1850 / 136 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.19. Maäi.

Eisenbahn- Actien.

89 2.

f. Geld. 4 8 1e. 1929 Stamm-Actien. V Kapital.

8 91 4112 8 12n.4 2 Mt. Fnn. 141⅔ Der Reinertrag, wird nach S er Bekanntm. 300 Mk. Kurz 50

in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. 300 Mk. 2 Mt.

Tages-Cours. I H g t dies sei seine wohlüberlegte Ansicht. Man solle nur nicht laviren, 1848 1849

139 5n 1n 35 pCt. ben. Actien zind v. Sis E“ 8 Dentschland. Nnanur keinen Mittelweg suchen wollen, sonst könnte man sich den Vorwurf a . Fl. Kr. Fl. Kr. 3 CeTeE sung 5 1 pCt. amortieirt. I Franksuri a. M. Verhandlungen der gesetgebenden Ver⸗ zuziehen, das Vaterland um 30 . zu haben. Dr. 1) Dividende für 25,000

1 Lst. 3 Mt. 259 4 8 8 ammlung. v“ Golds idt vertheidigt nochmals seinen Ausdruck von ständiger Actien... 500,000 750,000 . 2 2 Berl. Anh. Litt. A. B. 6,000,000 9 bz. u. . 5 8 S G chmi 1 5 ü 8 300 Fr. 2 Me. .“ 82 n Berl. Anhalt. 1,411,800 95 B. Eisenbahn⸗Verkehr Spposition, so wie den Antrag der Minderheit. Es könne eine Bundes⸗ 2) 5prozentige Verzinsung b

1 99 Ges . 3 ½ 82 do. Hamburg 8,000,000 77 b 1 wie r. 50 Fl. 2 Mt. L 000, 7 bz. do. Hambur 5,000,000 . 8 5 - ; . 3 Sebeee 1501 102 do. Seeeein. Hrera⸗ —. 4,824,000 102 ½ t. do. do. 8 .1,000,000 8 Markt⸗Berichte. Versammlung kommen, Frankfurt werde es nicht hindern, aber es des Anlehens per

.“ 100 Thlr. 2 Me. 1 do. Potsd.-Magd. .. 4,000,000 do. Potsd.- Magd. . 2.367,200 92½8 3B. . 28 8 . werde auch nicht für die Gothaer in die Schranken treten wollen. 1,500,000 Fl. 75,000 75,000 7 1 3 100 Tbi- 8 Tage - 9927 Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 do. do. .. 3., 132,800 WDWW1““ 1 p amtl 1 er el Er glaubt nicht an die Centralisirung Oesterreichs, will aber eben 3) Beitrag zum Pensions⸗ Lelpzig m Courant im 14 Thlr. Fafs... . 8 H88 ehe .... ö do. do. Litt. D. 1,000,000 99 n. 8 so wenig, daß Wien in Gotha 8 Die Revolution werde Fonds. 3,000 3,000 3,000 1 88 8 lalle-Ihuringer 9,000,000 Io Stettinn 800,000 104 9 B. vor schwarz und weiß angestrichenen Zollhäusern nicht stehen blei⸗ 4) Zinsenzahlung für die G 249 wwug- 1 Wecben.) bs .“ 11; DJNJEE1 .. 1,788,000 98G 3 6 Deutschland ben. Der Schluß der kanderthalbstundigen Rede ist: Frankfurt eeage 8 8,446 31 55,050 35 49,502 33 1 - n I“ Halle-Thüringer. 4,000,000 98 ¾ üB. rankfurt. Frankfurt a. M., 15. Mai. (O. P. A. Z. die angewiesene Stellung nicht verlassen, sonder ans 8 35555 Inländische Fonds, Efandbrigse; Kommunal- Papiere und Bonn. Cöln 8 1,051, 200 Cöln - Minden. 3,674,500 101 n. Der erste B 8 g 8 6 1 d in d ¹heutigen Sitz 8n de 89 199 1 ““ vhlt d Menl b e 16 Zusammen.... 836,446 31 633,050 35 877,302 33 Ggeld-Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400, 000 do 3,500,000 7 ee Brrathungsgegenstand in der heutigen Hitzung der hͤe⸗ neutral bleiben. r. Lorey empfieh en Mehrheitsantrag; Die noch übrigen 10,561 Fl. 50 Kr. vom Jahre 1847 wurden zu Wö“ Stecle-Vohwinkel .. 1,300,000 Rbaith 8 b 8 5 G sigen gesetzgebenden Verjammlung war der Kommissionsbericht über dem großen Vaterland thue Einheit noth, und zwar eine solche, dem Uebertrage vom Jahre 1847 96,891 Fl. 47 Kr. zugefügt so 6eld. Gen. 2t.riet Geld. Gem Niederschl. Märkisch. 10.,000,000 10 1. Prioritat-. 2,487,250 87⁄ 8. dis Ihnch grb. Antrag von Dr. Souchap, die für alle Zukunft es unmöglich mache, daß es der Spieh, daß sich der Vortrag pro 1848 auf 107,453 Fl. 37 Kr. stellte r bcesr 1085 pomm. Pfandbr. 3 ½ 95 ½ do. Zweigbahn 1,500,000 do. Stamm-Prior. 1,250,000 76 g. G Anschluß an das Interim NäCG September 1849 betreffend. ball anderer Nationen werde. Der heutige Versuch, dazu zu Für das Jahr 1848 hatte die Verzinsung der Aktien 4 % erreicht ge. Sehrld. Sch. 3 ½ 86 85 ½ 3 98. Oberschl. Lit. EI“ 2,253, 100 TDis dI ö1“ der Kommission b Dr. Souchay, Ph. Donner, Dr. gelangen, sei vielleicht der letzte unblutige. Ein künftiger Ge und es konnten noch 39,170 Fl. 7 Kr. als Ueberschuß in g Sesh.-Präm.-Sch. Schlesiseche do. do. Lit. B. 2,400,000 101 ¾8 8 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 94 ½ B Binding 1., Dr. Blum, Dr. Jucho) schlägt folgenden Beschluß vor: schichtschreiber, wünscht er, möge den in dieser Sache zu fassen⸗ dJahr 1849 übertragen werden wonach sich der Vortra d 1848 F.u. Nm Sahuldr. 3 ½ do. Lt. B. gar. do. 3 Cosel-Oderberg.... 1,200,000 70 ¾ B. do. do. 3,500,000 103 ¼ B. Nach erhaltener Mittheilung ver betreffenden Urkunden ist nun⸗den Beschluß als einen zum Wohl und zur Ehre des engeren 146 623 Fl 49 Kr. erh Zhte Vom Jahre 18419 verbl b CP'. 1— Pe.Bk. Anth.-Sch. 95 ½ 94 ½ 1,700,000 69 B. do. III. Serie. 2,300,000 102 g. mehr die gesetzgebende Versammlung der entschiedenen Meinung, und weiteren Vaterlandes gereichenden bezeichnen können. II 2. 427 K 8 4 8 d 16 di n6 de 8 Uche 4 3 v“ ““ Krakau-Oberschl.. 1,800,000 67 ¼ G. do. Zweigbahn 252,000 doaß der Anschluß der freien Stadt Franksurt an die Ueberein⸗ ꝑSchäffner greift den Mehrheitsantrag heftig an und stellt Ver⸗ noch 41 F 1. wurden ieselben dem Uebertrage Vestpr. Pfandbr. 89 ½¾ Friedrichsd'or. 13 ⁄2 13 ½ Berg.-Märk. 4,000,000 40 ¼ B. Magdeb.-Wittenb. ... 2,000,000 99 1 b* kunsft vom 30. September 1849 als ein sehr wichtiger Staatsver⸗ gleichungen auf, welche zu unterlassen ihn der Präsident ersucht Jahre 85 P. . Fl 1 8 zugewiesen, beher h, Grofsh. Posen do. * 100 And. Goldm. à 5th. . 12⁵2 Stargard-Posen 5,000,000 8¹½ 8 3 be Obérschlesische 370,300 8 trag zu betrachten war welch er sch on v 8 2 floͤsr er Bun 4 ge . 1 5 5; 848— h 8 . Lne . Vortrag pro 1850 auf 194,065 Fl. 23 Kr. stellt. 4 89 Di . Brieg-Neisee. 1,100,000 Krak S 360,000 84 B IHoH Fel von vor Auflösung der Bun Das erfurter Werk sei ein Skandal, die Preußen seien doppelte N 1 ier M im laufenden Jahr ; diesel . 9; isconto. vX“ rakau- Oberschl. 299, des⸗Verfassung vom 8. Juni 1815 der Zustin des gesetz⸗ d ionaire it diese eher sich ni ij M Die ersten vier Monaie im laufenden Jahre zeigen dieselben 92 ¼ Magdeb.-Wittenb... 4,500,000 100 B. Sent ““ gesetz⸗ Revolutionaire und mit diesen wolle er sich nicht verbünden. Man Monate des vorangegangenen Jahres bei der Wien⸗Gloggnitzer 96 ½ G gebenden Körpers bedurft hätte, und nunmehr um so gewisser sage, der Staatenbund bestehe nicht mehr, dies sei die unsinnigste 2 falls ei 86 sen 96 i G. ge, . 8 Bahn ebenfalls eine und zwar nicht unbedeutende Besserung, so⸗

56 B. Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel . 325, bedürf 8 1 v edürfen würde, wenn nicht die Zeit der fraglic eberei 68 S„30 16 . JFVMXMAX“ 1 ar nit 8 1 3 fraglichen Uebereinkunft Behauptung (der Präsident ruft zur Ordnung). Nach Verglei⸗ wohl in der Personen⸗ als Güterfrequenz. In genanntem Zeitraum 1850 sind befördert worden 204,819 Personen und 1,443,703 Ctr.

Tages⸗z Cours,

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag 1849.

——

8—

+8

1“

Frankfurt a. M.

Petersburg

2zf. Brief.

92 8

Kur- u. Nm. do.

* 22& 82 8v‧

öSSöS

—v9eSennnnenöneneöeön

½‧—

—é—ö—60

be 1 . do. II. Ser. 375,000 b 8 - EbbbeETT 1ö“ 88 schon abgelaufen wäre. Bei einer etwaigen Verlängerung der⸗ chungen zwischen der preußischen und erfurter Verfassung schließt er selben erwartet die Versammlung die Vorlage hohen Senats, zum Minderheits⸗Antrag. Donner spricht im Sinne der Mehr⸗8 Pfd. Güter, in gleichem Zeitraum 1849 dagegen nur befördert 19 ihr verfassungsmäßlges Recht, nach Inhalt der Constitutions⸗ heit. Die münchener Akte vom 27. Februar 1850 führe zur voll⸗ 177 Te Peree 6 739784 Cir 17 Pfp. und desgleichen in TT“ Art. 17, 2 üben zu können. kommensten Reaction und diese somit zu neuer Revolution. Es 1848 befördert 193,562 Personen und 805,348 Egr 85 Pfd. gh der Minderheit (Dr. Goldschmidt, Schöff Dr. wird mehrseitig Vertagung auf morgen verlangt und genehmigt. Güter; es übersteigt sonach g Zeitraum 1850 bSö 1849“ um Die gesetz ebende Versamml JJ - Schluß der heutigen Sitzung nach 82 Uhr Abends. 27,653 Personen und 403,918 Ctr. 91 Pfd. Güter und den von 1o. Poln. Schatz0. MHoll. 2 ½ ͤ Int. 7 do. 30 Septer . . 862 amm Wung wo 8 der Uebereinkunft vom ————Q——; 1848 um 11 157 Personen und 338,354 Ctr. Güter. Die Ein⸗ J“ 393 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 . er die verfassungsmäßige Sanction ertheilen. 8 1850 für Personen 155 485 Fl. 33 Kr. und für r. Souchay, welcher von dem Grundsatz ausgeht, daß Eisenbahn⸗Verkehr. Gter 241,944 Fl. 56 Kr. Insgesammt 397,430 Fl. 29 Kr.; in

do. do Cert. L. A. : . do.L. B. 200Fl 17 ¾ N. Bad. do. 35 Fl. 171 Sas. Htch t. Wtet sses 4 8 ““ 8 Schluss-Course von Cöln-Minden 93 ¾ be. von Preussischen Bank-Antheilen 94 ½⅜ b2. etwas nicht Bestehendes keiner Sanction bedürfe, bekämpft den An⸗ Wien⸗Gloggnitz⸗ und Wien⸗Brucker Eisenbahn. demselben Zeitraum 1849 für Personen 131,672 Fl. 2 Kr. und isse 1 für Güter 170,439 Fl. 1 Kr., zusammen 302,111 Fl. 3 Kr., des⸗

Breslau-Freiburg... 400,000 Berg.-Märk. 1,100,000

8 i —e . NvSSUUUSSSnEnneöSASSenn SöSEöennnnöö

Poln. neue Pfdbr. 4 90 ½1 Aachen-Mastricht 2,750,000 do. Part. 500 Fl.

RAuss. IIamb. Cert. do. Hope 1. Anl. 0. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 5. A.

do. v. Rthsch. Lst lo. Engl. Anleihe

Börsen- Zinsen.

do. de. 300 Fl. 8 90 Hamb. Feuer- K. 3; Ausländ. Actien. Ausl. Stamm-Act.

109 do. Staats-Pr. Anl. ; 8 86 2⁄ Priedr. Wilh.- Nordb. S,000.000 ³2 . v. . Kiel-Altona. Sp. 2,050.,900 FI“ 88 bz. Amsterd.-Rotterd. FI. 6,500,000

Reinertr. 1848

,E;nUSSn 9

Poln , Pfiͤbr.a.C. 4 96 ½ 1 1 8 1 trag der Minderheit, und empfiehlt dagegen den Me 8 Die heutigen beunruhigenden Berichte von Faris wirkten ungünstig auf unserc Börse, und e meisten Course erfuhren einen wenn auch nicht erheblichen Rückgang. auf neuerlichen politischen s väcchgt. 1“ Die Erträgnisse dieser Bahnen im Betriebsjahre 1849 haben S— 3 116 r Güter 8. ““ ten wollten wiederkehren, wo man Verfassungen gemacht, oöhne gegen das Jahr 1848, ja selbst gegen das Jahr 1847 erfreuliche gleichen in 1888 für Personen 138,912 Fl. 41 C Berlin 365. 1 Breslau, 17. Mai. Weißer Weizen 42, 50, 59 Sgr., gel⸗ die Stände zu fragen, oder wo Napoleon den Ständen mit den Resultate gezeigt. Es wurden auf der Wien⸗Gloggnitzer Bahn im 11 Fl. vnger. ] vöfhr Gütr n Je fördert 1.088,163 Personen und 2,757,422 1850 gegen 1849 für Personen 23,813 Fl. 31 Kr. und für ördert 1,088,163 Personen und 7874 71,508 Fl. 55 Kr. Insgesammt mehr 95,319 Fl. 26 Kr. un

Auswärtige Börsen. London 25.52 ½. ber Weizen 41, 49, 57 Sgr. Bajonnetten den Weg gewiesen. Wenn statt der bisherigen Bun⸗ verflossenen Jahre bef 8 7 1 2 95„ Frankf. 210. Roggen 27 p½, 29, 31 Sgr. 8 desbehörden ein anderes Organ an ihre Stelle trete, s de di. —Ctr. Giter; im S 848 XX 22,322 Pers m 7 2 ö n89 1“ 11 esf. a Petersb. 396. 8 Gerste 21*, 28 24½ Sgr. Wirksamkeit der Stände gelaͤhmt, der Weg der dig 9cht c n thr: 8 Jahre 1847 89 11“ 112988 EE“ I 2 8 5 8. 66 % bez. Oesterr. Banknoten 85 86 bez. u. Br. Staatsschuld⸗ W blieb minder gut als gestern und die Stimmung Hafer 17, 48 4, 19 daher dürfe das aus der Hand geben, son⸗ Personen und 1,999,770 Ctr.; im Jayre 1840: 1,217,992 Personen E“ sür 863 F r sgesam 8 cheine 85½ bez. Seehandlungs⸗ Prämienscheine a 50 Rthlr. 103 war matt. Spirilus, 6 11, 6 Rthlr. bez., später 6e Rthlr. Gld. dern müsse es im Fall einer Erneuerung der Bundesbehörde und 1,647,499 Ctr.; im Jahre 1845 wurden befördert 987,405 99 Uüt Bätzft det eeet tt. let 8 1 1 32 2922à Rüböl 12 Rthlr. Br. wahren Dr. Goldschmidt rügt eine gewisse syste ch Persone d 1,428,487 Ctr. Güter. E jat rnach das Jahr Die Wien⸗Brucker Bahn hat im Laufe s Br. Pos. Pfandbriefe Aproz. 100 ½¾ Br., do. 3 ⁄proz. 89 43 bez. London, 15. Mai. Zproz. Cons. p. C. 96 ½, ¼, a. Z. 96 %, Zink loco 4 Rthlr. Br Opposition, welche sich Bahn zu brechen sce sje 2* LT 18419 LE11““ L .“ G des laufenden Jahres sowohl gegen denselben Zeitraum 1849 als

1 hlr. Br. Opp 3 che. r hält die 9 das größte Quantum Güter, dagegen das Jahr 18460 die auch 1848 einen Ausfall gehabt. Es wurden befördert 28,746 Per⸗

Schlests 9. 3 ½ .95 ¼ bez. und Gld., do. Litt. B. 4proz. v. 3 ½ proz. 97 ½, 875 855 S 2 171 r 8 1ö11“ 8— The ns. 08,. wcz. 92* Br⸗ . 1 C“ Faf 5 389 Cnegs, 86, b Nhe. 20, 8 Weizen und Hafer war heute matter, Roggen war dagegen ganze Vorrede des Berichts für berflüssig, ds der Ber⸗ größte Anzahl der beförderten Personen. Es ubersteigt das Jahr sonen und 114,410 Ctr. 42 Pfd. Güter gegen 28,324 Personen Poln. Pfandbr. alte Aproz. 961 Gld., do. neue 4proz. 95 ½ P 74 z. 73 ½ 2. .“ v1“ r. 29, . besser. rrag mit dem 1. Mai erloschen sei. Er empfiehlt die Sanction 1849 das Jahr 1848 um 65,841 Personen und 823,521 Ctr. Gü⸗ Ctr. 19 Pfb in 1849 und gegen 35,406 Personen Gld do. Parti lloose a 300 Fl. 122 ½ Gld., d 500 eru 74 ½, 73 ⅞. 8 8 8 4 des Beitrittsbeschlusses des Senats, da diesem auch schon früher ter, das Jahr 1847 übersteigt es um 757,652 Ctr. Güter, da⸗ und e ue 848, mithin 1850 gen 1849 meh 88 805 u“ 8 200 Fl. 175 Br Russisch⸗ Amsterdam ““ 7 esvünzf G 29 8 e Weizen 8 g hdie Ernennung der Stellvertreter der freien Stadt Frankfurt bei gegen war die Personen⸗Frequenz um 39,890 Personen gerin⸗ Eirdeg; Pfr ete gerar Schatz⸗Obli 8 8 1 gv. S re, pr. Mai 5 Rthlr. 5 Sgr. Waare, pr. No⸗ der Bundesversammlung zugestanden sei. Der Senat würde durch ger. Die Gesammt⸗Einnahme aus dem Personen⸗ und 524289 . . u“ glA GCer. 40 zi Poln. Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 79 Br. Hamburg 13. 13 12 ¾ vember 5 Rthlr. 9 Sgr. Waare, 5 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Geld 8 9 S Büterverkehr 1 9 844 8 nbd 1848 weniger 6660 Personen und 116,914 Ctr. 40 Pfd. Güter. Actien: Oberschlesische Litt. A. 104 ½ Br., do. Litt. B. Paris 25. 85 ½ 85 Roggen direkt 3 Rihlr. 20 Sgr. Waare, pr Mai 3 Rthlr g Annahme des Mehrheits⸗Antrages herabgewürdigt. Dr. Jucho: Güterver ehr betrug im Jahre 1 49: 700,551 Fl. 49 Kr.; Die Einnahme in genanntem Zeitraum betrug 1850 für Personen 1 0)21 8b. Se 1 1 ; sc 1 G 3 8 . 24 gr. hlr. Der Vorredner sp von O ern v vofe 8 Jahre 1848 betrug dieselbe nur 517 690 Fl. 33 Kr.; im 8 nr 19 ,875 3 Gr. 3 8 102 ½ Br. Breslau⸗Schweidn.⸗Freib. 682 Br. Niederschlesisch⸗ Frankfurt 121 ½, 3 22 Sgr. 6 Pf. Waare, 3 Rthlr. 20 Sgr. Geld pr. Novem⸗ De orredner spreche von T ppositionsmachern von Profession: zu im Ja 847: 635,53. ““ 36: 614,348 Fl 17,529 Fl. 16 Kr., für Güter 19,876 Fl. 15 Kr., zusammen Märkische 83 Br., do. Prioritäts 103 ¾ Gld., do. Ser. III. 102 ETöö 8 ber 1 Rthlr. 2 .6 Pf. Waa 111“ iesen gehöre er nicht; derselbe ziehe Seg die Rechte der Bürger Jahre 1847: 535,533 Fl. 41 Kr. z im Jahre 1846: 814, 48 Fl. 37,405 Fl. 31 Kr.; in gleichem Zeitraum 1849 für Personen Kratan⸗Oberschlesische 67 8 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn Cons. blieben zum Eröffnungspreise unverändert. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr. Waare. Fimer Uebergangsperiode, in der wir uns befinden, ö“ Jahres 1849 sibersteigt v des Jahres 1848 um 182,861 Fl. 44,442 Fl. 55 Kr.; in 1848. betrug. die Einnahme für Personen 39 % Br. Fremde Fonds fest. Rapps 9 Rthlr. 20 Sgr. Waare. hinausziehen könne; wenn aber auch nur von kurzer Dauer, könne 16 Kr. und die von 1847 um 65,018 Fl. 8 Kr 8 22,100 Fl. 32 Kr., für Güter 25,692 Fl. 40 Kr., zusammen . Eisenbahn⸗Actien geschäftslos. 8 Rübkuchen 2000 Pfd. 22 Rthlr. Geld. se doch von der höchsten Wichtigkeit sein. Gerade jetzt bereite sich 1111211414A*X“ 12 Kr.; solglich 1850 gegen 1849 weniger füͤr Perso⸗ 8 2 Uhr. Cons. unverändert. Rüböl pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 30 Rthlr. 15 Sgr. Waare, in Frankfurt der alte Bundestag vor. Dr. Binding: Die Würde befördert 102,265 Personen und 295,142 Cir. Güter; im Jahre nen 519 Fl. 2 Kr., für Güter 6,518 Fl. 22 Kr., zusammen 7,03, Fl. 5 in Partieen 30 Rthlr. Waare, pr. Mai 29 Rthlr. 15 Sgr. Waare, b des Senats werde keinesweges beeinträchtigt, wenn eine neben 1848 sind befördert 110,743 Personen und 498,943 Ctr. Güter; 24 Kr., desgleichen gegen 1848 weniger für Personen 4,521 Fl. ff im Jahre 1847 sind befördert 163,241 Personen und 424,243 Ctr. 46 Kr. und für Güter 5816 Fl. 25 Kr., zusammen 10,387 Fl. 41 Kr.

16 Kr. un Markt⸗Berichte.

Wien, 16. Mai. Met. Fproz. 92 ¼, „, 4. 4proz. 71 ½ 1zproz. 80 ½, ½, ½. 2 ⅞proz. 49 48 ⁄. Anleihe 34: 174 17 39: 106 ¼. Nordbahn 107, ½, 7, 106 ⅞. Gloggnitz Th 9.

9

3

. 14, Amsterdam, 15. Mai. Holl. Fonds bei geringem G schäft 20 3 Pf 28 Sgr. 9 Pf b s 6 ie i ständi Schö

32½ Mail. 772 —277. Pesth 665—2 „Iti e1038— 1042 15. Mai. Holl. Fonds bei geringem Geschä⸗ 29 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Gld., pr. Okt. 28 Rthlr. 18 Sgr. 9 PF. ihn stehende Behörde die ihr zuständigen Rechte wahre. Schöff b der

14 1 6 Pesth 865 ½. Bank⸗Actien 1038 1042. unverändert. Von fremden Effekten waren Span. etwas fester. Waare, 28 Rthlr. 15 Sgr. Geld, geläutert 31 Rthlr. 22 Sgr. 1“ 8 nier füͤhrt an, daß die preußischen und bayerischen Kam⸗ Güter und von inrer Eröffnung den 13. September bis ult. De⸗ . C 26 ½˖ Br. 8 Russ. 4proz. flauer. Oesterr. gut preishaltend. Peru neuerdings 6 Pf. Waare. 8 3 mern ihre Beistimmung zu dem Zutritt zum Interim nicht für so zember 1846 47,485 Personen und 60,074 Ctr. Güter. Es zeigt Stettin, 17. Mai. (Ostsee⸗Ztg.) Das Wetter war in

öonen diesfalls gemachten sonach das Jahr 1847 die stärkste Personen⸗, dagegen das Jahr den letzten Tagen rauh und kalt; in der Nacht hatten wir Gewit⸗ 1 1848 die größte Güterfrequenz. Es hat das Jahr 1849 gegen ter mit sehr starkem Regen und heute ist die Luft bei südlichem

1848 eine Abnahme von 8478 Personen und von 103,801 Winde wärmer.

Ctr. Güter und gegen 1847 von 60,976 Personen und 29,101 Ctr. In Weizen hatten wir in dieser Woche ein sehr lebhaftes Ge⸗

Güler. Die Gesammt⸗Einnahme betrug 1849: 44,447 Fl. 47 Kr.; schäft bei reger Kauflust; gestern aber nach dem Eintreffen der lon⸗

Ulber .“ 1 5 Gld zu höheren Preisen gesucht. Peru 73. Mex. 27 ½4, , f. Leinöl pr. 260 Pfd. 31 Rthlr. Geld. wichtig erachtet haben, indem sie auf die il —G Wechsel⸗Course. Holl. Int. 551%, ¾ Zproz 65 S Ar . 28 8 Fegha⸗ 1 b 1u II proz. neue 65 ⅛. Span. Ard. 13. 1 Regierungsvorlagen zur Tagesordnung übergegangen TII Fugeturh 99 G Gld. Gr. Plecen 13 ½%, 3proz. do. 37 16, ½. Zfr. 4 %. Russen, alte 104. Bonn, 14. Mai. (25 Scheffel.) Don ner bezeichnet den Minderheitsantrag als eine ständige Op⸗ Homönrg 176: Gld. proz. 8¼, 80. Stiegl. 85½. Oest. Met. 5proz. 744, 3, 22roz. 40. Ntzr: 48 S5 pposttion. Dr. Goldschmidt sucht die leßtere

2 g⸗ 9 8— b ggen, ne AnS 1 gr. (S. A* zbrigens der esetzgeben en Versa 8 8bEEEE Per 8 8 London 12.4 u Gerste, hiesige 2 Rthlr. 22. Sgr. G 6 ; w Aeneiegenheiten zu entscheiden; sie 1848: 22,279 Fl. 18 Kr., 1847: 28,977 Fl. 51 Kr.; es über⸗ doner Post vom 13ten d. M., welche stiller lautete, wurde der Be⸗ Paris 142 ¾ Br., 142 Gld Hafer 1 Rthlr. 14 Sgr. 8 8 rem einzigen Bataillon Infanterie dazu nicht die Macht. steigt sonach die Einnahme des Jahres 1849 die von 1848 um gehr schwächer und man hätte nur noch zu ermäßigten Preisen Käu⸗ aeinzi 7 ; 28 7„ R fährt er fort, „ja, dann wollen wir Die Einnahmen der südlichen Staatsbahn, von welchen die auf letzte Preise. Der Umsatz seit Montag beläuft sich auf ca. 1500 Wsp. Leipzig, 17. Mai. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 1073 Markt⸗Berichte. ven Deutschen aufgefordert“, fährt ec fert e, beruft sich auf Wien⸗Gloggnitzer Gesellschaft 5.vCt. Provision für den Betrieb und zwar sind gehandelt: 70 Wsp. gelb schles. SSpfd. loco zu 53 Rählr., Gld. Leipz. B. A. 158 Gld. Leipzig⸗Dresd. E. A. 120 ¼ Br. 1“ räftig eintreten.“ (Gelächter.) Dr. Se ch h betssb aie ben si öon I zu Jahr vermehrt. Dieselben betr Wis G 1 54 Rthlr Wis 8,IIö Saͤchsi 6 82ge. 5118. 1“ Berliner Getraideberi 18 ; 8 je ihren Ständen diese Frage zur Entschei⸗ bezieht, haben sich von Jahr zu Jahr vermehrt. Dieselben betrugen 140 Wispel desgl. 89 pfd. zu 54 Rthlr., 60 Wispel desgl. 89pfd. Sächsisch⸗Bayerische 865 Br. Schlesische 95 Br. Chemnitz⸗ erliner Getraivebericht vom 18. Mat. andere Regierungen, die ihren Ständen diese Berge ahrt haben. 1849: 81,746 Fl. 31 Kr., 1848: 66,098 Fl. 45 Kr., 1847: abzuladen, zu 53 Rthlr., 450 Wispel desgl. loco und abzuladen Riesa 23 Gld. Löbau⸗Zittau 258, Gld. Magdeburg⸗Leipzig Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: . dung vorgelegt und dadurch die Rechte der E“ J8 ven.] 62,641 Fl. 24 Kr., 1846: 36,530 Fl. ℳ4 Kr. u d 1845: 18,397 gpfb. 8 I Fihir., 10 Wispel desgl. 8 S 2147 Br. Berlin⸗Anhalt. 88 Br. Altona⸗Kiel 94 ½ Br. Deßauer Weizen nach Qualität 50 55 Rthlr. Telegraphische Notizen. Sichere man sie hier nicht auch, so gingen soß erheit 6“ 8 Fl. 23 Kr.; es übersteigt die Einnahme pro 1849 die von 1848 Rthir. z8,0 Wispel desgl. 90 fd. schwimmend zu en düchl5 1 B. A. A. 145 ⅛½ Gld. Preuß. B. A. 95¾ Br. Roggen loco 28 30 Rthlr. Frankfurt a. M., 17. Mai. Uhr. Nordbahn 40 ¼ ““ wded der Antrag der Mlezzehe⸗ um 15,047 Fl. 4 Kr. und die von 1847 um 19,135 Fl. 7. Kr. Wispel märker 89 90pfd. zu 54 9 Rthlr.; 450 Wispel desgl 8 8 1u“ 2 or. Frühjahr 27 ¾ a 28 b 8& d TINEä u“ gen 35 Stimmen angenommen. 1 8 Im 344 Feirzhanis der Mascht st bet n Nie 55 Rthkr., 50 Wis b 8 Frankfurt a. 16. Mai. Zproz. Spanier, württem⸗ E11“ G 8 Br., 28 G A4½proz. Met. 66 ½. 5proz. 76 . Span. 30. Bad. 31 ½. Kur⸗ Hierauf wird der Kommissionsbericht über den Antrag des Fb. L1111“ 8 C 89 pfd. effeftis zu 8 2 90 pfd. bergische und sardinische Obligationen, so wie Friedrich⸗Wilhelms⸗ Jun /Juli geordneten Donner, den Anschluß an das Bündniß vom 26. Mai in Jahr 1“ 56 Rthlr.; 50 Wispel weiß. schles. 89fd. schwimmend Nordbahn, waren heute angenehmer, und man bezahlte dafür etwas Z,hns 388 287 Pgee ge⸗ 28 7 Mat. 24 Börs E1““ ur Verhandlung gebracht. (S. Preuß. Staats⸗ ug I“ G EE“ Rthlr., 65 Wispel fein weiß polnischer 90fd. zu 56 Rthlr., bessere Preise. Oesterreichische Actien waren unter der gestrigen Juli /Aug. 28 ½ a 29 Rthlr. bez., 29½ Br., 29 G. Hamburg, 17. Mai. 2 ½ Uhr. Börse ohne Geschäft. 8 zur 9-b b aber 149,885 Fl. 25 Kr., im Jahre 1846: 89,819 Fl. 35 Kr. 260 Wispel bunt poln. 89psd. loco und schwimmend zu 542 Rthlr.

332 1 eich 8 G“ gr., 30 9 Berlin 765 weln⸗Minde 22 8 öH Anzeiger.) Er zerfällt in die gleiche Mehrheit und Minderheit, wie SH iiich vvg Eh⸗ 349 auf IE EWTIIA1“ Notirung offerirt. Alle FSrv M Sept./Oktbr. 30 ¾ Rthlr. Br., 30 ½ bez. u. G Hamb.⸗Berlin 76 ¾. Köln Minden 92 ½. Magd.⸗Wittenb. 55 ½. 8 g 1“ 1.“ et: „vorläufig Durchschnittlich pro Monat und Meile wurden im Jahre 1849 au und 50 Wispel ord. desgl. 87 88 pfd. abzuladen zu 51 ½ Rthlr. Geschäft 18. 111“ 1G“ Gerste, große loro 20 22 Rthlr. Kordbahn 38 ½. Amsterd. 35.60. London unverändert. * L 8 des 88 beg Wlen⸗chloggnier, Bahn befördert 9008 Personen und 22,978 ½ Für -orsd. pomm, ab Stralsund wird 57 Rthlr. gefordert; weiß Oesterr. 5proz. Metall. 77 Br., 76 ¾ Gld. Bank⸗Actien 1044 1 v lco. 18 Rthlr. bb“ genstandes zu gelegener Zeit vorzubehalten,“ mit der schließlichen 1. die durchschnittliche Einnahme aus dent und schles. 89 pfd. auf 50 Rthlr. gehalten.

Br., 1039 Gld. Baden Partial⸗Loose a 50 Fl. v. J. 1840 512 6 8 8 1 Paris, 16. Mai. 5 Uhr. Zproz. 54. 40. 5pro 87. 55 Bemerkung, daß, wenn dieser Antrag keine Annahme finden sollte, Ceütesoee betrug 5837 Fl. 9 Kr. Auf der Brucker Roggen blieb fest, und die Preise haben sich seit der letzten Br., 51 Gld., do. a 35 Fl. v. J. 1845 312 Br., Gld. 1 G 188 .“ S Br dG“ 1“ nichts übrig bleiben würde, als den Gegenstand in der vom Artikel Bahn durchschnittlich befördert 1549 Personen und 5987 Ctr. Gü⸗ Steigerung gut behauptet. Loco 86 pfd. 29 ½ a 30 Rthlr., 84— Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 72 ¼ Br., 72 I1 Rüböl M Rthir. Br. ““ Amsterdam, 16. Mai. 4 ½ Uhr. Int. 55 ⅛. Span. 30 ⅛. 16 der Constitutions⸗Ergänzungsakte vorgeschriebenen Verfahrungs⸗ durchschnittliche Einnahme betrug 740 Fl. 48 Kr.; im 865pfd. 28 ½ a 29 Rthlr. bezahlt, Mat—Juni 82pfd. 28 ½ a Rthlr., Fl. 20 Br., 25 ½ Gld. Hessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preuß WEE 88. verk., 113 Br., 5 G. Met. 2⁄proz. 40 ½. 5proz. 74½, neue 80 ½. Hope 86. Stiegl. 85¼. weise zur verfassungsmäßigen Erledigung zu bringen, d. h. solchen Jahre 1848 auf der Wien⸗Gloggnitzer Bahn befördert 8519 Per⸗ Juni Juli 82pfd. 29 a ½ Rthlr. bez., schloß gestern 29 Rthlr. 33 Br., 32 Gld. Sard. Loose a 36 Fr. bei Gebr Mai /Juni 11 a 11 ⁄2 Rthlr. bez., 11 Br., 1 G. b“ . 1.““ in drei aufeinanderfolgenden Sitzungsperioden zu behandeln und sonen und 16,113 Ctr. 84 Pfd. Güter, die Einnahme betrug Br., 28⁄ Gld., 86pfd. 30 Rthlr., September Oktober 82 pfd. 30 31 ½ Br., 31 ½ Gld. Spanien Z proz inländ 30¼ Br. 308 Gld Juni/ Juli 11 Rthlr. bez. u. Br., 10½ G. dann als angenommen zu betrachten, wenn er in der letzten zwei 4314 Fl. 5 Kr.; Wien⸗Bruck befördert 1078 Personen und 7559 Rthlr. bez., Gld. u. Br.

Poln. 300 Fl.⸗Loose 123 Br., do. Obligation a 500 Fl 805 Br. Juli/Aug. 11 Rthlr. Br., 10 G. . b Drittel der Stimmen erhalte. Gegen diese letzte Bemerkung besonders Ctr. Güter, die Einnahme beträgt 337 Fl. 34 Kr.; im Jahre Gerste, schles. 75 76pfd. auf 24 Rthlr. gehalten, 23 ½ Gld., 80 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 41½ Br 401 Gld B 8 Aug./Sept.) spricht sich Dr. Souch ay nachdruͤcklich, als hier gar nicht anwendbar, 1847 auf der Wien⸗Gloggnitz befördert 9400 Personen und 16,664 pomm. 76 77 pfd. 23 ¾ a Br., kleine 70 71 pfd. 20 Rthlr. zu bacher 80 ½ Br., 79 ⅜ꝙ Gld. Köln⸗Minden 94 Br 8 93¼ Gld. 8 v I G. aus so wie über den Minderheits⸗Antrag überhaupt, der in der Kom⸗ Ctr. Güter, die durchschnittliche Einnahme betrug 5296 Fl. 7 Kr., machen.

1 86 8 Noch S f der Wien⸗Brucker Bahn befördert 2472 Personen und 1628 Hafer in loco 55—56pfd. schles. 18 Rthlr. be

88 1— 1 jon nicht zur Sprache gebracht worden sei. Nochmals erklärt auf der Brut ör 8“ 1m Hafer in loco 5 ppfd. schles. hlr. bez. St ö 4 8 Mai. 35ůproz. p. C. 87 ¼ Br., 87 Gld. Lceinöl loco 113 Rthlr. Br. Meteorologische Bec Boggteurtgen. Pahn den Vorwurf einer systematischen Opposition; wer die Ctr. Güter, die Einnahme betrug 439 Fl. 3 Kr.; im Jahre 1846 Kleine Kocherbsen auf 31 Rthlr. gehalten, Futtererbsen 27 a 35 Br., 85 G 92 Br. E. R. 104 ½ Br., 104 Gld. Stiegl. b pr. Mai 11 ½ Rthlr. Br., 11 G. lung

32* e b b zweise der Mehrheit aus diesem Gesichtspunkte betrachte, auf der Wien⸗Gloggnitzer Bahn befördert 10,150 Personen, Wund 28 Rthlr. Fen Et 88 und Gld. Ardoins 11 ½ Br., Mai/ Juni 11 Rthlr. Gö“ V J Ansichten von constitutionellen Staaten haben. J 42 Pfd. Güter, die betrug 5119 W Kr. Sltezfaperfeinss Weizenmehl pr. To. 21 Sh 6 Pecec. f. a. B., Br., 108 Gld. hI Amer. Ver. St. 6proz. 109 Mohnöl 144¼ a 44 Rthlr. Ees.a Redner ist gegen alles Verschieben und will nicht warten, bis 8 G b v“ pessen Verwen⸗ Roggen Nr. 1. Rthlr. pr. Ctr. 90 Br.. Magdeburg⸗Wltenbe SGergedorf C1““ Landrvck .. 334,1100, 1 CE“ die Bundes Versammlung wirklich wieder eingesetzt sei. 1“ chusses E“ rei 8 Heutiger Landmarkt: 1 Kiel 93 Br., 92 ¾ Gld Kalr 1Ih 55 ½ Gld. Altona⸗ Hanföl 13 ½ Rthlr. 1 Iuftwürme .. + 8,52 R. 1 R + 7,9, 8 E““ müsse vor Allem an das Wohl der Vaterstadt denken und ihre 85 K 8e 8 F1 8 Weizen. Roggen. „Werste, Hafer. Erbsen. Friedrich⸗Wilhelms⸗Rordbahn ge inden 93 Br., 92 Gld. Südsee⸗Thran 12 ½ Rthlr. Thaupunkt S n. + Pabe. v V“ Unabhängigkeit wahren, damit man nicht das Recht verliere, Fl. Kr. Fl. r. Fl. r. 50 a 52. 28 a 29. 20 a 21. 2 48. 41. Br., 30 ½ Geld. hn 39 ¼ Br., 39 Gld. Mecklenburg 31 Spiritus loco ohne Faß 1 Rthlr. besz. Dunstsättigung 92 pcCt. 86 pot. 6“*“ 5 über seine Regierungsform zu verfügen. Komme die Bundes⸗ Ertrag der Wien⸗Glogg “““ Rappsamen von der neuen Aerndte zu 72 Rthlr. angetragen, G Wetbor reguig. trübe- regnig. Nfederschlag 0,411" h. 8 b Stande, so werden keine Schwur⸗ neitzer Bahhnü... 635,533 41 517,690 33 700,551 49 70 Rthlr. geboten, Rapps und Rübsen zu 70 Rthlr. erlassen, 69

In den meisten Fond mit Faß pr. Mai 14 8- b Ver zieder

9. b 3 1 14“‧ GH. 8 8 3 öö11 zersammlung wieder zu g 3 eine 8 3 A1AX““

geschäftslos. Fonde lebhaftes Geschäft. Cisenbahn⸗Actien 8 Mai / Juni 1b ret Pchch ts t chegr hi 8 82 V 1 88 5 G 9 wesgan bei politischen Prozessen errichtet, kein Versammlungs⸗ Ertrag der Wien⸗Brucker 1“ ö NRh

Paris, 16. Mai. * Juni /Juli 14 ½ Rthlr. Br., 14 ½ G. 335,28"Per. 114“4“ L“ recht gestattet, die Censur wieder eingeführt, die Grundrechte Bahn e 28,977 51 22,279 18 44,447 47 Säe⸗Leinsamen flau, rigaer 10 ½ Rthlr., pernauer 10 ¼ Rthlr.,

410, 1. ai. Zproz. 54.80. 5proz. 88. 45. Nordbab Juli /Aug. 14 ½ Rthlr. bez. u. Br., 14 ⁄1¼ G. Tegesmittel: 335,28 Par.. + 9, 8 8 1A1A1AXAX“ aufgehoben. Für letztere sei er zwar in der konstituirenden Ver⸗ Ertrag der Maschinen⸗-⸗ 8 smemeler 7 ½ Rthlr. zu notiren.

Gold al Marco 20. 10 . 8 I Aug./Sept. 15 Rthlr. bez., v“ sammlung nicht gewesen, weil sie ihm zu weit gehend erschienen Fabrick 149,885 25 66,152 6 98,198 5 Rappkuchen 31—30 Sgr., Leinkuchen 44— 43 Sgr.

Nach der Börse. 9. Dukat. 11.90 60. Wetter mildere Luft und regnigt. 1 8 8 1“ und er nur Freiheit mit gesetzlicher Ordnung wolle; aber mit dem 5pct. Prov. der Brutto⸗ Spiritus flau, Juni Juli 25 ½ a ¾¼ ℳ%. Br., Juli August

en. N. 45. Feschatte eh wegen Regulirungen wenig belebt. 8 8 2318 alten Bundestage werde man gar nichts haben. Wolle man alles Einn. d. K. K. Staats⸗ 8 8 1u“ 24 ¼ %, August 24 ½ %, Sept. 24 ½ % bez.

Amsterd. 210 ½. 3 Cour 1 8 Ro ö rlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. ignoriren, was seit 1848 und jetzt vorliege, so verfalle man in die bahnhn 62,611 24 66,098 6 81,746 341 Fettwaaren unverändert bei wenig Umgang. Baumöl, Gali⸗ Hamb. 1855. 8 38 Rübsl nicht 8 8 1 9 ärgste Reaction; 1848 habe einige Aeste vom Baum geschlagen, Zusammen.. 847,008 21 672,220 42 924,944 12 poli 16½ Rthlr. bez. Malaga 16 ½ Rthlr. Tuneser 15 a 15 ½ Rthlr.

8 1 Spiritus matter. 1 . 3 eine neue Revolution könne ihn aber mit der Wurzel ausreißen Diese Erträgnisse wurden folgendermaßen verwendet: Palmöl 11 ¾ Rthlr. Südsee⸗Thran 11 ½ Rthlr. bez., br. berger

1 1“ „Pear. 335,61 Par. 336,01 „Par. Quellwärme