Berliner Börse vom 4. September.
Brief. 141½ 140 ¾ 150 ½ 149 ¾ 6 23 6 80 ⅔ 86 ½ 102 ⅔ 8 Ta 99 ⅔ 100 Thlr. 1 5 100 I. 2 Me. 56 22/56 18 100 sSuvI. 3 wochen 107 ¾ 107 ¾
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
300 Mb.
300 Ma..
1 Lst.
v14““; 300 rFr. 150 Fl. 150 Fl.
.100 Thr.
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs...
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg
Inländische Fonds, Pfandbriefe, Ke ommunal- Papiere und geld - Course.
Zf. Brief. Geld. Gem. Pfdbr. 3 ½ — 90 Ostpr. Pfandbr. 3 ½ — — Pomm. Pfandbr. 3 95 x⅔ Kur- u. Nm. do. 3 ⅔ 96
Schlesische do. 3 ½⅔ —
do. Et. B. gar. do. 3 ½⅔ Pr. Bk. Anth.-Sch. —
Züf. Brief.] Geld. Gem. Preuss. Freiw. Anl] 5 106 ⅔ 106 ½ Grh. Pos. do St Anl. v. 50 4 ½ 100 ½ 99 ⅔1 St.-Schuld-Sch. 3 ½ 86 85 ½ 0d.-Deichb.-Obl. 4 ½ I1“ 112 ¼
Sech.-Präm.-Sch. — 1 12 ⅔ K. u- Nm. Schuldv. 3 ½ 84 ¼ Berl. Stadt-Obl. 5 104¾ 103 ¼ do. do. 8 84 ¼ Westpr. Pfandbr. 8 3 — V 91
08‧ 988 1342
11½
Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. 8
100 ⁄¾ Disconto.
tzrolsh. Posen do. 4 —
Ausländische Fonds.
Pohu. nene Pfdbr. 4] 95412 95912 22
93 do. Part. 500 Fl. 4 81 712 81 12½
93 do. doe. 300 Fl. 137 ¼ 136 ½
Hamb. Feuer-K.
do. Staats-Pr. Anl.
Lübeck. Staats-A.
Holl. 2 ½ 9.% Int.
93¹ 8
93½ Kurh. Pr. 0. 40 th. 32²2
18 ¾ N. Bad. do. 35 Fl. 18 ½
95 5¾ 1
lo. v. Rthsch. Lst. 5 110 ½ do. Engl. Anleibe4 ½ 97 ¼ 96 ⅔ lo. Poln. Schatz 0. do. do Cert. 1. A. 5 — Po. do. L. B. 200 Fl. — — Polnu a. Pfdbr. a. C. 4 —
Eisenbahn- Actien.
Stamm-Actien.
Kapital.
Der Reinertrag. wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Börsen-Zins-
Rechnung. Rein-ErtraW 1849.
Prioritäts-Actien. Kapital.
Tages- Cours.
Zinsfuss.
Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd..
Magd.-Halberstadt. do. Leipziger
Halle-Thüringer
Cöln - Minden do. Aachen.
Bonn. Cöln
Düsseld.-Elberfeld.
Steele -Vohwinkel’ .
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Oberschl. Lit. A.
do. Li B
Cosel-Oderberg....
Breslau-Freiburg...
Krakau-Oberschl....
Berg.-Märk.
Stargard- Posen 5,000,000
Brieg Neisseo . 1,100,000
Magdeb.-Wittenb. 4,500, 000
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051, 200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000
.0.—
’eüA
—o”SSSIWS — 12
*
— 22 810
* 58
IIee 20 9
q’S.A’
*— 22,—
Quittungs-Bogen.
Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Ausländ. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordhb. do. Prior.
98 h.
8,000,000
Schluss-Course von Cöln-Minden 98 ¾ bz.
Berl. Anhalt. do. Hamburg do. deo. II Ser. do. Potsd.-Magd. do. do. 1 do. do. Litt. D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger..
Halle-Thüringer...
Goln Nmdee do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 14 Prioritutktk do. Stamm -Prier.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do.
do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb. ...
Oberschlesische
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg
Steele-Vohwinkel
do. do. II. Ser.
Breslau-Freiburg ...
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
95 ¼ B.
100 ¾8 bz. u. G. 9² ⅔ bz.
101 ⅞ bz.
101 B.
104 ¼ 6.
99 ¼ G.
99 ½ B.
101½ B.
103 ⅔ bz.
89 .
—
—
—
91 . 95 etw. bz 103 ⅞ t.
102 6.
99 ⅛ b⸗.
101
CECNSREREaEgnenSchmnESnn
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen Reinertr.
2,050,000 650,000 4,300,000
Kiel -Altona Sp. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
bg
2 5
—
von Preussischen Bank-Antheilen 99 B.
Wenngleich das Geschäft nicht belebter als gestern war, so haben sich doch die Course der meiste
n Actien gut behauptet; für einzelne Effekten bewilligte man höhere Preise.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 3. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 90 ¼ Br. Friedrichsd'or 113 ⁄½ Br. Louisd'or 111 ⅔ Br. Poln. Papiergeld 95 ½ und ¾ bez. u. Gld. Oester. Banknoten 87 ½ — 1 bez. u. Gld. Freiw. Staats⸗Anleihe 5proz. 107 Br. Staats⸗Schuldscheine 86 bez. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 111 ½ Gld. Pose⸗ ner Pfandbriefe 4proz. 101 ¾˖ Br., do. 3½proz. 91 Br. Schlesische Pfandbriefe 3 ½proz. 95 ¾ und ½ bez., do. neue 4proz. 101 Gld., do.
Litt. B. 4proz. 100 ¾ bez. u. Gld., do. 3 ½ proz. 93 Br.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Gld., do. neue 4 proz. 95 ¾ Zr., do. Partiallvose a 300 Fl. 135 Gld., do. a 500 Fl. 812 Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 ½ Gld. Russisch⸗Polnische
Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 809 Gld.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 108 ¾ etwas bez., do. Litt. 3. 105 Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg 75 Br. Nieder⸗
schlesisch⸗Märkische 83 ¼½ Br., do. Prior. 104 6˖ Br., do. Ser. III. 103 Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 98 Gld. Neisse⸗Brieg 34 Br. Krakau⸗Oberschlesische 71 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 %¶ u. ¼ bez. u. Gld.
Leipzig, 3. Sept. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ¼ Gld. Leipz. B. A. 157 ⅛ Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 135 ½ Br. Sächsisch⸗Bayerische 80 Br. Schlesische 9ü9 Br. Chemnitz⸗RNiesa 22 ¾ Br. Löbau⸗Zittau 24 ¾ Gld. Magdeburg⸗Leipzig 218 Gld. Berlin⸗Anhalt. 90 ½ Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 ½ Gld.
Ultona⸗Kiel 92 ½ Br. Deß. B. A. A. 149 Gld., do. B. 119 ½ Br., 119 Gld. Preuß. B. A. 99 Gld.
Frankfurt a. M., 2. Sept. Das Geschäft an heutiger Börse war nicht sehr belebt. Nur in einigen Fonds fanden etwas Umsätze statt. F. W. Nordbahn und Köln⸗Mindener Actien waren gefragter. Die Course aller übrigen Gattungen erlitten keine Ver⸗ änderung. 8
Oestr. 5proz. Met. 82 Br., 81 ¾ Gld. Bank⸗Actien 1201 Br., 1199 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: 53 Br., 52 ½ Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845: 32 Br., 31 ¾ Gld. Hessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preußisch 32 ¼ Br., 32 Gld. Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 77 ½ Br., 77 ½
„ do. a 25 Fl. 29 Br., 28 ¾ Gld. Sardin. Loose 2 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 ¼ Br., 33 Gld. Spanien 3 proz. inländ. 33 % Br., 32 ½ Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 136 ½ Gld., do. 4proz. Obligationen 2 500 Fl. 81 ⅞ Br., 81 ⅛ Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗
Nordbahn 43 ½ Br., 43 ¼ Gld. Bexbach 80 Br., 79 ½ Gld. Köln⸗ Minden 98 Br., 97 ¾ Gld. Wechsel⸗Course.
Amst. 100 Fl. C. k. S. 99 ⅞ Br., 99 ⅞ Gld., do. 2 M. 98 ⅛ Br. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 120 Br., 119 ⅔ Gld. Berlin 60 Rthlr. C. k. S. 105 ½ Br., 105 ½ Gld. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. 98 ½ Br., 98 ¼ Gld. Hamburg 100 M. B. k. S. 88 Br., 877 Gld. do. 2 M. 87 ½ Gld. Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 105 Br., 105 Gld. London 10 Lior. St. k. S. 119 ½ Br., 119 ¾ Gld., do. 3 M. 119 Br. Lyon 200 Fr. k. S. 94 ½ Br. Paris 200 Fr. k. S. 94 ½ Br. Mailand in Silber k. S. 99 ½
C. M. 20 Fl.⸗Fuß 102 Br., 101 ¾ Gld.
Hamburg, 2. Sept. 3 proz. p. C. 89 ½ deho, ’89 ⅔1 Gld. E. R. 106 Gld. Stiegl. 89 Br. Dän. 74 ¼ Br. Ard. 12 ½⅞ Br., 12 ½ Gld. 3proz. 31 Br., 30 ⅛ Gld. Amer. 6proz. Vereinigte Staaten 106 ½ Br., 106 ⅜ Gld. Hamb. Berl. 91 ½ Br., 91 ½¾ Gld. Bergedorf 93 Gld. Magdeburg⸗Wittenb. 57 ½ Br. Altona⸗ Kiel 91 Br. und Gld. Köln⸗Minden 97 ½ Br., 97 ½ Gld. Frie⸗ drich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 41 Br. Mecklenburg 36 Br.
Die Course der Fonds fast unverändert. In Eisenbahn⸗ Actien wenig Umsatz.
Amsterdam, 1. Sept. (Sonntag.) Effekten⸗Societät. 4 ½ Uhr. Ard. 12 .%, *, , gr. Piecen 13 %, ¼, *X, 12 ⅛. Coupons 9-*¾, n, bF, fs, ½, ass. 4½.. — In Span. war der Handel heute wiederum sehr belebt. Besonders gesucht waren Ard., welche in Folge belangreicher Einkäufe ca. % seit gestern gestiegen sind.
Amsterdam, 31. Aug. Der Handel in Staatspapieren gab hier diese Woche wenig Veranlassung zu meldenswerthen Mittheilungen, indem der Umsatz im Ganzen sehr beschränkt blieb und der Preis⸗ wechsel unbedeutend gewesen ist. Mit wenigen Ausnahmen neigten die solideren Staatspapiere zum Weichen und folgten darin den matteren Berichten von Paris und Wien. Blos das Spiel der Spekulanten in spanischen Papieren wurde eifrig fortgesetzt und gab einige Lebhaftigkeit an dem Markt, dazu gehören besonders Ardoin⸗ Obligationen und deren verfallene Coupons, über deren Schicksal die Unterhandlungen in Madrid und London im Gange sind; nach den jüngsten Berichten von dem Comité an letzterem Orte schienen bessere Aussichten zu einer Verständigung mit der spanischen Regie⸗ rung vorhanden, und dies führte hier gestern eine erhebliche Preis⸗ verbesserung und ansehnlichen Umsatz herbei. Ardoin⸗Obligationen wechselten erst zwischen 12 ½ und 12 % % und wurden gestern bis zu 12 ½ % abgenommen, doch blieben beim Schluß der Börse wieder 12 ½⅔ %; Coupons kamen von 8 % bis 8a* h empor. Zproz. binnenländ. Obligationen theilten diese Bewegung nicht, sondern wurden durchgängig zu 33 2% % abgelassen. Holl. Integrale standen mehrere Tage auf 57 % 9%, wurden dann um ½ % billiger gelassen und blieben zuletzt 57½ %; von 3 proz. wirklicher Schuld drängte das Ausbieten weni⸗ ger Stücke den Preis von 68 % 9% allmälig bis 68 ½ % herunter, und 4proz. do. schwankte zwischen 88 ¾¼ und . — Russ. alte 5proz. Obligationen galten die Woche über 105 ½ %, gestern wie⸗ der 105 ½ %, und 4proz. Certifikate erholten sich wieder auf 88 ½ c, nachdem vorher um *½ P; niedriger abgelassen war. Neue 5proz. wiener Metalliques fielen von 83 ⅞ bis 83 ½, doch stellten sie sich zu⸗ letzt wieder auf 83 ½ %; 2 proz. do. gingen von 42 ⅛ auf 42 32 . und blieben 42 6 %. Zproz. französische Renten sind hier bei mat⸗ tem Umsatz von 54 ½ % bis 54 ½ % gewichen. Einige Frage nach Haarlem⸗Rotterdamer Eisenbahn⸗Actien brachte deren Preis von 60 ½ um 1 % höher. Utrecht⸗Arnheimer do. holten 91 ¾ C.
Markt⸗Berichte. Zerliner Getraidebericht vom 4. September. Weizen nach Qualität 56—61 Rthlr.
Br. Wien 100 Fl. Diskonto 2 ½ Gld.
Noggen loco 35 — 37 Rthlr. oggen pr. Sept. /Okt. 34 ¼ a 34 Rthlr. verk., 34 ¾ Br., 34 G. „ pr. Frühjahr 1851 39 ⅞ Rthlr. Br., 39 ½ bez. Herste, große loco 26—29 Rthlr. „ kleine 23 — 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 18—21 Rthlr. „ 50pfd. pr. Sept./ Okt. 19 Rthlr. Br., 18 G „ 48pfd. pr. Frühjahr 21 Rthlr. Br., 20 ½¾ bez. „ 50pfd. 22 Rthlr. Br., 21 G. Erbsen 40—45 Rthlr. Rüböl lo 8 Rübbl laro . . ] 12 Rthlr. bez. u. Br., 117 G Sept. / Okt. Okt. /Nov. Nov. /Dez. Dez. / Jan. Jan. /Febr. V
12 Rthlr. Br., 11 % G.
12182 12 Rthlr. Br., 11 %% G., Janr., Febr. / März H 19 b. März/April Febr., März allein 12 bez.
April / Mai 12 Rthlr. Br., 11 bez. u. G. loco 11 ¾ Rthlr. „ pr. Sept. / Okt. 11 %2 Rthlr. Br., 11 ½ G. Mohnöl 13 ½ a 13 ¼ Rthlr. Südsee⸗Thran 12 Rthlr. Spiritus loco 1 Faß 16 ½ Rthlr. verk. geeOkt. 15 Rthlr. Br., 153 bez.,z G. Okt./Nov. ““ 1“ 16 Rthlr. Br., 15 G. pr. Frühjahr 1851 17 ¾ a 18 R Br. 1. C 1
Telegraphische Notizen. 8 Wien, 2. Sept. Met. 5proz. 95 ⁄, 4 ½proz. 83 ½. 1166. Nordb. 111. Loose 1839: 118 ½. K. Gold 122 Gld. Silber 116 ¾ Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 161 ½ Gld. Augsburg 117 ½ Gld. Frankfurt 116 . Hamburg 172 Gld. London 11.39 Gld. Paris 138 Gld. Fonds matter; dagegen Devisen und Comptanten gestiegen und schlossen begehrt. Frankfurt a. M., 3. Sept. 2 ¾ Uhr. Met. 4 ½ proz. 71 ½. 5proz. 81 ¾. Span. 32 1. 32. Wien 1015. Hamburg, 3. Sept. 2 ½ Uhr. Magdeburg⸗Wittenberge 57. Köln⸗ Minden Wechsel⸗Course unverändert. Weizen fest. dert still. Paris, 2.
Actien
Gld.
Nordbahn 43 ¼. Bad. 31 ⁄. Kurh.
Hamburg⸗Berlin 91 ½. 97 ⅞. Nordb. 40. Roggen unverän⸗
Sept. 3 Uhr. 3 proz. 57.85. 5proz. 96.20.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Bekanntmachungen.
[517] Bekanntmachung. Die Lieferung des zur dentschen und deutsch⸗polni⸗
zusenden, an welchem Tage das Submissions⸗Verfahren
geschlossen wird. Berlin, den 3. September 1850.
n
Zeitungs⸗Comtoi Berlin, den 12. August 1850.
Sinell.
schen Ausgabe der Preußis s 1 d ßischen Gesetz⸗Sammlung er⸗ forderlichen Papiers, welches jährlich ungefähr 520 Ballen Druck⸗, 8 BE— und 8 ies Velin⸗Papier venaca. son auf Verfügung des Königlichen General⸗ 5- 8 Für die Zeit vom 1. Januar 1851—55 im . e angeschafft werden. „Die gen können in dem Geschäfts⸗Lok Zeitungs⸗Comtoirs, Spandauerstraße Nr. 20. 1 1.
hoch, in den Vormi eingesehen “ zwischen 9 und 12 Uhr,
Anerbietungen von Fabrik 292½ 8 te Lieferung sind unter Bei 1g- legen miee Aufschafffügung der Papier⸗Proben ver⸗ 2 ubmi sion wegen Lieferung des zum 20sten d. M. an das Zeitungs⸗Comttofr ein⸗ 8
[516]
in zur Uebernahme der
vorzunehmen.
2 . T Fo⸗ 2 8 F . des Berliner Kassen⸗Vereins. Nachdem den Statuten der Bank des Berliner Kas⸗ sen⸗Vereins die Allerhöchste Genehmigung ertheilt wor⸗ den ist, fordern wir hiermit sämmtliche ursprünglich Be⸗ theiligten auf, sich am
Mittwoch den 18. Sept. d. J., um 5 Uhr Abends,
im oberen Saale des hiesigen Börsen⸗Gebäudes zu einer Urversammlung einzufinden, um auf Grund des §. 24 der Statuten die Wahl der
Bank V
Betrieb bei unserer Bank am
eröffnet werden wird. Wir fordern demgemäß ten hierdurch auf,
Ausschuß⸗Mitglieder
8
Einem jeden der Herren Betheiligten werden wir noch vor dem Versammlungstage einen Stimmzettel, so wie ein Verzeichniß der wählbaren Actionaire, übersenden.
Der Verwaltungs⸗Rath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. „ (gez.) Alerander Mendelssohn, stellvertretender Vorsitzender.
B“ des Berliner Kassen-Vereins. Mit Bezugnahme auf die heutig
hene Einberufung einer Urversammlu g Betheiligten machen wir bekannt, daß der Geschäfts⸗
e durch uns gesche⸗ ug der ursprünglich
ersten Oktober dieses Jahres
sämmtliche Herren Betheilig⸗
„funfzi 9 P rozent ihrer res
gSx.
Summe, also fünf Hundert Thaler für eine jede Actie, nach Anleitung des
§. 2 der Statuten, an einem beliebigen Werkeltage 8 11 8 6 8 — . 2 vom 18. bis inel. den 25. Sep⸗
tember d. J. bei dem hiesigen Kassen⸗Verein, Burgstraße Nr. 25, gegen dessen Quitfung”“ einzuzahlen und unter gleichzeitiger quittirter Rückgabe der Betheiligungsscheine das bestellte Unterpfand wiede entgegen zu nehmen. 2 lin, ven 12. August 1850. Der Verwaltungs⸗Rath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. (gez.) Alexander Mendelssohn, stellvertretender Vorsitzender.
5 b] Stettin-Rigaer Dampfschifffahrt. (lächste Abfahrt des Dampfschifls „Düna““ aus Stettin am 8. September. D Wi ent in Stettin
Betheiligungs⸗
Das Abonnement betraͤgt 2 Rthlr. für ½ Jahr. 4 Athlr. sabr. 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ uns Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuüͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats Anzeigers: Behren⸗Straße
Amtlicher Theil.
Penuntschlanbd. “
Preußen. Köln. Abschiedsworte des Ober⸗Präsidenten Eichmann an die Rhein⸗Provinz.
Oesterreich. Wien. Ministerrath. — Durchreise des Königs von Griechenland durch Innsbruck. .
Bayern. München. Berichtigung der N. Münchener Ztg. — Vermischtes. — Bamberg. Truppen nach Aschaffenburg.
Sachsen. Dresden. Unglück im Steinkohlenschachte. — Kammer⸗ Verhandlungen der zweiten Kammer. — Leipzig. Dreihundertjähriges Stiftungsfest der Landesschule zu Grimma. — Werner⸗Fest.
Hannover. Hannover. Jahressitzung des historischen Vereins für Niedersachsen. — Bekanntmachung.
Baden. Karlsruhe. Inspizirung der Truppen durch Se. Königl. Hoheit den Großherzog und Se. Königl. Hoheit den Prinzen von Preußen. — Kammer⸗Verhandlungen der zweiten Kammer. — Bekannt⸗ machung. — Fortsetzung der Denkschrift der Großherzoglich badischen Regierung in Beantwortung der Kaiserl. österreichischen Cirkular⸗ Depesche vom 21. Juli.
Schleswig⸗Holstein. Altona. Patent, betreffend die Einberufung der schleswig⸗holsteinischen Landes⸗Versammlung.
Frankfurt. Frankfurt a. M. Die Bundes⸗Versammlung. — Feld⸗ manöver der garnisonirenden Truppen⸗Abtheilungen. 8
Ausland. Fraukreich. Paris. Die Reise des Präsidenten. — Vermischtes. Großbritanien und Irland. London. Reise der Königin. — Leichenbegängniß Ludwig Philipp's. — Nachrichten aus Indien, China und Australien. — Vermischtes.
Schweden und Norwegen. Stockholm. Cholera. — General Pevpron. — Christiania. Der König besucht die Kriegs⸗Fahrzeuge. Dänemark. Kopenhagen. Gesetz, betreffend die Aufhebung des Zoll⸗
Unterschiedes zwischen Daͤnemark und Schleswig. — Vermischtes. Italien. Rom. Ankunft des sardinischen Gesandten. — Erhöhung der Stempeltaxe. ““
Spanien. Madrid. Kredit für den Finanzminister.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amt licher Theil.
Nachdem Ich durch Meinen
Erlaß vom heutigen Tage den Fortbau der bereits begonnenen Gemeinde⸗ und Forstchaussee von der Rheinischen Eisenbahn bei Langerwehe durch das Wenauer Thal über Schevenhütte bis zur Düren⸗Montjoieer Bezirksstraße bei Hürtgen genehmigt habe, will Ich den dabei betheiligten Ge⸗ meinden und der Forstverwaltung behufs der künftigen Unterhal⸗ tung der Chaussee das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach dem für die Staatschausseen geltenden jedesmaligen Chausseegeld⸗ Tarif verleihen, indem Ich zugleich bestimme, daß die dem Chaussee⸗ Geld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ Vergehen auf die gedachte Straße An⸗ wendung finden. Auch soll das Recht zur Expropriation der zur Chaussee erforderlichen Grundstücke auf diese Straße zur Anwen⸗ dung kommen. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Charlottenhof, den 29. Juli 1850.
(gez.) Friedrich Wilhelm. (gegengez.) von der Heydt. von Rabe.
An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlich österreichischen Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten, Freiherrn von Bruck, den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse zu verleihen;
Den bisherigen Obergerichts⸗Assessor gerichts⸗Direktor in Neustettin;
Den früheren Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor zum Kreisgerichts⸗Direktor in Stralsund;
Den früheren Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor, jetzigen Kreisrichter Weber zu Medebach, zum Kreisgerichts⸗Direktor in Bütow, und
Den Obergerichts⸗Assessor Luckwald zum Staats⸗Anwalt bei den Kreisgerichten zu Küstrin und Soldin zu ernennen.
Hennecke zum Kreis⸗
Nöldechen
Justiz⸗Ministerium.
Der Advokat Veling zu Aachen ist zugleich zum Anwalt bei em dortigen Königlichen Landgerichte ernannt worden Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung.
Die Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und Schwe⸗ den muß wegen der Hemmungen, denen der Personen⸗Verkehr nach Schweden in Folge des Ausbruchs der Cholera unterliegt, auf die wöchentlich zweimaligen Dampfschifffahrten zwischen Stralsund und Astadt beschränkt werden. Zwischen Stettin und Ystadt werden da⸗ her in diesem Jahre keine Fahrten mit dem Königlichen Postdampf⸗ schiffe mehr stattfinden. 1
Berlin, den 5. September 1850.
General⸗Post⸗Amt. Schmückert.
Finanz⸗Ministerium.
989.j Am 15. Oktober d. J., Vormittags um 10 Uhr, werden im großen Konferenzsaale des Seehandlungs⸗Gebäudes, unter Zuzie⸗ hung von zwei Notarien und zwei vereideten Protokollführern, plan⸗ mäßig 108 Serien, enthaltend die Nummern der am 15. Januar 1851 zur Ablösung kommenden 10,800 Seehandlungs⸗Prämien⸗ scheine, gezogen und demnächst durch vier verschiedene hiesige öffent⸗ liche Blätter bekannt gemacht werden, wovon wir das betheiligte Publikum hiermit in Kenntniß setzen. Berlin, den 22. August 1850. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Sozietät. (gez.) Bloch. Wentzel.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗ und Finanz⸗ Minister von Rabe, aus Thüringen.
Der General⸗Major und Inspecteur der 2ten Ingenieur⸗ Inspection, From, von Magdeburg.
Der Konsistorial⸗Präsident und interimistischer Vorsitzender des evangelischen Ober⸗Kirchen⸗Raths, von Uechtritz, aus Nieder⸗ Heidersdorff, Kreis Lauban, Regierungsbezirk Liegnitz. Abgereist Der General⸗Direktor der Steuern, von Pommer⸗ Esche, nach der Provinz Pommern.
Nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Preußen. Berlin, 5. Sept. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich haben dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, von der Heydt, das Großkreuz des Leopold⸗ Ordens zu verleihen geruht.
Köln, 3. Sept. Die rheinischen Zeitungen enthalten folgende Bekanntmachung: Im Begriff, den Rhein zu verlassen, um nach dem Befehle Sr. Majestät des Königs die Verwaltung der Pro⸗ vinz Preußen anzutreten, fühle ich das Bedürfniß, den Bewohnern der Rhein⸗Provinz, mit denen ich gute und böse Tage getheilt habe, ein herzliches Lebewohl zuzurufen. Indem ich eine gerechte Ver⸗ waltung für meine erste Pflicht hielt, war ich gleichmäßig bestrebt, die Wohlfahrt der Provinz zu fördern und unabwendlichen Nach⸗ theil zu mildern. Möge es der göttlichen Vorsehung gefallen, die rastlose Thätigkeit der Rheinländer, ihren Ackerbau, ihre mannig⸗ fache Industrie, Handel und Schifffahrt zu segnen; mögen die Be⸗ mühungen derer, welche Unfrieden säen zwischen ihre Mitbürger, zwischen die Konfessionen, zwischen Staat und Kirche, zu nichte werden; möge wahre Frömmigkeit, hingebende Liebe zum Vater⸗ lande und zu unserem Königshause unverrückt Heil und Frieden über die Provinz verbreiten. Meine heißen Wünsche für das Wohl der Provinz werden nur mit meinem Leben aufhören. Koblenz, den 31. August 1850. Der Ober⸗Präsident. Eichmann.
Oesterreich. Wien, 2. Sept. (Wand.) Der Minister⸗ Präsident Fürst von Schwarzenberg ist gestern mit dem Dampfboote „Wien“ von Linz hier eingetroffen. Heute Mittags war großer Ministerrath. Der russische Staatskanzler Graf von Nesselrode trifft heute Abend hier ein und wird nach kurzem Aufenthalte seine Reise über Teplitz, wo er seine Tochter zu besuchen gedenkt, nach Warschau fortsetzen. Graf Medem begleitet ihn. Die Konferenzen scheinen demnach geschlossen. Ueber dieselben verlautet bisher nichts; selbst die nächste Umgebung des Ministers ist darüber im Unklaren. Graf Medem wird mit der Reise, die er zur Begleitung des Kai⸗ serlich russischen Staatskanzlers Grafen Nesselrode antritt, Wien auch gänzlich verlassen.
Se. Majestät der König von Griechenland traf am 30. Au⸗ gust Abends in Innsbruck ein und setzte noch an demselben Abende, nach einem Souper bei Sr. Majestät dem Kaiser Ferdinand, dier Reise nach Hohenschwangau fort.
Die erste Nachricht, welche der innsbrucker Telegraph gab, war eben die von der zu erwartenden Ankunft des Königs Otto. Für den Privat⸗Verkehr ist der Telegraph ebenfalls seit dem 31sten v. M. eröffnet und bereits benutzt worden.
Bayern. München, 1. Sept. (N. M. Ztg.) Ein Ar⸗ tikel der Allgemeinen Zeitung vom 31. August bespricht die Aufstellung eines Armee⸗Corps, welches den Titel: „bayerisches Beobachtungs⸗Corps am Main“ führen soll. Dies bedarf der Be⸗ richtigung. Die vorgenommene militairische Anordnung ist nichts weiter, als die Zusammenziehung einer Brigade, deren Kommandant in Aschaffenburg bereits seinen Sitz hat. Es klingt doch zu pom⸗ pös, eine Brigade als Armee⸗Corps darzustellen. Der Titel aber: „bayerisches Beobachtungs⸗Corps“, ist lediglich eine Erfindung, in⸗ dem er in keinem dienstlichen Erlasse vorkömmt. Uebrigens wird die zusammengezogene Brigade ihre Herbst⸗Exercitien vornehmen.
(N. K.) Se. Majestät der König hat durch Entschließung d. d. Hohenschwangau, den 28. August, den General⸗Lieutenant und General⸗Capitain der Leibgarde der Hartschiere, Christian Frei⸗ herr von Zweybrücken, zum General der Kavallerie, unter Belas⸗ sung in seiner bisherigen dienstlichen Stellung und seiner derma⸗ ligen Bezüge, befördert. Die Herren Staats⸗Minister Aschenbren⸗ ner und Ringelmann sind von ihren Urlaubsreisen bereits wieder hier eingetroffen, und die Herren Zwehl und von der Pfordten werden erwartet. Von dem neuen Eisenbahn⸗Anlehen sind bereits Obligationen im Betrage von 2 ½ Millionen durch die bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in Umlauf gesetzt worden.
Bamberg, 30. Aug. (N. M. Ztg.) Heute früh 8 Uhr traf bei dem hier garnisonirenden Chevauxlegers⸗Regimente der
Befehl ein, daß 4 Schwadronen desselben, 2 von hier und die 2 in Neustadt an der Aisch liegenden, sofort nach Aschaffenburg sich in Marsch zu setzen haben. Sie marschiren unter Kommando des Obersten Freiherrn von Lindenfels Morgen früh ab, das erste Nacht⸗ lager ist in Zeil. Auch das hier befindliche 2te Bataillon des 6ten Infanterie⸗Regiments hat gleiche Marschordre erhalten und geht Morgen Mittag mit Rücklaß einer Compagnie dahier dorthin ab. Herr General⸗Major von Hailbronner bleibt zur Zeit noch hier. Von Würzburg soll bereits die halbe 6pfündige Batterie Halder zu derselben Bestimmung abgegangen sein. — Fast gleichzeitig findet ein anderer Auszug von hier statt, nämlich einer großen Schaar Musikfreunde, die zu den zwei großen Konzerten ziehen, welche die münchener Hofkapelle unter Lachner's Leitung am 2. und 3. Sep⸗ tember zu Nürnberg giebt.
Sachsen. Dresden, 3. Sept. (D. J.) In dem nahe bei Potschappel auf dem Windberge befindlichen, der potschappeler Actien⸗ Gesellschaft gehörigen Steinkohlenschachte hat sich gestern früh fol⸗ gender Unglücksfall zugetragen. Das Maschinenwerk hatte am Sonntage still gestanden und Niemand gearbeitet, und sich, weil die⸗ selben keinen Abzug hatten, eine große Masse sogenannter „böser oder schlagender Wetter“ zusammengezogen. Als nun gestern früh der Steiger Scheinert mit noch neun Anderen in die Schacht ein⸗ gefahren war und diese Strecke berührte, entzündeten sich diese „bösen Wetter“ durch die Grubenblenden, und sieben Menschen, unter denen drei Familienväter, die übrigen ledigen Standes, fan⸗ den auf der Stelle ihren Tod. Ein Anderer ist gestern Nachmittag noch gestorben. Den Steiger Scheinert, dem nur Gesicht und Hände verbrannt sind, so wie noch einen anderen Verwundeten, hofft man, obwohl Ersteren vielleicht mit Verlust der Augen, wieder⸗ herzustellen. Zehn bis zwölf in der Naͤhe arbeitende sogenannte Förderleute waren eine Zeit lang betäubt, erholten sich jedoch bald wieder und kamen völlig unverletzt wieder an das Tageslicht. Mor⸗ gen Nachmittag wird die Beerdigung stattfinden.
Dresden, 3. Sept. (D. J.) In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer, die in Anwesenheit des Königlichen Kom⸗ missars Geheimen Rath von Ehrenstein begann, zeigte die Regi⸗ strande den Eingang zweier Königlichen Dekrete an, wovon das eine Nachträge und Abänderungen zu dem Civil⸗Staatsdiener⸗ Pensionsgesetze, das andere dergleichen zum Militair⸗Pensionsgesetze enthielt; beide wurden der ersten Deputation zur Prüfung und Berichterstattung überwiesen.
Gegenstand der Tagesordnung war die fortgesetzte Berathung des Berichts der Fi ; er. dse Ser. .
8 ich er Finanz⸗Deputation über die Staats⸗Eisenbahnen.
eipzig, 3. Sept. (D. A. Z.) Der lauf⸗ 8 8 unserem Lande zwei in den h“ grüßte Feste bringen. Zuerst nämlich begeht in den Tagen des 15.—17. September die Landesschule zu Grimma ihr dreihundert⸗ jähriges Stiftungsfest, zu dessen würdiger Feier seit längerer Zeit die umfassendsten Vorbereitungen getroffen sind. Die Anmeldungen zur Theilnahme am Jubiläum sind, namentlich von Seiten der frü⸗ heren Schüler der Schule, in so bedeutender Anzahl eingegangen, daß diese Säkularfeier der glänzendsten und belebtesten, die wir in der neueren Zeit erlebten, mit Recht sich an die Seite wird stellen können. Sodann wird in den Tagen des 24.— 26. September in Freiberg zur Feier des hundertsten Geburtstages Werner’s ein Wernerfest stattfinden. Die bereits im Februar d. J. von einem dazu niedergesetzten Ausschuß erlassene Einladung hat den erfreu⸗ lichsten Anklang gefunden, und aus den von allen Seiten eingegan⸗ genen Zusicherungen der Theilnahme am Feste darf geschlossen wer⸗ den, daß an jenem Tage eine große Anzahl früherer Zöglinge der Bergakademie und anderer Berufsgenossen in der alten Bergstadt zusammenkommen werde. Das Fest wird am 241. September mit einer Vorfeier am Grabe Werner's beginnen, am 25. September sollen wissenschaftliche Vorträge und ein gemeinschaftliches Mittags⸗ mahl stattfinden, der 26. September ist zur Besichtigung der Samm⸗ lungen, Gruben und Hütten bestimmt und soll mit einer musikali⸗ chen Aufführung und einem Ball beschlossen werden.
Hannover, 29. Aug. In der Jahressitzung des historischen Vereins für Niedersachsen beklagte der Direktor, Ober⸗Schulrath Kohlrausch, den Mangel selbst der nothwendigsten Vorarbeiten zu einer Spezialgeschichte Niedersachsens. Das Mate⸗ rial liege überall zerstreut. Herr Stüve erwartet die Materialien zu dem interessantesten Theile der niedersächsischen Geschichte, dem Städtebunde, aus dem Stadtarchiv zu Braunschweig. Als Herr Dr. Grotefend hierauf bemerkte, daß der Stadtdirektor a. D. Bode zu Braunschweig eine Geschichte des niedersächsischen Städtebundes druckfertig bearbeitet habe, so beschloß der Verein nach Aufforde⸗ rung⸗Stüve's, für die Herausgabe dieses Werkes dem Herrn Stadt⸗ direktor Bode die Unterstützung des Vereins zuzusagen.
Hannover, 4. Sept. Es ist hier folgende Bekannt⸗ machung veröffentlicht: Einer Bekanntmachung der König⸗ lich schwedischen Quagrantaine⸗Kommission zu Stockholm zufolge, sollen Reisende aus Deutschland und sämmtlichen dänischen Staa⸗ ten bei ihrem Eintritte in Schweden mit solchen Gesundheitspässen versehen sein, wie sie in der Bekanntmachung des Königlich schwe⸗ dischen Kommerz⸗Kollegiums vom 10. Januar 1848 vorgeschrieben sind, und können die aus Dänemark kommenden Reisenden bis auf Weiteres nur über Helsingborg und Malmö, oder über einen für die Seefahrenden im Allgemeinen bestimmten Quarantaineplatz in das Königreich eingehen unter der Verpflichtung, an einer dieser Stellen sich der vorgeschriebenen Untersuchung und der daraus mög⸗ licherweise entstehenden Quarantaine zu unterwerfen. 1
Hannover, den 31. August 1850. Königlich hannoversches Ministerium des Innern
Hannover.
8
8 Dr. Stüve.
5 8 ““ Baden. Karlsruhe, 2. Sept. (K. Z.) Am vergangenen
Sonnabend haben Se Königl. Hoheit der Großherzog die im La⸗