1850 / 211 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Iffland.

Im Opernhause. Zweite Vorstellung der gleitung von Künstlern des Théätre frangais:

Khßhnigliche Schauspiele. Sonnabend, 3. Aug. Im Schauspielhause. Abonnement: Der Spieler, Schauspiel in 5 Abth.,

Mlle.

gédie en cinq actes et en vers, de Racine.

Hermione.)

Anfang halb 7 Uhr.

Mit aufgehobenem

Andromaque, tra-

v 8

von A. W. Rachel, in Be⸗

(Mlle. Rachel:

3 .. 8 u“

der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr. Ein Billet zum so wie zur Tribüne, 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet zu den Logen des dritten Ranges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 10 Sgr. Ein Billet zu den Fremden⸗Logen 3 Rthlr.

Preise des ersten Parquet und den Parquetlogen,

Sonntag, 4. Aug. Im Opernhause. Sü!ste Abonnements⸗

Oberon, König der Elfen, romantische Feen⸗Oper in dem Englischen des J. R. 2 ür die deutsche Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Holler wird hierin tanzen.) Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Vorstellung:

3 Abth., nach Bühne bearbeitet von Ballets von Hoguet.

Berliner Börse vom 2. August.

machsel-Course.

Amsterdam

do. Hamburg .

do. London

E ö1u1u.“] Wien in 20 Xr.

Augsburg . Breslau

Leipzig

Frankfurt a. M. südd. W.

Petersburg

Inlündische Fonds,

E11XA“

1u1“*“

in Courant im 14 Thlr. FEnls...

Kurz V 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

8 Tage V

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 Lst.

300 Fr.

150 Fl.

100 Thlr. 100 Thlr. 2 n. . 100 PFI. 2 Mt.

Erief. Geld.

141½ 140½

V 140 150 ½ 150 ¼

149 149 ¾ 6 22 ½ 6 22 ½ 80 ½ 80

101 ½ 1018 99 ¾

I1I1 99 ½ 99 ½ 56 20/56 16 107 ½

100 sRhbl. 3 wochen

geld-Course.

Zf.

Preuss. Freiw. Anl 5 N.P. Schld. V. v. 50 ,4 ½ St.-Sehuld-Sch. 3 ½ Sech.-Präm.-Sch. K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 do. do. 3 ½ Westpr. Pfandbr. 3 ½ Grossh. Posen do. 4

Brief.

do. do. 3 ½

Geld. Gem.

106 ½ Ostpr. Pfandbr. 3 Pomm. Pfandbr. 3 ½ Kur- u. Nm. do. 3 Schlesische do. 3 do. Et. B. gar. 40. 3 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch.

Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5 th.

Disconto.

100 ½ 90½

Efandbriese, Kommunal- Papiere und

Zf. Brief.

Geld. Gem

96 % 98³

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. 5 do. Hope 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4

do. do. 5. A. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Engl. Anleihe 4 ½ do. Poln. Schatz0. do. do Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl Poln a. Pfübr a. C. 4

4

Poln. ueue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4

do. do. Hamb. Feuer-K. 3 ½ h

Lübeck. Staats-A. 4 Kurh. Pr 0. 4 0 th. N. Bad. do. 35 Fl. 8

93 ¼ 109 96½ 79 93 7

96

300 Fl. 138

96 ½

81 ¼ 98 ½

19

Der Reinertrag

Eisenbahn-Actien.

Stamm-Actien. Kapital.

wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Tages- Cours.

Zinssuss.

Summtliche Prioritäts-Actien werden durch jöhrliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

91¼ 86 ¾ 105

63 ½⅛ a 63 bz. 138 B.

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd. ..

Magd.-Halberstadt 6

do. Leipziger..

Halle-Thüringer Cöln -Minden do. Aachen.

Bonn- Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele vVohwinkel .. Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

Oberschl. Lit. A...

do. L. it. B.

Cosel-Oderberg... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl... Berg.-Märk. Stargard-Posen Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb....

63 ¾ B. 96 ⅔⅞ a 96 bz. 41 B.

ccr ;ES=

32 B.

692SNn

107 a ½ 104 ½ B. 72ö 75 B. 69 ¼ B. 40 B.

2208 g“n

ACANWAêV S

‧— 2-

—ö—ℳ

Quitlungs - Bogen. Aachen-Mastricht . 2,750,000

Ausländ. Aclien.

Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000

do. SrIU

Schluss-Course von Cöln-Minden 96 B.

Berl.-Anhalt.... do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd. ..

do. do. S6 do. 0. Litt D.

do. Stettiner......

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer....

Soln Iaoeeee

do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität.. do. Stamm -Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. III. Serie. 8 Zweigbahn

Magdeb.-Wittenb....

Oberschlesische ..

Krakau-Oberschl. ..

Cosel-Oderberg....

Steele- Vohwinke] .. do. do. II. Ser.

Breslau-Freiburg...

Berg.--Märk.

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

370,300

360,000

250,000

325,000

375,000

400,000 1,100,000

95 ¼ B. 101 B. 98 ½ B. 93 B. 102 G. 101 etw 105 ½˖ G. 99 ½ G. 99 ¼ B. 10 i ½ B. 103 ½ bz. 89 G. 76 ½⅛ G. 90 bz. u. 95 ¼ B. 104 B. 103 ¼ G.

-—8nmAN f ☛‿ iieeeins

. 2nn

4Sun 8

2

Börsen- Zinsen. Reinertr.

1848

Ausl. Stamm-Act.

2,050,000 6,500,000 4,300,000

Kiel-Altona Sp. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

fre.

von Preussischen Bank-Antheilen 98 d⁴. Jofs doch die Börse im Ganzen fest.

Das Geschäft war heute höchst unbedeutend, und wenn

auch die Course im Allgemeinen etwas gewichen sind, so sch

Breslau, 1. Aug. 113 ˖ Br.

Friedrichsd'or 96 Br.

briefe 4proz. briefe 3 ½proz.

Litt. B. 4proz. Poln. Pfandbr.

Gld., do. Partialloose a do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 Gld.

Gld.,

Schatz⸗Obligationen c Oberschlesische Litt.

Actien:

Litt. B. 104 ¼ Gld. ⸗Märkische 83 G Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 35 Br. Krakau⸗ Oberschlesische 69 ¼ bez. u.

derschlesisch

Oesterr. Staats⸗Anl. 5proz. 106 ¾⅞ bez. handlungs⸗ Prämienscheine a 100 ¾ bez., do. 96 ¼ bez. und Gl 100 ¼ Br., do.

Auswärtige Börsen.

Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 964 Gld. Poln. Papiergeld

Louisd'or 111 ⅞˖ Br. Banknoten 87 a 87 ½ bez. u.

3 ½proz. 92 ½ Gld. alte 4proz. 96 Gld., 300 Fl. 136 Gld.,

a 4 pCt. 80 Br.

Gld.

helms⸗Nordbahn 40 u. 40 ¼½2 bez.

Amsterdam a vist2 8

2 M. 149 ¾˖ Br., Gld.

Hamburg do.

London 1 Pfd. St. 3

Wechsel⸗Course.

2 M. 140 ¼ Gld.

150 * Br.

M. 6.23 12% Br.

Berlin a vista 100 ¼ Br.

do.

Wien, 31. Juli. r Anleihe 34: 181 ½, 39: 117. Mailand 78 ½.

120 ½.

do. 2 M. 99 % Gld. Paris 2 M. 79 ⁄2 Gld.

Met. Sproz. 96 ¾½.

Pesth 88 ½. Wechsel⸗Course.

Amsterdam 161 G. Hamburg 171 bez. Augsburg 117 ½ G. Frankfurt 117 Br.

5

1“ 9 Veränderung.

London 11.40. Gold 121 ½. Fremde Actien flau und niedriger.

Silber 116 ½.

Zur Notiz mehr Geld als Brief.

Staats⸗Schuldscheine 86 ½ Br. See⸗ 50 Rthlr. 107 ¾ Gld. 3 ½proz. 90 ½ Br. Schlesische Pfand⸗ d., do. neue 4proz.

do. neue 4proz. 95 ¾ do. 2 500 Fl. 81 Russisch- Polnische

A. 107 bez. u. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 75 Br. 96 ½ Br.

Nordbahn 112 ¼. B. A. 4175.

Fremde

1

Br. Freiwillige Pos. Pfand⸗

101 Br., do.

Leipzig, 1. August. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ¼ Gld. Leipz. B. A. 157 Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 133 ½ Br. Sächsisch⸗Bayerische 87 Br. Schlesische 94 ¼ Br. Chemnitz⸗Riesa 23 Br. Magdeburg⸗Leipzig 218 Br. Berlin⸗Anhalt. 92 ¼ Br. Altona⸗Kiel 93½ Br. Deßauer B. A. 146 Br. Preuß. B. A. 99 Br.

Frankfurt a. M., Abrechnungstage beschränkte

31. Juli. Das Geschäft am heutigen sich nur auf einige Fonds und Actien⸗

Gattungen. Badische Loose, Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn und waren willig begehrt und man

vorzüglich 4 2proz. Württemb. Oblig. t Me⸗ bezahlte dafür bessere Preise. Oesterr. Actien, 5⸗ und 11 . tallig. waren unter der gestrigen Notirung offerirt, doch ohne wil⸗

Gld., do. Nie⸗

lige Abgeber. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien preis⸗ haltend. Nur allein Bexbacher blieben etwas flauer.

ha Otstr. 5proz. Met. 81 Br., 814 Gld. Bank⸗Aectien 1230 Br., 1225 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. v. J. 1840 558 Br.,

Neisse⸗Brieg Friedrich⸗Wil⸗

Aproz. 75 ½. 4 ½proz.

Gloggnitz

8

Valuten ohne

54 e Gld., do. 35 Fl. v. J. 1845 32 Br., 32 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. TW 32 * Gld. Sardin. Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 Br., 33 ¾ Gld. Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 76 ½ Br., 76 Gld., do. 2 25 Fl. 285 Br., 27 ½ Gld. Spanien Zproz. inländ. 32 ⁄% Br., 32 ½1 Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 138 Gld., do. 4Aproz. Obligationen a 500 Fl. 82 Br., 81 ¼ Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 432 Br., 43 ¾ Gld. Köln⸗Minden 97 ½ Br., 97 Gld.

Bexbach 81 Br., 80 Gld.

Hamburg, 31. Juli. 3 ½proz. p. C. 88 ½ Br., 88 ¼ Gld. E. R. 105 Gld. Stiegl. 88 Gld. Dän. 75 Br., 74 ¾ Gld. Ard. 11 ¼ Br., Zproz. 31 ½ Br., 31 ¼ Gld. 6proz. Amerik. Ver. St. 106 ½ Br. Hamb. Berl. 87 Br., 86 ½ Gld. Bergedorf 90 Br. Magdeb. Wittenb. 58 Br., 57 ½ Gld. Altona⸗Kiel 92 ¾e Br., 92 ½ Gld. Köln⸗Minden 96 ¼ Br., 95 ¼ Gld. Friedrich⸗Wilhelm⸗Nord⸗ bahn 41 Br. Mecklenburg 36 Br.

Im Geschäft still; Course unverändert.

London, 30. Juli. 3proz. Cons. p. 2. 3 ½proz. 99 ½, ¼. Ard. 17 %, . 3proz. 37 ½, . Russ. 5proz. 112, 111. Azproz. 96, ½. Int. 57 , 57 89 ½, 89. Bras. 92, 90. Mex. 30, Der Englische Fonds⸗Markt war etwas fester; in fremden onds nur wenig Geschäft. 8 QEHhr Eüssche ohne Geschäft; in fremden mehr

Umsatz.

Nord⸗

55 96 9

Paris, 30. Juli. Zproz. 58. 40. bahn 475. Nach der Börse. Wechsel⸗ Amsterd. 209 ½. Hamb. 185 8. Berlin 367 ½. London 25.222 Frankf. 210 ¼. Wien 217. Petersb. 397 ½. Gold al marco 9 a 10. Dukaten 11.80 a 11 .90. Die Rente verfolgte heute eine steigende Tendenz. Eisenbahn⸗Actien behaupteten sich gut. 8

Amsterdamt, 30. Juli. Die meisten Gattungen Holl. Fonds waren heute bei belebtem Geschäft ziemlich stark gefragt. Span. neuerdings niedriger angeboten. Russ. ebenfalls etwas niedriger. Oesterr. fast unverändert. Bras. etwas angenehmer. 92. Oesterr. Met. 5proz. 80 ½, ½. 2 proz. 42 ⅞, M.

Holl. Integr. 57 ½⅛, . 3 proz. neue 68 %„, . Span. Ardoins

gr. Piecen 12 ¾, s. Coupons 8, %. Russ. alte 105 ½. Stiegl. 88 16. .

Sproz. 96. 72 ⅞. Course.

42*

38e⸗

Aproz. 88 ⁄.

egraphische Notizen.

M., 1. August. 2 ½ Uhr. Nordbahn 43 ½. Span. 32 9⁄. Bad. 322. Kurh.

Te

Frankfurt a. Met. 4 ½ roz. 71 %, 5proz. 81 ½. 32 ½. Wien 101 ½.

Hamburg, Köln⸗Minden

.“

1. August. Hamburg⸗Berlin 86.

95 ½ Magdeburg⸗Wittenb. 57. Nordbahn 39 ½. Getraide hohe Forderungen; doch still. Roggen Königsberg. 121 a 122 pfd. 45 zu machen.

Berlin, Druck und Verlag der D ck n Geheimen Ober⸗Hof

&εε τκ i targ

Bekanntmachungen.

[477]

Am 16ten d. M. ist in der und Dirschau „Bruchkeule“ (einem durch einen standenen Wasserbassin), unweit berg, der Leichnam eines unbekannten demselben der Cadavre eines Hundes aufgefunden wor⸗ Ln. um den Hals des Hundes war mittelst eines ein großer Stein gebunden und eben so war eines schwarzseidenen, mit schwarzen Streifen ehenen Shawls an dem Halse des aufgefundenen viereckiger und anscheinend sorg⸗ tein von circa 12 Pfund Schwere

in der Art befestigt, daß de f der igt, r a ete S die längeren Seiten des e. egebgecge Fhen

liche Abgleiten desselben no Bindfaden verhindert war.

Marienburg

Mannes ein platter, fältig ausgewählter S

Bekanntmachung. 8 an der Chaussee zwischen befindlichen sogenannten Nogat⸗Durchbruch ent⸗ des Dorfes Altmünster⸗ Mannes und bei

geknüpft und das mög⸗ ch durch Umwickeln von

Die von Bildungsfehlern und Verl⸗ 8 freie, von der Verwesung aber Kar. ePvLesen

e des Mannes war 5 Fuß 3— 4 Zoll

chliches ringsum 7—8 Zoll langes blon⸗

Bekleidet war

ren eingefaßten, setzten, in den sonst durchweg Tuch

groben

halbhohen

zernen Nägeln

sehen.

Die Rock⸗ und

Der bei dem Leichnam gefundene

hoch, von schwarzer aufrecht stehenden Ohren,

bestimmte Rae

des Haar, vollständige gesunde Zähne und ließ auf ein Alter von 25 bis 35

braunen, fast schwarzen, mit gemusterten seidenen Schnü⸗

Ueberrocke, leinenen stark geflickten

mit Sommer⸗Beinkleidern blauen Streifen, welche durch einen schwarzen ledernen

um den Leib geschnallten Riemen gehalten wurden, mit vorgeschuhten und - der⸗ Sohlen nicht mit Pechdraht angenäht, sondern mit höl⸗

terhosen und einer Der um 1 die Halsbekleidung des Leichnams ausgemacht zu haben.

Alle diejenigen, welche über die Person

geben im Stande sind, ersuche ich

. chließen. Jahren schließ ligst schleunige

der Leichnam mit einem kurzen dunkel⸗

werden.

mik besponnenen seidenen Knöpfen be⸗ 1 p Marienburg, den 28.

Aermeln mit gereiftem Halbseidenstoffe, mit schwarzem Kammelot gefütterten

mit einem Vorhemdchen, mit einem Hemde ohne Zeichen, braunem Grunde und

und Stuhm. von [257] geflickten Stiefeln, deren befestigt waren. Mit Strümpfen, Un⸗

Weste war der Leichnam nicht ver⸗ den Stein gebundene Shawl schien

Szerepowice mit einem

Sgr. 3 Pf. zusolge Registratur einzusehenden am 18. November 1850,

Hosentaschen waren leer.

Hund war 1 ½ Fuß Farbe, mit spitzer Schnauze und ungestutztem Schwanze, ohne e und ohne irgend eine äußere Verletzung. oder die To⸗

desart des oben beschriebenen Leichnams Auskunft zu hierdurch, Mittheilung zu machen, daß dadurch Kosten unter keinen Umständen

Juli 1850. Der Staats⸗Anwalts⸗Gehülfe für die Kreise

von Brauneck.

Nothwendiger Ver

Königl. Kreisgericht zu Kosten, den 22. April 1850. 1

Das im hiesigen Kreise belegene adelige Rittergut

Areal von zusammen

Morg. 138 —◻Ruth. an Hof und Baustellen, Aeckern,

Wiesen und Unland, abgeschätzt auf Th.

der nebst Hypothekenschein in der

Taxe, soll

Vorm. 10 Uhr,

[117 b] .“ Die Einlösung der bis Johanni 1850 fälligen Ost⸗ preußischen Pfandorief⸗ Zins⸗Coupons findet vom 15ten bis Ende August, Vormittags von 9 12 Uhr, gegen nach den Kapitals⸗Beträgen zu ordnende Verzeichnisse bei mir statt. 8 Berlin, den 1. August 1850. Der Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Agent, Kommerzienrath F. W. Behrendt, Neue Schönhauserstraße Mr. 9.

8976 ũSeebad in Fulgen. Als gegenwärtiger Besitzer von Fulgen erlaube mir das seit vielen

mir gefäl⸗ und bemerke, verursacht

Marienburg

kauf. I. Abtheilung,

1150 Für Alle, die den Ort nicht kennen, die nähere 45,804 Thlr. 11 theilung, daß derselbe sich bes⸗

seiner angenehmen und zweckmäßigen Lage,

ran und in der Nähe des heiligen Dammes liegt.

Einrichtungen. F. Wittholz.

ich Jahren daselbst bestandene Seebad dem badenden Publikum in Erinnerung zu betee n.

it⸗ besonders empfiehlt wegen indem das

Gehöft unmittelbar an der See, eine Meile von Peg. Die

ehrten Badegäste finden neben anständiger Wohnung,

tl ichtsstelle subhastirt werden e hnu 8 edee er 8 ct en. eheh „v Beköstigung und Bedienung alle zum Baden nöthigen

14*

8 8. B e i 1

111“

““ 1

Inhalt. Deutschland. 1 Wien. Depesche in Betreff einer deutsch⸗österreichischen

8.

Oesterreich. Zolleinigung.

Ausland.

Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Streit⸗ frage hinsichtlich des Gebäudes für die Universal-⸗Industrie⸗Ausstellung. Unterhaus. Die Debatte über den parlamentarischen Eid. Rechtfertigung des General⸗Prokurators. 1““

Italien. Turin. Vermischtes. ““

Uichtamtlicher Theil. Dentschland. 8

Hesterreich. Wien, 30. Juli. Die Austria theilt jett die (bereits erwähnte) Weisung des Fürsten von Schwarzenberg an von Peeselagaöse Berlin, datirt Wien, 21. Juli 1850 in Betreff einer österreichisch⸗deutschen ini ändig mit. PisFeibe fantet: hisch s 8 Zolleinigung vollständig mit.

„Bereits zwei Mal, am 30. Dezember 1849 und am 30. Mai 1850 hat sich die Kaiserlich österreichische Regierung an alle Staaten Deutschlands und insbesondere an das Königlich preußische Kabinet ge⸗ und mittelst ausführlicher Denkschriften ihren ernstlichen Willen zum Abschlusse einer österreichisch⸗deutschen Zolleinigung an den Tag gelegt. Es war nicht im Entferntesten Grund vorhanden an der Aufrichtigkeit und Nachhaltigkeit dieses Entschlusses zu zwei⸗ feln, denn gleichzeitig wurden von Hesterreich in seinem Innern in gleichem Sinne die umfassendsten und durchgreifendsten Reformen vorbereitet, eingeleitet und ausgeführt, unter denen man sich hier vor⸗ zugsweise auf die Revision des Zolltarifes, auf die theilweise Auf⸗ hebung der Elbzölle und die Schritte zu ihrer gänzlichen Auf⸗ lassung und auf die Aufhebung der Zwischenzolllinie zwischen Un⸗ garn, Siebenbürgen, Croatien, Slavonien und den übrigen Kron⸗ ländern Oesterreichs hinzuweisen erlaubt. Auch gegen die Gemein⸗ nützigkeit und Ausführbarkeit der gemachten Vorschläge war kein statthaftes Bedenken zu erheben; denn die Vortheile, welche die Bildung eines großen österreichisch⸗deutschen Zollgebietes von bei⸗ nahe 22,000 Quadratmeilen und mehr als 270,000,000 Einwoh⸗ nern, angelehnt an drei der belebtesten Meere, durchschnitten von drei der größten Ströme Europa's, für Schifffahrt, Han⸗ del und Gewerbe bietet, und die günstige Rückwirkung, welche eine solche Einigung auf die Ordnung der politischen Verhält⸗ nisse Deutschlands und auf die Befriedigung der Wünsche seiner Völker äußern mußte, sind augenscheinlich. Manche Fragen, welche Anlaß zu Zwiespalt geben könnten, wie jene über die Vertheilung der Einkünfte, die bestehenden Staatsmonopole, die zu befürchtende plötzliche Störung mancher Industriezweige, waren durch die vorge⸗ chlagene, der eigentlichen Zolleinigung vorangehende Uebergangspe⸗ riode beseitigt, und die Aufnahme, welche diese Vorschläge bei vie sen Regierungen, in der öffentlichen Presse und bei den gewerbli⸗ chen Vereinen und Körperschaften fanden, zeigte auch, daß, falls vorerst die größeren und einflußreicheren Regierungen sich einigten, mit voller Zuversicht auf den Beitritt aller oder doch des größten Theils der deutschen Staaten und auf die Zustimmung der verfas⸗ sungsmäßigen Gewalten gerechnet werden könnte.

Dessenungeachtet fand sich die Königlich preußische Regierung nicht bestimmt, auf die österreichischen Vorschläge einzugehen, denn das preußischerseits in Folge der Denkschrift vom 30. Dezember v. J. am 28. Februar 1850 gemachte und durch die Sendung des Geheimen Ministerial⸗Rathes von Delbrück unterstützte Anerbieten, über einige gegenseitige Verkehrs⸗Erleichterungen in Unterhandlung treten zu wollen, konnte nicht als ein solches Entgegenkommen an⸗ gesehen werden, weil so wünschenswerth in früheren Zeiten eine Vereinbarung solcher Art gewesen wäre, dieselbe doch jetzt gegen⸗ über dem, was die öffentliche Stimme forderte und Oesterreich dar⸗ bot, als zu geringfügig, als ungenügend erscheinen mußte. Ueber eine Zoll⸗Einigung sollte gar nicht verhandelt werden, und ohne dieselbe mußten sich jene Erleichterungen nothwendig auf den eng⸗ sten Kreis beschränken; denn Staaten, die von einander durch Zoll⸗ Linien abgesperrt sind und daher verschiedene kommerzielle und finanzielle Interessen verfolgen, können einander nur Geringes zugestehen. Auch darf nicht übersehen werden, daß schon die Form, in welcher verhandelt werden sollte, nämlich mit Preußen allein und mit Ausschluß aller anderen Staaten des Zollvereins, mit Rücksicht auf die bestehenden Zollvereins⸗Verträge die Verhand⸗ lung auf ein Minimum, auf gewisse Gränzverkehrs⸗Begünstigungen zurückführte und jeden Gedanken einer Zolleinigung von vornherein ausschloß. Um in eine solche Beschränkung seiner im Interesse des gesammten Deutschlands gestellten Anträge zu willigen, hätte Oester⸗ reich in seinen Bemühungen um eine österreichisch⸗deutsche Zolleini⸗ zung gänzlich gescheitert sein, allen Hoffnungen auf das Gelingen seiner gemeinnützigen Pläne entsagt und die traurige Ueberzeugung erlangt haben müssen, daß der Gedanke an Deutschlands Macht und Wohl alle Anziehungskraft für die deutschen Fürsten und Völ⸗ ker verloren 5„ 1 8

Ueberzeugt, daß das, was dauern wahr und nützlich sie . weist, über kurz oder lang seine Bahn sich zu brechen 18G die österreichische Regierung unermüdet in ihren Bestrebungen für die Zolleinigung fort, und es wurde zur Bearbeitung einer zweiten die von Oesterreich beabsichtigte Verfassung und Richtung des künf⸗ tigen Zollbundes artikulirenden Denkschrift geschritten. Dem gehei⸗ men Ministerial⸗Rathe von Delbrück wurde die zuvorkommendste Aufnahme zu Theil, und man suchte ihn von dem vollen Ernste der Absichten Oesterreichs zu überzeugen, nur wurde ihm gegenüber stets der Standpunkt festgehalten, daß man als den Mittelpunkt jeder Verhandlung die Zustandebringung der österreichisch⸗deutschen Zolleinigung betrachte, diese aber sei eine gemeinsame deutsche Bun⸗ desangelegenheit, welche zuletzt nur vom deutschen Bunde und dessen gesetzlicher Vertretung gelöst werden könne, und wenn man auch den preußischen Vorschlägen gern darin entspräche, daß Vorverhand⸗ lungen hier in Wien gepflogen würden, müßte man doch wünschen, daß hierbei von Seiten des Zollvereins außer Preußen auch Sach⸗ sen, Bayvern und Württemberg vertreten wären, und eventuell auch

age zum Preuß

ischen Staats

1ö6

8

Anzeiger.

Beet ue

Freitag d. 2

eaöau1,†‧†‧““];

282*

Hannover und noch einer oder der andere der außer dem Zollver⸗ eine befindlichen deutschen Staaten beigezogen würden.

Oesterreich durfte hoffen, daß dieses freundliche Entgegenkom⸗ men, unterstützt wie es war, durch die Einsprache der nächst Preu⸗ ßen einflußreichsten Zollvereinsstaaten gegen die ausschließliche In⸗ tervention des letzteren, bei jenen Vorverhandlungen, und durch deren beredte Befürwortung der Zolleinigung, bei der Königlich preußischen Regierung den gewünschten Eindruck nicht verfehlen werde, und mit gespannter Erwartung sah man der bevorstehenden kasseler Zoll⸗Konferenz und den 2 Vorlagen für dieselbe entgegen, denn man war zu der Annahme berechtigt, daß Preußen den Zollverein von dem wichtigsten und folgenreichsten Anerbieten, das Letzterem seit seinem Entstehen gemacht worden, von dem An⸗ trage Oesterreichs, sich mit demselben zu vereinigen und zum An⸗ schlusse des übrigen Deutschlands mitzuwirken, entsprechend in Kenntniß setzen und seine eigene einflußreiche Ansicht über dieses Anerbieten in einer den Bedürfnissen und Wünschen des deutschen Volkes nicht allzu entfremdeten Richtung zur Schlußfassung mit⸗ theilen werde.

Wie sehr diese gerechten, auf die Stelle Oesterreichs in Deutsch⸗ land und in dem gesammten europäischen Staaten⸗Systeme und auf die Ansprüche so vieler Zollvereinsstaaten auf bundesgetreue Würdigung ihrer von einer engen Verbindung mit Oesterreich so vielfach abhängigen Handels⸗ und Gewerbs⸗Interessen gestützten Erwartungen enttäuscht wurden, ist bekaant. In der durch den Ge⸗ heimen Ministerialrath von Delbrück am 17ten v. M. dem Kaiserl. Gesandten Freiherrn von Prokesch mitgetheilten Uebersicht der auf der kasseler Konferenz preußischerseits zur Verhandlung zu bringen⸗ den Gegenstände ist auch nicht andeutungsweise von den Vorschlägen Oesterreichs die Rede. Auch muß man sich offen darüber beklagen, daß unter den von der Königlich preußischen Regierung sür die Zoll⸗ Konferenz bestimmten Vorlagen sich manche beffnden, welche wahr⸗ lich nicht geeignet sind, die gegenseitige Annäherung und Verschmel⸗ zung der Interessen zu fördern, und unter den Völkern Oesterreichs, deren Stimme die Kaiserliche Regierung stets vor Allem beachten wird, jene Sympathieen hervorzurufen, welche allein dem sich vor⸗ bereitenden Einigungswerke die letzte Vollendung und den dauernden Bestand zu verbürgen vermögen. Während Oesterreich, selbst abge⸗ sehen von der so eifrig geförderten Zolleinigung, damit beschäftigt ist, die auf den vereinsländischen Industrie „Erzeugnisse lastenden Einfuhrs⸗Verbote aufzuheben und auch in allen anderen Beziehun⸗ gen ein dem internationalen Verkehre günstigeres Zoll⸗System her⸗ zustellen, trägt Preußen darauf an, die den böhmischen Leinen frü⸗ her im Zollvereins⸗Tarife zugestandene und durch die Conventionen vom 20. Oktober 1847, 8. April 1848 und 27. Dezember 1849 vertragsmäßig sichergestellte Zollfreiheit bei der Einfuhr nach Sach⸗ sen, Bayern und über die Gränzlinie von Leobschütz bis Seidenberg nach Preußen aufzuheben und selbst die ihnen noch verbleibende Zollbegünstigung gegenüber den Leinen anderer Staaten im Um⸗ fange zu beschränken und von dem Bedarfe, d. i. von der Willkür einzelner Zollvereins⸗Regierungen abhängig zu machen.

Eben so trägt Preußen auf Erhöhung des Einfuhrzolls von mehreren speziell österreichischen Erzeugnissen, von Shawls und Shawlstüchern, Halbseiden⸗ und Kammgarn⸗Waaren an, und damit selbst der Vorwand des nothwendigen Schutzes für die vereinslän⸗ dische Industrie verschwinde, trägt es sogar, während es gleichzeitig die Aufhebung der Zölle auf die meisten anderen Rohstoffe zur In⸗ dustrie befürwortet, auf eine nicht unbedeutende Erhöhung des Ein⸗ fuhrzolls auf unverarbeitete Seide an, die bekanntlich im Zollver⸗ eine fast ausschließlich aus Oesterreich bezogen wird. 8

Auch bei der Verhandlung über die Elbzölle war Preußen weit entfernt, sich auf den Standpunkt der österreichischen Vorschläge und der von ihnen vertheidigten allgemeinen deutschen Interessen zu stellen, denn während Oesterreich die Ermäßigung der Elbzölle auf die Hälfte als das Minimum der dem Verkehre nöthigen Zuge⸗ ständnisse hinstellt und auf gänzliche Aufhebung dieser Zölle pringt, läßt Preußen jene Ermäßigung als ein nicht zu überschreitendes Maximum der Zugeständnisse gelten, und macht seine Zustimmung zu denselben überdies von dem Umstande abhängig, daß auf der kasseler Zollkonferenz die von ihm für andere Richtungen des Ver⸗ kehrs vorgeschlagenen Durchfuhr⸗Ermäßigungen angenommen wür⸗ den, wodurch offenbar die für den Elbverkehr so nachtheilige Be⸗ vorzugung der Route über Stettin aufrechtgehalten wird.

österreichische Regierung kann mit Beruhigung die Wür⸗ digung dieser Vorgänge dem Urtheile der übrigen deutschen Regie⸗ rungen und der öffentlichen Stimme anheimstellen; allein sie hält es für ihre Pflicht, gegenüber diesen Regierungen und ihren eigenen Staats Angehörigen sich noch einmal an die Königl. preußische Regierung zu wenden und dieselbe dringend zu einem aufrichtigen G auf die österreichischen Zolleinigungs⸗Vorschläge aufzu⸗ ordern.

Es möge darum hier mit allem Nachdruck hervorgehoben wer⸗ den, daß die österreichische Denkschrift vom 30. Mai 1850, durch welche die Vorschläge der früheren Denkschrift vom 30. Dezember 1849 näher artikulirt werden, erst nach der Veröffentlichung der preußischen Vorschläge für die kasseler Zollkonferenz nach Berlin ge⸗ langt, und auch die motivirte Beschwerde des Kaiserlichen Kabinets in Betreff der aus den früheren Bekanntmachungen der Königl. preußischen Regierung ersehenen Absicht derselben, die Zollfreiheit der böhmischen Leinen aufzuheben, ihr wahrscheinlich erst nach Ver⸗ öffentlichung jener Vorschläge zugekommen ist, und sie daher auf dieselben bei jenen Vorschlägen keine Rücksicht nehmen konnte. Es steht daher ganz in der Macht der Königlichen Regierung, auf jene Staatsschriften Oesterreichs ohne Verleugnung und Rücknahme ei⸗ nes früheren Schrittes in geneigtem Sinne einzugehen, und hierzu wäre ihr auch dadurch entsprechende Veranlassung gegeben, daß dem Vernehmen nach sowohl Bayern als Sachsen auf der kasseler Kon⸗ ferenz mit Entschiedenheit der Zolleinigung mit Oesterreich das Wort geredet haben.

Aller Erwartungen sind nun auf den Entschluß Preußens ge⸗ richtet; möge diese Denkschrift dazu beitragen, diesen Entschluß in eine für die großen Interessen, um die es sich handelt, günstige Richtung zu lenken. Man darf hier nicht verschweigen, welche un⸗ berechenbare Verantwortung Preußen auf sich ladet, wenn es diesen Erwartungen nicht entspricht und wenn es abermals die Verhandlungen über die österreichisch⸗deutsche Zolleinigung ablehnt oder in eine über un⸗ tergeordnete Verkehrserleichterungen zu verwandeln strebt. Die Vor theile, welche Deutschland und Hreußen selbst von einer solchen Zolleinigung zu hoffen haben, können nicht hoch genug veranschlagt werden. Der sich eröffnende große Markt, die sich gegenseitig er⸗ gänzende, stärkende und aneifernde Industrie, die größere Macht und das noch größere Ansehen nach außen, die vervielfältigten Schifffahrts⸗Verbindungen, der lohnendste überseeische Handel, die

innere Verkehr und die Gleichheit der

fen werden, die 1 Nener seaa ste 8 dringenden Bedürfnisse der deutschen Folksstämme denen alle Vortheile der deutschen Einheit ohne die von lletzterer ge⸗ fürchteten Nachtheile ffur lokale Berechtigungen gewährt werden! Auch darf nicht vergessen werden, daß kaum je in der Weltgeschichte ein Augenblick wiederkehren wird, welcher der Verwirklichung dieser österreichisch⸗deutschen Zolleinigung günstiger als der gegenwärtige ist, wo das Streben nach größerer Einigung noch immer so leben⸗ dig sich kundgiebt, daß widerkämpfende Sonder⸗Interessen leicht über⸗ wunden werden, und wo die Ereignisse der Jahre 1848 und 1849 alles Bestehende in Fluß gebracht und neuen Formen schmiegsam gemacht haben. Diese und ähnliche Rücksichten sind es auch, die Oesterreich gegenwärtig bestimmen, ungeachtet mancher noch unaus⸗ getragenen politischen Differenzen und mit Hintansetzung einer nur allzu verzeihlichen Empfindlichkeit über die Art der Aufnahme seiner bisherigen Schritte, sich noch einmal vertrauensvoll an die Königlich preußische Regierung zu wenden.

Der Antrag, den Oesterreich sich zu stellen erlaubt, geht aber dahin, daß die Königliche Regierung auf der bereits eröffneten Zoll⸗Konferenz in Kassel dahin wirken möge, daß entweder unmit⸗ telbar eine allgemeine deutsche Zoll⸗Konferenz zur Vorbereitung und zum eventuellen Abschluß der österreichisch⸗deutschen Zoll⸗Eini⸗ gung berufen, oder was mit den früheren Aeußerungen der Königlichen Regierung mehr in Einklang stände daß Preußen, Sachsen und Bayern von den übrigen Zollvereins⸗Regierungen er⸗ mächtigt werden, im Namen des Zollvereins mit Oesterreich, auf Grund der in dessen Denkschriften entwickelten Vorschläge, in Wien über eine in einem nicht allzu entfernten Zeitraume in volle Wirk⸗ samkeit tretende Zoll⸗ und Handels⸗Einigung und über die in der Ueber⸗ gangsperiode bis zum Eintritte dieser Einigung zu vereinbarenden gegen⸗ seitigen Zoll⸗ und Verkehrs⸗Erleichterungen in Verhandlung zu treten. Im Fallder Zollverein auf diese Anträge einginge, ist gar nicht zu zwei⸗ feln, daß es dem vereinten Einflusse der Staaten des Zollvereins und Oesterreichs gelingen würde, auch den Steuerverein und die außer den Zoll⸗ und Steuervereinen befindlichen norddeutschen Staaten zur Theilnahme an jene Verhandlung, sei es in gleicher Weise wie Oesterreich und der Zollverein, oder doch in salcher Form zu be⸗ stimmen, daß die Ergebnisse jener Verhandlung als Grundlage ei⸗ nes allgemeinen in Frankfurt a. M. abzuhaltenden deutschen Zoll⸗ Kongresses mit Aussicht auf einen günstigen Erfolg des letzteren be⸗ nutzt werden könnten. 1 Als einen Beweis einer geneigten freundnachbarlichen Gesin⸗- nung würde es Oesterreich auch betrachten, wenn die preußischen Vorlagen für die kasseler Zoll⸗Konferenz in dem was die böhmischen Leinen, die Seide und die speziell⸗österreichischen Webewaaren be⸗ trifft, in einer den Rechten und Interessen Oesterreichs zusagende⸗ ren Weise abgeändert würden.

Ew. Excellenz haben dem Königl. preußischen Kabinette von dem Inhalte gegenwärtiger Depesche Mittheilung zu machen und SeG Minister von Schleinitz eine Abschrift derselben einzu⸗ eImpfangen ꝛc.“) 8

Ausland.

Großbritanien und Irland

S.s vom 26. Juli. Lord Ssehegn if die cefheine Geveat e. .. 8 Kuc 34, se Gebäude aufmerksam. Er rügte dieses Ver laen verfassungswidrig. Das Publikum sei een . seine Sache zu verfechten, und die Ueah 8- Nonehunns väden, nicht gewagt, ihm in einem öffentlichen Gerichtshofe Sie ten. Der Marquis von Lansdowne beklagte sich, Brougham diese Frage ohne vorhergängige Ankündigung vorgebracht habe. Ihm scheine es, daß der General⸗Prokurator von einem ihm zustehenden Rechte in der Weise Gebrauch gemacht habe, wie er es für das Interesse des Publikums am zuträglichsten gehalten habe Da jedoch Sir J. Romilly die Sache im Unterhause erörtern werde, so sei es nicht nöthig, hier weiter auf dieselbe einzugehen.

G’ nterhaus. Sitzung vom 26. Juli. In der wähnten) Debatte über den nah e Shg . 8 Wood, Baron Rothschild sei bereit, den Huldigungs⸗ und Supre⸗ mats⸗Eid in der Weise zu leisten, wie derselbe stets von Personen des jüdischen Glaubens geleistet werde, nämlich in der Form, wie Alderman Salomons, als er das Amt eines Sheriffs von Loͤndon angetreten habe, beeidet worden sei. Die beiden erwähnten Eide seien völlig unabhängig von dem Abschwörungs⸗Eide, der ursprüng⸗ lich durch das Statut 13 Wilhelm's eingeführt worden sei und während des ersten und dreizehnten Regierungsjahres jenes Königs gar nicht bestanden habe. Herr von Rothschild habe als Parlaments⸗ Mitglied nicht nur Pflichten, sondern auch Privilegien, und er dürfe von denselben nicht anders, als auf gesetzlichem Wege ausgeschlossen werden. Keine Parlaments⸗Akte mache einen Unterschied zwischen diesen und anderen durch die Statuten vorgeschriebenen Eiden. Das Einzige, worauf es der Gesetzgebung ankomme, sei vielmehr, daß das Gewissen der betreffenden Person gebunden werde und die Akte 1 und 2 Victoria's, C. 105, dehne diesen Grundsatz auf jedwede Gelegenheit“ aus. In Beziehung auf den Abschwörungs⸗ Eid sei allerdings eine Schwierigkeit vorhanden; allein um diesen Eid handle es sich zunächst nicht. Herr S. Wortley war der Meinung, daß der Fall O'Connell's nicht als Präcedenz gelten könne, da es allgemein bekannt gewesen sei, daß dieser beabsichtigte vor dem Tische des Hauses zu erscheinen und den Eid zu verwei⸗ gern. Mit Rothschild verhalte es sich anders. Er (Wortley) halte es für unmöglich, die Frage in befriedigender Weise zu erwägen wenn man nicht die drei Eide zusammenfasse. Er habe die Zu⸗ lassung von Juden zum Parlamente unterstützt, doch sei er dagege 1 daß dieselbe auf indirektem Wege erzielt werde. In O'-Cotgns'e Falle habe Sir R. Peel vorgeschlagen, die Frage auf einen späte⸗ ren Tag zu vertagen, und das ganze Haus habe diesem Vorschlage s . Berücksichtigung der kurzen Zeit he das Haus gehabt habe, auf die Diskussion vorzubereiten, und in Gemäßheit jenes Präcedenzbeispiels tra 8 FFrior aan⸗ der Debatte bis Dienstag an. Herishäe Ru f e fl dnf eertas ha

geistige Einheit, welche die gleiche Zoll⸗ und Handels⸗Gesetzgebung, die gemeinsame Leitung dieser Angelegenheiten, der ungehemmte

diesem Vorschlage einverstanden. Es sei wün Rothschild dieselbe Gelegenheit wie 8 daschengwennh. ae Farae