9 1 — 1 Der Verf. macht sodann noch einen kleinen italienischen Feldzug gegen die etwa noch 10 Prozent der Brutto⸗Einnahme bei Theatern ersten Nanges. s IE “ 8 - 2 9 8 V süßen mit Triolenbegleitung, Ft ewigen Wiederholungen der Theater zweiten und dritten Ranges rn e 8. Frd venan sagt der Verfasser sind rößerentheils der Auffül rung in Rechnung Motive, das „abtupfende“ Begleiten der Chori zur Arie (perticchini), die Seiner Berechnung nach werden auf 72 eutschen 16 stän ige zu bringen, als die des eaee weil die Elemente ves wahrscheinlichen hüpfenden Rhythmen u. s. w. Mit lebhaften Farben schildert er das Musik⸗ Opern gegeben, 35 davon sind stehende und unter diesen 20 Hostheanrr 8 Gefallens vor der Aufführung von einem scharfblickenden artistischen Die ehend in Deutschland und überall bhalt seis ceterum censco wieder: oder doch irgendwie subventionirt. I 8 rektor leichter zu beurtheilen sind; weil in 8 Oper dreierlei wirkt, Musik, „Wir müssen Schulen für den drgmatischen Gesang „ Die deutsche Gegen den Schluß des Werkchens kommt der 2 nach Das Abonnement beträgt: 1 AlI Handlung, Situation, oft die me Anestattung; weil die Schön⸗ Oper hat keinen Centralpunkt, wie Paris, kein Wu““ 88 1ö“ langen spiralförmigen Bewegungen immer näher an 8 Lieblings⸗ 2 Athlr. für ½ Jahr “ - eö des In⸗ und v“ — 84 nitse begicht, e. “ nicht von so vielen Allgemeingesetz; sie hat nicht höht v1 Stagioni zu Ahren Gun⸗ thema, die Opernschule, heran, widerlegt allerhand. Einwürfe da⸗ 4 Athlr. „ ⁵ Jahr. d Pndee nehmen Bestelung 3 1“ Sg2.. 9 8 fali keiten abhängig ist, weil endlich 20 sten, so geht sie, ohne Stüͤtzpunk ” hausiren. Zur Hebung des gegen und entwickelt seinen Plan weiter. „Nicht Genialitäten) soll sie 8 Athlr. ⸗ 1 Jahr. 8 3 2 blatt an, fuͤr Berlin die Klavierproben richtigere Enüben “ aals ee 3 Theaterproben des Nothstandes der Oper ist ööööö nöthig: geordneter Unterricht, ein schaffen, sondern 1) Mängel, Uncbenheiten und Fehler des In⸗ b pedition des Preuß. Staats⸗ Schauspiels.“ No 1“”“ 8g. zur Unterstützung angeführt und Gesetz für Directionen, Dichter „Komponisten, Künstler; Limitirung der dividunms heben, 2) die natürlichen Anlagen wecken, richtig leiten ohne Pleis. et öhing Anzeigers: ] 8 er ge n 88 Oper die Aufführung mit dem Konkurrenz der Theater in einer Stadt; ehrliches, offenes Zusammenhalten und allgemeine Bildung vorbereiten. 3) Ein Ensemble herstellen S g. ib 1 9 Behren⸗Straße Nr. 57. gun ortgefahren, daß deshalb so oft in de Io mehr einer vorbildenden und Wirken durch einen jährlich wiederholten Kongreß der ersten deutschen weil nur Alle zusammen das Kunstwerk schaffen können.“ „An mittleren ei zelnen Nummern wird 3 — Werke verwechselt werde, jene deshalb 5 5 fomme es denn auch, daß] Bühnenvorsteher, Komponisten, Dichter, Regisseure, Sänger.“ (Dies letztere Talenten, deren eine gerundete Opernvorstellung so viele bedarf, sehlt ½a der Bogen mit 2 Sgr berechnet 88 “ 1“X“ e Vielen, auch sogenannten scheint eine etwas kühne Idee. Ob nach absoluter Mehrheit abgestimmt uns noch mchr, als an ersten Subjekten.“ „Die Schwächeren mit ven g. 8 Ke 1.““ ““ d doch ihre Unbeliebtheit lediglich an werden soll, oder ob es blos auf Reden zur gegenseitigen Beleh⸗ borenen Talenten in Harmonie bringen, das soll die Schule. Wo gieht Kennern, fur veraltet gelte, “ an den Sängern liege, denen der rung abgesehen ist, wird leider nicht gesagt.) Im Abschnitt „Meine es jetzt wohl mehr Kunstbildungs⸗Bedürftige, als in der Oper, die so vies Sangerinnen, — fremd sei. Der Kreis werde dadurch Ueberzeugung“ sind neben vielem Wahren und Treffenden manche Talente absorbirt, immer Junges, Frisches braucht und vorerst nur nach vel znt der Tonversatzsns⸗he z he gnäntitt, um so mehr, da die Ausdeh⸗ sehr rasche Urtheile gefällt, auf deren Beleuchtung wir uns hier Stimmen fahnden muß, wie und wo sie sie auch finde! Während der Schau. um Vieles enger, gadezu unmöglich sei! Die massenhafte nicht einlassen können; im folgenden „Was thut noth?“ heißt es: spieler nach seiner Anlage das Fach sich wählen kann, Liebhaber⸗, Inti⸗ . der ö G“ die Erfindung so abgenommen, daß der „Der Glaube ist die Grundbedingung guter, edler Musik, und der Volks⸗ guants⸗, Väter⸗Rollen, muß der Sängir jedes Fach bekleiden, je nachdem C ssich selbst überlassen bleibe, bald auf das musika⸗ bildung für dieselbe; da der Geschmack an Kirchenmusik neuester Zeit weder es ihm der Violin⸗, Tenor⸗ oder Baßschluͤssel zuweist — um so vielseitiger
1“ 3 8
lische Deklamiren und Schreien s6s der “ 1 gebildet . “ so “ also 11““ dp r. gs. If die rhothmische und außerrhvihmische Declamation werfen un meiner Meinung nach dem Staate die Aufgabe: as Ansehen echter, und Vormünder ihre Kin der gewiß vorzugswe 9 geben, 9 8 8 3 116 1 3 3 G I“ deche. leider! Der Verfasser koͤnnte hinzu- klassischer (fremder und nationaler) Opernmustk in einer großen Residenz zu sicher sein können, daß sie nur nach JCCe“ Anlage aufge ng 8 1 v emyfschiff 5 “ 848 78 “ Sta Z H setzen, daß einige Komponisten bereits auf diesem Punkte stehen, und fördern und zu festigen, indem höchst möglich vollkommene Ausführungen werden; sie muß das Recht und die Pflicht haben, Zöglinge, die in Amtlicher Theil. 1 stettin⸗ ronstä ter 2 ou e estehenden 8 gungen können bei sämmt⸗ zeugung der. ymnasial-Schu üch er 3 1 em 88 d gemach daß lein Tambour auf seinem Instrumente den wesentlichen In⸗ vor einem gewichtigen Publikum veranstaltet werden, um den reinen Ge⸗ naten sich nicht fleißig, gedächtnißstark und gefühlbegabt erwiesen, zurückzu⸗ Deutsch I an d. b lichen preußischen Post-Anstalten eingesehen werden. hat, ist der Wunsch gewesen, dem Studienfon s eine neue Einnahme⸗ halt mancher ihren Partituren fast unverkürzt wiedergeben könnte. Rhyth⸗ schmack zu bilden, zu heben und fortzupflanzen. 2) Ein Justitut für Mu⸗ weisen, damit sie sich einer anderen Bestimmung zuwenden oͤnnen mel Oesterreich. Wien. Neue Befestigungs⸗Bauten in Komorn und Berlin, den 23. April 1850. quelle zu verschaffen und wurde in der oben erwähnten Entschlie⸗ mus, Piano, Forte, Crescendo ꝛc., aber keine Melodieen, rhythmisches sik zu gründen, gleich denen für Architektur, bildende Künste 2c. nach Art die Schüler mehr Aussicht auf dereinstige Anstellung haben; 3) sich man Ofen. — Aufhebung des Monopols des Studienfonds auf den Druck General⸗Post⸗Amt. ßung Sr. Majestät Kaiser Joseph des Zweiten ausdrücklich ange⸗ Geräusch far's Trommelfell, aber nicht Musik fur die Seele. des pariser Konservatoriums, aber ohne die Pevanterie does bräuchlichen hier vor der Gewissenlosigkeit und Prellerei der Ptiga,. ges eet i. und Verkauf der Gymnasial⸗Schulbücher. — Die Verordnung über die Schmückert. führt. Es wurde auch wirklich der reine Gewinn jährlich an die Gedankeulose Aeußerungen, wie z. B. „daß die Musik sich dadurch von der Schulhaltens. 3) Ein Gesetz zu erlassen über Pflichten der Antoren, Kom⸗ Gegen die Webersche Behauptung, daß die Stimme sel, ein katholischen Kirchenangelegenheiten. — Geringe Theilnahme für die Studienfonds der einzelnen Provinzen nach Maß der von den letz⸗ Sprache unterscheide, daß nur jene Gefühle erwecken und selbstständig ponisten, Directionen und Künstler. 4) Einen Pensionsfonds zu errichten, der Verfasser energisch auf. Gewiß hat sie der Kunst ” 1 en Schaden Gemeinderathswahl. — Entlassung von Münz⸗Arbeitern. — Vermischtes. 8 “ teren bezogenen Bücher vertheilt. Da jedoch durch die mit der schaffe „, übersie über die vie ff Bemer — 8 Si vor N stbetheili velch ber de ethan und manchen Sänger in seiner Trägheit bestärkt; leider läßt sich Sachse Dresden. Kammer⸗V Finanz⸗Ministerinm. ‚bezogenen Bücher vertheilt. Da jedoch durch die 1 schaffen könne“, übersieht man über die vielen treffenden Bemerkungen, die zur Sicherstellung vor Mangel der Kunstbetheiligten, welches aber den getha 9 nge seine orpiren und für jene (ver 8 Sachsen. b Kammer⸗Verhandlungen. c 8 allerhöchsten Entschließung vom 21. Februar 1846 ebilligten An⸗ der Verfasser bei dieser Gelegenheit macht. Es folgen Erörterungen über Mißbrauch der jetzigen derartigen Institute vermeidet und die Verpflichtung auch das Publikum so häufig bereit finden, zu . “ findet lich (ver⸗ Heessen und bei Rhein. Darmstadt. Gesetz über Truppen⸗Verpfle⸗ Bekann t m a ch u n g. trã “ 88 “ u“ 8 Grund g E die thatsächliche Zwingherrschaft des Instrumentalen über das Vokale (na- auferlegt, Unterricht im Konservatorium zu ertheilen, nach gegebenen Prin⸗ meintlichen) 99 Prozent für voll zu quittiren. Seite 9 sind 8 G gung. — Bingen. Feuersbrunst. Wir haben kürzlich zwei Einwohnern zu Deßau und Köln, räge en 1 8 vv ommission der L. dh angenseh. fürlich ermüdet der Komponist, der menschlichen Stimme seine Mandate zu zipien. 5) Einen Kongreß zu veranlassen (wovon oben die Rede war). ein Kostenüberschlag, nach welchem für 1“ 1“ ule Frankfurt. Frankfurt a. M. Ankunft des Prinzen von Preußen. welche der Polizeibehörde eine Anzeige von der geschehenen Ausgabe worden ist, dieses Privilegium fortan zu keiner Einnahmequelle für nibertragen, wenn er sie so häufig unerfüllt sieht, und wendet sich lieber an 0) Die Aussicht, Verwaltung und Regulirung des Opernwesens von Staafs nur 4 — 5000 Rthlr. jäͤhrlichen V L1“ F. ne e 8 Ausland. falscher preußischer Kassenanweisungen und Darlehns⸗Kassenscheine den Studienfonds zu machen, sondern die Bücher so⸗ wohlfeil zu das todte, aber der geschickten Hand gehorsame Werkzeug) und mancherkei wegen anzuordnen, wie bei Kunstakademieen.“ Hierauf wird die Frage Schüler würde jährlich 100 za 9 säinc g8 schlu 1iez 3 Frankreich. Gesetzgebende Versam mlung. Annahme des Spar⸗ gemacht und dadurch Gelegenheit zur Entdeckung und Bestrafung verkaufen, als es ohne Schaden möglich ist, so ist seitdem der er⸗ interessante geschichtliche Notizen und Untersuchungen. Auch vom „Welsch⸗ „Wien oder Berlin“ beleuchtet, ferner die Nachtheile der Verpachtnng der sich später vom b“ zic 5 1 sgr . 8 88 1 kassen⸗Gesetzes. — Fortsetzung der Budget⸗Diskussion. — Paris. Schluß der Verferti er und Verbreiter derselben gegeben haben, Jedem eine wähnte Zweck des fraglichen Monopols entfallen. Bei dem inzwi⸗ land⸗Paroxismus“, über den schon Mozart klagte, ist die Rede. Hoftheater (die Wiener Oper ist ein Beispiel der Art, und Herr Cornet Entwurf einer Tabelle der G 1“ “ ver Abstimmung in der pariser Nenwahl. — Bezeichnung der für den B lol 68 300 Rthlr. bewilligt. schen geäͤnderten Studiensysteme drängt sich nun die Frage auf, ob Recht viel Lehrreiches ist in dem Abschnitt „Directionssünden“. Gern verzeiht knüpft einige gute Bemerkungen daran ) und die Stellung der Pächter von einige Bemerkungen 1. Plan und Ausfü x v11111“ Einzelverkauf verbotenen Journale. — Bericht der Kommission für Justiz⸗ e ohnung von 1“ hlr. 19 1“ “ nicht die Erzeugung und der Verschleiß der Gymnasial⸗Schulbücher in man dabei dem wackeren Theaterdirektor die Selbstgefälligkeit, mit der er sein Stadttheatern. Hier schöpft der Verfasser aus dem Vollen seiner langjäh⸗ Von einzelnen ” b Fb - Pis mö⸗ Srganisation. — Vermischtes. „Indem wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, Zukunft den Privat⸗Buchhändlern freizugeben sei. Gewichtige Gründe hamburger Repertoir bespricht, auch wird der Wohlwollende, dem es um rigen Erfahrung, und jeder Billige räumt ein, daß an eine „zur Miethe gen hier noch folgende -; Funsie “ ebn 8 Großbritanien und Irland. London. Hosfnachrichten. — Lord erklären wir zugleich, unter Aufhebung der früheren, von uns, dem sorechen dafür Die Erfahrung hat bewiesen daß nur der andauernde die Sache zu thun ist, nicht daran denken, die Emsigleit zu bespötteln, mit wohnende Muse“ nicht die höchsten Kunstforderungen zu machen sind. Errichtung einer hu 6 dit 9 1848 5 8* 8 Palmerston's Entschließungen in der griechischen Frage. — Schlichtung Königlichen Hauptbank⸗Direktorium und der Königlichen Haupt⸗ Wetteifer der Sch ffisteller so SIG indler wohlfeile und welcher der Herr Verfasser seine persönlichen Bekanntschaften mit Notabili⸗ Streng tadelt der Verfasser, daß unsere großen Komponisten zugleich Opern⸗ für EE Ku G ldie Biclig 1“ der Differenzen mit Venezuela. — Goldhaltigkeit australischer Flüsse. Verwaltung der Darlehnskassen wegen dieses Gegenstandes erlasse⸗ 38 G 1 Per rb 8en ind daß in Län⸗ täten aller Art paradiren läßt, wie Beethoven, Weber, Rossini, Meverbeer, vorstände und Oichesterdirigenlen, und entwickelt, daß Erschlaffung der Pro⸗ wohldurchdachte 78 18S . he 8 2 Bergen üder Dänemark. Kopenhagen. Verhandlungen des Volksthing. nen Bekanntmachungen, zug eich gute 1 vmnasia en 88 H1 ringt, 1 solcher Bücher vinn leduprepegennv Lind n. A.; selbst nüt dem Sandwiriy Hoser hai duelionskraft, Par ellichkeit bei usammenstellung des Rieperioirs die Folge demsiten e ver deutschen 114141414“*““ Ztalien. Turin. Der Hirtenbrief des Erzbischofs von Lurin. — daß wir auch in Zukunft demjenigen, welcher zuerst einen Ver⸗ diam, Weo bei mangelnder Freiheit der Erzeugung solnen seiheit er einstmals ein Glas Wein getrunken. Es folgt ein mit vielem Fleiß zu- sein müssen. Allerdings besitzt nicht jeder gute Komponist alle Eigenschaften, die Zukunft der deutschen Bühne, und eine 2 5 .G““ 8 9 Bildung von Garde⸗Brigaden. — Demonstrationen gegen den Klerus. fertiger oder wissentlichen Perebreiter falscher preußischer Kassen⸗ dieser Wetteifer nicht entstehen kann, die Güte und Wohlfei heit sammengestelltes Opernverzeichniß der Jahre 1780 bis 1820 mit Aumer tüchtige Sänger auszubilden, das Orchester und seine Glieder richtig zu. Tübingen, der Erste verlangt 1 Lö“ “ 1113““ — Kammerverhandlungen. — Neapel. Französische Ordensverleihungen. Anweisungen 98 Darlehns⸗Kassenscheine Poli⸗ der Gymnasial⸗Schulbücher bei aller Sorgfalt der Regierung nif 8 kungen. Von Schröder wird die lustige Anekdote erzählt, daß er gezwun⸗ behandeln, die dramatischen Gebote zu halten, und noch weniger versteht er nenstücke nicht drucken lassen“, d. h. der Dich — Absetzung von Beamten. sungen, C . 1 8 . erreicht worden ist. Ferner bildet dort, wo die Erzengung von
gen war, die Rathsmusiker in seinem Orchester anzuͤstellen, bald aber in gewöhnlich die rein geschastliche Seite der Oberleitung. Italiener und daran denken, daß sie je gedruckt werden EE 1“ .“ 1 Spanien. M. adrid. Die Schuld⸗Regulirung. — Vermischtes. zeibehörde oder den Gerichten dergestalt nachweist, daß er zur Un⸗ Gymnasial⸗Schulbüchern kein Staatsmonopol ist, der Handel mit Linen Prozeß mit ihnen gerieth und, kurz entschlossen, die ganze Harmonie Franzosen verfahren in dem Punkte weiser als wir. Ueber Regisseure, Ho⸗ verwandt die Bühne im Auge haben, was a wenden läßt . Griechenland. Athen. Fortdauernde diplomatische Konferenzen. — tersuchung gezogen und bestraft werden kann, eine den Umstän⸗ denselben den einträglichsten Zweig des Buchhandels. Der blühende (Flöten, Oboen, Klarinetten, Horn, Fagotte) aus dem Orchester weg⸗ norgre, Gagen, Publikum wird manches Beachtenswerthe gesagt. 8 ein Satz, .“ Gb br S “ 8 ö Gefangennahme von Piraten. den angemessene Belohnung bis zum Betrage von Fünfhundert Zustand seints Gewerbes seht aber den Buchhändler in die Lage, n deren Stelle der Musildirektor Hönicke r Parti sonderem Ingrim ri er Verfasser üͤ— isen der Direkto⸗ Lewaldschen Einwürfe gegen die „Scht .“ — Thaler hle d dieselbe unter Umständen auch noch erhöhen * ö I Hves. . ließ an deren Stelle der Musikdirektor H önicke aus der Partitur sonderem Ingrimm spricht der Verfasser über Kunstraubreisen; b 16. 1 . fri n B 9 en 8 Thalern zahlen un ieselbe unter cj in auch ) oh⸗ bIJ B zrirune ʒDrucklegung von Werken die fehlenden Stimmen auf einem Positiv spielen mußte. So be⸗ ren, die ihm seiner Zeit vielen Kummer bercitet haben müssen; „wollet sind in Rötscher's Jahrb., die Heben streitschen frivolen Behauptungen in Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. werden; wobei jedoch die Festsetzung des Betrages unserem Er⸗ die Wissenschaft durch Honorirung und Dru legung E11 stand sein ganzes Orchester lange Zeit aus dem Streichquartett, nicht ärndten, ohne zu säen“ ruft er wiederholt aus. — Um bessere den Wiener Jahrb. beleuchtet und abgesertigt worden. Beilage. messen vorbehalten bleibt 8 zu unterstützen, aen geshin B Söö Trompeten und Pauken. Zur Cdarakterisis des Theaterwesens Operntexte zu erhalten, verlangt Leehe CCCCCCCCCCIB“ Wer Anzeigen dieser Art zu machen hat, kann sich an jede “ Kerricht ir vann die Keite d 3 die sener Zeit wird ferner erzählt, daß der Impresano nach der ersten Auffüh⸗ solche von „geschickten industriösen Dichtern durch Aneiferung und Beloh⸗ b — sagt in seinem (übrigens ziemlich werthlosen) Ent⸗ Or zei⸗Behörde 8i 1 schaften auf den eigentlichen Unterricht ist dann die Kette der die 11“ S ouffleur ”b Kopisten überließ, welcher für nungen hexauslocken“ sollen, damit die Tonsetzer nicht selbst sich darum zu *) Aug. Lewald shgü 8 d b“ kann erlernt wer 8 ö“ wenden, und sich, wenn er es verlangt, und Bildung im Allgemeinen fördernden Einrichtungen geschlossen, welche 2292 8 1 S. 8 b 2* 2 ge! hen 8 8 7 2as 21. * 10 S „lersch . Nich H rle ver⸗ 8 8 8 8 F2 „ . 681 ung 2 g 1 . 1 “ L 8 diesen Preis alle Partieen kopiren mußte; der Souffleur verkaufte dann die kümmern und sie zu honoriren haben. Er schlägt vor, 3 (Seribe erhält be⸗ wurf einer Schauspielerschulr; „Nicht e ausf es ohne Nachtheil der Untersuchung möglich ist, der Verschweigung bei einer unnatürlichen Beschränkung des Buchhandels ihren wohl⸗
b yECC11 Ie ge 8 en, w — b ehr als Andere zu wissen braucht.“ ; hecess ünn 1 5 1, Partituren für den Kopiaturpreis von etwa 10 — 15 Rthlrn. an andere Theater. kanntlich 4) der Operntantieme und einige sonstige Vortheile einzuräumen, den, I seines Namens versichert halten. thätigen Einfluß niemals in vollem Maße entwickeln können. Um
- er0wmen — . v A tl ch *8 T 1 Berlin, den 25. April 1850. mich vor der Aufhebung des Monopols vollkommen zu versichern, — sder unterzeichneten Direction bis zum Submissions⸗ 8317. 8415. 8913. 9215. 9370. 9383. 9471. 9472. Gotha 11““ m 1 YVer el . 8 Haupt⸗Verwaltung der s da daraus nicht eine Vertheuerung der Schulbücher und ein Man⸗ Bekanntma chungen. “ X“ “ “ gel derselben an Orten, wo keine Buchhandlungen vorhanden sind, “ 8 6 nach Bromberg einzusenden, zu welcher Zeit dieselben — 12377. 12428. 12454. 1. ves⸗Reaterung. Finontz⸗Abtheilum Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: “ entstehe, habe ich mich an die Gremien der Buchhändler in Wien [255] “ 1 in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ Wir bringen dies hierdurch mit dem Bemerken zur Herzogl. Sächs. Landes 8 “ 5 9 8 Dem Haupt⸗Bank⸗Assessor, Rechnungsrath Woywod in Ber⸗ Angekommen: Se. Durchlaucht der Herzog von Rati⸗ und Prag, d. i. in jenen zwei Städten gewendet, die im Umfange
Der unten näher bezeichnete Kaufmann Carl Wil⸗ öffnet werden. Später eingehende oder nicht bedin⸗ öffentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der betreffen⸗ He B. lin, dem praktischen Arzt Dr. Kühlbrandt in Inowraclaw, und bor und Fürst von Corvey und des Reiches in buchhändlerischen Fragen maßgebend sein dürften.
—
helm Gustav Müller von hier ist wegen Thril- gungsgemäße Offerien bleiben unberücksichtigt. den Kapitalsbeträge, deren Verzinsung am 30. Junike. dem Oberlehrer Dr. Robert Schneider am Waisenhause zu Se. Durchlaucht der Fürst Karl Egon von Fürstenberg Die Vorsteher des prager Buchhändler⸗Gremiums haben mir über
1“ ““ Die Lieserungs⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen aufhört, vom C111I1“ W Sö Bad Nenndorf. Blunzlau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem För⸗ von Erfurt. 8 “ die vorgelegten Fragen im Namen der sämmtlichen Gremial⸗Mit⸗ Hat sich kazm hier ohne daß sein mm Central⸗Bürean zu Bromberg, im Ablheilunge. zu Berkint ne⸗ G 81 Ian G Die Heilanstalt dieses rühmlichst bekaunten Kutrrorts ster Schallmann zu Patimbern in der Oberförsterei Padroyen, Se. Excellenz der Oberburggraf im Königreich Preußen, von glieder erklärt: daß sie die Schulbücher eben so wohlfeil herstellen 0 9 2 Hie UB n 2 S de 71 7 s . ehoöͤrigen 2 sol! — 82 . 2 888 n. 8' : 2„ 88 . Wer. 8. , „ g! Aß “ 2 ich 3 3 3 he; gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. I Lin icht im ö 111“ 19 feahlende Iins. Coupons wird der Be⸗ welche aus Schwefelwasser⸗ und Schlammbädern, so Regierungsbezirk Gumbinnen, und dem Schulzen Brikting zu Brünneck, von Erfurt. . können, als der Schulbücherverschleiß, den bisherigen Preis von Ein Jeder, wescher von dem Aufenthalte des ꝛc . “ G 4 d G G Kapitale in Abzug gebracht wie aus reinen Sool⸗ und mit Schwefelwasser gemich Garsena im Saalkreise, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Der Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, Graf vom Ha⸗1 ½ Kr. C. M. für den Druckbogen nicht überschreiten wer⸗ 8 2 . — 1”2* 8 . 9 e e e „ ttun e Kop e erse Kü 8 - A 8 8 „1, S I ee ß 9 1 3 8 8 . M. 1 hre Müller Kennmiß hat, wird aufgefordert, davon un⸗ nitgetheilt b 8 22 April 1850 EGleichzeitig machen wir hierdurch bekannt, daß von ten Soolbädern, W Mlen ur 1 Abg Hof⸗Jägermeister von Pachelbl⸗Geh⸗ den, und de düte, de . Gymnastal⸗Schul⸗ ichs 8 8 8 izei⸗Behö 3 8 8 8 8 11 5 “ 86 8 F. . 1 birk 2 Schwefe 2 B er besteh. omd 222 2 33 — 4 . . : 8₰ ⸗ 8 4 7 2 2 „ 3 5 3 7 10 . verzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Königl. Direction der Ostbahn den in der ersten und zweiten Ausloosung (1818 un) mit sehr T“ 8 8 eröffuet Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. nach Fa bisbar⸗ r SSZ ehag, bücher in alle Gymnasialorte ohne Preiserhöhung geliefert werden Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Cioil⸗ ““ 1819) gezogenen Nummern IJ. Emission bisher folgende auch in diesem ““ sind an die beiden Bekanntmachung. 1 können. Das Gremium der wiener Buchhändler hat ebenfalls und Miilitair⸗Behörden des In⸗ Und Auolandes dienst nicht eingeloͤst worden sind: G J 1““ Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt erklärt, den Preis von 1 ½ Kr. C. M. für den Druckbogen nach
5 1u61 2 8. . 8* g 2 8 YIr „ Aerzt H fr 4 8 8 8 1 8 . 8 — 2 à 2 . ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im [60 b] a) aus der ersten Ausloosung: ““ 8 ö (St. Petersburg.) der bisherigen Ausstattung der Gymnasial⸗ Schulbücher einhalten uUund r. U 9 „ 222 ungs ⸗ . 16
Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich Verlin⸗H. er Eisen Seri Nr. 628 1 * 1 I11“ 1111“ “ . . u können, wenn nicht etwa außergewöhnliche oder anderweitige vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗ Berlin⸗Hambur ger Eise nbahn. L1ö1 2844. 3560. 5446. 6582,. Schywefelwasser⸗Bestellungen an den Kastellan Dimme Die beiden großen disernen Pofe oampflägiche ⸗Hirnsische Uicdl tamtlickh ex 1 eil 2 bedeutenden Gelvaufwand G Tegengnisse 18 ver⸗ ports an die hiesige Gefängniß-⸗Expedition abzuliefern. A☛A— . In der am heutigen Serie III. Nr. 2. 4163. 5305. 6153. 9207, (L7I- zu Nenndorf zu richten. Adler“ und „Wladimi 1e mi kas 8 8 * 5 100 Passa⸗ „. - 1 46 fäcligteiten in den Weg “ Drr Biern n diese gässti- Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ XI. Tage zu Berlin stattge⸗ 11505. 11593. 13217. 13730. 14380. 8 Durch die dem Kurort ganz nahe gelegene Eisenbahn⸗ versehen und zur bequemen Aufnahme von mehr a 86 gen Musrünfie “ 1 vetand wehs ah. denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden habten Zten Ausloosung Serie 1V. Nr. 329. 507. 572. 819. 1657. 205;3». Station Haste, zwischen Hannover und Preußisch⸗Min⸗ gieren, so wie zur Beförderung einer bedeutenden C üter⸗Ladung D entschland. men zu sollen, bei Ew Majestät die foͤrmliche Aufhebung des bis⸗ des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 1 2. 9 derjenigen Prioritäts⸗ 2199. 2646. 4151. 4377. 5693. 6938. 6787. 6791. den gelegen, ist Nenndorf in die nächste Verbindung eingerichtet, werden in diesem Jahre eine regelmäßige wöchent⸗ . 8 ““ b 1 6 6 II“ 2 2 g de 8 Berlin, den 23. April 1850. 4 4f 9—r. Obligalionen, welche am 6828. 7486 8050 99 33. 10053. 10946. 12625. 1 938. mit der Eisenbahn gebracht, und kann daher einerseits lich V vhentun zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg) Hesterreich. Wien, 30. April. Se. Majestät der Kaiser her dem Studienfonds zustehen en ₰ onopols der Erzeugung und Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. —1I öö J. statuten⸗ 14378. 154,9. 18207. 24586. 26055. 26331. 26 8 von Berlin, Dresden und Hamburg, andererseits voen 8 en 8 Eröffnung der Verbindung findet am 18. Mai hat angeordnet, daß bei Komorn neue Befestigungs⸗Bauten vorzu⸗ des Verschleißes der Gymnasial⸗Schulbücher ehrfurchtsvoll in An 1I. Deputation für Verbrechen. EAler. ANEEIIlU, mäͤßig zur Amortisation 28710. 29115. Köln in einem Tage beguem erreicht werden. NI S tyls statt, an welchem Tage der „Preußische Adler“ nehmen sind, und daß die Erbauung eines Forts auf dem Sand⸗ trag zu bringen. Durch die Aufhebung dieses Monopols soll jedoch o14“ deeöeieIgene gelangen, sind folgende⸗ b) ans der zweiten Ausloosung: Kassel, im Mai 1850. .““ ale von Stettin und der „Wladimir“ zum erstenmale berge sogleich in Angriff zu nehmen sei. Tie herzustellenden Ar⸗ das Recht der Regierung, das bisher ausschließlich geübte Befug⸗ Derselbe ist 31 Jahr alt, evangelischer Religion, in SS 22 Seeeeeh, Nummern gezogen wor⸗ Serie I. Nr. 188. Kurfürstlich Hessische Brunnen⸗Direction vC 14A““ N 8 i beiten werden im Wege der öffentlichen Konkurrenz vergeben werden. niß nunmehr in freier Konkurrenz mit den Buchhändlern auszuüben — — — Sert 4037. 4 401. 55 es B N örf von Kronstadt abgehen wird. Von gedachtem Tage ab bis zu dem g ichen Kontun rgeb ¹ — 1 ’ 1szuüben 1 den: Serie II. Nr. 1653. 3412. 4037. 4472. 4701.5564. des Bades Nenndorf. 9 O ber erfolgenden Schlusse der Fahrten wird jeden Der Bau der Festungswerke von Ofen soll schon mit Ende Okto⸗ nicht aufhören, und ich erlaube mir, nachstehend Ew. Majestät die kelblonde lange Haare, blaugraue Augen, dunkelblonde Emission 5667. — . von Hanstein⸗Knorr. 8 am 26. Okto er erfolgenden 6 ber d. J. vollendet sein. Zuvörderst wird der Theil am Wiener⸗ Grundsätze darzulegen, welche in Beziehung auf die Behandlung L111“ b Serse III. Nr. 37. 1391. 2010. 2224. 3093. 39238. 275 Sonnabend ein Dampfschiff b “ d. J. neeee waegen den Schwabenberg zu in Angriff ge⸗ der Gymnasial⸗Schulbücher künftig zu befolgen sein dürf gewöhnliche Nase und Mund, röthlichen Backen⸗ und Serie 1 68 Stück. 4772. 5508. 6162. 8298. 89909. 92 8. 9597. 9820. 8 98 G JCC111113““ aus Stettin: Mittags nach Ankunft des ersten Dampf⸗ Thor und die 1“ C eeng b So lange Staats⸗ Goymnasien bestehen 1113““ -— Stück 10031. 10488. 10683. 10885. 11330. 11690. 11901. Lübeck⸗Büche ner Eise nhoahn. wagenzuges von G bG “ “ zerstörte Regierung wenngleich ohne Ausschließung anderer ähnlicher An spricht die deutsche S . kei es SII i ck. 1 33 2 3 .: Abends e . 1 — n das . 8 Reg g, “ 3 . ““ 414“ Nr. 141. 192. 312. 352. 416. 422. 530. 542. 617. 1212n, 119¹15,11939. 422. 808. 1080. 2709. 3136. Aufforderung zur Lieferung von kicfern II o Witterung wird die Ueberfahrt. Stuhlweißenburger⸗ und Wiener⸗Thor und die Festungswerke vor stalten, doch unter eigener Garantie und auf öffentliche Kosten, der Die Bekleidung desselben kann nicht angegeben werden. 724. 925. 1094. 1241. 1341. 1359. 1476.1559.1886. 3,26. 3563 049. 4075. 4153. 4303. 5207. 5117. Rund h 1 B G und Brettern. 8 8 190 Seund n zurückgelegt dem Königlichen Schlosse verursachen, wo die Verwüstung am ärg⸗ Jugend den Vorbereitungs⸗Unterricht für die Universitäten erthei⸗ 1 1933. 1977. 2008. 2553. 2625. 2659. 2675. 3083. 3790. 5813. 6033. 6205. 6340. 7650. 8309. 8603. ö S * H1“ i Reise von Stettin oder Swinemünde sten ist. Das Schloßthor ist am wenigsten beschädigt und wird in len läßt, kann sie sich des Einflusses auf die Schulbücher nicht ent 3201. 3478. 3922. 4400. 5438. 6278. 0640. 6658. 9132. 10035. 10251. 11301. 11628. 12907. 15721. “ EE1“ 6 Passagege b 6 s . wenigen Tagen vollkommen reparirt sein. schlagen und sie hat dabei drei Ziele zu verfolgen, nämlich die ET1“ 16609. 17085. 5 1 “ a) 450 Stück von 30 Zoll im Umfang Peine Person auf dem ersten Platze 62 Rehl preuß. Crt. Der Minister des Kultus un hts, Leo 2¹ , 1 Me. “ n G Nr. 22. 78 JL13131 S.. 771. 1013. 21091. 22019, 22386. 23259. 25119. 27005. 28036. Fuß Länge; 1 1“ weiten . 40 9 , hat über die Aufhebung des Monopols des Studienfonds auf den nasialorten. Was nun das erste Ziel, das der Güte, betrifft, so ist be⸗ General⸗Majors Woldemar von Hannecken aus Tor⸗- 11311. 1250, 2094. 473. 28089. d b. aufge v) 2100 laufende Fuß von 48 Zell Umfang, iun 8 11“ Druck und Verkauf der Gymnasial⸗Schulbücher folgenden Vortrag reits an die Stelle der früheren befehlsweisen Einführung eines u i 1 18 8 kurs öffne 52. 1550. 2094. 2118. 217/2. 2215. 237,8. 2074. Wi 1 d a. aufge⸗ J“ . 33, 28 er 42 Fuß; 2 . 23½ 5, 1 8 9- 3 8 d 8 „ “ gau ist am 24. Januar ec. der Konkurs eröffnet und 2781. 3769. 3184. 4049. 4807, 4942. 4962. 5205 G Wir bemerken dabei, daß die 1 1 Längen von 28, 33, 38 8 8On Fuj ine P wat⸗Kafüte zu 4 Personen 273 an den Kaiser erstattet: und desselben Lehrbuches in allen Gymnasien, die Anempfehlung eine der asent urrenesgingtlice Gläubiger ihre Ansprd 5792. 5918. 6061. 110. 6298. 0313. 6909. 0793. fahrien Nummehn der em 30, Zunt 184s resp. 1845 bö111““ ““ 205 Allergnädigster Herr! Mit der über den Vortrag der Stu⸗ oder mehrerer Lehrbücher eines Gegenstandes mit der den Gymna ebe eelee Saub ger ihre Anspruche 5733. 3816. 9068. 91169. 2218. 7209. 73860. 7629. son statutenmͤtzig seit dem 30. Juni 1848 resp. 1844 verschiedenen Längen, jedoch nicht unter 18 Fuß⸗ 8 8 “ 1 136 ½ 8 dien⸗Hof⸗Kommission vom 27. August 1788 erfolgten Allerhöchsten sial⸗Lehrkörpern gestatteten Freiheit getreten, auch andere als die 2 . 12 2 8 - 8 7 8 8 7
an die Konkursmasse innerhalb 6 Wochen, späteste 6823. 6826. 7027. 7117. 7118. 7208. 7500. 2629. icht mehr verzinst und 10 Jahre nach diesen Terminen 4 28 fende Fuß von 36 Zoll Umfang, w 1 8 1““ dien⸗ m om 27. — st Lehrkö! G ““ Aa in W I 8 1““ 8 11“ nüghneire b 9 - 160 Fuß; In diesen Beträgen ist die Beköstigung, mit Aus⸗ Entschließung ist dem Studienfonds das Monopol des “ empfohlenen üt 1“ si.hnZ den 11. Juli 1850, Vormittags 10 Uhr, 9398. 9439. 9581. 9741. 9906. 10006. 10139. 10386. Berlin und Hamburg, den 26. April 1850. 900 Stück kieferne 24 Fuß lange, 3 Zoll starke, ahme des Weine, einbegriffen. lichen Druckes und Verkaufes der Gymnasial⸗Schulbücher verliehen rium “ 8 L“ 8 18 vor bets t tren Obergerichts⸗Assessor Krauße an Krets⸗ 40694. 40791. 40832. 40853. 10993. 44402. 116 v; 10 Zoll breite scharfe und rechikantige Bohlenz Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Jeder Passagier worden. In⸗ Folge dessen waren die Privat⸗Buchhändler von dem erkannt wurden. Im gegenlae igen 2 ger ga b gerichtsstelle hier anberaumten Termine gebührend an⸗ 11192. 11389. 11058. 11733. 12385. 12485. 12755. “ 3) 17000 laufende Fuß Schaalbretter von 3 Zoll uf dem ersten Platze oder in den Privat⸗Kajüten kann 16 Kubik⸗ Handel mit Gymnasial⸗Schulbüchern ausgeschlossen, und sie konnten Aenderung des C ymnastal⸗Planes die meis en früͤheren großen hei 8 zumelden und demnächst deren Richtigkeit nachzuweisen, 13295. 13419. 13660. 14899. 14903. [61 b Stärte und 8 Zoll Breite in brliebigen W. dg f dem zweiten Platze 12 Kubikfuß und auf dem dritten diese Artikel nur als Unterverschleißer des Kaiserl. Gymnasial⸗ sehr mangelhaften Lehrbücher, völlig unbrauchbar machte, würde ich widrigenfalls sie sofort nach Abhaltung des Termins 116““ “ 25. 676 Diejenigen Inhaber von Russ. Hopeschen 5 . jedoch nicht unter 10 Fuß.⸗. Die R . eubit beinl. an Gepäck frei mit sich führen. Kinder Schulbücherverlages führen. Dieses Privilegium des Studienfonds jedoch meiner Pflicht, für einen zweckmäßigen Unterricht an den CCECECqNCCCg“ “ 114“ Certifikaten ter Seric, welche den Betras del Sämmiliche Maße 9 111““ 8, des Passagegeldes zahlen, haben auch nur die bildet seitdem nicht nur eine Ausnahme von dem Befugnisse der Staats⸗Gymnasten Sorge zu tragen, nicht genügen, wenn ich mich
ewi 3 Sti 2. 8 g. “ 200. 973. 1 9 6848 68 8 2 5 „ 2 1 erli 8 8 sisse 2 2 1 duürfe 2 . I 2 152 0 7 7 2. 2 ; N . s sig 1 „ 7 je F F x * orko LLEE11“ decbena,de egigut ger ö „ 2051. 2005. 2118. 2129. 234 am 1. 1 3. Juxwi d. J. verfallenden Coupons in Berlin] hölzer müssen frei von Fe . G obige Hͤlfte dieses Gepäckmaßes frei. Für das Uebermaß sind 12 Sgr. Buchhändler und Antiquare, demzufolge in der Regel nur sie mit blos auf die Empfehlung oder Zulassung bereits vorliegender Werke
„u erheben wünsche verden hiermit aufgefordert Stelle bächere Abmessun ¹ 4 S u E“ 1 “ 8 11u6 ch GGeveniieile fi ver e selb den wird. 425. 2734. 2846. 3019. 3058. 3066. 3133. 2u erheben wünschen, werden hiermit aufgesordert, Stelle schwäꝛ efesägestellt ist. Größere Stärke und Länge ro Kubikfuß rheinländ. zu entrichten. Das Gepäck der Passagiere Büchern handeln dürfen, sondern zugleich eine Beschränkung dessel⸗ beschränkte. Ich halte mich im 0. egentheile für verpflichtet, selbst Den hier Unbekannten werden die Rechtsanwalte 3⸗ 8 8 359909. 3876. 3924. 3940. 4093.
ie betresfenden C “ sangsmgse G z e. (Eff gs 1 geise F5 Artike . ie Verfass . belche so vi vie mögli nen
8 A. G J. en nache vergütsgt werden. Das Holz muß durchaus arf nur aus Reise⸗Effekten bestehen. Waaren müssen besonders ben in 8 ö 1 8 I 8 . C11“ 1“ Föster Heintze, Moritz, Poser und Justizrath Dietze zu Be 424 4402 4632. 4717. 4921. 5195. 5. ; — H A Idung und Ab- esund ein; die Bohlen und Bretter duürsen keine fau⸗ F. er t egeben werde . sagt war. ieses Verbot wurde auch bis zur neuesten Zeit aufr. r 1 2 8 L 9 A SEl 8
be, 5, — Be⸗ 2 8h b Fen Unterzeichnete 6 9 Zoh 8 2 erpackt und als Frachtgut aufgegeben werden. sag 2 - 8 1-2⸗ 1s. b “
vollmächtigten in Vorschlag h be z 5310 843. 6143. 6291. 6387. 6399. 6554. 6. .“ o E““ der 81” 1 losen Aeste haben. Blau angelaufenes Holz 8 fegi Anmeldung 86 Reise erfolgt in Stettin bei dem Post⸗ erhalten, nachdem Rekurse der wiener Buchhändler gegen die Ein⸗ reichischen Gymnasien enfierechen, zu veranlassen, insofern es daran 9 Zu diesem Termine wird auch der Schmiedemeister 968 8. 6611. 6733. 6702. 6817. 7001. 7224. ugen 88 vons wird sodann zu seiner Zeit wird nicht angenommen. Die Abnahme obiger Hölzer 8- ampfschifffah rts⸗Agenten Herr D. Witte, die Expedition der schärfung des fraglichen Verbotes unter der Regierung Sr. Majestät mangelt. Die möglichste Wohlfeilheit wird mit der Zeit auf Nonn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, unter derselben—2 77. 7882. 7903. 8010. 8063. 8219. 8280. pofaunt germacht verden findet auf dem Bahnhofsplatze bei Lubeck statt, wo sie WT“ 8 Hesorgt dagegen das dortige Königl. Post⸗ Kaisers Franz 1. Nusdrücklich abgewiesen worden waren. Bis zum dem naturgemäßesten Wege durch die Konkurrenz mehrerer guter “ “ 111134“*“* 8 1“ Mai 1850 von dem Unternehmer frei geliefert und daselbst an 1 “ Ha 1g die Reisenden von dem dor Jahre 1807 hat der Studienfonds das erwähnte Monopol verpachtet; Lehrbücher des nämlichen Gegenstandes erreicht werden; für jetzt gau, Ma 380 7. 9057. 9359 9374. 967 0 8 . 1“ je aswei ela⸗ Co 4 8 122 8 „ 5 2 “ “ „ 2 8 düecs nechn⸗ 990. 10s36 929730 1834, 10928, 10989 1““ igen Königl Post⸗Comtoir angenommen, welchem auch die Abfer⸗ in Folge der über den allerunterthänigsten Vortrag der Hofkanzlei vom wird sie in der Regel dadurch erzielt werden müssen, daß den Ver⸗
Berlin geboren, 5 Fuß 5 Zoll 2 Strich groß, hat dun⸗
1185 Ediktial⸗Vorlavdun g. 1 Ueber das Vermögen des am 10. September 1849 zu Spohren im Großherzogthum Baden verstorbenen
Anhalt und Wagener, Brüderstrafse No. 5. den ihm anzuweisenden Stellen
ert und aufgestapelt werden. Juli G 1 2. März 1807 erft erhö b ieß Studien⸗ jäneter Werke die Zusage, sie als Lehrbücher zu empfeh⸗ Ppanfe Ablieferungs⸗ Termin ist am 1. Juli tigung der Güter obliegt. 12. März 1807 erflossenen allerhöchsten Entschließung nahm der Studien legern geeigneter Wer Zusage, sie als Lehrbüch 1
Konigliches Kreisgericht. ] Abtheilung. 9960. 9973. 10376. 10453. 10454. 10658. 10685. 1 eeeekanntmachuen 86. 1 8888 18809 8 1 891g8. 12376. 2. Mai d. 1 „ 1 9 so lss fonds es in eigene Verwaltung. Das Geschäft wird seit dieser Zeit von len, nur unter der Bedingung ertheilt werde, daß der Ladenpreis Die Lieferung von Vorwarmer-⸗Avpakaten, 17165. 121o. 12299. 17972. 17364. 1722n. 1 die am 1. April 1848 zahlungsfällig gecie senuan 8 J. 1h “ 86 1 Vis 1 L““ 88 Ausübung 9 Privilegiums des Normal⸗Schulfonds nicht einen gewissen Betrag übersteige. Für Fälle aber, wo dieser 16 deeserahn;n “ 19018. 19279. 193828. 19301. 19520. 19521. 19526. Zins⸗Coupons von den Schuldbriefen der hiesigen ge⸗ G 1Dic Preisstellung sowohl für die Rund⸗ iche Keis lich russischen Gesandtschaft oder des Konsulats haben. auf die Volksschulbücher beauftragten hiesigen Schulbücherverschleißs— Vorgang einen mäßigen Verkaufspreis zu erzielen nicht vermöchte, für die Wasser⸗Stationen E1 8 88785 20694. 20753. 21244. 22580. 22634. schlossenen Kammer⸗Anlelhe⸗ 411. und 512 heees, als. für die Bohlen und Breiter geschieht pro nnch; müssen viese Päüse vor Lösung des Passagierbillets in Stettin Administration in der Art geführt, daß über die Lieferung des Pa⸗ muß der Regierung die Möglichkeit “ G b Kre File e Schüö F S 8 8 347. 2300 84 23552. 24 78 5 2 5 4202, 265 1 98 2 . 98. 4 82 212. 2 7 — 8 G 6 1 8 58 82 2 . 8 8 8 po r geite 8 2 ½ 2 4 . „ . 1 9 8 9 8 8 E“ Leee und Schneidemühl 25650. 20102. 2970. 26890. 8 veg bee. 8 88 F 31. 74. 75. und 76. laufenden Fuß. Kontrakts ist eine Caution von dem dortigen Kaiserlich russischen Konsul vorgezeigt. werden. Die piers, der Druck⸗ und 6 Seaa nvege Kises Füech “ 9 8 EC131“ “ ei DOfferten si vergeben werden. Die 27407. 27943. 28701. 29214. 29983. G itt. E. Nr. 59. Bei Abschluß des, ngss in Swinemünde zutretenden Reisenden haben vor Lösung des Pas⸗ rungs⸗Kontrakte mit Privaten abgeschlossen werden, ver Pe 1 nach tä⸗ w zer, in eiger gi ; sind portofrei und versiegelt unter 8 1 Litt. F. Nr. 91., einer der hiesigen Staats⸗ acht Prozent der Lieferungssumme zu sfellene ebi ihre Päͤss rtigen Kaiserlich chen Vice⸗ aber akkreditirten Personen sowohl in Wien, als in anderen Orten besorgen lasse, und hierzu entweder die Staats⸗Druckerei oder die der ens ehan 1 d II. Emission bis zum 1. April d. Ja sind so Lübeck, den 23. April 1850. sagierbillets ihre Pässe dem dortigen Kaiserlich russischen e⸗ deere gepise, nag der Ansern EE116““ EbbT-.““ Sö“ Waserbehalterm) fin die nhemnsermsWasserkrahnen, Serie M. 26 Srüch kassen zur hcng Grund ö der nb Der technische Direktor. Konsul vorzuzeigen. “ 8 geg se, -dung bemesf Nozente nl 1 Schulbt zen . ss h Königl. Ostbahn betreffend“ Nr. 7. 7704. 7851, 7889. 8015 8047. 8251. perden, düeselccge ,8⸗ Sammlung für das Herzogthum Scheffer.