dürften bald beendigt sein. Thure Petré hat unter den Bergwerks⸗ Besitzern die meisten Stimmen erhalten.
Christiania, 7. Sept. Gesuch des Generals Baron Wedel⸗Jarlsberg, Chef der Kavallerie⸗ Brigade, Oberst, Kammerherr und Chef des norwegischen Ho von seinen militairischen Stellungen angenommen, ihm seine Zu⸗ friedenheit zu erkennen gegeben, die und 2000 Species Pension bewilligt und ihm die Die Stelle des Generals Wedel⸗I erden und der König hat befohlen, daß der ersten akershusischen Infanterie⸗ Adjutanten und Stabschefs
Der König hat das Entlassungs⸗
Tragung der General⸗Uniform oldene Bürger⸗ Medaille ertheilt. arlsberg soll vorläufig nicht besetzt w General⸗Lieutenant Bloch, Chef der Brigade, die Functionen des General⸗ übernehme und in Christiania wohne.
(Französ. Bl.) ir 1851 gearbeitet. gleich bei Eröffnung
Spanien. b Ministerium wird eifrig am Budget fi will es Anfangs November den neuen Cortes
1548
Portugal. Lissabon, 3. Sept. (Engl. Bl.) Die Her⸗ zogin von Braganza, Wittwe Dom Pedro's, ist am 1isten von Ostende hier eingetroffen. Die Königin, welche in Mafra ist, war ihr nicht entgegengekommen. Als das Schiff der Herzogin den Fluß hinauf⸗ fuhr, hißten die sämmtlichen vor Anker liegenden portugiesischen und britischen Schiffe die brasilianische Flagge auf und feuerten die üblichen Kanonenschüsse ab.
. Der portugiesische Hof hat eine vierwöchentliche Trauer für Ludwig Philipp angelegt.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 15. Sept. Im Opernhause. 99ste Abonnements⸗ Vorstellung. Statt des angekündigt gewesenen Ballets, „Der See⸗ räuber“, die Oper: Robert der Teufel, Oper in 5 Abth., nach dem Französischen, von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von dem Königlichen General⸗Musik⸗Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. Die Ballets sind von Ph. Taglioni. (Frau Küchenmeister⸗Rudersdorff: Isabella. Herr Sa⸗ lomon: Bertram, als zweite Antrittsrolle.) Anfang 6 Uhr.
im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau zurückgegeben werden.
Die zu dem Ballet, „Der Seeräuber“, bereits gelösten, mit Sonntag bezeichneten Billets, bleiben zur Oper, „Robert der Teu⸗ fel“, gültig, wenn solche nicht bis heute, Sonntag, Mittags 1 Uhr
Montag, 16. Sept. Im Schauspielhause. 144ste Abonnements⸗ Vorstellung: Männertreue, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Ein Arzt, Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen, von J. Ch. Wages. Und zum erstenmale: Eine Frau, die zu sich selbst kommt, Original⸗ Lustspiel in 2 Abth., von G. zu Putlitz.
Königsstädtisches Theater.
Sonntag, 15. Sept. Vierte Vorstellung des Professors der indischen und chinesischen Magie, Herrn Herrmann aus Hannover, in 3 Abtheilungen. Anfang 6 Uhr.
Montag, 16. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: Norma. Oper in 2 Akten. Musik von Bellini. Anfang halb 7 Uhr.
e rselben vorlegen.
Berliner Börse
mMWechsel-Course.
Hambureg
Wien in 20 Xr.
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Faufs... Frankfurt a. M. südd. W.
100 SRbl. 3 Wochen 107 4 107
Inläzndische Fonds, EPfandbriefe, Kommunal- Papiere und Geld-Course.
vom 14. September.
Eisenbahn- Actien.
Stamm-Actien. Kapital. — — Tages-Coters. Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ½ pPCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Rein-Ertrag. 1849.
Börsen-Zins- Rechnung.
Prioritäts- Actien. V Kapilal. Tages-Cours Sümmtliche Priorithts-Actien werden durch 2 jährliche Verloosung à 1 PCt. amortisirt.
95 B. 94 ¼ 6. ITT 65 bz. u. B.
„ 921 335 B.
Berl. Anh. Litt. A. B. 6,000,000 do. Hamburg s8,000,000 do. Stettin-Starg.. 4,824,000 do. Potsd.-Magd... 4,000,000
Magd.-Halberstadt .. 1,700,000
do. Leipziger 2,300,000
Halle-Thüringer 9,000,000
Cöln -Minden 13,000,000 do- Kachen. 4,500,000
Bonn Cöln86 1,051,200
Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000
Steele -Vohwinkel .. 1,300,000
64 ¼ B. 97 ⅞ etw a † bz.
44 ¼ a 44 bz.
A==
95 B 39 bz.
95 G.
101 bz. 99 ¼ bz. 922 568 101 ½8
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 100 8 bz. 800,000 104¼ 6. 1,788,000 4,000,000 4 ½ 99 ¼ 6. 3,674,500 4 ⅔5 101 bz. u. B. 3,500,000 5 103 ⅛ bz. 1,217,000 3 ½ 8
Berl. Anhalut . do. Hamburg do. do. II1 Ser. do. Potsd.-Magd... do. do. . do. dO. Litt D. do. Stettiner.
Magdeb.-Leipziger..
Halle-Thüringer....
Göln Minden do. do.
Rhein. v. Staat gar.
eußischen Staats-A
nzeiger.
Inhaelt. Deutschland.
Sfchsen. Dresden. Gesetz⸗Entwurf, die Ablösung der Naturallei⸗ Meckla dn Geistliche und Schullehrer betreffend. Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Verordnung, betreffend die
M 8 gniß zur Behandlu ee s er Phei. dlung von Krankheiten durch Wasser. — Verordnung
v1“
Uichtamtlicher Theil. Denutschland.
Sachsen. Dresden, 11. Sept. (L. Ztg.) Nachstehen⸗ des ist der mittelst Königl. Dekrets vom 29. August an die Stände gelangte Entwurf zu einem Gesetze, die Ablösung der Naturallei⸗ stungen an Geistliche und Schullehrer betreffend:
1 Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen ꝛc. zc. zc. verordnen unter Zustimmung der Kammern der Stände⸗Versamm⸗ lung, wie folgt: §. 1. Das Gesetz, die Ablösung der Naturalleistungen an Geistliche und Schullehrer betreffend, vom 14. Juli 1840, wird andurch aufgehoben. Es leiden daher auf alle Naturalleistungen an Geistliche und Schullehrer die Bestimmungen der beiden Gesetze vom 17. März 1832 Sbe Abloͤsungen und Gemeinheitstheilungen“ und „über die Errichtung d Land⸗Rentenbank“ wieder Anwendung. §. 2. Die für dergleichen
lösungen früher erlangten, nach §. 7 des Gesetzes vom 14. Juli 1840 zur Kasse des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts einge⸗ zogenen Kapitalien oder Landrentenbriefe sind, wie seither, auch fernerhin
theilhafte Verwerthung derselben die Verwaltung höhere Zinsen ergiebt. So lange wird auch der dermalige Zehntablösungsfonds, der höhere Zin⸗ sen trägt, von den neueren Ablösungskapitalien getrennt bleiben müssen. Können aber künftig alle Theilnehmer 4 Prozent Zinsen erhalten, so wer⸗ den der alte und der neue Fonds zusammengeschlagen. Zu §. 3. Der
Rentenzuschuß wurde den geistlichen Lehnen verwilligt, um dieselben für die unter sehr ungünstigen Verhältnissen zum Abschlusse gekommenen Ablö⸗ sungen zu entschädigen. Er ist daher als eine Verwilligung anzusehen, die nicht ohne Verletzung wohlerworbener Rechte widerrufen werden kann. Er
beläuft sich auch nicht höher als auf jährlich 650 Rthlr.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 10. Sept. Die Mecklenburgische Zeitung enthält folgende Verordnung, be⸗ treffend die Befugniß zur Behandlung von Krankheiten durch Was⸗ ser, und die Anlegung und Leitung öffentlicher Wasser⸗Heil⸗ anstalten:
„Friedrich Franz ꝛc. Da sich seit geraumer Zeit Perso⸗ nen, welche die Befugniß zur Ausübung der ärztlichen Praxis in Gemäßheit der Bestimmungen der Medizinal⸗Ordnung vom 18. Fe- bruar 1830 nicht erworben haben, mit der Behandlung von Kran⸗ ken durch Wasser befassen; diese eigenmächtige Ueberschreitung der bestehenden Medizinalgesetze aber schon an sich nicht geduldet werden kann; andererseits aber auch Gesundheit und Leben der Men⸗ schen nicht solchen Personen anvertraut werden dürfen, so sehen Wir Uns veranlaßt, hierdurch Folgendes zu verordnen: 1) Auch die Behandlung von Krankheiten durch Wasser ist nur denen ge⸗ stattet, welche nach den Bestimmungen der angezogenen Medizinal⸗ Ordnung zur Ausübung der ärztlichen Praxis befugt sind. An⸗ deren Personen ist dieselbe nur unter der Leitung eines zu der Aus- übung jener Prarxis berechtigten Arztes gestattet. 2) Die Anlegung und Leitung öffentlicher Wasser⸗Heilanstalten ist nur konzessionirten praktischen Aerzten erlaubt, welche hierzu die besondere Genehmigung der Abtheilung Unseres Ministeriums für Medizinal⸗Angelegenheiten erlangt und in der Anstalt ihren Wohnsitz haben. 3) Die bereits bestehenden öffentlichen Wasser⸗Heilanstalten sind sofort unter die Leitung eines von der gedachten Ministerial⸗Abtheilung genehmigten und in der Anstalt wohnenden Arztes zu stellen. Alle Orts „Be⸗
welche es enthält *). — Ueberall auf dem Kontinente Europa's ist derselbe Geist ehrenvollen Kampfes ins Leben gerufen; und selbst von jenseits des Weltmeeres haben diejenigen, welche die Schran⸗ ken und den Vorsitz des Wettkaämpfes einzurichten haben, die Herolde anrückender gewerbfleißiger Mächte empfangen.
Im Hauptquartiere gehen die Einrichtungen schlennig vor sich und Alles verkündet das Herannahen des Ereignisses. Die Kom⸗ missarien haben den 31. Oktober als den letzten Tag festgestellt, an welchem Anträge auf Raum von den streitenden Ausstellern durch die Lokal⸗Comités dem ausführenden Comité einzureichen sind. Während der letzten Wochen sind an mehreren auf einander fol⸗ genden Tagen im Palaste von Westminster die die Interessen der verschiedenen Abtheilungen vertretenden Lokal⸗Kommissarien der Hauptstadt, so weit diese von ihren bezüglichen Orts⸗Comités er⸗ nannt und durch Ihrer Majestät Kommissarien bestätigt worden waren, versammelt gewesen. Der Hauptgegenstand der Versamm⸗ lungen bestand darin, die verschiedenen Interessen in freundliches Zusammenwirken zu bringen, und leitete dabei die Absicht, ein ver⸗ eintes Handeln für die ganze Metropole zu erleichtern und eine angemessene Vertretung ihrer vielen und verschiedenen Gewerbs⸗ zweige auf der Ausstellung sicherzustellen. Nach allen den selbst⸗ süchtigen Bestrebungen, welche darauf gerichtet waren, die Sache zu stoͤren, ist die Stimmung für dieselbe in der ganzen Hauptstadt und sind als Folge davon die begonnenen Vorbereitungen äußerst befriedigend. Hinzufügen können wir, daß die wichtige Frage der für den Besuch der arbeitenden Klassen — welche bei dieser Aus⸗ stellung ein Niemanden nachstehendes Interesse haben — geeigneten Einrichtung praktisch im Auge behalten ist. Oberst Reid und Herr A. Redgrave sind mit Auftrag versehen, um Auskunft einzuholen und die nöthigen Vorkehrungen zu treffen, daß jene Klassen zu dem Besuche der Ausstellung in den Stand gesetzt werden, und um über dtesen Gegenstand mit den zuständigen londoner Behörden, den Eisenbahn⸗Gesellschaften und den Orts⸗Comités zu unterhandeln. Es wird durch den Secretair des ausführenden Comité's in West⸗ minster ein Register eröffnet werden, in welches die Namen und
Adressen von Personen einzutragen sind, die geneigt sind, Hand⸗ arbeiter aus dem Inlande zu beherbergen; und wird beabsichtigt, Abschriften dieses Registers allen Orts⸗Comité's zu übermachen. Andere Vorkehrungen liegen zur Erwägung vor, um die Arbeiter bei ihrer Ankunft mit den Zügen nach den Wohnungen zu führen, welche sie wählen werden. Wie wir vermuthen, wird das Verzeich⸗ niß eine Abtheilung enthalten, in welche die Art des von einem Jeden zu stellen beabsichtigten Unterkommens ꝛc. und die dafür zu berechnenden Kosten werden eingetragen werden.
Inzwischen schreitet das Gebäude für diese große Zusammen⸗ kunft seiner Vollendung unaufhaltsam entgegen, und da alle seine näheren Verhältnisse schließlich festgestellt sind, und da die endliche Gestalt nunmehr genau angegeben werden kann, so ist der Zeitpunkt gekommen, unseren Lesern eine Darstellung des Glas⸗Palastes des Herrn Paxton vorzuführen. **) Die Aussicht der Herren, welche aus ihren Fenstern in den Park sehen, wird durch diesen Bau mit einer neuen Erscheinung bereichert, welche Schönheit mit Angemessenheit verbindet, und werden wir einige nähere Verhältnisse dieses Gebäu⸗ des beschreiben, welche, wie wir denken, die Befürchtungen derjeni⸗ gen beseitigen werden, die den Ruin des Parks von der Auffüh⸗ rung des Baues besorgen. — Der Bauausführungs⸗Vertrag ist, wie unsere Leser wissen, von den Herren Vorx, Henderson u. Comp. übernommen, und ist ihr hoher Ruf Bürge, daß die Arbeit treu nach den nachstehend angegebenen näheren Bedingungen und zur schließlichen Zufriedenstellung aller Betheiligten wird ausgeführt Füaee. welche so lange uͤber dieses Gebäude im Streit gewe⸗ 01 ind.
Vor All 1— 11“ 3 . man diesen „Volksgrund“ zu beschweren süuchte, und daß der 22182— heure Dom, dessen Gedanke den hochfliegenden Ehrgeiz des Bau⸗ Comité's auf immer bezeichnen wird, den Luftschlössern zugesellt oder nach jenem fabelhaften Nebel verlorener Dinge und Seifen⸗ blasen, dem Monde, verpflanzt ist. Nichtsdestoweniger wird dieses Gebäude auch „seinen großen Zug“ haben. Eine große (und sehr — angemessene) Eigenthümlichkeit wird darin bestehen, daß von seinen sämmtlich Freiwillige sind es ist jetzt völlig klar, daß seinem drei alleinigen Materialien zwei Artikel von einer neuen Verwen⸗ Aufrufe von allen Völkern entsprochen worden ist und daß die von dung dieser Art sind, welche den Wechsel der Ereignisse im Bau⸗ ihm eröffneten Schranken durch sämmtliche gewerbfleißige Armeen fache und den Fortschritt der Kunst bezeichnen — und daß, wenn der Welt werden beschritten werden. Der Herausforderer muß man den gigantischen Umfang des Gebäudes in Anschlag bringt, seine mächtigen Sehnen aufs äußerste anspannen, wenn er der all⸗ schon die Thatsache, daß dasselbe am nächsten 1. Januar zusammen⸗ gemeinen Bewegung gewachsen sein will, welche er angefacht hat. gefügt und bedeckt sein wird, einen schlagenden Beweis englischen Bote über Bote setzt uns von dem Getriebe in Kenntniß, welches Scharfsinnes und Geschicklichkeit in der Ausführung liefern wird. — angeregt ist, und unter den Zeichen, die sich auf allen Seiten be- Wir fügen einige fernere nähere Umstände aus einer authentischen merkbar machen, hört das Ohr gleichsam den Tritt marschirender Quelle hinzu.
Nationen. Das Gebäude wird 1848 Fuß lang sein (warum nicht 3 Fuß
Wir setzen voraus, daß diejenigen, welche nächst der Ehre der mehr, damit es in seiner Gestalt das große Jahr symbolisch möchte Nation am meisten bei dem Erfolge betheiligt sind und zu deren dargestellt haben, welchem das Ereigniß seinen Namen geben wird), Anregung dieser Fehdehandschuh friedlichen Kampfes ausdrückliche
ücklich 408 Fuß breit und 00 Fuß hoch. Eine andere seiner besonderen hingeworfen ward, nicht taub sind gegen das, was Lorgeht. Es ist Eigenschaften (und ein Trost für die Lärmmacher) besteht darin, daß für die Fabrikanten Englands selbst von der größten Wichtigkeit,
82 ¼ B. do. 1. Priorität.. do. Stamm-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. 8 do. do. — do. III. Serie. 70 ¼ bz. do. Zweigbahn 38 ¾ B. Magdeb.-Wittenb.... 81 bz. Oberschlesische — Krakau-Oberschl... Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel .. do. do. II. Ser. Breslau-Freiburg ... Berg.-Märk.
21. Brief. Preuss. Freiw. Anl 5 106 ⅔ do St Anl. v. 50 4 ½ 100 ½⅔ St.-Schuld-Sch. 3 ¼ 86 ⅔ 0d.-Deichb.-Obl. 4 ½ — Seech.-Präm.-Sch. — 113 K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — do. Et. B. gar. do. 8 Berl. Stadt-Obl. 5 104 Pr Hk. Anth. Sck. 3 ½ 84 ¼ Friedrichsd'or. — Wostpr. Pfandbr. 3 ½ 91 ¼ And. Goldm. à5th. —
9 — Grossh. Posen do. 4 — 101 Disconto.
2,487,250 89 . di Feersa 5 1,280,000 von diesem Ministerium zu verwalten; die von der Staatskasse übernom⸗ ,250, mene Gewähr der Verzinsun 8*8 S 88 1,000,000 — 8 Abgange der der 8 ang zu vier vom Hundert fällt aber nach dem 4.175,000 D S.S,96 , ermaligen Nutznießer hinweg. Die Kapitalien oder Land⸗ 175,000 94 ¼ Rentenbriefe aus allen künft Ablös 8 i Geist 3,500,000 103 ⅞ bz. sichen und desser igen Ablösungen von Naturalbezügen der Geist⸗ 2300.000 103 G öffenilichen en chenfals von dem Ministerium des Kultus und 252,000 ö Zaas; Verwaltung übernommen und vorläufig den Be⸗ 2,000,000 durch anderweite G E4“ zu 3 ½ pCt. verzinst, bis Anlegung der Kapitalien es möglich wird, allen vier pCt 370,300 Zinsen ; : 9 ch 7 b v 3 360,000 8 dbrbnaabten, n Feacca gce bigcher CEEE11“ 888. 1 ⸗ Kapitalie ren 2 8 6 3 1 1 250,000 Reservefonds, um etwanige deh. 114“ 325,000 den Betheiligten die Verzinsung — Kapit n “ 355 g 1 ung in Kapital⸗Antheile zu vier Prozent 375,000 für alle Zeiten thunlichst zu sichern. §. 3. Der Renzenzufthuß “ in 400,000 Gemäßheit §. 8 des Gesetzes vom 14. Jull 1840 für ab elöͤste Getraid 1,100,000 zinsen oder Zehntgetraide Kirchen⸗ oder Schuldienern vesdcnthe worden is⸗ 8 4 AA; 7 verbleibt den betreffenden Lehnen und soll auch den Nachfolgern der der⸗ maligen Nutznießer aus der Staatskasse gewährt werden. §. 4. Mit der Ausführung dieses Gesetzes sind die Ministerien des Kultus und öffentli⸗ chen Unterrichts und das Ministerium des Innern, ein jedes innerhalb sei⸗ nes Geschäftsbereichs, beauftragt. Urkundlich haben Wir dasselbe vollzogen 1 und mit Unserem Königlichen Siegel bedrucken lassen. Dresden, am — Die Motive dieses Gesetz⸗Entwurfs sagen Folgendes: Zu § 1 u“ Nachdem sich schon auf den beiden letzten Landtagen die Kammern der Volksvertretung für die Ablösung der Natural⸗Leistungen an Geistliche und Schullehrer auf einseitigen Antrag, sowohl der Berechtigten als der Ver⸗ pflichteten, ausgesprochen haben, auch die Regierung sich damit einverstanden erklärt hat, wird der vorliegende Gesetz⸗Eutwurf in seiner Hauptbestimmung einer Rechtfertigung nicht bedürfen. Nach der allgemeinen Vorschrift des 1 “ Gesetzes vom 17. März 1832 über Ablösungen und Gemeinheitstheilun en Pdaß alle auf Grund und Boden haftenden Abentrichtungen auf ein⸗ eitigen Antrag der Ablösung unterworfen sind, waren auch die gedachten
858—
Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 91 ⁄12 90 7%⁄2 do. Zweigbahn 1,500,000
S Ovberschl. Lit. . 2,253, 100 U-I do. Iit 2,400,000
96¾ . Cosel-Oderberg .... 1,200,000 8 Breslau-Freiburg... 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Berg.-Märk. 4,000,000 2131 ¼ Stargard-Posen 5,000,000 1 ¾ b Brieg-Neisse 1,100,000 G Magdeb.-Wittenb. 4,500,000
hörden und sämmtliche Kreis⸗Physiker werden hierdurch angewiesen, die Ausführung und Aufrechthaltung der vorstehenden Bestimmun⸗ gen auf das sorgfältigste zu überwachen. Gegeben durch Unser Ministerium, Abtheilung für Medizinal⸗Angelegenheiten. Schwerin, am 5. September 1850. Friedrich Franz. von Schröter.“
Schwerin, 11. Sept. Die Meckl. Ztg. enthält folgende Ver⸗ ordnung: Da die Ortsbehoͤrden nur dann die in Bezug auf die Cholera⸗ Epidemie erforderlichen Maßregeln gehörig zu ergreifen und auszuführen vermögen, wenn sie von dem Stande der Krankheit an ihrem Orte voll⸗ ständig unterrichtet sind, so werden die sämmtlichen Aerzte des Landes hier⸗ durch angewiesen: sobald in einer Stadt oder einem Flecken die Cholera erscheint, alle vierundzwanzig Stunden der Ortsbehörde eine tabellarische Uebersicht der von ihnen behandelten Cyolerafälle, aus welcher der Tag der Erkrankungen, die Zahl der Erkrankten, deren Name, Alter, Stand und Gewerbe, die Form und der Ver⸗ lauf der Krankheit — nach den Gesichtspunkten der Genesung, des erfolgten Todes, der fortgesetzten Behandlung — zu ersehen sind, zu überreichen, auch jener Behörde auf deren Verlangen in zu veranstaltenden Konferenzen das Spezielle mündlich vorzutragen. Die gedachten Ortsbehörden haben auf die Befolgung dieser An⸗ ordnung zu halten. Schwerin, am 10. September 1850. Groß⸗ herzoglich mecklenburgisches Ministerium. Abtheilung für Medizinal⸗ Angelegenheiten. von Schröter.
Grh. Pos. Pfdbr.] Ostpr. Pfandbr. Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do.
108 B. 86 B.
0ꝙ892— M;
9 S A A
582 e
gSgU-9-8
EGEAEAöAEAAg
1 —
do. do.
b0à,— 82 124—
S
57 bz.
Ausländische Fonds.
Quitlungs- Bogen.
—
2,750,000
Russ. Hamb. Cert.]⁵
do. Mope 1. Aul.“
Ao. Suegl. 2. A. X. 4 AX
A0. 5.
8 1
Poln. neue Pfdbr. 4 96 x½ Aachen- Mastricht..
do. Part. 500 Fl. 4] 81 ½
A0. do. 300 Fl. — 137 ¼ Mamb. Feuer-K. 3 ½ — Ao. Stauts-Pr. Anl. — — Lübock. Staats-X.A *½ 98 ½ IIol. 2 ½ % Int. 2 8 — Cöthen-Bernb. 650,000 Kurh. Pr. 0. 40 th. — 31¾ 1 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 f EEET 8 — 117 V
2 1 1 Schluss-Course von Cöln-Minden 97 ½¼ 6. von Preussischen Bank-Antheilen 98 bz.
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen. Reinertr.
Ausländ. Actien.
Ao. v. MGseb. L.8t.
b Friedr. Wilh. Nordb. Kiel -Altona 2,050,000
— 8,000,000 4 G do. Prior... 5
d
21
venf⸗s nar gering, und e Sourse sind meistens Wieder etwas gewichen, schlossen aber fest.
899 52 “ 8 n 93 „ 4 1 E s 1 sc Auswärtige Sörsen. Br., 31 ¾ Gld. Sard. Part.-⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. 33 ½ Markt⸗Bericht Breslau, 13. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¼ Br. Br., 33 ⅞ Gld. Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 79 Br., CII1I1“ 113 ⁄2 Br. Louisd'or 111 ⅔ Br. Poln. Papiergeld 5 Gld., b 2 25 Fl. 29 Br., 28 ¾ Gld. Spanien Zproz. in⸗ Berliner Getraidebericht vom 14. Septemb und ⁄ bez. u. Br. Oester. Banknoten 86 ⅛ und ½ bez. u. 33 ⅔ Br., 33 Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 136 ½ Gld., do. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Juli Freiw. Staats⸗Anleihe 5proz. 106 ¾ Br. Staats⸗Schuld⸗ Obligationen 2 500 Fl. 81 ⅞ Br., 81 ¾ Gld. Friedrich Wilhelms⸗ Weizen nach Qualität 56—59 Rthlr. Naturalleistungen ablösbar. Das Gesetz vom 14. Juli 1840 stellte für die — Br. Serhandlungs⸗Prämienscheine 50 Rthlr. Nordbahn 42 Br., 42 ⅞ Gld. Bexbach 79 ½ Br., 79 ½ Gld. Köln⸗ Roggen loco 33 — 35 Rthlr. Verbindlichkeit, Geistlichen oder Schuͤllehrern ausgedroschents 6 2½¼ Gld. Posener Pfandbriefe 4proz. 101 Glt. do. 32 ns. Minden 98 ⅞ Br., 98¼ Gld. “ — pr. Sept. /Okt. 34 ¼ Rthlr. Br., 33 a 34 bez. u. G. oder Gattungen: Weizen, Roggen, Haidekorn, Gerste und Hafer zu 90 21 bez. Schlesische Pfandbriefe 3 9pro 952, b . C“ Okt./Nov. 34 ½ Rthlr. Br., 34 ¾ bez., 34 G. gewähren, eine Ausnahme fest, daß solche „zur Abwendung einer i 101g bes 41 1 16 1 do. Hamb 1 pr. Frühjahr 1851 38 a 39 Rthlr. bez 39 a Gefährdung des den Geistlichen und Schullehrern Fge ene Ein⸗ 92 Br. 2 bez., do. Litt. B. z. 2 Br., do. ½ proz. Oblig. 89 Gld. E. R. 106 Gld. Stiegl. 89 Br. Dän. 74 ¼ 38 ⅞ Br., 38 ⅞ G 8 kommens“ nur nach s T“ dstt n Sr. Br., 74 Gld “ “ JE“ J„,„ 1 8 b A“ Zei 8 ber erlann aß auch B Poln. Pfandbr. alte 4Aproz. 96 Gld., do. neue 4proz. 95 ¼ „ 74 Glp. Anb. 11 Br. Zproz. 31 ¾ Br., 31 ½ Gld. Amer. Gerste, große loco 27—29 Rthlr der neuesten Zeit hat nann ch ““ sein muß, ihr Verhältniß zu den do. Partialloose a 300 81 135 Glr do. a 500 5 311 8 Vereinigte Staaten 106 ¾ Br., 106 ½ Gld. Hamburg⸗Berl. „ kleine 23 — 25 Rthlr manchen Beziehunztn. G daß nach Ablösung aller anderen Realbe⸗ 9 Fl. 135 Gld., do. a 500 Fl. 1 1 Cä6 8 ö1“ F;, . 25 Rthlr. Nervfli uheben, 3 89 G eren Realt do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18z Gld. Russisch⸗Polnische 1— öö“ Beehchaeandergsgeiche Ansprüche der Geistlichen und gs 1 111131“ . Br., 55 GGls. ona⸗Kiel 90 ½ Br.,” Gld. Köln⸗Minden 9792 nund Verkürzungen unterliegen werden. So sehr daher auch die Sch I eo schlesisch 106 1 B. “ 1““ ⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 Br. Meck⸗ 11“ Abtösung drohenden Verluste zu beklagen sind, so kön⸗ 8 18 13-Z 3 ., Iitt. enburg 35 Br., 34 ¼ Gld. ealre icht länger erhalten werden, und wird des⸗ 5 NMiedersrhle iieh. WMsr ööP9“ — 1 8 . 8 ch dergleichen Realrechte nicht langer er 1n- 1 9 105 Gld. Niederschlesisch-Märkische 83 Br., do. Prior. 104 ½ In Fonds unbedeutendes Geschäft baij vio aöics dennng aee nsnaherezlüig angezeshes shel hahtn⸗ r., do. Ser. III. 103 Gld. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 97 ½ Gld Eise schäf 9C. f Uang deeigensnan ge 8 1 11ö1 n. ⸗Minden) 97 ½ Gld. Eisenbahn⸗Actien geschäftslos. Stimmung flau. b
72 nei Best Ablösungsgesetzes ihre frühere IEA 88 SSEE⸗ Sr 8S ch die allgemeinen Bestimmungen des ungsgesetzes 1.“ 33 Br. Krakau⸗Oberschl. 70 ½ Br. Friedr.⸗Wilh.⸗ “ 18 - auf diese Arten der Naturalleistungen wieder erhalten Nordb. 39 % bez. und Br. Paris, 11. Sept.
bahn 456. 25, 455.
und dieselben wieder der Ablösbarkeit auf einseitigen Antrag unterliegen 8 werden. Schon die bloße Miterwähnung des Gesetzes über die Er⸗ Wien, 12. Sept. Gold al marco 7 a 8. Dukaten 11. 80 a 11. 90 1. Wechsel⸗Course.
Der Umsatz an heutiger Börse war
Die große londoner Gewerbe⸗Ausstellung von 41851f und ihr Glas⸗Palast. (Athenäum.)
London, 31. Aug. In dem Maße, wie das Jahr der Vorbereitung schnell vorübereilt, fängt der Gedanke dieser großar⸗ tigen Ausstellung an, deutliche Formen anzunehmen und bestimmte Schatten zu werfen. Welchen Antheil England selbst an dem gro ßen Wettkampfe auch nehmen mag — in welchem die Truppen
Hamburg, 12. Sept. 3 proz. 89 ⅞˖ Br., 89 ½ Gld. St.
50 pfd. pr. Sept. /Okt. 18 ½ Rthlr. Br. 48 pfd. pr. Frühjahr 20 ½ Rthlr. Br., 20 G. 50 pfd. 21 Rthlr. Br. u. G.
1 8 1 . 5 „8 I86 1 3 92E v.. S. 1 Zproz. 58.15. 5proz. 93.60. Nord⸗ pr. Sept. 12 ⅞ a * Rthlr. bez, 12 ¾ Br., 12 ½ G.
57 66 97 12
1 42 MRehlr. Br., 12½ G.
*) In ähnlicher Weise hat auch die berliner Ausstellungs⸗Kommission den preußischen Gewerbstand zur Betheiligung bei dem großen Unternehmen aufgesordert, und daß diese Aufforderung einen lebhaften Anklang gefunden hat, ergiebt sich daraus, daß allein aus Berlin und dem Regierungs⸗Bezirk Potsdam 202 Künstler und Industrielle die Einsendung von Erzeugnissen angemeldet haben.
**½) In dem londoner Athenäum vom 31. August, aus welchem wir diesen Aufsatz mittheilen, befindet sich eine Ansicht der Vorderseite des pro⸗ jektirten Gebäudes, welche zwar die große Ausdehnung und die eleganten Formen der Fagade erkennen läßt, jedoch in mehreren wichtigen Punkten sich
Sben 89 vc. „ 12. Sept. Die Umsätze in mehreren Span. hielten sich eer Börse von einiger Bedeutung. Zproz. 8 auf mehrere Einkanfe um . Steigens von Paris begehrt und gingen “ 1 5⸗ und 45proz. Mel⸗ wurvden höher als gestern. Oesterr. Actien, Amsterdam, 11. Sept. Die Stimmung in Holl. Fonds blieben Sard. und Württe egeef Coursen abgegeben. Auch war bei einigen Geschäften im Allgemeinen günstiger. In Span Nordbahn⸗Artien emberg. Oblig, so wie Friedrich Wilh. war wenig Veränderung; für Ard. Coup. zeigten sich zu hoͤheren
Preisen mehrere Käufer. Russ. unverändert. Oesterr. etwas mehr
„Heiwas flauer. Alle übrigen Fonds und Actien angeboten. Mex. bei belebtem Geschäft gefragter.
ohne Veränderung. Oestr. 5proz. Met. 80 ½ P 8 8 “ ⸗ 8 Br. 0 8 387 Br., 1181 Gld. Bad. Partial ⸗-Lovse — Gld. Bank ⸗Actien 1187 Holl. Int. 57 %, . 3proz. neue 68 16. Span. Ardoins 12 ½ 653 Br., 52 ⅛½˖ Gld., do. aà 36 Fle a 50 Fl. vom Jahre 1840: ¾⁴⅔. gr. Piecen 12 ½¼, . Coupons 9 7¾ 3³. Russen alte 105 5½. Fl. vom Jahre 1845: 31 ¾ Br., Stiegl. 88 ½ r. 2 78 2 ½ proz. 412, 41 % Mex.
Telegraphische Notizen.
Hamburg, 13. Sept. 2 ½ Uhr. Börse geschäftslos. Ham⸗ burg⸗Berlin 91. Magdeburg⸗Wittenberge 56 ¾. Köln⸗Minden 972 Nordbahn 39 ⅛. Wechselcourse unverändert. —
Getraidemarkt leblos, doch fest.
Paris, 12. Sept. 5 Uhr.
— eFrurremnneeen —
ver⸗ .“ Met. Sproz. 96 ½, k, z. Aproz. 75 ½ 76. Okt./ Nov. 1 Rthlr. Br., 12 ½ G. richtung der Landrentenbank, dessen auch in dem Eingang des aufzuheben⸗ zproz. 84 9, , . 2⁄Uproz. 51 ½ — ½. Anleihe 34: 185 — 185 ½¼. Nov. / Dez. 1 TTITI den Gesetzes gedacht ist, schien. hinreichend, um anzudenten, daß auch auf 39: 119 — ½. Nordbahn 141½ — ½. Gloggnitz 118 ½ — 119. Mail. Amsterd. 210 Dez. /Jan. - 8 die Ablösungsrenten, welche für die nun wieder auf einseitigen Antrag ab⸗ 77 ½ — 78. Pesth 89 ½ — . B. A. 1162 — 1160. Hamb 185, Jan./Febr. lösbaren Naturalleistungen an Geistliche und Schullehrer den damit be⸗ Wechsel⸗Course. Berlin 3672. Febr./März lasteten Grundstücken aufzulegen P „ alle wegen he Amsterdam 162 ½ Br., 162 Gld. London 25 220 Mäͤrz. / April 12 % Rthlr. Br., 123 der Ablösungsrenten “ ET1.“ 1 Figt scheftoe (ansehe entfernt zagerichee E1“ 11“ Frankf 210 “ 1““ 111 86 vor dem Gesetze vom 14. Juli- 1840 und für daß sie sich umsehen und sich davon unterrichten, wie die Welt sich es nur des Zusammenfügens auf dem Grund und Boden bedarf. 114“*“ Wien 213 9. loco 12 8 Athlr. bez. suncen Zeisg Sirohwerthes von Feldzehnten nach diesem Gesetze an das waffnet. Als Beispiel wollen wir sie auf den Geist ver⸗ Die lange Linie wird durch einen Kreuzflügel von der Höhe von 16““ Petersb 390 pr. Sept./ Okt. 12 Rthlr. bez. u. Br. Kultns⸗Hinisterium zur Verwaltung gelangten, sind zum Nennwerthe ver⸗ weisen, mit welchem unser nächster Nachbar und mächtigster 108 Fuß durchschnitten, welcher eine Reihe von Ulmenbäumen ein⸗ Pnsn139; Br. 139 Gik. Nach dtetz g. Erse Fproz. 93.,57. kauft oder bei der Staats⸗Anleihe zu 4 Prozent vom Jahre 1847 verwen⸗ Nebenbuhler, Frankreich, ins Feld rückt. Dort ist die Her⸗ schließen wird, die so nahe in der Mitte stehen, daß sie die Länge Paris 139 ¼ Br., 139 Gld. Die Rente war fester 3ech:.A “ “ almöl 11 ¾ Rthlr. det worden, so daß nur kleine, später eingegangene Beträge davon noch vor⸗ ausforderung in dem hohen Sinne angenommen worden, in in 948 Fuß auf der einen Seite und 900 Fuß auf der anderen K. Gold 124 — 4124. 2 ester. ank⸗Actien niedriger, auf 2,280. 1 üdsee⸗Thran 12 ½ 1 12 Rthlr. handen sind. Die Staatskasse gg g vise 9. 7 des gedach⸗ welchem sie erging. M. Dupin hat an die Fabrikanten und Pro theilen. Außer dem Holzwerke für Querbalken, Fußböden zc. bilden Silber 117 — 116 ½⅞. London, 11. Sept. Zproz. Cons. p. C. 96 ½, P†, , a. 3. Spiritus loco ohne Faß 15 ½ Rth E8 ten Gesetzes zugesicherte e14““ 1’“ “ duzenten jenes Landes eine Adresse ergehen lassen, in welcher er in Glas und eiserne Stützen das ganze Bauwerf. Die Pfeiter sind n Fonds und Actien bei festeren Coursen wenig Geschäft. 96 %, z. 3 ½¶proz. 99, 98 ½. Int. 57 ½, ¼. 4proz. 90 ½, 89 ¼. mit Faß 15 Rthlr. verk. nicht in E11414“*“ uübersteigenden Zinsfuße B sind * sie dringt, die Ehre ihres eigenen gewerbfleißigen Paniers aufrecht durchgehends von derselben Gleiches läßt sich von feinem 8 Fremde Valuten anfangs fest, am Ende etwas flauer. 18 ⅞, 5. Zproz. 37 ½, ¼. Pass. 4¼, 3 ½. Russ. 5proz. 111, 109. pr. Sept./Okt. 15 ½ Rthlr. bez. u. Br., 15 G. pitalien meüssg bei dem Zehntablösungs⸗Fonds gewonnen. Wenn jedoch zu erhalten, und die Waffen bezeichnet, welche sie am wirksamsten den Fensterrahmen und seder Glasscheibe sagen. Die Zahl der Leipzi 3, 13. Sept Leipzig⸗Dresdener Par Ob 8 M 1 4 z2 proz. 97, 96 ¾. Mex. 29 ½, ¼. Peru 22, 81 ½. Okt./ Nov. 15 ½ Rthlr. Vr 15 ½ G. d kann, daß beim Sinken des Zinsfußes nicht mehr 4 pCt. führen können. „Kein Sterblicher“, sagt er, nist berechtigt, auf Pfeiler, welche in der Länge von 14 Fuß 6 Zoll bis 20 Fuß ver⸗ Gld. Leip; 88 A. 158) ölb. 1ng⸗5 F enss, Nührts. volig. 1066 Cons. blieben bei sehr beschränktem Geschäft schwankend 1 pr. Frühjahr Ibbe585* Zinsen erlangt würden, so wird TT db Inhabern der Vollkommenheit in den der Menschheit nützlichen Künsten Anspruch schieen sind, ist 3230. An “ FZum Tragen Sächsisch⸗ ge 55 59 Ief 1“ E. . 5 Br. Fremde Fonds ohne Bewegung. BV betheiligten Stellen 88 “ S md sen. zu machen. Sie sind ihrer Natur nach fortschreitend, und oft, der Gallerieen und Dächer Hebt ee 2244, außer 1128 Zwischen⸗ Riesa 22 51 sch 86 5 G esische 8 8˖ Br. Chemnitz⸗ 2 Uhr. Cons. gemacht zu p. C. 96 ½, v., a. Z. 96 ½, 3 . 8 8 1 “ weil sie durch das 8 einen 89 b 2 auf 98 9 sin. 1 dieser wenn man glaubt, daß sie den höchsten Punkt der Vortrefflichkeit trägern oder Verbindungen; 358 Balken von gezogenem Eisen zume Br Z8 Br. Löbau⸗Zittau 25 Gld. Magdeburg⸗Leipzig 218¼ Wechsel⸗Course⸗. 8 Stettin, 13. Sept. 2 ½ Uhr. Roggen 35, 33 ½,, pr. Herbst Anspruch ist im Gesetz⸗Entwurfe vorbehalten. 18 die n vh jeti- erreicht haben, eröffnet eine unerwartete Entveckung ihnen eine neue Tragen des Daches, 34 Meilen Rinnen, um das Wasser nach den 9 8 11313“ Br. Krakauer 70⅔ Br. Altona⸗Kiel Amsterdam 12. 8 2 Frühjahr 38 Br. h “ 1 gen Nu niehh 1. de. g c ra bts ästen efehee wne Laubahh. C eeööee Geteimnisse in Arbeiten, welche Pfellern 8 dgch 202 Mellen Fngaeh ge dses gee. . B. A. 984 1— 1625 Br., do. B. 120 8 Br. Preuß. Hamburg 13. 10 ½. 8, St. ebt . pr. Winter 12 ½ bez. 8 88 Bejaug nicht geleistet werben kann (die Stagiskasse würde durch die Wissenschaft erleuchtet sind; überall ist die Theorie so weit dratfuß Glas. Das Gebäude wird ungefähr 18 englische Acker Paris 25. 57 ½ — 52 ½. seies 24 Pt. Frihisor - GG eine Last von circa 20,000 Rthlr. jährlich übernehmen), so er⸗ vorgeschritten, um aufs Neue Entdeckungen von Verfahrungsweisen Boden einnehmen und mit den Gallerieen eine Oberfläche zum Aus⸗ Frankfurt 120 ½ — ½. —— Fcheind dieselbe auch für die älteren Ablösungen nur insoweit ge⸗ ins Leben zu rufen, wovon der einfache Erfolg bekannt gemacht E111’““ rechtfertigt, als ein Anspruch darauf begründet ist. Zweckmäßig soishe Dieses sind die Beweggründe, welche uns auffordern sollten, 1““ erscheint es, die Ablösungs⸗ Kapitalien in einen Gesammt⸗ Fonds der Welt selbst unsere Productions⸗Mittel zu zeigen. Wir sollten u vereinigen und bei dem Kultus ⸗ Ministerium zu verwalten, dies um so mehr bei einem Wettkampfe thun, wo unsere Rivalen veil dadurch die geistlichen Lehen vor Verlust mehr gesichert werden, uns auch die ihrigen zeigen werden.“ Darauf schreitet er dazu, als bei den verschiedenen einzelnen Verwaltungen. Es kann auch von einer wie bereits gesagt diejeni WE französtscher Erzeugnisse Central⸗Verwaltung durch vortheilhafte Anlegung der Kapitalien ein . G ge 9 gen b Feusemel⸗ solchen e b der etwaige Verluste deckt und die Füglich⸗ zu bezeichnen, welche der großen Mitbewerbung in London mit dem Reshersont ngfh Z g den Beiheiligten selbst beim Fallen des Zins⸗ größten Vortheile unterworfen werden können. — Dieses Dokument fußes 4 pCt. Zinsen fortzuzahlen. Von den Ablösungen, die künftig zur 88 durch 8 Westminster Lokal⸗Comité's zum Zwecke der Eircula⸗ Ausführung kommen, werden nur Landrentenbriefe erlangt, die 3 3 pCt. tion vigh. Bezirke und unter den verschiedenen Pro⸗ tragen. Es kann also auch den Betheiligten zur Zeit kein höherer Zins vinzial⸗Comité's übersetzt worden, und zwar wegen des bedeutungs⸗ Foch fo undersändlich darstellt, daß wir Bedenken getragen haben,
3proz. 58. 5proz. 93. 80
gezahlt werden, bis durch Ausloosung der Rentenbriefe oder andere vor⸗ vollen Fingerzeiges und der verschiedenen besonderen Uebersichten, Blätter eine Kopie einrücken zu lassen.
Hessen Partial⸗Loose F2h, ; Hessen P rtial⸗ Loose a 40 Rthlr. preußisch 31 Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 8
zi; Gid. 88
Beilage