nen der hiesigen, unter dem Protektorate
Sanssouci zu befehlen
Bibeln zum Geschenke und zur Belohnung zu vertheilen. der wurden demnächst auf Befehl Ihrer Majestät mit einem Früh⸗ stuck erquickt und in den Gärten und Anlagen von Sanssouct um⸗ Sie schieden tief gerührt von der Königlichen Huld und Gnade, und dieser glückliche Tag wird ihnen für ihr ganzes
hergeführt.
Leben unvergeßlich sein. Berlin, den 17. Juli 1850.
Die Direction der Erwerb⸗Schulen.
1 Ihrer Königlichen jestät stehenden Erwerbschulen, welche wegen ihres Fleißes und ihres Betragens dieser Auszeichnung würdig erachtet worden waren, nach und an dieselben Allerhöchsteigenhändig
Ma⸗
Vorstellung. Gemälde in 4 Akten, George Sand, i
Sonntag, 21. Juti. Vorstellung:
Die Kin⸗
letzte Gastrolle.) P. Taglioni.
Sonnabend, 20. Juli. Im Zum erstenmale: mit freier von Charl.
Mirandolina, ni's Locandiera, von C. Blum. Hierauf:
Birch⸗Pfeiffer.
Im Opernhause.
(Frau Peche:
aönigliche Schauspiele. — 9 e znn piet. nse 115te Abonnements⸗
Im Walde. Ländliches Benutzung einer Erzählung
Charakter⸗ der
76ͤte Abonnements⸗ Lustspiel in 3 Abth., frei nach Goldo⸗ Mirandolina, als Der Schutzgeist, Ballet in 2 Abth., von
Beobachtungen.
Meteorologische
Abends
10 Uhr.
Nach einmaliger Beobachtung.
1850.
Nachmittags 2 Uhr.
Morgens 6 Uhr.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt .. Dunstsättigung Ae“ Wind Wolkenzug .... —
338,84“"„Par. 337,62“Par. 337,31“ Par. Quellwärme 7 + 14,0“R. + 20,59 K ₰+ 15,10 U. Flusswürme I“ I“ 10,3 + 9,8° R. Bodenwärme
83 pCt. 51 pCt. 71 pCt. heiter. V heiter. heiter.
Ausdünstung Niederschlag 0 Rb. NW NW. NW. Wärmewechsel +. 20,90 “ + 13,6°
Tagesmittel: 337,59“ Par.. . X+† 16,5“ “ + 10,4˙* R. 68 pCt. NW.
..
Berliner Börse vom 19. Juli.
Imi'echsel-Course.
——
Amsterdam .... 1XX“ 1W8ö'TI1 do. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mb. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thblr.
100 Thle. ⸗ 100 Pl.
Hamburg . do. London Wien in 20 Xr. Augsburg Breslau-
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs...
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg
Kurz 2 Mt
Kurz
2 Mt. 3 Mt. Mt. It. It. Mt.
2 n. 997. [2 Mt. 56
100 SRbl. 3 Wwochen 107 ½ —
Eisenbahn- Actien.
Brief. 141
Der Reinertrag wird nach erfolgter
Geld. I g
Stamm-Actien. Kapital.
in der dazu bestimmten Rubrib ausgefüllt.
Bekanntm.
Börsen-Zins-
Rechnung. Rein-Ertrag 1849.
Staat gar.
Tages-Cours.
Prioritäts-Actien. V Kapital.
Zinsfuss.
Sämmtliche Prioritbts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt
ie mit 3 ⅛ pCt. bez. Actien sind v.
6 1 t 3 ⅛ p¹ Berl Anh. Litt. . B. do. Hamburg do. Stettin-Starg. do. Potsd.-Magd.. Magd.-Halberstadt
do. Leipziger...
Halle-Thuringer Cöln-Minden .
S“ 99⅔ 20 56 16
Inlündische Fonds, Geld-Course.
Zf. Brief. Preufs. Freiw Anl 5 107 ½ — St.-Schuld-Sch. 3 ½ 86 ¾ 86 ¼ Seeh.-Präm.-Ich. 1 5 ⅔ Schlesische K. u. Nm. Schuldv. 83 ½ Berl. Stadt-Obl. 1042 do. do. Westpr. Pfandbr. Grolsb. Posen do. do. do. Ostpr. Pfandbr.
Geld. Gem.
Pomm. Pfar
Kur- u. NRm.
90 ½ 100 ½⅔ 90 ½⅔
822
Disconto.
1
ndbr. do. d0.
Pr. Bk. Anth.-Sch. — 99
Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. —
2f. Brief. Geld. Gem
do. Aachen.
Pfandbriefe, Kommunal- Papiere und ¹
Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel Niederschl. Märkisch. 1
do. Z weigbahn Oberschl. Lit. AX.
do. LIII Cosel-Oderberg .... Breslau- Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Mark.. Stargard-Posen Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb....
Ausländische Fonds.
Quillungs- Eogen.
Russ. Uamb. Cert. 58 do. Hope 1. Aul. 4 ’ do. v. Rthsch. Lst 5 110
do. Engl. Auleibe4 97 ½ do. Polu. Schatz0. 4 81 do. do Cert. L. A. 5 94 ½ do. do. L. B. 200⸗P1 — 18 ½ Poln a. Pfdbr. a. C. 4 96⁷
4
1
ENAN
. de.
do. do.
92ZFS ₰Sn “
. 8ꝓe
—
— 12 —
· 2 8
Poln. neue Ptabr. 4 96 40. Part. 500 Fl. 4 81 300 FIL. — IHlamb. Feuer-K.
do. Staats-Pr. Anl. — 8 ö1“ Friedr. V ilh.-Nordh. 11oll. 2 ½ % Int. 2 ½ Kurh.Pr O. 40 th. — N. Bad. do. 35 Pl. —
Aachen-Mastricht
Ausltänd. Aclien.
do. Prior...
32 18½
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 12
Schluss-Course von
—5ö;
0
—
—
3,000,000 1,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 0,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
2,750,000
811 105 ½ bz.
63 ½ bz.
138 n.
65 B.
96 ½ 6.
42 B.
80 B. 79 ¾ G 33 B.
83 ½ a 4½ bz.
1 bz.
107 à 104 G. 86 69 ⅛ 6. 41 ½˖ B.
58 bz. u. 6
a 87 bz.
ür 8 72 ¾¼ bz. u. G.
83 B. 82 ¾ G
11X“
Cöln-Minden 96 ¼ 6.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 ;000,000 674,500 500,000 217,000
BSIIAI do. Hamburg do. Io 861. do. Potsd -Magd... do. o b-;. Stetie Magdeb.-Leipziger.. Halle-Thüringer.... Cöln-Minden 3 do. do. 3
,
93 B. 102 G. 101 ½¼ G. 105 ½˖ 6G. 99 G. 99 12. 10 ˙½ 6 103 ½˖ bz.
8—ö
*
„SqmnE—
8N
4
Rbein. v. Staat gar. 1,2 do. 1. Prioritàt .. 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1 000.000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. do. 3,500,000 do. III Serie.é 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000 Magdeb.-M ittenb.. 2,000,000 Oberschlesische .... 370,300 Krakau-Oberschl. .. 360,000 Cosel-Oderberg 250,000 Steele-Vohwinkel .. 325,000 do. do. I1 Ser. 375,000 Breslau-Freiburg... 400,000 Berg.-Märk. 1,100,000
uNSSSSSnSnSnnnSöege
ust. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen
2₰
2,050,000 6,500,000 4 4,300,000 ffre.
Kiel-Altona Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
von Preussischen Bank-Antheilen 98 ⁄1 bz.
Die Börse war heute wieder animirt, und
Litt. A. zu höheren Coursen begehrt.
man bezahlte für die meisten Actien bei ziemlich lebbaftem
Geschaft höhere Preise,
besonders waren Berlin- Hamburger und Oberschlesiches
uu.
Auswärtige Börsen. Breslau, 18. Juli. Holländ. u. Kaiserl.
Friedrichsd'or Louisd'or 112 95 ⅜ — % bez. willige Staats⸗Anl. 5proz. 107 ¼ Br.
Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 107 Br. 90 ⅔ Gld.
4proz. 100 Gld., do. 3/zproz. 91 Br., briefe 3 proz. 96 ½6 Gld., do. neue 4proz. 4proz. 100 ½ Br., do. 3proz. 92 ⁄ Gld.
Poln. Pfandbr. alte 4 proz. 96 Gld a 200 Fl. 17 ⅛ Gld. pCt. 81 Br.
do. Bank⸗Certif. Obligationen a 4 Actien:
Litt. B. 104 Gld. Breslau⸗Schweidnitz- Freiburg 76 bez. schlesisch-Märkische 83 ½ Br., do. Prior. 1042 Br do Ser. III.
103 ¾˖ Br. Ostrhein. Br helms⸗Nordbahn 41 12 bez. u. Gld. Wechsel⸗C Amsterdam 2 M. 140 ½ Gld. Hamburg a vista 150 ⁄% Br. E 11“
Br.
esterr. Banknoten 88 ¼ — 89 bez. u. Staats⸗Schuldsch. 86 ⁄½ Br.
101½
., do. neue 4 proz. , do. Partialloose aà 300 Fl. 131 ½ Gld., do. a 500 Fl. 81 Gld., Russisch⸗Polnische Schatz⸗ Oberschlesische Litt. A. 106 ½ bez. u. Gld., do. (Köln⸗Minden) 96 ¾ Br.
Krakau⸗Obereschlesische 69 ½ — ¾ bez. u. Br.
Course.
London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 25 Br.
Berlin a vista 100 6 Br. do. do. 2 M. 99 ½ Gld. Paris 2 M. 80 ⅞ Br.
Wien, 17. Juli. Br., 75 G. 45proz. 84 ½ Br., Anleihe 34: 182 Br., 181 ½ G., 39: bahn 110 ½ Br., 110 ½ G. land 79 Br., 78 ¾ G. Pesth 88 ¾
1131 G. K. Gold 21 ¼ Br Silber 15 Br. “ Wechsel⸗Cours Amsterdam 162 Br. Augsburg 116 ½ Br. Frankfurt 116 Br. Hamburg 172 Br. London 11.41 Br. Paris 138 Br. 8 Fonds und Actien etwas flauer. geboten und ohne Nehmer.
Leipzig, 18. Juli. “ A. 157 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayerische 87 ½ Br.
— Riesa 23 ¾ Br. Löbau⸗Zittau 249, Gld.
84 ½⅔ G.
Br.,
Gld. Berlin⸗Anhalt. 9 Altona Kiel 998 Br. “” Preuß. B. A. 99 ½ Gld.
Franefort a. Mr Fonds zeigte sich deute üeg. Nür⸗ begehrt, und man bezahlte dafgr und Friedrich⸗Wilhelm's Nordbvah, Alle ubrigen Fonds und Eisenbahn⸗ Umsatz war von einigem Belang.
Met. 5proz. 96 ¾⅜ Br., 96 ½ G. , 2 ½ roz. 52 Br., 51 ½ G. 116 ⅞ Br., 116 ¾˖ G. Gloggnitz 120 ½ Br., 120 G. 88 ½ G.
c.
Leipz. Dresd. Part. Oblig. 108 ¾ Glv. Leipzig⸗Hresdener Schlesische 93 ½ Br. 24 ½˖ G. Magveburg⸗Leipzig 213 1 Glv. Friedrich⸗Wilh.⸗Nordbahn 41 ½ Glbd. Deß. B. A. A. 145 ½ Br., do. B. 118 ½ Br.
Die Börse für österr. Alle Gattungen derselben waren so wie auch ahn⸗Actien,
ctien bessere Preise als gestern. Actien gut preishaltend.
Dukaten 96 ½ Gld. 54 ½ Gld., do. a 35 Fl.
Poln. Papiergeld Frei⸗
Br.
Pos. Pfandbriefe Br., 27 ⅜˖ Gld. Schles. Pfand⸗ Glbd., vo. Litt, B.
Mr
52.
Gld. Bexbach 97 ½ Gld.
81 Hamburg, §. R. 105 Gld. Br., 31 Gld. 106 ½ Gld.
* 5 Nieder⸗ Hamb.
Neisse Brieg 351 Gld. Köln⸗Minden 96
Friedrich⸗Wil⸗ Paris, 16. Juli.
bahn 450, 453. 75. Nach der Börse.
London 25. 4proz. 75 Nord⸗ B. A. 1482 Brv.,
Dukat. 1
Amsterdam, etwas ungünstiger. 5proz. 79 ¼, ³. 2 ½ proz.
Holl. Int. 57 ⅛. gr. Piecen
aus⸗
139 ½ Br. Chemnitz⸗
E. A.
Juli /
Oestr. 5proz. Met. 82 ½ Br., 82 Br., 1173 ½ Gld. Bad. Partial⸗Lvose v. J. 1845 32 ½ Partial⸗Loose a 40 Rthlr. prcuß. 32 ⅛ Br., 32 ½ Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 ½ Br., 33 ¼ Gld. Partial⸗Loose a 50 Fl. 76 ¼ Br., 76 Gld., Spanien Zproz. inländ. Aproz. Obligat. a 500 Fl.
Poln. 300 Fl. Loose 132 ½ Gld., do. 87 13 dbahn 44 ½ Br., 43 ½
812⁄ Br., 81 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nor Köln⸗Minden
968 Stiegl. 88 ½ Gld. Dän. 73 Br. Berl. 85 ¾ Br., 85 ½ Gld.
Magdeb. Wittenb. 58 Br., Altona⸗Kiel 93 Br., 92
Wechsel Amsterd. 209 ¾. Hamb. 185 ½. Berlin 367¾
Handel und Veränderung. Von russ. waren 4proz. mehr angeboten.
bei belebtem Handel sehr Peru etwas fester; 81 ¼.
Berliner Getraidebericht
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität Neggen loco 28
r. Inli
Gerste, große loco
80 i Gld.
2
57 ½ Gld. Br., 95 ⅛ Gld.
2
Zproz. 58. 20.
5proz. 96. 40.
30.
1 Frankf. 211. 8 Petersb. 398 ½. Gold al Marco 9 10.
80 2 11.85
Die Rente wiederum gestiegen.
16. Juli. In holl. Fends war heute wenig In span. war die Stimmung wiederum
gesucht. 423 8
9
Zͤ proz.
‿
62 65
22
30 Rthlr. Aug.
90 —
„ kleine 19—20 Rthlr. .“ E 18 Rthlr.
für 3proz. Spanier Rüböl loco
Der
pr. Juli Juli /Aug. Aug./Sept. 11 ¼ Rthlr. Br., 11½
Hafer loco nach Qualität 16 Erbsen 29 — 36 Rthlr.
Gld.
1 neue 68 ½¼. 2 ½. Russen alte 105 ½. 4proz.
Gld.
vv 8 9209 11 Br. 3
85
3 ⁄proz. v. C. 87 ½. Br., 87 1 Ard. 11 ½ Br. 6 proz. Amerikan. Ver. St
Berged
Fricdrich⸗-W
Bank⸗Actien a 50 Fl. v. J. 1840 54 Br., Brv., 32 Gld
1178
Kurhess. Sardin. Darmstadt. ½ Fl. 28 ½ 32 ⅜ Gld.
Br.,
73 97⅜⅔
Gld. 3proz. 319
’TITT
orf 90 Br.
ilh.⸗Nord⸗
40 % Br., 40 ½ Gld. Mecklenburg 35 ½ Br., 35 Gld. Börse im Allgemeinen sehr fest.
5proz. 96. 45. Nor
Course.
Ar
Span.
3 89 ⅞.
Markt⸗Berichte.
vom
190o11n
Rthlr.
Sept. /Okt. 29 ½ Rthlr. bez. u — 24 Rthlr.
8
p. comptant ohne Decort bez.
. Br., 11 ½ G.
Oest. Met.
doins 12 ½.
Stiegl. 89.
li
G.
3
Rüböl Sept. /Okt. 11½ a ¼ Rthlr. bez., 8
1 bN l. Nrlr “ Leinöl loco 11 ½ Rthlr. „ pr. Juli 11 ½¼ Rthlr. Br., Mohnöl 12 ½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 12 Rth. Br. Spiritus loco ohne Faß Lb Rthlr. bez. mit Faß pr. Juli! 14„ Rthlr. b Br. 142 Juli [Aug. §14 ¾ Rthlr. 66 u. Br., 14 Aug./Sept. 14 ½ Rthlr. Br., 14½ G. Sept. / Okt. 14 ¼ Rthlr. Br., 14 ½ G. pr. Frühjahr 1851 14 ⅞ Rthlr. Br., 14 ½⅞ bez.,
1 ½ Br., ½ G 1
11 ⅛ G.
+½ G.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 18. Juli.
Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 6 Sgr.; große Gerste 28 Sgr. 2 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf. . Zu Wasser: Weißer Weizen 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf⸗ auch 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Rog⸗ gen 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr.; Hafer 23⸗Sgr. 9 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. (schl. Sorte).
Mittwoch, den 17. Juli.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 10 Sgr.,
Ceiitner Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch Kartoffel⸗Preeise. Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr., metzen weis 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. Branntwein Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 2. Juli 1850 14 Rthlr. 838 - frei ins Haus geliefert 13. — 6 „ pr. 10,800 ℳ nach 16. Tralles. 1 Berlin, den 18. Juli 1850. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von eizen niedriger. pr. Herbst 28 ½ Rthlr. Gld., pr.
auch 7 Rthlr. Der 20 Sgr.
Berlin. Stettin, 18. Juli. Roggen pr. Juli 28 Rthlr.,
Frühjahr 31 ½ Rthlr. bez. u. Br Rüböl loco pr. Juli 11 Rthlr.; pr.
November 14 Rthlr.
Spiritus 26 ½ Rthlr. Gld. Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 18. Juli. 2 ¾ Uhr. Nordbahn 43 ½
Met. 4 ½proz. 72 ½, 5proz. 82 ½. Span. 32 ⁄%. Bad. 32 ½. Kurh.
32 ½. Wien 102. n Hambur 18. Juli. 2 ½ 18 Ham urg-Berlin 86.
Köln Vunden 5. Magdeburg⸗ ittenb. 57 ½. Nordbahn 402 Börse still; Course fest.
Getraide bei schönem Wetter flau. Paris, 17. Juli. 5 Uhr. Zproz. 58.5. 5proz. 96.20. London, 16. Juli. 5 ⅞ Uhr. Cons. 96 %, 5.
Herbst 10 % Rthlr.; pr.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Beilage
eilage zum
v 8 ͤi
eußischen gtaats-A
E“
Sonnabend d. 20. Juli.
—
e
—————————
Ausland. Paris. Der Präsident in Compiegne. — Konflikt zwischen Kriegs⸗Minister. Großbritanien und Irland. Parlament. Unterhaus. Rede Lord J. Russell's für das Peel⸗Monument. — Interpellationen hinsicht⸗ lich des portugiesischen Wein⸗Ausfuhrzolles und des Urtheilsspruchs gegen
Pate. Wifssenschaft und Kunst. Musikalisches. — Zur Geschichte des Ursprungs der Zeitungen. Eisenbahn⸗Verkehr. Glogau⸗Saganer Eisenbahn.
Frankreich. Changarnier und dem
milicher Ausland. Frankreich. Paris, 15. Juli. Der Präsident kam mit⸗ telst Eisenbahn am Sonnabend um 2 Uhr in Compiegne an, wo er mit mehreren Salven von der Nationalgarde⸗Artillerie empfan⸗ gen wurde. Am Bahnhofe erwartete ihn die Post, um ihn nach dem eine Viertelstunde entfernten Compiegne zu bringen. Alle Häu⸗ ser in Compiegne flaggten. Die Brücke über den schönen Oise⸗ Kanal war mit Flaggenstangen geziert, welche Kränze von Eichen⸗ laub verbanden. An der anderen Seite der Brücke erhob sich ein Triumphbogen mit der Inschrift: „Dem Präsidenten der Republik! Es lebe der Präsident!“ An beiden Seiten trug er die Buchstaben L. N., von zwei Adlern mit ausgespannten Schwingen überragt. Im Hofe des Schlosses waren Abtheilungen der Nationalgarde, des 8ten Dragoner⸗ und 1sten Husaren⸗Regiments mit der Musik und die Zöglinge des Lyceums aufgestellt. Man vernahm den Ruf: Es lebe Napoleon! Der Präsident begab sich durch den Königssaal nach dem Ballsaale, wo der Empfang in folgender Ordnung stattfand: Der Klerus mit dem Bischof von Beauvais an der Spitze, das Civilgericht, das Handelsgericht, der Friedens⸗ richter, die Munizipalität, der Lehrkörper, die Notare, Advo⸗ katen, Finanzbeamten und Ingenieurs, die Nationalgarde, die Offi⸗ ziere des 8ten Dragoner⸗ und 1sten Husaren⸗Regiments. Der Präsident ging an sämmtlichen Behörden vorüber und richtete an einzelne Beamte einige Worte. Nach kurzer Pause begab er sich nach der zwei Stunden weit entfernten großen Spinnerei von Ourscamps. Ourscamps ist eine im Jahre 1149 durch einige vom heiligen Bernhard dahin gesendete Bernhardiner Mönche gestiftete Abtei, welche 1793 zerstört wurde. Der Präsident machte der Kran⸗ kenkasse ein Geschenk von 400 Fr. Die Dorfmusikanten spielten vor ihm die Melodieen: „Veillons au salut de l'Empire“ und „Partout pour la Syrie.“ Bei dem Chef der Anstalt nahm der Präsident Erfrischungen ein. In Begleitung seines Adjutanten Toulougeon und des obersten Forstmeisters besuchte er den nahe gelegenen Wald. Abends gab er der Stadt Compiegne ein Ban⸗- kett von 80 Couverts, dem die Minister des Innern und der öffent⸗ lichen Arbeiten, General Changarnier und mehrere Repräsentanten, darunter Montalembert, beiwohnten. Es dauerte bis 10 Uhr. Darauf folgte ein Ball. Am zweiten Tage um 7 Uhr Morgens wurde eine Salve von 21 Kanonenschüssen gegeben. Der Präsi⸗ dent besuchte die Spitäler, hörte die Messe, nahm im Schlosse ein Frühstück ein und hielt dann Revue über die Truppen und Natio⸗ nalgarde. Gestern Abend ist er wieder in Paris eingetroffen. Der letzte Konflikt Changarnier's mit dem Kriegsminister soll auf folgendem Umstande beruhen: Der Kriegsminister verlangte Notizen uüber einen Soldaten der pariser Garnison. Der Oberst überschickte dieselben auf direktem Wege an den Kriegsminister, wie dieser sie von ihm gefordert hatte. Kaum hatte Changarnier dies erfahren, so kündigte er mittelst Tagesbefehls an, daß alle Berichte an das Kriegsministerium durch seine Hand zu gehen hätten. Um seinem Befehle mehr Nachdruck zu geben, belegte er den Obersten mit viertägigem Arreste. Der Tagesbefehl ist vom 11. Juli datirt.
Großbritanien und Irland. Parlament. Unter⸗ haus. Sitzung vom 12. Juli. Die Rede, mit welcher Lord J. Russell seine Motion begründete, daß zum Gedächtniß Sir Robert Peel's ein Monument in der Westminster⸗Abtei errichtet werde, lautete:
„Ich will mich nicht länger bei den politischen Diensten oder dem po⸗ litischen Charakter dieses ausgezeichneten Stagtsmannes aufhalten. Ich nehme es als Thatsache an, daß dieses Haus sehnlichst sein Bedauern über den Verlust zu äußern strebt, den das Land erlitten. (Hört!) Ich nehme dies also an, weil auf die erste Kunde von dem traurigen Ereignisse das Haus freiwillig beschlossen, die Sitzung zu vertagen, die es begonnen hatte. (Hört!) Ich nehme dies als eingeräumt an, weil das Gefühl des Landes ganz allgemein und tief sich kundgegeben in Betreff der Achtung, in welcher der Charakter Sir Robert Peel's gestanden. (Hört!) Lassen Sie mich weiter hinzufügen, daß, außer der allgemeinen Kundgebung des Bedauerns über diesen plötzlichen und betrübenden Hintritt hier und im Lande, selbst in fremden Ländern bemerkenswerthe Beweise stattgefunden, daß dies Er⸗ eigniß als ein Unglück für andere Nationen so gut wie für uns betrachtet wird. (Hört!) Die französische National⸗Versammlung beschloß einstimmig Worte des Bedauerns über diesen großen Verlust in ihr Protokoll aufzu⸗ nehmen. (Hört!) Bei diesen Verhältnissen, die Jedermann kennt, muß ich glauben, daß die Mitglieder dieses Hauses, welches der Schauplatz der Thätigkeit Sir Robert's gewesen, welches so oft die Ausübung jener großen Eigenschaften mit angesehen, die er besessen, irgend ein dauern⸗ des Zeugniß seiner Achtung für sein Andenken ablegen wollen. (Hört!) Dies einmal anerkannt, bleibt nur zu erwägen, in welche Form dieses Zeugniß einzulleiden wäre. Ich habe bereits auf den Antrag hingewiesen, daß eine öffentliche Leichenfeier veranstaltet werden sollte, ein Vorschlag, den aber ein naher Freund und Testaments⸗Vollzieher Sir Robert Peel's gleich zurückgewiesen, mit den Worten, daß Sir Robert besonders gewünscht, sein Begräbniß möge so still sein, als die Umstände es nur gestatten möchten. Ich habe natürlich hier nicht den Weg einzu⸗ schlagen, den das Haus bei den Herren Perceval und Canning für ange⸗ messen fand, wodurch es beschloß, einigermaßen für die Familien jener Männer zu sorgen, die sich im Staatsdienst so ausgezeichnet, deren Privat⸗ mittel aber beschränkt waren. Meines Dafürhaltens bleibt mithin nur der Vorschlag eines öffentlichen Monuments übrig, wodurch wir unsere Empfin⸗ dungen über den Verlust, den wir erlitten, ausdrücken können. (Hört!) Ich will hier dem Hause mittheilen, daß die Königin, um darzuthun, wie die Krone die Dienste schätzt, welche Sir Robert ihr geleistet, mich beauf⸗ tragt hat, Lady Peel davon zu unterrichten, daß Ihre Majestät geneigt ist, ihr denselben Rang zu verleihen, welcher der Wittwe von Canning ver⸗ liehen worden. Ich habe heute die Antwort der Lady Peel er⸗ halten, welche ich gleich der Königin zugesandt; diese Antwort lautet, daß Lady Pee'ls eigener Wunsch ist, keinen
anderen
Namen zu tragen, als den, unter welchem ihr Gatte der Welt bekannt ge⸗ wesen, und daß außerdem Sir Robert Peel seiner Familie die besondere Vorschiift hinterlassen, kein Mitglied seiner Familie möge nach seinem Tode einen Titel annehmen als öffentliche Belohnung für Dienste, die er dem Publikum geleistet hätte. (Hört!) Diese Erklärung ist ein Grund mehr dafür, daß das Haus irgend eine Kundgebung seiner Achtung für Sir Ro⸗ bert Peel gebe, wie seines Bedauerns über das Unglück, das uns ihn ent⸗ rissen. (Hört!) Ich erklärte fruͤherhin schon, ich will nicht in die Frage von den Diensten mich einlassen, die Sir Robert Peel der Welt geleistet, noch weniger will ich in eine Erörterung der besonderen Maßregeln einge⸗ hen, die ich beantrage. (Hört!) Nehmen wir ein Beispiel an dem, was die Kommission gethan, welche die Aufgabe hatte, das Parlamentshaus zu schmücken. Die Kommission wählte Hampden und Lord Falkland als jene Männer, denen Statuen zu errichten wären. Hätten wir von politi⸗ schem Gesichtspunkte aus die Meinungen zu erörtern, für welche beide große Männer im Parlamente gekämpft und zu deren Verfechtung ein jeder von ihnen das Schlachtfeld mit seinem Blute gefärbt, so hätte die Kommission wohl schwerlich sich dafür entschieden, daß Hampden und Falkland gleichen Anspruch auf Würdigung ihres Benehmens hätten, allein die Herren der Kom⸗ mission gingen wohl von dem Gedanken ans: beide waren Männer, die durch ihre glänzenden Talente und männliche Tugenden das Zeitalter schmückten, in welchem sie gelebt, und die, wie verschieden auch ihre politischen Ansich⸗ ten gewesen, bei jeder That das offenbart, was sie am meisten am Herzen hatten, nämlich die Wohlfahrt ihrer Nation. (Beifall.) Warten wir nicht, bis eine lange Zeit verflossen, ehe wir einem verstorbenen Staatsmaune unsere Huldigung reichen. Thun wir das jetzt, statt es einem oder zwei Jahrhunderten später zu überlassen. Ich schlage daher vor, daß das Haus mit Ausnahme der Pension dem Präzedenzbeispiel solge, welches bei dem Tode des Grafen Chatham stattfand. Als Lord Chatham starb, stellte Oberst Barret den Antrag, daß eine öffentliche Leichenfeier für ihn statt⸗ finde. Der Premier⸗Minister Lord Norlh gab seine Zustimmung zu dem Antrage, daß ein Monument seinem Andenken errichtet werde. Es ist vielleicht ein bemerkenswerther Umstand, daß Oberst Barret selbst einmal, so stark als nur irgend ein Politiker es sein konnte, den Ansichten Lord Chatham's entgegen war. Ich meine, bei solchen Anlässen sollten wir alle uns bemühen, für den Moment den natürlichen Kampf zu vergessen, in den die großen Interessen des Landes uns zu anderer Zeit hineinziehen. Wir sollten uns allesammt bemühen, zu beweisen, daß wir stolz auf einen Mann sein können, der seine Talente dem Dienste des Landes gewidmet, daß es nicht ein Moment ist, wo es sich darum handelt, besondere Meinun⸗ gen und Maßregeln in Betracht zu ziehen, sondern ein Moment, wo unser Bestreben darauf gerichtet sein soll, gemeinschaftlich darzuthun, daß wir das allgemeine Gefühl tiefen Bedauerns und Kummers theilen.“
Die Motion wurde darauf (wie schon erwähnt) einstimmig von allen Parteien angenommen. Lord Palmer ston erklärte dann, auf eine Anfrage des Alderman Thompson, daß die Regierung bis her vergeblich versucht habe, die Aufhebung des in Portugal ein⸗ geführten Ausfuhrzolles von 6 Pfd. St. für die Pipe Portwein bei der Ausfuhr nach England zu erwirken, ein Zoll, der um so nachtheiliger, da der Ausfuhrzoll für die Ausfuhr nach den Verei⸗ nigten Staaten nur 6 Pere. pr. Pipe beträgt. Der Minister ver⸗ sprach, die Sache nachdrücklichst zu betreiben. Herr G. Thomp⸗ son fragte bei der Regierung an, ob sie bei dem Oberrichter Al⸗ derson wegen seiner auf persönliche Motive gestützten Erklärung, der gemäß Pate von der Peitschenstrafe befreit worden ist, remonstrirt habe, und erhielt von Sir G. Grey, dem Minister des Innern, zur Antwort, es sei das nicht geschehen, denn er halte sich nicht be⸗ fugt, von einem Richter zu verlangen, daß er ihm Gründe angebe für das, was er in der Ausübung seiner richterlichen Functionen hue oder sage.
Wissenschaft und Kunst. 8 Musikalisches. Prinz Eugen, der edle Ritter, komische Oper von Gustav Schmidt. Aufgeführt auf Kroll's Sommerbühne.
(Best 17 TIll.)
Ein musikalisches Ereigniß, die Aufführung einer neuen deutschen Oper, giebt uns Veranlassung, der Sommerbühne in Kroll's Garten zu gedenken. Dieselbe hatte bisher nur Lustspiel⸗Vorstellungen gegeben, zeigte aber am verflossenen Mittwoch, daß sie auch ein Opern⸗Perso⸗ nal besitzt, das ebenfalls recht Schätzenswerthes zu leisten im Stande ist. Die Vorführung des oben genannten Werkes war über Erwarten gelungen und befriedigte die Ansprüche in nicht geringem Grade, sowohl in rein mu⸗ sikalischer Beziehung, als durch eine angemessene Ausstattung. Auch die Oper selbst, die bereits an verschiedenen Orten Deutschlands mit Glück aufgeführt worden ist, erfreute sich einer beifälligen Aufnahme. Gustav Schmidt läßt darin einen Komponisten von Talent und Einsicht erkennen. Der Musik wohnt zwar keine Originalität und tiefere Charakteristik bei, doch strebt sie nach einfachem, edlem Ausdruck und huldigt nur selten der modern⸗französischen Richtung mit ihren leidigen Tanz⸗Rhythmen. Dabei ist sie gefällig in der Melodieen⸗Gestaltung und wirksam instrumentirt, so daß der Total⸗Eindruck der Oper ein um so günstigerer wird, als dem Ganzen auch eine unterhaltende Handlung zum Grunde liegt, wenngleich das Textbuch auf höheren poetischen Werth keinen Anspruch machen kann. Das Geschichtliche darin konzentrirt sich übrigens lediglich um die Be⸗ lagerung des Schlosses Weinsheim, und von den betheiligten Per⸗ sonen ist nur Prinz Eugen von historischer Bedeutung. Der Mittel⸗ punkt der Oper ist das bekannte Volkslied: „Prinz Eugen, der edle Ritter“, als dessen Verfasser in Poesie und Musik Jakob, Wachtmeister beim Leib⸗ Regimente des Prinzen, hingestellt wird. Engelliese, eine Marketenderin bei demselben Regimente, von Jakob geliebt, hat nämlich, als dieser auf⸗ gesordert wurde, zu Ehren des Prinzen ein Lied zu machen, von dem Ge⸗ lingen eines solchen Gedichts ihre Liebe abhängig gemacht. Die Genann⸗ ten, Konrad, ein Uhrenhändler aus dem Schwarzwald, und eine humo⸗ ristische Figur, Peter Kurzbein, Korporal des Wachtmeisters, bilden nebst dem Prinzen Eugen die Hauptfiguren des Stücks. Einzelheiten der Musik angehend, so hat der Komponist namentlich in der Benutzung der erwähnten Volksmelodie, die sich durch die ganze Oper zieht, einen entschie⸗ den glücklichen Wurf gethan. Schon die Ouvertüre beginnt und schließt damit, in Folge dessen sich das Musikstück wirksam abrundet, wiewohl der Inhalt im Uebrigen durch loses Nebeneinanderstellen noch verschiedener an⸗ derer Themen eine einheitliche Färbung nicht aufzuweisen hat. Der sich daran schließende Trinkchor der Soldaten ist von lebendiger Haltung, das Duest zwischen Engelliese und Jakob, in welchem erstere ihre Liebe von der Vollendung des Gedichts abhängig macht, von guter Wirkung. Nächst⸗ dem verdient im ersten Akte das Lied des Uhrenhändlers, populair gefärbt, wie es ist, ebenfalls Erwähnung. Das Finale schließt den Akt effektreich ab. Der zweite Alt beginntmit einer Romanze Konrad's, die, wiewohl etwas zu breit ausgeführt (ein Fehler, dem man übrigens öfters in der Musikbegegnet) ein ange⸗ messenes elegisches Kolorit trägt und ein dankbares Musikstuͤck für den Sän⸗ ger genannt werden muß. Auch das Duelt zwischen Engelliese und Kon⸗ rad ist geschmackvoll erfunden und enthält besonders im Einzelnen schöne Züge melodischer Gestaltung. Die sich anschließende Scene und Arie Ja⸗ kob's darf sogar zu den anziehendsten Nummern der Oper gezählt werden. Im dritten Akt ist dann vorzugsweise die brillante Arie Engelliesen's (mit Chor) hervorzuheben, ein schwungvolles Musikstück, das, wenngleich für den Charakter des Mädchens und für eine komische Oper zu tragisch gefärbt, von rein musikalischer Seite betrachtet, überaus Gelungenes bietet. Außer⸗ dem beansprucht noch das Uhrenlied Konrad's, seiner einfachen, gefühlvollen Melodie wegen, rühmliche Auszeichnung. Wie wir bereits angedeutet haben, war der Total⸗Eindruck, welchen das Werk hervorbrachte, ein entschieden
günstiger. Viele Nummern wurden mit lautem Beifall
zwar um so mehr, weil auch die Ausführung “ ger sowohl, wie im Orchester, überwiegend Zufriedenstellendes zu Tage för⸗ derte. Namentlich führten die Herren Knorr (Prinz Eugen), Brandes (Jakob), Braukmann (Konrad) und Fräul. Kutscher (Engelliese) ihre Rollen mit vielem Fleiß und Geschick aus. Auch Herr Gerber, der in dem Korporal Peter Kurzbein eine ergötzliche Figur hinstellte, ohne zu über⸗- treiben, verdient Anerkennung. Das Publikum hatte sich, wahrscheinlich des Nachmittags stattgehabten Gewitterregens wegen, nicht so zahlreich versam⸗ melt, als es die Vorstellung verdient hätte, doch war immerhin ein ansehn⸗ licher Kreis von Hörern gegenwärtig, unter denen sich auch viele ausgezeich⸗ nete Kunst⸗Notabilitäten (z. B. Meperbeer) befanden.
Zur Geschichte des Ursprungs der Zeitungen.
Der schottische Geschichtsschreiber Georg Chalmers, welcher sich durch Forschungen und Darstellungen auf dem Gebiete der älteren Ge⸗ schichte seines Vaterlandes einen sehr geachteten Namen erworben, ließ im Jahre 1794 eine Lebensbeschreibung seines gelehrten Landsmannes Tho⸗ mas Ruddiman erscheinen. In dieser Arbeit findet man (S. 102 ff.; vergl. S. 404 ff.) eine ziemlich ausführliche Digression über den Ursprung der Zeitungen, zu welcher Chalmers sich berechtigt halten mochte, sofern der Geschilderte nicht blos durch seine Wirksamkeit als Pädagog, Grammatiker und Kritiker hervortritt, sondern auch als Begründer einer der frühesten Zeitungen in Schottland (des Caledonian Mercurp) beachtens⸗ werth geworden ist.
Nicht leicht ist die Befriedigung zu schildern, mit welcher Chalmers bei dieser Gelegenheit seiner neuen, für die Geschichte des Zeitungswesens be⸗ deutungsvollen Enldeckung gedenkt: daß nicht die Italiener oder Franzosen, sondern daß England den Ruhm der Erfindung der Zeitungen habe, daß die Weisheit der Königin Elisabeth und die Klugheit ihres Rathes Burleigh das erste Iustitut dieser Art ins Leben gerufen, daß die in der englischen Geschichte so unvergeßlich und glänzend leuchtende Epoche der spanischen Armada zugleich die erste echte gedruckte Zeitung aufweise. Diese ohne Weiteres mit dem größten Beifall aufgenommene Entdeckung stützte sich auf drei gedruckte Zeitungsblätter, welche Chalmers bei seinen Forschungen im britischen Museum gefunden hatte. Die drei Blätter führ⸗ ten den Titel „The Englisn Mercurie, 1588% und die Nrn. 50, 51, 54; daneben fanden sich vier Nummern derselben Zeitung handschriftlich vor, von welchen indeß nur zwei von den gedruckten verschieden waren.
Aus dem Umstande, daß sogleich die früheste Nummer (50) des Heran⸗ nahens der Armada gedenkt, hätte man leicht auf die Vermuthung kom⸗ men können, daß der Ursprung dieser Blätter nicht mit dem Erscheinen jener Flolte zusammenhänge. Nichtsdestoweniger setzt sich Chalmers in der Ansicht fest — und fast alle seine unmittelbaren und mittelbaren Nach⸗ schreiber sind ihm darin gefolgt, — daß der Mercurie, eine Schöpfung der voeeisen Politik des damaligen englischen Gouvernements, eigens ins Le⸗ ben gerufen sei, um der Furcht und den Schrecknissen falscher Gerüchte durch thatsächliche Kunde und Aufklärung vorzubeugen. Da sich weiter keine Blätter fanden, begnügte er sich mit der Annahme, daß das Blatt wieder eingegangen sei, sobald Königin Elisabeth das berühmte Wort: „Flavirt Deus et dissipantur“ gesprochen.
Hätten diese Resultate urkundlicher Forschung blos in dem genannten, verhältnißmäßig wenig gelesenen Buche ihren Platz gefunden, so hätte ihnen trotz aller der Sicherheit, womit sie vorgetragen werden, kaum eine weite Verbreitung zu Theil werden können. Aber diesmal erfrente sich der gelehrte Fund unter der Gunst journalistischer Compilation einer weiten Verbreitung. Chalmers' vermeintliche Entdeckung ging in viele auf dem Kontinent gelesene Zeitschriften und von diesen in Bücher über; sie ist nach und nach Gemeingut fast aller Encyklopädieen, Conversations⸗ und Zeitungs⸗ Wörterbücher in England, Frankreich, Deutschland, Rußland, Nord⸗Ame⸗ rika u. s. w. geworden. Nachdem sie jetzt seit mehr als zehn Jahren in das Gebiet der Irrthümer und Mostificationen verwiesen ist, sieht man erst, wie feste Wurzeln sie durch den Uebergang in die verbreitetsten, in die am mei⸗ sten benutzten und gelesenen Werke geschlagen; und fast scheint es unmög⸗ lich, von dieser Reihensolge offenbarer Unrichtigkeiten die wuchernde „Lite⸗ ratur für gebildete Leser aller Stände“ wieder zu säubern. Nicht genng, daß auch noch die neueste, vor zwei Jahren erschienene Auflage des Brockhaus⸗ schen Conversations⸗Lexikons (Art. „Zeitungen” Bd. XV. S. 505f.) sie aus dem alten Ballast wiederholt und gleichsam unabsehbar weiter verschleppt, — auch die Geschichte des deutschen Journalismus von R. E. Prutz (ein Werk, welches bekanntlich mit nicht geringen Ansprüchen auftritt) benutzt den längst aufgedeckten Irrthum noch als Unterlage eines hohlen Raisonnements. Beamter des britischen Museums, das Verdienst, einfach und überzeugend darzuthun, daß sowohl die gedruckten als die geschriebenen Nummern jener Zeitungsblätter nicht aus dem sechzehnten, sondern aus dem achtzehnten Jahrhundert herrühren, sowohl nach ihrer äußeren Erscheinung in Druck oder Handschrift und Papier, als nach Orthographie und Styl, als endlich auch ihrem Inhalt nach, der sich vor jeder näheren Betrachtung als Fiction als ziemlich plumpe und ungeschickte Erdichtung darstellt. Schwer ist aller⸗ dings begreiflich, wie der gerühmte schottische Geschichtsforscher in solche Netze fallen konnte, die für ihn nicht aufgestellt waren. Nur etwa die san⸗ guinische Freude der ersten Entdeckung oder die unkritische Eil und Unbe⸗ wachtheit, mit welcher er sich den blendenden Folgerungen eines über⸗ wallenden Nationalgefühles hingab, mag ihn in etwas entschuldigen! — Ungleich erklärlicher ist auf jeden Fall die Zuverlässigkeit und Zweifellosig⸗ keit, mit welcher seine Irrthümer aufgenommen und weiter verbreitet sind Galt doch der Name Tho. Chalmers als „respektable Autorität“, waren doch die Dokumente, welche er für seine Entdeckung anführte, genau be⸗ zeichnet und jedem Benutzer des britischen Museums zugänglich. Allein was sich so oft zeigt, ist auch hier eingetreten. Das zunächst Liegende wird am leichtesten vernachlässigt. Man darf sich nicht wundern, daß dem Zufall einer anderweiten Untersuchung das erste Licht zur Lösung des Irthums verdankt wird. **)
In neuester Zeit hat Hr. Watts noch nachträglich über Ursprung Verfasser und Zweck des „English Mereury, 1588“ Aufschluß zu geben versucht. ***) Diese Mittheilungen sind eigenthümlich genug, um das In⸗ teresse deutscher Leser zu reizen, selbst wenn man davon absieht, daß es sich um die Vervollständigung und Kräftigung des Kampfes gegen einen so weit verbreiteten und tief eingedrungenen Irrthum handelt.
Jene vermeintlichen Zeitungsblätter des Jahres 1588 hatten dem Nachlaͤsse des englischen Geschichtschreibers Thomas Birch angehört. Es kam mithin zunächst darauf an, die gleiche Handschrift in anderen Bestand⸗ theilen desselben Nachlasses zu suchen, um eine Basis weiterer Nachsuchun⸗ gen zu gewinnen. Wir sehen mehrere Beamte des britischen Museums da⸗ bei betheiligt. Der Ober⸗Bibliothekar Sir Henry Ellis veranlaßte den Herrn Cates, sich jener Nachsuchung zu unterziehen, und der Erfolg bestätigte die gehegte Erwartung aufs überraschendste. Dr. Birch hatte vielfach mit den beiden Söhnen des Lord⸗Kanzlers Hardwicke verkehrt; in srinem Nachlasse sind zahlreiche Briefe derselben vorhanden. Die Handschriften beider Brü⸗ der (Philip und Charles) sind einander so ähnlich, daß nur bei genauerer Vergleichung sich unterscheidende Merkmale entdecken. Das sehr bald mit größter Bestimmtheit gewonnene Resultat der Untersuchung war, daß die handschriftlichen Nummern des vermeintlichen Englischen Merkur aus dem Jahre 1588 dem älteren Bruder Philip Yoike Graf Hardwicke ange
*) A Leiter to Ant. Panizzi, Esq., etc. on the reputed carlie Newepaper „The English Mercurie“. 1e 1839. 8. G 8e *) Herr Watts war mit der Bearbeitung des Artikels „2 fu die „Penny Cyclopdedia“ beschäftigt. 88 er bei diesem ee 8 gleichzeitige Berichte zurückging, mußte sich selbst schon bei der ersten An⸗ sicht und Prüfung der vermeintlichen Zeitungen des Jahres 1588 entdecken daß sie fingirt und untergeschoben waren. 988 8 1] In dem Aufsatze Autorship of the fabricated „Earlist English
Newspaper“, abgedruckt im Maihefte des Gentleman's Magazine.