ebenfalls schwimmend zu 54 Rthlr., 55 Wspl. 89 ¼ a 24pfd. do. sehr feine Waare in loco zu 54 ¾ Rthlr., 70 pfd. märker 89 pfd. loco zu 54 ⅔ Rthlr.; weiß. schles. 88pfd. wird jetzt auf 55 Rthlr. gehalten.
Roggen ebenfalls etwas fester, 82 pfd. pr. Juli und Juli bis
August 27 ½ Rthlr. Br., 27 Rthlr. Gld., September — Oktober 28 ½k Rthlr. Br., * Rthlr. Gld., Oktober 29 Rthlr. Br., 28 ½ Rthlr. Gld., Frühjahr 30 ½ — ¼ Rthlr. Br.
Gerste, pommersche 76pfd. 22 ½ Rthlr. bez., Oderbruch 75 — 76 pfd. 22 ½ Rthlr. gefordert. 1 1 8s 55 pfd. pommerscher 18 ¾˖ Rthlr. bez., 50 — 52 pfd. zu
7 Rthlr. zu haben. 1
Von Rapps und Rübsen auf Lief. von neuer Aerndte ist nichts angetragen, man würde für Winterrapps 69 Rthlr. für Rübsen 67 Rthlr. machen. 1 8 1
Rappkuchen 30 a 31 Sgr. Leinkuchen 45 — 44 Hand
Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß 25 ⅞ pCt. bez. u. Gld., mit Faß 26 ⅜˖ vCt. Gld.⸗ 8 26 pCt. bez. u. Gld., 25 ¾ pCt. Br., Frübfahe —2 10 ¾, Gld., pr.
Rüböl pr. Sept. — October 105 Rthlr. Br., 1042 „ pr. Wintermonate 10 ½ a ¾ Rthlr. Br.
Leinöl 10 ¾ Rthlr.
Zink 4½ Rthlr. nom.
Java⸗Kaffee 6 ½ 2 791 Br., 4 ½ Sgr. unverst. bezahlt.
23 Rthlr. Br.,
Sgr. verst. Sgr. unverst.
Weizen 40, 49
Breslau, 8. Jult. Weiße gelber Weizen 39, 48, 55 ½ Sgr.
Roggen 25 ½¼, 27, 29 Sgr.
Gerste 19, 20 ¼, 22 Sgr.
1190
Hafer 17, 18, 19 Sgr. Spiritus 6 ½ Rthlr. zu Rüböl 11 Rthlr. Br. Zink loco 4 Rthlr. 12 Sgr. Bei schwacher Zufuhr am besser bezahlt. 8 “
bedingen. bez. 1u“ — zen
heutigen Markte wur
8
Köln, 6. Juli (2 ⅔ Scheffel.) Weizen direkt 5 Rthlr. 6 Sgr. Waare, pr. November 5 Rthlr. 6 Sgr. Waare, 5 Rthlr. 6 Sgr. Geld, pr. März 5 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Waare.
Roggen direkt 3 Rthlr. 15 Sgr. Waare, pr. November 3 Rthlr. 22 Sgr. Waare, 3 Rthlr. 20 Sgr. Geld., pr. März 4 Rthlr. 1 Sgr. Waare, 4 Rthlr. Geld, pro Mai 4 Rthlr. 6 Sgr.
Gerste 3 Rthlr. 5 Sgr. Waare.
Hafer 2 Rthlr. 5 Sgr. Waare.
Rüböoöl pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 30 Rthlr. 15 Sgr. Waare, in Partieen 30 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Waare, pr. Okt. 29 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Waare, 29 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Geld, pr. Mai 30 Rthlr. Waare, 30 Rthlr. Geld, geläutert 32 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Waare. 1“ 1
Mittwoch, 10. Juli. Im Opernhause. Vorstellung: Das Herz vergessen! Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz. Hierauf: Die Willys, oder: Gisela, phantastisches
73ste Abonnements⸗
Ballet in 2 Abth,
Königlichen Balletmeister Hoguet.
Preise der Plätze: 1 Rthlr. 1 Rthlr. 10 Sgr. 20 Sgr.
Vorstellung. Gedicht in 5 Aufzügen,
Erster Rang, Parterre Amphitheater 10 Sgr. Donnerstag, 11. Juli.
“
von St. Georges und Coralli, scenirt vom (Herr August Horschelt: Loys.)
Parquet, Tribüne und zweiter Rang
Zum erstenmale:
von S.
erster Balkon daselbst und Proscenium „ dritter Rang und Balkon daselbst
Im Schauspielhause. 110te Abonnements⸗
Cäcilia von Albano, dramatisch es
H. Mosenthal.
Mleteorologische Beobachtungen.
1850.
3 Morgens 8. Juli.
6 Uhr.
Nachmit 2 U
tags Abends
Nach einmaliger Beobachtung.
Luftdruck Luftwärme .. Thaupunkt... Dunstsättigung. Wetter
88 pCt.
trübe.
Wolkenzug .... —
.. X 11,2° n. + 19,1° n. + 9,6° n. + 9,3° n. 61 pct.
trübe W. W.
+ 8,2° 92 pCt. I trühe.
R. Bodenwärme Ausdünstung
334,25“Par. 336,22“ Par. 337,04 “Par. Auellwärme “ + 9,1 R. Flusswärme 16,09 K.
Nfederschlag 0,067 “Rb. Wärmewechsel + 20,0°
i 8,50 Tagesmittel: 335,84 Par.. +† 13,1 °9 R... + 9,0° R. 80 PpCt. W.
Berliner Börse vom
9. Juli.
mechsel-Course.
Geld. 140 ⅔ 140 ½ 150 ¾ 149 ¾½ 23 ½ 79 2
84
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 6 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 101 ¾ 2 Mt. 99 8 Tage 3 2 Mt. 2 99 ½ 2 Mt. 56 16 3 wochen 85 —
250 Pl. 250 Pl. 300 Mk. b
1
Amsterdan ... do.
IIamburg . 300 Mk.
1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thlr.
. 100 Thlr.
100 PFl. 100 sRLl.
do.
London
Wien in 20 Xr. Augsburg
Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss. Frankfurt a. M. südd. W.
Petersburg
Inländische Fonds, Efandbriese, Kommunal- Papiere und Geld-Course.
2 . Brief. Pomm. Pfandbr. ¼ Kur- u. Nm. 95 ½ Schlesische do. 95 do. Lt. B. gar. do. — Pr. Bk. Anth.-Sch. 94 —
Geld. 95
zt. Brief. Geld. Gem Preuls. Freiw Anl 5 107 106 ½⅔ St.-Schuld-Sch. 3 ½ 86 ½ 86 ¾ Sech.-Präm.-Sch. — — 104 K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ 1“ Berl. Stadt-Obl. 5 104 ¾ 104 ¼ Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 %½ Grolsh. Posen do. 4 100 ⁄ do. do. 3 ½ 91
Ostpr. Pfandbr. 3 ½ 93 ½ 2 ¾
Gem.
do.
Friedrichsd'or. 13 ½½ And. Goldm. à 5th. 9 11 ½ Disconto.
Ausländische Fonds. — Russ. Hamb. Cert. 5 — — Poln. neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl. 4 do. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2A4 do. de. 300 Fl. do., do. 5. A4. 2. Hamb. Feuer-K. 3 0. „.Rthsch. Lst 5 do. Staats-Pr. Anl. — do. Engl. Anleihe Lübeck. Staats-A. 4 ½ 1u1“ 80 ½ IHoll. 2 ½ 9 Int. 2 ⅔ p do Cert. L. A. 5 94 ⅔ Kurh. Pr 0. 40 th. — 0.do.L. B. 200⸗F1 — — 7 ⅔ N. Bad. do. 35 Fl. — 1 oln a. Pfdbr. a. C. 4 96 ⅓ 96 ¼ ’ 95
S
2 80 — Sx EeE
92½ 92 ¾
93 ½ 109 ¼
80 ½⅔
95 95 ½⅔
97 ¼
IIIII2
8 — &‿
— Q2 ☛ n”*
Fn 2
rve*
Eisenbahn-Actien.
3
Stamm-Actien. V K. apital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Iie mit 3 ⅜ pCi. bez. Actien sind v. Staat gar.
Tages-Cours.
Börsen-Zins-
Rechnung. Rein-Ertra 1849.
Prioritäts-Actien. Kapital.
Sämmtliche Prioritsts-Actien werden durch jährliche Verloosung 1 pCt. amortisirt.
Zinsfuss.
Tages -Cburs.
Anh. Litt. A. B. Hamburg. do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd. .. Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger Halle-Thüringer.... Cöln Minden do. Aachen. Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn 9J-eveel bin H do. Lit. B. ’ Cosel-Oderberg... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... “ Stargard-Posen Brieg- Neisse.......
87 ½ bz. u. B. 105 ½⅜ B.
63 ½ a 8 bz. 138 ¾ B.
66 etw. bz. u. B. 42 ½ B.
80 ¾ B
33 B.
83 bz.
107 bz. 104 G. 72 G.
Berl. do.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
a
——BV—
v —
g — 1=ISSS
,— 1N-⸗
A ꝓvöN
69 1 41¾ 83
8EI1I1l
—60*‚nn
Quitlungs - Bogen ·
Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Ausländ. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordhb. do SrIor
8,000,000
Schluss-Course von Cöln-Minden 96 ¾ G6.
Berl. Anhalt do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd. do. do. 8. do. G0.I itt D. do. Stettiner.
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer. . ..
Cöm-Minden do. do.
Rhein. v. Staat gar.
dOoq 1S do. Stamm-Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do.
do. III. Serie.
do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb....
Oberschlesische
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg.....
Steele-Vohwinkel ..
do. do. II. Ser.
Breslau-Freiburg ...
Berg.-Märk....
dusl. Stamm-Aect.
Kiel-Altona . Amsterd.-Rotterd. Fl. lecklenburger Thlr.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,00
1,788,000
4,000,00
3,674,50
3,500,00
1,217,000 2,487,250
1,250, 00 1,000, 00 4,175,00
3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
2,050,000 6,500,000 4,300,000 ffre.
95 ½ bz. 100 1⁄2 „ 101 bz. L8I8 93 hz.
102 bz. 100 ⅞ b=z. 105 ½ G.
99 G.
101 ½ 6. 103 ½ bz.
89 G.
75 ½ G.
g
90
SüFn A.
90 90 90
—g
—
90 90 90
100 bz. 98 ¾ B. 86 ½ G. 87 B.
CmE EnEnRUSgg
100 brz.
ꝙ
Börsen- Zinsen. Reinertr.
1848
5 94 % bz. u. G. 4 8 39 ½ B.
von Preussischen Bank-Antheilen 983,
Das Geschäft war heute nur unbedeutend, jedoch behaupteten sich die Course der meisten Eisenbahn - Effekten ziemlich fest.
Auswärtige Börsen.
8
Fricnreslan, 8. Juli. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 Glr. 8 richsb'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Br. Poln. Papiergeld Freiwill bez. und Br. Oesterr. Banknoten 85¾ — 86 ½ bez. Frtiwillige Staats⸗Anleihe 5proz. 107 Br. Staats⸗Schuldscheine pe Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine „ 50 Rthlr. 104 Br. Pfandbriefe 4proz. 100⁄ Br., do. 3 ½1proz. 90 bez. Schle⸗ vice Pfandbriefe 3 ½ proz. 95 ¾ Gld., do. neue 4proz. 101½ Gld., b. Hätt. B. 4proz. 100 ⅛ u. † bez., do. 3 ½ proz. 92 ⅞ Br.
be Pfandbr. alte 4proz. 96 ¼ Gld., do. neue 4proz. 95 ¾ Gib., v “ 300 Fl. 130 Gld., do. a 500 Fl. 8058 e. 8 200 Fl. 17⁄ Gld. Ru Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 Ct. 1r Glbv. G Russisch⸗Polnisch
194 ghtten: Oberschlesische Litt. KA. 107 Br., do. Litt. B. schlesisch- Müreslaug Schweidnitz⸗Freiburg 73 ½u. 5 bez. Nieder⸗ 103 Br. ürkische 84 ¼ Br., do. Prior. 104 ¼ Br., do. Ser. III.
8 Kraks ütrhein. (Köln⸗Minden) 97 Gld. Neisse⸗Brieg 35 ½ bez. akau⸗Oberschlesische 70 Br. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn
e Amsterdam 2 M. 8 Course
Hamburg a vista 150¼ G à vis 50 %˖ Gld. 3 Sr 2 M. 149 ½ Br. ger on 1 Pfd. St. 3 M. 6 2 erlin a vista 99 Gld. c. do. 2 M. 99 G. Paris 2 M. 80 ½2 Bid.
Sonnta Gld., 2
97 % Br.
Nordbahn 110¼ Gld „
Leipzig, 8.2 Leipz. B. A. 157 debs. Bayerische 86 ½ Br. S Löbau⸗Zittau 24 Gld.
Br.
neeipz. D Oblig. 108 (
Sleich dreod. E. A. 130 ½ Gib. Sächsüch.
Magbe Br. Chemnitz⸗Riesa 23 ¼ Br urg⸗Leipzig 211 ¾ Gld. Berlin⸗
z. Dresd. Part.
Anhalt. 91 Gld. Altona⸗Kiel 95 Br. Deß. B. A. A. 146 Br.
Preuß. B. A. 99 Br.
„Frankfurt a. M., 7. Juli. (In der Effekten⸗Sozietät.) Für Fonds und Eisenbahn⸗Actien zeigte sich heute viel Kauflust, weshalb für die meisten Sorten höhere Course bezahlt wurden und bei namhaften Umsätzen fest im Preis blieben. — Von Wien will man bessere telegraphische Course wissen.
Oestr. 5proz. Met. 80 % Br., 80 ½ Gld. Bank⸗Actien 1135 Br., 1130 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 35 Fl. v. J. 1845 32 Br., 32 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. 32 ⅞ Br., 32 ½ Gld. Sardin. Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 ¾½ Br., 33 Gld. Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 74 ⅛ Br., 74 ½ Gld., do. a 25 Fl. 27 ¾ Br., 27 ½ Gld. Spanien Zproz. inländ. 33 ¾ Br., 33 ½ Gld. Poln. 300 Fl. Loose 132 Gld., do. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 81 ½¼ Br., 81 ½ Gld.
Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 44 ¼ Br., 44 Gld. Bexbach 81 ½ Br., 81 ¾ Gld. Köln⸗Minden 96 Br., 96 ½ Gld.
Paris, 6. Juli. 3proz. 57. 65. 5proz. 92 bahn 448. 75. Wechsel⸗Course Hamb. 185 ½. Berlin 367 ½. London 25. 32 ½. Frankf. 210 ½. Petersb. 399. Gold al Marco 10 a 11. Dukat. 11.80 a 90.
London, 6. Juli. Zproz. Cons. a. Z. 97, 96 ½. do. 98, 98 ½. Int. 67, p. 4proz. 88 ½. Pass. 4, 3 . Russ. 4 ½proz. 95 ¼, p. 30. Peru 84, 83.
„Die Stimmung des engl. Fonds⸗Markts war heute sehr gün⸗ 8 und Cons. eröffneten ½ pCt. höher. Fremde Fonds fest. In Eisenbahn⸗Actien wenig Geschäft. Fonre e. Cons. durch Verkäufe gewichen, 96 ½, †
erlagen dem Einfluß der Cons.
3 ½ proz. Arb. 47 . 61 2. Bras. 92, 90. Mex. 30 %,
Wechsel⸗Course. Amsterdam 12. 2 ¼ — 1 ¼.
Hamburg 13. 12 —113.
Paris 25. 70
) —=— 67 ½.
2
Frankfurt 121 — 120 ⅞. Wien 12. 13—12. 9. Petersburg 37 ½.
Amsterdam, 6.
belebtem Geschäft in Integr. zu besseren Preisen gesucht.
Juli.
Holländ. Fonds waren bei ziemlich
8* In
Span., Russ. und Oestr. war der Handel unbedeutend und bliebe diese wie gestern. Von Süd⸗Amerik. war der Umsatz in Peru seh belebt; sie wurden zu 82 ½ gehandelt, gingen aber später auf 82 zu⸗
rück. Oesterr. Met. 5pro
Holl Int. 5 gr. Piecen 13 %. Coup. 89 ⅞. Stiegl. 89 3⅞.
JZproz.
8 ½, 2 IT11
Peru 82 ¼, ¼, 82. neue 68 ½. . Russen alte 105 ½⅛, 106.
Telegraphische Notizen.
rankfurt a. M., 8. Juli. 5proz. 80 ½.
Met. 4 ½ proz. 70 ½. 32 ⅞. Wien 99 ¾.
92 8.
Hamburg, 8. Juli. Magdeburg⸗Wittenb. 59 ½.
Minden 96 ½.
Getraidemarkt sehr fest.
Paris, 3. Juli. 95. 80.
Berlin, Dr
-. Uhr.
2 ½ Uhr.
Span. 33 %. Bad. 32 ½.
2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 87.
Nordbahn 41 ¼.
(Passage de l'Opéra.)
Span. Ardoins 12 ½¼ 4proz.
Nordbahn 44 ½. 8 Kurh.
Köln⸗
der Zweifel beseitigt werde.
[1I vDenuntschlanb.
Hannover. Hannover. Zweite Kammer: Urlaubs⸗Verweigerung; die Kosten für die neue Organisation des Schulwesens; die Volksschule; die Schulverhältnisse im Osnabrückschen; Konsistorial⸗Verfassung; Süd⸗ und Westbahn; Ostfrieslands Bedeutung; Bewilligung der Kosten für die Bahn von Hildesheim nach Mahlerten; Interpellation. — Erste Kammer: Genehmigung der Bahn von Hannover nach Mahlerten; Süd⸗ und Westbahn; Eisenbahn⸗Budget; das Militair⸗Aushebungs⸗ Gesetzz das Verfahren in Steuer⸗Contraventionssachen; Bewilligung für den freiburger Hafen. .
Hessen. Kassel. Eröffnung der Zoll⸗Konferenz.
Hamburg. Hamburg. Antwort des Senats auf das Schreiben der hannoverschen Regierung.
Ausland. Rußland und Polen. St. Petersburg. dem Kaukasus. Vermischtes.
Kriegsnachrichten aus
Berlin. Musikalisches Kommissorium. — Der römische Aquädnkt bei Trier. “
Auswärtige Börsen. Markt⸗Berichte
.“
Hannover. Hannover, 3. Juli. (Ztg. f. N. D.) Zweite Kammer. Vom Abg. Hintze war ein Urlaubsgesuch eingegangen, weil er für die bevorstehende Schwurgerichtssitzung in TCelle als Geschworner ausgeloost sei. Es wurde längere Zeit darüber hin⸗ und hergesprochen, ob der Urlaub zu ertheilen sei oder nicht. Ellissen erklärte ssich gegen die Ertheilung, weil er der Ansicht war, daß die Geschäfte vor dem Schwurgerichtshofe nicht im min⸗ desten durch die Versagung des Urlaubs leiden würden. Würde man in diesem Falle den Urlaub hier ertheilen, so könnte es leicht kommen, daß eine große Anzahl Mitglieder für längere Zeit abwesend sei. Horst hielt es für zweifelhaft, was zu thun sei, namentlich da auch schon verschiedene Entscheidungen der Ge⸗ richtshöfe darüber vorlägen, ob die Function eines Deputirten zur Stände⸗Versammlung von dem Erscheinen vor dem Schwur⸗ gerichtshofe befreie. Der Schwurgerichtshof zu Stade habe die Frage verneint, in Göttingen solle sie bejaht sein. Horst hielt deshalb übereinstimmend mit Stubbe dafür, daß der Erlaß einer gesetzlichen Bestimmung nothwendig sei, durch welche Windthorst entschied sich für die Ertheilung des Urlaubs, weil man von hier aus das erst vor kur⸗ zem ins Leben gerufene Institut des Geschworenengerichts auf alle Weise fördern müsse. Gerding dagegen, weil die Anwesenheit in der Stände⸗Versammlung die wichtigste Function sei. Grumb⸗ recht war der Ansicht, daß, da in der Thätigkeit der Abgeordne⸗ ten allhier schon die Uebernahme eines Amts in Staats⸗Angele⸗ genheiten liege und ohne Zweifel das früher übernommene vor gehe, der Urlaub zu verweigern sei. Richter hielt die ständischen Interessen für überwiegender, und wünschte gleichfalls sehr, daß die Frage gesetzlich feststände. Nöben glaubte, daß durch die Bil⸗ ligung der Ansicht, daß der Urlaub zu ertheilen sei, die Stände⸗ Versammlung in große Verlegenheit kommen könne. Wenn nun z. B. das Präsidium auf diese Weise abwesend sein müßte, sollten vann die Geschäfte so lange ruhen? Windthorst: Dann würde das Präsidium jeden Augenblick ergänzt werden können. Freudentheil: Wir haben nur die Frage zu prüfen, ob das Urlaubsgesuch hinreichend motivirt sei. Das ist meiner Ansicht nach geschehen, wenn der Nachsuchende anführt, daß er Geschwor⸗ ner geworden und seiner Pflichterfüllung als solcher nachzukommen wünsche, deshalb entschieden für die Ertheilung des Urlaubs. Ellis⸗ sen bemerkt, daß noch von keinem der Herren eine Antwort darauf ertheilt sei, ob unter der Verweigerung des Urlaubs die Geschäfte vor dem Schwurgerichtshofe leiden würden. Freudentheil: Die Frage haben wir gar nicht zu entscheiden, sondern nur die, ob das Urlaubsgesuch hinlänglich begründet sei. Die Antwort, welche der geehrte Herr zu haben wünscht, läßt sich von vorn herein gar nicht geben. Möglicherweise können durch die Anwesenheit dieses oder jenes Geschwornen die Geschäfte sehr gefördert werden. Ist derselbe nicht da, so werden sie allerdings leiden. Die Kammer entschied sich darauf mit34 gegen 32 Stimmen für die Verweigerung des Urlaubs. Die Kammer ging über zur Berathung des Anschlags der jährlichen Kosten für die neue Organisation des Schulwesens. Es sind im Ganzen inkl. der Besoldung des schulkundigen Mitgliedes in den Provinzial⸗Konsistorien, 10,600 Rthlr. gefordert. Der Referent für Schulsachen im geistlichen Ministerium sol 1500 Rthlr. bekommen. Da gestern beschlossen war, daß zwei Referenten, der eine für die evangelischen, der andere für die katholischen Schulen, angestellt wer⸗ den sollten, so beantragte Buß, daß die ausgeworfene Gehalts⸗ Position unter Beide getheilt werde. Gerding meinte, da die Kammer gestern sich so rasch von der Nothwendigkeit zweier Refe⸗ renten überzeugt hätte, so müsse sie heute auch die gehörigen Ge⸗ halte für dieselben bewilligen. Bei einer Vertheilung der 1500 Rthlr. unter Beide könnte keiner derselben hier existiren. Er bean⸗ trage daher, statt 1500 Rthlr. zu setzen 3000 Rthlr. Lehzen: Anders würde allerdings der gestrige Beschluß nicht auszu⸗ führen sein; er bedaure, daß man denselben gefaßt habe. Eine ein⸗ heitliche Leitung des Schulwesens sei kaum möglich, wenn dieselbe an oberster Stelle in zwei Spitzen auslaufe. Wolle man überhaupt eine einheitliche Leitung, so sei der Beschluß überflüssig. Für zwei Referenten werde sich außerdem kaum Beschäftigung finden. pfaff hofft, daß der gestrige Beschluß an dem Geldpunkte scheitern werde. Windthorst beruft sich darauf, daß die gestern hier beschlossene Einrichtung in Preußen bestehe, und man habe doch das preußische Schulwesen hier so gelobt. Stüve hebt hervor, daß er be⸗ reits gestern den Beschluß als unzweckmäßig habe bezeichnen müs⸗ sen. Derselbe sei auch gar nicht ausführbar; er führe nur zu einer Mehrzahl von Anstellungen, ohne daß man hinlängliche Be⸗ schäftigung für die Arbeiter habe. „In Preußen besteht aller⸗ dings die Einrichtung. Da ist aber auch hinreichende Arbeit vor⸗ handen; bei uns in unseren kleineren Verhältnissen ist das nicht der Fall. Daß der Referent auch in anderen Fächern bedeutend zu be⸗ schäftigen sein werde, wie angedeutet worden, glaube ich kaum. Es soll ja ein schulkundiges Mitglied sein, und der wird schwerlich im
arbeiten.“ Der Antrag wird darauf abgelehnt; die verschiedenen Gehalts⸗Positionen aber wurden bewilligt. Die Kammer schritt jetzt zu der anderen Vorlage der Regierung über das Schulwesen, zu den Grundsätzen für die weitere Entwicke⸗ lung des Volksschulwesens. Die Vorlage entwickelt in vier Abschnitten die Absicht der Regierung über die Ausbildung der Lehrer für ihr Fach, über die Verbesserung der Lehrereinnahme, über Emeritirung altersschwacher oder sonst unfähig gewordener Lehrer über Schullehrerwittwen⸗Kassen. Riechelmann erläuterte als Berichterstatter die Vorlage und die dazu gestellten Kommissions⸗ Anträge. Was zunächst die Ausbildung der Lehrer anbetrifft, so wurde von ihm sowohl als mehreren anderen Seiten die gegenwär⸗ tige Einrichtung der Seminarien für eine sehr mangelhafte erkannt und eine wesentliche Reform in den Einrichtungen für die Ausbil⸗ dung der Lehrer für durchaus nothwendig erachtet. Freuden⸗ theil, der sich im Allgemeinen mit den Ansichten der Regierung einverstanden erklärte, sprach den dringenden Wunsch aus, daß bei der Besetzung der Inspektorenstellen an den Seminarien nicht so⸗ wohl auf Männer von einer exklusiv dogmatischen Richtung, als auf praktische Tüchtigkeit gesehen werden möge. Reese war auch der Ansicht, daß von einer exklusiv dogmatischen Richtung in den Seminarien kein erwünschter Erfolg zu hoffen sei. Uebri⸗ gens war er der Meinung, daß für eine tüchtigere Ausbildung der Schullehrer weit mehr gethan werden müsse, als bisher. „Man klagt darüber“, sagt der Redner, „daß die Volksschule mancher Orten noch auf so niedriger Stufe stehe. Der Grund liegt im Ganzen in der mangelhaften Ausbildung der Lehrer. Man darf in dieser Beziehung keinen Maßstab von den Schulen der Städte anlegen; man muß nur, um sich zu überzeugen, in die Dorfschulen,
in die Nebenschulen gehen. Wie kann das auch anders sein! Mei⸗ stens haben die Lehrer nur die Ausbildung eines Präparanden er⸗
halten, sind ½ Jahr auf dem Seminar gewesen, und mit so er⸗
lernter, höchst nothdürftiger Ausbildung kommen sie in eine Schule,
in welcher vielleicht 100 Kinder in dem verschiedenen Alter von 6
bis 14 Jahren zu unterrichten sind. Die Lehrer selbst sind nicht
Schuld daran, daß sie dann das Erforderliche nicht leisten können;
es hieße ja Uebermäßiges verlangen, wenn man von solchen Leh⸗
rern die Leistungen erwarten wollte, welche die gegenwärtige Zeit
beansprucht. Soll die Volksschule in einen besseren Stand kom⸗
men, soll ein besserer Zustand in der Jugendbildung eintreten, so
muß man andere Grundsätze bei der Ausbildung der Lehrer be⸗
folgen, als bisher geschehen ist, und Stände können nicht umhin,
dazu die Mittel zu bewilligen. Ich möchte wünschen, daß bei An⸗
stellung der Vorsteher und Lehrer an den Seminarien nicht allein
auf Gesinnungstüchtigkeit, sondern auch darauf Rücksicht genom⸗
men werde, daß sie den Ansprüchen in wissenschaftlicher Bezie⸗
hung Genüge leisten können.“ Windthorst: Ich wünsche, daß die Regierung Lehrer anstelle mit wahrer Religiosität, mit christ⸗ licher Demuth und praktischer Tüchtigkeit. Schläger hebt hervor, daß die Regierung selbst Manches an der gegenwärtigen Einrich⸗ tung der Seminare für nicht zweckmäßig halte; er sei der Ansicht, daß die pedantische Aufsicht und die pedantische Ordnung, auf welche man in den Seminarien halte, weniger vortheilhaft auf die Zög⸗ linge einwirken werde, als wenn man sie unter den Bürgern sich bewegen lasse, unter welchen sie demnächst leben müßten. Er sei kein Freund von solcher Abgeschlossenheit, wie sie noch in den Seminarien, nach Art mehrerer Klosterschulen, bis auf den heu⸗ tigen Tag herrsche. Pfaff erwiederte, daß in der Kommission viel über die mangelhafte Einrichtung der Seminare erörtert sei. Es sei dort mitgetheilt, daß die Regierung unausgesetzt ihr Augenmerk darauf richten und auf Abstellung der Uebelstände Bedacht nehmen werde. Es wurden hiernach die von der Regierung behufs Ver⸗ wendung zu besserer Ausbildung der Schullehrer verlangten 10,000 Thaler bewilligt. Bei dem zweiten Abschnitte über die Verbesserung der Lehrereinnahme ward lange über den Antrag der Kommission, statt der von der Regierung geforderten 10,000 Thalern die Summe von 15,000 Thalern zu bewilligen, debattirt. Es wurde von vielen Seiten warm und lebhaft für den Antrag ge⸗ sprochen, von anderer Seite auch aus verschiedenen Gründen dagegen. Es sollen diese 15,000 Thaler zu persönlichen Gehaltszulagen im Betrage bis je 50 Thaler jährlich an verdiente, verhältnißmäßig nicht mit genügender Einnahme versehene Lehrer verwendet werden. Für den Antrag sprechen namentlich Riechelmann, Ellissen, Reese, Freudentheil. Windthorst fragte, ob das Schulgesetz von 1845 voll⸗ ständig ausgeführt sei? Reg.⸗Kommissar Bruel entgegnete, daß das noch nicht der Fall sei; es werde viel Zeit erfordert, weil die Ge⸗ meinden häufig große Schwierigkeiten machten. Es seien seitdem ungefähr 800 Rthlr. Stellen verbessert, 400 seien noch gegenwärtig zu dem gesetzlichen Mindesteinkommen nicht gebracht. Riechel⸗ mann theilte mit, daß vor 1848 über 1000 Schulstellen mit einer Einnahme unter 50 Rthlr., darunter an die 30 unter 10 Rthlr. ohne Reihetisch, vorhanden gewesen seien, serner an 470 über 50, aber unter 75 Rthlr. Gegenwärtig hätten wir noch an 400 Stel⸗ len unter 50 Rthlr. Windthorst: Da das Schulgesetz, wie man jetzt vernehme, noch nicht einmal ausgeführt sei, so könne er keinen Pfennig zu der hier verlangten Summe bewilligen. Erst sollte man alle Stellen auf das gesetzliche Mindesteinkommen bringen; das müsse geschehen, denn es sei durch das Gesetz vorgeschrieben. Erst wenn man damit fertig sei, möge man solche Anträge stellen, wie der vorliegende; dieser bezwecke gar nicht, die Schulstellen zu er⸗ höhen, es sollten persönliche Zulagen gemacht werden, und zwar regelmäßig würden dieselben solchen Lehrern zu Theil werden, welche die gesetzliche Mindesteinnahme längst bezögen. Lang II. spricht gegen den Antrag, einmal, weil er vom ständischen Standpunkte nicht mehr Geld bewilligen könne, als die Regierung fordere. Hätte die Re⸗ gierung mehr als 10,000 Rthlr. gefordert, so würde er das Mehr gern bewilligen. Da das nicht geschehen, so zeige die Regierung selbst, daß sie für den Augenblick nicht mehr Geld nöthig habe. Dann komme hinzu, daß es sich hier um eine Bewilligung zu Aus
gaben handle, die zunächst nicht der Landeskasse, sondern den Ge⸗ meinden obliegen. Es sei nun noch gar nicht klar, und werde auch von der Regierungsseite nicht behauptet, daß die Gemeinden überall schon so herangezogen seien, daß sie nichts mehr leisten könnten. Haupt⸗ sächlich komme aber in Betracht, daß die Regierung von den früher bewilligten Summen noch einen bedeutenden Theil nicht verwandt, sondern disponibel liegen habe. Es sei doch nicht abzu⸗ sehen, weshalb man der Regierung Gelder bewilligen solle, wenn die früher bewilligten Summen nicht ausgegeben würden. Die Re⸗ gierung lege dadurch selbst an den Tag, daß sie mit dem Gelde nicht zu bleiben wisse. Regierungs⸗Kommissar Bru el mußte be⸗ stätigen, daß noch ein erheblicher Theil der früher bewilligten Sum⸗ men nicht verausgabt sei. Es rühre das daher, weil man die Ge⸗ meinde an manchen Orten noch mehr heranziehen wolle. Es wird
darauf der Kommissions⸗Antrag angenommen.
Hannover, 4. Juli. (Ztg. f. N. D) E Fortsetzung der Berathung r8Sn CC1““ Antrag 8 wird die Anlage eines Bahnhofes zu Creiensen 8 61 898 Rthlr. nur für den Fall genehmigt, daß aus den Verhandlungen mit Braunschweig das Bedürfniß einer dort einmündenden “ 5⸗ bahn sich ergiebt. Der Bau der Haupt⸗ und Nebengebäude so hü⸗ des Perrons in Nordheim, wird noch auszusetzen beschlossen (Antrag 9) die Summe von 13,856 Rthlr. für den Bahnhof in Göttingen um 5000 Rthlr. ermäßigt (Antrag 10), die volle Summe von 191,700 Rthlr. für den mündener Bahnhof, ferner die volle Betriebssumme, werden nur in der Voraussetzung bewilligt (Antrag 11, 12), daß in jenem Falle Hannover den Betrieb nur bis Münden, in die⸗ sem Falle bis Kassel übernimmt. Antrag 13 verstellt es zur Erwägung, anstatt bei Mariengarten, bei Hedemünden eine An⸗ haltestelle zu errichten, Antrag 14 empfiehlt Einschränkungen bei Hochbauten, namentlich bei den Gebäuden in Münden. Alle bis⸗ her genannten Anträge werden ohne alle Verhandlung nach kurzer Begründung durch Hausmann genehmigt. Antrag 15 giebt an⸗ heim, den Bau der Bahnstrecke von Hannover nach Mahlerten vor⸗ läufig noch auszusetzen. Gosling hat den Antrag gestellt. Er will nur die unerläßlichen Bauten der Südbahn in Angriff genommen wissen, zu den unerläßlichen sei aber die Bahnstrecke von Hannover nach Mahlerten nicht zu rechnen; was durch Aussetzung des Baues erspart werde, sei besser sofort für die Westbahn zu verwenden. Die Hannover⸗Mahlerte Bahn werde besonders deshalb vorgeschla⸗ gen, um der Straße von Bremen nach dem Süden einen Umweg zu ersparen. Aber vorläufig bleibe sie auch mit dem Umweg die kürzeste und habe eine baldige Konkurrenz nicht zu fürchten. Un⸗ gleich wichtiger, als die Bremer Bahn, seien für den Personen⸗ und Güterverkehr der Südbahn die Linien von Hamburg und Braun⸗ schweig, sie verdienen die vornehmste Rücksicht. Die Rentabilitäts⸗ Rechnung, wie sie die Regierung für die Fälle aufgestellt hat, daß die Südbahn nur von Hannover über Mahlerten, oder nur von Hildesheim über Mahlerten, oder endlich von beiden Städten aus gebaut werde, hält der Redner für irrig. Eine Berechnung, seiner⸗ seits gemacht, in deren Details er kurz eingeht, ergebe ein abweichendes Resultat und widerspreche dem von der Regierung behaupteten Nach⸗ theil bei Unterlassung des Baues von Hannover nach Mahlerten. Thor⸗ meier fügt in einem Verbesserungs⸗Antrage dem Antrage des Aus⸗ schusses, den Bau vorläufig noch auszusetzen, die Worte hinzu: „bis dahin, daß die Nothwendigkeit des Baues durch Betriebserfahrung sich erweist.“ Die Ersparung, welche durch Unterbleiben des Baues gemacht werde, sei wohl des Versuches werth, ob derselbe ganz wegfallen könne, die vorläufige Aussetzung werde ohne erheblichen Nachtheil geschehen können. Kammer⸗Rath Münchhausen hält zunächst den Antrag 15 nicht für einen Ausschuß⸗Antrag, da er, wenn auch ursprünglich von der Mehrheit gefaßt, doch schließlich nur eine Stimmengleichheit für sich behalten habe. Die Strecke von Hannover nach Mahlerten sei für die Folgezeit unentbehrlich, für die augenblickliche Unterlassung des Baues könne er zurei⸗ chende Gründe nicht ersehen, der Westbahn könne der Aufschub keinenfalls zu Gute kommen. Rentabilitäts⸗Rücksichten sprechen für den sofortigen Bau, der Verkehr von Hannover nach dem Süden sei vorzugsweise auf den bremer Verkehr an⸗ gewiesen, daß aber der bedeutende Umweg, durch einen gezwun⸗ genen Aufenthalt in Lehrte, durch einen zweiten in Hildes⸗ heim, dem Verkehr hinderlich sein müsse und ihn theilweise ablenken werde, liege auf der Hand ꝛc. Für Aufschub des Baues scheinen ihm nur Lokalinteressen (stadthildesheimsche und der westlichen Lan⸗ destheile) geltend gemacht zu sein. Neupert: Mit demselben Rechte könne er dem geehrten Herrn aus der Regierung vorwerfen, aus stadthannoverschen Lokalinteressen sich für seine Ansichten ent⸗ schieden zu haben. Auch er (Neupert) müsse die Hinaussetzung des Baues der Hannover⸗Mahlerter Eisenbahn befürworten, aber er thue es nur in Berücksichtigung allgemeiner Landesinteressen, aus denen er Ersparungen an der Südbahn für eine Beschleunigung des Baues der Westbahn wünschenswerth erhalten müsse. Der Umweg von Bremen über Lehrte scheine ihm unerheblich. Die Schienen straße von Bremen nach Hamburg mache den weiten Umweg über Hannover, und doch werde sie für den Güter⸗ un Personen⸗Verkehr sehr viel benutzt. Gosling verwahr sich gegen den Vorwurf, Lokalinteressen Gehor gegeben zu haben. Thormeier desgleichen; aber da die Unterlassung des fraglichen Baues aus allgemeinen Rücksichten geboten werde, so könne ihm Niemand verdenken, wenn er in seinem Streben die Unterlassung zu bewirken, auch den Vortheil Hildesheims ins Auge fasse. Honstedt erklärt sich für den unverzögerten Bau; Hannover sei der natürliche Mittelpunkt unserer gesammten Ei⸗ senba nen und erheische bei Neubauten die vornehmste Rücksicht. Braun: Die Bahn von Hildesheim sowohl als von Hannover nach Mahlerten seien beide unerläßlich, durch Ablehnung der einen oder anderen werde man entweder den bremer oder hamburg⸗ hannoverschen Verkehr schwächen. Was die Südbahn bezwecke? den großen Handelsverkehr des Südens (Süddeutschlands und der Schweiz), der jetzt zum großen Theil Deutschland entzogen sei, wieder in seine natürliche Bahn durch Deutschland nach den Nordseehäfen zu leiten. Man moͤge dieser großen Absicht nicht entgegentreten dadurch, daß man dem Schienenwege, sei es nach Hamburg, sei es nach Bremen, Schwierigkeiten und Stockungen bereite. Die Bahn nach Mahlerten sei um so mehr räthlich, als ohne sie die Eisenbahn⸗Centralisation Störungen erleiden müsse. Nieper: Bei Eisenbahnen komme es, den gemachten Erfahrungen nach, mehr auf den Güter⸗ als auf den Personenverkehr an. Wenn letzterer auch vielleicht nicht erheblich leiden möge durch Wegfall der hannover⸗mahlerter Bahnstrecke, so doch jedenfalls ganz bedeu⸗ tend der Güterverkehr, den Umwege leicht in andere Linien drän⸗ gen. Wenn eine Bahn unterbleiben könne, so sei es eher die von Hildesheim als die von Hannover nach Mahlerten. Eine preußische Konkurrenzbahn von Bielefeld über Paderborn nach Kassel stehe der Wahrscheinlichkeit nach in nächster Aussicht, die Erfahrung lehre aber, daß man bei Konkurrenzbahnen keinen sich darbietenden Vortheil aus der Hand geben dürfe. Abgesehen davon spreche für die Bahn nach Mahlerten die zu erwartende Rentabilität des kurzen Schienenweges selbst und Gründe des Betriebes. Für die Stadt Hildesheim selbst würde es vielleicht das vortheilhafteste sein, wenn man von dort gar nicht weiter baue. sondern die Stadt als Endpunkt einer Bahn nach wie vor bestehen lasse. Dörrien stellt den Verbesserungs⸗Antrag: Den Bau von Hannover nach Mahlerten nicht früher als den von Hildesheim nach Mahlerten auszuführen. Der Antragsteller möchte durch seinen An⸗ trag Hildesheim den Weiterbau seiner Bahn sichern. Hausmann macht, worauf man sich bis jetzt gar nicht bezogen habe, auf den großen Lokalverkehr zwischen Hannover (durch das Leinethal) und Elze aufmerksam, der dem projektirten Bau in aller Maße das
Wort rede. Neupert sieht nicht ein, weshalb die Mitglieder der Re