1850 / 249 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berlin⸗Anhalt. 96 Br., 95 ¾ Gld.,

Br., 1190 Gld.

Gld.,

Dienstag, 10. Sept. Im Opernhause. Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romatische Feen⸗Oper in 3 Abth. Musik von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet. (Frau Küchenmeister⸗Rudersdorff: Rezia.)

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 1

96ste Abonnements⸗

8 1520

Kbnigsstädtisches Theater.

1 ig, 9. Sept. (Italienische Oyemm⸗Vorstellung. erstenmale in dieser Saison: II Barbiere di Siviglia. (Der Bar⸗ bier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. (S688 Virginia Viola: Rosine. Sgr. Labocetta: Almaviva. Sgr. Paltrinieri: Figaro. Im zweiten Akt wird Sga. Viola ein Rondo aus der Oper: Cenerentola von Rosstni, singen.)

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquet und in den Parquet⸗

um

Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgr., Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 10 Sgr., Gallerie 7 ½ Sgr. 1 Rthlr. 10 Sgr.

Dienstag, 10. Sept. Erste Vorstellung des Professors der indischen und chinesischen Magie, Herrn Herrmann aus Hannover, in 3 Abtheilungen. Anfang 6 ½ Uhr. 8 3

heX“

Auswärtige Börsen.

Breslau, 7. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ½ Br. Friedrichsd'or 113 ⁄½ Br. Louisd'or 111 ¾ Br. Poln. Papiergeld 96 ½, bez. und Gld. Oester. Banknoten 87 ½ Br. Freiw. Staats⸗ Anleihe 5proz. 107 Br. Staats⸗Schuldscheine 85 ½ Br. See⸗ handlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rthlr. 111 ½ Gld. Posener Pfandbriefe 4proz. 101 Gld., do. 3 ⁄proz. 91 ½2 Br. Schhlesische Pfandbriefe 3 ½ proz. 95 21 Gld., do. neue 4proz. 101 ¾ Br., do. Litt. B. Aproz. 100 ¼ bez. u. Br., do. 1 ½proz. 93 Br.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Gld., do. neue 4proz. Br., do. Partialloose a 300 Fl. 135 Gld., do. a 500 Fl. 815 Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 ¾ Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 80 ½ Gld.

Actien: Oberschlesische Litt. A. 108 ½ Br., do. Litt. B. 105 Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 74 ¼ Br. Nieder⸗ chlesisch⸗Märkische 83 Br., do. Prior. 104 ¼ Br., do. Ser. III. 03 Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 97 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 33 ½ Br.

Krakau⸗Oberschlesische 71½ Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn

40 Gld. Wechsel⸗Course.

Amsterdam 2 M. 142 % Br. Hamburg a vista 150 %2 Br.

dvo. 2 M. 149 ¾ Br. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 2. Berlin a vista 100 Br.

do. do. 2 M. 99 ½ Gld.

Wien, 6. Sept. 4 ½proz. 84 ½¼. 39: 119 ½ 119. Mail. 78 78 ½.

Met. 5proz. 96 ¼ ½. 4proz. 75 ¾ 76. 2 ½proz. 51 ¼ 52. Anleihe 34: 184 ½ 184, Nordbahn 114 ¼ ½. Gloggnitz 118 ½ 118 ½. Pesth 89 5 ½. B. A. 94 93 ⅞. Wechsel⸗Course.

Amsterdam 162.

Augsburg 117 ¼

Frankfurt 117.

Hamburg 172 ½.

London 11. 40.

Paris 138 ½. K. Gold 122 ⅞. Silber 116 ⅛. In Fonds etwas besser. Devisen unverändert.

Leipzig, 6. Sept. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ½ Gld. Leipz. B. A. 157 ½ Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 135 ½ Br. Sächsisch⸗Bayerische 86 ¾ Br. Schlesische 93 ¾ Br. Chemnitz⸗Riesa

2 ½ Br. Löbau⸗Zittau 25 Gld. Magdeburg »Leipzig 218 Gld.

Krakauer 71 ½ Br. Friedr.⸗ Wilh.⸗Nordbahn 40 ¼½ Gld. Altona⸗Kiel 92 Br. Deß. B. A. N. 150 Gld., do. B. 120 Br., 119 ½ Gld. Preuß. B. A. 99 Gld.

Frankfurt a. M., 6. Sept. Von Fonds waren heute aur allein die 5⸗ und 4 ½ proz. Met., amerik. Oblig. und Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn⸗Actien unter den gestrigen Coursen offerirt. Zproz. Spanier, Darmst. 50 Fl.⸗Loose und Köln⸗Mindener Actien waren gesuchter. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien ohne Veränderung. Das Geschäft war im Ganzen wenig belebt.

Oestr. 59103. Met. 81 Br., 81¾ Gld. Bank⸗Actien 1195 Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: 53 Br., 52 ½ Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845: 31 Br., 31 ½ Gld. Hessen Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preußisch 32 Br., 31 Gld. Sardin. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Beth⸗ mann 33 ½ Br., 33 ¼ Gld. Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 78 ½ Br., 78 ¼ Gld., do. à 25 Fl. 29 Br., 28 ½ Gld. Spanien 3proz. inländ. 33 ¾ Br., 33 Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 136 ½ do. Aproz. Obligationen a 500 Fl. 81 ¾ Br., 81 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗RNordbahn 43 ½ Br., 42 ½˖ Gld. Bexbach 79 ¼

Hamburg, 6. Sept. 32:· proz. p. C. 90 ¼ Br., 90 ½ Gld. E. R. 106 Gld. Stiegl. 89 Br. Dän. 74 ½ Br. Ard. 12 Br., 12 Gld. 3proz. 31 ¼ Br., 31 ½ Gld. Amer. 6proz. Vereinigte Staaten 106 ¼ Br., 106 ½ Gld. Hamb. Berl. 91 ½ Br. und Gld. Bergedorf 93 Gld. Magdeburg⸗Wittenb. 57 ¼ Br., 57 ½ Gld. Altona⸗Kiel 90 Br., 90 Gld. Köln⸗Minden 98 ¼ Br., 98 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 41 Br. Mecklenburg 35 ½ Br. Wechsel⸗Course. Paris 189 . 1 St. Petersburg 33 8. London 13. 7. Frankfurt 88 ½. Wien 176. Amsterdam 35. 85. Breslau 152 ½. Gold al Marco 434 ½. Dukat. 102 ½. 6 Louisd'or 11. 2 ½. Preuß. Thaler 50 ⅞. Das Geschäft in Wechseln war sehr still. Eisenbahn⸗Actien matter; Umsatz gering.

Paris, 5. Sept. 3proz. 58. ö5proz. 96.45. bahn 461. 25 460.

Gold al Marco 7 a 8.

Dukaten 11. 80 a 90.

Nach der Börse. 5proz 96. 57 ½. Wechsel⸗Cours ö Hamb. 185 ½.

erlin 367 ½. London 25. 22 ½.

rankf. 210 ½. Wien 213 ⁄.

Fonds fest.

Nord⸗

Br., 79 ½ Gld. Köln⸗Minden 98 Br., 98 ¾ Gld.

esg.ees“ Fortgesetzte Verkäufe drückten die Rente. London, 4. Sept. proz. Cons. p. C 3 ½proz. 98 ½, 99. Ard. 19 ½, ¼. 3proz. 37 ½, 1. Int. 57, ½. Aproz. 89 ½, ½. Russ. 5proz. 111, 109. 96 ½, †. Engl. Fonds waren heute flau. bedeutendes Geschäft. 2 Uhr. Fonds blieben bei geringem Umsatz ruhig; in frem⸗ den ebenfalls still. Wechsel⸗Course. Amsterdam 12.1 12. ¼. Hamburg 13. 114 4—413. 11. Paris 25.35 25.30. 8 3 M. 25.57 ½ 25. 55. Frankfurt 120 ½. Wien 11.54—11 Petersburg 37 ½. Amsterdam, 5. Sept. Von Holl. Fonds waren 4proz. etwas angenehmer, alle übrigen fast unverändert. Von fremden Effekten waren Spanische bei ziemlich belebtem Geschäft in Ard. etwas mehr angeboten; der Handel war im Ganzen nicht be⸗ langreich. Holl. Int. 56 %, 57. CEEEI1 alte 105 ⁄. 4proz. 89.

Fremde Fonds still und un

.50.

Zproz. neue 68 ¾½. Span. Ardoins 12 ½, Zproz. do. 37 1½¼. Coupons 9 ¼, ½. Russ. Oesterr. Met. 5proz. 78 ½. 2 ½ů proz. 42 ½. Wechsel⸗Course. Paris 56 ½ Gld. Wien 30 ¼ Gld. Frankfurt 100 ¼ Gld.

London 2 M. 11.95 Gld., k. S. 35 ½ Gld.

1 Rthlr. 27 Sgr.

Hamburg⸗Berlin 91 ¼. berge 56 ¼.

i8 Russ. 4proz. Stiegl. 88 ½.

Markt⸗Berichte.

Königsberg, 5. Sept.

Zufuhr war gering. bis 80

Sgr. pr. Schffl., Roggen 38 bis 41 Sgr., große Gerste 26 bis 28 Sgr., kleine Gerste 23 bis 26 Sgr., Hafer 18 bis 20 Sgr., graue Erbsen 45 Sgr., weiße Erbsen 47 Sgr., Kartoffeln 15 bis 16 Sgr.

Breslau, 7. Sept. Weißer Weizen 50, 56

gelber Weizen 50, 55, 62 Sgr.

Roggen 40, 43, 45 Sgr.

Gerste 25, 28, 30 Sgr.

Hafer 17, 18 ½, 21 Sgr.

Napps 82 bis 86 und 87 Sgr. Sommer⸗Rübsen 68 bis 73 und 74 Sgr.

Spirilus Rthlr. Br.

Rüböl 11 Rthlr. Gld. ink loco 4 ½ Rthlr. B . Obgleich die Zufuhren heute nicht unbedeutend waren, räumte

sich doch Alles zu den bestehenden Preisen.

Stettin, 7. Sept. handelt.

Roggen preishaltend, loco 82pfd. 34 Rthlr. bez., 82 pfd. pr. Septbr. Oktbr. 34 33 ½ Rthlr. Br., 33 Rthlr. zu machen, pr. Oktbr. Novbr. 34 Rthlr. Br., Frühjahr 37 ¾ Rthlr. bez. und Gld., 38 Rthlr. Br.

Heutiger Landmarkt:

Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. 52 57. 382 2 66. 24 26 182O 56ß 1ö5

Winterrübsen 73 Rthlr. Sommerrübsen 64 Rthlr., Dodder⸗ samen 52 Rthlr., Alles am Landmarkt.

Spiritus unverändert, aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß 23 % Br., mit Faß 23 ½ % Br., 24 % G.,

63 Sgr.,

Von Weizen ist heute nichts ge⸗

Frühjahr 22 % bez., Br. u. G.

Rüböl schließt etwas stiller, pr. Sept. Okt. 12 ¼ Rthlr. bez.

u. Br., spätere Termine 12 Rthlr. G.

Posen, 6. Sept. (Der Scheffel zu 16 Metzen.) 9 Pf. bis 2 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf. Gerste 256 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.

Hafer 17 Sgr. 9 Pf. bis 20 Sgr.

Buchweizen 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf. bis 1 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. Kartoffeln 12 Sgr. bis 14 Sgr. Heu, der Ctr. zu 110 Pfd., 20 Sgr. bis 25 Sgr. Stroh, das Schock zu 1200 Pfd., 5 Rthlr. bis 6 Rthlr. Butter, ein Faß zu 8 Pfd., 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr.

Weizen

20 Sgr.

Telegraphische Notizen. Hamburg, 7. Sept. 2 ¾ Uhr. Börse Köln⸗Minden 97 ½. Nordbahn 39 ¼.

Hetraidemartt unverändert still.

Paris, 6. Sept. 5 Uhr. Zproz. 57. 90. Amsterdam, 6. Sept. 4 ½ Uhr. Int. 57 926. Ard. 12 ⅛. Zproz.

2 ½proz. Met. 42 ¼. 5proz. 78 ½. Neue 5 proz. 83 %. Neue Russ. Anl. 96 ⅛.

ganz geschäftslos Magdeburg⸗Witten⸗

5proz. 96. 25.

Geschäft belebt. Roggen 119pfd. preuß. 157 in Partieen.

.““

E“

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Petersburg 187 Gld.

1,“]

Bekanntmachungen.

[524] 16“

Familienname: Gustav,

SEE 1“ Schönke, Geburtsort: Frankfurt a. d. O., Religion: katholisch, Alter: 39 Jahr,

Gottlieb Aufenthaltsort:

le, Vorname: Schlochau,

Landschaft zu Posen oder spätestens in dem auf den 31. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel⸗ den oder die gänzliche Amortisation dieser Pfandbriefe

aby sie lubo w terminie w gody r. b. przy towa- zystwie Ziemstwa kredytowego w Poznaniu lub nay⸗- pôozniey 6ℳ terminie dn 1 A 3 1 8 0 G rF u d 1 a T-. b. 9 8111“ Rudniem, w tutéjszym Sadzle

Ein Platz in der Orchester⸗Loge

Weizen 65

Der unten näher bezeichnete Uhrmacher Gottlieb Gustav Schönke, der auf Grund des §. 12 der Verordnung vom 30. Juni 1850 wegen Verbreitung aufrührerischer Schriften zur Untersuchung gezogen wer⸗ den sollte, hat sich der gegen ihn beschlossenen Verhaf⸗

tung durch die Flucht entzogen. Alle Behörden des

In⸗ und Auslandes werden unter Erbietung von Ge⸗

gendiensten ersüucht, den ꝛc. Schönke, wo er sich be⸗

treffen läßt, zu verhaften und an uns abliefern zu lassen.

Freankfurt, den 3. Sepfember 1850.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Größe: 5 Fuß 4—5 Zoll, Haare: dunkel, Stirn; frei und schmal, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Bart: Backenbart wie die Haare, Zähne: gut, Kinn: oval, Gesichtsbildung: oval, etwas länglich, Gesichtsfarbe: bleich, Gestalt: schmäch⸗ tig, Sprache: deutsch, vielleicht etwas polnisch. Beson⸗ dere Kennzeichen: geht etwas gebuckt und schleppend, wie denn seine Sorache etwas schleppend ist. Er trägt gewöhnlich einen Stock und einen Trauring auf dem vierten Finger der rechten Hand. Sl1e1hnag. Etwas langer dunkler Ueberrock, schwarzer Hut

[526] PqqEö Der vierprozentige Posener Pfandbrief Nr. 13/2591. Glupon, Buker Kreises, über 500 Thlr., nebst Zins⸗ Coupons von Johannis 1834 ab, ist dem Probst Ni⸗ cardus Musolf zu Wagrowiec nach seiner Angabe in der Zeit vom April bis November 1834 verloren ge⸗ gangen. Die etwanigen Inhaber dieses Pfandbriefes werden aufgefordert, sich entweder im Weihnachts⸗Termine d. J. bei der Landschaft zu Posen oder spätestens in dem auf den 30. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, 8 V. . angesetzten Termine zu melden änzliche tisation die Pf jef demaesgens zliche Amortisation dieses Pfandbriefs zu Grätz, den 20. Juli 1850. Königliches Kreisgericht

* tmach un

Die Pefener zlhnaen, n k m a n g. Groß⸗ Prasziowo, Kanin gen Pfandbriefe Nr. 42⁄3213. 42/3223. Klein⸗Ptas * „über 50 Thlr., und Nr. Thlr., nebst Zin⸗Concho 0, Buker Kreises, über 50 nach Angabe der sübifchen gon Johannis 1841, sind dem in der Nacht vom 7. non bei stattgehabten Brande verbrannt. gust 1841 daselbst

Die etwanigen Inhaber dieser

aufgefordert, sich im Weihnachts⸗Te

Abtheilung J.

““

Pfandbriefe werden rmine d. J. bei der

8 e2

O b w i e öE 8

Cztery procentowy list zastawny poznanski 13/2591. Glupon powiatu Bukowskicgo na 500 Talarbw wysta- wion) wraz kuponam Prowizyi od Sgo. Jana 1834 rachujac, proboszezowi Nicardemu Musolf w Wa- growcu podtug swego podania w czasie od Kwietnia a2² do Listopada 1834 zginal.

Posiadacze tego listu zastawnego W 2) waja sie, aby sic lubo w. terminie w gody v. b. Prfz.y towarzystwie Ziemstwa kredytowego w Poznaniu lub nay pözniey w terminie Inia 30g0 Grudnia r. P. DPrzed p 0 tudniem 1114 9 godzin 1 e, W tutejszym Sadzie wyznaczonym zglosili, lub zupelna Amortyzacyqd tego

listu zastawnego oczekiwali.

Grodzisk dnia 20. Lipca 1850. Krölewski Sad Powiatow'y. I. Odzial.

19) 1 11“

Cztery procentowe listy zastawne Poznallskie N. 42/3213. Wielki Ptaszkow Powiatu Bukowskiego na 50 Talarbw i N. 42 /3223. male Ptaszkowo Bu- kowskiego Powiatu na 50 Talaréw wyst awiony wraz kuponami prowizyi od Sgo. Jana 1841 rachujac

poqlug podania Zzydowskiego kachalu w Czempinie

przy pozarze ognia wnocy 2dnia 790 go Sierpni 1841 bedacego sie 6454* 111“

Posiadacze lych listéw zastawnych wzywaja sig,

zu gewärtigen. Grätz, den 20. Juli 1850.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

wyznaczonym zglosili, lub zupefna AmortyzacyN iych listöw zastawnych oczekiwali. Grodzisk dnia 20. Lipca 1850

Krélewski Sad Powiatowy. I. Odazial.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger 1525] Eisenbahn.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß das Direktorium unserer Gesellschaft gegenwärtig aus den Herren Augustin (als Vorsitzenden), Fleischer, Krönig, Wolff, Wasserschleben und Lenné besteht.

Potsdam, den 6. September 1850.

Das Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger

.““ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[528] Bekanntmachung.

Die Actionaire der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipzi⸗ ger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch ersucht, ihre Actien behufs der Beifügung einer neuen Serie Divi⸗ dendenscheine bis altimo Septemberc. mit zwei gleichlautenden, vom Präsentanten eigenhändig vollzo⸗ genen Designationen, auf welchen die Nummern der Actien nach der Reihenfolge anzugeben sind, und von welchen die eine auf einem ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei unserer Hauptkasse einzuliefern und sie demnächst 8 Tage nach der Einlieferung in den Nach⸗ mittagsstunden von 2 bis 6 Uhr daselbst wieder in Empfang zu nehmen.

Magdeburg, den 4. September 1850.

Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[529] Bekanntmachung.

Die Inhaber der Prioritäts⸗Actien der Magdeburg⸗ Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit ersucht, ihre Actien behufs der Beifügung einer neuen Serie Zins⸗Coupons in der Zeit vom 15. Ok⸗

tober bis 15. November c. mit zwei gleichlauten⸗ den, vom Präsentanten eigenhändig vollzogenen De⸗ signationen, auf welchen die Nummern der Actien nach der Reihenfolge anzugeben sind, und von welchen die eine auf einem ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei unserer Hauptkasse einzuliefern und sie demnächst 8 Tage nach der Einlieferung in den Nachmittagsstunden von 2 bis 6 Uhr daselbst wieder in Empfang zu nehmen. Magdeburg, den 4. September 1850. Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

—2 1]] „½ Schlachtvieh⸗Markt [5210] DDdeen.

Die bedeutende Consumtion von Schlachtvieh in hie⸗ siger Stadt macht für Käufer und Verkäufer dieses Ar⸗ iikels die Einführung eines Schlachtvieh⸗Marktes all⸗ hier wünschenswerth. Wir haben daher beschlossen, mit dem in jeder Woche Mittwochs allhier stattfindenden Wochenmarkte einen besonderen Schlachtvieh⸗Markt zu verdücd soll

erselbe so heeesavoh den 25. September d. J.

seinen Anfang nehmen. Die Aufstellung des feilzubie⸗ tenden Schlachtviehs erfolgt in Antonstadt im Gasthofe zum Schönbrunn (auch „Kammerdieners“ ge⸗ nannt), wo sich ausreichende passende Lokalitäten befinden.

An Stand⸗ oder Stallgeld ist etwas nicht zu entrichten.

Alle Verkäufer von Schlachtvieh werden eingeladen, diese Einrichtung, welche guten Absatz erwarten läßt, durch zahlreiches Anherkommen und Einbringen von preiswürdigem Schlachtvieh zu fördern.

Dresden, am 3. September 1850.

Der Rath zu Dresden. F’Ibgie.

Das Abonnement betraͤgt 2 Athlr. für †¼ 4 Rthlr. 4 in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet

Nho 249.

1114“ Amtlicher Theil. Deutschland.

Preußen. Berlin. Verordnungen des General⸗Post⸗Departements.

Desterreich. Wien. Ordensverleihung. Widerlegung.

Bayern. München. von Wendland zum Gesandten der französischen Republik ernannt.

Hannover. Hannover. Vermischtes.

Baden. Karlsruhe. Kammer⸗Verhandlungen. General⸗Versammlung der pharmazeutischen Vereine.

Hessen. Kassel. Immediat⸗Eingaben der oberen Verwaltungs⸗ und

EETTEö““ Frhein

Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Prinz Alexander von H

Schleswig⸗Holstein. Flensburg. F

Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Cholera.

Frankfurt. Frankfurt a. M. General Jochmus. König Ludwig von Bavern. General⸗Versammlung des allgemeinen deutschen Ver⸗ eins zum Schutze der vaterländischen Arbeit.

Ausland.

Frankreich. Paris. Reise des Präsidenten. Revision. Vermischtes.

Großbritauien und Irland. London.

bb Amerika. Vermischtes.

Schweiz. Bern. Ungewitter; Verordnung wegen der deutschen Flücht⸗ linge. Basel. Die Verschmelzung 8 11 88

Solothurn. Errichtung einer theologischen Anstalt. C

Italien. Neapel. Verhaftungen.

Spanien. Madrid. Wahlen.

Moldau und Walachei. Bukarest. keiten. Vermischtes. Wissenschaft und Kunst.

Königsstädt. Theater. (Italienische Opernvorstellung: La Sonnambula.)

Die Eisenbahn über den Semmering.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

8 Berlin, den 9. September.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht ist von Gastein angekommen.

Heidelberg.

Die Verfassungs⸗

Reise der Königin.

vC1 8

Die Landmiliz. Festlich⸗

Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Der Thierarzt erster Klasse, Rudolph Seydell zu Bern⸗ stein, ist zum Kreis⸗Thierarzt für den Kreis Thorn ernannt worden.

Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 6ten Infanterie⸗Brigade, von Wentzel, nach Torgau.

Richtamtlicher Theil. Dentschland.

Preußen. Berlin, 9. Sept.) Das Amtsblatt des Königl. Post⸗Departements enthält die Verordnung, betref⸗ fend die Portofreiheit für Kommunal⸗Behörden auf „Landesherr⸗ liche Kommunal-Aufsichts⸗Sachen.“ Desgleichen betreffend die Por⸗ fofreiheit für die preußischen Truppen, welche früher in Schleswig⸗ Holstein gestanden und jetzt Kantonnements⸗Quartiere im Groß⸗ herzogthum Mecklenburg⸗Schwerin bezogen haben. Desgleichen be⸗ treffend die Einrichtung neuer Post⸗Expeditionen zu Althofen im Kronlande Kärnthen, zu Neustadt an der Mettau im Kronlande Böhmen und zu Stadl im Kronlande Steyermark. Desgleichen,

betreffend die statistischen Notizen über den Umfang der vorgekom⸗

8.

..

* Arüi

Effekten nach Frankfurt a. M. und Amsterdam stattfanden und auch ferner noch stattfinden werden, um den zufolge der Kundmachung vom 25. Januar v. J. in ausgedehntem Maße stattfindenden Kon⸗ vertirungen der fälligen Zins⸗Coupons und Gewinne der Staats⸗ Lotterieen in 5prozentigen zu Amsterdam oder Frankfurt a. M. ver⸗ zinslichen Staatsschuld⸗Verschreibungen zu genügen.“

Der außerordentliche Professor der gerichtlichen Medizin an der Universität zu Wien, Dr. Hieronymus Beer, hat in Verbindung mit dem Sekundär⸗Arzte der Irrenanstalt, Herrn Dr. Lang, eine zwei⸗ monatliche Reise angetreten, um die bedeutendsten europäischen Ir⸗ renhäuser, Gefängnisse und Anstalten zur Heilung blödsinniger Kin⸗ der zu besuchen. Das Ministerium des Kultus und Unterrichts hatte jedem der beiden Reisenden den Betrag von 1000 Fl. aus Staatsmitteln als Reise⸗Unterstützung angewiesen.

„Beayern. München, 6. Sept. (N. M. Z.) Se. Majestät der König haben unterm 27sten v. M. allergnädigst geruht, den bisherigen interimistischen Geschäftsträger in Paris, August von Wendland, zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmäch⸗ tigten Minister bei der französischen Republik zu ernennen.

Hannover. Hannover, 5. Sept. (H. C.) Von der Cholera sind wir bis jetzt noch fortwährend verschont geblieben; wir können nicht unterlassen, in dieser Beziehung öffentlich die Sorgsamkeit anzuerkennen, mit welcher unsere städtische Verwaltung seit einigen Jahren Alles eingerichtet hat, was zur Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes dienen kann. Mit großen Kosten ist eine Anstalt hergerichtet, durch welche das Wasser durch viele Straßen jetzt bereits geleitet wird und in der Folge durch alle ge⸗ leitet werden soll; das klarste Wasser strömt Tag und Nacht durch die Gassen, so daß schädliche Einflüsse, wie wir sie früher hatten und wie sie wohl noch in fast allen größeren Städten zu finden

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Rr. 57.

von Jod mit Alkaloiden, als wirksame Arzneimittel Füttss haeh⸗ so⸗ dann des Dr. Walz über die Bestandtheile der Digitalis pur- purea und Gratiola offcinalis; er zeigte eine große Anzahl Stoffe vor und machte auf die Aehnlichkeit derselben in beiden Pflanzen aufmerksam. Dr. Riegel aus Karlsruhe sprach über die Bereitung des Oelsüßes im Großen, und Professor Dr. Reinsch zeigte einen höchst einfachen, aber sehr wirksamen elektrischen Apparat vor. Es wurden dann die Vereins⸗Statuten berathen und die Bildung des allgemeinen deutschen Apotheker⸗Vereins ausgesprochen. Am zweiten Tage fanden die Verhandlungen der ein⸗ zelnen Vereine statt. Sodann wurde das Direktorium ge⸗ bildet und konstituirt; es besteht aus den Apothekern Buchka aus Frankfurt, Bertrand aus Nassau, Dr. Haidle aus Stuttgart, Apo⸗ theker Köferlen aus Augsburg, Professor Dr. Mettenheimer aus Gießen, Dr. Riegel aus Karlsruhe, Apotheker Trautwein aus Nürnberg, Dr. Walz aus Speyer. Zum Ober⸗Direktor wurde Dr. Walz und zum Stellvertreter Professor Dr. Mettenheimer gewählt. Zum Schluß wurde noch eines Vereins gedacht, der uns sehr erfreulich war, nämlich des Unterstützungs⸗Vereins alter und kranker Gehülfen. Die nächste Versammlung findet in Stuttgart 1851 statt.

Hessen. Kassel, 6. Sept. (N. H. Ztg.) Wir sind im Stande, darüber zuverlässige Mittheilung zu machen, daß nunmehr fast alle hiesigen Ober⸗Behörden, namentlich die Direction der Haupt⸗Staatskasse, die Ober⸗Finanzkammer, das Ober⸗Steuer⸗ kollegium, die Ober⸗Zolldirection, die Ober⸗Berg⸗ und Salz⸗ werks⸗Direction, das Ober⸗Forstkollegiuen, die Bezirks⸗Direction, das Konsistorium und nach ausführlicher Berathung am heutigen Nachmittag auch das hiesige Obergericht, die Verordnung vom 4ten d. M. in Betreff der Forterhebung der Steuern und Abgaben für eine verfassungswidrige und daher nicht vollziehbare erklärt haben. Dieselben haben, mit Ausnahme des Obergerichts, ihren vorgesetz⸗

sind, vollständig ferngehalten werden. Die ganze Lage der Stadt, fern von allen Sümpfen, wird das Ihrige zur Abwehr auch wohl beigetragen haben.

Die städtische Verwaltung beginnt jetzt einen großartigen Bau, zu 100,000 Rthlr. veranschlagt, in welchem das Gymnasium und die höhere Bürger⸗ oder Realschule ihre gesonderten Räume, aber eine gemeinschaftliche große Aula erhalten werden. Das Gebäude wird eine Zierde des schönen Georgsplatzes werden, in dessen Nähe auch das neue Theater in seinen massenhaften, aber schönen For⸗ men beinahe fertig dasteht.

Professor Frerichs in Göttingen ist zum Professor der Patho⸗ logie und Vorsteher der Polpklinik an der Universität Kiel berufen worden.

Baden. Karlsruhe, 5. Sept. (Schw. M.) Beim Beginn der heutigen Sitzung der zweiten Kammer stellt Weller an die Regierung die Frage: Ob sie sich bis jetzt der schleswig-⸗holsteini⸗ schen Statthalterschaft gegenüber noch nicht geneigt gezeigt habe, gleich einigen anderen Regierungen die noch rückständigen Truppen⸗ Verpflegungskosten zu bezahlen, worauf Staatsrath von Stengel erwiederte: Diese Frage sei früher schon im Staats⸗ Ministerium berathen und dahin entschieden worden, daß eine solche Ersatzpflicht die Gesammtheit der deutschen Regierungen treffe und sonach eine desfallsige Forderung gegen diese geltend gemacht werden müsse. Es wäre zwar Baden geneigt gewesen, einstweilen für sich Abschlagszahlungen zu machen, sei aber daran durch den dermaligen ungünstigen Stand der Finanzen im Allgemeinen und noch insbesondere durch die Betrachtung abgehalten worden, daß unser Staat selbst noch 300,000 Fl. für Ausrüstung seiner nach Schleswig⸗Holstein entsendeten Truppen und 3 Millionen Gulden für sein im Reichsdienste verwendetes Militair zu fordern habe. Weller verlangt Verweisung dieser Sache an die Budget⸗Kom⸗ mission, wogegen der Finanz⸗Minister Staatsrath Regenauer im Allgemeinen nichts einwendet, jedoch darauf bestehen zu müssen glaubt, daß diese Kommission ihre Berathungen darüber erst dann beginnen möge, wenn ihr der demnächst zu übergebende allgemeine Aus⸗ weis über unseren dermaligen Finanzzustand vorliegen werde. Die Kammer erklärte sich hiermit einverstanden, worauf von Seiten der Regie⸗ rung ein die Rechtsverhältnisse der Staatsdiener regelnder Gesetzentwurf

menen Retourbrief⸗Sendungen. Desgleichen in Absicht auf die Bewilligung der Portofreiheit für die betreffenden Tiuppentheile. Desgleichen, betreffend die Stempelung derjenigen Briefe, welche außer den gewöhnlichen Dienststunden in die Briefkasten, gelegt und darin vorgefunden werden.

Oesterreich. Wien, 7. Sept. Se. Majestät der Kaiser hat Sr. Majestät dem König Otto von Griechenland den Orden des Goldenen Vließes verliehen. 1

Die Wiener Zeitung enthält in ihrem heutigen Blatte Folgendes: „Im gestrigen Wanderer wird, mit Rücksicht auf eine frühere Zeitungsnotiz, „daß das Haus Heine in Hamburg 2 Millionen Thaler baar an das österreichische Finanz⸗ Ministerium abgeschickt habe“, dann mit Rücksicht auf den Umstand, daß ein Beamter des Finanz⸗Ministeriums sich mit einer großen Summe österreichischer Effekten versehen nach Amsterdam begeben habe, „als eine Lösung des Räthsels“ behauptet: der Herr Finanz⸗Minister habe im Auslande ein Anlehen negociren wollen, jedoch mit Unterpfand von Staatsdomainen nicht mehr als eine Summe von 7 ½ Millionen Thaler zusammengebracht, von denen Heine seine 2 Millionen be⸗ reits einzahlte, 4 Millionen eines amsterdamer Hauses wohl jetzt nach Absendung der Effekten bald unterweges sein würden, und end⸗ lich das Haus Schickler in Berlin sich auch noch zu 1 ½ Millionen verpflichtet habe (s. die gestrige Nummer des Pr. Staats⸗Anz.). Wir sind ermächtigt, diese auf die Negozirung eines Anlehens im Auslande sich beziehende Behauptung im Ganzen und in allen ihren Theilen als eine durchaus grundlose zu bezeichnen. Wahr ist dagegen, daß die Finanz⸗Verwaltung zur Deckung der Bedürfnisse der Kaiserl. Münze zu wiederholtenmalen Silber in Hamburg ankaufen und einsenden ließ, dann daß schon mehrmals Sendungen österreichischer

und zwei weitere provisorisch erlassene Gesetze über Zuckerzölle und Runkelrübensteuer und über die seitherigen Steuer Ausschreiben für die Monate Juni, Juli, August und September d. J. zur Be⸗ rathung und Zustimmung übergeben werden. Die Tagesordnung führt zur Berathung des durch Junghanns erstatteten Berichts über die Rechnungs⸗Nachweisungen des Großherzogl. Staats⸗Ministeriums für die Finanz⸗Periode 1846 und 1847, wobei die Frage, ob die Kosten für einen allfälligen Theaterbau in Karlsruhe aus dem Do⸗ mainenvermögen oder aus der Civilliste zu bestreiten seien, zu längeren Erörterungen Anlaß gab, und wobei die Kammer auf den Antrag ihrer Kommission zu Protokoll erklärte: daß sie eine Verbindlichkeit des Domainen⸗Vermögens zu Herstellung der durch Brand oder andere zufällige Ereignisse zu Grunde gegangenen Gebäude der Civilliste im Allgemeinen nicht anerkenne, vielmehr, insofern die Herstellungskosten sich höher als die etwaige Brandentschädigungs⸗ Summe belaufen, die ständische Zustimmung zu jeder Ausgabe da für, welche durch Vorlage eines besonderen Gesetzes eingeholt wer⸗ den solle, für nöthig erachte.

Heidelberg, 5. Sept. (Fr. Journ.) Unsere Stadt ist kaum jemals besuchter von Fremden gewesen, als gerade jetzt, und außerdem hatten wir gestern und vorgestern noch eine ziem⸗ liche Auzahl Apotheker der verschiedensten Länder Süddeutschlands in unserer Mitte. Die verschiedenen pharmazeutischen Vereine hat⸗ ten hier eine gemeinschaftliche General⸗Versammlung in der Aula der Universität, es mochten 70 bis 80 aktive Theilnehmer sein. Den Vorsitz führte Apotheker Dr. Walz aus Speyer. Am ersten Tage wurden einige sehr interessante wissenschaftliche Vorträge ge⸗ halten, insbesondere machen wir hier eines Vortrages des Medizi⸗

nal⸗Assessors Dr. Winkler aus Darmstadt über Verbindung

ten Ministerien demgemäße Anzeigen gemacht und unter Darlegung der Gründe in den Berichten erklärt, daß sie der genannten Ver⸗ ordnung keine Vollziehung zu geben vermöchten.

Kassel, 7. Sept. (Neue Hess. Ztg.) So eben haben die sämmtlichen oberen Verwaltungs⸗ und Finanzbehörden zu Kassel weitere Schritte im Interesse der öffentlichen Ordnung gethan und in Immediat⸗Eingaben an den Kurfürsten aus der offenbaren Verfas⸗ sungsverletzung des Ministeriums dringende Veranlassung genom⸗ men, Se. Königl. Hoheit darauf aufmerksam zu machen, daß die Krone und das Land durch verfassungsfeindliche Rathgeber schwer gefährdet sei, auch die allerunterthänigste Bitte hinzugefügt, diesem verderblichen Zustande ein Ende zu machen.

Hessen und bei Nhein. Darmstadt, 7. Sept.

Ztg.) Gestern Alexander

(D. Vormittag ist Se. Großherzogliche Hoheit Pri von Hessen zu I“ E gliche e. Wree.

Schleswig⸗Holstein. Flenus burg, 3Z. Sepe. Dern Flensb. Korresp. bringt folgende Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung mehrerer seit dem 17. März 1848 erlassenen Ver⸗ fügungen: „Die Bekanntmachung der Landes⸗Verwaltung für das Herzogthum Schleswig vom 5. September 1849, betreffend den Gebrauch einer Interims⸗Flagge, und die Verfügungen der soge⸗ nannten provisorischen Regierung vom 2. Mai 1848 und 21. Okto⸗ ber s. J., betreffend die von den Handelsschiffen der Herzogthümer Schleswig und Holstein zu führende Flagge, werden hierdurch außer Kraft gesetzt, und wird es ferner zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die Verfügungen der erwähnten provisorischen Regierung vom 14. Juli 1848 und 12. August s. J., betreffend die den inländischen und fremden Schiffen einzubrennenden Zeichen, so wie die denselben zu ertheilenden Meßbriefe, aufgehoben worden sind. Wonach ein Jeder, den es angeht, sich zu achten. Flensburg, den 2. September 1850. Tillisch.

Ds sselbe Blatt meldet Folgendes: Durch Beschluß des außer⸗ ordentlichen Regierungs⸗Kommissärs für das Herzogthum Schleswig d. d. 31. August 1850, ist die richterliche Polizei in der Stadt Eckernförde, welche früher von dem dortigen Polizeigerichte und nach dessen unterm 13. Oktober 1841 erfolgten Aufhebung von dem Magistrate wahrgenommen worden ist, bis weiter dem Bür⸗ germeister und Polizeimeister Langheim übertragen worden.

Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 5. Sept. (H. C.) Unser böser Gast, die Cholera, hat sich jetzt am äußersten Ende der Vorstadt, zwischen dem Schützenhause und Feldthore, festgesetzt. Man kann dreist behaupten, daß diese Gegend zu der höchsten und luftigsten der Stadt gehört. Die Straßen sind dort breit, die Häuser meistens durch Gärten getrennt, die Wohnungen nicht über⸗ laden und dennoch die Cholera. Nach amtlichen Berichten sind seit dem Ausbruch der Cholera, am 20sten v. M., bis gestern Mit⸗ tag erkrankt 33, genesen 1, gestorben 16, in Behandlung 16. Vom l1sten Musketier⸗Bataillon erhält, zur Beruhigung für die Stadt Wismar, Niemand Erlaubniß, das Lager zu verlassen. In Rostock ist die Krankheit so weit im Abnehmen, daß am 2ten die Schulen daselbst wieder eröffnet worden sind. Am Aergsten mag sie ver⸗ hältnißmäßig im Flecken Dassow gehaust haben.

Frankfurt a. M., 7. Sept. (. I. Der ehemalige Reichsminister, General Jochmus, hat nach seiner Rückkehr aus Konstantinopel seinen Sitz einstweilen in dem uns be⸗ nachbarten Offenbach aufgeschlagen. 18 König Ludwig von Bayern, der bekanntlich in Aschaffenburg verweilt, hat auch unserer Stadt einen Besuch von dort aus zuge⸗ dacht. Derselbe gilt jedoch ausschließlich dem Städelschen Kunst⸗ Institute, für dessen Rechnung kürzlich mehrere Kunstwerke im Haag angekauft wurden, unter denen die Handzeichnungen Raphael's die erste Stelle einnehmen.

Frankfurt.

Frankfurt a. M., 7. Sept. Der allgemeine deutsche Verein

(Ober⸗Post⸗Amts⸗Ztg.)

zum Schutze der vaterländischen