ilage zum Preußischen Staats-Anzeiger. Mittwoch d. 127. Juli.
8 —
Mit Bezug auf unsere früheren Bekanntmachungen, zeigen wir
Königliche Schauspiele. “ hierdurch an, daß die Netto⸗Einnahme der von uns zur Feier der — 1850. me⸗ b D1“ Mittwoch, 17. Juli. Im Schauspielhause. 114te Abonnements⸗ Genesung Sr. Majestät des Königs vom 28. Juni d. J. im . 50. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Vorstellung: Cäcilia von Albano, dramatisches Gedicht in 5 Auf⸗ Königl. Opernhause veranstalteten Fest ’⸗ Vorstellung, nach Abzug Berathung zu bringen 8 hierauf die Sitzung aufgehoben nnd die .· . S. H von 795 Rthlr. 10 Sgr. 3 Pf. Kosten, 805 Rthlr. 19 Sgr. 9 nächste auf morgen 8 Uhr anberaumt, wo die allgemeine Diskussion ßen e “ und, mühevolle Wiederherstellung der vier gro⸗ über das, Ansgabe⸗Budget und die definitive Abstimmung darüber, Barfüßer Kirche gemal en Tafeln aus der so wie die Berathung und Schlußfassung über den Finanz⸗Gesetz⸗ gingen diese Gemälde an die ““ Kollenens
15. Juli. Uhr. 2 Uhr. Ihr. gobac- u. 85 1 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung zügen, von S. H. Mosenthal. 8 1 osten, 1 b Luftdruek .. . 339,44“ Par. 339,16Par. 339,02“Par. Cvellwärme 7,700R. Im Opernhause. 75ste Abonnements⸗ Pf. ergeben hat, welche wir, der anfänglichen Bestimmung gemäß, Soldaten, zur anderen Hälfte . ““ aten, zur Kammer⸗Verhandlungen. entwurf, vongtnommen d 8 8 1 w vird. . 2 . 9 n werden wir Da die Gemälde⸗Gallerie täglich dem “ geöffnet is ged 1
Donnerstag, 18. Juli. UEntel 1 frei älfte für i Luftwärme + 14,0° R. + 21,5 ° + 16,4“ R. Flusswärme 16,8 9 k. Vorstellung: Der pariser Taugenichts, Lustspiel in 4 Abth., frei zur Hälfte fur invalid gewordene S Thaupunk. . 4+ 7,30 n. + 7,29 n. + 7,70 R. Hodenmärme each dem Französischen, vom Dr. C. Töpfer. Hierauf: Thea, für anderweitige Hülfsbedürftige verwendet haben. Senttessteuvs 8 8 pot. 64 pct. 1“ 8— eder⸗ Die Ballet in 3 Bildern, von Paul Taglioni. 18 -ö ist 8 “ Beöhagen v und hierin jedem Lernbegieri s b — 8 . “ in der Königl. Theater⸗Haupt⸗Kasse bis ult. d. M., wo sie höhere “ S 2 — — , em Lernbegierigen stets bereitwilli 8 vacce en b 1 vderennn 0 ,, Musik vo 1 “ 3 ee.n Hü Kasse . 1 Fraukreich. Paris. V ; “ — ig entgegenko “ 1“ 28 “ “ Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang „rtes eingereicht werden soll, einzusehen. Niiederlande. 2 us Fhn öe . 8 so war auch im Laufe dieses Jahres die Zahl der 1u“ 740 58 pCt. FO. 1 Rtoͤlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium Berlin, den 16. Juli 1850. b Italien. Sulmong. Post⸗Anfall. M 1 d Lencs pteshe e bcsen. . . Tagevmittel: 339,21“ Per.. 4+ 16,0“ R.. + 7,40 E., 99 P 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst Meroni. Rud. Cerf. G 8 usland. sweelche dieselbe zu diesem Zwecke besuchten, wurden ““ 10 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Die Königli M. Frankreich. Paris, 14. Juli. Das Marine⸗Ministerium e ,. Tere “ Die Königlichen Museen zu Berlin im Jahre 1849. macht heute im Moniteur bekannt, daß es von einem Herrn Bon⸗ bleich der 11“ wurde auch die der Skulp⸗ . .2 . 12* net und dessen ungeheurer Erbschaft, deren die Journale Bon⸗ turen um verschiedene Werke reicher. Eine besonders günsti b 6 1 u m niʒ her. onders günsti B e r] ine † B örSe vom 1 6. —J UI li. Ei ger Zeit erwähnten, nichts wisse G vor f Gelegenheit gestattete die Erwerbung mehrerer W —— 8 isenbahn⸗Verkehr E16““ keine Folge 1 25 betref⸗ Bildwerke, worunter das einer Stele, Trümmer einer anderen 8 Eisenbahn- Actien. Auswärtige Börsen. Vermuthung aus, daß die ganze Sache erdichtet e mit “ EETE“ — 4₰ ₰ 8 4 „ „* 2 † 27, * 22 8 m - 1 1 3 8 8 s 1 f fe 5 1 88 der Verhandlung über die dem Repräsentanten Dampierre die Auffstellung et F“ — — angeh ich von einem Neffen Pascal Duprat's geschriebenen Droh⸗ Räumlichkeit no o“ U briefe erkannten die beeideten Schriftkenner vollkommene Identität vische - 1 “ 1 der Hand des Angeklagten mit jener der Briefe. Da jedoch Herr 2 b ebi Etruskischen entsprechende Saal noch nicht vollendet war und die noch im alten Museum befindlichen Gyps⸗Abgüsse
Tages - Cours, F' 8 8 b e Vertheidigung plötzlich statt Cremieux über 1 Hei 6 “ 6 ste remieux übernommen hatte 11“ g. 1¹ v“ * mithin nicht in genauer Kenntniß der Sachlage war, wurde die Museum ihren Platz finden werden) den vor⸗ 91 ö 95 ¼ bz. De t schl . 8 Verhandlung auf acht Tage verschoben * enen Raum daselbst noch beengen. In dem betreffenden grie⸗ 1 . 1 360 . n 8 1 8 S z 18 1 BI be. 1 8 .“ 8 12 P 3 and. „Die mit Changarnier befreundeten Repräsentanten sollen den 88 hen Saale ist die Decke bereits fertig. Zur Aufstellung bedarf 105 ¾ bz. u. do. M. Ser. 1 1166“ v Präsidenten um Entlassung d'Hautpoul's ersucht haben es noch der Vollendung des gemalten Frieses und der Ruͤckwand 788 “ 1 “ 8 3,192:800 Sitzung der Abgeordn 8 en sich Unter den in Paris gestrichenen 150,000 Wäͤhlern befindet “ ·. im Laufe des Jahres bewirken lassen wird - 38 B. d0. d0. 35, 134,8 4 “ 8 8 6 K. 1 . Dlie agesordnung si h auch Gueneau de M 2 0%: . „ Wah Für as 2 ntiqua rium E11“ die S . ö“ bringt die Berathung über den Gesetzentwurf, die allgemei vsi Guencau de Mussy, Leibarzt Ludwig Philipp's, der nicht 8 8 zwar für die Sammlung be⸗ 6 1800, ie allgemeine de⸗ 1 6JZAE“ — g Philipp's, E1112“*” ü 800,000 Wechselordnung betreffend. Der P I ö“ mehr Wäͤhler ist, weil er seit fünf Jahren eine Wohnung durch 1“ Thongefäße (Vasen) erwarb man 1,788,000 kung voraus, daß, nachdem die 2 äsident schickt die Bemer⸗ Cession des Miethsrechts inne hat 111“ einige werthvolle Stücke, worunter vornehmlich zwei Vasen von be⸗ 1,000,000 über die Wechselordnun “ dehgh beider Kammern sich ebenfalls das Wahlrecht bestritten, weil er seit drei trächtlicher Größe, die eine mit schwarzen, die andere mit rothen 88 “ 3 spezielle Diskussi ung und das Einführungsgesetz geeignigt, eine Hotel seiner viege t 1 drei Jahren das Relief⸗Figuren, hervorzuheben si Nicht minder Ooln Minden. 8671 spezielle Diskussion nicht mehr stattzufinden hab 8 Bolk 1 hwiegermutter bewohnt. Blos seine Eigenschaft als auch die S zu Nicht minder vermehrte sich 99 8— G“ in rascher Folge zuerst die F; habe. Es werden nun Volksvertreter bewahrte ihn davor JSIe I; * 1. h die Sammlung der Werke aus gebr.
. 1 500, 00 Folge zuerst die drei 2 . 8 4 ahrte ihn davor, von der Wählerliste 8 — e aus gebranntem Tho Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 ö .“ Abtheilungen der Wechselordnung zu werden. „ hlerliste gestrichen (terre cotte) durch eine merkwürdige große Lampe, die Barstelln n 1I1“ nommen, worauf die Abf (10) Artikel des Einführungsgesetzes ange⸗ 1 des Pan und der Echo enthaltend, wie durch die Erwerbung mehr 8 8 9 I 1,250,000 1X“X“ 1 Namens⸗Aufruf die ein⸗ EEG Aus dem Haag, 10. Juli. Gestern zierlichen Figürchen, welche den schon vorhandenen bereite h. 106 ¾ b Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 de mm ahme Ses Gesetzes .stet⸗ and in der zweiten Kammer der Generalstaaten eine 1 sind. Drei schöne griechische Bronzen, die Fi “
2 1I1““ 75 Die Kammer schreitet Ber ““ 8 — heneralstaaten eine lange Be⸗ 2 griechische Bronzen, die Figur eines Heros (lei⸗ A1A64“ der schreitet zur Berathung über die Rückäußer rathung in Folge einer Adr separatisti der fehlt der rechte A ine L 8 7 S86 er Kammer der Reichsrä s. b 8 außerung — 89 1 resse von separatistischen Reformirte f r rechte Arm), eine Lampe von der 2 1 G 2 ½ , do. do. 3,500,000 3 er der Reichsräthe, bezüglich des? “ tatt, welch 1 tisch n 3 2 Insel Polyandros 72 G. 1 4 „bezüglich des Antrages, „die Ver⸗ ktatt, welche sich darüber beklagen, daß die Regier J1. und ein Striegel vo
11“ 8 8 verhältnisse — sial-S itglieder eine 1 Regieru - 1— egel von der Insel Kytho b v do. III. Serie. 2,300,000 rung der Dienstverhältnisse der Gymnasial⸗ Professoren d Mitglieder einer christlichen G 8 8 gi⸗ ng sie nicht als V 1114“ Ins d thos, gehören zu den neueren 69 ¼ G. do. Zweigbahn 252,000 Studienlehrer betreffend.“ 1“ Reichsriie un neir er hi emeinschaft, die sich von der refo.⸗ gen der ammlung antiker Br onzen. L Magdeb.-Wittenb... 2,000,000 diesseitigen Anträge mit Redactions⸗Aenderung Kommission “ wollt. Die Petitions⸗ t “ G mlung antiker Münzen gelang es der Thä⸗ 83 a 82 ⅛ bz Oberschlesische 370,300 swei neue Anträge sub 3 und 4 G 8era⸗ und m Kultus 8 1“ die Adresse dem Minister des refor— dig eit des Herrn General⸗Direktors, durch die vielfachen Verbin⸗ I“ aroo 248 0 8 8 1 . Der oror 90 8 8 9, 1 8 8 ge 8 1 3 ¹ un — ö11“X“ Krakau- öG T “ Ruland beantragt Namens des Ausschusses: a) P K 11““ uö dabei zugleich den Wunsch der ungen, die 8 zu unterhalten bemüht ist, aus den zugesendeten, 58 ¼ g. . E11“ 328 000 Cg der Reichsräthe beliebten Redactions 8 der 9 Ieh . DG von der in dem Erlaß vom schon Vorzügliches enthaltenden Gegenständen dasjenige aus⸗ Steele- Vohwinke 325, Iutrag I1. und I11 bei 3 3 eränderung zu — 8 8 nen Bedingung ausgenommen zu sei zuwählen, was zu passenden ft (lost b w‚n ge 8 88 b AAA““ C X““ gung u sein, zu 2 . 8 ‚oft selbst billigen Preisen z 2 Ausländische Fonds Quillungs-Bogen B 8 1.““ ttrag III., bezüglich “ 16b .“ E besn erklärte der Kammer, “ Cn wodurch es auch in diesem Jahre 8 sehr h 8 . 8§ gen-. Breslau-Fre g... 400, 8 8 b “ 7 L, bzulehnen agegen g habe beschlossen ie Ab chaffun des Erlasse “ Lücken in den Reihen kleinasi 2 gs 8 Pr v 00,000 c) den neuen reichsräthlichen Antr G“ 84 Z g des Erlasses vom 9. Januar 8 u Reihen kleinasiatischer und griechischer Münzen aus Russ. Hamb. Cert. 5 — — Poln neus Pfübr. 4 96 95 ½ ⅔ Aachen-Mastricht .. Berg.- Märk.. 89 fessoren, als unnmehrigen bezüglich der Lyceal⸗Pro⸗ . und eben so des Artikels 291 des Strafgesetzbuches zu bean⸗ zufüllen. Auf diese Weise wurde die Sammlung, “ do. Hope 1. Aul. 4 — do. Part. 500 Fl. 4 8¹¼ 80*⅔ zuerst die Diskussion über die 8 eng anzunehmen. Es wird b Kammer beschloß, die Adresse dem Minister zuzusen⸗ Geschenk eingegangenen silbernen Münze v sechs “ 0. S 3 303 8 124. 8 „ 2 8 er „rẽ Moj 7 en. He 8 818865 1 8 1“ 11“ .. 8 zʒwoj chai 7. * 92 7 G ““ 2 8 do. de. 380 Fl. — 132½ Ausländ. ctien Ausl. Stamm-Act. den Anträgen I. und II. beliebte 11.“ Reichsräthe zu tikel “ 8 6 Kammer mit 35 gegen 15 Stimmen den Ar⸗ zweiundsech zig silberne und hundert und siebzehn kleine Erzmün⸗ 9 dg. 5. 4 922 Hlamb. Feuer-K. 3 ½ b 8 16“ . und nach kurzer Debatte die Fassun. ber 18 5 lenderung eröffnet I 6 6 esetzes wegen Naturalisirung der Fremden ange⸗ zen, im Ganzen durch einhundert fünf und achtzig Stück, ““ Kiel-Altona 2,050,000 Der sub III. von der “ tedieichsriche G ständigt. — Bei der wissenschaftlichen Durcharbeitung des vorhan — u“ “ zer Nammer der Reichsräthe vorge Ittali denen Materials machte sich ebe em Assistenten “ 373 eneue Antrag giebt Veranlassung zu einer länger rgeschla⸗ „Italien. Sulmona (in den Abbruzzen), 26. Juni. (Ll.) Sei — “ achte sich „neben dem Assistenten des Antiqua⸗ 11 Ruland bezeichnet die Fraae bb einer längeren Debatte. längerer Zeit treibt sich i zzen), 26. Juni. (Ll.) Seit riums, Herrn Dr. Pinder, namentlich auch der Herr Dr. Fri zeichne ie Frage bezüglich des Schulgeldes als eine 8 8 reibt sich in der Umgebung dieser Stadt verdächtiges länder verdient, der schon seit lä “ Herr Dr. Fried⸗ 1 8 so BGesindel herum. Kürzlich wurde von einigen Vagabunden d pös⸗ . nt, der . 118 längerer Zeit sich in dieser Abthei— a — 2*b g aus freiem wissenschaftlichen Interesse förder 8“ nd thätig erweist
Meteorotogische Beobachtungen 8 1
heiter.
Ir echsel- Course. V
Zinssuss
250 Ff. Kur⸗ 140¾ Stamm-Actien- V Kapilal.
Amstordam 2 8 38 250 Fl. 2 Mt. -— 140 ⅔ Tages-Cours.
Summtlich e Prioritäts-Actien werden durch jührliche Verloosung ³ 1 pCt. amortisirt
Rein- Ertrag.
1849.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. l ie mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar-
Börsen-Zins- Rechnung
do. HIrmmbu 11A2*“ 300 Mk. Kurz 150 ½ 150 ¼ “ 300 Ma. 2 Mt. 149 ¾ 149 ¾
Londoun 1 Lst. 3 Mt. 6 24 ½ 6 23 Paris 300 Fr. ge 80 ⁄2 79 ⁄ Berl Anh. Litt. A. B.
Wien in 20 NXr. 150 Fl. 2 Mt. 86 88 do MHamburg 1 Augsburweeggͤͤt.t . . 101 ½ 101 2 do. Stettin-Starg.. I 99 do. Potsd.-Magd...
An
6,000,000 8,000,000 4,821,000 1,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000
—qg
150 Fl. 2 Mt.
—
Breslau 100 Thlr.] 2 Mt. —
100 Tblr.) Page 99 ⅔ Magd.-Halberst adt I b
do. Stettiner Magdeb.-Leipziger .. Halle-Thüringer....
v *‧—
do —- 2 ——
2 Mt. 99 5 99 6do. Leipziger Frankfurt a. M. sudd. W. .. . . .... .. 100 Fl. 2 Mt. 56 20 56 16 Halle Thuringer h“ 100 Shbl. 3 Wochen —107 — Cöln -Minden 13,000,000 I“ “ — ehen 4,500,000 Inländische Fonds, Esandbriese, Kommunal-Papiere undd Bonn. Cö 1,051,200 Geld-Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000
Steele - Vohwinkel 1,300,000
Niederschl. Märkisch. 10,000,000 do. Zö weigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. X. . 2,253,100 do. Itb 2,400,000
Leipzig in Courant im I4 Thl. Fufsgs...
8* 1
„5e
— + —Snö——
— 8 ——
—1SAngSggö
zr. Brief. Geld. Gem
Preufs. Freiw Anl 5 107 ½ 107 ö“ 998 St.-Schuld-Sch. 3 ½ 86 ½⅔ L“ Kur- u. Nm. do. 3 ½ 96 95 ½ I Sech.-Präm.-Sch. — — 105 ⅔ B 8 8 K. u. Nm. Schuldv. “ 83 ¼ do. Lt. B. gar. do. — “ Cosel-- Oderberg “ 1,200,000 Berl. Stadt-Obl. 5 104 ¾ 104 ¼ SrIe Sceh 99 8 Breslau-F reiburg... 1.700,000 “ Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Westpr. Pfaudbr. 3 ½ 91 90 ½ ’ Friedrichsd'or. 13 ⁄ 13 ½ Berg. 8 Märk. G 1g g0 Grossh. Posen do. 100 ½ And. Goldm. à 5th. 11 b 11 ⅔ Stargard ¹ “ 5,0 600. d6' do. do. 3 ½ — 90 ½⅔ Seent6. 1“ Brieg-Neisse 1,100,000 Ostpr. Pfandbr. s. 2 “ V Nagdeb.-W ittenb. 4,500,000
züI. Brief. Geld. Gem.
Sb0ö=S=SgS S
Schlesische do.
do. do.
8
FanunneSnnnnngö
Börsen-
Zinsen. Beinertr. 1848
2—2]2 — 2
v. Rthsch. Lst 5 — 110] do. Staats-Pr. Anl. . V 14“ . 98* 1 Amsterd.-Rotterd. FI. 6,500,000 NMecklenburger Thlr. 4,300,000 8
d0. Engl. Anleibe 4 97 4 Lübeck. Staats-A.4 ½ 98 ¾ do. Poln. Schatz0. 4 81¼ 1Ioll. 2 ½ % int. 2 6 — do. 1Sg Lazh Se 983 Kurb Pr 0.40 ch. — 32 ½ b 8 tief eingreifende und durch die verschi s ““ “ eing ie verschiedenen Lokalverhältnisse se von Preussischen Bank-Antheilen 98 ¾¼ etw. bz. u. B ckelte, daß hierü— ine Schlüsst ür dan anestsnt beir Seante 2 elte, daß hierüber eine Schlüssigm fü 1 lte, daß achung für den Augenblick rei or den Stadtthoren angefalle i b Erwer ij 1 S 1 1 w gmachut Aug rein Ztad angefallen, und etliche Zu den Erw ge b eschni t vuanöͤgäch sei, Fen⸗ abgesehen davon, daß wichtige prinzipielle Fra⸗ von 88 fielen tödtlich getroffen. Die in Sulmona und “ 8 “ Steine
erbei zur Erbrterung kommen müßt hlige Fra⸗ arnisonirenden Soldaten beschloss i— 1b b geh drei vertieft in Karncol gearbeitete Sti “ L en. Fürst Wallerstei I 88 schlossen, ihre Kameraden an den Bür⸗ von schöner Arbei D 1 te Tarstellung von Phip⸗ fli 1““ — 8 8 erstein G 1S g. 89 “ en Bür⸗ von schöner Arbeit. Das — die Darste pflichtet der Ansicht des Vorredners vollkommen bei. Rein 9 art — Stadt, welche sie des Einverständnisses mit den Bauern phem's Blendung, auf 1 ns 1 W — eschuldigten, zu rächen. Sie stürmten sofort mit blanker Waffe Argus, das dritte cenplich 8 8 G gus, de e endlich zeigt den Pollur mit dem Ha zeig 1 Haupte des
do. do. L. B. 200 F rͤ — — 17 ¼ v“ 18 ½⅔ “ Schluss-Course von Cöln-Minden 96 ⅞ G. naft war heute nicht so lebhaft, wie gestern, doch erfuhren die Course der Rüböl loco V vX“ — p. comptant ohne Decort 11 Rthlr. bed bedauert, dem Antrage der Herren Reichsrä 1 19 1 1 .“ bb 8 8 Reichsräthe nicht beistimmen, i 1 9 Breslau, 15. Juli. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¾ Gld. Wien 210. 88 „ihnen durch die Straßen, tödteten und verwundeten mehrere Persone Lr Ss 1 Aug./Sept. ersonen, eynkeus. Sämmtlich in Ringe gefaßt, sind sie bereits der Samm 2 7 7 — . G „ — 8 „3,1 , , 8 1 8 8 ( 2 6 Br. Oesterr. Banknoten 86 — 86 bez. u. G. Freiwillige Staats⸗ geldes, weil sie ja nur die Bemittelten treffe; doch wünse g ff h wünscht auch er, 82 . . E11.“ 1 1S6““ urzem diese so höchst i 7 S 96. Leinöl loco 141½ Rthlr. Br., 11 ¼ G. 1 so höchst interessante Sammlung roz. 100 ¾ Gld z. 3 ½ proz. 90 ½ b vI v. stattfinde. Gelbert und Ko rklären sich en ne - ; . 1073 Gld., po. 31proz. 908 bez. Schlesische Pfandbrief. t und Kolb erklären sich gegen den neuen Antrag. Die Königlichen Museen zu Berlin im Jahre 1849. besondere Hul e1 b 8 2 8 ‚esondere Huld Sr. Königl. Majestcht. ; Palmöl 1135, Rthlr. 3 1 Sr. Königl. Majestaͤt, in Denkmünze 8 — — z 27 2 2N3 1 QꝘ . s 4 7 ; 9 Poln. Pfandbr. alte 4 proz. 96 ½ Br. vo. neue 4proz vbE“ 3 ½⅞. 3 proz. 37 ½⅞, z. Int. — “ trag bezüglich des Schulgeldes nicht einverstanden; Hees see SJJIJL 1“ “ P Pfe z r., vo. neue 4proz. . Mex. 30 ¼, 30. Spiritus loco ohne Faß 14 Rthlr. bez. geldes standen; die Regierung Museen zu Berlin für Kunst und Wissenschaft hat, läßt es der Auf⸗ Hoheit des A11“ do. Partial 00 Fl. „ ““ ¹ - Hoh zen Heinrich. — Ein Exemplar der ho. Bank-⸗Certif. 200 F Gld 6⸗-2 (CEI mit der von dem Herrn 9 renten S vge. 7f 8. 5 4 3 xemplar der vorge ͦ 1ööX“ Engl. Fonds eröffneten heute mit einem kleinen Rückgang. 111A1A44“ lichet Meteang be ende fortschreitende Entwickelung in übersicht⸗ eingeliefert word Wi en Müns 8 . v 8 5 S11“ 1ö186 v 8 8 den. — Wie ehedem, so erfreute si .“ ö11.“”“ Aug./Sept. 14 ¼ Rthlr. — 1. 8 A wo⸗ 1 W „so erfreute sich auch in diesem Uhr. Engl. Fonds u Br., S genommen. Bei der sich darüber entspinnenden Debatte betheiligen tigt, aus dem Berichte über die Verwaltung der Mus ; Iu1” . 1 . der Museen im Jahre swofür die Wissenschaf 2. oj ie Wissenschaft allen betreffend 6 ffenden Gönnern zu D 8 zu Danke ver⸗
— ⸗5 —₰
billiger zu haben waren, keine erhebliche Veränderurgs.
Das Geschat Actien, mit Ausnahme von Nordbahn, die A 1 x2 Aneg. London 25.30. vu. Auswärtige Börsen. Frankf. 2102 pr. Juli Br., 11 ½ G 1 .2 8. &△„1 7 91., 6 . 8 8 11 * 8 — 8 ” Juli /Aug. ““ also auch nicht seinen Dank aussprechen zu können. (Heiterkeit.) bi Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 1123 Br. Poln. Papiergeld Petersb. 399. 282 1A“ von Hermann ist nicht prinzipiell gegen die Erhöhung des Schul⸗ ber es endlich den herbeigeeilten Offizieren glückte, die Rasende - einverlei Gold al Marco 10 a 11 Sek. 11 ⁄2 Rthlr. bez. u. Br., 11 G. e beruhigen. . schus worden. Auch ein sehr zierlich gearbeiteter Gold 3 5 Bf 8* g 1 8 14 8 8 . . 1„,„ 1 For , 1“ 8 2 2 Inleihe 5proz. 107 bez. Staats⸗Schuldscheine 86 bez. Seehand⸗ Okt. /Nov. 11 ½2 Rthlr. Br., 11 G. daß der Antrag reiflich erwogen werde und bei Gelegenheit der Be⸗⸗— muck, in Form eines Hakens, von der Insel Melos, schmückt seit lungs⸗Prämienscheine 4 50 Rthlr. 106 ½¼ bez. Pos. Pfandbriefe Die Rente hat ein günstigeres Ansehen und stieg allmälig auf Juli 11¼ Rthlr. B 119 G ralhung des Schulgesetzes ein gegenseitiger Austausch der Ansichten Die Sammlung d Mü⸗ 4 . ge 8 8 8 or 44 . . h — Eisenbahn⸗Actien behaupteten sich vollkommen. 1“ ö G. bööö lbe der neueren Zeit erhielt künzen des Mittelalters und 95 ¾ u. † bez, do. neue 4proz. 101 % bez., do. Litt. B. “ kohnöl 12 ½ Rthlr. Der I Ringelmann erklärt Namens der Regie⸗ ’1 zunachst eine Vermehrung durch die 100 6 Gld., do. 3 ½ proz. 92 ⅞ Gld ondon, 13. Juli. 3proz. Cons. p. C. u. a. Z. 90 ⅛, 2. rung sich mit dem von der Kammer der Reichsräthe gestellten An Di Be berne H it Ihre jestä . 1 Gld. . proz. 92 ¾ 1 2 “ 1 8 8 9 An⸗ Die große B. “ berne Hochzeit Maje in G S; 955 57 ½, 57. 4proz. Südsee⸗Thran 12 Rthlr. Br. ges große Bedeutung, welche das Institut der Königlichen: wie in E“ 1h — — 1 2 8 — 35 291 8 2 “ 88 0) 6 9 9 denso 8 4 Inß 8 4 4 8 , 1 NF r s — 3 sse —2 Kõ i r., do. Partialloose a 300 Fl. 131 Gld., do. a 500 Fl. 80 Gld., 1 1.“ 4 ½ proz. 96, 95 ⅞. Bras. 92. 90 1 Faß ““ könne denselben vorläufig nur in Erwägung ziehen, für jetzt sei sie gabe desselben entsprechend erscheinen wenn ütb rsei sel 8 aus dem Nachlasse Sr. Königl. 1b IG mit Fe 1 “ 1 „ w ver seine, auf ansehn⸗— Denkmü 8 schrif ißi fen Ohllgationen a 4 pEt. 81 Glt. Engl. 8 nl klein Juli /Aug. völlig einverstanden. An der Abstimmung wird der reichsräthliche licher Weise öffentlich berichtet wird Fir Egff 4 8 süs aßch dvn de Königlichen Münze In fremden Fonds kein bedeutendes Geschäft. Autrag 3 verworfen und darauf der neue Antrag 4 in Beratl von Jahr rvor grd. Wir hoffen solche Berichte J die Abthei igf — 1“ Sept. /Okt. 14¼ Rthlr f neue Antrag 4 in Berathung von Jahr zu Jahr vorlegen zu können. Für jetzt sind wir 74 Jahre die Abtheilung mannigfacher Geschenke, die wesentli de. or. Frühjahr 1851 14 Rthlr. be sich der Referent 9 “ . 1 1 vir ermäch- Vervollständigung einer so umfassenden Samml vr Wrh Mlr. bes. sec “ tuland, Abgeordneter Thinnes für; Fürst Waller⸗ 1849, den der Herr General⸗Direktor der Mus 8 stein, Gelbert, Kolb gegen den Antrag. Der Staats⸗ Minister den Staats⸗Minister von Ladenberg “ 8⸗ In Ier-. G 1 1- Zu diesen eben erwähnten Beiträgen gehört ei 8 3 d. J. er⸗ Jahre 1847 zu Ehren des Ingenicur⸗Corps i Ft eine vom Jah 1 ngenicur⸗Corps “ Corps in Bronze gefertigte
104¼ Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 74 Gld. Nieder⸗ 8 8 3 öö 83 ½˖ Br., 2 Prior. 104 ¼ Br., do. Ser. III. “ rse. 3 ¾ Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 97 Br. Neisse⸗Brieg 351 b Marktprei 11““ 268 1u““ 8 84☛☚ 1 18 2 8 12 . ar preise vom 98 raide. des Kultus bemer sl5 59 8 8 2 “ Krakau⸗ Oberschlesische 69 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ v 77 w Berlin, den 15. Juli. ö “ Antrag der Erwägung der stattet hat, das Folgende, besonders in Betreff der Vermehrung de 1 b v Wechsel⸗Course. Frankfurt 120 ½ Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen Gehalte gehen können, dir c di 16 E zu den Museen gehörigen Sammlungen h 8 “ ferner neuere Münzen der römischen Republik, d M“X“ 1 111u 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 6 Sgr.; Hafer 20 Sgr. VAW1“ “ n die Kammern die Mittel dafür Wir wenden uns zunächst zu der Gemälr 1 J“ gleichen einige von Venedig; sehr interessant i 8 „des⸗ Am terdam 2 M. 140 Gld. Petersburg 372½, 1 2 Fe 4 5 ⁄ ( Gö” 2 12)288- 8 ewilligen wurden. Bei der Abstimmung wird der 2 “ se 8 1 8 5 88 5 er ¹ emälde-Galleriec. Die⸗ ische Muü 8 8 8 S; . 5 ssan e afrikanische und i 2 8 1 11“ 8 8 8 Pf., auch 23 Sgr. 9 Pf. gensmeintell. Sfeimi . 1 r Untrag 4 an selbe hat in dem genannten Jahre einen nicht uninteressanten 3. dische Münzen in Gold, Silber und Kupfer (hauptsaͤchlich p in Hamburg a vista 150 % Gld. Zu Wasser: Weißer Weizen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., Abe 8 e Sitzung gegen 12 Uhr. Der Prä⸗ wachs erhalten, einerseits aus denjenigen Sammlungen d Du giesischen Gepräges), zwei kleine türkische Silbermünze hlich portu⸗ do. 2 M. 149 ½ Gld. 8 Amsterdam, 13. Juli. Holl. Fonds waren heute bei ge⸗ auch 2 Rthlr. 10 Sgr. und 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen . eine Abendsitzung an. benen Grafen Roß, welche bereits vor längerer Zeit es verstor⸗ eine bischöflich⸗würzburgische von gleichem Metall auch Lonvon 1 Pfd. St. 3 M. 6. 25 Br. ringem Geschäft gut preishaltend. In fremden Effekten war weder Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; große Gerste 1 Nachmittags⸗Sitzung der Abgeordneten⸗K währung einer Leibrente für das Museum L“ Ge⸗ schenken reihen sich einige durch Ankauf von Münzfn Ge⸗ bbe“ Handel noch Veränderung von besonderer Lebhastigkeit; nur⸗ Peru Rthlr.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rthlr. Abgeordn. Paur erstattet Vortrag über den Gesetz⸗En. ammer. Tode des Grafen in seiner Behausung W h bis zum bene Vermehrungen an, unter denen ein Fund von .“ P 1 * 16.“ Glv. bei belebtem Umsatz etwas angenehmer. Oesterr. Met. 5proz. 78 ½¼. Sgr. 9 Pf. (schl. Sorte). 1 Behandlung der Gesetz⸗Entwürfe während “ die aus einzelnen besonderen Ankäufen, andererseits G wie Dobrilugk zwei und dreißig Silbermünzen T hain bei Paris 2 M. 80 ⅛ Br. a-IöI1I1“ Peru 81 ½. Sonnabend, den 13. Juli. b 1 kandtages betreffend. Der Referent spricht sich — .“ des Magazine des Museums entnommenen Gemälden us mehreren dem viertel Thaler, Groschen und Dreier verschiedener Nänt, halbe und Leipzi Auli. Leipz. Dresd. Part. Oblig. 108 Gld Holl. Int. 57 %, v. 3 proz. neue 68 . Span. Ardoins 12 ⅛, Das Schock Stroh 9 Rthlr., auch 7 Rthlr. 20 Sgr. Der Ausschusses für die Nothwendigkeit der 2 ““ Aus der genannten Sammlung erhielt die erst b sächlich Sachsens, von 1500 — 1626) ergab, wäl Lnnder, haupt- eipzig, 18 Juli. Leipz. Dresd. Part. O ig. 8 Gld. 11 . ve . 8 83. 82 e vis. 106 pro 892 Centner He —55 ( ere Sort ch 20 Sgr. schü * 8 8 gkeit der Niedersetzung von Aus⸗ G 2 Hallcri - g er hielt die erste Abtheilung der F d von Bl s 8 gal;, wäͤhrend ein anderer K I N. 167 Gld Leipzig⸗Dresdener E. A 136 Gld 1ö Piecen 13. Coupons 8 . Russen alte 106. 4proz. 898. Centner Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 2 gr. schüssen während der Vertagungszeit aus Schwieriger, bemerkt Gemälde⸗Gallerie eine von Pietro della Vecchia gemalte Studie 8 “ — seeg bei Berlin funfzehn Speziesthaler verschiede Sächsis 8 f . 8 6½ ,&ꝙ„ 1 . Stie 89 8 ei t F AIIu“ 88 2 1 h ühr 8 ; 88 8 er der 582 — 1624 1“ 8 88 U 2 Söcsish- Bverisce 86, Br. ehlesiche 33, Br. ühemang. 811ö Etettin, 15. Jult. Weizen still und die Kauftust schwächer, sinidin Faleer dungerenste Irnge,, at diesen Ausschüsen euch 5] vaie tugenne Hennr acenne eine desgleschen Lon Eiov. Lanfranco wuth Lenesrt4 ns auseas nanca nn ..... s Riesa 23 ½ Br. Löbau⸗Zittau 24 Gld. Magdebur Leipzig 2422 8 8 916b 9s. 89 — Juli 55 ½ Rthlr., weißer Weizen war ver⸗ 18 ällen gesetzgeberische Gewalt überlassen werder bußende Magdalene) und eine Gebirgs⸗Landschaft von Cas ““ ausen hundert und neun und achtzi . Gld. Berlin⸗Anhalt. 91 Gld. Friedrich⸗Wilh.⸗Nordbahn 41½ Glr. 6 Hengi gagsf entdr hget 88—89 pfd. 8 2272 568 Rthlr., poln. eine solche Ermäaͤchtigung legal sei, daruber sei, kein e 6 Poussin als neu hinzugekommen enzüführen sind. 1 Dr Ale⸗ Kreuzer, Dreier, Drei⸗Kreuzer, vier und zwanziger ö Altona⸗Kiel 95 Br. Deß. B A. A. 145 Br. Deßauer B. A. Telegraphische Notizen. 872—88 56. 55 Rthlr W1“ Für 90vsd auf dem Wege der Gesetzgebung sei Alles möglich; aber „denn theilung wurde durch zwei dem Hans von Culmbach verwandt Bi - dem Anfange des siebzehnten Jahrhunderts, 1635) der 8 us B. 118 ½ Br. Preuß. B. A “ 8 Paris, 14 Juli. 3 Uhr. (Pass. de 'Opeèra.) 5proz 60 “ 88 b“ wenig sei es zu bezweifeln, daß durch G“ Han 8 der aus der oberdeutschen Schule (zwei⸗ Bildnisse, “ Fran⸗ 1 jedoch, stark von Grünspan überzogen vbedünfe v“ “““ 8 C — 1p .28 „ gungen ein bedeutender Eingriff in di ge Ermächti⸗ eine Winterlandschaft von J. B. “ Frau), erst noch der Reinigung und Auswahl, bevor die für die Smmneen If S. 8 G ff 95. 92 ½. Rogger ebenfalls niedriger; 29 ½, 28 Rthlr., pr. Juli 28 ¾½ praf 8 eutender Eingriff in die Rechte der R 8 rlandschaft von J. Berkheyden, ein Bild von Bertholet L “ swahl, bevor die für die Samn Frankfurt a. M., 14. Juli. (In der Effekten⸗ “ v 8 2 2 präsentation geschehe Der sschuß echte der Re⸗ Flemael (die Großmuth des Scipi WX“ een Verth lung geeigneten Stücke ausgeschieden werden kö amm⸗ S 9 ; 8 1q“ — 8 8 5 8 8 29 L v. Pr. ; “ 8 heh . Der Aus chu habe 8 8 8 ßmu h des Scipio), eine Dorf⸗Landsch C 2 1“ 8 de rden können. W 3 1. Mittags ö5 und 4 ʃů proz. Frankfurt a. M., 15. Zuli. 2½ Uhr. Nordbahn 43 ½. Fehh “ Gld., pr. Herbst 10 ⁄ Rthlr. bez. lich geprüf und sich vor Allem sind 9 G reif⸗ Mans und eine Ansicht des Kanals in 3. Zahl englischen Münzzeichen (Token) betrifft, so nhade . 18 S und Friedr. Wilh. Nordbahn⸗Actien zeigte sich mehr Met. 5proz. 81 ⁄⅞. 46roz. 71 ½. Span. 33 7. Bad. 32 ½. Kurh. 1 S 82. Hld., H 15 8 welche sich die gesetzgeberische Wö I esehe, auf der, sämmtlich aus der Graf Roßschen E“ 8 durch Ankauf um zweihundert Stück vermehrt. elbe Begehr und deren Course gingen etwas höher als gestern. Alle 32 ½¼. Wien 1002 und Gld. % I ziehen soll, wirklich von der Ar ümachtigung der Ausschüsse be⸗ zelne Ankäufe, ansehnlich ve “ 1111“*“ Unter den besonders werthvollen Goldmi⸗ dij — ging höh s 82½⁄2, Wien 100 ⅛. 9G ½ A 26 % 2 der Art, daß durch ihre N b 8 fe, ansehnlich vermehrt. Letztere bestehe — münzen, die d übrigen Fonds und Eisenbahnen ganz ohne Bewegung. Das Ge⸗ Spiritus 26 ½, pr. Aug. 20 % Br. kurzer Zeit das Wohl des Landes “ 113““ in aus der niederländischen Schule die Werkstatt des h 6 Bilde Erwerbungen dieser Abtheilung gehören, sind etwa “ c. neuen var 1 8 2 d d 9 d 8 . dae — 8 2 . c) 1⸗ 8 51ö . 385 1““ 1 5 2 zb 1 5 6 9 gefaäh 6 2 jospo Fro 8 2 . . 2 W f sS dar⸗ 5 — e; 9, 19 G 8 schäft war im Allemeinen sehr unbedeutend. Hamburg, 15. Juli. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Verlin 8569. Köln, 13. Juli (2 Scheffel.) Weizen direkt 5 Rthlr. habe er sich bejahen müssen. Die Gerichts⸗Or, e? und diese Frage stellend, ferner in einem Gemälde des B. v. d. Heldt dar⸗ zuheben: ein ovales Kleinod mit dem Bildnisse der Mark Ce Br 5. Met. 81 Hr. „ S1 Gld. Bank Atrtien 1152 Köln Minden 96. Magdeburg⸗Wittenb. 57¾. Nordbahn 2 10 1 15 Far Waare, pr November 5 Rthlr. 10 Sgr. Waare, 1 nothwendig, wenn das Wohl ean C14“ 89 F Jünglings), einer Wald⸗Landschaft des Rontbolt .“ muthe von Brandenburg, Gemahlin Johann Friedriches, He Erd⸗ „ 1148 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 35 F 15 32 ½˖ Br Getraide still; doch nicht billiger EEE11 M“ G nicht leiden solle; die Gerichts⸗Werfo gn, Hunderten von Familien H. erde von W. d WW“ it, einer weidenden von Pommern⸗Stettin (1600); Flori bö1A1.“ 32 ½ A 2 - ose àa 35 Fl. v. * 1845 82⁄ Br., etral ) och nie 1 g . . h); 5 1 Sar. 6 S 8 Waare. V B 42 ⸗ te 8 erichts⸗Ver 8* . 0 Heerde von W. Romeyn, 8 1 8 “ 6 44 Stettin ( 600 9 Florin de Fr. 8 8 8 82 Sin. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 111““ 32 ¾ Br., pr. 9 pr. November 3 Notariats⸗Taxordnung aber einzuführen ug 8 Notariats⸗ und schaft und in einer iaer eefan gr b g⸗ Trier († 1388); Royal König Philippes Ezseschafs Cuno von 33 Gld 11“ Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 ½ Br., 8 Rthlr 39 Sgr. 6 Pf. Waare, 3 Rthlr. 21 Sgr. Geld., pr. Eben so verhalte es sich mit den vgee e atterdings unmöglich. Dietrich. Sel) von C. W. E. ( 1350); Dukaten von Johannes Hunyades (4446 22,⸗ 8eb 252 2802nn c. Szamien WE111“*“nꝝ⁊ Markt⸗Berichte. 5 Sgr 4XX“”“ Nusschuß ce dem Gesetz⸗Entwfrhe⸗ L1u.““ im Jahre 1849 herrschenden grellen Temperaturwechsel “ Dur rsbisches Marcus Sitticus von “ 8 2 800 Fl. 8ix½ Be. 51. Ghoose 432 ¾ Gld., do. Aproz. Obligat herste 3 Rthlr. Waare die wesentlichsten dieser Modificationen besteh ungebracht hat. entgegenzuwirken, so litten besonders die H feln mehr als bis 1610); Dukaten des Grafen Christian A S 8 X. Zi1 Br., 81 ¼ Gld. Friedri 3 a. gat. 8 Berli (G raidebericht vom 46, Sul Gerste 3 Rthlr. gare. J“ 8 88ss „bestehen darin, daß 1) di 14218 14 „ so litten eson er ie Holztafeln mehr als ge⸗ b † 4784 8 —. 2 stian August von Soln 8⸗L Br., 43 8 Gld B 6 „Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 437 Berliner etraideberich 8 2 „ Waare, 2 Rthlr. Geld v Ausschüsse neu gewählt werden sollen (währ „daß 1) die wöhnlich, und es 8 . ; ach († 1784). Unter den Silbermünzen si 1 ms⸗Lau⸗ 22 Gld. Bexbach 81 ¾ B. 1 171 .“ Fe dee Pretse wie : Hafer 2 Rthlr. Waare, 2 Rthlr. . Z1“ ährend nach dem Reagier wöhnlich, und es mußte demnach noch ein Theil des laufenden Jah⸗ Unter den Silbermünzen sind besonders interessant: bas 9 81 Br., 81 ¾ Gld. Köln⸗Minden 97 18 8n” hehz 82 1 80 Rthtr füg Rapps 9 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Waare. entwurfe die seit Anfang des Landtags in Thätigkeit beßsterungs. res zu mannigfachen Restaurations⸗Arbeiten in dni s ha 1. 27 ‚Zroßer Martinspfennig für Erfurt vom Er bisch f I Parig, 18. 2 l;“ Rubok pr. 256 Pfb. mit Faß compt. 30 Rehlr. 22 Sgr. 6 pf. hrer bisherigen Zasammenseung forlbestehen und nur 14A4A4“ 11“ 19 . b- ie557 70. 5 .“ Roggen locov 27 ½ — 29 ½ 7 . Maahe in Wäartieen 30 —r. 15 Sgr. Waar Okt. 29 Rthlr. atzmänner verstärkt werden sollten) d daß 2 . 3 Er⸗ Gallerie für die neuerworbe b ““ nnes von Kleve († 1368); D ij 6, e 0⸗ — 8— 87 70. 8 5 9 5 8 artieen 30 Rthlr. 15 Sgr. Waare, pr. Okt. 28 hlr. 3 erden sollten), und daß 2) das ’ — für die neuerworbenen und die im Ma 2 be 8 „(† 1368); Denkmünze v 1 r 3b”ha8 der Börse. 8 4 116“” 27 ⅛ Rthlr. bez, Br. u⸗ Ct 1 n. Ca aee 29 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Geld, vr. Mai 30 Rthlr. unter denjenigen Gesetzen, welche die Anescfife mit Nee benicht Gemälde thätig. Eines der wehezergeselter Geeid, kae eh (h, 16427 Nöehmtoige von 80 Rreuzer der .n 8v 8 1 EI111“ . vee 7e 28 28 Rthlr. bez., 28½ Br., G. 7 Sgr. 6 Pf. Waare, 30 Rthlr. Geld, geläutert 32 Rthlr. 7 Sgr. begrfffen sein sol. Nachdem der Referent seinen Vors Refaelin del Garbo gemalte thronende Marta, wurde als Altar vnezschlen (1621); Denkmünze auf den Herzog von Meillerahr⸗ 84 b 8 8 2 . .—902 dNd Z 4 8 — . . 27 29*½ 8 8 8 8 8 ) 1 9 sso 9 7 „„ — 3 8 . 9 &ꝙ 4 8 8 2 ¹ orpig 8 2 e. - 9 Amsterd. 209 ½. hsel⸗Course. 8 Gerste, große loco 22—24 Rthlr. 6 6 Pf. Waare. rag beendigt, wird beschlossen, diesen Gegenstand übermorgen zur afel GC. pee katholische Kirche UI. L. F. zu Magdeburg abgegeben. Die von Frankreich († 1664). he⸗ Hamb. 185 ½. 1 8 “ 168989- 20 Mhlr. “ “ I so wurde die auf Veranlassung der Regierung unter⸗ lung Erworbenen hegteht t., . des für diese Abthei⸗ ö1“ “ 289 ““ 16—18 Rthlr. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. . 3 . sechsundzwanzig Münzen in Gold,
8