1850 / 153 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Schatzmeister, Stadtrath Keibel, Stralauerstraße Nr. 52, Mor⸗ gens zwischen 8 und 10 Uhr in Empfang nehmen. Berlin, den 2. Juni 1850. Der Vorstand des Vereins der Kunstfreunde im preußischen Staate.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 6. Juni. Im Opernhause. 63ste Abonnements⸗ Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romantische Feen⸗Oper in 3 Abth., nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne bearbeitet von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Zücets von Hoguet. (Frl. Johanna Wagner: Rezia.) Anfang halb 7 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr.

966

Eee dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Freitag, 7. Juni. Sind die Königlichen Theater geschlossen. Sonnabend, 8. Juni. Im Schauspielhause. 97sle Abonnements⸗ Vorstellung: Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Abth., von Schil⸗ ler. Anfang 6 Uhr. 6 .

Königsstädtisches Theater.

Donnerstag, 6. Juni. Der Verschwender. Zaubermärchen mit Gesang in 3 Akten, von F. Raimund.

Freitag, 7. Juni. Kein Schauspiel.

Sonnabend, 8. Juni. Stadt und Land, oder: Onkel Sebastian aus Ober⸗Oesterreich. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Kaiser. Hierauf: Der Kurmärker und die Pikarde. Genrebild von L. Schneider

Meteolorogische geobachtungen.

Morgens 6 Uhr.

Abends 10 Uhr.

Nach einmaliger Beobachtung.

Nachmittags 2 Uhr. Luftdruek 338,42“Par. 337,50“„PUar. 336,42“Par. Auellwärme 7,70 R. Luftwürme . + 11,5“° R. + 13,29 R. + 13,0 R. Fiusswärme 16,6 R. Thaupunkt 1 + 12,5“ R. + 12 ,6 Dunstsättigung. 94 pqt. ¹ 97 pct. Wetter Regen-. Regen. Niederschlag 2,011 Rh. Wind W. W. Würmewechsel + 13,6*

Wolkenzug.. .. W. + 11,9° 337,45“ Par.. + 12,69 R.. +† 11,9°9 R. 94 pct. W.

1850. 4. Iuni.

R. Bodenwärme 92 pcCt. Ausdünstung

Regen.

Tagesmittel:

Berliner Börse vom 5. Juni.

WMechsel-Course.

Brief. 142 ½ 141 ¾

150 ½

149 1m 1492¼

6 24½ 6 24

8 16 8

2 n. 101 ¾ 101¾

2 Mt. 99 ½¼

8 Tage 8“

2 Mt. 997½2 ——

2 Mt. 56 20[56 16

250

2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt.

2 Mt.

Amsterdam

do. 280 121b1bn Hamburg . V 1“ 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thlr.

100 Thlr.

100 Fl. 100 SRLI.

London

Wien in 20 Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs..

Frankfurt a. M. sücd. . Petersburg wTI1ö1Iö6“

Inländische Fonds, Pfandbriefe, Kommunal- Papiere und Geld- Course.

Zf. Brief. Geld. Gem. Preuss. Freiw Anl 5 105 ½ Pomm. Pfandbr. St.-Schuld-Sch. 3 ½ 86 Kur- u. Nm. do. Seech.-Präm.-Sch. 103 ½ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 103 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 Grossh. Posen do. 4

do. do. 3 ½ 90

1

Ostpr. Pfandbr. 3 ½

8

2 892 9

KÜPereenrcne

Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk. Anth.-Sch.

——2

Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th.

Disconto.

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl.

5 Poln. neue Pfdbr. 4 4 0. Stegl. 2. 4. A. 4 4 5

do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 300 vFl. Hamb. Feuer-K. 3 ½ A⸗ 1098 ¼ 108 ¾do. Staats-Pr. Anl. 95 ¼ 95 ¼ Lübeck. Staats-A. 4 ½ 8 78 Holl. 2 ½ Int. 2 ½ do. do Cert. 1.A. 5 95 ¼ 96 ½ Kurh. Pr 0. 40 th. 0. do. L. B. 200 Fl 21 16 N. Bad. do. 35 Fl.

S.

A *N’

d9. do0. 51 do. v. Rthsch. Lst do. Engl. Anleihe 4 ¼⅔ 1““ 4

Poln a. Pfdbr. a. C. 4 95 ½

Eisenbahn-Actien.

Stamm-Actien. V Kapital.

Tages-Cours. Der Reinertrag, wird nach erfolgter Bekanntm.

in der dazu bestimmten Rubrqt ausgefüllt. Tie mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag 1849.

Prioritäts-Actien.

apital.

Tages -Cours.

Zinssuss.

Sümmtliche Prioritsts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt

.

Berl. Anh. Litt. A. B. do. do. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt .. V

6,000,000 Hamburg s8,000,000 Stettin-Starg.. 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200

1I

do. Leipziger.. Halle-Thüringer Cöln -Minden do. Aachen.. Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. 1,400, 000 Steele-Vohwinkel . 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,600,000 do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. A. 2,253, 100 do. Wit B. 2,400,000 Cosel-Oderberg.... 1,200,000 Breslau-Freiburg... 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Berg.-Märk.. 4,000,000 Stargard-Posen 5,000,000 Brieg -Neisse... 1,100,000 Magdeb.-Wittenb. ... 4,500,000

. d8ogH **

ͤ11“““

E *8

SüES‚nAnnnöen

[ꝓvg.Le 2‧*5”

*—

Quittungs-Bogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

Ausländ. Actien.

38 ½ 39 L⸗.

8,000,000 98 bz. u. G.

Friedr. Wilh.-Nordb. do Prior.

2

Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ½¼ G.

95 B. 100 ½ bz. 913 bz. 100 ½ 6 99 ½ bz. 104 ½ G

Berl nhalt. 1,411,800

5,000,000

40. Hamsurg. Ser. 1,990,099 do. Potsd-Magd. . 2,367,200 do. do. . 3,132,800 do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner 800,000 Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 Halle-Thüringer. 4,000,000 Cöln-Minden 3,674,500 do. do. 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do. 4. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm -Prior. ;250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. do. 3,500,000

do. III. Serie. 2,300,000

do. Zweigbahn 252,000 Magdeb.-Wittenb... 2,000,000 Oberschlesische ... 370,300 Krakau-Oberschl... 360,000 Cosel-OQderberg 250,000 Steele-Vohwinkel 325,000 do. do. II. Ser. 375,000 Breslau- Freiburg ... 400,000 Berg.-Märk........ 1,100,000

n

—ℳß—öEEnö 0;

2 *—

„nSSSSnöSE=

Ausl. Stamm-Act.

Börsen- Zinsen. Reinertr

Kiel-Altona Sp. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

2,050,000 6,500,000 4,300,000

29

+ 8

von Preussischen Bank-Antheilen 95 ¾ bz.

Die Börse sehr animirt und viel Geschäft Affekten gestiegen und begehrt.

in Köln-Mindener, Nordbahn-, Anhalter und Hamburger Actien zu- steigenden Course

Fremde

Auch Bank-Antheile 1 pCt. höher, als gestern.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 4. Juni. Holländ. u. Katserl. Dukaten 95 ¾ Gld. Friedrichsv'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Gld. Poln. Papiergeld 962 G. Oesterr. Banknoten 85 ⁄2 u. bez u. G. Staatsschuldscheine

5 Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 103 ½ Br. Pos. Pfandbriefe 4proz. 100 ½ Gl.d, do. 3 5proz. 89 ¾, bez. Schle⸗ sische do. 3 ½proz. 95 ¾ Br., do. Litt. B. 4proz. 99 ¾ Br., do.

zproz. 92 ½ Br.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 90 ½ Gld., do. neue 4proz. 95 ½ Br., do. Partialloose a2 300 Fl. 124 Gld., do. a 500 Fl. 80 ¼ bez., dy. Bank⸗Certif. a 200) Fl. 17 ½ Br. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 79 bez.

8 Actien: Oberschlesische Litt. A. 103 bez., do. Litt. B.

102 Br. Breslau⸗Schweidn.⸗Frceib. 70 Br. Niederschlesisch Märkische 83 Br., do. Prioritäts 103 ¾ Gld., do. Ser. III. 02 Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 93 ¾ Br. Neisse⸗Brieg 35 ¼ Br. Krakau⸗Oberschlesische 66 ½ Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ ahn 38 und 38 ¼2 bez. und Br.

Wien, 3. Juni. Met. 5proz. 93 476— z. 4proz. 724 4z proz. 82 82 %. 23proz. 49 ⅛. Anleihe 34: 175 ½ 176. 9: 110 110 ½. Nordbahn 107 ¼, ½¼, ¼. Gloggnitz 115 114 ⅛. Mailand 78 78 ½. Pesth 88 ¼ ½. Bank⸗Actien 1070 1075. Gold 125 ¼. Silber 117 ¼. Wechsel⸗Course. Amsterdam 165 ¼ Br. Augsburg 118 ¾ Br., 118 ½ Gld. Frankfurt 148 ¾ Gld. 3 Hamburg 175 Br. London 11.56 Gld. kurz 11.56 11. 55. Paris 140 ¼ Br., 140 Gld. Fonds erhalten sich fest. Fremde Valuten, ausgeboten, schlossen mehr Geld als Brief.

Leipzig, 4. Juni. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 107 Gld. Leipz. B. A. 157 Gld. Leipzig⸗Dresd. E. A. 120 ¾6 Br. Sächsisch⸗Bayerische 85 Br. Schlesische 93 Br. Chemnitz⸗Riesa 24 Br. Löbau⸗Zittau 25 Br. Berlin⸗Anhalt. 87 Gld. Kra⸗ kauer 67 ¾ Gld. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 38 ¾ Gld. Altona⸗ Kiel 94 Br. Deß. B. A. A. 143 Br., do. B. 116 ½ Br. B. A. 95 Gld. Magdeburg⸗Leipzig 213 Br.

Frankfurt a. M., 3. Juni.

724

—’22..

nfangs niedriger

bezahlte dafür be 1 reres um. ssere Preise als gestern.

Oesterr. 5proz. Metall. 79 ¼ 2 1080 Br., 1076 Gld. EEEEEEö1“ 52 Br., 52 Gld., Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. pr. 32 ¾ Br., 32 Sard. 5proz. Obligationen 85 ½ Br., 85 Gld. Heviei. Lon

Fr. Loose 2 50 Fl. 74 ½ Br.

Preuß.

Die Börse in Fonds war heute willig. Die meisten Gattungen derselben hielten sich in Folge der steigenden Notirungen von Wien und Paris begehrt, und man

Es ging darin Meh⸗

Gld. Württemberg. 4 ½ roz. Oblig. bei Rothschild 96 ½ Br., 96¾ Gld., 3 ½proz. do. do. 82 Br., 81 ¾ Gld. Spanien 3proz. inländ. 32 1⁄ Br., 32 ½ Gld. Poln. 300 Fl. Loose 127 Gld., do. Aproz. 500 gl. Obligationen 80 Br., 80 ¾ Gld. Ludwigshafen⸗Berbach 80 ½ Br., 80¾ Gld. Köln⸗Minden 94 Br., 93 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 40 ½ Br., 40 ¼ Gld. Wechsel⸗Course. 1 . Amst. 100 Fl. C. k. S. 100 Br., do. 2 M. 99 Br. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 119 ½ Gld. Berlin 60 Rthlr. C. k. S. 199 Gld. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. 98 ½ Gld. Hamburg 100 98 B. i. S. 88 ½ Gld., do. 2 M. 87 ¾ Gld. Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 105 Gld. London 10 Lior. St. k. S. 120 Br., do. 3 M. 120 Br. Lyon 200 Fr. k. S. 94 ¼ Br. Paris 200 k. S. 944 Br. Mailand in Silber k. S. 100 ½ Br., 99 ¾ Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 100 ½ Gld. Diskonto 1 ½ Gld.

Hambur 3. Juni. 3 ⁄proz. p. C. 87 ¾ Br., 87 ½ Gld. St. Ham do792 Br. E. R. 104 ¼ Br. Stiegl. 85 Gld. Dänische 70 ¾ Br. Ardoins 11 ½ Br., 11 ½ Gld. Zproz. 30 Br. und Gld. Amerik. 6proz. V. St. 108 ¾ Br., 108¾ Gld. Ham⸗ burg⸗Berlin 78 ½ Br., 78 Gld. Bergedorf 90 Br. Magdeburg⸗ Wittenberge 54 ½ Br., 54 ½ Gld. Altona⸗Kiel 93 ¾ Br., 93 Gld. Köln⸗Minden 93 Br., 92 ¾ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 38 ¾ Br. Mecklenburg 35 ½ Br., 35 Gld.

3proz. Span. zu 30 ⅜⅞ begehrt.

Von Eisenbahn⸗Actien war besonders in Hamb. Mecklenburg. viel Umsatz.

Amsterdam, 2. Juni. (Sonntag.) Effekten⸗Sozie tät. 4 ½ Uhr. Int. 56 ☚. Ard. 12 %8, gr. Piecen 13 ⅛, JEEEE- 29 ½, Die Stimmung des Fondsmarkts war heute durch das Steigen der franz. Fonds in Paris wiederum sehr willig; in Franz.

Zproz. und Span. war das Geschäft ziemlich belebt.

»Berlin und

Nordbahn 40 ½. Kurhess.

Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 4. Juni. Uhr. Met. Azproz. 69¾. 5proz. 79 . Span. 32 ⅛. Bad. 32. 32 ½. Wien 101½. Hamburg, 4. Juni. 2 ½ Köln⸗Minden 92 ½. Nordbahn 38. Getraidemarkt wie gestern.

Paris, 3. Juni. (5 Uhr.)

Amsterdam, 3. Juni. (4 ½ Uhr.) Span. inl. 32776. Met. 2 ½ proz. 41 ½. 5 81 ½. 4Aproz. russ. Hope 86 ⅛. Stiegl. 858.

Hamburg⸗Berlin 78 ¾.

Uhr. London 13 339.

Amst. 35. 75.

5proz. 93. 80.

Int. 56 7%. Ard. 13 ½. 5proz. 76 ⁄. 5proz. neue Neue Russ. Anl. 95.

Zproz. 58. 40.

Beank ⸗Actien Baden Partial⸗Loose a 50 Fl. v. J. 1840 do. a 35 Fl. v. J. 1845 32 ½ Br., 32 Gld. Gld.

. e a 36 bei Gebr. Bethmann 32 Br., 31 ¾ Gld. Darmstadt Partial⸗ 74 Gld., do. a 25 Fl. 26 ½ Br., 26 ¾

Rüböl unverändert. en williger, 1 19 pfd. preuß. 146.

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 5. Juni. m heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

8

Weizen nach Qualität 50—54 Rthlr. Roggen loco 27 29 Rthlr. SISene 1 279 4 Jund/Zuli] esneeeee Juli /Aug. 28 Rthlr. Br., 27 ¾ G. Sept./Oktbr. 29 a 28 ¾ Rthlr. verk., 29 bez. u. G. Gerste, große loco 20 22 Rthlr. kleine 18— 19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16 ½ 18 Rthlr. Erbsen 28 —32 Rthlr. Rüböl loco 10 ¾ Rthlr. pr. Juni 10 bis 10 ½ a Rthlr. bez. Juni/ Juli 10 ½ Rthlr. Br., 10 12 G. Juli/Aug. 10 ⁄% Rthlr. Br., 10 ½ G. Aug. Sept. 10 ⁄4 Rthlr. Br., 10 ½˖ G. Sept./ Okt. 10 ½ Rthlr. bez. Okt. /Nov. 10 ¾2 Rthlr. Br., 10 ½ G. Leinöl loco 11 Rthlr. Br. 1 pr. Juni /Juli 11 Rthlr. Br., 10 G. Mohnöl 13 ½ a 13 Rthlr. Palmöl 12 a 11 ¾ Rthlr. Hanföl 13 Rthlr. Südsee⸗Thran 11 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß E v Juni 14 Rthlr. Br., 144 bez.u. G. Juli /Aug. 14 ½ Rthlr. bez., Br. u. G. Aug./ Sept. 14 ½ Rthlr. Br., 14 a G. Sept./ Okt. 15 ¼ Rthlr. Br., 15 G. Wetter: nach anhaltendem Regen sich aufklärend Geschäftsverkehr; leblo Weizen: ohne Geschäft Roggen: etwas fester. 1 Riüböl: etwas fester. ö““ Spiritus: unverändert. Stettin, 4. Juni. Gelb. schles. Weizen 89pfd. 52 Rthlr. H pr. 38 82 pfd. 27 ½, 1;, pr. Aug. 28 ½, 28, pr. Herbst 29 ½ Rthlr. Rüböl 10 ⅛, pr. Juli 10½, %, pr. Herbst 10 ½, 5. Spiritus 25 ½, pr. Juli 26 ½, pr. August 25 —. Breslau, 4. Juni. Weißer Weizen 39, 47, 55 Sgr., ber Weizen 38, 46, 54 Sgr. Roggen 26, 27 ¼, 29 ½ Sgr. Gerste 20 ½, 22, 23 ½ Sgr. Hafer 18, 19, 20 Sgr. Kleesaat still. Spiritus 6 ¾ bez. 3 11 8 ink loco 4 Rthlr. 1 r. Br. 3 8 S waren 8 reasses das von Getraide nicht groß; gel⸗ ber Weizen ging höher, Roggen war dagegen etwas matter.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Ende

11“

—ö—⸗⸗õ q C— V .q.—qᷓᷓIn MRMi,eeennvrn

8 55 8

111A““

aee wexne⸗

nzeiger.

A11X“

Donnerstag d. 6. Juni

y—

as 1 Inhalt. BZII“ e 8 9 1 Deutschland. Oesterreich. Wien. Finanz⸗Ausweis der Stadt Wien. Ausfuhr. Vermischtes. 4 1 x Ausland. Spanien. Madrid. Der Plan zur Kanalisirung des Ebro. Moldau und Walachei. Bukarest. Verordnung hinsichtlich der Ausfuhr aus den Kornmagazinen von Braila. Untersuchung wegen des Ausfalls in der Einnahme. 1 Verhandlungen des landwirthschaftlichen Kongresses.

Eisenbahn⸗Verkehr. Hannoversche Eisenbahn.

Dentschland.

Oesterreich. Wien, 2. Juns. Stadt Wien im ersten Quartal des hafte Vermehrung der ordentlichen Einnahmen und eine noch be trächtlichere Verminderung der Ausgaben. Es haben sich b lich die Einnahmen auf 509,736 Fl. gegen 436,577 im 1n 1849, und eben so die Ausgaben von 848,529 auf 605,3641 bööG mithin wurden um 75,937 Fl. mehr eingenommen n 8 Pölgc⸗ Fl. weniger ausgegeben. 8 g

Die Herabsetzung des Zolles auf Uhren beginnt zufolge, bereits die günstigsten Folgen zu zeigen. dies Blatt, „ein erfreuliches Zeichen der hier immer mehr gedei henden Uhren⸗Fabrication, daß sich seit kurzem eine nicht G tende Ausfuhr von Uhren in das Ausland entwickelt. Die nisse der hiesigen Groß⸗Uhrmacher besonders, welche bei der Lng. lichkeit und Eleganz der Arbeit die Konkurrenz mit den ücekeias⸗ schen nicht zu scheuen brauchen, finden selbst in England und c durch auch in China stets mehr Eingang.“ 8

Der kommandirende General in Ungarn, Feldzeugmeister Frei⸗ herr von Haynau, wird in diesem Monat eine Rundreise durch Ungarn machen und während seiner Abwesenheit von Pesth das Armee⸗Kom⸗ mando dem Feldmarschall⸗Lieutenant Fürst Lichtenstein übergeben

Dem Lloyd zufolge, werden die Tarifsätze für telegraphische Beförderung der Privat⸗Depeschen herabgesetzt werden, wodurch man ein höheres Erträgniß zu erzielen gedenkt.

In Innsbruck ist nach längeren Verhandlungen eine Hunde⸗ stener eingeführt worden, und die Einhebung derselben beginnt am Aten d. M. Die jährliche Steuer beträgt 2 Fl. C. M. Die zu besteuernden Hunde müssen der Steuer⸗Kommission vorgeführt wer⸗ den. Junge Hunde bis zu vier Monaten sind allein von der Steuer befreit. Den besteuerten Hunden werden Steuermarken angehängt Jeder unversteuerte Hund verfällt dem Abdecker, und der Eigen⸗ thümer zahlt, wenn er ermittelt werden kann, überdies den drei⸗ fachen Betrag der Steuer als Strafe.

Unter den provisorischen Verordnungen, welche in zur Veröffentlichung gelangen werden, befindet sich, nac auch das Theatergeset.

uns. Der Finanz⸗Ausweis der Jahres 1850 ergiebt eine nam⸗

dem Lloyd „Es 1189 sagt

kurzer Zeit

em Lloyd,

AUusland.

Spanien. Madrid, 27. Mai. (Fr. B.) Marquis von Sassenay und Soural haben bereits den Plan der Kanalisirung des Ebro von Sarragossa bis zum Meere fertig und fordern nun von der Regierung die definitive Konzession für diese wichtige Arbeit, welche ihnen zuversichtlich werden wird.

Zproz. 32 ½.

Moldau und Walachei. Bukarest, 18. Mai. (Buk. Ztg.) Auf den Rapport, den das Finanz⸗Ministerium er⸗ stattet hat, daß in den Korn⸗Magazinen von Braila sich noch große Vorräthe befinden, für welche der Ausfuhrzoll bereits früher gezahlt sei, hat die Regierung Folgendes verfügt: Jede Waare, welche zur Ausfuhr verzollt wird, muß in demselben oder spätestens in dem nächstfolgenden Jahre ausgeführt werden, so daß die im Jahre 1849 zur Ausfuhr verzollten Waaren noch in diesem Jahre, ohne etwas zu zahlen, exportirt werden können, hingegen die im Jahre 1848 und noch früher verzollten Waaren müssen, wenn sie jetzt oder später ausgeführt werden sollen, sich abermals dem Zoll Tarif un⸗ terwerfen.

Was den Ausfall in der Einnahme vom Jahre 1849 mit 87,999 Piastern betrifft (der 5te Theil der Einnahme der Exporta⸗ tion jenes Jahres), so wird Se. Durchlaucht der regierende Fürst seinen Adjutanten, den Capitain Konst. Kalinesko, nach Braila schicken, um auf dem Päatze selbst die Sache gemeinschaftlich mit dem Civil⸗Gouverneur zu untersuchen.

—ꝗanana—

Verhandlungen des landwirthschaftlichen Kongresses. Verhandelt Berlin, am 1. Juni 1850, Vormittags.

Der Präsident von Beckedorff eröffnet die Sitzung. Das Protokoll der gestrigen Abendsitzung wird verlesen und angenommen. Referent Kommission zu Gruppe vrati „„Bank⸗ s Meliorations⸗, B 86 betreffend. Kredit⸗Institute und Banken.

Lette leitet die Berathung über den Bericht der

D., und Kreditwesen

FECheil II. in iich der Referent die Versammlung aufforderte, nur ü ein. Obgleich der Referent die Ver lung a LL1“ 8 1 Kommission gestellte Anträge einen besonderen Be⸗ schluß auszusprechen, wurden die besonderen Spezial⸗Anträge doch auf Antrag mehrerer Mitglieder 8 besondere Berathung gezogen

zesondere Beschlüsse herbeigeführt. 8 Berichts über den Antrag der ostpreu⸗ sch Centralstelle Nr. XXVII.:

6- von Landbanken auch mit Rücksicht auf den

Personal Kredit und ad 2 die Denkschrift der Central⸗Direct on

der Vereine der Provinz Sachsen XXXIVII. u. s. w.

Antrag von von Senfft erledigt.

nommen.

zur Tages⸗Ordnung überzugehen,

stellt von von Kleist:

„die Versammlung wolle über den Antrag der ostpreußischen Cen⸗

tralstelle mit der Motivirung zur Tagesordnung übergehen, daß

das Königliche Ministerium ersucht werde, das Befinden über

Gründung von Landhanken der Erwägung über die weitere Ent⸗

wickelung des Systems der Privatbanken im Sinne des freieren

Kredit⸗Verkehrs anzuschließen.“ Dieser Antrag nebst Amendement wird angenommen.

aad 3. Der Antrag der Kommission in Betreff der vom Vor⸗

stande des schlesischen Central-Vereins vorgelegten Eingabe XXII.: „daß, sofern die Darlehnskassen von 1851 ab noch auf eine fer⸗ nere Zeit verlängert werden sollten, in diesem Falle gebeten wer⸗ den möge, den Wunsch der schlesischen Landschaft auf diese Zeit

zu bewilligen“, 8 wurde angenommen.

ad 4) Bei dem Antrage des Landschafts⸗Direktors Fisch, §. 3 des Berichts, hatte die Kommission die Ablehnung desselben empfoh⸗ len, nach der besonderen Motivirung desselben durch den Antrag⸗ steller ging die Versammlung 1

zur Tagesordnung über.

ad 5) Der Antrag der Kommission, über den nicht vom schle⸗

sischen Central-Verein ausgegangenen Antrag XXIII. zur Tages⸗

Ordnung überzugehen, wurde angenommen.

ad 6) Beschließt die Versammlung, über die Denkschrift Ll., auf den Antrag der Kommission, zur Tagesordnung überzugehen.

ad 8) (eigentlich Nr. 7.) §. 5 wird der Antrag der Kom⸗ mission auf Tagesordnung angenommen, wodurch ein Antrag Be⸗ the's, lautend:

„die Staats⸗Regierung zu ersuchen, vie Königl. Bank⸗Institute

ermächtigen zu wollen, gleich wie die Wechsel der Kaufleute, so auch die von den Gutsbesitzern ausgestellten Wechsel zu hono⸗ riren“,

nicht zur Abstimmung gelangte.

ad 9) §. 6 stellt die Kommission folgenden Antrag:

„das Königl. Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenhei⸗ ten zu ersuchen, kräftigst auf eine weitere Entwickelung des Sy⸗ stems der Privatbanken im Sinne eines freien Kreditverkehrs hinzuwirken und eine Revision der in den Grundzügen vom September 1848 enthaltenen Grundsätze in dem eben angedeu⸗ ten Geist veranlassen zu wollen.“

Hierzu waren folgende Amendements gestellt:

1) von Mentzel mit dem Hinzusfügen:

„baß der Staats⸗Regierung zugleich die Berücksichtigung der von dem Kongreß deutscher Landwirthe an die dama⸗ lige Central⸗-Gewalt gestellten Anträge in analoger An⸗ wendung auf Preußen empfohlen werde, namentlich hin⸗ sichtlich der Uebernahme der Aufsicht und Leitung aller fraglichen Bank⸗ und Kredit⸗Institute und der Hebung des Personal⸗Kredits ländlicher Grundbesitzer.“

von Franz: 3

„doch nur in der Voraussetzung, daß dem Staate stets

eine positive Einwirkung gestattet werde, welche geeignet ss die Auswüchse unbeschränkter Geldmacht zu beschrän⸗ en.

Hiervon wird der Kommissions⸗Antrag und das Amendement

Franz angenommen, das Mentzelsche verworfen.

Ad 10 hatte die Kommission folgenden Antrag gestellt:

„Die Versammlung wolle sämmtlichen Haupt⸗ und Spezial⸗Ver⸗

Vigen Hütngenb empfehlen, sich mit den Einrichtungen eines zweck⸗

chäftigen und ihrersei er leinere Kreise fortgesetzt zu be⸗ s6 8 selbstthchls. Hinscunft solcher Institute kräf⸗

Hierzu waren Amendements gestellt: ““

a) von von Senfft: . Iddie Versammlung wolle sämmtlichen Kreis⸗Corporationen dringend empfehlen, die Errichtung resp. Entwickelung zweckmäßiger Sparkassen mit Beschaffung eines freieren Real⸗ und Personal⸗Kredits zu fördern;“

b) von Heine und von Viebahn:

„hinter den Worten des Kommissions⸗Antrages „„für

größere oder kleinere Kreise““ einzuschieben: „„mit be⸗

sonderer Berücksichtigung der Kreditgebung an kleinere

Grundbesitzer und Arbeiter.““

Der Kommissions⸗-Antrag wird angenommen und dadurch der

wird folgendes Amendement ge⸗

8—

Das Heine von Viebahnsche Amendement wird ange⸗

Der Unter und fordert den

Staats⸗Secretair Bode übernimmt das Präsidium

Referenten von Helldorff auf, über GCGE

Vertretung der landwirthschaftlichen Interessen,

den Bericht über die Arbeiten der Kommission zu erstatten. Der⸗

selbe giebt eine allgemeine Uebersicht des Berichts, worauf der erste

Theil desselben, das Vereinswesen betreffend, zunächst in Berathung gezogen wird. Der Kommissions⸗Antrag geht dahin:

„Die Versammlung erklärt sich mit den in dem Kommissions⸗

Berichte in Beziehung auf möglichste Ausbreitung, Organisation

und Belebung des Vereinswesens entwickelten Beweggründen, An⸗

sichten und Vorschlägen im Allgemeinen einverstanden.“ Der Antrag wird angenommen und damit zugleich der Antrag von von Rosenberg⸗Lipinski erledigt, lautend:

a) die unterste Stufe bilden die Spezial⸗ (Kreis⸗, Lokal⸗) Ver⸗ eine, wobei jedoch die Bildung von Bezirks⸗Vereinen nicht ausgeschlossen ist; die Spezial⸗Vereine, beziehungsweise die Bezirks⸗Vereine, verbinden sich sodann in jeder Provinz zum Provinzial⸗ Verein; die Spitze endlich, als Centralpunkt und permanentes Ver⸗ waltungs⸗Organ für alle Vereins⸗Angelegenheiten, besteht in

dem Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium.

Eben so wird der von Bessel gestellte Antrag:

„die Versammlung wolle erklären, daß sie es für angemessen halte,

die Gliederung der Vereine in derselben Art vorzunehmen wie

die Verwaltungs⸗Behörden gegliedert sind, namentlich 1b 1) für die Gemeine, 2) für den Kreis, 3) für den Regierungs⸗Bezirk, 4) für die Provinz“, deshalb zurückgezogen. Der Referent geht nun auf den zweiten Theil des

sions⸗Berichts, „die Landwirthsch afts⸗Kammern“

betref⸗

fend, über, stellt im Laufe d sei 3 folgenden 1.9 fe der Berathung seitens der Kommission

„Die Versammlung erklärt sich mit den im issi eric in Bezug auf Errichtung von Langiegeegfech han hillons⸗Bericht wickelten Beweggründen, Ansichten und Vorschlägen im Allge⸗ meinen einverstanden und beschließt in Folge dessen, das Könd . liche Ministerium zu ersuchen, nach Maßgabe gedachter Vorschläge die organische Vertretung der landwirthschaftlichen Interessen sobald als möglich in Ausführung zu bringen.“ 8 Hierzu stellen Baumstark von Viebahn folgenden An⸗ „a) Die Versammlung erklärt, daß es ein Bedürfniß der Land⸗ wirthschaft im preußischen Staate, gegenüber 8 Le een tion des Handels und Gewerbes, sei, auch die Vertretung ihrer Interessen in der Form von Kollegien zu besitzen, welche, wte die Handelskammern und Gewerberäthe, den Staatsbehörden berathend zur Seite stehen, als permanente Deputationen der Central⸗Vereine aus der Wahl der Mit glieder derselben hervorgehen und in einem Central⸗Land⸗ wirthschafts⸗Rathe für den ganzen Staat ihre Spitze finden; b) die Art der Ausführung und Entwickelung dieser Organisa⸗ tion überläßt sie nach Maßgabe gegebener Verhältnisse der weileren Erwägung des Königlichen landwirthschaftlichen Mi⸗ nisteriums, resp. dem Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium.“ Der Antrag der Kommission kommt zuerst zur Abstimmung und mur angenommen, wodurch der von Baumstark⸗von Viebah n ällt. dritte Theil des Kommissions⸗Berichts wird hierauf be⸗ 2 Gegenstand XLVII. des Programms, betreffend die Ergänzung des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums, ver⸗ bunden mit einem später eingegangenen Antrage des rheinischen landwirthschaftlichen Central⸗Vereins, vom 19. Mai c., zu welchem die Kommission folgenden Beschluß empfiehlt: ie Versammlung erklärt sich zwar vollkommen damit einverstan⸗ den, daß eine möglichst gleichmäßige Vertretung jeder Provinz im Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium wünschenswerth sei, enthält sich aber, in der Ueberzeugung, daß diesem Wunsche seitens der Re⸗ gierung bei künftigen Ergänzungen des Kollegiums ohnehin mög⸗ lichst Rechnung getragen werden dürfte, bestimmte Anträge des⸗ halb zu stellen.“ Die Versammlung spricht sich beistimmend aus. Endlich IV. über einen Vorschlag der Kommission: „Die Versammlung erkennt es einerseits wohl für wünschens⸗ werth, daß das Königliche Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium durch ein dazu deputirtes Mitglied an den General⸗Versammlungen der Central⸗Vereine regelmäßig Theil nähme, verkennt aber an⸗ dererseits nicht die Schwierigkeit der Ausführung, die im Man gel an Zeit für die Glieder des Kollegiums und in dem dadurch hervorgerufenen Aufwande liegen dürften, und enthält sich des⸗ halb bestimmter Anträge.“ geht die Versammlung zur Tagesordnung über. Ein von Mentzel vorgetragenes Gesuch des landwirthschaft⸗ lichen Vereins für Rheinpreußen, betreffend die Zuziehung von sachkundigen Männern der Rheinprovinz zu den Berathungen des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kolle⸗ giums, vom 19. Mai c., findet durch vorstehende Beschlußnahme seine Er⸗ ledigung. Baumstark berichtet als Referent der Kommission über die nachträglich eingegangenen Eingaben, daß diese getheilt werden können in 1

1) Anträge einiger Mitglieder der Versammlung, sind; 2

3 träglich eingereicht worden 2) Vorstellungen, welche an das Königliche Landes

1 Kollegium gerichtet und abgesendet sind; 3) Petitionen, an die . v.

Fee 8 sammlung gerichtet.

ad 1 gehören folgende Anträge:

a) von von Helldorff und Genossen vom 27. Mai 1850, den Ankauf eines Geheimmittels gegen die Anthraxkrank⸗ heit⸗- und Düngungsversuche betreffend;

b) von Dr. Heine vom 27. Mai 1850, die Errichtung einer landwirthschaftlichen höheren Lehranstalt in der Provinz

Saäachsen, und den Preis des Steinsalzes betreffend.

Die Kommission schlägt vor: „Dem Präsidium dieser Versammlung, resp. dem Landes⸗Oekono⸗ mie⸗Kollegium anheimzugeben, diese Anträge nach Erledigung der im Programme enthaltenen Gegenstände, sofern noch dazu Zeit und Muße vorhanden ist, noch nachträglich auf die Tagesordnung zu bringen.“

Die Versammlung beschließt:

ad 1 zur Tagesordnung überzugehen.

ad 2 umfaßt:

a) eine Art von Instruction vom landwirthschaftlichen Verein zu Paderborn u. s. w. für dessen Abgeordneten, Herrn Wiederhold, vom 9. Mai 1850;

b) Anträge von ꝛc. Wiederhold selbst, beim Landes⸗Oeko⸗ nomie⸗Kollegium, vom 10. April 1850;

c) Gesuch des Herrn von Carnap, vom 19. Mai 1850, die Unterstützung der landwirthschaftlichen Vereine durch die Verwaltungs⸗Beamten, insbesondere Bürgermeister, betreffend;

d) Gesuch des Herrn von Brandenstein, vom 14. Mai 1850, die Erstrebung eines Gesetzes gegen Zersplitterung der Kolonate betreffend; 8 Gesuch des landwirthschaftlichen Vereins von Rhein⸗Preu⸗ ßen, vom 19. Mai 1850, die Portofreiheit bei Geld⸗ Sendungen betreffend;

Denkschrift des landwirthschaftlichen Vereins zu Neu⸗ schmidtstedt, vom 1. Mai 1850, die Berathungsgegen⸗ stände I. VII. betreffend.

Der Antrag der Kommission geht dahin:

ad 2 zur Tagesordnung überzugehen, welchem sich die Versammlung anschließt. ad 3 gehören:

a) Gesuch des Maschinen⸗Fabrikanten Kämmerer vom 24. Mai 1850 um Befürwortung seiner Bitte wegen Paten hae der von ihm konstruirten breitwürfigen Säe⸗Ma⸗

ine;

b) Gesuch des Superintendenten Volckmann und Genossen zu Blumenau bei Reichenbach i. Pr., vom 18. Mai 1850, um Berücksichtigung der Verwahrlosung der Kinder auf

dem Lande durch Hirtendienst; c) Petition des botanischen Vereins zu Thorn, vom 13. Mai

gs

welche nach⸗

Oekonomi

worin um Ver⸗