1850 / 119 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr.; zum Parquet und zur Tribuͤne 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr.; zu den Logen des dritten Ranges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr.; zum Amphi⸗ theater 10 Sgr.; zur Fremdenloge 3 Rthlr. Die nächste Vorstellung der Oper: „der Sonntag, den 5ten d. M., statt.

Prophet“ findet

Ksönigostädtisches Theater.

Donnerstag, 2. Mai. (Fünfte Gastrolle des Herrn Räder.) Ein Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen (mit theil⸗ weiser Benutzung eines älteren Sujets) in 3 Akten, von Gustav Räder. Die neuen Maschinerieen und Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten Akte: der innere Vorhof eines

indischen Tempels mit der Seitenansicht des Palastes; im dritten Akte: Explosion⸗ und Einsturz⸗Pavillon, Ansicht von St. Peters burg mit der Eisfläche der Newa ꝛc., sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herrn Köhn. (Herr Räder: Johannes Muckebold.) 1

Freitag, 3. Mai. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden.

Berliner Börse

vom 1. Mai.

mechsel-Course.

Brief. Geld. 142 142 ½ 11 Kurz 1 51 150 ½ 300 nk. 2 ncC. 150 ½ 150 ½

1 Lst. bE 6 20 6 2 300 Fr. V 1

Kura 112

250 Fl. 1423

Amsterdam 2 Mt 2 Mt.

¹ do.

London Mt. 80 ½ 150 Fl.

Mt. 85 ½ 85 ½⅓ 150 PFl. Mt. 102 ½ 102 ½ 100 Thlr.

Mt. 99 ½ 100 Thlr.

N—

—₰

Courant im 14 Thlr. Fuss-. Mt. 99 ½ Mt. 56 28 56 24

Wochen 108 ½ 107

Leipzig in

4 Tage 99 100 Fl.

wEn

M. südd. W.

Frankfurt 2-

——

100 SRbl. 2*

Petersburg

Imläündische Fonds, Efandbriese, Hommunal- Papiere und Geld- Course.

2zf. Brief. Geld. Gem.

Pomm. Pfandhr. 3 ½ 96 V

Kur- u. Nm. do. 3 ½ 95 ¼

Schlesische do. 3 96 ½ 95

zif. Brief. Geld. Gem. Preuss. Freiw Anl 5 106 ½ 105 86

St.-Schuld-Sch. 1022

Sech. Präm.-Sch. K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. er See 9 4 ½

do. Lt. B. gar. do. 3 ½ do. do. Westpr. Pfandbr.

Grofsh. Posen do.

ꝗ2 92-

282—

89 Friedrichsd'or. . 34. 13 ¼, 2 100 And. Goldm. à 5th. 2 12932

do. do. Disconto.

93

92 8929 —N

Ostpr. Pfandbr.

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. Poln. neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl. * do. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2. 4. A. 90 ¼ do. do. 300 Fl. do. do. 5. A.* 90 ¼ IHlamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst7 109 ½ do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Auleihe 4 ½ 96 ¾¼ Lübeck. Staats-A. do. Poln. Schatz0. 4 78 ⅜⅔ IIoll 2 ½ 9% Int. do. do Cert. L. A. 5 92 ½ V 9. Kurh. Pr O0. 40 th.

do. do. L. B. 200 F1 N. Bad. do. 35 Fl.

Eisenbahn--

ctien.

8

]

8.

Rein-Ertraz 1849.

Stamm-Actien. V Kapilal.

Her Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.

ie mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

8 Tages -Cours. 8

Börsen-Zins- Rechnung.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Tages- Cours.

Saämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jsährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Berl Anh. Litt. A. B.

Magd.-Halberstadt ..

Halle-Thüringer Cöln - Minden

Bonn. Cöln

Nagdeb.-Wittenb. ...

Quillungs- Bogen.

Aachen-Mastricht ..

89 ½ bz 103 G. 65 bz. u. B

142

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 1,500,000

do. Hamburg do. Stettin-Starg.. e) LeeitsKek d4b .

do. Leipziger is 64 ⁄¾ 94 ¾⸗ 41 ½

‧—

dOo ZAaCI5

Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinke!] .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A. do. stsIh le Cosel -Oderberg.... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg. Märk. Stwgard-Posen Brieg-Neisse....

*

104 ¾ bz. 103 etw. bz.

ar 71 1z. . S.

69 bz. u. G. 42 a 41 ¼ bz. u. B. 1

—Se’nngeneneneeeneneöö

2,750,000

Ausländ. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordhb. 8,000,000

do. PBrI

Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ½ c.

95 ½ bz. 101 B. 97 ¼ 1 92 ½ G. 101 ¼¾ 99 ¼ G. 105 B. 99 G. 98 % bz2. u.

102 B.

103 ¼ a 103 bz. 83 ¼ B.

88 ¼ 6.

76 B

88 ½ 0

103 bz. u. 102 ½ G. 100 ½ 6. 84 B. 99 ½ G. 96 ½ 6.

82 B.

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

370,300

360,000

250,000

325,000

375,000

400,000 1,100,000

IVIIIIT38 do. Hamburg do. ISIx

Potsd -Magd. .. do. dOo. IIt, D.

Stettiner

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer. ...

Cöln-Minden do. do.

Rhein. v. Staat gar. dOo. 1.PSIoit do. Stamm-Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

dUO; do. do. III. Serie. do. Zweigbahn

Magdeb.-Wittenb. ...

Oberschlesische

Krakau-Oberschl. ..

Cosel-Oderberg...

Steele-Vohwinkel do. der ee

Breslau- Freiburg ...

Berg.- IIT

"n

bz. 100 B.

—2A

100 B.

aE ᷑E RenR en e S. e. 8 —SSvnöSSSnnöAnnnnneööög

100 ½ b

Ausl. Stamm-Ael.

Börsen- Zinsen. Reinertr. 1848.

p

2,050,000 6,500,000 4,300,000

Kiel -Altona Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

—=g*

von Preussischen Bank-Antheilen 93 bz.

Poln a. Pfdbr. a. C.] 4 96 ½¼

Die Stimmung unserer

zrse var heute weniger günsti

g, als gestern, und die Course von fast allen Eisenbahn-

82

Actien konnten sich nicht nur nicht bebaupten, sondern schlossen sogar

unter der gestrigen Notiz.

Auswärtige Zörsen.

Breslan, 30. April. Holläm. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¾ Gld. Friedrichsd'or 113 Br. Louisdor 112 ½ Glv. Poln. Papiergeld 96 Br. Oesterr. Banknoten 866 bez. Staatsschuldscheine 86512 bez. Seehandl.-⸗Prämienschene a 50 Rthlr. 104 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 100 ½ B.⸗⸗ do. 3 ½ proz. 90 ¼ bez. Schhestsche do. 3 ½ proz. 95 ¾ Gld.,

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Gld., do. neue 4prez. 952 Gld., do. Partiallwvse a 300. Fl. 122 Gld., do. a 500 Fl. 80 ¼ Br., do. Bank⸗Lertif. a 200) Fl. 17 % Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obligatinen a 4 pCt. 78 Br.

Actien: Oberschlesische Litt. A. 104 ½ Gld., do. Litt. B. 103 ½ Br. Breslau⸗Schweldn.⸗Freib. 74¾ bez. Niederschlesisch⸗ Märlische 33 % Gld., do. Prioritäts 103 ½ Br., do. Ser. III. 102 ½ Gld. Pst⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 94 bez. Neisse⸗Brieg 36 ¾ Gld. „trakau⸗Oberschles. 692 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn

Wien, 29. April. Met. 5proz. 92 ½, , ½. 4proz. 7 72 ⁄⅛. 4 proz. 81 ½, , v. 2 ½&proz. 49 49 ½. Anleihe 34: 12 170 ½, 39: 108 107 ⅞. Nordbahn 108 ½, 2, ¼. Gloggnitz 1 112 . Mail. 79 ½ ½¾. Pesth 86 ⅛, ½, ½§. Bank⸗Actien bis 1068. K. Gold 124 ½. Silber 117.

Wechsel⸗Course. Imsterdam 164 ½ Gld. lugsburg 118 ½ Br. und Gld. Frankfurt 118 ¼ Br., 118 Gld. Hamburg 175 ¼ Br., 174 ¾ Gld. London 11.57 Br. und Gld. Paris 140 ½ Br.

Fonds und Nordb. fester. Bank⸗Aectien flau.

ten zu hohen Coursen Brief und Geld.

Leipzig, 29. April. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 100 ¾ Gld. Leipz. B. A. 135 Gld. Lripzig⸗Dresd. E. A. 120 Gld. Sächsisch⸗Bayerische 87 Br., 86 Gld. Schlesische 94 ¾ Br., 94 ¼ Gld Chemnitz⸗Riesa 25 ¼ Br. Löbau⸗Zittau 25 ½ Br. Magde⸗ burg⸗Leipzig 214 Br., 213 Gld. Berlin⸗Anhalt. 90 Br., 89 ½ Gld. Krakauer 69 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 412 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br. Deßauer B. A. A. 133 Vr., 1922 Gld., do. B. 115 Br., 114 ½ Gld. Preuß. B. A. 93 ½ Gld.

8 Frankfurt a. M., 29. April. Der Umsatz in mehreren Pit an heutiger Börse von einiger Bedeutung. Zproz. ees hielten sich wegen ihres Rückgangs von Madrid und Paris und blieben niedriger als gestern. Württemb., Frankf., stellten. e Obligationen waren angenehmer, deren Course 1Ieö höher. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Aectien preis⸗ Oesterr. 5proz. Metall. 78½ Br., 78 . —. 78 ½⅜ Br., 78 Gld Bank⸗Actien 1084 Br., 10 3 r., . zan etien 84 Ir⸗ r e 1“ a 50 Fl. v. J. 1840 51 ½ 1“ 7, do. 2 35 Fl. v. 1845 318 Ag 241 9 Pün Partial⸗Loose a 40, Rehi. 3 Sr. 1 9 88 ³ Gld. Darmstadt b11111“ ethmann 33 8 Br., do. 2 25 Fl. 29½ Br. 26. 8 a 50 Fl. 72 ½ Br., 72 Gld., Br., 29 ½ Gld. Poin. 300 84. da Spanien Zproz. inländ. 29 Obligationen a 500 Fl. 812 Br Loose 123 ½⅜ Br., 123 Gld., do. Nordbahn 42 ¼ Br., 42 Gld. Berb 5 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Minden 94 ¾ Br., 94 ¼ Gld. exbacher 80 ½ Br., 80 Gld. Köln⸗ We el⸗C Amst. 100 Fl. C. 18. 1869 Sears. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 12 5

Fremde Valu⸗

120 Gld. VBerlin

do. Litt. B. 4proz. 99 ½ Br., do. 3 ½ proz.

100 Gld., do. 2 M. 100 Br. 60 Rthlr. C.

k. S. 105 ½ Gld. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. 98 ¼ Gld. Ham⸗ burg 100 M. B. k. S. 88 ½ Gld., do. 2 M. 87 ¼ Gld. Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 105 Gld. London 10 Pfd. St. k. S. 121 Br., 121 Gld., do. 3 M. 120 ½ Gld. Lyon 200 Fr. k. S. 95 Br. Paris 200 Fr. k. S. 94 ½ Br. Mailand in Silber k. S. 99 ½¾ Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 101⅛ Br. Diskonto 1 ½ Gld.

Hamburg, 29. April. 3 ½proz. p. C. 87 Br., 86 Gld. St. Präm. Oblig. 93 Gld. E. R. 4105 Gld. Stiegl. 85 ½ Gld. Dän. 70 Br., 69 ½ Gld. Ardoins 9 Br. Zproz. I Vr. 2e GId Wn Ver St. brt. 108 Br., 10793 Gld. Hamburg⸗Berlin 77 ½ Br., 77½ Gld. Bergedorf 90 Br. Magde⸗ burg⸗Wittenberge 57 ¾ Br., 57 Gld. Altona⸗Kiel 93 Br., 92 ½ Gld. Köln⸗Minden 93 , Br., 93 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ bahn 40 ¾ Br., 40 ½ Gld. Mecklenb. 30 Br.

Fonds unverändert, nur 3proz. Span. ¼, ½ niedriger verkauft. E. A. fester.

London, 27. April. 96, 95 ½. 3 ⁄proz. 97,

Zproz. Cons. p. C. 95 ½, ö3 Ard. 17, 16 %, ½, . 3 proz. 36 ¾, 4. Pass. 3 ½, J. Int. 56, 55 v⅛. 4proz. 85 ½, ¼. Bras. 88, 86. Mex. 29 ½, 28 ½. Peru 71 ¼, 70 ¼. Chili 98, 96.

Wechsel⸗Course.

Amsterdam 12.2—1½.

Hamburg 13.13 ½, 13. 18

Paris 25.80 75.

Frankfurt 124 ½.

Wien 12. 7—412. 2.

Petersburg 37 ½v, 1.

Amsterdam, 28. April. Sonntag. Effekten⸗Sozietät. 4 ½

Uhr. Bei geringem Geschäft wurden Int. zu 55 % und Ard. zu 10 935 verhandelt.

16

Amsterdam, 27. April. Am hiesigen Fonds⸗Markte fan⸗ den diese Woche keine erheblichen Abwechselungen in den Coursen der holländischen Staatspapiere und mehreren anderen Effekten statt, weil die Speculation durch keine wichtigen Vorfälle angeregt wurde; der Umsatz war denn auch meistens auf wirkliches Bedürf⸗ niß an Geld oder Papier beschränkt; eine etwas mattere Stimmung stellte sich schon verwichenen Montag ein und hielt einige Tage an; einige Einkäufe von 4proz. wirklicher Schuld, welche seit vorgestern für ausländische Rechnung gemacht wurden, unterstützten den Markt wieder und brachten diese Fonds, welche von 85 auf 85 ½ % gewi⸗ chen waren, gestern bis 86 % empor; Integrale wurden von 55 bis 55 9% % zurückgedrängt, doch erholten sie sich wieder auf 55 ½ %; Zproz. wirkliche Schuld schwankte zwischen 64 136 und 65 ½ %. Alte 5proz. russische Obligationen bei Hope gingen von 103 ¾ auf 103 ½˖ % und 4proz. Certifikate von 85 ½ auf 85 ½ %; von österreichischen Fonds holten 2 „proz. wiener Metalliques bei trägem Geschäfte 40 ½ %; 5proz. do. 75 %; spanische Ardoins⸗Obligationen und de⸗ ren verfallene Coupons haben nach Bekanntwerdung des durch den Finanz⸗Minister einer Kommission in Madrid überwiesenen Planes zur Konvertirung der spanischen auswärtigen Schulden einen em⸗ pfindlichen Stoß erlitten, woraus abzunehmen, wie ungünstig die Spekulanten denselben betrachten; Ardoin⸗Obligationen galten vori⸗ gen Montag 11 ½ % und Coupons 8 ½ a 9 ½ %; erstere fielen gestern bis 10 ½ % und letztere bis 7 a 8 ¾ %; 3proz. binnenländische Obligationen kamen auf 29 % % zurück, nachdem vorher % mehr angelegt war. Portugiefische dito wurden zu 35 ½ und 49 abge⸗ nommen. In griechischen Obligationen sind einige Geschäfte zu 4 ¾ 5 ½ % gemacht worden. Peruanische dito sind in Folge der festen Haltung an der Börse zu London von 69 gestern bis 71 % em⸗ porgekommen. Zproz. französische Renten wichen bei mattem Umsatz von 51 46 % fast nicht ab.

Alm Geldmarkt bleibt der Zins⸗Cours stets zu 2 ½ % notirt.

Markt⸗WBerichte.

Berliner Getraidebericht vom 1. Mai Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 46 51 Rthlr. Roggen loco 26 ½ 28 Rthlr. pr. Frühjahr, 26 ¾ u. 27 Rthlr. bez., 27 Mai / Juni 26 ½ G. Juni/ Juli 27 Rthlr. bez., 27 Br., 27 C Juli /Aug. 27 u. * Rthlr. bez., 27 ½ Br., 2 G. Sept./Oktbr. 28 ¾ u. 29 Rthlr. bez., 29 Br Gerste, großt loco 19—22 Rthlr. kleine 18— 19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr. rbsen, Kochwaare 28—31 Rthlr. 8 Futterwaare 26—28 Rthlr. Rüböl loco 11 % Rthlr. Br., 11 12 G. pr. Mai 11 a 11 ¼ Rthlr. bez., 11½ Br., G. Mai / Juni 11 Rthlr. Br., 11 G. Juni /Juli 11 ½ Rthlr. Br., 11 G. ET Aug./ Sept. IE Sept./Okt. 10 %2 u. 11 Rthlr. bez., 11 Br., 10 % G. loco 11 ½ Rthlr. Br. pr. Mai 11 ½½ Rthlr. Br Mohnöl 14 ½ a 14 Rthlr. Palmöl 12 ¼ a 12 Rthlr. Hanföl 13 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ¼ a 12 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 142 Rthlr. bez. mit Faß pr. Mai 14 ½, 7, u. 14 ¾ Br., 14 G. Mai / Juni 14 Rthlr. Br., 14 G. Juni/Juli 14 % u. 14 ½ Rthlr. bez., 14 Br., * G. Juli /Aug. 15 ¼ Rthlr. Br., 15 G., p. Aug. 155 bez. Aug./Sept. 15 ½ Rthlr. nominell. Wetter trübe und rauh. Geschäftsverkehr nicht belebt. Weizen höher gehalten. Roggen, bei stillem Geschäft, fest. Rüböl angenehmer. Spiritus höher bezahlt.

Stettin, 30. April. 48 pfd. 48 Rthlr. Roggen 6pfd. 25 ½, ¼ Rthlr., pr. Herbst 28 Rthlr. G Rüböl 11 Rthlr., pr. Herbst 10 Rthlr. Spiecitus 24 Rthlr., pr. Aug. 24¼ Rthlr.

Br.

90pfd. 49 Rthlr.,

Gelb. schles. Weizen

82 pfd. pr. Juni 26 ¼, 2 Rthlr.

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 30. April. Uhr. No ult. 42 x¼. Met. 4 ½ proz. 68 ¾. 5proz. 77 ½. Span. 29 ½. 31 . Kurhess. 32 ½. 8

Paris, 29. April. 5 Uhr.

Hamburg, 30. April. 2 ½ Minden 93 ½. Magd.⸗Wittenb. 57.

London 13 %. Amsterd. 35. 65.

Weizen loco fest. Roggen gesucht un

Amsterdam, 29. April. 4 ½ Uhr. 553 Met. 2 ½ proz. 40 ¼, 5proz. 75 ½. Neue 5proz⸗ 81 ½.

Nordb. pr. Bad.

5proz. 88. 90.

3proz. 55. 30. Köln⸗

Uhr. Hamb.⸗Berlin 78. Nordb. 41 ½.

d 1, 2 höher. Int. 55 ⁄. Span. 29 Q.l☚

Russ. Stiegl.

Ober⸗Hofbuchdruckerei⸗

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Beilage

Beilage zum Preußischen

Staats-Anzeiger.

Donnerstag d. 2. Mai.

Deutschland

Oesterreich. Wien. Vortrag des Ministers von Bruck über den Post⸗ vertrag mit Preußen. (Schluß.) Hofnachrichten. Die diplomati⸗ schen Bezi hungen zu England. Spaltung in der alikonservativen Partei Ungarns. Katholische Vereine.

Lübeck. Lübeck. Verhandlungen des Bürger⸗Ausschusses.

HPhebiteg. Hamburg. Verhandlungen der konstituirenden Versamm⸗ ung.

Ausland.

Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Kommissionsberichte. Kreditbewilligung für Kriminalkosten. Fortsetzung der Budget⸗Dis⸗

kussion. Paris. Truppenmusterung. Ordensverleihung. Be⸗ kanntmachung in Betreff des Ausschlusses nicht naturalisirter Fremden von den Wahlen. Erklärung Foy's. Maßregel zu Gunsten der Getraide⸗Produzenten. Anttsozialistische Comités. Literarisches. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London.

Rußland und Polen. St. Petersburg. orgien †. Geschenk der Fürstin Anna von doffsche Arbeitshaus.

Niederlande. Aus dem Haag.

Italien. Rom. Corps und Antwort Sr. Heiligkeit. hebung der Constitution.

Türkei. Von der bosnischen Gränze. Pridor nicht in den Hän⸗ den der Insurgenten. Streit wegen der Panduren⸗Besoldung.

Wissenschaft und Kunst.

Zur neueren Literatur über Theater und Oper.

Hofnachrichten. Königin Marie von Ge⸗ Grusien für das Demi⸗

Beschluß der zweiten Kammer. Anrede an den Papst im Namen des diplomatischen Neapel. Petitionen um Auf⸗

—,ön

Nichtamtlicher Theil.

Deutschland.

Oesterreich. Wien, 28. April. Folgendes ist der Schluß

des (im gestrigen Blatte des Preuß. Staats⸗Anzeigers abgebro⸗ chenen) Vortrags des Ministers von Bruck über den mit Preußen abgeschlossenen Post⸗Vertrag. Die Durchsicht dieses Staatsvertrags, dessen rasches Zustande⸗ kommen durch die persönliche Theil ahme, welche der Königlich preu⸗ iische Handels⸗Minister dem wichtigen Gegenstande widmete, ermög⸗ licht worden ist, dürfte Ew. Majestät die erfreuliche Ueberzeugung gewähren, daß dabei eben so sehr die Interessen des allgemeinen geistigen und materiellen Verkehrs, als die des öffentlichen Dien⸗ stes, sorgfältig beobachtet worden sind, und daß dieses Uebereinkom⸗ men, wenn es seine Wirksamkeit bald über ganz Deutschland und Oesterreich erstrecken wird, als ein erster und bedeutungsvoller Schritt zu jener Vereinbarung zwischen diesen Staatsgebieten anzu⸗ sehen ist, welche dem praktischen Staatsmanne, dem das Streben nach Unmöglichkeiten fremd sein muß, allein als ausführbar, somit auch allein als wünschenswerth gelten kann.

Gestatten mir Ew. Majestät mit wenigen Worten die wesent⸗ lichsten Momente dieses Vertrages und deren Bedeutung hervorzu⸗ heben. 8 Das Vereinsgebiet umfaßt nicht nur ganz Oesterreich, ganz Preußen und sämmtliche deutsche Bundesstaaten als eine Einheit in postalischer Beziehung, sondern dieser postalische Gesammt⸗Staaten⸗ körper steht als solcher zum erstenmale auch dem Auslande gegen⸗ über (Art. 1, 10 und 33). Eine folgenreiche Vorentscheidung ist durch diese Bestimmung auch für die Erfüllung anderer „Deufsch⸗ and und Oesterreich gemeinsamen Aufgaben gewonnen worden.

2. Die Postsendungen des Vereins werden auf jenen Reouten befördert, auf welchen sie am schnellsten an den Bestimmungsort gelangen (Art. 3). Es entfallen dadurch alle früheren Verpflich⸗ tungen einzelner deutscher Staaten, ihre Korrespondenzen auf ge⸗ wissen ausdrücklich benannten Routen zu befördern.

3. Die Korrespondenzen werden der Zahlung eines Transit⸗ Zuschlages enthohen (Art. 12) Die Portotaxe wird für den einfachen Brief bis 10 Meilen mit 3 Kr., bis 20 Meilen mit 6 Kr., über 20 Meilen mit 9 Kr. festgesetzt (Art. 15). Ein Brief bis 1 Loth Grewicht gilt als ein einfacher (Art. 10). Demnach wird ein Brick, welcher bis zu * Loth Gewicht jetzt nach München 12 Kr., nach Leipzig 16 Kr., nach Hamburg 18 Kr., nach Frankfurt 20 Kr., nach Köln 22 Kr. u. s. w. kostet, in allen Richtungen und bei einem Gewichte bis zu 1 Loth nur 9 Kr. kosten.

4. Die den einzelnen deutschen Staaten, welche den Transit gewähren, dafür noch zu leistende Vergütung wird von den Post⸗ kassen zu dem geringfügigen Satze von 5 Pfennig für ein Loth und eine Meile, höchstens aber von 7 Pfennig fuüͤr ein Loth ohne Rück sicht auf die Länge der Strecke übernommen und die Pauschal⸗Ver gütung für diese Leistung vorbehalten, durch welche alle bezügliche Aufschreibung und Abrechnung beseitigt werden, wird (Art. 13, 14).

5. Für Kreuzbandsendungen wird die sehr geringe Posttaxe von 1 Kr. pr. Loth, für Waarenmuster die Hälfte des Briefporto fest⸗ gesetzt (Art. 20, 21).

6. Bestellgebühren werden nur, wo sie bestehen, geduldet, jedoch

ihre Ermäßigung und Abschaffung beansprucht (Art. 32.) 7. Die Vereins⸗Korrespondenz mit dem Anslande wird wie die im Innern des Vereins behandelt (Art. 33). Ein Brief von Wien nach Stockholm wird also bis zu seinem Austritte in Stralsund nicht mehr bezahlen, als wenn er von Wien nach Stralsund ge⸗ schrieben worden wäre, und ein Brief von Berlin nach Athen zahlt bis Triest nicht mehr als ein Brief von Berlin nach Triest; im er sten Beispiele wird Preußen, im zweiten Oesterreich auf die bishe⸗ rige Transitgebühr von 12 Kr. verzichten.

Die durch das Vereinsgebiet transitirende Korrespondenz frem⸗ der Staaten wird bei dem Durchzuge durch den Verein ebenfalls wie die Vereins⸗Korrespondenz behandelt (Art. 36), so daß in Folge der Posteinigung von Oesterreich und Deutschland und bei dem Zu⸗ sammenhange des europäischen und außereuropäischen Postnetzes eine Herabsetzung aller internationalen Portotaxen in Aussicht steht. Es bedarf keiner weiteren Ausführung, daß auf diese Weise zur Belebung des allgemeinen Völkerverkehrs wesentlich beigetragen wer⸗ den wird.

8. Die Bestimmungen des Uebereinkommens vom 19. Novem⸗ ber 1849 über die Spedition der deutschen Zeitungen sind wörtlich in den neuen Vertrag aufgenommen, und es ist die weitere Erleich⸗ terung vereinbart worden, daß auch sremde Zeitungen gleich den Eer und österreichischen behandelt werden sollen (Art. 38 bis 50)

9. Fahrpostsendungen konnten bisher nur entweder bis zur österreichischen Gränze oder gar nicht frankirt werden. Der neue Vertrag macht es dem Aufgeber möglich, sie bis zum Bestimmungs⸗ orte zu frankiren (Art. 61). Die Taxe von Kr. für jedes Pfund auf je 5 Meilen, von 2 Kr. bis 50 Meilen und von 4 Kr. über 50 Meilen für je 100 Fl. des angegebenen Werthes ist von einer wohl kaum zu überbietenden Mäßigkeit (Art. 57).

Wenn die Postkassen in Folge des neuen Vertrages für die erstere Zeit einer Einbuße an ihrem Einkommen entgegen sehen müssen, so darf dech mit Grund erwartet werden, daß die Zunahme der Korrespondenz diesen Ausfall bald ausgleichen wird. Jedenfalls darf aber der Hoffnung Raum gegeben werden, daß das Publikum den neuen Vertrag als einen bedeutenden Vorschritt zur Einigung von Deutschland und Oesterreich, zur Vereinfachung und Verbesse⸗ rung der Verwaltung, zur Hebung und Beförderung des literari⸗ schen, freundschaftlichen, kommerziellen und industriellen Verkehrs aller Völkerstämme willkommen heißen wird.

Indem ich schließlich noch bemerke, daß in Gemäßheit der zu Mailand am 3. Juli 1849 abgeschlossenen Uebereinkunft die wohl⸗ thätigen Folgen des neuen deutsch⸗österreichischen Postverein⸗Ver⸗ rages sich auch auf die Herzogthümer Modena und Parma erstrecken werden, glaube ich den ehrenvollen Antrag gerechtfertigt zu haben, daß Ew. Majestät dem inliegenden Vertrage die Allerhöchste Rati⸗ fication zu ertheilen geruhen mögen, zu welchem Zwecke ich den Entwurf der Allerhöchsten Entschließung und der Ratifications⸗ Urkunde allerunterthänigst beischließe. Wien, 14. April 1850.“

Die Wittwe des verstorbenen Erzherzogs Ferdinand, Erzher⸗ zogin Elisabeth, erschien vorgestern zum erstenmalc nach dem schmerz⸗ lichen Verluste, den sie durch das frühzeitige Ableben ihres Gemahls erfahren, wieder in einem größeren Zirkel, nämlich bei einer Soiree, welche die Frau Erzherzogin Sophie veranstaltet hatte.

Ihre Kaiserl. Hoheit Erzherzogin Hildegarde ist gestern Abend nach Prag abgereist.

Der wiener Geschäftsbericht meldet, daß die erwähnte englische Erklärung von Suse und Sibeth keinesweges in deren gedrucktem Cirkulare enthalten war, sondern nur als confidentielle Privat⸗Mit⸗ theilung an einige wiener Handlungshäuser erging. Auch sei die⸗ selbe nicht streng nach dem Buchstaben zu nehmen, da Wien und Triest sich in den jüngsten londoner Coursblättern ausgefüllt finden, was freilich nicht jeden Posttag der Fall gewesen. Der Lloyd sagt: „Seit fast anderthalb Jahren sind Wechsel auf Oesterreich in fremden Handelsplätzen unbeliebt geworden. Die häufigen Schwankungen in unseren Valuten haben die auswärtigen Kaufleute veranlaßt, lieber in ihrer Landeswährung, als in der unseren Zahlung zu verlangen; allerdings ein Uebelstand, den sich der österreichische Kaufmann gefallen lassen mußte, und der mancherlei Unbequemlichkeiten in seinem Gefolge hatte. Ein deutsches Haus in London zweiten Ranges hat dieser Tage ein Cirkular an seine österreichischen Geschäftsfreunde er⸗ gehen lassen, in dem es ihnen anzeigt, daß es fernerhin nicht auf sie in österreichischer Währung ziehen werde, ein Umstand, der nicht besonders bemerkenswerth wäre, und der in unserem Verkehr mit dem Auslande eher zur Regel als zur Ausnahme geworden ist. Was nun in jenem Cirkular einiges Aufsehen erregt hat, ist die selt⸗ same Impertinenz, mit welcher ein Kaufmann in London seinen öster⸗ reichischen Geschaͤftsfreunden ein Libell auf ihr eigenes Vaterland zu überschicken wagte. Ein kleines Maß von Einsicht und Bescheiden⸗ heit wäre genügend gewesen, um den Ausländer zu überzeugen, daß der inländische Kaufmann weit besser, als jener, die finanziellen Verhältnisse seines eigenen Landes zu beurtheilen im Stande sein muß. Eigendünkel und die Sucht, von sich reden zu machen, ha⸗ ben jene Cirkular⸗Fabrikanten zu ihren böswilligen und thörichten Angaben veranlaßt, in denen noch mehr Unwissenheit als Malice zu finden ist. Es wäre jenem Hause wohl als Strafe zu gönnen, wenn patriotische österreichische Kaufleute sich von jeder ferneren Geschäfts⸗Verbindung mit ihm zurückzögen und sich weigerten, de⸗ nen die Vortheile ihrer Kundschaft zuzuwenden, welche auf Kosten ihres Vaterlandes ein weites Feld für ihre verleumderische Ge⸗ schwätzigkeit suchen.

Eine Sache scheint dem Lloyd deutlich aus der Eingabe der vierundzwanzig ungarischen Edelleute hervorzugehen, der tiefe Spalt in den Reihen der früheren altkonservativen Partei Ungarns. „Während unter denselben“, bemerkt dies Blatt, „einige Namen zu finden sind, welche in den Ohren des Politikers gar keinen Klang haben, welche, so achtungswerth sie auch sein mögen, doch im öffent⸗ lichen Leben wenig oder gar nicht genannt worden, fehlen jenem Dokumente gerade viele Namen, von deren Trägern man mit Be⸗ stimmtheit voraussetzen kann, daß sie zur Unterzeichnung aufgefor⸗ dert worden, also auch, daß sie dieselbe verweigert haben. Die konservative Partei war während der letzten Monate in Untarn in großen Mißkredit gerathen, und wir glauben nicht zu irren, wenn wir die Vermuthung aussprechen, daß der Wunsch, sich zu rehabili⸗ tiren und bei der magyarischen Bevölkerung Sympathieen für sich. zu erwecken, die bekanntesten der vierundzwanzig Unterzeichner dazu veranlaßte, ihre Eingabe an den Monarchen zu machen. Es ver⸗ steht sich von selbst, daß unmittelbar nach der Unterdrückung einer allgemein verbreiteten Empörung nicht dasselbe Gewicht, wie zu ei⸗ ner anderen Zeit, auf die Stimmung einer Bevölkerung gelegt werden kann. Es war ein arger Berstoß gegen die öffentliche Mei⸗ nung Ungarns, daß Feldzeugmeister Haynau seiner Zeit in jenes Land vorrückte und das Heer der Aufständischen bei Temesvar zer⸗ sprengte. Dieselben Stimmen, welche damals ihre Indignation dar⸗ über aussprachen, daß das Heer Oesterreichs zu siegen sich unter⸗ stand, applaudiren auch jetzt den Bestrebungen der vierundzwanzig Alt⸗ Konservativen, deren Politik noch vor vierzehn Tagen auf das heftigste von ihnen verdammt wurde. Wie viel Gewicht ein österreichischer Staatsmann auf solche Stimmen, solche Stimmung legen darf, das bedürfen wir hier nicht weiter auszuführen. Die Unterzeichner jener Adresse haben in manchen Punkten, welche wir bereits erörtert haben, das klarste Unrecht auf ihrer Seite. In vielen anderen Punkten hätten sie Recht, falls eben so viele Monate, wie Wochen, seit Un⸗ terdrückung der Revolution verflossen wären. Es ist seit dem Jahre 1848 erst in die Mode gekommen, nach einem mißlungenen Auf⸗ stande dasselbe Regierungs⸗System zu verlangen, dieselben Rechte für die Aufständischen zu beanspruchen, als hätten dieselben sich als treue und loyale Staatsbürger erwiesen. Daß Ungarn jetzt nicht normalmäßig regiert wird, ist aber so gewiß, wie daß es sich in einem nicht nor, almäßigen Zustande befindet, aber die Schuld daran trägt nicht die Regierung, sondern das Volk, obgleich so Viele sich Mühe geben, diese einfache Wahrheit zu verkennen oder zu entstellen.“

In Oesterreich bestehen derzeit 16 katholische Vereine, und zwar: der katholische Verein in Wien; der Katholiken⸗Verein und der Vincentius⸗Verein in Linz; der Katholiken⸗Verein in Brünn; der slavische und deutsche Central⸗Verein in Brünn, ersterer mit 44, letzterer mit 20 Zweig⸗Vereinen, zwei Vincentius⸗ und drei

Jungfrauen⸗Vereinen; der deutsche und böhmische Katholiken⸗Ver⸗ ein in Prag; der Paulus⸗Verein in Graz; der Vincentius⸗ und Elisabethen⸗ Verein in Innsbruck; der Rupertus⸗Verein in Salzburg.

Im W anderer liest man: „Es wird, wie Beispiele der neuesten Zeiten wieder ondeuten, wichtig, daß man sich mit den feinen Gränzlinien beschäftige, die zwischen den verschiedenen Arten der Publicalion Kaiserlicher Willensmeinung liegen. Der §. 18. der Reichs⸗Verfassung lautet: „„Der Kaiser verkündet die Gesetze und erläßt die bezüglichen Verordnungen. Jede Verfügung bedarf der Gegenzeichnung eines verantwortlichen Ministers.““ Wir glau⸗ ben kaum, daß eine Bestimmung klarer, präziser und undeutelbarer formulirt sein kann. Es braucht keines Kommentars, um zu be⸗ weisen, daß der Ausdruck „jede Verfügung“ sich auf jede Kaiser⸗ liche Willensmeinung, insofern sie Gesetzeskraft zu erlangen bestimmt ist, zu bezichen habe. Wenn man uns einwendet, daßein Unterschied zwischen der Kaiserlichen Entschließung, als der Zustimmung zum ministeriellen Vorschlage und der Kaiserlichen Verordnung liege, so ist dies wohl insofern wahr, als die Verordnung eine bereits zur Gesetzeskraft erhobene Entschließung ist und beide sich auch in der Form wesent⸗ lich unterscheiden. Die Entschließung formulirt kurz und einfach: „„Ich gebe dem mir vorgelegten Vortrage meine Zustimmung und beauftrage meinen Minister mit der Ausfuührung.““ Dann wird aber nicht ein Kaiserliches Patent, sondern eine ministerielle Ver⸗ ordnung daraus, die der Minister auf eigene Verantwortlichkeit un⸗ terzeichnet. Alle Regierungsakte aber, wo die Person des Monar⸗ chen selbstbestimmend auftritt, wo es sich nicht um eine auszufüh⸗ rende Idee, sondern um ausgesprochene Normen handelt, alle Akte, wo die Person des Monarchen als Individuum spricht, müssen nach jenem Urprinzipe des Constitutionalismus, daß die Person des Mo⸗ narchen unverantwortlich, seine Minister aber für ihn verantwortlich sind, von einem der Minister kontrasignirt sein. Wir fragen nun, in welche Kategorie, ob unter die Entschließungen oder die Verordnungen, jene Bestimmungen gehören, mit welchen Se. Majestät die Trennung der Kirche vom Staate und über die Beziehungen der katholischen Kirche zum öffentlichen Unterricht sanctionert hat? Die Eingangsformel zu diesem Gesetze lautet: Zum Vollzug der durch §. 2 des Patents vom 4. März 1849 der katholischen Kirche verburgten Rechte ge⸗ nehmige ich uͤber Antrag meines Ministers des Kultus und Unter⸗ richts und über Einrathen meines Ministerraths für alle Kronlän⸗ der meines Reiches, für welche jenes Patent erflossen ist, nachste⸗ hende Bestimmungen: Wir haben es also hier mit einem vollstän⸗ digen Gesetze zu thun und fragen nun, ob es vielleicht nur Verse⸗ hen war, daß unter diesem so wichtigen Erlasse sich nicht der Name auch nur Eines kontrasignirenden Ministers findet. Wie das Ge⸗ setz im Reichsgesetzblatt erscheinen wird, ist nach diesem Vor⸗ gange nicht mehr maßgebend. Wir wünschen, daß die Paragra⸗ phen der Verfossung immer und üͤberall genau befolgt werden. Aus⸗ nahmen soll es im constitutionellen Staate nicht geben.“

Nach einem vielverbreiteten Gerüchte soll es, wie der Wan⸗ derer sagt, bei der Anleihe für die Lombardei und Venedig nicht sein Bewenden haben, sondern es soll auf den Vorschlag der Bank⸗ Kommission die Ausschreibung einer allgemeinen Zwangs⸗Anleihe für die ganze Monarchie beschlossen worden sein. „Wir können nicht annehmen“, fügt das genannte Blatt hinzu, „daß, ungeachtet die ohnehin geschwächte Stcuerkraft des Volkes in so hohem Grade in Anspruch genommen wurde, die Hoffnung auf „„Steigerung des Staats⸗Einkommens““ sich in so geringem Grade erfüllt haben sollte, um die Regierung zu diesem äustersten Noth⸗ mittel greifen zu lassen. Wir glauben, daß das Ministerinm denn doch die Verantwortlichkeit nicht auf seine Schultern

laden wird, eine solche Maßregel durch eine einfache Verordnung ohne Zustimmung des Reichstages zu dekretiren. Von allen Sei⸗ ten mehren sich die Stimmen, die eine Wiederherstellung des Ver⸗

trauens in unsere staatlichen Zustände nur von der Verwirklichung der Reichsverfassung erwarten. Immer dringender wird die Noth⸗ wendigkeit, daß die Volksvertretung der einzelnen Kronländer zu⸗ sammenberufen und der Reichstag endlich zur Waͤhrheit werde.“ Bezüglich des Gerüchtes, daß die Bank⸗Kommission ein Zwangs⸗ Anlehen vorgeschlagen habe, sagt indeß die Oester reichi⸗ sche Korrespondenz, daß die Kommission noch nicht zum Abschlusse ihrer Berathungen gekommen sei, und wenn ja un⸗ ter den von ihr vorgeschlagenen Hülfsmaßregeln „eine Zwangs⸗ anleihe vorbedacht ist, so geschah es nur im Hinblick auf eventuelle Fälle. Von einem ausschlaggebenden Beschlusse dürfte wohl keines⸗ falls die Rede sein.“ Die offizielle Mailander Zeitun g enthält eine Bekanntmachung des Civil⸗ und Militair⸗Gouverneurs Feld⸗ marschalls Grafen Radetzky, wonach der Schluß der Einzeichnungen für das freiwillige lombardisch⸗venetianische Anlehen, welche in der Bekanntmachung vom 16. April auf den 3. Mai d. J. festgesetzt wurde, auf den 6. Mai übertragen und der Verfalltermin für die Raten der Einzahlungen um 14 Tage verlängert wird.

Gestern Nachts wurde ein Theil der hiesigen Garnison alar⸗ mirt, um sich zu überzeugen, wie rasch die Mannschaften zur Stelle kommen. Binnen zehn Minnten standen die Abtheilungen auf ihren Sammelplätzen in der Kaserne, obwohl die Mannschaft schon schlief und sich in dieser kurzen Zeit anzukleiden und zu rüsten hatte.

Gestern Abends entstand auf der Hauptstraße in Ottakring ein bedentender Volksauflauf. Veranlassung hierzu gab die Widersetz⸗ lichkeit eines Kutschers, der von der Wache verhaftet werden sollte.

Lübeck. Lübeck, 27. April. (H. K.) In der heutigen Sitzung des Bürger⸗Ausschusses übergaben die Senats⸗Kommissa⸗ rien folgende Anträge: 1) Antrag an die Bürgerschaft, die der Verwaltungs⸗Deputation für die lübecksche Staatsanleihe zu er⸗ theilende Instruction betreffend. 2) Antrag, betreffend Herbeischaf fung des Zinsen⸗Ausfalls für die Staatsanleihe von 1850 für die⸗ ses Jahr durch Ausschreibung einer halben außerordentlichen direk⸗ ten und Militairsteuer, für die Jahre 1851 und 1852 durch Aufnahme jenes Ausfalls im Belaufe von 86,082 Mark 8 Schillinge für das Jahr in den Finanz⸗Etat dieser Jahre. Beide Anträge wurden vorerst einer Kommission überwiesen. Schließlich wurde, auf des⸗ fallsigen Antrag der Senats⸗Kommissarien, die mit der Frage we⸗ gen Zuziehung von Verwaltungs⸗Beamten zu den Sitzungen des Bürger⸗Ausschusses und seiner Kommissionen bereits früher beschäf⸗ tigt gewesene Kommission beauftragt, durch mündliche Crörterung dieses Gegenstandes in allen seinen Beziehungen mit den Senats⸗ Kommissarien eine Ausgleichung dieser Differenz zu versuchen und darüber demnächst an den Ausschuß zu berichten.

Hamburg. Hamburg, 27. April. (H. C.) In der heu⸗ tigen Sitzung der konstitnirenden Versammlung bestieg, nach Ver⸗ lesung des Protokolls, der Berichterstatter des Fünfer⸗Ausschusses die Tribüne, um den Antrag desselben, auf die Revision der Verfas⸗ sung vom 11. Juli nicht eintreten zu wollen, zu motiviren. Dr Wolfson