Name heißet Emmahus, und nö⸗ thigten ihn, bei ihnen zu bleiben.“ Das finden wir zweimal dargestellt von Bolte in Rom (Nr. 90) und Andrea; (Nr. 12). Es ist interessant, in diesen beiden Bildern den Unterschied der nazarenischen und historischen Auffassung zu beobachten. Dort ruhige, milde und fromme Gestalten still neben einander gestellt und gleichsam nur mit geistigem Hauche einander berührend, hier mehr Gruppirung, mehr leibliche Action, mehr Wirklichkeit, welches lettere sich indessen nicht auf die Figur Christi mitbeziehen kann, da er zu gespensterhaft dahertritt und so schwerlich unerkannt neben den beiden könnte gewandert sein. Ein „Flucht nach Aegypten“ von A. Chauvin weicht von den ge⸗ wöhnlichen Darstellungen dieser Begebenheit dadurch ab, daß wir die heilige Familie in einem Kahn erblicken, der von einem schwarzbraunen Menschen gerudert und von einem Engel gesteuert wird. Lits im Vordergrunde schilfartiges Gewächs, fern an der blauen Küste ganz hinten winken schon die Poramiden. Diese Auffassung könnte fast naturalistisch genannt wer⸗ den. Der einsame Kahn, auf leicht verwischter Wasserstraße, das vor Augen liegende Ziel, das giebt der Scene so etwas von wirklicher Flucht, das freilich noch erhöht worden wäre, wenn Joseph statt des Engels am Ruder gesessen hätte. Allein das hat der Maler nicht gewollt, ihm ist das nicht eine mit wirklicher Fährlichkeit kämpfende Familie, ihm ist es die heilige, durch gött⸗ liche Wunder geschützte, und mindestens hat der Engel die Bedeutung, daß er sombolisch die Sicherheit der Reisenden und den Erfolg ihres Auszuges bezeichnet. Nothwendig ist aber, daß Alle Platz in dem Kahne haben; der⸗ selbe ist offenbar nicht breit genug da, wo Joseph und das Thier stehen. Ungern gehen wir an die Besprechung der Arbeiten von Franz Schu⸗ bert, welche bei allem darauf verwandtem Fleiße keine Befriedigung ge⸗ währen. Die „Speisung der Israeliten in der Wüste durch Manna und Wachteln“ (Nr. 679) ist eine große, aber keine großartige Composition. Der Maler hat sich das Thema einen Anlaß sein lassen, verschiedenartige, größtentheils ganz gut gemalte Figuren in verschiedenen Stellungen auf einem Bilde zu vereinigen, hier und da bilden sie Gruppen mit einander, Gruppen, die sich so oder so beschäftigen. Sie kommen zum Theil hervor⸗ gezogen hinter einer zeltartigen Barriere, vor welcher Moses steht: vor dem sich Einige niedergeworfen haben und der zum Henn aufblickt. Dieser schwebt in einer Wolte, ohne Leib und Beine, in nächster Nähe, fast mit den Händen crreichbar, über den Israeliten, und seine Engel schütten zu beiden Seiten Manna und rasch davonfliegende Wachteln aus ihren Ge⸗ wändern. Das ist aber auch nur so auf dem Bilde, weil es eben dazu gehört. Was uns zu fehlen scheint, ist, daß der darzustel⸗ lende Gedanke, die Speisung eines hungernden Volkes in der Wüste, nicht zur Perfection gekommen ist, es sind blos allerlei Requisiten dazu ne⸗ ben einander gestellt, man findet sie nach und nach alle auf, aber von einem Totaleindruck, der den intendirten Gedanken auf einmal und schlagend vor Augen stellte, sind wir niemals vor dem Bilde berührt worden. Schon die Dimensionen des Bildes und der Figuren fordern eine gewisse Kraft und

der Königlichen Akademie der

HBeilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Gewalt, die aber dem Künstler nicht zu Gebote zu stehen scheinen. Denn

auch in der „Bestrafung des ersten Aelternpaares nach dem Sündenfall“ (Nr. 680) mangelt diese. Da ist nichts Gewaltiges. Das Aelternpaar siht eigentlich nur ein wenig verlegen aus, als wenn zwei sonst gut gear⸗ tete Kinder über ein Unrecht ertappt wären, das sie erst haben begehen wollen. Der liebe Gott kommt ganz gutmüthig auf eine Staubwolke daher gewandelt, wahrlich nicht wie Einer, der den segensvollen Fluch der Arbeit auf das menschliche Geschlecht zu legen geht. Wir gestehen gern auch vor diesem Bilde zu, daß Schubert einen Körper zu malen versteht, aber was Composition anbetrifft, so scheint ihm Fülle und Kraft zu fehlen, wie es auch die „Farbenskizze vom Einzug in Jerusalem“ (Nr. 681) be⸗ zeugt, die ganz gut angeordnet ist, aber sich von dem Hergebrachten durch keine besondere originelle Auffassung unterscheidet.

Alttestamentarische Stoffe sind auch der Dichtkunst öfters Vorwürfe zu dramatischen Schöpfungen gewesen. Kaselowsky hat die Geschichte der Susanna zu einem dramatischen Gemälde benutzt, sie, die oft ganz passend dazu dienen mußte, um eine weibliche Aktfigur zu malen, indem die Frau Jojakim's gewöhnlich im Bade abgebildet wurde. Hier aber ist ihre „Freisprechung“ (Nr. 320) dargestellt. Das ist ein anziehendes Süjet, das unsere Zeit der öffentlichen Gerichtspflege hervorgerufen zu haben scheint, das wenigstens mit ihr im Einklange steht. Vor den Pforten und auf den Stufen eines Tempels steht der gottgeweihete Knabe Daniel, eine jugend⸗ liche Gestalt, aber mit einem festen und ernsten Ausdrucke, neben ihm die Aeltesten, die seiner Rede lauschen. Diese hat sich eben verurtheilend gegen die beiden Richter gewendet, die da falsches Zeugniß abgelegt haben und die nun von den Häschern ergriffen werden. Dieser Gruppe aber gegenüb r an der anderen Seite des Bildes steht die, welche von Susanna, ihrer Familie und der ganzen Freundschaft gebildet wird, ein aus⸗ drucksvolles und gut komponirtes Ensemble. In der Mitte, mit dantbar gen Himmel gerichteten Blicken steht sie selber umnd sie ist sehr zart und schön“, um mit der Schrift zu reden. Es ist der erste Moment nach gefällter Sentenz, der Gott gehört, der zweite gehört den Ihrigen, die sich um sie drängen. Ihre Kinder, ein Töchterchen, welches ihr Ebenbild ist, und ein kleiner nackter Junge schmiegen sich an sie an. Zwei Jungfrauen drücken mit Lebhaftigkeit ihre Freude aus, stiller aber gleichwohl innig bewegt thun es die beiden Eltern der Freigesprochenen, deren Mann von der Seite herzugeeilt kommt aus dem Volke, welches man rechts, aber doch ziemlich im Hintergrunde versammelt sieht. Der Künstler hat es mehr aus der Handlung gelassen, als die Schrift berichtet und als ihm vielleicht für die Composition un vortheilhaft gewesen wäre. Von den verbrecherischen beiden Aeltesten hat uns der zur rechten Seite in dem rothen Gewande, der sich so trotzig umschaut, nicht recht gefallen wollen. Vielleicht liegt es in der Häßlichkeit seines afrikanischen Gesichtsausdrucks, vielleicht an dem vie⸗ len Weiß, das er in der Carnation des Kopfes hat. Das Bild ist auf Befehl Sr. Majestät des Königs ausgeführt und legt für den Künstler ein sehr günstiges Zeugniß ab.

Die wissenschaftliche Expedition des Professor Lepsius nach Aegypten.

Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien nach den

Zeichnungen der von Sr. Majestät dem Könige von Preu⸗

zen Friedrich Wilhelm IV. nach diesen Läandern gesendeten

ind in den Jahren 1842 —1845 ausgeführteu wissenschaft⸗

lichen Expedition, auf Befehl Sr. Majestät herausgegebeu

und erläutert von N. Lepsius. Berlin. Nikolaische Buch⸗ handlung. 1849.

Unter diesem Titel ist von der Nicolaischen Buchhandlung ein Quart⸗ heft ausgegeben worden, welches als Ankündigung der großen, lange und sehnlich erwarteten Publication der Ergebnisse der wissenschaftlichen Expedi⸗ tion des Prof. Lepsius nach Aegypten zu dienen bestimmt ist.

Die Erforschung des ägyptischen Alterthums hat unter den historischen Wissenschaften längst ihre anerkannte Stelle eingenommen; ja, sie hat einen Rang und eine Bedeutung unter denselben erlangt, wie sie selbst bei der ersten Entzifferung der Hieroglpphen kaum Jemand ahnte, und wie es nur Niebuhr in seinem fast prophetischen Geiste voraussah, der zuerst unter allen Deutschen die neue Entdeckung in ihrer vollen Wichtigkeit würdigte und freudig begrüßte. Allmälig hat diese Erkenntniß sich unter dem zuerst zwei⸗ felnden, gelehrten Publikum Bahn gebrochen; und wir dürfen wohl anneh⸗ men, daß jetzt Niemand mehr den Werth der auf die ägyptischen Forschun⸗ gen verwandten Kräfte gering achten werde.

Die von Sr. Majestät dem Könige mit großartiger Liberalität ange⸗ ordnete und dem Professor Lepsius übertragene preußische Expedition nach Aegypten, unter den günstigsten Umständen und Bedingungen unternommen, hat daher auch die Aufmerksamkeit und Theilnahme nicht nur des eigentlich gelehrten Publikums in hohem Grade auf sich gezogen. Die nun begon⸗ nene Publication wird die Erwartungen nicht unerfüllt lassen, welche man an dieselbe zu knüpfen berechtigt war. Die Vorbereitungen dazu haben eine bedeutende Zeit in Anspruch genommen, welches man natürlich finden und wohl um so weniger bedauern wird, als, wie wir hören, es dadurch mög⸗ lich geworden ist, nun die einzelnen Lieferungen des Werks in sehr kurzen Zwischenräumen auf einander folgen zu lassen.

Der Herausgeber, Professor Lepsius, hat das Bedürfniß gefühlt, sich vorher dem Publikum gegenüber über den Charakter und Inhalt dieses Werkes, dessen Durchführung doch immer einen längeren Zeitraum ausfüllen wird, auszusprechen. Wir sind ihm um so mehr dankbar dafür, als diese, in gro⸗ ßen Umrissen gegebene Uebersicht der Resultate auch für denjenigen von In⸗ teresse ist, der sich nicht speziell mit der Erforschung des ägyptischen Alter⸗ thums beschäftigen mag, und als schon die hier gegebenen kurzen Andeu⸗ tungen nicht umhin können, die Anschauung der Denkmäler, an denen ge⸗ rade Berlin jetzt so ausnehmend reich ist, zu beleben.

Wir glauben daher, unseren Lesern einen Dienst zu erweisen, wenn wir sie auf dieses, nicht voluminöse, aber inhaltreiche Quartheft aufmerksam machen, und ihnen in Folgendem einen kurzen Auszug seines Inhaltes vorlegen.

Es kam dem Verfasser darauf an, über drei Punkte dem Publi⸗ kum Rechenschaft zu geben: über die Einrichtung und Ausdehnung der Expedition selbst, die wissenschaftlichen Ergebnisse derselben und den Umfang und Charakter der großen Publication.

Er beginnt daher mit einer kurzen Uebersicht der Reise, und läßt dann einen Bericht über die Ergebnisse und ihre jetzige Veröffentlichung folgen.

Die erstere giebt in wenigen, aber scharf gezeichneten Umrissen ein Panorama der Reise, in welches sich schon Andeutungen über die merkwür⸗ digsten Entdeckungen und Beobachtungen auf natürliche und lebendige Weise einreihen. Wir können bei dieser Gelegenheit den Wunsch nicht unter⸗ drücken, daß der Verfasser Muße und Lust finben möge, eine wirkliche, für das größere Publikum berechnete und durch individuelles Detail belebte Darstellung der Erlebnisse der Expedition in den fast 3 Jahren, die sie im Orient zugebracht hat, zu geben, wozu er ja schon in den meist in dieser Zeitung veröffentlichten Briefen von dieser Reise selbst, deren sich viele unserer Leser mit Vergnügen erinnern werden, schöne Vorarbeiten finden würde. Wir dürfen dann von ihm auch in anderen als historisch⸗wissenschaftlichen Beziehungen etwas Gediegeneres erwarten, als was uns so mancher prä⸗ tentiöse Tourist nach kurzem Durchflug von wenigen Monaten geboten hat. Daß selbst diese Touristen Leser finden, zeigt, wie allgemein das Interesse am Orient verbreitet und wie willkommen jeder Beitrag zur Kenntniß desselben ist.

Auch die hier vorliegende kurze Uebersicht wird mit Vergnügen gelesen werden, und wir können in der That nichts Besseres thun, als dieselbe hier wörtlich abdrucken, da sie am sichersten geeignet ist, den Leser in das Werk einzuführen und ihm ein vorläufiges Bild von der intensiven und extensiven Bedeutung der Expedition zu geben.

Der Verfasser erzählt:

Im Jahre 1842 wurde von Sr. Majestä bria Wilhelm IV. von Preußen, auf den 9 Ministers Eichhorn und unter der Befurwortung der Herr An8 8 von Humboldt und Bunsen beschlossen, eine wissenschaftliche Ex 58 3 8 . 1 e Expedi⸗ tion zur Erforschung der im Nilthale und den angränzenden Ländern er⸗ haltenen Reste der alt ägvptischen und äthiopischen Civilisation zu fenven Die Leitung des Unternehmens wurde dem Unterzeichneten anvertraut nach⸗ dem dessen ausführlich motivirte Vorschläge von der Königl. Akademie der Wissenschasten geprüft und von Sr. Majestät dem Könige in allen Punk⸗ ten waren.

Zur Ausführung der Zeichnungen und farbigen Darstellu der architektonischen Aufnahmen, an Ort Srle 8 gen waren, wurde der jetzige Landbaumeister G. Erbkamm aus Berlin und die Zeichner und Maler Ernst und Max Weidenbach aus Naum⸗ burg und J. Frey aus Basel bestimmt. Als der letztere des ihm feindli⸗ chen Klima's wegen aus Unterägypten nach Europa zurückzukehren genö⸗ thigt war, wurde er durch den Maler O. Georgi aus Leipzig ersetzt. Außerdem waren noch die beiden englischen Künstler J. Bonomi, welcher in London für die Theilnahme an der Reise gewonnen wurde, und der Architekt J. Wild, der sich aus eigenem Antriebe anschloß, für die Expe⸗ dition thätig, so lange sie sich in Unterägypten aufhielt. Endlich erfreute sich die Gesellschaft, fast während der ganzen Dauer der Reise, der freiwil⸗ ligen und selbstständigen Begleitung des jetzigen Legationsrathes H. Abe⸗ ken, welcher den antiquarischen Zwecken der Reise vielfach förderlich wurde. Auch für die Erlangung von Gypsabgüssen der geeignetsten Darstellungen durch die Mitsendung des Formers Franke noch besonders gesorgt orden.

Die Mitglieder der Expedition trafen auf verschiedenen Wegen am 18. September 1842 in Alexandrien zusammen. Am 9. November bezogen wir unser Lager bei den großen Pyramiden von Gizeh. Die Ausbeutung die⸗ ses und der südlich angränzenden Ppramidenfelder von Abusir, Sagagra und Dahschur nahm unsere ununterbrochene Thätigkeit mehr als sechs Mo⸗ nate hindurch ausschließlich in Anspruch. Der unerschöpfliche Reichthum an wichtigen und lehrreichen Monumenten und Darstellungen, der uns auf die⸗ sen ältesten Gräberfeldern aller Zeiten und Länder entgegentrat, übertraf jede Erwartung, die wir zu fassen berechtigt waren, und erklärt unseren lan⸗ gen Aufenthalt in dieser zunächst erreichbaren und besuchtesten, dennoch aber nur wenig erforschten Gegend. Denn mit Ausnahme der rühmlichst be⸗ kannten Untersuchungen, welche der Colonel Howard Vyse mit Hülfe des geschickten Architekten Perring im Jahre 1837 den Pyramiden widmete, war sehr wenig zur näheren Erforschung dieser merkwürdigen Orte gesche⸗ hen; namentlich war die französisch⸗toskanische Expedition fast nur im Fluge hier vorübergegangen. Und doch enthielten die unzähligen Privatgräber, die sich theils in massivem Quaderbau ausgeführt, theils in den lebendigen Fels gehauen, um jene Königspyramiden schaaren, fast ausschließlich Dar⸗ stellungen, welche in das altaägyptische, im dritten Jahrtausend vor Christo schon endigende Reich, ja ihrer großen Masse nach in die vierte und fünfte

manethonische Dynastie, also in das vierte Jahrtausend vor Christo, gehö⸗ ren. Dieses überraschend hohe Alter jener Pyramiden und der umliegenden Gräber wird jetzt im Allgemeinen von einsichtigen Forschern nicht leicht mehr in Abrede gestelt, und der Unterzeichnete hat in dem vor kurzem erschiene⸗ nen ersten Bande seiner ägyptischen Chronologie den kritischen Beweis für die Sicherheit der Grundlagen eciner spezielleren Zeitbestimmung bis in jene Zeiten zurück zu liefern gesucht. Wer sich aber auch nur an die niedrigsten Annahmen der neueren Gelehrten über das Alter der ersten ägyptischen Dynastieen halten wollte, würde noch immer jenen Denkmälern die Priori⸗-

tät vor allen übrigen ägvptischen, so wie überhaupt vor allen geschichtlich nachweisbaren Kunstresten des ganzen Menschengeschlechts zugestehen müs⸗ sen. Hierdurch allein wächst das Interesse, welches sich theils an die Mo⸗ numente selbst, als Zeugen jener frühesten Kunstthätigkeit, theils an die mannichfaltigen Darstellungen aus dem Leben jener Urzeiten knüpft, weit über das gewöhnliche Maß hinaus. G Wir haben auf dem westlichen Wüstensaume, der sich von der nörd lichsten Pyramidengruppe bei Abu Roasch, an den Ruinen der alten Resi derzstadt Memphis vorüber, bis nach der Oasen⸗Halbinsel Faium erstreckt die Reste von 67 Pyramiden gefunden, welche mit wenigen Ausnahmen nur für Könige bestimmt waren, und haben in der Nähe der Hauptgrupper derselben an 130 Privatgräber näher untersucht und besonderer Verzeichnun werth gefunden. Ein großer Theil dieser mit Darstellungen und Inschriften reich verzierten Grabkammern wurde uns erst durch Ausgrabungen zugäng⸗

lich. Die meisten gehörten den höchsten Beamten jener blühenden Dynastieen an, unter denen sich auch dreizehn Königliche Prinzen und siehen Prin E W“ 8

Nachdem von sämmtlichen Ppramidenfelder i rafältiaste phischen Pläne aufgenommen, allen P,ee, lase nischen Grundrisse und Durchschnitte verzeichnet waren, auch der bildliche und inschriftliche Inhalt, so weit er uns irgend zugänglich wurde, vollstän- dig gezeichnet oder in Papier abgedrückt war, hatten wir die erste und wich⸗ tigste Aufgabe unserer Reise, nämlich eine Begruündung der Denkmäler⸗ kenntniß des ältesten ägyptischen Reiches, vollständiger gelöst, als wir vor⸗ her irgend hoffen dursten. GG

Wir zogen am 19. Mai 1843 weiter und lagerten uns am 23sten im Faium auf den Trümmern des Labprinthes. Die Lage desselben war schon längst richtig vermuthet worden; und gleich der erste Augenschein ließ uns keinen Zweifel darüber zurück. Um dieselbe Zeit war von dem ausgezeich⸗ neten französischen Architekten Linant die interessante Entdeckung von der wahren Lage des alten Möris⸗Sees gemacht worden, die wir an Ort und Stelle zu bestätigen Gelegenheit hatten. Die Aufpellung der topographischen und geschichtlichen Verhältnisse dieser in jeder Beziehung merkwürdigen Provinz wurde hierdurch nicht wenig erleichtert. Die großartigen Anlagen, welche diese ursprünglich wüste Oase zu einem der fruchtbarsten Theile Aegvptens umwandelten, hingen auf das engste zusammen, und mußten, wenn auch nicht einem Könige allein, doch derselben Epoche angehören. Das wichtigste Resultat, welches unsere Untersuchungen des Labyrinthes und der anstoßenden Pvramide ergeben konnten, war die geschichtliche Feststel⸗ lung des ursprünglichen Gründers, und dieses gelang uns durch längere Ausgrabungen. Es ergab sich, daß der König, welcher von den Griechen vom See Mere, d. i. vom See der Nilüberschwemmung, mißverständlich Möris genannt wurde, am Ende der 12ten manethonischen Dynastie, kurz vor dem Einfalle der Hyksos, lebte, und Amenemhe, bei Manethos Adleνειαμπ—ς, hieß, der dritte seines Namens. Schon seine Vorgänger in derselben Dynastie hatten in der Mitte des Faiam die Stadt Crocodilopo⸗ lis gegründet, wie noch einige Reste aus jener Zeit bezeugen, und hatten wahrscheinlich den von Derut⸗Scherif aus abgezweigten Nilkanal Bahr⸗ Jusef in das Wüstenbecken geleitet. In diesem wurde dann der vorderste und höchst gelegene Theil des Beckens durch riesenhafte, einem großen Theile nach noch erhaltene Dämme zu einem See abgeschlossen und die Kanalverbindung durch Schleusen so regulirt, daß in der trockenen Jahres⸗ zeit das reservirte Wasser wieder nach dem Nilthale zurückfließen und die Umgegend der Hauptstadt noch lange Zeit hindurch bewässern konnte, nach⸗ dem der Nil bereits in seine Ufer zurückgetreten war. Amenemhe erbaute am Ufer des Sees seine Pvramide, und vor derselben einen prachtvollen Tempel. Dieser bildete später den Kern des Labyrinthes, dessen viele hundert Kammern sich in drei regelmäßigen Gebäudemassen um den älte⸗ sten Theil herumlegien, und nach Herodot von den Dodekarchen zu allgemeinen Landtagen bestimmt wurden. Die Ruinen des Labyrinthes waren bisher nie auch nur in ihren allgemeinsten Verhältnissen rich⸗- tig dargestellt worden. Ein später mitten hindurch gelegter arabischer Kanal hatte den Blicken der flüchtigen Reisenden gerade den erhal⸗ tensten Theil der Kammern entzogen. Wir haben den Grundplan mit Durchschnitten und Ansichten auf das genaueste angesertigt. Eine Rund⸗ reise in der Provinz bis an und noch über den Birget⸗el⸗Qorn zu den Ruinen von Diméh und Oasr QOeran beschloß unseren mehrmonatlichen Aufenthalt in dieser Gegend.

Am 23. August schifften wir uns in Benisuef ein, besuchten einen kleinen Felsentempel des Königs Sethosl. bei Surarieh am östlichen Ufer und weiterhin die Reste später Denkmäler in der Nähe von Tehneh.

Bei Kuüm⸗ahmar, wenig südlich von Zauiet⸗el⸗meitin, untersuchten wir eine