“ (Zweite Gastrolle Ein Prophet, oder:
dieser Saison): II Matrimonio segreto. (Die heimliche Ehe.)
des Herrn Räder.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Cimarosa.
Sonntag, 28. April. Johannes Leiden
meister und Decorationsmaler Herrn Köhn. In Scene gesetzt vom
Regisseur Herrn Hegel. (Herr Räder: Johannes Muckebold.)
Zu dieser Vorstellung sind die mit „Donnerstag“ bezeichneten
Billeis gültig.
Zum Erstenmale wiederholt: und Freuden.
Montag, 29. April.
(Letzte italienische Opern⸗Vorstellung in
— (Sga. Claudina Fiorentini: Carolina, als Gastrolle.) 8
— —
—
ner Börseée vom 256. April.
mechsel-Course.
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Wochen
1“*“ ö“ do. 250 PFl. Hamburg . ..300 Mk. do. 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl.
London
Breslau
Leipzig in Couraut im 14 Thlr. Fufs. .. — 56 285 [108 ½1
100 Fl. 100 SRLlI.
100 Thlr. V
Frankfurt a. M. südd. W.
lündische Fonds, Lfandbriese HKommunal- Papiere und Geld-Course.
Zf. Brief. Geld. 105 ⅔
Geld. 51 95 ½
Gem. 8 Brief. Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. — Pr. Bk. Anth.-Sch. 84¼ 8
89 ¼ 100 90 ½ 93
Preufs. Freiw-Anl St.-Schuld-Sch. 86 Seeh.-Präm.-Sch. 102 ⅔ K. u. Nm. Schuldv. 3 ’ — Berl. Stadt-Obl. do. do.
Vestpr. Pfandbr. Grossh. Posen do. do. do. 3 ¾ Ostpr. Pfandbr. 8
96 96
94½
nAEEʒwnEAsͤN
8
Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. Disconto.
Ausläindische Fonds.
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 5. A.
0. v. Rthsch. Lst do. Engl. Anleihe do. Poln. Schatz 0.
Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl.* do. do. 300 Fl. Hamb. Feuer-K.
do. Staats-Pr. Anl. 96 95½ Lübeck. Staats-A. 79 8 oll. 2 ½ ͤ% Int.
— . Kurh. Pr O0. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl. 96 ¼
.bvEn
oln a. Pfdbr. a. C. 4
Eisenbahn-Actien.
ins-
Stamm-Actien. 1
Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Iie mit 3 ⅜ pPCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Tages-Cours.
Börsen-Z Rechnung Rein-Ertrag 1848.
Prioritäts-Actien.
Kapital.
Tages- Cours.
Zinsfuss.
Sümmtliche Priorittts-Actien werden durch jüährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg.... do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd. ..
Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger...
Halle-Thüringer....
Cöln - Minden do. Aachen
Bonn. Cöln
Düsseld.-Elberfeld..
Steele -Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Oberschl. Lit. A.
do. Lit P
Cosel-Oderberg ....
Breslau-Freiburg...
Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk..
Stargard-Posen ..
Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb. ...
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
79 n.
103 bz. u. G. 142 h.
64 ⅞ B. ½ 6.
94 a 8 EETT8 41 6.
H
78 ⅞
—
104 ½ B. 102 ¾˖ bz. u. AMIE
E
69 G. 40 etw. bz 83 a 2 bz.
57 boöB
— —
2
Quitlungs- Bogen. 1 Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Ausländ. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb.
8,000,000 do. Rrior
8 8 8 1“ Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ¼ G.
Berl nhalt do. Hamburg do. do. do. Potsd.-Magd. .. do. do. do. 2O. Iit D) do. 8
Magdeb.-Leipziger ..
Halle 8 Tnürtnzer. “
Cöln-Minden
do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 4. Prioritaät.. do. Stamm-Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Witten
Oberschlesische
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg
Steele-Vohwinkel
do. do. II. Ser.
Breslau- Freiburg...
Berg. Märk ..
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
95 G. ¼ B. 100 ¼ bz.
’
n
—
ᷓaEESGePnESISnnnn
104 B. 103 ½ 6. 102 ¼ bz. 8
100 B. 99 ¼ e. 84 B. 96 ⅛ G. 82 B.
100 ½ B.
SaSngn
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen Reinertr.
1848
2,050,000 6,500,000 4,300,000
Kiel-Altona Sp. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
33 n.
—
von Preussischen Bank-Antheilen 93 ¾ B. ½ G.
b
Das Geschäft war heute weniger belebt, als in den letzten Tagen, und es fand in den meisten Coursen keine wesentliche
u haben waren.
Veründerung statt, aufser in Berlin-Hamburgern, die etwas billiger
Auswärtige Börsen.
Breslau, 25. April. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¾ Gld. edrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Gld. Poln. Papiergeld ö6 bez. Oesterr. Banknoten 87 bez. u. Br. Staatsschuld⸗ cheine 86 ⁄½2 bez. u. G. Seehandl.⸗Prämienscheine a50 Rthlr. 104 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 100 % Br., do. 3 ½proz. 90 % Br. Schle⸗ sche do. 3 ½proz. 95 ⅛ u. ¾ bez. u. Gld., do. Litt. B. 4proz. 5 do. 3 ½ proz. 92½ Br. Preuß. Bankantheils⸗Scheine
S
IIV20 Fl. 174, Br. Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 78¼ Gld.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 104 ½¼ Br., do. Litt. B. 102 ½¼ Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 74 ½ Gld. Nieder chlesisch⸗Märkische 83 ½ Br., do. Prioritäts 104 ¼ Br., do. Ser. III. 102 ½ Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 94½ Br. Neisse⸗Brieg 364
Gld. Krakau⸗Oberschles. 70 ½, ½1 u. ½ bez. u. Br. Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Nordbahn 40 ½2 bez. u. Gld. Wechsel⸗Course Amsterdam 2 M. 142 ½ Br. Hamburg a vista 150 ⅞˖ Gld.
-] 2 M. 150 %2 Gld.
ondon 1 Pfd. St. 3 M. 6. 26 ¼
Berlin a vista 100 ½ Br.
do. do. 2 M. 99 ¼ Gld. Paris 2 M. 81 Br.
Leipzig, 25. April. 9 Leipz. B. A. 155 Gld. Leipzig⸗Dresd. E. A. 118 ¾ Glv. Sächsisch-Bayerische 86 ¾ Br., 86 ½ Gld. Schlesische 94¼ Br. hemnitz⸗Riesa 24¼ Br. Löbau⸗Zittau 25 ¾ Br. Magveburg⸗ Leipzig 214 Br., 213 Gld. Berlin⸗Anhalt. 90 Br., 89 ½⅔ Gld. rrakauer 69 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 ½ Gld. ltona⸗Kiel 94 Br., 93 ½ Gld. Deßauer B. A. 132 ½ Br. und Gld. Preuß. B. A. 94 Br., 93 ⅞ Gld. 3
Frankfurt a. M., 24. April. Für Holländ. Oblig., Oesterr. und Poln. Loose zeigte sich an heutiger Börse mehr Be⸗ gehr, und man bewilligte dafür bessere Course als gestern. Zproz.
Spanier, F. W. Nordbahn und Bexbacher Actien blieben etwas flauer. Alle übrigen Fonds und Actien preishaltend. Der Umsatz war im Allgemeinen von keinem Belang. „Oesterr. 5proz. Metall. 79 Br., 78 ⅜ Gld. Bank⸗Actien 1089 Br., 1085 Gld. Baden Partial⸗Loose a 50 Fl. v. J. 1840 51 ⅜ Br., 51 ¾ Gld., do. a 35 Fl. v. J. 1845 31 ½ Br., 31 ¾ Gld. Hessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 ½ Gld. Darmstadt Partial⸗ Loose a 50 Fl. 72 ½ Br., 72 Gld., do. 2 25 Fl. 25 8 Br., 25 ⅜ Gld. Sard. Part.-⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Fei we an 33 ½ Br., 33 Gld. Spanien 3 proz. inländ. 29 ¾˖ Br., M29 Gld. Poln. 300 Fl. Loose 122 ¼ Br., 122 Gld., do. 4proz. PaSh,-s Sr g98 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ 3 e Zins. 41 ½ Br., 41 ¼ Gld. Bex 80 2½ 2 20 1 Gld. Köln⸗Minden 94 ⅞ Br., 94“ 88 111“]
Hambur 24. il. St. Peüm. Oüllg. 93 Gcbe.
Br.
Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 106 ¾
II p. 8 87 Br., 86 ¾ Gld. 53 8 .R. 105 Br. Stiegl. 86 Br., Hamburz⸗Berlede MAm. Ver. St. 6proz. 107 ⅞ Br., 107 ½ Gld de ese. 89. 79 Br., 78 ½ Gld. Bergedorf 91 Br. Magde⸗
enderge 56 ⅞ Br., 56 ½ Gld. Altona⸗Kiel 93 Br., 92 ½
Gld. Köln⸗Mind ½ Sr. d. be bahn 40 Br. “ Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord
Fonds und Prioritäte”. “ 3 8 Eisendahn⸗Aetien “ bei einigen Geschäften angenehm.
Paris, 23. April. bahn 416. 25. Nach der Börse
Zproz. 55.70. 5proz. 89.40. Nord⸗
5proz. 89.32 ½.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Gld., do. neue 4proz. 95 ½ do. Partialloose a 300 Fl. 122 Gld., do. a 500 Fl. 80 ¼½ Russisch⸗Poln.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 210 ½. Hamburg 185. Ber⸗ lin 355. London 25. 45. Frankfurt 210 ½. St. Petersburg 396 ½. Gold al M. 17 a 16.
Durch bedeutende Einkäufe p. C. stieg die Rente und verfolgte fortdauernd ihre steigende Tendenz. Dukat. 11.90 a 80.
London, 23. April. Zproz. Cons. p. C. 95 ½¼, a. Z. 95 ½, 1. Säroz. 97, 96 ¼. Ard. 18 ½, *. 3 pros. 37 ¼, 37. Pass. 4, 3 ½. Int. 56, 55 ½. 4proz. 85 ¼, ¼. Bras. 88, 86. Chili 98, 96 Mex. 28 ½¼, 29. Peru 71, 70.
Cons. blieben während der Börse ohne Veränderung.
In Eisenbahn⸗Actien wenig Geschäft und keine Veränderung.
2 Uhr. Cons. p. C. u. a. Z. 95 ½1, v.
Amsterdam, 23. April. Holl. Fonds waren heute wiederum niedriger angeboten. Von fremden Effekten waren span. etwas an⸗ genehmer. Oesterr. etwas flauer. Bras. fest. In den übrigen Gattungen war wenig Handel und Veränderung.
Bras. 89.
12, r40 ½⅔ 3 ½ proz. Synd.
Oesterr. Met. 5 proz. 75 ¾, , 4. Holl. Int. 80. ⅔, ro. neue 64 1, .
86 ⅛. Span. Ard., gr. Piecen 11 %, 8. Coupons 8 ½. Russ. alte 103 ½. Stiegl. 85 ½. 1
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 26. April. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 45 — 51 Rthlr.; für 89 ⁄ pfd. weißb. poln. 48 Rthlr. Roggen loco 25 — 27 Rthlr. pr. Frühjahr 25 Rthlr. bez., Br. u. Mai/ Juni 25 ¼ Rthlr. Br., 25 G. Juni / Juli 25 ¾ Rthlr. Br., 25 ½ G. Juli /Aug. 26 ¼ Rthlr. Br. u. G. Sept./Oktbr. 27 ½, ½ u. ¾ Rthlr. bez. Gerste, große loco 19—21 Rthlr. „ kleine 17— 19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16 —18 Rthlr. „ pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Br., 15 ¾⅞ bez. u. G. Erbsen, Kochwaare 27—30 Rthlr. „ Futterwaare 25—27 Rthlr. Rüböl loco 11 ½ Rthlr. Br., 11½ G. b pr. April 11 ½, u. 12 Rthlr. bez., 11 ½ Br., 11 ⁄ G. April /Mai 11¼, u. ½ Rthlr. bez., 11 ½ Br., 11 ½¼ G. Mai /Juni 11 Rthlr. Br., 10 4;, bez., 10½¾ G. Juni /Juli 10 ½ Rthlr. Br., 10 ⅔ G. 1 Juli /Aug. 1034 . 1 Sept. /Okt. 10 1⁄2 Rthlr. bez., 10 ¾ Br., 102 Okt. Novbr. 10 ¾ Rthlr. Br., 10½ G. Leinöl loco 11 ½ Rthlr. Br., 11512 bez. „ pr. April 11 ½ Rthlr. „ April /Mai 11 Rthlr. Mohnöl 14 ½¼ a 14 Rthlr. Palmöl 12 ¼ a 12 Rthlr. Hanföl 13 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ½¼ a 12 Rthlr. Spiritus loco Füge Faß 14 ½ Rthlr. bez. . mit Faß pr. April; 14 Mai / Juni 14 ¼ Rthlr. Br., 14 ½ G. Juni /Juli 14 ½ Rthlr. Br., 14 ⁄2 bez. u. G. Juli /Aug. 14 ¾ Rthlr. Br., 14½ G., 14 ¾ bez. Aug./Sept. 15 ¼ Rthlr. nominell. Wetter rauhe Luft. Geschäftsverkehr ohne Belang. . 9 ziem est bei gemäßi 18 Radg gefragter 88 hötzer 6 zii Ferftvß Spiritus gut preishaltend. Gü.
eine Ladung bez.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 25. April. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf.; große Gerste 27 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 11 Pf.; Hafer 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: Weizen weißer 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; große Gerste 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 25 Sgr.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte).
Sonnabend, den 23. April. Das Schock Stroh 7 Rthlr. 25 Sgr., auch 7 Rthlr. 10
Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch
Kartoffel Peeise. Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf.; metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ½ Pf. Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 19. April 1850 14 ½ Rthlr. 8 9 5) 9 5)
22. 5)
88x 14 ¼ und 14 ½ Rthlr.
25 14
20. 2) 2 3 Berlin, den April 1850. Die Aeltesten der Kaufn nschaft von Berlin.
Stettin, 25. April. Das Wetter ist sehr schön und warm.
Von Weizen wurden gestern 100 Wspl. gelb. schlesischer hier auf dem Wasser, 90fd., abgeladen, 89pfd. effektiv zu liefern, zu 48 ½ Rthlr. gekauft.
Roggen in loco 82 pfd. in einem Falle MiI Frühjahr 82pfd. 25 ¾ Rthlr. bez. und jetzt wieder Br., 86pfd. 26 ½ Rthlr. bez., pr. Mai — Juni 86pfd. 26 Rthlr. bez., pr. Juni — Juli 82pfd. 25 ½ Rthlr. bez., pr. Sept. — Okt. 86pfd. 27 Rthlr. bez.
Rüböl pr. April — Mai 11 Rthlr. gefordert, 10 ⅔ Rthlr. ge⸗ boten, pr. September — Oktober 10½ Rthlr. Geld, 10 ³⁄½, 10 Rthlr. Br.
Spiritus aus erster Hand zur Stelle 25 ½ % bez., aus zweiter Hand ohne Faß 25 % bez. u. Gld., mit Fässern 26 ¾ % zu machen, 26 % Br., pr. Juni — Juli 25 % Br., 25 ½ % Gld., pr. Juli — August 24 ½ ͤ bez., pr. August 24 ½ ͤ bez.
Zink 4 ½ Rthlr. Br.
Frachten: 2 s 9 d pr. Or. Weizen London, 2 s 6 d Hull, 2s3 t Ostküste, 3 s Liverpool, 3 6 d Belfast, Dublin, Glas⸗ gow, Gloucester für ein Schiff von 900 Qrs.
Sgr. 18 Sgr.
frei ins Haus geliefert pr. 10,800 ℳ% nach Tralles.
22
0 8
20.
8) 1 25 ½4
Telegraphische Notizen.
Wien, 24. April. Met. 5proz. 92 ½. 4 ½ proz. bahn 109 ½. Bank⸗Actien 1075.
K. K. Gold 123 ½⅛. Silber 116 ½.
Wechsel⸗Course. Augsburg 117 ½. London 11.51.
Valuten unverändert, doch etwas fester. 8
Frankfurt a. M., 25. April. 2 ½ Uhr. Nordb. 41 ¼. Met. 4 ½proz. 69. 5proz. 78 ½. Span. 29 %. Bad. 31 ⅛. Kurh. 32 ¼. Wien 101 ½.
Hamburg, 25. April. 2 ½ Uhr. Wenig Geschäft. Hamb.⸗ Berlin 78 ½. Köln⸗Minden 92 ½. Magd.⸗Wittenb. 57. Nordb. 39 .
Paris, 24. April. 5 Uhr. 3proz. 55.45. 5proz. 89.20.
Amsterdam, 24. April. 4 ½ Uhr. Holl. Fonds und Met. unverändert. Span. inl. 29 ½. Russ. 4proz. Stiegl. 85 ¼.
Rüböl 41, pr. Oktober 33.
81 ¾. Nord⸗
8
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei⸗
exseessSwns
Beilage zum preußi
schen Staats-Anzeiger.
esar mgas.
“
Wissenschaft und Kunst. Die wissenschaftliche Expedition des Professor Lepsius nach Aegvpten. (Schluß.) — Verein fur mittelalterliche Kunst. Markt⸗Berichte.
b nichtamtlicher Theil.
Wissenschaft und Kunst.
Die wissenschaftliche Expedition des Professor Lepsins nach Aegypten.
Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien nach den Zeichnungen der von Sr. Majestät dem Könige von Preu⸗ ßen Friedrich Wilhelm IV. nach diesen Ländern gesendeten und in den Jahren 1842—1845 ausgefuͤhrten wissenschaft⸗ lichen Expedition, auf Befehl Sr. Majestät herausgegeben und erläutert von N. Lepsius. Berlin. Nicolaische Buch⸗ handlung. 1849.
(Schluß. Vergl. Preuß. Staats⸗Anz. Nr. 113.)
. Von Karnack aus unternahm ich, in Begleitung des Zeichners Max Weidenbach, eine Zwischenreise nach der Halbinsel des Sinai. Wir nahmen unseren Weg dahin auf der alten von Koptos nach Aennum (Phi⸗ lotera), jetzt von Qeneh nach Koser führenden Straße, die uns zunächst zu merkwürdigen, schon im alten Reiche ausgebeuteten Steinbrüchen von H ammamat führte. Die zahlreichen Felsen⸗Inschriften, welche bis in die sechste Dpynastie zurückgehen, beschäftigten uns hier fünf Tage lang. Von durchzogen wir die arabische Gebirgskette nach Norden hin dis nay Gebel Zeit, wo wir uns nach dem gegenüber liegenden Tor einschifften. Durch Wadi Hebrän stiegen wir hinauf zum Kloster und von dort durch e Schech, Wadi Firaͤn, W. Mokatteb, W. Maxäaͤra, über Sarbut el
hadem wieder hinab nach Abu Zelimeb, wo wir unser Schiff bestiegen, um uns zurück nach Koser und Theben zu begeben.
Bereits in der vierten manethonischen Dynastie, im vierten Jahrtau⸗ send vor Chr., war diese wüste Halbinsel unter ägpptischer Botmäßigkeit ind wurde hauptsächlich wegen der Kupferminen, die sich dort auf den öö des und des umgebenden Sandgebirges finden, von den Aegyptern kolonssirt. Mehrere Felsentafeln von Wadi Maraͤra stellten Kö⸗ nige jener ältesten Dynastieen im Kampfe mit den semitischen Urbewohnern dar, und die Inschriften von Sarbut el Chadem gingen wenigstens bis in die zwölfte Donastie zurück. Auch das hohe Interesse, welches sich an die Oertlichkeiten der Halbinsel vom alttestamentlichen Srandpunkte aus knüpft ward nicht aus den Augen verloren. Namentlich glaube ich, daß es mir gelungen ist, die Lage des Sinai zum erstenmale (Burckhard nicht aus⸗ genommen) richtig bestimmt zu haben, indem ich ihn gegen die bisherige Klostertradition nicht in “ Gebirgsstocke, sondern in dem meh⸗ rere Tagereisen nördlicher gelegenen Serbal wiedererkannte, an dessen Fuße die einzige fruchtbare Oase der ganzen Halbinsel gelegen ist. Diese Ansicht welche bereits durch einen vorläufigen Bericht über die Reise an Se. Ma⸗ jestät den König bekannt geworden ist, hat bereits manchen Widerspruch ge⸗ sunden, aber auch mehrfache Billigung, zuletzt, so viel mir bekannt, in einem sten Hefte der Transations of the R. Soc. of Literatur (1848) abgedruckt besonderen Aufsatze über diese Frage von W. Hogg, welcher in dem neue⸗ ist. Ich habe noch keine echeblichen Gegengründe in den bisherigen Be⸗ sprechungen des Gegenstandes auffinden können, wohl aber noch weit stärkere Beweise dafün, daß die ältere christliche, wahrscheinlich ägyptischer Tradition selbst, im Gegensatze derzspäteren byzantinischen, den Serbäl, an dessen Fuße sich auch das älteste Kloster besand, als den wahren Sinai bezeichnete.
Am 14. April kehrten wir nach Theben zurück, und verließen es end⸗ lich für immer am, 16. Mai. Auf dem Rückwege nach Unterägypten unter⸗ suchten wir noch die Denkmäler von Schenhur, Dendera, Hou, Abydos, Exmim, El Bosra, Tel el Amarna, und El Hibe näher, und am 27. Juni zog die Gesellschaft, die sich im letzten Stadium noch durch den Zutritt des Dr. Bethmann vermehr hatte, wieder in Cairo ein. ““
Ich wurde daselbst noch einige Monate länger als die übrigen Mit⸗ glieder der Expedition zurückgehalten, um die Abtragung mehrerer Grabkam⸗ mern in der Nähe der großen Pyramiden zu leiten, und die Einschiffung der werthvollen Steine mit den ubrigen Monumenten, die wir aus Ober⸗ Aegypten und Aethiopien mit uns führten, und welche der Vice⸗König Mo⸗ hammed Ali Sr. Majestät dem Könige von Preußen zum Geschenk über⸗ sendete, zu besorgen. Bei diesem eben so mühcvollen als wichtigen Geschäfte, zu dessen technischer Ausführung vier sachverständige, ausdrücklich dafür von Berlin nach Aegypten gesendete Arbeiter bestimmt waren, wurde ich nur durch den hülfreichen Beistand des Dr. Bethmann unterstützt, dessen unabhängiger Begleitung ich mich auch auf der ferneren Rückreise zu er⸗ freuen hatte.
Nach einem letzten Besuche in Alexandrien, schifften wir uns am 25. September in Cairo nach Damiette ein, besuchten auf diesem Wege noch die Ruinen von Samanud, Behbét und den Ramses⸗Tempel von San (Tanis), und verließen Aegypten am 1. Oktober auf einem Schisse, das uns nach Jaffa brachte. Nachdem wir Palästina in seiner ganzen Länge durchzogen und von Jerusalem aus das Todte Meer, von Beirut aus Damascus und Balbeck besucht hatten, trafen wir am Ausflusse des Nahr el Kelb, des alten Lykos, die letzten ägyptischen Denkmäler nach Norden hin, nämlich jene berühmten Gedenktafeln, welche der große Ram⸗
Wenngleich sie zunächst dem Gebiete der Wissenschaft anheimfallen, dürfte doch auch für das größere Publikum eine Andeutung nicht unwill⸗ kommen sein, besonders für das Publikum Berlins, welches in dem neuen Museum bereits einen großen Theil der Früchte dieser Expedition aus eige⸗ ner Anschauung würdigen kann. 1
Zunächst nimmt der historische Gewinnst für Chronologie und Ge⸗ schichte die Aufmerksamkeit in Anspruch. Die Expedition von Champollion und Rosellini, welche Lepsius mit Recht als eine Entdeckungsreise bezeichnet, hatte, wie es billig war, ihre Bemühungen zumeist der Blüthezeit des neuen Reichs (im zweiten Jahrtausend vor Christo, nach der Vertreibung der Hirtenvölker) zugewandt; daß sie auch hier noch manches zu ergänzen übrig ließ, konnte nicht fehlen. Das alte Reich, vor der Invasion der Hirtenvölker, der Zeit der Pyramiden, war unverhältnißmäßig zurückgetre⸗ ten; eben so bei allen früheren Reisenden. In den Publicationen fanden sich nur vereinzelte Angaben, in allen Museen nur wenige Fragmente aus dieser Zeit, die ihres hohen Alters wegen, (drittes und viert s Jahrtausend vor Christo) doch ein ganz eigenthümliches Interesse für die Geschichte der Menschheit bietet, auf welches schon Bunsen mit Recht aufmerksam gemacht hatte. Lepsius ist zuerst im Stande gewesen, ein umfassendes Bild jener ältesten Civilisation zu geben, und jene Dpnastiecen des alten Reiches aus einer unfruchtbaren Reihe ferner, verschollener und zweifelhafter Namen in ein wirklich geschichtliches Bild umzugestalten. Auf der anderen Seite ist auch die Folge der römischen Kaiser bis zu dem früher nicht aufgefundenen Decius herabgeführt, und so beide Enden der bis jetzt längsten irdischen Geschichtsreihe noch verlängert worden.
Die Bereicherung der ägyptischen Philologie ist so bedeutend, daß alle Sprachforscher dringend wünschen müssen, der deutsche Hierogram⸗ mat möge bald auch für die Ausarbeitung dieser Materialien Zeit ge⸗ winnen.
Auch für die ägyptische Mythologie, welche bisher ein Buch mit sieben Siegeln gewesen, scheint jetzt eine sichere Grundlage mit festen Ausgangs⸗ punkten gewonnen. Höchst interessant wird die nähere Darlegung der merk⸗ würdigen religiösen Revolution sein, welche Lepsius unter dem König Ame⸗ nophis IV. (dem Nachfolger des Amenophis⸗Memnon der XVIII. Dynastie) andeutet, und welche in dem Einfluß, den sie sogleich auf die Kunstrichtung ausübte, wie schon die Monunmente aus jener Zeit im hiesigen Museum zeigen, einen neuen Beweis von dem innigen Zusammenhange liefert, in welchem Kunst und Religion mit einander stehen.
Die ägyptische Kunstgeschichte liegt nun in einer merkwürdigen Ent⸗ wickelungsreihe vor uns, und dem einigermaßen geübten Auge erscheinen inmitten der anscheinend allgemeinen Gleichformigkeit so bestimmte Epochen, wie sie nur irgend eine andere Kunstgeschichte aufzuweisen hat. Sie lassen sich an dem wechselnden Kanon der Proportionen des menschlichen Körpers so sicher, wie in irgend einer anderen Kunst⸗Entwickelung fixiren. So fremd⸗ artig, ja abstoßend dem an griechische Schönheit gewöhnten Auge zuerst die ägyptische Kunst erscheinen mag, so wird doch bei einigermaßen eingehender Betrachtung Niemand die Wahrheit des Ausspruchs verkennen (Seite 20): „Der ägyptische Styl enthält bei aller die Kindheit der Kunst charakterisi⸗ ‚renden Gebundenheit doch ein unverkennbares, hoch ausgebildetes ideales „Element. Der griechische Genius würde der Kunst nie einen so entschie⸗ „denen Charakter blühender Freiheit haben verleihen können, wenn er sie nicht „als ein so streng, keusch und sorgsam erzogenes Kind von den Aegyptern „überkommen hätte.“
Wie reich die Ausbeute für Geographie und Chorographie ge⸗ wesen, ergiebt sich zum Theil schon aus der obigen Uebersicht der Reise selbst. Einen besonders merkwürdigen Punkt bildet in dieser Beziehung die dort erwähnte Entdeckung des ältesten Nilmessers bei Semneh, welche in dem dadurch konstatirten früheren um 22 Fuß höheren Wasserstand des Nils oberhalb der zweiten Katarakte, verbunden mit dem gleichzeitig um 12 bis 15 Fuß niedrigeren Wasserstande in der Thebais einen interes⸗ santen Blick in die Geschichte der physischen Beschaffenheit des Nilthals ge⸗ währt, mit welcher die historische Entwickelung des bewohnenden Volkes so genau zusammenhängen mußte.
Auch die modernen Bewohner dieses Nilthals sind der Beobachtung der Expedition nicht entgangen; und namentlich werden alle Sprachforscher dem Professor Lepsius dankbar sein für die Erwerbungen, die er für die afri⸗ kanische Lingnistik gemacht hat. Abgesehen von der Negersprache der Kongara in Dar⸗Fur, über welche viele Notizen gesammelt worden, werden die verheißenen Veröffentlichungen des Professors Lepsius uns zum ersten⸗ mal ein vollständiges Bild der Nuba⸗Sprache, über welche frühere Reisende nur vereinzelte Angaben machen konnten, geben; noch wichtiger aber wird die Analyse der Bega⸗Sprache werden, welche von dem zwischen dem Ro⸗ then Meere und dem nubischen Nilthal weit verbreiteten Volke der Bischari gesprochen wird, und wahrscheinlich mit der alt⸗ äthiopischen Sprache, von der Lepsius mehrere Denkmäler aufgefunden, identisch ist. Lepsius „glaubt durch die Vergleichung jener Sprachen mit den übrigen bereits bekannteren Sprachen Afrika's jetzt in den Stand gesetzt zu sein, diese hamitischen, auf ihre asiatische Urheimat noch jetzt hinweisenden Sprachen des nörd⸗ lichen und nordöstlichen Afrika's von den übrigen zahlreichen Sprachen die⸗ ses räthfelreichen Kontinents nach bestimmten Prinzipien auszuscheiden,“ (S. 23) und alle Linguisten werden gewiß mit Erwartung der besonderen Publication entgegensehen, welche er darüber schon vorbereitet.
b Nur nebenbei erwähnen wir einer vervollständigten Sammlung der
griechischen, wie der sinaitischen Inschriften, so wie der, zwar nur
beiläufig gemachten, doch nicht unwichtigen, naturwissenschaftlichen und eth⸗
nographischen Sammlungen und Notizen. 8 1 8
Von staunenswerthem Umfange sind die antiquarischen Samm⸗ lungen, welche die Expedition zurückgebracht hat. Sie zerfallen ihrem Wesen nach in drei Theile. Den ersten und für die Wissenschaft wichtigsten bilden die Zeichnungen. „Diese umfassen im Ganzen über 1300 Blätter, meist in größtem Folioformate, sämmtlich an Ort und Stelle theils in Blei oder Tusche, theils in Farben ausgeführt, und enthalten die Kepicen ägvp⸗ tischer Darstellungen und Inschriften aller Art, so wie die zugehörigen topo⸗ graphischen und architektonischen Pläne nebst malerischen Ansichten und Pa⸗
ses II. an der Seite der alten Heerstraße zur Erinnerung an seine asiati⸗ schen Kriegs⸗ und Sieges⸗Züge im Uüten Jahrhundert vor Christi in den Fels hatte eingraben lassen. Nach mehr als 3000 Jahren hatte die zer⸗ störende Seeluft noch nicht die Gestalt des mächtigen Pharao, an dessen Hofe Moses erzogen ward, noch seine Namensschilder verlöschen können. An einer Tafel war ich sogar noch im Stande, das Datum vom vierten, an einer anderen vom zweiten Jahre seiner Regierung zu erkennen.
Nach Herodots Zeugniß sollten sich dergleichen Sesostris⸗Denkmäler auch in Jonien finden und eines der von ihm daselbst beschriebenen war schon vor längerer Zeit wieder aufgesunden worden. Ein Ritt aber, den wir dahin von Smyrna aus unternahmen, überzeugte uns leicht, daß das Felsenbild von Karabel von asiatischem nicht von ägpptischem Meißel her⸗
In Konstantinopel endlich sahen wir den Obelisken des dritten Tuth⸗ mosis im Hippodrom, suchten aber wie Andere den zweiten, welchen frühere Reisende gesehen haben wollten, vergeblich. Am 24. Dezember verließ ich Konstantinopel und landete am 5. Januar 1846 in Triest.
Professor Lepsius fügt nach dieser kurzen Uebersicht mit Recht hinzu: „Die ganze Reise gehört zu den glücklichsten Expeditionen, die noch zu ähn⸗ lichen Zwecken unternommen worden sind“, und erkennt dankbar an, wie viel der kräftige und in jeder Weise wirksame Schutz des Vicekönigs von Aegypten dazu beigetragen. Mehemed Ali hat nun sein Werk, welches, wie man auch sonst darüber urtheilen möge, eine Sicherheit und Ruhe im Lande geschaffen, die jeder Reisende mit Dank begrüßen muß, anderen Hän⸗ den überlassen müssen; ob es Bestand haben werde, wird erst die Zukunft lehren. Für den Augenblick haben wir alle Ursache, dem Könige dankbar zu sein, der den günstigen Zeitpunkt benutzt, um das eben zugänglich ge⸗ wordene Land in so umfassender Weise erforschen zu lassen.
Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Reise, wie sie Professor Lepsius nach ihren Hauptrichtungen in zusammenfassenden Umrissen darlegt, entsprechen vollkommen den Erwartungen, die man zu hegen berechtigt war; sie haben, nach Lepsius' eigenem Ausdruck, die Erwartungen der Theilnehmer fast nach allen Seiten hin übertroffen. 8
noramen.“ (S. 24.) Hieran schließen sich die durch mechanische Vorrich⸗ tungen gewonnenen, und daher den Originalen an Zuverlässigkeit kaum nachstehenden Sammlungen von Papiecrabdrü⸗ cken, Durchzeich nun⸗ gen und Gypsabgüssen. Die ersteren, deren Wichtigkeit jeder kennt, der sich mit Inschristen⸗Forschung beschäftigt hat, enthalten allein an 6000 Bogen. Für das allgemeinere Publikum aber am interessantesten ist die Sammlung von Original⸗Denkmälern, über welche wir Professor Lepsius selbst reden lassen. (S. 25 f.) 1
„Drittens haben wir eine Sammlung von Originaldenkmälern veranstaltet, welche den Vortheil hat, von einem bestimmten kunsthistorischen Standpunkte aus angelegt worden zu sein, indem wir immer Sorge getra⸗ gen haben, aus allen Donastieen bis in die Ptolemäer⸗ und Kaiserzeit herab charakteristische Stücke derselben einzuverleiben. Sie zeichnet sich aber namentlich durch eine große Anzahl von Denkmälern aus, welche zu den äͤltesten des alten Reiches gehören und dennoch eben so künstlerisch vollendet als wohlerhalten sind. An ihrer Spitze stehen drei vollständige Grab⸗ kammern nebst einigen Theilen anderer, die wir auf den Pyramidenfel⸗ dern von Memphis ausgegraben und abgetragen haben. Sie gehören in die 4te, 5te und 6te, zum Theil vielleicht noch in die 3te manethonische Dynastie zwischen 3500 und 2000 vor Chr., in eine Epoche, aus welcher in anderen Museen nur sehr geringe Fragmente vorhanden sind. Ein zwei⸗ ter Reichthum unserer Sammlung besteht in den äthiopischen Monu⸗ menten, die wir aus Meroe und von Gebel Barkal unter dem 17ten und 18ten Grade N. Br. mitgenommen haben. An den Pypramiden von Begerauie (Meroe) beluden wir 20 Kameele mit Skulpturen und führten sie zunächst 6 Tage durch die Wüste Gilif nach Barkal, darunter einen an vier Fuß hohen, von uns zerschnittenen Altar und das Brustbild der mächtigen äthio⸗ pischen Königin, deren Gold⸗ und Silberschmuck von Ferlini in ihrer Py⸗ ramide vermauert gefunden und in London für das Museum in Berlin an⸗ gekauft worden ist. Von Barkal haben wir einen kolossalen Widder aus Granit mit einer interessanten Inschrift von Amenophis III. um die Basis, ferner einen äthiopischen Altar und mehrere Granitstatuen mitgenommen, von Semneh zwei Mauerblöcke mit hieroglyphischen Angaben von Nilhöhen aus dem Ende des alten Reiches, und eine Granitstele aus derselben Zeit;
aus Philae eine Säule mit Palmenkapitäl und einer demoti 8 ift um den Schaft; aus Theben einen schönen weißen , gs schriebenen Stein⸗Sarkoxhag aus der 11ten Dpnastie, eine kolossale Büst des Königs Horus aus der 18ten Dynastie, mehrere Königliche Siat 8 und Köpfe, einen Theil eines gemalten Pfeilers aus dem berühmten vo Belzoni geöffneten Felsengrabe Sethos I., mehrere andere besonders schöne Basreliess aus Felsengräbern, die Bilder in ganzer Figur von Seees. und der schwarzen Königin Aahmes⸗Nufreari auf Stuck gemalt an 5 Fu hoch; die Königliche Familientafel des Amenophis I. aus einem Grabe von Qurnah, auf Stuck eingegraben; eine Sammlung von gegen 80 un brannten Nielerdziegeln mit den Fabrikstempeln der Könige, unter ve gemacht und ve⸗baut wurden; endlich 5 historische Papyrus und viele an dere größere und kleinere Monumente.“
Von dem Reichthum dieser Sammlungen kann sich jeder Bewohn Berlins in dem mit so großer Liberalität schon jetzt zugänglich gemachte neuen Museum täglich überzeugen. Unter der einsichtsvollen Leitung des General⸗Direktors von Olfers, dessen persönliche Theilnahme an allen wis⸗ senschaftlichen und künstlerischen Interessen die Intentionen seines König so vollständig sekundirt, wie es keine andere Verwaltung solcher Gegen stände vermöchte, und des Geheimen Bauraths Stüler, unterstützt von dem Rathe des Professor Lepsius selbst und des Architekten der Expedition, Erbkam, ist der ägvptische Theil des Museums zu einem wahrhaften ägyp tischen Mitrokosmus herangewachsen, der in seiner Vollständigkeit und Ab⸗ geschlossenheit jedem einzelnen Monumente dasjenige Leben verleiht, welches nur in der Gesammtanschauung eines organischen Zusammenhanges em⸗ pfunden werden kann und dessen Mangel in allen bisherigen Museen di vereinzelten ägyptischen Fragmente so todt und abstoßend erscheinen ließ.
An den Wänden dieses Musenms hat schon ein großer Theil der Zeich nungen eine willkommene Publication gefunden.
Zugleich aber ist auch die umfassende Publication aller Sammlungen auf dem Wege des Druckes bereits begonnen worden.
Die Rechenschaft, welche Professor Lepsius in vorliegendem Heft übe die Grundsätze giebt, welche ihn bei der von Sr. Majestät dem König ihm übertragenen Herausgabe geleitet haben, werden gewiß die Billigung jedes Mannes der Wissenschaft finden.
Die Gesammtmasse der Tafeln wird in sechs Abtheilungen zerfallen. Die erste wird aus den Blättern bestehen, welche sich ihrer Natur nach einer chronologischen Anordnung entzogen und auf circa 100 Tafeln alle geogra phischen, topographischen und landschaftlichen Zeichnungen von Norden nach Süden hinaufgehend, so wie den ganzen architektonischen Theil des Werkes enthalten. G
bacber drei solgenden Abtheilungen bringen die Copiecen ägyptischer Dar⸗ stellungen von den ältesten bis zu den jüngsten Zeiten in rein chronolo⸗ gischer Ordnung, welche für den wissenschaftlichen Gebrauch als die allein zweckmäßige erkannt werden mußte. Erstaunen wird man dabei über den Reichthum an Darstellungen aus dem fast noch ungekannten alten Reiche, und dagegen die verhältnißmäßige Beschränkung bei den jüngeren Denk⸗ mälern der gricchischen und römischen Epoche billig sinden. Abtheilung 148 wird das Alte Reich, die Zeit der Hirtenvölker inbegriffen, in welcher die ägoptische Kultur nach dem Süden zurückgedrängt war, in circa 170 Tafeln Abtheilung III. die manethonischen Dynasticen des Neuen Reich 8 bis zur zweiten versischen Eroberung in eirca 280 Tafeln, Abtheilung IV. endlich die Zeit der griechischen und römischen Herrschaft in circa 100 Ta⸗
thalten. 18 8 8 8 8 sünste Abtheilung wird durch etwa 80 Tafeln äthiopischer
Skulpturen gebildet, die unter sich wieder chronologisch geordnet sind. Bei diesem Abzweig der ägvptischen Kunst nehmen denn freilich die meist für so uralt gehaltenen Reste aus Meroe die letzte, jüngste Stelle ein.
Die sechste und letzte Abtheilung wird alle übrigen Inschriften umfas⸗ sen, die hieratischen, demotischen, koptischen, äthiopischen, sinaitischen, ein⸗ zelne andere semitische, die griechischen und endlich die römischen, zusammen wenigstens 70 Tafeln.
So wird das ganze Werk wenigstens 800 Tafeln im größten Folio⸗ format stark werden, denen zur Erläuterung ein fortlaufender Text beigegeben werden wird, welcher im Ganzen ungefähr auf 80 bis 100 Bogen in 4to (ganz in der Weise des vorliegenden Heftes) angeschlagen worden ist und mit den nöthigen Nebentafeln in demselben Format ver⸗ sehen wird. 1
Dieser Text wird sich zwar, wie Professor Lepsius mit Recht bemerkt, nicht eine antiquarisch erschöpfende Behandlung der mitgetheilten Dar⸗ stellungen zur Aufgabe machen. Eine solche Aufgabe würde Zeit und Kräfte in Anspruch nehmen und eine Ausdehnung gewinnen, wodurch der nächste, wichtigste Zweck, nämlich das reichhaltige Material der Wissen⸗ sclt zn ve verfehlt werden müßte. Auch werden Sachkundige nicht 88 vollständige Uebersetzung der hieroglvphischen Inschriften erwarten. G rit auch unsere Hieroglyphenkunde vorgeschritten ist bi jede größere Inschrift noch Probleme dar, die zum Th ist, so bietet doch zum größeren Theil aber nur mit Hülfe ausgerehnt heil noch gar nicht, Untersuchungen gelöst werden können. Man wird 898 18 sehr spezieller können, vag unss Hierogrammat in diesem Text nur die Ereen gesichertsten Erläuterungen zu jeder Tafel zu geben und die rinzemen Unter⸗ suchungen der Zukunst zu überlassen beabsichtigt.
Doch wird es an vielfachen Erläuterungen und Umschreibungen ein zelner, historisch wichtiger Inschriften nicht fehlen lönnen. In Bezug darauf giebt Professor Lepsius am Schluß seiner Uebersicht noch eine kurze Anden⸗ tung über das Spstem der Umschreibung, welches er befolgt, und bei dem er von dem bisherigen Gebrauch, die hieroglyphischen Wo te in koptische Buchstaben umzuschreiben, abgewichen ist und sich überall der lateinischen Buchsta ben, mit Anwendung weniger modifizirender Zeichen bedient. Es ist den Gelehrten nicht unbekannt, daß Lepsius sich schon seit längerer Zeit mit de Aufstellung eines, für sprachvergleichende Zwecke so sehr wichtigen, umfassen den Systemes für die Umschreibung der Laute aus verschiedenen Sprachen beschäftigt; und wir vernehmen mit Vergnügen, daß bald eine besonder Publication von ihm über diesen Gegenstand, an welchen sich höchst interes⸗ sante linguistische Forschungen knüpfen, zu erwarten steht. Hier giebt der selbe am Schluß nur eine überscchtliche und vollständige Liste der arabischer und hieroglpphischen Laute mit ihrer Umschrift, deren Rechtfertigung im Einzelnen aber jener größeren Abhandlung vorbehalten bleibt.
Die hieroglyphischen Zeichen, welche in dem Text häufig vorkommen müs sen, werden durch dieselben Typen (in drei verschiedenen Kegeln) dargestellt, welche schon in dem J. Band der „Chronologie der alten Aegypter“ ange wandt worden. Sie sind von einer bisher nicht erreichten Vollkommenheit in Styl und Eleganz; wie denn überhaupt die ganze Ausstattung diese Publication, deren jechnischen und pecuniairen Theil Se. Maj. der Köni uͤnter die Oberleitung des Generaldirektors von Olfers gestellt hat, des Koö niglichen Unternehmers dieses großen Werkes würdig zu werden verspricht.
Die hier ausgesprochene Hoffnung wird auf das glänzendste bestätigt durch die ganz vor kurzem ausgegebenen ersten vier Lieferungen der Tafeln Diese 40 Blätter erfüllen alle Anforderungen, die man an eine derartige Publication machen kann, in reichstem Maße, und es ist ein gutes Zeug⸗ niß für unsere einheimische Industrie, daß, nach dem festgesetzten Preise von 5 Thalern für jede Lieferung von 10 Blättern, der Preis jedes Blat⸗ ses nur auf ½ Thaler zu stehen kommt. An den malerischen Ansichten erfreut die Frische und Naturwahrheit auch das sonst so schwer zu be⸗ friedigende Auge, welches diese Regionen aus eigener Anschauung kennt; der malerische Effekt ist nirgends vernachlässigt, nirgends aber auch ihm die Treue und Wahrheit aufgeopfert; und selten haben wir den eigenthümlichen ernsten Wästen⸗Charakter so scharf und so sehr ohne Einmischung einer falschen Phantasterei ausgeprägt gesehen, wie auf einigen dieser Blätter. Nicht minder aber wird der Kenner des ägyptischen Alterthums befriedigt sein durch die Vollkommenheit, mit der die monumentalen Darstellungen in Bild und Schrift wieder gegeben sind; so vollkommen wahr der Styl im Allgemeinen, eben so zuverlässig ist jedes kleinste Detail.
Diese 40 Tafeln sind aus der ersten und zweiten Abtheilung genom⸗ men. Die aus der ersten Abtheilung vorliegenden Tafeln beginnen mit einem zum erstenmal den Forschern dargebotenen Situationsplan der groß⸗
artigen, zum Theil noch räthselhaften und srüher als unfoörmliche Schutt⸗ haufen viel zu wenig berücksichtigten Ruinen von Memphis, führen uns dann