1850 / 216 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bedeutende Ereignisse vorfielen, der Umsatz im Ganzen beschränkt lieb und die Schwankungen der Course nur gering waren. ländische Integrale wurden zu 57 und 7†† . verhandelt, je nach⸗ dem man kaufen und verkaufen wollte; 4proz. wirkliche Schuld wich von 88 ½ % gar nicht ab, doch Zproz. dito wurde durch we⸗ Alte 5proz. russi⸗

8 ““ 11“q“ 8* 11“

niges Ausbieten von 68 7% auf 68 % gedruckt.

sche Obligationen bei Hope galten durchgängig 105 ¾ %; fikate wechselten dagegen zwischen 88 und 89 ½, %. Mit ging es wegen der Berichte von Frankfurt und Wien anfangs merklich 1“ flauer, indem 5proz. neue Metalliques, welche gegenwärtig am meisten » Speculations⸗Gegenstand sind, von 84 ½i bis 83 % % fielen; gestern 1

legten aber einige Käufer wieder 83 ½ % an; 2 ½ proz. Spanische Ardoin⸗

allmälig von 42 auf 42 ½ %. fielen von 12 ¾ auf 12 % %, kamen indeß zurück; deren Coupons holten 8 a ½ c. Obligationen besserten sich von 33 % auf 33 % . 36 12 ℳ. holten bei erst 91 ½ und nachher 92 %, und auf 81 ½ %, wegen günstigerer französische Renten besserten sich heblichen Umsatz.

Brasilianische Obligationen

Markt⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 6. August.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen nach Qualität 54 58 Rthlr. Roggen loco 31 ½ 33 Rthlr. 5 pr. Aug. 31 ½ a 32 Rthlr. bez.

Sept. / Okt. 32 a 32 ½ Rthlr. bez., 3 8 pr. Frühj. 1851 36 ½ a * Rthlr. bez., 36 ½ Br. u. G.

Gerste, große loco 24 26 Rthlr. kleine 22 23 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 18 20 Rthlr.

50pfd. 17 ½ Rthlr. Br., 17 a 17 ¾ G.

Erbsen 29—36 Rthlr. Rüböl loco 11 ¾ Rthlr. Br., 11 ½ G.

pr. Aug. 11 Rthlr. Br., 11 bez., 6 Aug./ Sept. 11 Rthlr. Br., 11 ½ G. Sept. / Okt. 11 ½ Rthlr. bez., Br. u. G. Okt./Nov. 11 ¼ Rthlr. Br., 11 %2 G.

11 bez., 11½ G.

Nov./Dez. 11 Rthlr. Br.,

Obligationen auf den vorigen Stand Zproz. Binnenländische Portugiesische dito stellten sich nach Abtrennung des Zins⸗Coupons von 35 ¾ auf

wenigem Umsatz Peruanische dito stiegen von 80 ½⅔ Nachrichten von London; Z proz. hier von 54 auf 55 %, ohne er⸗

2 ½ Br. u. G.

222—

Leinöl loco 11 ¼ Rthlr. Br. Hol⸗ »„ pr. Aug. Okt. 11⅔ Mohnöl 12 ½ Rthlr. Palmöl 11 ¾ Rthlr. Südsee⸗Thran 11 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 15 mit Faß pr. Aug.

4proz. Certi- Aug. /Sept.

österr. Fonds 6 pr. Frühjahr 185

dito wichen Zu Lande: Roggen 1 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr.; Hafer Zu Wasser: Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., Sgr. 9 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, den Das Schock Stroh 7 Rthlr. 7

seewärts verschifft worden:

1

Stettin, 5. Aug. 8 Rüböl pr. Herbst 11 .

8

Telegraphische

Frankfurt a. M., 5. Aug

4 proz. Met. 72., 5proz. 82 ½. Vien 102.

Sept. /Okt. 14 ¾ a

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 5. August. Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 10.

Weißer Weize auch 2 Rthlr. 10 Sgr. und 2 Rthlr. 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. auch 28 Sgr. 9 Pf.; Hafer

Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte Danzig, 2. August. Im Monat Juli c. sind

x5434 Last 16 Schfl. Weizen, 739 Last 37 Schfl. Roggen, 937 Last 35 Schfl. Gerste, 36 Last 39. Schfl. Hafer, 525 Last 49 Schfl. Erbsen und 38 Last 5 Schfl. Leinsamen;

In den verflossenen 7 Monaten d. P. 20,546 Last 40 Schfl. Weizen, 2997 Last 8 Schfl. Roggen, 3340 Last 20 Schfl. Gerste, 178 Last 52 Schfl. Erbsen, 141 Last 19 Schfl. Leinsaamen, 18 Last 10 Schfl. Rappssaamen und 9 Säcke und Tonnen Mehl.

Weizen still. Roggen pr. Aug. 30., pr. Herbst 31 bez., pr. Frühjahr 34 G.

Spiritus 26 ½, pr. Frühjahr 34 Gld.

Span. 32 ½.

Rthlr. Br. lin 87. bahn 39 ½.

Hamburg, 5. Aug. Köln⸗Minden 95 ¼.

2 ½ Uhr.

Magdeburg⸗Wittenberg 57 ½. Nord⸗

Weizen unverändert. Roggen Königsberg. 121 und 122 pfd. 47 zu lassen.

3 Uhr. Pass. de 'Opéra 5proz.

14 Rthlr. Br., bez. u. G.

„Rthlr. bez., 15 Br., 14 G. 1716 Rthlr. bez., Br. u. G

Mittwoch, 7. Abonnement: Her in 4 Abth., nach

1 Rthlr., auch 26 Sgr. 3 Pf. n 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., 8 Sgr. 9 Pf.; Roggen

7 Sgr. 6 Pf.; großs 7 Uhr.

3. Augnst. Sgr. 6 Pf., auch 7 Rthlr. auch 16 Sgr.

Parquet und den chester, 1 Rthlr.

von hier aus Amphitheater 10

Donnerstag, Vorstellung: Koch. Hierauf:

überhaupt verschifft: von Kotzebue.

Paris, 4. Aug.

Ein Divertissement, arrangirt von P. Taglioni, zum letztenmale tanzen wird. Im Opernhause.

Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ranges, im Balkon und zum Parterre

Der Militairbefehl,

Königliche Schauspiele.

Aug. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem rmann und Dorothea, idyllisches Familiengemälde Göthe's Gedicht, von Dr. C. Töpfer. Hierau. worin Frl. Holler

(Mlle. Rachel: Roxane.)

Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und im ersten Balkon

2 Rthlr. Ein Billet zum Parquetlogen, so wie zur Tribüne und dem Or⸗ 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ein Billet zu den Logen 20 Sgr. Ein Billet zum Sgr. Ein Billet zu den Fremden⸗Logen 3 Rthh,

8. Aug. Im Schauspielhause. 124ͤte Abonnemente Lustspiel in 2 Abth.,

Der gerade Weg ist der beste, Lustspiel in 1 An,

Ml

eteorologische Beobachtungen.

Schfl. Hafer, 1964 Last 25 1850. 1

Morgens 6 Uhr.

Nach einmaliger

Nachmittags Beobachtung.

Abends 2 Uhr.

10 Uhr.

Luftdruck Luftwärme Thaupunkt .. . 8 + Dunstsättigung. Wetter WinddV . Wolkenzug. . Tagesmittel:

8 2 ½ Uhr. Nordbahn 42. Kurh. 32 , 32.

Berlin, Druck und

81 pCt.

339,02“ Par. 338,41“Par. 337,22“ Par. Quellwärme e + 14,1 .

+ 16,2 K. Flusswärme 17,0° R.

+ 9,4° R. Bodenwärme

72 pLt. Ausdünstung

heiter. heiter. Nfederschlag 0 Rh. sw SW. Sw. wäaͤrmewechsel + 24,2 ° SW. + 13,1°

+ 24,12 n. + 9,1* K. 33 pCt. heiter.

10,82

338,22“ Par.- J““ 9,60 R. 62 pct. sW.

Verlag der Deckerschen Geheimen L ber⸗Hofbuchdruckerei.

PBerliner Börse

vom 6. August.

Mechsel Course.

Kurz 2 Mt. Kurz

2 Ut.

3 Mt.

2 UMlt.

2 Mt.

Amsterdam 2S'öö do. 250 Fl.

Hamburg 8300 M. ö . 300 Mk.

London 1 Lst. 300 Fr.

150 PFl. 150 ri. 2 Mt. 100 Tblr. 2 Mt.

Leipzig in Ceurant im 14 Thlr. Fuls. . 100 Thlr. ) 8 Tase

2 Mt. 1100 v; [2 Mt. 100 Shbl.

Wien in 20 Nr. Augsburg Breslau

Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg ..

3 wochen

Brief.

Eisenbahn- Act i

C H.

Stamm-Actien. Kapital.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. D'e mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung.

Tages- Cours.

Fährliche Verloosu-

Rein-Ertrag 1849.

Prioritäls- Actien. Kapital.

Sümmtliche Prioritbts-Actien werden durch

Zinssuss.

ng à 1 PCt. amortisirt.

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg 10] do. Stettin-Starg. 99 ¼ do. Potsd.-Magd.. 9I“ Magd.-Halberstadt .. 99 ½ 99 ½ do. Leipziger 56 20 56 16 Halle-Thüringer 107 52 Cöln -Minden 13,000,000 do. Aachen. 4,500,000

4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000

Iländische Fonds, Efandbriese, Kommunal-Papiere uncdl

Geld-Course.

Bonn. Cöln böe Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 Steele -Vohwinkel .. 1,300,000

2t. Briet. Geld. Gem. zt. Preufs. Freiw. Anl 5 107 ¾ 106 1 Ostpr. Pfandbr. do St Anl. v. 50 4 ½ 99 ½ Pomm. Pfandbr. 3 ½⅔ St.-Schuld-Sch. 3 86 ½ 85 Kur- u. Nm. do. 3

Schlesische do. 3 ½

do. Lt. B. gar. do. 3 Pr. Bk. Anth.-Sch.

Sech.-Präm.-Sch. 108 ½ 107 ¾⅔ K. u. Nm. Schuldv. 3 Berl. Stadt-Obl. 5 do. do. 3 Westpr. Pfandbr. 3 ¾ 91 Grossh. Posen do. 4 101 do. do. 3 ½

Friedrichsd'or.

And. Goldm. à 51h Disconto.

90½ 100 ¾ 90

Niederschl. Märkisch. 10,000,000

do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. A.. 2,253,100

do. I 2,400,000 Cosel -Oderberg ... 1,200,000 Breslau - Freiburg... 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Berg.-Märk.. D Q4,000,000 Stargard-Posen 5,000,000 Brieg-Neisse 1,100,000 Magdeb.-V. ittenb... 500,000

Gem

1“

00 21 S. x

L

2 b08

. 88

N

Ausländische Fonds.

Quitlungs - Bogen.

Russ. Hamb. Cert. 5. V Poln. neue Pfdbr. do. Ilope 1. Anl. vW1 do. Part. 500 Fl. do. Shepgl. 2.4. A. 4 94 93 ½ 40. de. 300 Fl. do. do. 5. A. 94 93 ½⅔ Hamb. Feuer-K.

do. v. Rthsch. Lst. 5 110 ¾ 110 ¾ do. Staats-Pr. Aul. do. Engl. Anleihe 4 ½ 97 b Lübeck. Staats-A. do. Poln. Schatz0. 4 80 2 IHIoll. 2 ½ % Int.

do. do Cert. L. A. 5 93 ¼ 34¼ V Kurh. Pr 0. 40 th.

do. do. L. B. 200 F! 18 ½⅞ N. Bad. do. 35 Pl. Poln a. Pfdbr a. C. 4

32 ¼ 310 b

Aachen-Mastricht . 2,750,000

Ausländ. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordb do. Sehe

6,000,000 8,000,000 4,824,000%2

Schluss-Course von Cöln-Minden 96 ¾⅔ bz.

Berl.-Anhalt.. do. Hamburg do.

8 85,—

4 4

SN

£ 90 *

——

u. B. do. 41 B.

*—*

Cöln-Minden 32 G. 83 bz. do.

do. 107 ½ bz. u. 104 ½ 6. IT do. 75 B. do. III. 69 B. 68 ½ 6. do. 39 ½ B. 82 ¼ bz. u

—2—b

*

TTe..

9- 22— b

—-

8.öö2ö”2

*N

n gr

1““

/——

Cosel-Oderbe

57 ½ 6. 1“

do. do.

39 ½ a 40 ¼ bz. 97 % H.

11“

Potsd.-Magd. do. dOo. Litt. D. Stettiner Magdeb.-Leipziger.. Halle- Thüringer...

Rhein. v. Staat gar.

1. Priorität.. Stamn.-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch.

Zweigbahn Magdeb.-Wittenb.... Oberschlesische ..... Krakau-Oberschl. ..

Steele-Vohwinkel Breslau-Freiburg... Berg.-Märk... Ausl. Stamm-Act. Kiel -Altona...

Cöthen-Bernb Mecklenburger

95 ½¼ B. 100 ¾ bz. 98 ½ B.

93 B.

102 ½⅔ hz. 100 ¾ bz. 105 ½ 6. 99 i 8. 99 ½ B. 10 1 ¼½ B. 103 bz. u 89 G. 76 ½ G. 90 bz. u. G. 95 G. 104 ¾ bz. 103 ¼ B.

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 do. 3,500,000 Serie. 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 rg 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000

.. .

ji. Ser.

nmn

KHF

8

ÆÆEÆEGSSE HEESnF

II. Ser.

ÄõãENnEnSEEnN=AN

A

Börsen- Zinsen Reinertr.

1848

2,050,000 6,500,000 4,300,000

N₰

Sp. Thlr. Thlr.

d

von Preussischen Bank-Antheilen 98 bz. u. G.

Die Börse war heute günstiger gestimmt und

fekten, als Düsseldorf-Elberfelder und Berlin-Hamburger, höhere Preise.

das Geschäft auch umfangreicher, als in den letzten

Tagen.

Die Course behaupteten sich nicht nur, sondern man bezahlte für mehrere Ei-

rImE; E

2* ——

chungen. [419] Nothwendiger Verkauf.

Das im Soldiner Kreise belegene, früher zum Amte Carzig, jetzt dem Gutsbesitzer Hartfeil gehörige ehema⸗ lige Erbpachts⸗Vorwerk Clausdorff soll

am 25. Februar 1851, Vormitt. 11 Uhr,

i ordentlicher Gerichtsstelle hier subhastirt werden. Die

are und der neueste Hypothekenschein können in unse⸗ rer Registratur eingesehen werden. Der Reinertrag des Grundstücks beträgt 1257 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf., der Gesammtwerth à 4 Prozent 30,777 Thlr. 5 Pf. und zu 5 Prozent 24,675 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., darauf haflet ein Kanon von 50 Thlr. Gold, welcher ein Kapital von 1416 Thlr. 20 Sgr. repräsentirt, so daß der Werth

des Grundstücks à 4 Prozent 32,193 Thlr. 20 Sgr. zu 5 Prozent 26,091 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Interessen⸗ ten, Regierungs⸗Conducteur Heinrich Wilhelm Recht

und Amtmann Friedrich EE“ h Wilhelm? Termine hiermit vorgeladen. eccn uns

Soldin, den 29. Juni 1850. Königl. Kreisgericht. Abtheilung I. Magdeburg⸗Halberstädter 1481 Eisenbahn.

Die nach §. 24 des Statuts der Magdeburg⸗g

1

V

städter Eisenbahn⸗Gesellschaft abzuhaltende General⸗ Versammlung der Actionagire wird hierdurch aufsf— Sonnabend den 31. August d. J., Vormittags um 10 Uhr, im Bahnhofs⸗Gebäude zu Groß⸗Oschersleben anberaumt. In derselben wird 1 1) der Geschäftsbericht des Direktoriums vorgetragen, 2) die Rechnung für das Verwaltungsjahr 1849 vor⸗ gelegt und ein gedruckten Rechnungs⸗Abschluß an die Herren Actionaire vertheilt, und

3) zur Wahl von je vier Ausschuß⸗Mitgliedern und zwei Stellvertretern, aus Magdeburg, Halberstadt und Braunschweig oder der Umgegend dieser Städte, an die Stelle der wegen Beendigung ihres Man⸗ dats mit dem Ablauf des jetzigen Geschäftsjahres ausscheidenden Ausschuß⸗Mitglieder und resp. Stell⸗ vertreter geschritten werden.

Außerdem werden als wichtigere, der Versammlung zur Beschlußnahme vorzutragende Gegenstände bezeich⸗ net (§. 26 des Statuts):

4) der Antrag eines Actionairs, dahin lautend:

daß die künftige Dividenden⸗Vertheilung der Actien nicht wie bisher auf einmal, sondern zu dreien Malen im Jahre erfolge, nämlich am 1. Juli jeden Jahres 2 Prozent, am 1. Januar desgl. 2 Prozent ordentliche Jahreszinsen, dann noch im April die noch über gedachte 4 Prozent fallende Dividende vertheilt werden mögen.

KKreirung von 700,000 Thaler Prioritäts⸗Actien zu einem Zinssatze von 4 bis nöthigenfalls 4 ½ Prozent zur Anlegung des zweiten Geleises zwi⸗ schen Oschersleben und Magdeburg, Vermehrung der Betriebsmittel nach dem gegenwärtigen Be⸗ dürfnisse der Bahn, Etablirung einer Maschinen⸗

bau⸗ und Reparatur⸗Werkstatt ꝛc.

Jeder Actiongir (§. 25 des Statuts), welcher an dieser General⸗Versammlung Theil zu nehmen wünscht, hat sich nach §. 27 des Statuts, der Bestimmung des Direktoriums gemäß, am 30. August d. J. in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr oder in den Nach⸗ mittagsstunden von 3 bis 6 Uhr

in Magdeburg im Geschäfts⸗Lokale

am Brückthore, 1 in Braunschweig auf dem Rathhause beim Herrn Stadtrath Hincke, 8 in Halberstadt auf dem Rathhause beim Herrn Stadt⸗ rath Köhler zu melden und als Inhaber von fünf oder mehr Actien zu legitimiren, und erhält alsdann eine Eintrittskarte, auf welcher die Zahl der ihm gebührenden Stimmen vermerkt ist. 8

Frühere oder spätere Meldungen können nicht berück⸗ ichtigt werden. schage für einen Actionair, als dessen Bevollmächtig⸗ ter, eine Eintrittskarte lösen will, hat sich dazu durch Vollmacht zu legitimiren, deren Unterschrift, sofern sie nicht dem mit Austheilung der Eintrittskarten beauf⸗

der Gesellschaft

5) Antrag des Direktoriums und des Ausschusses der Gesellschaft auf

tragten Beamten der Gesellschaft bekannt ist, durch eine

Behörde oder einen Beamten mit öffentlichem Siegel beglaubigt sein muß.

Bevollmächtigte können nach §. 25 des Staturs ver General⸗Versammlung nur zugelassen werden, wenn sie selbst stimmfähige Actionaire sind und als solche eine auf ihren Namen lautende Eintrittskarte erhalten haben.

Sie haben außerdem eine Eintrittskarte ihres Macht gebers und dessen schriftliche Vollmacht zu⸗ produziren Niemand darf jedoch in der Eigenschaft als Bevoll mächtigter mehr als 20 Stimmen abgeben.

Die verfassungsmäßigen Beschlüsse der bevorstehenden General⸗Versammlung, zu welcher die stimmberechtigten verehrlichen Actionaire der Bahn hierdurch ergebenst eingeladen werden, haben übrigens, nach §. 25 des Statuts, ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschei⸗ nenden für alle Actionaire bindende Kraft.

Die Einlaßkarten zur General⸗Versammlung dienen für die verehrlichen Actionaire als Legitimation zur freien Fahrt auf unserer Bahn zu und von der Gene⸗ ral⸗Versammlung.

Halberstadt, den 3. August 1850.

Der Vorsitzende des berstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Krüger. [115 b] Stettin-Rigaer Dampfschifffahrt Nächste Abfahrt des Dampfschifls „Düna“ aus Stettin am 11. August. DPh. Witte, Agent in Stetti

Börse fest. Hamburg⸗Ber⸗ 4

Vierte Vorstellung der Mlle. Rachel, in Br--⸗ gleitung von Künstlern des Théaàtre frangais: Bajazet, tragédie en cinq actes et en vers, par Racine. Vorher: PFamour et la raison, comédie en 1 acte.

Anfang halt

des dritten Preußen. Breslau.

von C. W. Oesterreich.

schriften. Neue und wiedererscheinende Zeitungen.

Ausschusses der Magdeburg⸗Hal⸗

Das Abonnement betraäͤgt

2 Rthlr. für ahr. 4 Rthlr. 8 3 V 3 8 Athlr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet,

————

Amtlicher Theil. Deutschland. Durchreise des Herzogs von Bordeaur. Er⸗ furt. Grundsteinlegung zum Denkmal für die gesallenen Soldaten. Düsseldorf. Ankunft des Prinzen Adalbert. Bonn. Ankunft des Großherzogs von Oldenburg. 8 4 Wien. Weitere Prüfung des Berggesetz⸗ Entwurfs. Nachrichten von den ungarischen Flüchtlingen in Aleppo. Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. Hannover. Hannover. Elektro⸗magnetischer Telegraph zwischen Bre⸗ merhaven und Kuxhaven. Württemberg. Stuttgart. Wächter⸗Spittler. Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Armee⸗Bericht des Generals von Willisen. Flensburg. Bekanntmachungen. Oldenburg. Oldenburg. Militair⸗Reduction. Vermischtes. Mecklenburg⸗Strelitz. Neu⸗Strelitz. Verlobung des Herzogs Georg mit der Großfürstin Katharina. Ankunft hoher Herrschaften. Abreise des Herzogs Georg.

b11X“X“”

Frankreich. Paris. Der Reiseplan des Präsidenten. Das Theater⸗ gesetz. Stempel⸗ und Porto⸗Bestimmungen für Journale und Druck⸗ Antrag auf

Der Prozeß gegen den Staatsrath von

Vorlage einer Wählerstatistik. Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Vermischtes. Schweden und Norwegen. Stockholm. Vermischtes. Chri⸗ stiania. Ankunft des Königs. 3 Schweiz. Bern. Die neuenburger Frage. Italien. Turin. Kommission zur Untersuchung des Kretinismus. Moldau und Walachei. Bukarest. Gerücht von Abberufung des General Duhamel. Die Besoldung der Beamten. Türkei. Konstantinopel. Wechsel in den Gouverneur⸗Stellen.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. Beilage.

Amtlicher Theil.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht:

Den bisherigen Appellationsgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗ rath von Schroetter zu Köslin, zum Vice⸗Präsidenten des Ap⸗ pellationsgerichts zu Posen; und

Den Vorsitzenden der Königlichen Verwaltung der Niederschle⸗ sisch-Märkischen Eisenbahn, Ernst Costenoble, zum Königlichen Eisenbahn⸗Direktor zu ernennen. . *

Im

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der seitherige Ober⸗Baumeister an der Niederschlesisch⸗Märki⸗

schen Eisenbahn, Gustav Emil Schwedler, ist zum Königlichen

Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor ernannt worden.

Kriegs⸗Ministerium. Es wird hierdurch in Erinnerung gebracht: . daß nach den für die Militäir⸗Wittwen⸗Pensionirungs⸗ Sozietät bestehenden Vorschriften kein Interessent dieser Sozietät, welcher in den Dienst eines fremden Staats übertritt, Mitglied derselben bleiben kann, und daß daher in solchen Fällen mit dem Monate, in welchem der Ueber⸗ tritt in den fremden Dienst erfolgt, das Ausscheiden aus der Sozietät unbedingt stattfindet. Berlin, den 4. Angust 1850. Kriegs⸗Ministerium, Militair⸗Oekonomie⸗Departement. Cammerer. Knauff.

8

Angekommen: Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor

und Fürst von Corvey, von Leipzig.

Ahbgereist: Der Erblandmundschenk von Pommern, von Heyden⸗Linden, nach Tützpatz.

Richtamtlicher Theil. Deutschland.

* 88 Preußen. Breslau, 5. Aug. (Schles. Z.) Se. Königl. Ho⸗ heit der Herzog von Bordeaux ist heute mit dem Nachmittagszuge der

Oberschlesischen Eisenbahn von Wien hier angekommen und ohne Verzug mit dem gewöhnlichen Abendzuge der Niederschlesisch⸗Mär⸗

kischen Bahn um 5 ½ Uhr nach Berlin gereist. Derselbe trug eine

gewöhnliche Civilkleidung; in seiner Begleitung befanden sich zwei Adiutanten.

Erfurt, 3. Aug. Die Erfurt. Ztg. meldet: „Heute feierte die Stadt Erfurt auf dem Johannis⸗Kirchhofe ein bedeutungsvol⸗ les, denkwürdiges Fest, die Grundsteinlegung des Denkmals für die am 24. November 1848 im Kampfe gegen die Rebellen gefallenen Soldaten. Um 9 ½ Uhr hatten sich im Hofe der zweiten Komman⸗ dantur auf der Augustinerstraße (dem Parlamentsgebäude gegen⸗ über) alle diejenigen versammelt, die von dem Comité, das sich für die Grundsteinlegung des Denkmals g bildet hatte, eingeladen oder eigenem Interesse gefolgt waren. Das Comité, die Civil⸗ und

Kilitair⸗Behörden, der Treubund mit Gott für König und Vater⸗

aand, der Verein für constitutionelle Monarchie, Bürger aus allen

lünden bildeten den langen Zug, der sich präzisie 9 ¾ Uhr nach dem hannis⸗Kirchhofe unter feierlichem Geläute aller Glocken in Bewe⸗

8 8*

Berlin, Donnerstag den 8.

Angust

gung setzte, umgeben, geleitet und gefolgt von den treuen Kamera⸗ den der Gefallenen. Ein militatrisches Spalier führte bis zu dem von Regimentsfahnen, Kränzen und Guirlanden geschmückten Platze, auf welchem das Denkmal aufgerichtet werden wird. In einem großen Halbkreis umgaben die Verfammelten den Ort der Feier⸗ lichkeit. Kanonendonner unterbrach ie feierliche Stille. Ein Cho⸗ ral gab der erhebenden Stimmung, in der sich Alle befanden, einen Ausdruck. Der Vorstand des Comité's zur Errichtung dieses Denkmals, Herr Buchdruckereibesitzer Schreiber, übergab in eini⸗ gen der Feier angemessenen Worten die Obhut und den Schutz des Denkmals dem Magistrate. Mit beziehungsreicher Rede übernahm dieselbe der Bürgermeister ⸗Amtsverweser von Mallinkrodt. Hierauf schritt man unter Choralbegleitung des Militairchors zur eigentlichen Grundsteinlegung⸗ Die Büchse, welche man versenkte, enthielt eine Abbildung des Denkmals selbst, entworfen und gezeichnet von Herrn Wolfram, eine Geschichte des 24. November von Herrn Ober⸗Regierungs⸗Rath von Tettau, die erfurter Zeitungen vom November 1848, welche Bezug auf den traurigen Vorfall nahmen, die Namen der gefallenen Soldaten, die Zeichnung des Kampfes von Herrn Schreiber, eine Zeichnung der Stellung beider Parteien am Tage des Kampfes nebst einem Plane von Erfurt. Nach ihrer Versenkung und Verschließung thaten Se. Excellenz Herr General⸗ Lieutenant von Voß, Herr Regierungs⸗Präsident du Vignau, Herr von Mallinkrodt,

Herr Geheimer Rath Wend und das Comité die beschlie⸗

ßenden Hammerschläge. Darauf ergriff Herr Divisions⸗Pre⸗

diger Klecklk das Wort zur Weihrede der Grundsteinlegung.

Er sprach bewegt und ergreifend, anknüpfend an die Be⸗

deutung des dritten August für jedes preußische Herz und an die

Gerechtigkeit und die Milde des seligen Königs. „Wer die Todten

ehren will, trete heran mit gerechter Gewissenhaftigkeit und ver⸗

söhnlichem Gemüth“, war der durchleuchtende Gedanke dieses wür⸗

devollen Vortrags. Ein Vaterunser schloß denselben. Ein aber⸗ mals von der Versammlung mit Gesang begleiteter Choral empfing die ernste Stimmung, in die sie durch die gehörte Rede versetzt war. Nach einer dreifachen Infanteriesalve dankte Herr General von Voß in wenigen biederen Worten dem Magistrat, dem Comité, allen Theilnehmenden und Theilhabenden am Denkmale und am Feste im Namen des 31sten Infanterie- and Sten Kürassier⸗Regi⸗ ments. Ein kriegerischer Marsch bezeichnete das Ende der Feier.“

Düsseldorf, 4. Aug. (Düsseld. Ztg.) Heute Nachmit⸗ tag ist Se. Königl. Hoheit Prinz Adalbert von Preußen, Chef der gesammten preußischen Artillerie, hier eingetroffen und im „Prinzen von Preußen“ abgestiegen.

Bonn, 2. Aug. (Köln. Ztg.) Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Oldenburg ist mit Gefolge und Dienerschaft hier angekommen.

8 Oesterreich. Wien, 5. Aug. Der Lloyd meldet: „Wir sind in der Lage, aus sicherer Quelle die Mittheilung zu machen,

daß der Entwurf des neuen Berggesetzes für die österreichische Monarchie, über welchen bereits aus sämmtlichen Kronländern, vom wissenschaftlichen und praktischen Standpunkte aus, und von den Universitäten und Vertrauensmännern über zweihundert Gutachten an das Ministerium für Landeskultur und Bergwesen eingelangt sind, bereits einer durchgreifenden Revision unter Berücksichtigung dieser, übrigens im Prinzipe größtentheils übereinstimmenden Gut⸗ achten unterzogen wird, für welche wichtige und umfassende Arbeit der rühmlich bekannte Bergmann, Ministerialrath und Sections⸗ Chef von Scheuchenstuel, unter zeitlicher Enthebung von seiner kur⸗ renten Dienstleistung im Ministerium der Landeskultur und des Bergwesens bestimmt wurde. Diese Mittheilung dürfte jede allen⸗ falls auftauchende Besorgniß betreffs einer Octroyirung des neuen Berggesetzes günzlich beheben.“

Vincenz Grimm, der jetzige Ferhad Pascha, schreibt, dem Lloyd zufolge, von Aleppo, daß er mit Majors⸗Rang 130 Fl. monatliche Besoldung beziehe. „Guyon“, sagt dasselbe Blatt, „hat sich am meisten geärgert über jene, die zum Islam übergetreten sind, und endlich ist er selbst auch übergetreten. Als Türke erhielt er den Rang eines Generals und auch die Besoldung. Grimm lebt in Aleppo in einem verfallenen schloßartigen Gebäude, wo es eine ungeheure Menge Ratten giebt, er hofft jedoch bald nach Kon⸗ stantinopel zu kommen, wo er vielleicht bereits angelangt ist. Bei Tage haben sie 29 Grad R. Hitze, Abends ist es kühl, Morgens kalt. Obst haben sie wenig, das Gemüse besteht aus schlechten Fisolen, Kürbissen und speckigen schlechten Erdäpfeln. Es geht ihnen gut, nur haben sie furchtbare Langeweile.“

Sachsen. Dresden, 5. Aug. (Dresd. Journ.) Die heutige Sitzung der zweiten Kammer begann nach 10 Uhr. Auf der Registrande befanden sich zwei Königliche Dekrete vom 1. Au⸗ gust, von denen das eine, das Eisenbahnwesen betreffend, zweite Deputation verwiesen wurde, während das zweite einen in geheimer Sitzung zu berathenden Gegenstand enthielt. Durch das Königliche Gesammt⸗Ministerium wurde eine bei demselben einge⸗

gangene Eingabe der Vertreter des leipziger Handelsstandes der Kammer mitgetheilt und von dieser nach Vorlesung zu den Akten genommen. Diese Eingabe lautete:

„Da die dermaligen Vertreter des Handelsstandes im zweiten Wahlbezirke es mit ihrem Gewissen nicht für vereinbar erachtet haben, bei dem gegenwärtigen Landtage zu erscheinen, so glauben wir der hohen Staatsregierung die Erklärung schuldig zu sein, daß wir die Ansicht jener ehrenwerthen Männer nicht theilen und uns der Hoffnung überlassen, daß uns durch Hochdieselbe auch ohne jene Vertretung die Gelegenheit geboten werde, im Interesse des Han⸗ dels und der Industrie Sachsens mitwirken zu können.

1 Mit größter Ehrerbietung

Der Handelsvorstand.

Leipzig, 27. Juli 1850.“)

zuckersteuer lag. Regierung

war die Ausführung der

aus demselben hervor,

hat.

getheilt, nämlich

würden.

mermitglieder.

an die

angemeldet, zugleich

habe, daß er seit Johannis d. J. den größten Th. verpachtet und gegenw

besitzes wirthschafte.

über von der Kammer gefaßten Beschlüsse. daß das Direktorium nach der Kompetenzfrage gemäß des Kammerbes bei der Regierung Neuwahlen für den zweiten dresdener, für den 5ten, 13ten, 15ten und 18ten städtischen Wahlbezirk beantragt Die noch abwesenden Abgeordneten und Stellvertreter waren in dem heutigen Berichte des Direktoriums in vier Kategorieen ein⸗ 1) Prinzipal⸗Abgeordnete, welche Bedenken gegen die Statthaftigkeit des Landtags geltend gemacht haben; vertreter, welche keine Prinzipale mehr haben, aber ebenfalls wegen erhobener Bedenken nicht erschienen sind; 3) die erste Kategorie gehörigen Abgeordneten, die denken tragen einzutreten, und 4) solche Abgeordnete, die weder Bedenken geäußert noch sonst eine Hinsichtlich der Kategorieen su

g der L

aber auch

1.“ Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die rpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: . Behren⸗Str

2

erste Gegenstand der Tagesordnung war die Berathung eines Berichts der zweiten Deputation der Planitz) über das Königl. Dekret, betreffend, welches b Die Kammer ertheilte der erlassenen Verordnung vom batte einstimmig die nachträgliche Zustimmung. Hierauf folgte der Vortrag eines Direktorial⸗Berichts in Be⸗ treff abwesender Abgeordneter und Stellvertreter. in der zweiten öffentlichen Sitzung

(Referent Abgeordneter von die Erhöhung der Rüben⸗

ereits der aufgelösten Kammer vor⸗ über diesen Gegenstand von der

27. Juni d. J. ohne De⸗

Zweck derselben hier⸗ Zuvörderst ging Erledigung chlusses vom 24. Juli so wie

2) Stell⸗

Stellvertreter von in ihrerseits kein Be⸗

Erklärung abgegeben haben. b 1, 2 und 4 beschließt die Kam⸗ mer auf Vorschlag des Direktoriums, das in §. 18 des Wahlgesetzes vom 24. September 1831 vorgeschriebene Einberufungs⸗Verfahren fortzusetzen und die betreffenden H acht Tagen, von Aushändigun erscheinen, mit der Bedeutung, daß sie nach Vorladung mit dem Verluste der Wählb Der Kategorie sub 2 wurden auch die Gehe und Haberkorn beigezählt. In Bezug auf die dritte Ka falls die Einberufung dieser Stellvertreter. Der Präsident theilt sodann der K den Abgeordneten Dr. Joseph einberufene Stellvertreter dem Direktorium die Anzeige gemachi

erren weiter aufzufordern, binnen

adung an, in der Kammer zu vergeblicher dreimaliger arkeit zu bestrafen sein Herren Albrecht,

tegorie beschließt die Kammer eben⸗

ammer mit, daß der für Pusch sich

eil seines Grund⸗

1 ärtig nur noch acht Acker selbst be⸗ Das Direktorium stellt die Entscheidung

über den Ein⸗

tritt des Stellvertreters Husch der Kammer anheim, und diese spricht,

nachdem der Abgeordnete Sachße nete Huth auf einen früheren ä hat, gegen zwei Stimmen Pusch's Zulassung aus,

sie befürwortet und der Abgeord-⸗ hnlichen Fall (Gockel) hingewiesen

worauf dieser

eingeführt und mittelst Handschlags verpflichtet wird.

„Auf Antrag des Präsidiums unter Vorsitz des Herrn Vire⸗ Präsidenten von Criegern folgt hierauf noch ein kurzer Vortrag der zweiten Deputation über das Königliche Dekret, über die Auf⸗

wands⸗Entschädigung der Präsidenten beider Kammern.

In Rück⸗

sicht auf die erfolgte Verzichtleistung des Herrn Präsidenten Dr.

Haase geht der Antrag der Deputation dah

hin, anstatt der in dem

Dekrete angesetzten 300 Rthlr. monatliche Zulage zu den Dläten, jedem der beiden Präsidenten doppelte Tagegelder zu bewilligen, was

auch die Kammer sofort gegen ein Die nächste Sitzung ist unbestimmt.

imme (Riedel) genehmigte.

8 1 Dresden, 5. Aug. Die heutige Sitzung der ersten Kammer wird mit dem Verlesen und der Genehmigung des Prolokolls der letzten Sitzung nach 12 Uhr in Anwesenheit des Herrn Staats⸗

Ministers von

durch den Vice⸗Präsidenten Bürg

Hieran 1) Die Redaction der neuen

sendet 50 Exemplare einer aus genannter Zeitung

Friesen und von 25 Mitgliedern der Kammer ermeister Gottschald eröffnet. schloß sich sogleich der Vortrag der Registrandeneingänge: preußischen Zeitung zu Berlin über⸗

äabgedruckten

Broschüre „die Eisenzölle“ betreffend, zur Vertheilung an die Kam⸗

vom 1. August 1850, von Herrn Dr. Crusius und dessen eventuelle der Kammer betreffend.

schald

2) Eine Mittheilung des Gesammt⸗Ministeriums die wegen Nichteintritt in die Kammer

auf Sahlis Verzichtleistung Vice⸗Präsident Bürgermeister Gott⸗ bemerkte dazu, daß die erste Deputation durch ihren

abgegebene

gegebe Erklärung auf seine

Stelle in

Referenten noch heute werde darüber Bericht erstatten lassen. 3)

Protokoll⸗Auszug der zweiten Kammer,

die Berathung über den

Entwurf eines Gesetzes, die provisorischen Gesetze vom 15. November

1848 betreffend, enthaltend.

4) Eine Petition S. M. Schumann’'s

aus Leipzig, die wegen Nichteintritts der Mitglieder der Kammer durch eine Erläuterung der Verfassungs⸗Urkunde und sonst zu ergrei⸗

fenden Maßregeln betreffend.

Die Kammer beschließt hierbei, den

angeregten Gegenstand und die Petition als erledigt zu betrachten,

letztere aber noch an die zweite

Kammer abzugeben. 5) Bericht der

ersten Deputation über den Entwurf eines Gesetzes, die Wirksam⸗ keit der provisorischen Gesetze vom 15. November 1848 betreffend.

Auf den Vorschlag Sr. Königl. Hoheit des Prinzen⸗

Johann be⸗

schließt die Kammer, die dreitägige Frist, binnen welcher der Bericht auszuliegen hat, unter Einrechnung des Tages der Vertheilung we⸗ gen Dringlichkeit der Sache etwas abzukürzen.

Der Tagesordnung

gemäß erstattet Amtshauptmann

von

Biedermann in einem kurzen mündlichen Vortrage Bericht über

den Nichteintritt des Dr. Crusius in die Kammer.

Nachdem das

aus Salzbrunn datirte Schreiben des Dr. Crusius vorgetragen war, trat die Kammer einstimmig und ohne Debatte der Ansicht der Deputation bei, welche dahin ging, daß die von Dr. Crusius eventuell angebotene Resignation auf die Stelle in der Kammer

jedenfalls anzunehmen sei.

8 Da hiermit die Gegenstände der Tagesordnung erschöpft wa⸗ ren, wurde von dem Vice⸗Präsidenten Bürgermeister Gottschald die

Sitzung gegen 12 ¾ Uhr aufgehoben und die nächst stag, den 8. August, anberaumt. 8 u“ es

Donner⸗