1492
6 Wochen 35 ½ Fl.; effekt. 348 Fl.; Sept. und Okt. 34„ ½ a⸗ Nov. und Dez. 34 ½3 Mai 35 Fl. — Leinöl auf 6 Wochen 34 ½ Fl.; effekt. 33 ½¾ Fl. — Hanföl auf 6 Wochen 38 ½ Fl.; effekt. 37 ½ Fl.
Auf den 2. Sept. sind zur öffentlichen Versteigerung ange⸗ schlagen: etwa 200 V. poln. Weizen, hier auf dem Speicher lie⸗ gend, wiegend 125, 126 Pfd.
I Puritani. (Die Puritaner.) Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. (Signora Virginia Viola: Elvira, — Signor Giovanni Guicciardi: Sir Richard Forth, als Debüts.) Signor Labocetta: Lord Arthur.
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquet und in den Parquet⸗ Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgr., Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 10 Sgr., Gallerie 7½ Sgr. Ein Platz in der Orchester⸗Loge 1 Rͤthlr. 10 Sgr.
Anfang 6 ½ Uhr.
Donnerstag, 5. Sept. Zum erstenmale: märzliches Possenspiel in 3 Akten, von Tönnies. Hierauf, zum erstenmale: Luchs und Fuchs, oder: Die Schambergarnisten. Posse mit Gesang in 1 Akt, nach dem Englischen, von Gustav Räder.
Roggen, neuer 4 Rthlr. Gerste, hiesige 3 Rthlr. Hafer 2 Rthlr. 2 Sgr. Reps 8 Rthlr. 20 Sgr.
Weizen 9 Fl. 19 Kr.
Das Abonnement beträgt 2 Rthlr. für ½¼ Jahr. 4 Rthlr. ⸗ ¼ Jahr. 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
Mainz, 30. Aug. Korn 6 Fl. 14 Kr. Gerste 5 Fl. 16 Kr. Hafer 6 Fl. 28 Kr. Spelz 4 Fl. 50 Kr. Weißmehl 8 Fl. 10 Kr. Roggenmehl 6 Fl. 30 Kr. Amsterdam, 30. Aug. Rother Weizen in Partieen an Kon⸗ sumenten und Speculation verkauft; polnische Sorten 18 “ lrepot: 127pfd. odess. 288 Fl.; 127 pfd. rhein. 250 öe gering. odess. 220 Fl.; 129pfd. bunt. poln. 308 Fl.; 133 pfd. ku⸗ bank. 255 Fl. v. e 4pf den vorigen Preisen mit wenig Handel; 124pfd. öreuß. 181 Fl.; 126 pfd. do. 185 Fl. 11e“ pre b 118pfd. cheval. 178 Fl.; seeländische Win⸗ tergerste 145 Fl. “ W“ Buchweizen preishaltend; 123pfd. amersf. 190 Fl.; 119 pfd. holst. 178 Fl. Kohlsaamen
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 3. Sept. Im Opernhause. 94ste Abonnements⸗ Vorstellung: Der Trompeter des Prinzen, komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Melesville, von J. C. Grünbaum. Musik von F. Bazin. f: Die Weiberkur, pantomimisches
Der Wilddieb. Vor⸗
Hierxauf: Ballet in 2 Abth., nach de Leuwen und Mazilier, secenirt von P. Taglioni.
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Mittwoch, 4. Sept. Im Schauspielhause. 137ste Abonnements⸗ 1. Vorstellung: Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in 5 Abth., von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck.
Meteorologische Beobachtungen.
Nach einmaliger
1850. Sept.
Morgens Nachmittags Abends 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr.
Beobachtung,
von Pourtales die Erlaubniß zur Anlegung des
. 1 von Sr. Ho⸗ heit dem Herzoge von Sachsen⸗Meiningen ihm verliehenen 5,58. kreuzes des Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
Genehmigen Ew. Excellenz die Ver i 3 zeichnetsten Hochachtung. 1 v Beadenweiler, den 10. August 1850.
.340,02“Par. 340,13“Par. 340,41"„POar. Auellwärme 7
P 7,° R. + 13,62 u. 4. 190,7, H. Elnseswärme 13,38 Thaupunkt .. + 7,0 238 + 7,8 „ H. 98 7,92 R. Bodenwärme 8 Dunstsättigung . 92 pCt. 55 pCt. 81 pCt. Ausdünstung Wetter heiter. heiter. beiter. Nfederschlag 0,04 Fanl. Wind P I W. W. Wärmewechsel + 13,8 ° Wolkenzug . W. + 9,4 8 310,19“ Par. + 10,6 K... 6
Luftdruek.
Luftwärme
Königsstädtisches Theater.
Dienstag, 3. Sept. Erstes Debüt der Dlle. Antonie Leopold,
vom Stadttheater zu Köln. Der Talisman. Posse mit Gesang in
3 Akten, von J. Nestroy. (Flora: Dlle. Antonie Leopold. Salome:
Dlle. Boden. Titus Feuerfuchs: Herr Greobecker. Plutzerkern: Herr Richter.)
Mittwoch, 4. Sept.
Denuntschland.
Preußen. Berlin. Verhandlungen im provisorischen Fürsten⸗Kollegium.
E“ G Vermischtes.
ayern. München. Zusammenziehung von Truppen um Aschaffe
burg. — Aschaffenburg. Vera 1 2 1 111“ nstaltungen zur Aufnahme von grö⸗
Württemberg. Stuttgart. Königl. Verordnung.
Baden. Karlsruhe. Wechsel der Bevollmächtigten bei Sr. Majestät dem Könige von Preußen und bei dem provisorischen Fürsten⸗Kollegium der Union. — Die Voruntersuchungen gegen die am Mai⸗Aufstand Be⸗ theiligten geschlossen. — Denkschrift des Großherzogl. badischen Regie⸗ dhn der Kaiserl. österreichischen Cirkular⸗Depesche vom 2b s.; 88
Hessen. Kassel. Verhandlungen der Ständeversammlun
Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Kleiner Krieg ung Plänkeleien
Nassaun. Wiesbaden. Graf Chambord. 8
Ausland.
Frankreich. itts⸗Audi⸗ vüöamschen. Paris. Antritts⸗Audienz des portugiesischen Gesandten. — Großbritanien und Irland. London. Rei “ D 9 . III e“ Das Verbot der Briefausgabe am Sonntag Eaglen — Vermhischtes. B. 8 “ 7
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten
Berlin, 3. Sept. Das heute vollzogene Protokoll der 24sten Meysenbug. 1 provisorischen Fürsten⸗Kollegiums lautet im Auszuge 1
„ESr. Excellenz dem Königl. preuß. General⸗Lieutenant und Vorsitzenden des provisorischen Fürsten⸗Kol⸗
legiums ꝛc. Herrn von Radowitz
zu Berlin.
Der dem provisorischen Fürsten⸗Kollegium durch den Inhalt dign Schreibens gewiß werdende Verlust 85 Nannes, dessen Herz bei der Sache war, hat den Vorsitzenden, wie zufügt, zu dem Entwurf einer Namens des Kollegiums an en Freiherrn von Meysenbug sofort zu richtenden Erwiederung ver⸗ pflichtet. Diese Erwiederung, die nach geschehener Mittheilung als Feeee Ausdruck der Empfindungen, die in dem Kollegium für nhn “ leben, allseitig anerkannt und bestätigt wird, lau⸗ gi Nachdem das provisorische Fürsten⸗Kollegium bereits in seiner 2lsten Sitzung durch den Herrn Geheimen Legationsrath von Sydow eine vorläufige Nachricht von Ew. Hochwohlgeboren Entschließung, Ihres erschütterten Gesundheitszustandes wegen nicht in seine Mitte zurückzukehren, erhalten, und — wie das Protokoll besagt — „mit tiefem Bedauern und aufrichtigster Theil⸗ nahme“ entgegengenommen hatte, habe ich demselben heute, in der 6 Sitzung, Ihre an mich gerichtete, geehrte Zuschrift vor⸗ gelegt. Das provisorische Fürsten⸗Kollegium beauftragt mich demzu⸗ folge, Ew. Hochwohlgeboren auszusprechen, wie sehr es den Ver⸗ lust eines Mitgliedes beklagt, welches seit den ersten Arbeiten des Verwaltungs⸗Rathes eben so einsichtsvoll als unermüdlich treu für die Lösung der in dem Bündnisse vom 26. Mai v. J. großen vaterländischen Aufgabe bemüht gewe⸗ en ist. Sämmtliche Mitglieder des Fürsten⸗Kollegiums begle G Hochwohlgeboren mit dem aufrichtigsten Danke füͤr 8s schen Sache gewidmete Thätigkeit und mit dem freundlichsten per⸗
gleich unverändert; auf das Spätjahr ½ L. nie⸗ driger; auf 9 Faß gleich 58, 58 ½ L.; Sept., Okt. und Nov. 58 ½ L.; April 59 ½ L. Leinsaamen preishaltend; 110 pfd. archang. Fl. 285; 107pfd. königsb. 265 Fl. — Rüböl gleich und auf Lieferung flauer, doch nach der Börse auf Lieferung etwas angenehmer; auf
+ 7,6 nü. 76
Tagesmittel:
Verhandelt Berlin, den 30. 1850, Vormi 1 in Gegenwart: 1 August 1850, Vormittags 11 Uhr,
—y
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
isecenbahh-Actien.
Eröffnung der italienischen Opern⸗Saisen.
8 aus der I. Kurie: für Preußen: des Vorsitzenden, Königlich preußischen General⸗ Lieutenants von Radowitz, i und es Königlichen Gesandten bei der schweizerischen Eidge⸗ nossenschaft und Geheimen Legationsraths 58 1 aus der II. Kurie: Sachsen⸗Weimar, 8 Sachsen⸗Meiningen, 8 Sachsen⸗Koburg⸗Gotha, Sachsen⸗Altenburg, Anhalt⸗Deßau und Cöthen, Anhalt⸗Bernburg, Schwarzburg⸗Sondershausen, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Nenß älterer Linie und Reuß jüngerer Linie: des Herzoglich sachsen⸗meininge Staatsraths Seebeck; öö WC 8 “ aus der III. Kurie: Braunschweig: des Herzoglich braunschweigische ions⸗ Raths Dr. Liebe; . Mecklenburg⸗Schwerin: des von dem abwesenden Großher⸗ zoglichen Bevollmächtigten, Legations⸗Rathe von Schack, substituirten Syndikus Dr. Banks; Ol.a. ; des Großherzoglich oldenburgischen Obersten F freie und Hansestadt Lübeck: des Syndikus Dr. Elder; ie freie und Hansestadt Bremen: des hamburgischen Syn⸗
—
Berliner Börse vom
2. September. E
Imechsel-Course.
Geld. 8— .
141 Stamm-Actien. Hapital.
150 Der Reinertrag, wird nach Bekanntm. 4 b
9* in der dazu bestimmten Rubrikb ausgefüllt. 149 ½ Die mit 3 ⅛ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar. 2²⁷
80 86 ½
Rein-Ertrag 1849.
Brief. 141¼ 140¾
—
ö285'öb Prioritäts-Actien. Kapital. ö“ 250 Fl. 1 Ilamburg e“ 300 Mk. . 11““ 300 Mk. 1 Est. 300 Fr. 150 Pl. 150 Fl. 100 Thlr.
100 Thlr.
100 Pl. 100 SRLl.
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 99 5 2 Mt. 56 22 56 18 3 Wochen 107 ½⅔ 107½
Amstordam
Tages-Cours.
Linssfuss.
ages-Cours. Sümmtliche Prioritöts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pPCt. amortisirt.
do.
Börsen-Zins- Rechnung.
6 23 ½ 6 80 6 86 ¾½ 102²
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000
95 ¼ B.
100 ¾ bz. u. 99 bz. 92 ⅞ B. 100 ¾ B. 104 ½ 6G. 99 v G. 99 101 103 ½ b⸗z
Berl. Anhalt .. do. Hamburg do. dOo. 1S8 do. Potsd.-Magd... do. do. 8* do. 80) do. Stettiner’. Magdeb.-Leipziger.. Halle-Thüringer Coöln Minden.. . .. ... do. do. 38 ½ a 39 z. Rhein. v. Staat gar. 1 83 bz. u. 6. do. 1. Priorität.. — do. Stamm-Prior. 108 ½ bz. u. G Düsseldorf-Elberfeld. 105 6. 1 Niederschl. Märkisch.
96 a bz. 92 bz.
105 ¼ bz. 65 bz. u. B.
133; G. 134 B.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg. . do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt — do. Leipziger
Halle-Thüringer
Cöln - Minden. do. Aachen...
Bonn- Cöln
Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel’ . 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. X. 2,253,100 do. Ue er 2,400,000
Cosel-Oderberg. 1,200,000
2 —SEöSe
’
Beilage.
Augsburg. V 99 ½
EFACʒH
Breslau-
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs-.
18 „ —
64 ½ G. 42 ½ a 43 1z. u. G.
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg
—
—,5v—
Amtlicher Thei
Se. Majestät der König haben Allergnädigst ht:
Dem Geheimen Ober⸗Regierun 28Rarh vtstaritit⸗ Director der Abtheilung für die 1g⸗önich brercechen esenlschen heiten im Ministerium der geistlichen Angelegenheiten, Aulike, den Rothen Apler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen;
Die bisherigen kommissarischen Vorsteher der Ober⸗ Post⸗-Di⸗ rectionen in Breslau, Magdeburg und Koblenz, Ober⸗Post⸗Direktor
Inländische Fonds, PLefandbriefe, Kommunal- Papiere und Geld-Course.
925——nnöö
—
⸗—
89 .
Zf. preuss. Freiw. Anl] 5 106 ½ — do St Anl. v. 50 4 ½⅔ 99 ¼ St.-Schuld-Sch. 3 ½ 85 ⅔ 0d.-Deichb.-Obl. 4 ½ “
—
—— —
Geld. Gem.
—ö—V6ö
Brief. Geld. Gem. 2⸗, Brief. Grh. Pos. Pfübr. 3 ¾ Ostpr. Pfandbr. 3 ½
p
91 . 94 ⅜ G. 103 ½ bB
102 ½ G.
—₰
86 ½⅔
—,.3
.ꝙ 90 2 b06
2.- 9-
8’
Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm.
e
81 g.
III. Serie.
do.
1,700,000
Schlesische do.
do. Et. B. gar. do. 8
Sech.-Präm.-Sch. — “ 111 ¾ K. u. Nm. Secbuldv. 3 ½ 84 ¼ — Berl. Stadt-Obl. 5 10 24
40. do. 3 ½ 84 ¼ Westpr. Pfandbr. 3 ½ — 91 Grossb. Posen do. 4 — 100
Friedrichsd'or, And. Goldm. à 5th. Disconto-.
Pr. Bk. Anth.-Sch. —
Breslau-Freiburg... Krakau- G 8 Berg.-Märk. Stargard-Posen Brieg-Neisse.. lagdeb.-Wittenb..
Auständiseche Fonds.
Quillungs - Bogen.
Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. — do. do. 300 PFl. Hamb. Feuer-K.
do. Staats-Pr. Anl. — Lübeck. Staats-A. 4½ IIoll. 2 ½ % Int.
Kurh. Pr. O. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl. —
Russ. 1lamb. Cert. 5 do. Hope 1. Anl.⸗
do. Stregl. 2. 4. 4 1
do. do. 5. A — V 110¾ do. Eugl. Anleihe 4 5 974 — do. Poln. Schatz 0.
do. v. Rthsch. Lst.
8 18 ½
do. do. L. B. 200 Fl.
do. do Cert. L. A. V
Poln a. Pfdbr. a. C. 95 ⅔
Aachen-Mastricht ..
Ausläünd. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. do. ErS
b V
Schluss-Course
1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
8,000,000
50929
71 G. 41 bz u. B. 82 ½ bz.
«*—
von Cöln-Minden 98 ¼ b⸗
252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 I 90
—
do.
8 ; Magdeb.-Wittenb. ... Oberschlesische Krakau-Oberschl. .. Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel do. do. II Seor Breslau-Freiburg ... Berg.- Marl
99 ½ bv 85 ½ B. 101 B.
a&᷑ n nn
Ausl. Slamm-Act. Kiel-Altona 2,050,000 Cöthen-Bernb. Mecklenburger
TPhlr. 4,300,000
w - 6,500,000 .( b 3
von Preussischen Bank-Antheilen 98 ¾⅔˖ b⸗z.
80 wie die
Vohwinkel und Fheinische gesucht,
Von Eisenbahn übrigen, von neuem gestiegen.
Actien waren heute wiederum Köln - Mindener, Kose
[Oderberger, Potsdam-Magdeburger, Steele
und sind deren Course,
I2AADT.- weaAe Lr-
XraERMESA
Bekanntmachungen.
[499] Bekanntmachung.
Das Königl. Domainen⸗Vorwerk Petznick, Amts Ma⸗ rienfließ, im Pyritzer Kreise, 8 Meilen von Stettin, 3 Meilen von Stargard, 1 Meile von Arnswalde, Zachan und der Eisenbahn⸗Station Dölitz belegen, soll auf die 18 Jahre von Trinitatis 1851 bis Johannis 1869 meistbietend verpachtet werden. 1b
Die zu verpachtende Domaine ist vollständig separirt und servitutfrei und besteht aus einem fast ungetrennt zusammenhängenden Areal von
6 Morg. 139 —R. Hof⸗ und Baustellen, 1öö 74 Gärten, 34 Acker, Wiesen, Hütungen, Rohrpläne, Seen, „ Unland, als Wege, Gräben, Pfühle zc.,
2418 Morg. 120 R. in Summa.
Der Acker wird jetzt in 9 Binnen⸗ und 5 Außen⸗ schlägen (resp. 1021 M. und 497 M.) bewirthschaftet und ist in den Binnenschlägen als ein guter Mittelbo⸗ den, welcher an einzelnen Stellen bis zum kräftigen Gerstboden hinaufsteigt, und in den Außenschlägen als leichter Boden anzusprechen. Von dem Acker in 9 Binnenschlägen sind circa 8
142 M. zur I b. Klasse,
v n V. nschlägen:
17 M. zur II1 3
ö nn Klasse,
2 8 .
104 „ „ S
1 27 und in den 5 Auße
52
bonitirt. Von den Wiesen sind circa 11 Morg. zu 20 Ctr. 20 8 8uö“ 3 14 » 35 12 2 48 10 »
85 Morg. zu 8 Ctr. Heu,
85 50 22 6 2¹ 5
13 5) 2„ 4 5) 2 und das Hütungsland ist auf 43 Kuhweiden abgeschätzt.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes einschließ lich für die Torfnutzung ist auf 2512 Thlr. festgesetzt, und wird der von dem künftigen Pächter in vierteljäh⸗ rigen Raten pränumerando zu entrichtende Betrag durch den auf Grund der Licitation zu ertheilenden Zuschlag bestimmt.
Die Pacht Caution von 850 Thlr., welche auch in Staatsschuldscheinen, Pfandbriefen und Hypotheken ꝛc. angenommen und verzinst wird, muß vor der Uebergabe bestellt werden.
Die gesammte bei der Uebergabe zu ermiltelnde Aus⸗ saat nebst Feld⸗ und Gartenbestellung muß der Pächter eigenthümlich erwerben und das Kaufgeld dafür nach ungefährem Ueberschlage etwa 2000. Thlr. — in⸗ nerhalb 8 Tagen nach der Uebergabe baar einzahlen.
Auch muß der Pächter im Stande sein, die Pacht⸗ Objekte mit ihm eigenthümlich gehörigen Inventarien⸗ stücken zum Werthbetrage von mindestens 12,000 Thlr. zu besetzen.
Die weiteren Bedingungen können in unserer Do⸗ mainen⸗Registratur hierselbst und bei dem Domainen⸗ Amte zu Marienfließ eingesehen werden.
Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf Mitt⸗ woch den 25. September d. J., Vormitt. 10 Uhr, im Geschäfts⸗Lokale der unterzeichneten Königl. Regie⸗ rung hierselbst vor dem Regierungs⸗Rath Dann anbe⸗ raumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung zur Pacht durch Vorlegung genügender Atteste und über den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen haben.
Steitin, den 13. August 1850. 1 Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung
der direkten Steuern, Domainen und Forsten. II1161“
2577) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Kosten, I. Abtheilung, dden 22. April 1850.
Das im hiesigen Kreise belegene adelige Rittergut Szerepowice mit einem Areal von zusammen 1150 Morg. 138 ¶Ruth. an Hof und Baustellen, Aeckern Wiesen und Unland, abgeschätzt auf 45,804 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. zusolge der nebst Hypoihekenschein in der
Registratur einzusehenden Taxe,
am 18.
November 1850, Vorm. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
[500] . Verkauf einer Tuchfabrik
Auf Antrag des jetzigen Besitzers soll die in dem
10 Uhr,
TThSb Ddie Lieferung von 970 Stettiner Last Coaks à 72 Preußische Scheffel, nen 60 Last als Probe noch im die übri en in der 1. November er der Netze bei Bahn⸗ f dem Ufer der Brahe
dieses Jahres, vom 1. Mai
1 4 2
der öffentlichen Submission den 16. September c., verdungen werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Coaks für die Ostbahn“ frei einzureichen,
„Lieferung von
der unterzeichneten Direction portofr⸗ sollen in deren Central⸗Büreau in Gegenwart der etwa in jenem Termine eröffnet
erscheinenden Submittenten
werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen werden auf
bis 88 n franco auf dem Ufe hof Kreuz unweit Filehne resp. auf d. 1 bei Bahnhof Bromberg abzuliefern sind, soll im Wege
Mittags 12 Uhr,
frie Gesuche von hier aus mitgetheilt.
hiesigen Amte in dem Sachsenwalde zu Aumühlen be⸗
legene Tuchfabrik nebst dazu gehörigen Ländereien u. s. w. am Montag den 30. September d. J. öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Kaufliebhaber werden aufgefordert, sich an dem gedachten Tage Morgens 11 Uhr auf der Tuchfabrik zu Aumühlen einzufinden und sich wegen der Besichtigung dieses Gutes s. w. d. A. an den Besitzer, Tuchfabrikan⸗ ten Kämmerer zu Aumühlen, oder an den Chausseegeld⸗ Einnehmer Richter zu Schwarzenbeck zu wenden, bei de⸗ nen auch die Verkaufsbedingungen eingesehen, gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden können.
Amt Schwarzenbeck im Herzogthum Lauenburg, de 16. August 1850.
F. Seestern⸗Pauly. Brackel.
von de⸗
Laufe Zeit 1851
und [125 b] Hessische Ludwigs- Eisenbahn.
Mit Bezug auf die Ankündigung vom
6 to 2
Bromberg, den 27. August 1850.
Königliche Direction der Ostbahn.
Köln⸗Mindener
12x Eisenbahn. Vom 15. April ab tägliche
g= 2. Abfahrten der Personen zuge; von Minden nach Deutz 7 Uhr 30 Min. Vormit⸗ tags, im Anschluß an den um 5 Uhr 10 Min. von Hannover abgehenden Zug. 8ö von Minden nach Deutz 12 Uhr 15 Min. Nach⸗ mittags, im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Min. von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen und Hannover eintreffenden Zug⸗ 115 b] 1 “ 5 b Stettin-Rigaer Damp fschifffahrt.
Nächste Abfahrt des Dampfschifls „Düna““ aus Stettin am 8. September.
irte, Agent in Stettin
1111A4““ unterzeichnete
Verwaltungs⸗Rath die Herren Actionaire anmit auf, eine Einzahlung von vier prozent bis längstens zum 830. September 1850 inelusive bereits eingezahlten
bei Vermeidung des Verlustes der S eisten. 8 111“ Summe beträgt für jede Aclie von 250 Fl. nach Abzug der verfallenen Zinsen neun Gulden dreiundzwanzig Kreuzer und kann geleistet werden: in Mainz an die Hauptkasse, in Worms an Herrn Georg. Nen. in Köln an den Abr. Schaaffhausen schen Bank⸗ Verein, in Frankfurt a. M. an Herren M. A. von Roth⸗ schild & Söhne, in Berlin an Herren Anhalt Q Wagener. Mainz, den 28. August 1850. Der Verwaltung
haben Allergnädigst geruht:
Geheimen Rechnungs⸗Rath Kämpffer, Ober⸗Post⸗Direktor Ge⸗ rike Ung. ker⸗Post⸗Direktor Windmüller, als Ober⸗Post⸗Di⸗ ö zu bestätigen; die kommissarischen Ober⸗Post⸗ Geheimen Revisor Meyer für den Ober⸗Post⸗Directions⸗Bezirk Köslin, 8 Postrath Strahl für den Ober⸗Post⸗Directions⸗Bezirk Merse⸗ burg, Post⸗Inspektor Friederich für den Ober⸗Post⸗Directions⸗Be⸗ zirk Düsseldorf, 8 Post⸗Inspektor Schröder für den Ober⸗Post⸗Directions⸗Bezirk Arnsberg, Ober⸗Post⸗Secretair Gießel für den Ober⸗Post⸗Directions⸗ Bezirk Trier zu Ober⸗Post⸗Direktoren, Post⸗Directionen Geheimen Revisor Lenz in Magdeburg, Geheimen expedirenden Secretair Fritze in Potsdam, Geheimen expedirenden Secretair Radtke in Marienwerd Postmeister Richter in Münster, Ober⸗Post⸗Secretair Hasse in Aachen, Ober⸗Post⸗Secretair Bauer in Posen, Ober -Post⸗Secretair Petersson in Minden, Post⸗Verwalter Eickholt in Arnsberg, Post⸗Secretair Kurzmann in Erfurt, so wie den Büreau⸗Vorsteher bei der Telegraphen⸗Direction Berlin, Post⸗Inspektor Gottbrecht, zu Posträthen;
Den Oberlandesgerichts⸗Assessor a. D. von Hellermann, und den bisherigen Landraths⸗Amts⸗Verweser Winterfeld zu Landräthen; und
Den Kaufmann W. Backow in Gothenburg an Stelle des auf seinen Wunsch entlassenen bisherigen Konsuls Willerding
und die Büreau⸗Vorsteher der Ober⸗
zum Konsul daselbst zu ernennen.
Auf den von Sr. Majestät dem Könige genehmigten Vorschlag Ihrer Majestät der Königin sind die erledigten Stellen im Kapitel des Luisen⸗Ordens 8
der Frau Wirklichen Geheimen Räthin von Bassewitz,
der verwittweten Frau Münzmeister Unger, und
der verwittweten Frau Rechnungs⸗Räthin Dietrich Allergnädigst verliehen worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Das dem Privat⸗Secretair Friedrich Wilhelm Textor
zu Berlin unter dem 19. November 1848 ertheilte Einführungs⸗
Patent 8 auf ein durch Beschreibung erläutertes Verfahren, auf
V galvanischem Wege Reliefplatten darzustellen, 1 ist erloschen.
Nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Berlin, 3. Sept. Se. Majestät der König dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen
Preußen.
dikus Dr. Banks, in Vertretung des Bürgermeisters 1 midt, als des ernannten Bevollmächtigten für Bremen; die freie und Hansestadt Hamburg: desselben; E 8 aus der IV. Kurie: Baden: des Königlichen Gesandten bei der schweizeris⸗ 114“ 8 Geheimen Legations “ ydow, in Vertretung des Großherzogli bad 8 Behollmächtigten; g de roßherzoglich badenschen 88 aus der V. Kurie: für Nassau, für Waldeck, und für Lippe: des Herzoglich nassauischen Präsidenten Vollpracht.
Das Protokoll führt der Königlich preußische Geheime Justiz⸗ rath Bloemer. glich preußische Geh Justiz
Das Protokoll der 22ͤten und 23sten Sitzung wird verlesen, von den Mitgliedern des provisorischen Fürsten⸗Kollegiums geneh⸗ migt und von diesen und dem Protokollführer unterzeichnet.
Deer Vorsitzende übergiebt die in der 23sten Sitzung vom 26sten d. M. verlesene Erwiederung der Königlich preußischen Regierung auf die zur Betheiligung an der Repristinirung des Bundestages ergangene Einladung der Kaiserlich österreichischen Regierung vom 14ten d. M., sammt der dieser Erwiederung in einer besonderen Denkschrift beigefügten, in jener Sitzung ebenfalls verlesenen Rechts⸗ ausführung. Beide Aktenstucks, so wie die bezogene Einladung der österreichischen Regierung, nebst ihren Anlagen und dem Begleit⸗ schreiben des hiesigen österreichischen Gesandten, werden dem gegen⸗ wärtigen Protokolle als Anlagen A. beigegeben.
far. G legt dem provisorischen Fürsten⸗Kollegium das edich bazet ihm eingegangene Schreiben des bisherigen Großher⸗ zog adischen Bevollmächtigten, Freiherrn von Meysenbug vor:
habe ich Ew. Excellenz G zu setzen die Ehre, daß Se. Königl. Hoheit he tsrücksichten g, mein gnädigster Herr, auf mein durch Gesund⸗ 11““ 88 be ö bbe bas zum provisorischen Fürsten⸗Kollegium zu enthe⸗ Indem ich somit aus der Versammlung ausscheide, welcher Eatt sa der ersten Wirksamkeit des vö 1— 26. Mai v. Ernst ich die Ehre hatte, tritt mir wiederholt der ganze sochämschtigen Aufgaben vor die Seele, an deren Lö⸗ 8 888 auch mir nach meinen geringen Kräften ver⸗ Ldunkch . ohne Zuversicht auf Erfüllung spreche ich den iin ellfen b aß es zum Heile des großen Vaterlandes wie der 8 Rechts eutschen Länder endlich gelingen möge, die Gedanken 8 vund der geordneten Macht, welche bei Eröffnung Fu Bündnisses leitend waren, in fester Weise zu verwirklichen. hüar mich wird eine der ehrenvollsten Erinnerungen meines Le⸗ ens in der Betheiligung an einer Thätigkeit liegen, welche unter den schwierigsten Ferhältnissen redlich nach einem sicheren Boden freier Einigung strebte. Gern würde ich die Pflicht erfüllen, jedem der verehrten Herrn Kollegen für das mir bewiesene freundliche Wohlwollen, für das gewährte Vertrauen zu danken. Da mich die Ferne trennt, ersuche ich Ew. Excellenz, dem Kollegium meinen Abschieds⸗ gruß mit der Bitte um ein geneigtes Andenken übergeben zu wollen. Ich vertraue zugleich, daß Hochdieselben persönlich mir jene geneigte Gesinnung erhalten werden, auf welche ich bisher,
sönlichen Andenken, so wie mit dem innigen Wunsche, daß recht bald die Wiederherstellung Ihrer Gesundheit Ihnen eine neue erfolgreiche Wirksamkeit für Ihr besonderes Vaterland und für Deutschland gestatten möge.
Schließlich spreche ich Ew. Hochwohlgeboren meinen lebhaf⸗ ten Dank für das mir von Ihnen geschenkte Vertrauen und die 1““ Hoffnung aus, auch künftig, räumlicher Trennung mit Ihnen gemeinschaftlich nach dem Ziele wahrer
Einigung Deutschlands zu streben .
Empfangen Ew. Hochwohlgeboren die Versicherun ausgezeichnetsten Hochachtung. 8 Berlin, den 30. August 1850. Der Vorsitzende des provisorischen Fürsten⸗Kollegiums. von Radowitz. Sr. Hochwohlgeboren dem Großherzoglich badenschen Kammerherrn und Legationsrathe ꝛc. Herrn Freiherrn von Meysenbug zu Badenweiler.
Der Vorsitzende bemerkt, daß nach dem Wunsche der Großher⸗ zoglich badischen Regierung der zweite Königlich preußische Bevoll⸗ mächtigte bis zu dem nahe bevorstehenden Eintreffen des Legations⸗ Rathes von Porbeck mit Vertretung der badischen Stimme wie bis⸗ her fortfahren werde.
Der Vorsttzende verliest ein Schreiben des Königlich preußischen Ministers des Innern vom 28Ssten d. M., mittelst dessen die von dem Schiedsgerichte ausgearbeiteten Gesetz⸗Entwürfe über Strafe und Strafverfahren bei Hoch⸗ und Landesverrath gegen die Union zu vorläufig vertraulicher Mittheilung an das provisorische Fürsten⸗ Kollegium übersandt worden. Die Entwürfe werden hierauf zum Zwecke der demnächst eintretenden formellen Vorlage an das pro⸗ disorische Fürsten⸗Kollegium dem Königlichen Minister des Innern wieder zurückgestellt.
Die Sitzung schließt Mittags 1 IIhhr
Das Protokoll ist in der Sitzung vom 3. September c. ver⸗ lesen, von den Mitgliedern des provisorischen Fürsten⸗Kollegiums genehmigt und von diesen und dem Protokollführer unterzeichnet worden.
R. von Sydom, zugleich ex subst. für Baden.
Mosle, auch für Braunschweig. Vollpracht.
Dr. Banks. Bloemer.
meiner
Seebeck. Dr. Elder.
mit treu ergebensten Gefühlen, zählen zu können geglaubt habe.
8
Protokoll⸗Anlagen A.
Der ergebenst gefertigte Kaiserliche Gesandte hat die Chre Sr. Excellenz, Freiherrn von Schleinitz, Königlichem Minister des Auswärtigen, Abschrift einer heute erhaltenen Weisung seines Aller⸗ höͤchsten Hofes einzuhändigen, wodurch der ergebenst Gefertigte be⸗ auftragt wird, eine an sämmtliche Mitglieder des Bundes gerich⸗ tete Einladung, sich an der auf den 1. September d. J. anberaum⸗ ten Wiedereröffnung der Bundes⸗Versammlung zu betheiligen an die “ “ Regierung zu bringen. Indem der ergebenst Gefertigte diesem Auftra spricht er im Namen des Kaiserlichen ea- die sc c. 7 82 wartung aus, daß die Königliche Regierung dieser Einladung, in Erwägung der von dem Kaiserlichen Kabinette zur Begründung der⸗ selben geltend gemachten Rücksichten, der zur Wohlfahrt Deutsch⸗ lands nöthigen Einigung und der Wichtigkeit, sie auf hundesgesetz lichem Wege zu bewirken, mit der Bereitwilligkeit entsprechen werde, welche diese Erwägungen bei einem bundesfreundlichen und für
D“
8