1850 / 262 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3 8b 2.,t.1 5 - n 114111 . 8 . . . Perheheng. gen Ffemen am.hhte, custhtt n nnn.“⸗ ag—cꝑMbvhentag, 29,ec sceasahcge hnarc Nhog Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger. . . ontag, 23. Se jeni bvern⸗ 8 d Die angezeigte Reise des Erbprinzen Ferdinand nach Fleus⸗ Dienstag, 24. Sept. Im Opernhause. 103te Abonnements⸗ erstenmale 16“ EE111 Zum u““ A. burg ist nach der Berling. Ztg. wieder aufgegeben. ü. ““ Kaiser und die (Der Barbier von Sevilla 2 Komische Oper ö en meur; merg; n Die russischen Krie sdampfschiffe „Kamtschatka“ und „Olt⸗ 1 Akt, von F. W. Gubitz. Hierauf: Der Seeräuber, große von Rossini 8 2 * 8 1. 8 8 i bats a ; washnai“ sind süvwärts Fier Ballet in 3 Abth., nach dem Gedicht des Lord Byron: „Ahe Vassan 3 r 8 1 8 Inhalt. 1b ..“ EE bg Andere Zwischenverhandlungen und Zwischenerklärungen, auf welche 1 8 1 Corsair’, von P. Taglioni. Musik von Gährich. (Herr Karl indische stag, 24. Sept. Letzte Vorstellung des Professors der 1 1 ührte, vom 10. Oktober 1849 zu erheben. 1 ie Fermöcheen vühn so wenig, es ankommen kann, sind in den wechselseitigen Schriften in genügender Italien. Turin, 16. Sept. (Lloyd.) Die Gazetta Müller wird mit Frl. Marie Taglioni im zweiten Akt ein Pas in abcheit 11— Herrn Herrmann a82 anove⸗ Mecklenbu 1“ 8-nan 88 ünde in Sach 28 1 1vJ 99 des beneichnenne en 18““ A“ und anerkannt oder durch nachträgliche Einforderung her⸗ piemnontese widerlegte amtlich die Meldung von blutigen Kon- de deux ausführen.) Anfan 6 Uhr. hbeilungen. (Mit neuen Darstellungen.) Zwischen der Merlenvburgeshen Ritterschaft wider Entscheidungsgründe in Sachen versehene Stände gar nicht 8 Serr. 1 flikten in Cagliari; das Bataillon von Genua sei schon e Preise der Plätze: Pribüne und zweiter Rang 1 8s 1b Hebeelttng: Luchs und Fuchs. Posse mit Gesang 81·“ KnaI. b ehegas, Fffch dorauf, daß Ritter⸗ und Landschaft niemals und für Hetu erenoez desnbn 8 hin beordert gewesen. Der dortige Erzbischof dürfte verhaf Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. Mittwoch 25. ‧S t II SSg G auch nicht auf dem außerordentlichen Landtage von 1848 ihre vollen sche Material vollständig, theils in der Klageschrift, iheils in den ept. (Italienische Opern⸗ Vorstellung.) . 1 landständischen Rechte oder auch nur irgend einen Theil derselben nie⸗ enthalten sei.

werden. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. 5 e Amphitheater 10 Sgr. - s 1 Zum erstenmale in dieser Saison: Belisario. Oper in 3 Akten. dergelegt, daß sie dieselben sich vielmehr insofern vollständig konservirt In dem ersten Comité⸗Bericht wird erklärt: 1 ätere Zurücktreten zwar in Aussicht gestellt, aber Aus den landesherrlichen Propositionen ergebe sich die Absicht einer Ver⸗

b 8 Musik von Donizetti 1— 8gg;

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag, 1 2 bätten, als sie das i— ängi 3 ärti Königliche Schauspielc. den 23ͤten d. M. 1 erstag, 20. Sept. Zum erstenmale: Junger Zunder, ausdrücklich von solchen Voraussetzungen und Bedingungen abhängig änderung der gegenwärtig in Mecklenburg bestehenden Staatsform nach 89 52 lelbause. 149 te Abonnements⸗ . alter Plunder. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. gemacht hätten, welche nicht eingetreten, sondern fehlgeschlagen seien. den Grundsätzen des Repräsentativsystems. Zur nächsten Vorlage der Montag, 23. Sept. Im S hauspielhause. (Die Schluß⸗Decoration ist vom Decorations⸗Maler Herrn Köhn.) 8 In der für Se. Königl. Hoheit angefertigten Streitschrift selbst wird Berathung sei jedoch nur die Reform der Landes⸗Vertretung gemacht

kannt: worden, und solle die Bild fass in

G b 1 Deutschland. 1“ die eben angeregte Frage gegen r. Herrn Großherzog zu beenn Le,ns bah öi“ 3 B erlin 8— B 0 ½[ 8S Mecklenburg⸗Schwerin. Die Mecklenb. Zeitung sein sollte, daun auch 1 die der unter sammlung vorbehalten bleiben. Es fehle somit an Anhaltspunkten für 1 20. Sept. Seit langer Zeit war das Geschäft an etwas gestiegen; erstere von 65 ½ a ¾ %ℳ und letzt 91 913 ʒ„ brringt in mehreren Beilagen jetze EEE111“ werd 18seh“ ““ neue Sraatssomm, und es liehe vun ber efnene Sv. Berlin, 20. S ger ) gen; erstere von 65 ¼ a % und letztere von 91 a 91 ½1 c. Greußtsche Fonds be A1“ ge 1“ ZZAA(F‚en Ri erde, vor, daß deren Grundlage das Repräsentativspstem in solle. Diese 2 9 Preußische Fonds behaupteten sich im Ganzen fest und stellten gründe in Sachen vder mecklenburgischen Ritterschaft und gerade diese Frage bedarf demnach vorzugsweise einer gründlichen Prü⸗ Sachlage erfordere ene Versänvigung vsefeme sech r.

S Iin den letzten acht Tagen. Einerseits köln⸗Minden von 97 ½ az be II“ ; 1 5 2 der Boͤrse nicht so leblos, als in 5 acht Lag seits Köln⸗Minden von 97 ½a⸗ bez. u. Gld., auch Rheinische in kleinen Po⸗ sich nach einem leichten Rückgang wieder etwas höher; nur Bank⸗ wider Se. Königl. Hoheit den Herrn Großherzog von fung. Wer aber unter den streitenden Theilen in jenen, scharf einander ses Systems Mecklenburg⸗Schwerin.“ Das in dieser Angelegenheit seitens gegenüberstehenden Säten das Recht für sich hat, darüber läßt sich nur Hierüber folgt eine ausführlichere Auseinandersetzung, in welcher unter 8

elcher diese Zeit durch die Zahlung be⸗ sten etwas besser und bis 44 ½ % be Düss SI 861 war es Geldmangel, welcher um Ze . 8 j sser und bis 44 ½ % bezahlt. Düsseldorf⸗Elberfelder Antheile sind gewich 1“ q 49 11 reintr rerseits aber auch bis 93 % gewichen, da Mehreres 5 sind gewichen, ohne sich erholt zu haben. .“ g 8 * trächtlicher Steuerbeträge fast ee eintritt, andererseits 8 bis 93 % gewichen, da Mehreres zum Verkauf kam; Kosel⸗Oder⸗ Den 21. Septe -9 eae für des Schiedsgerichts gesprochene Urtel ist bereits in Nr. 257 des ei gj G er Ver b 1 die Unsicherheit der politischen Zustände Deutschlands, welche den berg bis 86 % wieder bezahlt. Berlin⸗Anhalter bis 95 ½ bezahl Fisenbahn⸗” „September. An der heutigen Börse herrsc fůr Pr. St.⸗Anz. mit Bw rven. Bei der Wichtiaken durch ein genaues Eingehen auf den Inhalt und Gang der Verhandlun⸗ anderen⸗ hervorgehoben wird, daß auch bei Annahme jenes Spstems im Zeldmarkt bedrücken und die Unternehmungslust lähmen, wenn sich Stettiner 105 ½ bezahlt und Geld Un Sh 908 % 9% gen hlt. E senbahn⸗Actien eine weitere ungünstige Stimmung, ohne daß ein 1 8 z. getheilt w er Wichtigkeit der Sache gen aus dem Frühjahre 1848 entscheiden. Allgemeinen, doch immer noch eine sehr verschiedene Durchführung desselben Geldmarit 0,soranisse nirgends kund geb d 8 i . d B. fast kei 16); zahl 1 eld. In Oberschlesischen Litt. A. irgend anderer Grund, als die abnorme Geschäftsstille, anzugeben glauben wir hier auch die Entscheidungsgründe folgen lassen zu Deshalb darüber hier das Folgende: den untergeordneten Bestimmungen nach möglich sei, daß aber jedenfalls auch ernstliche LE111““ Uiebe K 6 s bEb doch 108 und 104 ½ % blieb Geld. Krakau⸗ wäre. Alle Aectien sind um ca. —% zurückgegangen und waren müssen. Sie lauten vollständig: 8 Zu dem 26. April 1848 war nach Schwerin ein außerordentlicher damit auch eine Reihe der wichtigsten besonderen politischen Fnstitutionen hüe. 8.— ü0 nish böee estische 7Ohavx bezahlt. In Bergisch⸗Märkischen, bis 38 ½ % einige Gattungen selbst schwer verkäuflich. In Friedrich⸗Wilhelm⸗ „Durch die Nr. 38 des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen offi⸗ Landiag berufen. In der Großherzogl. schwerinschen Proposition von dem⸗ gefährdet werde, auf welchen die mecklenburgische Verfassung bisher kaufen sieht. Die Kuße v Perehge pecu ind 1 gewichen und dann wieder bis 38 % % bez., wenig Geschäft, auch Nordbahn war der Umsatz nachdem deren Cours bis 38 ½ 9% gewi ziellen Wochenblatts vom 11. Oktober 1849 wurde ein von Sr. Königl. selben Tage wurde bei Eröffnung des Landtags den zusammengetretenen mit beruht habe. Dessen müsse man sich bewußt bleiben. In zehn anlassung eines allgemeinen Stillstandes, und die natürliche Folge in Steele⸗Vohwinkel zum Couts von 39 a 38 ¾ 9% nur geringer chen sehr bedeutend i scheint, als wenn zu diesem Iöde Hoheit dem Großherzoge vollzogenes und durch die derzeitigen Minister Ständen der drei Kreise gesagt: sie seien versammelt, um zu dem großen Punkten werden die Institutionen, auf welche hierbei etwa Rücksicht desselben ein Weichen der Course, oder ein stationairer Stand der⸗ Umsatz. Niederschlesisch-Märkische a 82 ¼ ℳ, Posen⸗Stargard von Speculation aufs Neue v drn wird, da sich viel dn⸗ kontrasignirtes Gesetz vom 10. Oktober des gedachten Jahres publizirt, Werke der Resorm der Landesverfassung den Weg anzubahnen. Jetzt, wo zu nehmen sei, aufgeführt. Die Propositionen, wird gesagt, sprä⸗ selben, wie dies namentlich in dieser, Woche wieder der Fall war. 81 a 81½ % und Aachen Düsseldorfer, in welchen seit einiger Zeit dafür 1 fs Neue angeregt wer ufer mittelst dessen, unter Bezugnahme auf eine mit einer Abgeordneten⸗Kam⸗ das gesammte deutsche Vaterland im Vegriff stehe, die Hand anzulegen an chen sich darüber zu allgemein (unbestimmt) kaus, und es frage i Eisenbahn⸗Actien ist eine merkliche Veränderung seit unserem Mehreres gemacht worden, a 82 ½ % bez. Fr. W Nordbahn 8”s . 2S 9 8 ländische Fonds erfuhren meistens einen Rück mer stattgefundene Verhandlung, im Artikel l. wörtlich bestimmt wurde: eine neue Gestaltung, welche ihm Kraft, Einigkeit und Dauer geben solle, sich daher, ob es nicht Pflicht der Ritter⸗ und Landschaft sei, letzten Bericht nicht vorgekommen; das Hauptgeschäft wurde wieder wieder den Cours von 39 *, *% erreicht Hatken, gingen bis 39 1 b aus ändische T Rückgang und Die Landstände und ständischen Corporationen sind aufgehoben. sei es auch für Mecklenburg an der Zeit, zu prüfen, was neu zu bilden GGrundprinzipien der künftigen Repräsentativ⸗Verfassung wenigstens als Mi⸗ in Potsdam Magdeburger Actien gemacht, wofür die Meinung an⸗ zurück, und das Geschäft darin war ebenfalls weit beschrä f 70 esonders sind Poln. Schatz⸗Oblig. 8 n 802 279 ½ % gewichen, dann Als Beilage war gleichzeitig ein zweites Großherzogliches Gesetz von oder zu erhalten sei. Wörtlich heißt es dann weiter: ““ nimum von Seiten der Landesherren mittelst von denselben zu ertheilender b ltend ünstig bleibt; diese und Berlin⸗Hamburger sind denn auch seither weil die Sper. lationsl so weit beschrän⸗ ter als aber wieder höher bezahlt worden, Engl. 5proz. Russen von 110 ½ a demselben Tage ausgegeben, durch welches ein mit der Abgeordneten⸗Ver⸗ „Das Bedürfniß einer solchen Umgestaltung unserer ständischen und so Reverse zu bedingen und solchergestalt für die Repräsentativ⸗Verfassung be⸗ haltend günstig g her, peculationslust darin sehr nachgelassen hat. 110 %, 4 proz. von 97 a 96⅛ zurückgegangen. b mancher staatlichen Einrichtungen konnte dem, der aufmerksam und mit stimmte Garantieen zu erhalten, woran es sonst rücksichtlich der in Frage

und am 13ten Morgens wieder besetzt, nachdem in der Nacht sich nur eine feindliche Patrouille gezeigt.

1

sammlung vereinbartes Staatsgrundgesetz publizirt und eingeführt wurde. 1 B—2 1

Dieses . E1“ Mecklenburg⸗Schwerin eine zu dem Leben 88 folgte, 11“ Rechte fehlen würde. zwäörti 5 I 32 neue, auf allgemeiner Wahl beruhende d epräsentativ⸗Verfassung. verborgen bleiben. Es ist nur zu na ürlich, daß man alte Verhältnisse, „Eben so wird (heißt es weiter) die Zei Auflö er Ritter⸗ Auswärtige Vörsen. Gld. Hessen Partial⸗Loose * 40 Rthlr. preußisch 31 ¾ Br., 31, Wespl. galb. schlef. dopsd. geringer zn 57 ½ Rthlr., 50 Wspl. gelb Buf algemeiner Macte beiber Renich auf Rosenhagen, Graf von woran man lange gewöhnt, wenn sie auch nen Mängeln bebastet sind, nur und Landschaft in Erwägung zu eheh srs ern descsarsana. hass⸗ Breslau, 21. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¼ Br. Gld. Sard. Part.⸗Loose 2 36 Fr. bei Gebr. Bethm. 33 ½ Br., 33 ¼ schles. S9pfd., bis ult. November zu liefern, zu 56 Rthlr 60 Wspl. Bassewitz auf Schwiessel und von Demwitz auf Miltzow, welche sich als De⸗ schwer gegen neue umtauscht, bevor man sicher ist, daß diese auch wahrhaft sung der bisherigen Landesvertretung involvirt das Aufhören der bisherigen Friedrichsd'or 113 ⁄2 Br. Louisd'or 111 ¾ Br. Poln. Papiergeld Gld. Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 79 Br., 78 ¾ Gld., do. gelb. uckerm. 90fd. loco zu 60 Rthlr. franco Schiff 8 ferner 20 putirte der gesammten mecklenburgischen Ritterschaft des mecklenburgischen, besser sind. Doch schon die erste Anregung rief gewichtige Stimmen für Stände, mithin der bisherigten Subjekte, und es beruht der landesherrliche 952 u. bez. Oest. Banknot. 86 ¾ u. bez. u. Br. Freiwill. Staats⸗ 3. 25 Fl. 29 Br., 28 ¾½ Gld. Spanien Zproz. inländ. 33 ¾ Br., Wspl. weiß. schles. Spfd. zu 59 Rthlr., 40 Wspl S8pfd wendischen und stargardschen Kreises geriren und zu ihrer Legitimation als eine Reform hervor. Was so schon aus inneren Gründen sich als noth- Vorschlag des einstweiligen unveränderten Fortbestandes der übrigen staats⸗ Anleihe 5proz. 106 ½ Br. Staats⸗Schuldscheine 85 bez. See⸗ 33 % Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 136 ½ Gld., do. Obligationen a zu 58 Rthlr., so wie 44 Wspl. ““ G 899 8 schwin⸗ solcher den Beschluß eines sogenannten ritterschaftlichen Konvents, wendig herausstellte, das ist durch die Bewegung, die ganz Deutschland rechtlichen Verhältnisse auf einer reinen Fiction, welche überdies in Betreff handlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rthlr. 113 Br. Pos. Pfandbriefe 500 Fl. 82 Br., 81 ¾ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 122 nend zu 59 Rthlr., 30 Wspl. desgl 8 18 4 39 Mevls 9. de dato Rostock den 5. Oktober 1849, beigebracht haben, be⸗ ergriffen und erschüttert hat, jetzt für uns das dringendste Erforderniß der gesteselhes Ausdrücke: „übrige staatsrechtliche Verhältnisse“, so wie „an⸗ proz. 101 ¼ Br., do. 32 roz. 90 ¾ Br. Schlesische Pfandbriefe Br., 42 ½ Gld. Bexbach 79 ¾ Br., 79 ½ Gld. Köln⸗Minden 98 Wspl. desgl. 90 ;fd. loco zu 60¼ Rthlr., 32 If 1. desgl ösene d 1141““ 111““ Cätseg vird : Iie N acfeng 8 shegenge deen en Nencf a af e . 97 Geld. 90 vfd lee 602 v., 32 2 spl. desgl. posener vesondere auch diejenige des 8 Staatsgrundgesetzes, und behaupten päter wird gesagt: 6 . 8 ist nach Auflo ung der gegenwärtigen tände an und für sich nur objektiv, 90pfd. loco zu 60 ½ Rthlr., 59 Wspl. desgl. 87 —88pfd. loco zu 58 dagegen den noch jetzt in Kraft stehenden Rechtsbestand der altlandständi⸗ „Jetzt gilt es, zunächst nur eine Reform Unserer Landesvertretung ber⸗ und es wird bis auf Weiteres das Rechtssubjekt fehlen, wobei namentlich

34/ roz. 95 ¾ Gld., do. neue 4proz. 101 % Br., do. Litt. B. Br., Rthlr. und 105 Wspl. desgl. 89 pfd. loco zu 59 Rthlr. Gelber „eschen Versassung. Ba die versuchten gütlichen Verhandlungen hierüber bei beizuführen. Wir schlagen Unseren getreuen Ständen zu diesem Zwecke vor: in Betracht kommt, daß die Landesherren die neu zu erwählenden Stände 9 1. die Auflösung der bisherigen Landesvertretung; beliebig werden auflösen können.“

4proz. 100 1⁄ Br., do. 3 ½proz. 92 ¾˖ Br. Paris, 19. Sept. 3proz. 5 . 93 g Poln. Pfandbr. alte Aproz. 96 Br., do. neue 4proz. 95 ½ bahn - Sept. 3 proz. 58.10. 5proz. 93.60. Nord⸗ schles. 89 pfd. schwimmend bleibt zu 57 ½ 57 Rthlr. offerirt. Neuer Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge nicht zu dem in Anspruch genom⸗ 5 8 b Br., do. Partiallvose 3 300 Fl. 135 Gld., do. a 500 Fl. 81¼ Gold al 1“ märker 90pfd. loco ist zu 58 ¼ Rthlr. angetragen. menen Ziele führten, provozirten demnächst die Deputirten Namens der II. die Anbahnung einer neuen Stände⸗Einrichtung auf Grundlage von „Mit dem Aufhören der bisherigen Landesvertretung fallen auch der Br., do. Bank⸗Certif. 2 200 Fl. 18½ Gld. Russisch⸗Polnische Nach 88 8'6r he 11. 80 a 11. 90. Von Roggen sind manche Ladungen aus Preußen eingetroffen Ritterschaft auf Eröffnung einer Kompromiß⸗Instanz, wie sie in der Groß⸗ Wahlen im ganzen Lande;, 11 engere Ausschuß, die ständischen Deputationen und sonstigen ständischen Ver⸗ Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 805 Br. 1 örse. G 8 698 indeß ist dessenungeachtet nur wenig zur Ankündigung ekd Pn, herzoglichen Patent⸗Verordnung vom 28. November 1817 für den Fall III. den unveränderten Fortbestand übriger staatsrechtlicher Verhältnisse waltungen. Dieserhalb wird Vorkehr zu treffen sein, zumal der engere Aus⸗ Actien: Oberschlesische EINETEETEZöZäPEEEEö“ 8 „Wech sel Course und was angemeldet wird eht rasch in feste 88 8. 5 4 88 V von Streitigkeiten zwischen dem Landesherrn und den Ständen über Ver⸗ des Landes bis dahin, daß durch Vereinbarung der Landesherren schuß einen umfänglichen admininistrativen Betrieb hat, wohin namentlich 105 ¼ Br. Breslau Schweidnitz⸗Freiburg 75 Br. Niederschlesisch⸗ Amsterd. 210. loco ist 83 Eö1“ Rbtr 86 fd ga⸗ R blr. 82 er. . fassungs⸗Gegenstände, zur rechtlichen Entscheidung derselben, zugesagt war. mit den neu zu erwählenden Ständen andere Einrichtungen getroffen gehören: die ritterschaftliche Brandkasse, die Chaussee⸗ und Wasserbaukasse Märkische 82½ Br., do. Prior. 104 Br., do. Ser. III 103 Gld Hamb. 185 ½, Se Okt 5 pfd. 11 3 8 h 8 86 pfd. 34 ½ th r. zu notiren, Se. Königliche Hoheit, ist auf dieses, anfangs abgelehnte Verlangen später⸗ Kein werden.“ u. s. w. Sodann werden Bestimmungen sich vernothwendigen wegen Ab⸗ Ostrhein. bl MMi den) 971 Gld. N. 1 B. 18 9 B Kr.; Berlin 367 ½. 2pfd. 33 Rthlr. bezahlt und Gld., Frühjahr 37 a hin eingegangen. Beide streitenden Theile haben sich hiernächst auch dar⸗ Dann folgt eine Berufung auf den bisher schon bewiesenen Patriotis⸗] lieferung des Archivs, der Bibliothek, der verschiedenen Kassen ꝛc., so wie Ostrhein. ( Köln⸗; inden) 974 8 d. eisse⸗ rieg 33 Br. Kra London 25.172 ¼ Rthlr. bez. u. Gld. über vereinigt, daß unter den in der Patent⸗Verordnung de 1817 im Vor⸗ mus der Stände; es wird die Vorlegung eines Wahlgesetzes für die ein⸗ der Fortbestand der Aitterschaftlichen Amts⸗ und Kreisverbände und event. kau⸗Oberschl. C5]z Br. Friedrich⸗Wilhelm⸗Nordb. 39 ¼2 bez. Frankf 2102 Gerste ohne Kauflust, schles. 75 —76pfd. 272 Rthlr., pomm aus nachgelassenen und geordneten Wegen zur Bildung des Schiedsgerichts zuberufende neue Landesvertretung vorläufig angekündigt; es werden einige ein Interimistikum wegen der ordentlichen Contribution.“ u. Gld. b Wien 212„ 76—78 pfd. 27 Rthlr. Br. u““ der im §. II. szub No. 2 aufgeführte für den vorliegenden Fall zu wäh⸗ Hauptgrundsätze aufgestellt, welche dieses Wahlgesetz befolgen soll; auch ist Alles das könne aber erst dann zu einer detaillirten Bearbeitung ge⸗ Wechsel⸗Course. 8 3 29. 1 Hafer ebenfalls wenig beachtet, loco und Herbst⸗Lieferung 21 len sei. In Folge dessen haben Se. Königl. Hoheit an Se. Majestät den schon von wichtigen Gegenständen die Rede, welche mit der neuen Abge⸗ angen, wenn die Landtagsversammlung sich über die Hauptfrage entschieden msterdam 2 M. 140 ¾ Br. Die Re Pe 1““ ““ 8 a 20 Rthlr., Frühjahr 52 pfd pomm 20 ¼ Rthlr B” König von Hannover das Ersuchen gerichtet, einen der Schiedsrichter zu ordneten⸗Versammlung in Berathung genommen werden sollen; unter die⸗ habe, und diese wird mit einem ihr unmittelbar angehängten Zusatze nur Hamburg a vista 150 Gld. Rente eröffnete steigend, ging jedoch durch Verkäufe zurück. Futter⸗Erbsen 38 a 40 Rthlr Koch Erbse 1 30: 12 Rthl ernennen, während die ritterschaftlichen Deputirten bei Sr. des Königs von sen wird die weitere Prüfung erwähnt, ob es bei der jetzt mit den alten dahin gefaßt und vorgelegt: ¹ 1 do. 2 M. 149 ¼ Gld. London, 19. Sept. 3proz. Co C. 96 Heutiged kkt: hlr., Koch⸗Erbsen 40 a 42 Rthlr. Preußen Majestät sich die Gnade erbeten, gleichfalls einen Schiedsrichter Landständen Wahlnorm verbleiben könne; die Anordnung „Wollen die gegenwärtigen Stände ihre Landstandschafts⸗Rechte. zu der ondon 1 Pfd. St. 3 M. 6. 22 12 B 9, 5. Ard 19. öb 6 ons. p. 8 97 2, a. 3. 96, Mejzor. g R markt: 88 bestimmen zu wollen. Beide Majestäten haben hierauf. und zwar des 86 näͤchsten Wahlen wird zugesagt, sobald mit dem versammelten Landtage das Folge aufgeben, daß künftig nur gewählte Repräsentanten die Ständever⸗ hann 98 1ö0: Br .6. 12 1ve8. 2 86 . 5. 6 . 37 ⅛%, , ½, 38. Pass. 4. Int. 58, e“ Roggen. „Gerste. Hafer. Erbsen. Königs von Preußen Majestät Allerhöchstihren Vice⸗ Präsidenten des Kö⸗ Wahlgesetz desinitiv festgesetzt sein werde, dem Herrn Großherzoge wird sammlung bilden?“ 8 4 2 1I1““ 8 5⸗ z. 4proz. luss. 5proz. 111, 109. 4 ½proz. 97, x. Bras. 54 2 58. 36 a 87*G 26 à 27. 48 19. 40 8 2 niglichen L ber⸗Tribunals, Dr. Götze, Se. Majestät der König von Han- zwar das Recht reservirt, die neue Landesvertretung zu vertagen und selbst „Der Zeitpunkt der Auflösung der bisherigen Landesvertretung würde do. do. 2 M. 99 ¼ Gld. 1 e) äeeeeee Rappsamen auf 82 Rthlr., Rübsen auf 81 Rthlr. gehalten nover dagegen den Königlich hannoverschen Geheimen Kabinets Rath a. D., se aufzulösen, es wird für diesen letzteren Fall aber die Einberufung der in Gemäßheit des Obigen einstweilen noch vorbchalten bleiben.“ Engl. Fonds waren, bei sehr geringem Geschäft, fast ohne aber ohne Kauflust. 1 6 zu Mitgliedern des Schiedsgerichts ausersehen und neuen Repräsentanten⸗Versammlung zugesichert. Auch eine provisorische Endlich geht der Bericht auf die Norm über, nach welcher die Wahl

Wien, 20. Sept. Met. 5proz. 96, 95 ¾, v. 4pr 753 Freiherrn von Schele, 4 8 1 bah- 32 e 2 et. Sproz. 80 95, Aproz. fes Bewegung. Rappkuchen 33 35 Sgr. Leinkuchen 45 Sgr. abgeordnet, und dieses letztere ist sodann dadurch, daß die so abgeordneten Geschäfts⸗Ordnung für die nächste Stände⸗Versammlung soll dem Land- der neuen Landes⸗Repräsentanten einzuleiten sein werde. Damit habe sich SGees. . 11134“ 51 7. Anl. 34: 187 1867. 39: In fremden Fonds behaupteten sich die Preise jemlich fest Fetlwaaren. Baumöl war in dieser Woche meb efraat, für beiden Vertrauensmänner nach §. 1V. der Patent⸗Verordnung von 1817 tage vorgelegt werden. Endlich folgt wörtlich: das Comité, wird gesagt, zur Beförderung der Sache event. schon im Vor⸗ .“ 111½, ½, 111. Gloggnitz 118 ¾ 118. Mail. 2 Uhr. Cons. bei geringem Umsatz fest Von 18 Kalabreser 14 ½ Rthlr. bezahlt und nicht willig 8 Kecbeg mit Allerhöchster Zustimmung des Königs von Sachsen Majsestät den Kö⸗ „Was aber auch in diesem Sinne geschaffen werden möge, so können aus beschäftigt. für j ccht 77 ⅛. Pesth 89 ½ 89. B. A. 1170 41168 vX - satz fest. 8 emde 1“ 448 Rtylt. bezezlt nhf azu nicht willig zu haben, u⸗ niglich sächsischen Wirklichen Geheimen Rath und Präsidenten des Ober⸗- Wir doch nicht dringend genug empfehlen, das, was Wir aufbanen wollen, Hier interessirt dies für jetzt nicht. .“ Wechsel⸗Course. nur Mex. etwas gewichen. G 144 Rthlr. gefordert, Gallipoli 15 ½ Rthlr. ge⸗ Appellations⸗Gerichts, Dr. von Langenn, zu einem nach §. V. J. c. sofort auf mecklenburgischem Boden zu bauen. Nur auf diese Weise wird es er⸗ Noch an demselben Tage, an welchem dieser Comite⸗Bericht erstattet Amsterdam 161 ½ Gld. Amsterdam, 19. Sept. In holl. Fonds .“ for ert. P almöl fester, 11 ½ Rthlr. in loco, 11 ½ Rthlr. auf Liefe⸗ als Mitglied des Gerichts mit eintretenden Obmann erwählt haben, ver⸗ reicht, daß alle Landestheile, so wie alle Interessen des Landes und der Lan⸗ wurde, am 29. April 1848, faßten die Stände folgenden Beschluß: Augsburg 117 ½ Gld. weni fast gar iicht G Pr Fonds war heute, bei rung Gld. Kokusnußöl 12 a 14 Rthlr. zu notiren. Südseethran fassungsmäßig und gehörig konstituirt worden. des⸗Einwohner, dauernd ihre gehörige Vertretung finden. Es wird solchemnach (Seite 46 der Klage, Seite, 24 der Antwort.) 8 Frankfurt 1172* Gld schäft sa 80 1 erten Preisen, auch sehr geringes Ge⸗ 12 ¼ Rthlr. bezahlt. Brauner berger Leberthran 25 ½ a 26 Rthlr., Das rechtliche Verfahren vor dem Schiedsgericht ist der Vereinigung zur Nothwendigkeit, alle bisherigen staatsrechtlichen Verhältnisse bei Bestand „Die zum gegenwärtigen außerordentlichen Landtage einberufenen Land⸗ Fanbura 173 B 172 Gld Oe fremden Effekten waren span. etwas minder fest. schottischer 20 ¾ a 21 Rthlr. pro Tonne. Talg, Seifen⸗ 12 Rthlr. gemäß, welche am 8. April d. J. zu Rostock zwischen einem Großherzog⸗ zu lassen, bis darüber mit den zu erwählenden Ständen ein Anderes ver⸗ stände verkennen es nicht, daß⸗ die mächtigen Zeitverhältnisse, welche ganz F d 680 11 B. 1 40 G Oesterr. neuerdings niedriger. Mex. wiederum etwas besser; von gelb Lichten⸗ 12 5⁄12 Rtblr. zu haben. 8 8 4 lichen Kommissarius und den ritterschaftlichen Deputirten getroffen worden, einbart sein wird, jedoch wird in Folge der dem Domanium zu gewährenden Deutschland und das engere Vaterland ksef erschüttern, s Veränderung Pans 139 18 5 Gld. den übrigen ist nichts zu bemerken. . 8 Rüböl in den letzten Tagen etwas stiller, Sept. Okt. 125 eingeleitet, durchgeführt und nunmehr abgeschlossen. Nach jener Vereini⸗ Theilnahme an der Landesvertretung Unser bisher unbeschränktes Gesetzge⸗ in den Staatsverhältnissen unie hste eehhs. . Paris 139 Br., 138 ld. Holl. Int. 57 ¾, 7. Zproz. neue 68 ¼. Span. Ardoins 12 ¾ Rthlr. Br., 125 Rthlr. Gld., Nov. De; 12* Rthl Gld. 2712 V gung hat jeder der streitenven Theile nur eine Schrift einzureichen gehabt, bungs⸗ und Besteuerungsrecht in den Domainen fortfallen.“ desvertretung erfordern. Wie sie sich bewußt sind, nc irk⸗ K. Gold 123 ½ Br. 2 gr. Piecen 2 ⅞, ½. Coupons 10 ½, . Russen, alte 105 ½. C“ 112 Rthlr v1“ 8 es hatten damit aber die ritterschaftlichen Deputirten zu beginnen. . Schon hier mag hervorgehoben werden, daß sich darüber streiten läßt, samkeit stets nur das Wohl 1 . esten eee ee Silber 116 ¾ Br. Stiegl. 88 ½. Oest. Met. 5proz. 77 ½, ½. Mex. 292¾ 2 E“ ““ Die Rechtsschrift der Letzteren nimmt die prozessualische Stellung einer wie der eigentliche Sinn der speziell formulirten drei Propositionen aufzu- nach bester Einsicht erstrebt zu haben, so⸗ sind sie g är 2 ereit, onds und Actien etwas niedriger und matt. Fremde Devisen 8 Wechsel C 6 g⸗ . 29½⁄, 16, 8. 1 nach Butter erhält sich bei williger Abnahme. Klage ein, enthält aber zugleich, wie nach jener Vereinigung nicht anders fassen ist. Selbst das könnte in Zweifel gezogen werden, ob Großherzog⸗ dem Rufe der Landesherren und 1“ Uveden angenehmer. Paris 56 ½ Gld. .“ Preis wie letzt notirt. 8 sein konnte, die Repliken gegen die aus anderweiten Verhandlungen schon licherseits eine sofortige gänzliche Aufgabe des Rechts der Landstände zur demgemäß ihre bisherigen 18. 15 3 Wien 30¹* Br 8 Spiritus matt, loco mit Faß 24 N, Frühj. 22 ½ 9% Br., bekannt Exceptionen des Herrn Großherzogs, während die für Landesvertretung, mit anderen Worten, ob ein sofortiges unbedingtes aufzugeben, daß 1 de es Gld .g 21. Sept. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ¼ Frankfurt 100 B 23 % Gld. 14“ Schrift der Beantwortung der Rnücten en der Ritter⸗ und Landschaft von der Besußniß, durch, bitg c henes 1 heilige Pflicht . Leipz. B. A. 158 ½ Gld. Leipzig Dresdener E. A. 134 Br. Ib 1 Von Zink, Sept.⸗Okt.⸗Abladung, sind 2000 8 45 Klage die zulässig erachteten Exceptionen und Dupliken beibringt. nahme an den Beschlüssen, die weiteren staatsrechtlichen Entwickelungen zu gen Gerechtsame nebe⸗ 1 G ge Pflich Sächsisch⸗Bayerische 86 ¼ Br. Schlestsche 93 ½ Br. Chemnitz⸗Riesa London 2 M. 11. 95 S. 12 Gld. und loco 300 Ctr. 1 4 11 Rthlr eb G 1u“ Gegen die Vollständigkeit des Verfahrens hat sich nichts irgend We⸗ leiten, in Anspruch genommen ist, so daß diese Beschlüsse lediglich den neuen umfassen, vorstehende Erklärung von der doppelten Voraussetzung und Be⸗ 22 ½ Br. Löbau⸗Zittau 24 ½ Br. 2 bura⸗Leipzig 218 Br Hamburg 35 ½ Gld. 1 5 d ähr 4u. R sentliches zu erinnern gefunden. Das sofortige Endurtel war nlässig, da Volksrepräsentanten zufallen sollten. Wenn am Schlusse der Proposition dingung abhäͤngig, daz 1 Tanb Löb Rthl. zulassig 3 öbau⸗Zittau 24½ Br. Magdeburg⸗Leipzig 248 Br. S 27 5 Rthlr., während 4u Rthlr. geboten wird. über die thatsächlichen Grundlagen kein Streit ist 8 in dem obe etz irten Satze der Ausdruck ist 1) der in dem Comité⸗Berichte angeregte Revers von den Landes⸗ Becltn „Anhalt. 95 Br., 94 ½ Gld. Krakauer 70 ½ Br. Friedr.⸗ Petersburg 187 Gld. Nach der Börse. Von Weizen sind noch gehandelt 44 Wspl. 8 die Fiahe enthält den u““ düci asecgeitet ahe 1“ Verhältnisse herren den Ständen in genügender Weise ertheilt werde; Wilh.⸗Nordbahn 39 Gld. Altona⸗Kiel 91 Br. Deß. B. A. A. I EE1““ 8 Rthlr. und eine Partie 1) Das Schiedsgericht wolle das unterm 11. Oktober 1849 publizirte hei Bestand zu lassen „2) sowohl über die eben ee 88pfd. weiß schles. schwimm. zu 573., 2d thlr. Staatsgrundgesetz sür das Großherzogthum Mecklenburg⸗ verin o ist abgesehen von de ibesti eit des Wortes jedenfalls das mit den Landesherren, als über alle sonst in em Comité⸗Berichte ange⸗ J alee ednn Sscigsct anavt regten Punkte und Fragen, sowohl eine definitive Einigung. zwischen den

151 ½ Br., do. B. 119 ½ B. 9 1 . Br., do. B. 119 ½ Br. Preuß. B. A. 98 ¼ Br. Mar b . 2 Markt⸗Berichte. Rog EEE111““ zg Weh 8 20 S. 32 8 ; “n Roggen 82pfd. Sept. Okt. 33 ½ Rthlr. bez. u. Br., in Schluß⸗ und nichtig erklären; eit ctgesben von dkr lagegemmuhecg 8 Pr S eng, 20. Sept. 3 ⁄proz. 89 Br., 89 ½⅔ Gld. St. Stettin, 20. Sept. (Ostsee⸗Ztg.) Seit Montag bliebschein in einem Falle 32 ¾ Rthlr. bez., pr. Okt. 33 ¼ Rthlr. 8 d und daneben die beiden anderen Anträge: Dennoch kann bei eines Berücksictigung des Gesammtinhaltes der Pro⸗ Landesherren und Ständen, als zwischen den Ständen unter sich, erfolgen n. e 1 88. 4 d1 190 SFes E“ 8 Wetget Ais 9 trocken. 8 pr. Okt. Nov. 33 ½ Rthlr. Br., pr. Frühj. 37 ¼ Rthlr. Gld. 2) daß die unterm 11. Oktober 1849 publizirte Verordnung (das Ge⸗ position, namentlich bei Beachtung des den formulirten drei Propositionen werde.’. X“ 1848 beschäftigt sich ichst Aty. 14 Br., 11 Gld. Zproz. 31 ¾ Br. u. Gld. Amer. Allmälig werden nun die Berichte über den Ausfall der letzten Spiritus aus erster Hand zur Stelle 23 2l %, aus zweiter setz) vom 10ten ejusdem, betreffend die Aufhebung der landständischen Ver⸗ unmittelbar vorhergehenden Satzes: 8 viene Comits⸗Berich 8 11 a 111““ 9ro. Vereinigte Staaten 106 Br., 106 ¼ Gld. Hamburg⸗Berl. Getraide Aerndte auf dem Kontinent Europa's genauer, und man Hand ohne Faß 23 ¾ Br., mit Faß 24 ½ Br Sept fassung, für null und nichtig zu erklären; ünd Jetzt gilt es zunächst nur eine Reform Unserer Landesvertretung herbei⸗ unter Nr. 1 mit der Frage über die Wah 8 h1. ln. n S. 25g Br., 91 ½ Gld. Bergedorf 93 Br. Magdeburg⸗Wittenberge ist jetzt scoon eher im Stande, das allgemeine Resultat richtig, we⸗ Okt. 24 ½ bez., Frühj. 22 % bez. u. Gld 6 86 1 st h daß die schwerinsche Regierung für schuldig zu erkennen, in mög⸗ zuführen, G Unter Nr. 2 kommt er nnf diesenigen. Fn L“ G Altona⸗Kiel 90 ¼ Br., 90 Gld. Köln⸗Minden 97% Br., nigstens in der Annäherung, zu beurtheilen. Danach scheint es, Rüböl stiller, in loco 124 Rthlr. bez., pr. Sept. Okt. 12 e. asa Wieesag ass eesf be alhn u; ü9 vhnc Ugb;. aüe s whaae u Sehengae b 4. . 8 ö8 8 2 28 oc. 8 a13 sei 56 .I. olche c.h 4 furze el⸗ . 421 21 E . . 23 Königl. H. der Groß esen 2 7 1 icht 1 h 9 8 8 34 Br „Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 392 Br. Mecklenburg als seien die großen Befürchtungen, welche noch vor kurzem viel⸗ Rthlr. Br., 12 ¼ Rthlr. Gld., Nov. Dez. 12 ¼ Rthlr. Br., pr. sspprochen, zugleich 11““ Gründen bensenegen erZsehh eh. er Königl. Hoheit dahin ging: 8 8 8 Ul.n vwe 11““ 8G Br., 34 ½ Gld. fach geäußert wurden, übertrieben gewesen denn etwa eintretender Frühj. 12 Rthlr. bez., 12 ½1 Rthlr. Br desenenm aus mehrsach 1 njenigen, welche die auf⸗ die Landstände sollen ihr Landesvertretungsrecht unbedingt und sofort es müs hehene ha vponfae Nastasung da in. 3 G , , . Frühj. 12 Rthlr. bez., 12 ½2 Rthlr. Br. getretenen Deputirten mit dem Auftrage hierzu versehen haben, die Legiti⸗ aufgeben; alle Beschlüsse, welche nöthig werden, um den sonst bestehenden herigen 1“ des Ansich erechtigte 8 ver chaft, insoweit sie politi⸗ htig 5 hr. 8

1000 Ctr. 5 Rthlr. bez. u. Gld., schwimmend mation zur Sache bestritten. 1 Instituti jejenige Aender u Theil werden zu und Land 86 e-EEöö“ hh 172 nöthig an. vire, daß die vamit verbundenen und daraus hervorgegangenen besonderen

Paris 189 9 Ueberfluß, welch F e1 2 1 die Beurthei 1b 2 9 ½. hen andere haben, gedeckt werden können; indeß läßt 500 Ctr. 4 13 Rthlr. gehandelt Die Beurtheilung der hier vorliegenden Streitpunkte muß nach der ei⸗ lasse elc em Prinzi Ve 89 8 5 8 B 1 1 . 2 Rthlr. . . 8 819 1 gend 1 - ssen, welche nach dem Prinzipe der neuen Verfas - 1 4 7 8t. Petersburg 33 ⁄3. 8 ssicch annechmen, daß der Verkehr, welcher hierdurch im Getraidehan⸗ Mandeln, sicill. und pugl. 28½ Rthlr. verst., 24 ½ Rthlr. un⸗ genthümlichen Lage der Sache mit derjenigen der Hauptsache beginnen, und fallen leviglich b neuen Landesreprasentation anheim. Berechligungen den ihnen eg. 1e.gh s ge. London 13.67. sdel entsteht, die Speculation mehr oder weniger rege erhalten wird, verst. gehalten. 8 kann deshalb nicht an, wie sonst die Ordnung erfordern würde, auf die Bis diese Beschlüsse erfolgt sind, bleiben diese Institutionen mit Aus- Rechtsboden verlören und daß das 12 Staats⸗- Frankfurt 88 ½. und eine solche Entwerthung unserer ländlichen Produkte, wie wir Palmöl 1ma 11½ Rthlr. be f 11 ½ Rthlr. gehalten, d Legitimationsfrage eingehen, weil der gegen die Legitimation gerichtete Haupt⸗ nahme des schon jetzt aufgegebenen landesherrlichen Rechts zur unbe⸗ gewalt anheimfalle, welche darüber unter Mitwirkung der von der Amsterdam 35.95 sie seit zwei Jahren erlebt haben, steht daher nicht zu befürchten gebleicht 12½ Rthtr. Br. ge, sf 12 Rtpl. gealten, d. Auanif geled nhe den aageee. ....küale s ann e le hease r selengein uneesenetung in Domaninm in Ffast cdin ernedtgneckmeahägkeng E““ 4525 8 1a 1u“ . 2 9. 8 SSts- IhlErl. 8 24 r. Br. 8 sache 8 3 2. r EE11“ A 8 5 NI „, *2, 258 9 g26 . ; „me“ äßi erfi be werde, worau⸗ edoc⸗ 2 vihn Die jetzigen Preise sind überhaupt noch mittelmäßige und lassen Schott. Heringe, crown und full br. 72 Rthlr. unverst. Br. W Beide oo I 1 U Den Landständen fallt nur noch anheim, 58 Cg 1“ Bwecmäßigteit an nche Ziusgebung der EEe Gold an Mhes. 433 noch Naum für die Speculation, die sich aber vielleicht erst im do. do. ungestempelt 6 ½ unverst. Br., do. do. Ihlen 5 Rihlr. MNechts⸗Ausführungen beobachtet. . nng, Wege gan berachen, wasche angenagiaa . aeigehende Lanbes⸗ lich vem Rechte der Landstandschaft nicht verbundenen oöder daraus her⸗ Dukat 1’eeg- 133 ½. nächsten Frühjahre aufthun wird, sobald sich der Bedarf in den unverst. Br. Was nun diese Haupisache betrifft, so kann vorweg als fundamentaler Repräsentation als eine beschließungsfähige in Thätigkeit treten kann. vorgegangenen Verhältnisse nothwendig werde geschehen müssen. Die Er⸗ b 8 Ländern, welche Mangel haben, herausstellt. ia. 8 1 5 Streitpunkt, mit dem in weiterer Ableitung die Spezial⸗Anträge leicht ihre Die dem außerordentlichen Landiage von dem Herrn Großherzoge von wägung dieser Sachlage, wobei auch noch in Betracht komme, daß die öE1ö111“ Hier blieben die Land⸗Zufuhren von Roggen kleiner, als man Stettin, 21. Sept. Uhr. Handel still. Roggen 3.8 Erledigung finden, der folgende bezeichnet werden: 8 Mecklenburg⸗Strelitz Königl. Hoheit zugegangene Proposition schließt sich Möglichkeit des Eintretens einer absoluten Regierungsgewalt werde vermie⸗ Wechsein w Lhaler 50 ½. 1 nach den letzten Berichten über den Ertrag der Aerndte in unserer pr. Herbst 33, pr. Dez. 33, pr. Frühjahr 37 bez. u. G. des Großherzogs Königl. Hoheit behauptet, daß die mecklenburgischen der Großherzoglich schwerinschen in allem Wesentlichen an. den werden müssen, führe 1 3 1 „Actien, bei fast das Geschäft belebter. Fonds und Eisen⸗ Provinz erwarten durfte, man könnte daraus schließen, daß auch Rüböl loco, pr. Herbst 12 9 Br. Landstände, also Ritter⸗ und Landschast, auf einem im Frühjahre 4848 Für den Zweck der hier vorliegenden Beurtheilung ist nur etwa zu er⸗ 1) auf den Zeitpunkt, wann die Auflösung der Ritter⸗ und Land⸗ E e unveränderten Preisen, geschäftslos. die hiesige Gegend nur wenig Roggen geärndtet habe, wenn nicht Spiritus 24, pr. Frühjahr 22 ½ Br., 22 G. Sner 1g 1“ welches ihnen bis dahin beig 1ehn dag darin der Wunsch einer Aufrechthaltung der Union mit aus⸗ schaft als politisch berechtigter Corporationen zweckmäßig zu geschehen haben 3 68 Lfurt a. . 8 etwa der Gr 1 8 11 M;S 9r b 8 as Recht er an esv 18, we 8 11 eige⸗ gesprochen ist. werde, 1 im Allgemeinen Mt., 20. Sept. etwa der Grund der schwachen Zufuhr in der Mißärndte des vo⸗ 9n wohnt, ohne Restriction für die Hauptfrage in einem damals schon vorge⸗ Die Verhandlungen des Landtags vom Jahre 1848 liegen nicht ganz und nun folgt wörtlich: 1 1b so daß sie Rechte dieser Art vollständig vor. In integraler Abschrift sind beigebracht: „und erachtet Comité, daß jener Zeitpunkt der Vereinbarung zwischen den

weni Die heutige Börse war rigen Jahres lit 88 ction 1 einige Fonde ⸗Gene belebt. Der Umsatz x; se war rigen Jahres liegt. Telegraphische Notizen nommenen Akte desinitiv aufgegeben hätten, . 9 nicht weiter in Anspruch zu nehmen vermögten; daß zwar von ihnen 1) der erste Bericht des zur Prüfung der landesherrlichen Proposttio⸗ hohen Landes⸗Regierungen und den neuen Repräsentanten zu überlassen sei, dergestalt, daß jene Auflösung erst in dem Augenblick eintritt, wo in

attungen. Ber Zbeschränkte sich nur auf Im Wei zeiat sich ei b G 1t

und kurh. Loo gen. Bexbacher Actien, 5 8. Im Veizenhandel zeigt sich eine langsame, aber dem Anscheine 8f 19⸗

etwas . Die Canngenehmer 5⸗ un den. h ctg. ugch sichere Besserung. Hier zeigt sich in Folge der letzten telegra⸗ Hamburg, S Sept. 28 Uhr. Börse fest. Hamburg⸗ 2) gewisse Rechte damals einstweilen noch reservirt seien, diese sich aber nen erwählten Comité vom 29. April 1848 mit einer Beilage A.,

Actien erfuhren gar e h aller übrigen Fonds und Eisenbahn⸗ phischen englischen Berichte mehr Kauflust, und es kamen manche Berlin 91¼. Köln⸗Mind. 974. Magd.⸗Witt. 56 ½. Nordb. 38 ¾. nur auf solche Verhältnisse bezogen hätten, bei denen Ritter⸗ und Landschast ö„2) der vierte Bericht des Comité's vom 11. Mai 1848 nebst einer Folge einer solchen im Wege der neuen Verfassung erfolgten Vereinbarung

Oestr. 5proz. Met 818 Weerung. hu⸗ d dag gc weißen und bunten polnischen Sor Getraidemarkt leblos. Eose h vns C1.“ als berechtigte politische Cor⸗ 8 ven henesaaen Tage, Landstände auf die Proposttt 8 den Nitra und Landschaft als politisch berechtigte Corpo⸗

7*8 . Br., 84 G v oco zu Stande. wimmende Partiee 8s 8 8 2 3 1 porationen betheiligt gewesen seien. 3) die ußerklärung der Landstände au ie Propositionen der bei⸗ ra ionen für aufgelöst erklären.

EE“ Bad. Partial ⸗Loose 8. 8 viüsic 1194 Schlesien, blieben des 8 he Paris, 20. Sept. 5 Uhr. 3 proz. 58.10. 5proz. 93.45. Deshalb habe es schon seit jenem Frühjahre 1848 außerhalb der Be⸗ den Herren Großherzoge vom 16. Mai 1848. - 2) Bis dahin werden auch die ständischen Deputationen, die sonstigen

8 Br., 52 ½ do. a 35 Fl. vom Jahre 1845: 355 Br 1840 tet. Gehandelt sind seit Montag ca. 560 Wspl u 8. 535 ““ fugnisse der alten Landstände gelegen, irgendwie einen Einspruch gegen eine 4) die beiden Landtags⸗Abschiede, welche die Herren Großherzoge er⸗ ständischen Verwaltungen und der engere Ausschuß in unveränderter Weise 845; 31 8 Br., 31½4 1 Wspl. sehr schöner gelber schles. 89 pfb. 1cg hn 58 8 Rthlr., 36 Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei. einzuführende neue Landesverfassung und namentlich gegen die mit Beirath theilt haben, beide vom 17. Mai 187’o0o. fortbestehen und werden Ritter⸗ und ie sie betreffenden privat⸗

295 ö1ö 7 8 1 8

Beilage

Wechsel⸗Course wirklicher Mangel in einzelnen Gegenden dürfte leicht durch den Zink in loco