Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 28. Sept. Im Schauspielhause. 152ͤte Abonnements⸗ Vorstellung: Nathan der Weise, dramatisches Gedicht in 5 Abth., von G. C. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.
Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wauer kann das Trauerspiel: Kabale und Liebe, heute nicht gegeben werden.
Sonntag, 29. Sept. Im Opernhause. 105te Abonnements⸗ Vorstellung: Der Chestifter, Lustpiel in 1 Akt, frei nach Goldoni,
*8
von J. R. Minsch. Hierauf: Der Seeräuber, großes Fase⸗ in 3 Abth., nach dem Gedicht des Lord Byron: „The Corsair',
von P. Taglioni. Musik von Gährich. (Herr Karl Müller wird hierin tanzen.) Anfang 6 Uhr.
Im Schauspielhause. 153ste Im Walde.
Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.
Ländliches Charakter⸗Gemälde in
Abonnements⸗Vorstellung: 1 Akten, von Charl.
Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 28. Sept. Auf vieles Begehren: Vorstellung des Professors der indischen und chinesischen Magie, Herrn Herrmann aus Hannover, in 2 Abtheilungen.
K. von Holtei. “
(Mit neuen Darstellungen.) Zwischen der 1sten und 2ten Abtheilung: Dreiunddreißig Minuten in Grüneberg, oder: Der halbe Weg. Possenspiel in 1 Akt, von
Berliner Börse vom 27. September.
WMachsel-Course.
Geld. 1412 140 ½
Brief. “ 250 vI. Kar⸗ 141¾ 8b 250 Fl. 2 Me. 300 Mk. Kurz 15 2 85 MàL. 2 Mt. 149 ⅔ 149 ½ 1 Lst. [3 . 6 21⅔ 6 21 ½ 300 rr. 2 Mi. 0 79 ¼ 150 PI. 2 Me. 85 ½⅔ 150 PFl. 2 Mt. 101 ⅔
. 100 Thlr. 2 Mt. 99 ¼
99 ¾
Hamburg „ do.
London
Wien in 20 Xr. Augsburg . HBreslan.. Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss.. 100 Thlr.
100 Fr. — 56 14 100 sSh¹l. 3 wocben 107 ½¼ 107
Fraukfurt a. M. sildd. W.
Potersburg
Inländische Fonds, I⸗sandbriese, Kommunal-Papiere und Geld-Course.
Gem.
zf. Bricf. Geld. zt. Brief. Geld. preuss. Preiw. Anl 5 106 100¼ Grh. Pos. pfabr. 3 ½ 90 ½ 90 ⅔ do St Anl. v. 50 4 ½ 100 ½ 99 ⅔ Ostpr. Pfandbr. 3 — St.- Sehuld-Sch. 3 ⅔ 85 ¼ 85 ½ Pomm. Pfandbr. 3 ½ 95½ 0d.-Deiechb.-Obl. 4 ½ — 3 Kur- u. Nm. do. 3 ½ 95 ½ sSeech. Präͤm.-Sch. — 112 — Schlesische do. 3 ½ K. u.- Nm. Schuldv. 3 ½ — — do. Lt. B. gar. 40.3 ½ Berl. Stadt-Obl. b 5SIW“ 103 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. — 98 ½ do. do. 3 ½ 84½ — Friedrichsd'or. — 13472 Westpr. Pfandbr. 3 8 90 ½ 90 And. Goldm. à 5th. — 11 8⅔ Grolsh. Posen 4 101 3 Disconto. —
v
Ausländische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl. — do. Part. 500 Fl.4 do. Stregl. 2. 4. A. — do. do. 300 Fl. do. do. 5. A. — HHlamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. 110 109 ½ do. Staats-Pr. Anl. do. Eugl. Anleihe 4 ½ 96 ⅓ — Lübeck. Staats-A. do. Poln. Schatz 0. — 79 ½ Ioll. 2 ½ ‧% Int. do. do Cert. L. A. — V 93 ¼ Kurh. Pr. 0. 40 th. do. do. L. B. 200 Fl. ]8 —- 18 N. Bad. do. 35 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4 96
Huss. HIamb. Cert. — —
Eisenbahn- Actien.
—, —
Stamm-Aclien. V Kapital.
g 2
Der Reinertrag wird nach S Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubri ausgefüllt. Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Börsen-Zins- Rechnung Rein-Ertra
Tages - Cours.
Prioritäts- Actien. Kapital.
Tages- Cours.
Zinsfuss.
Summtliche Prioritats-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg.. do. Stettin-Starg. . do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger
Halle-Thüringer
Cöln -Minden do. Aachen...
Bonn. Cöln “
Düsseld.-Elberfeld..
Steele-Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Oberschl. Lit. A.
do. e ee Cosel-Oderberg . ... Breslau-Freiburg . ..
Krakau-Oberschl....
Bengg
Stargard-Posen
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 1,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
—
8—
—wv—SSgUgEnhSgnSnSnnennöö
·n’
Magdeb.-Wittenb. ...
Quittumgs - Bogen.
Aachen-Mastricht .. Aachen-Düusseldorf ..
Ausländ. Actien.
Fricdr. Wilh.-Nordb.
do. Io
95 ½ bz.
90 ½ a ¼ bz. 106 bz a. G. 65 8 a † bz. 131 ½ B.
64 bz. 97 ⅔ bz. u. 6. 19 a 48 bz.
91 ½ 6.
38 ½ bz. u. G.
82 bz. u.
107 , bz.
105 n
85 B.
70 bLz.
38 ½ a 39 bz. u. B. 81 ¼⁄ ,6
Schluss-Course von Cöln-Minden 97 ½ G.
BSIIII3 do. Hamburg
1,411,800 — 5,000,000 do. II. Ser. 1,000,000 Potsd.-Magd. 2,367,200
do. . 3,132,800
do. Litt. D. 1,000,000
Stettiner 8 800,000 Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 Halle-Thüringer.. 4,000,000 Cöln-Minden 3,674,500 do. do. 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 dOo 1 Drt 191 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. do. 3,500,000
do. III. Serie. 2,300,000
do. Zweigbahn 252,000 Magdeb.-Wittenb. ... 2,000,000 Oberschlesische ... 370,300 Krakau-Oberschl. .. 360,000 Cosel-Oderberg 250,000 Steele-Vohwinkel 325,000 do. % 811186 375,000 Breslau- Freiburg .. 100,000 Berg.-Märk. 1,100,000
94 % B. 100 ¾˖ B 99 6. ½† vvI. 101 ½ bz. 100 ¾ bz 104 0
99 B. 101 ½ B. 103 bz.
89 .
90 ¾ B.
94 ¼ bz.
1034¼ bz. u. B 102 ½ üB.
Aust. Stamm-Act.
2,050,000 650,000 4,300,000
Kie]l -Altona Cöthen-Bernb. Mecklenburger Thlr.
von Preussischen Bank-Antheilen 98 bz.
Verkaufs-Ordres wirkten heute ungünstig auf die Börse, und einige Actien-Gattungen, namentlich Rheinische, erfuhren einen Rückgang;
Magdeburger zu besseren Coursen gefragt.
dagegen waren Bergisch-Märkische und Potsdam-
Auswärtige Börsen.
Breslau, 26. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 90 ¾ Br. Friedrichsd'or 113 ⁄½ Br. Louisd’'or 111 ¾ Br. Poln. Papiergeld 95 % bez. Oestr. Banknot. 86 —85 ⅛ bez. Freiwill. Staats⸗Anleihe 5proz. 106 ¼ Br. Staats⸗Schuldscheine 85 6 Br. Seehandlungs⸗ Prämienscheine a 50 Rthlr. 113 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 101 ⁄½ Br., do. 3 ½ proz. 90 ¼ Br. Schlesische Pfandbriefe 3 ½ proz. 95 bez., do. neue 4proz. 101 ½ Br., do. Litt. B. 4proz. 100 ½ Br., do. 3 ½ proz. 92 ⅞ Br. 1
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 ¾ Gld., do. neue 4proz. 95 Gld., do. Nartialloose a 300 Fl. 135 Gld., do. a 500 Fl. 81 ¼ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 ½ Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligattonen a 4 pCt. 80 Br.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 107 ¾ Gld., do. Litt. B. 104½ Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 75 bez. u. Br. Nieder⸗ schlesisch-Märkische 82 Gld., do. Prior. 103 ½ Br., do. Ser. III. 103 Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 97 Gld. Neisse⸗Brieg 33 Br. Krakau ‧Oberschles. 70 — 70 ½ bez. Friedrich⸗Wilhelm⸗Nordbahn 38 ⅞ bez. u. Gld.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 140 ½ Br. Hamburg a vista 150 ½ Br. 2 M. 149 ⁄1%¶ Br. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 22 ¼ Br. Berlin a vista 100 ½¼ Br. do. do. 2 M. 99 ¼ Gld. „Wien, 25. Sept. Met. 5proz. 95 ½ — ½. Aproz. 75 ½ — 75. 4 proz. 83 ½, . 2 ⅛ proz. 51 ½ — 51. Anl. 34: 187 — 186 ½. 39: 119 ½ — ¼. Nordbahn 111 ½ — 111. Gloggnitz 119- 118. Mail. 78 — 77 ½. Pesth 89 — 88 ½. B. A. 1168 — 1166. Wechsel⸗Course. Amsterdam 163 ¼ Br. Augsburg 118 Br. Frankfurt 117 ¼ Br. Hamburg 173 ¼ Br., 173 ½ Gld. London 11.42 Br., 11.41 ½ Gld. Paris 139 ¼ Br., 139 ¼ Gld. K. Gold 124 ½ Br., ½ Gld. Silber 117 ¼½ Br., 117 ½¾ Gld Fonds und Actien unverändert. Fremde Valuten flau und angetragen. Glb Leipzin; 88 Sept. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ⁄ 134: Gm. Ce .“ Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 135 ½ Br., niß⸗Hülesa 22 gish Waper. 86 Br. Schlestsche 93 g Sheht⸗ 218 Br 228 ld. Löbau⸗Zittau 24½ Br. Magyveburg⸗Leipzig rich Wiü — erlin⸗Anhalt. 94 R Gld. Krakauer 70 Br. Fried⸗
84 ilhelms-⸗Nordbahn 39 Gld. Altona⸗Kiel 90 ¾ Br. Deß.
A. A. 151 ¾ Br., do. B. 118 ¾ Br. Preuß. B. A. 97 ¾ Gld. de han a. Mt., 25. Sept. Das Geschäft in mehre⸗ hs war heute von einigem Belang. Alle österr. Gattungen “ in Nachfrage und erfuhren eine Besserung. Auch blie⸗
angenehme⸗ öS. 2 ½ proz. bad. und Iproz. sard. Obligationen
bacher Actien G--. Loose, Friedr. Wilh. Nordbahn und bex⸗ übrigen Patzananen unter der gestrigen Notikung offerirt. Alle ist ausgeblieben“ Lanz ohne Veränderung. Madrid vom 18ten
— Bank⸗Actien 1175 3 Br., 52 ⅞˖ Gld. artial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: Gld. Darn sad Pdo: à 35 Fl. vom Jahre 1845: 31 ½ Br., 31 ½ 225 Fl. 29 Br., 28, tial⸗Loose 50 Fl. 78½ Br., 78 ½ Gld., do. 31 Br., 31 ¾˖ Gld. e deg Part.⸗Loose a 40 Rthlr. preußisch 33 ½i Br., 33¾ Gld. Sard. Part.Loose 36 Fr. bei Gebr. Bethm.
.
estr. Zpro M 8 Br., 1171 Glr bMret. 80 ⁄ Br., 80 Gld. 53 Br., 429 d. Bad. Parti —
vanen Zproz. inländ. 34 Br., 34 ¼ Glv.
Poln. 300 Fl.⸗Loose 136 Gld., do. Obli Br., 81 ½ Gld.
41 ⅔ Br., 41 ⅔⅜ Gld.
Hamburg, 25. Sept. 3 poroz. Pr. Oblig. 89 ½ Gld. E. R. 106 Gld. Gld. Ard. 10 ⅞ Br., 10 ¼½ Gld.
burg⸗Berl. 90 ¼ Br. und Gld. Wittenberge 56 ¼ Br. Br., 97 ¼ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗No lenburg 34 Br. und Gld.
Nur in 3 proz. p. C.
Paris, 24. Sept. bahn 461.25. Mach der Borse 6. 93 27 Wechsel⸗Course Amsterd. 209 ⅛. Hamb. 185 ½. Prel London 25.20. Frankf. 210 ½. Wien 212 ½. Petersb. 390 ½. Gold al marco 5 a 6. Dukaten 11. 80 a 90. Fonds blieben matt.
London, 24. Sept. 3 proz. Cons
8 8 873 Awr 91 ½, 91
96 ½, J. Int. 58, 57 ½. Aproz. 91½, 91.
38 ½, Pass. 4, 3 ½. Russ. 5proz.
93, 91. Mex. 31, 30 ½¾. Peru 82 ½, 81 ½. Cons. blieben vollkommen stationair.
Bergedorf
Ih e,’
Bexbach 79 ½ Br., 79 ⅛ Gld.
Altona⸗Kiel 90 ¼ Br.
gationen a 500 Fl. 812 Fr. Wilh. Nordb.
Köln⸗Minden 98 Br., 97 i Gld. 89 ½ Br. und Gld. St. Stiegl. 89 Br. 3proz. 32 ½ Amer. 6proz. Vereinigte Staaten 106 ¼ Br., 106 ½ Gld.
Dän. 74 ¼ 32 ½ Gld.
Ham⸗ 93 Br. Magdeburg Köln⸗Minden 97 ½ rdbahn 38 Br. Meck⸗
Bt
und Span. etwas Umsatz.
5proz Nord⸗
Gold gewichen auf 5. 50
hbbbb. Ard. 18 ½, † EEETTTö1“
289] Zproz. Bras.
Fremde Fonds ganz ohne Umsatz; nur Eisenbahn⸗Actien gesucht.
2 Uhr. n den Fonds sind nur Mex. besser.
Amsterdam, 24. Sept. unverändert. genehmer. - merken; nur für Oesterr. zeigten sich einige
Holl. Int. 57 %. Zproz. neue 68 †, gr. Piecen alte 105 ⅛. 41, 40 .
4proz. 88 ½.
Der engl. Fonds Markt blieb still. —
2 %, . Coupons 9 %, %, 9. Oestr. Met. 5proz.
Von frem⸗
Holl. Fonds bei mattem Geschäft In Span. war die Stimmung im Allgemeinen an Von den übrigen fremden Effekten ist nichts zu be⸗
Käufer. Mexik. 29 ½. . Span. Ard. 11⅛. Passiv. 4. Russen
.] 1 6 ½%, .
Markt⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom Am heutigen Markt waren die Preise Weizen nach Qualität 56
oggen loco 34 —35 ½ Rthlr.
27. September wie folgt:
60 Rthlr.
pr. Sept. /Okt.) 33 ¼½ a 33 Rthlr. bez., 33 ¾ Br.,
Okt./Nov. 8
33 G.
Nov./Dez. 34 Rthlr. bez. u. Br., 33 ½ G. pr. Frühj. 1851 38 ½ 38 Rthlr. bez., 38 ¾ Br., 38 G. Zerste, große loco 28—29 Rthlr.
„ kleine 23—25 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 18—419 Rthlr. 50pfd. pr. Sept. /Okt. 18 ½ Rthlr. Br., 18 G. 48pfb. pr. Frühjahr 19 ½ Rthlr. Br., 19 G.
„ 50pfd. 20 ¼ Rthlr. Br., 20 G. .
Erbsen 40—50 Rthlr.
Rüböl loco 12 %2 Rthlr. bez. u. Br., 12½ G. 9) 6
pr. Sept. 12 ½ Rthlr. bez.
u. Br., 12 7⁄12 G.
2 ½ proz.
Rüböl Sept. / Okt. 12½ Rthlr. Br., 12 ⅞ bez. u. G. „ Okt. / Nov. 12 ⅞ Rthlr. Br., 12 ½2 G. Nov. /Dez. 12 ½⅞ Rthlr. Br., 12 G. Dez./ Jan. 12 ¼½2 Rthlr. Br., 12 G. Jan. /Febr. 12 ½2 Rthlr. Br., 11 %% G. Febr. / März⸗ 12 8 Br 31. (G März /April⸗ 12 Rihlr. Br., b ¹, G. April / Mai 12 Rthlr. Br., 11¼ G. Leinöl loco 12 ½¼ Rthlr. „ pr. Sept. / Okt. 12 Rthlr. G. Mohnöl 13 ½ a 13½ Rthlr. Palmöl 115 Rthlr. Südsee⸗Thran 13 Rthlr. bez. u. Br. Spiritus loco ohne Faß 15 Rthlr. bez. mit Faß pr. Sept. /Okt., 15 ½ Rthlr. Br., 15 ½ Okt./Nov. 16 89 Nov. /Dez. 15 ½ Rthlr. Br., 155 G. pr. Frühjahr 1851 17 Rthlr. bez., Br. u. G
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 26. September. Weizen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 10 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 15 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Hafer 28 Sgr. 9 Pf., auch 25 Sgr.
Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. und 2 Rthlr. 10 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.; große Gerste
Zu Lande:
[1 Rthlr 666 1A1u6A6A
6 Pf., auch 23 Sgr. 9 Pf;
Sorte). Mittwoch, den 25. September. Das Schock Stroh 7 Rthlr. 20 Sgr., auch 7 Rthlr. Centner Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr. EETTT Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ½ Pf. Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 20. Sept. 1850 15 Rthlr. 21. „ u. 15 Rthlr.] 5 ½ 3)
9002
23.
— 1 24 1 1 1
Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr. (Geringe
Der
— frei ins Haus geliefert b pr. 10,800 % nach Tralles.
223 25. 5 26. 4 Berlin, den 26. September 1850. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlir
Telegraphische Notizen.
Frankfurt a. M., 26. Sept. 2 ½ Uhr. Met. 4 ½(proz. 70 ½¼. 5 proz. 80 ½. B. A. 1174. Wien 100 ½.
Hamburg, 26. Sept. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 90 ½¼. Köln⸗Mind. 97 ½. Nordb. 37 ½.
Getraide ohne Leben.
Paris, 25. Sept. 5 Uhr.
Nordb. 41 ½. Span. 34 ⁄.
Schwaches Geschäft. Magd.⸗Witt. 55 ½.
3proz. 57.55. 5proz. 92. 90. Amsterdam, 25. Sept., 4 ½ Uhr. Int. 57 . Ardoins
12 ¾. Span. inl. 34 ½. Met. 2 zxproz. 41 ½. 5proz. 76 ⅛. 5proz.
neue 81 ¼. Russen, 4proz. Hope 88 ½. Neue russ. 96. Roggen ohne Umsatz.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
zgr. 6 Pf.,
Sonnabend d. 28. Sept.
üen
Inhalt. Penuntschlan 1 Magdeburg. Versammlung der deutschen Land⸗ und
Preußen. Forstwirthe. 1
Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. — Vermischtes. Leip⸗ zig. Uebersicht der bei den Königl. Untergerichten angestellten Personen und deren Gehalte. .
Hessen. Kassel.
Nassan. Wiesbaden.
Frankfurt. Frankfurt a. M. sammlung.
Die Zustände im Kurfürstenthum. Vermischtes. Vermischtes.
— Gesetzgebende Ver⸗
Ausland. Das legitimistische Manifest. Vermischtes.
Frankreich. Paris. 1i Hofnachrichten. — Die September⸗Feste. — Ver⸗
zelgien. Brüssel. mischtes. Dänemark. Kopenhagen.
Vermischtes. Wissenschaft und Kunst. Königsstädtisches Theater. (Italienische Opern⸗Vorstellung. Musikalisches.
Uichtamtlicher Theil. Dentschland.
Preußen. Magdeburg, 24. Sept. (D. A. Ztg.) Nachdem in der heutigen zweiten allgemeinen Sitzung der deutschen Land⸗ und Forstwirthe, in der sich die Zahl der angekommenen Mitglieder schon auf 400 belief, die Stadt Magdeburg die Gäste durch den Präsi⸗ denten zu einem Fest auf den 25. September eingeladen hatte, kam die Frage über die Einführung des Gewichts statt des Raum⸗ maßes im Getraidehandel zur Debatte. Bei derselben betheiligten sich hauptsächlich die Herren Gumprecht aus Ostpreußen, Teichmann aus Sachsen, Krötz aus Bayern, Thaer ꝛc. Unter vielem Langwierigen kam auch manches gediegene Urtheil zu Tage, und besonders wußte ein königsberger Getraidehändler seinen Stand würdig zu repräsentiren. Der Beschluß der Versammlung ging dahin, auf Einführung von Maß und Gewicht in gleichzeitiger Anwendung, wie dies unter Anderem schon an der münchener Schranne erfolgreich angestrebt worden ist, hin⸗ zuarbeiten. Ueber die Maßregeln zu diesem Zweck gedieh aber die Verhandlung zu keinem Resultate, und man schien einverstanden zu sein, dieselben den Getraidehändlern überlassen zu müssen. Eben so ward die vorgeschlagene Bestimmung und Einführung eines Normalgewichts nicht für nothwendig erachtet. Lebhafte Betheili gung erregte die vierte Frage über den Einfluß der Eisenbahnen auf den Betrieb der Landwirthschaft im Allgemeinen. Fast alle Redner wandten sich nur nach der schönen Seite des Gegenstandes und legten allerdings dessen Werth deutlich genug vors Auge; so die Herren Hirschfeld aus Holstein, von Helldorf aus der Provinz Sachsen ꝛc. Nur Einer, Dr. Wilhelm Hamm aus Leipzig, hob mit kräftigen Worten auch die nachtheiligen Einwirkungen der Eisen⸗ bahnen hervor, indem er vorzugsweise daran erinnerte, daß sie dem Landbau viele Kapitalien entzogen, seinen Kredit verringert, die Arbeits⸗ löhne gesteigert, die Arbeiter selbst demoralisirt hätten und weit mehr dem Nutzen des Konsumeuten als des Produzenten dienten. Es fand dieser Vortrag lebhaften Beifall und nicht die geringste Widerle⸗ gung. In den Sectionen für Ackerbau und Viehzucht wurden haupt⸗ sächlich der Zucker⸗Runkelrübenbau nach jeder Seite hin, ferner das Wiegen und Messen des Viehs, die Milchergiebigkeit der Kühe nnd der Einfluß der Haut auf den Wollreichthum bei den Schafen be⸗ sprochen. Die Nachmittage werden zu dem Besuche der Zuckerfa⸗ briken in der Stadt und der verschiedenen Ausstellungen benutzt. Unter den letzteren sind diejenigen der landwirthschaftlichen Geräthe und Maschinen die anziehendsten. Größtes Aufsehen erregt insbe⸗ sondere die Luft⸗-Buttermaschine des Comptoirs für landwirthschaft⸗ lichen Verkehr in Leipzig, welche durch Versuche ganz überraschende Resultate ergeben hat und eine völlige Umwälzung der Haus wirthschaft hervorzubringen verspricht.
Sachsen. Dresden, 24. Sept. (D. A. Ztg.) In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer wurde die Berathung des Budgets für das Departement der Justiz beendet. Für die Staats⸗ Anwaltschaften werden von der Regierung 8830 Rthlr. (wovon 8150 etatmäßig) gefordert. Die Deputation beantragt aber, das ganze Postulat nur transitorisch zu bewilligen, und es tritt dem die Kammer bei. Abg. Unger sprach bei dieser Berathung den Wunsch aus, daß das Geschwornen⸗Verfahren ganz aufgehoben und für lange Zeit nicht wieder eingeführt werden möge. Für Extraordi⸗ naria wurden endlich 4000 Rthlr. einhellig bewilligt, und war da mit die Berathung des Budgets des Justiz⸗Ministeriums beendigt. Die Kammer trat hierauf dem von der ersten Kammer bereits ge⸗ faßten Beschlusse: der Verordnung vom 15. Juni 1849, die Ein übung der Dienst⸗Reserve betreffend, die nachträgliche Genehmigung zu ertheilen, gegen 6 Stimmen bei.
Dresden, 24. Sept. (D. J.) Der hiesige Stadtrath und der Stadt⸗Bezirks⸗Arzt Dr. Siebenhaar haben heute, um irrigen Nachrichten über den gegenwärtigen Gesundheits⸗Zustand hiesiger Residenz zu begegnen, eine Bekanntmachung veröffentlicht, nach wel⸗ cher epidemische Krankheiten hierselbst nicht herrschen, namentlich aber von der Cholera, welche im Laufe des Sommers überhaupt nur in äußerst wenigen und ganz vereinzelten Fällen vorgekommen ist, schon seit mehreren Wochen sich gar keine Spur mehr gezeigt habe. Der allgemeine Gesundheits⸗Zustand könne jetzt überhaupt ein sehr gün⸗ stiger genannt werden, indem innerhalb der letzten acht Tage bei einer Bevölkerung von über 90,000 Einwohner nicht mehr als 52 Todesfälle stattgefunden haben.
Leipzig, 26. Sept. (D. A. Ztg.) Einer Uebersicht der bei den Königl. Untergerichten angestellten Personen und deren Ge⸗ halte zufolge, giebt es jetzt 6 Landgerichte (in Bautzen, Eibenstock, Löbau, Kirchberg, Oschatz und Wurzen); 36 Justiz⸗ resp. Kreis⸗ Aemter (in Adorf, Augustusburg, Borna, Kamenz, Chemnitz, Kol⸗ ditz, Dippoldiswalde, Hresden zwei Abtheilungen, Frankenberg, Frauenstein, Freiberg, Grimma, Grillenburg, Grünhain, Hayn, Hohenstein, Lauterstein, Leipzig, Leisnig, Meißen, Moritzburg, Mügeln, Mutzschen, Nossen, Pegau, Pirna, Plauen, Radeberg, Rochlitz, Schwarzenberg, Stollberg, Stolpen, Voigtsberg, Werdau, Wolkenstein und Zwickau); 16 Justitiariate (in Altenberg, Auerbach, Johanngeorgenstadt, Kohren, Lausigk, Lommatzsch, Neusalze, Ober wiesenthal, Oederan, Pottschappel, Schönfeld, Waldheim, Zschopau, Zwenkau, Radgendorf und Döbeln) und eine Gerichts⸗Expedition (in Königsbrück). Es fungiren bei diesen verschiedenen Gerichten 311 besoldete Juristen, wovon jedoch nur 299 die Staatsdiener⸗ eigenschaft erwarben, und beziehen im Ganzen 160,798 Rthlr. Ge⸗
Bericht des Marine⸗Ministeriums.
Belisario.) —
mnng
halt. Außer den Juristen sind bei den Untergerichten angestellt 63 Sportel⸗Einnehmer, 59 Sportel Kontrolleure, 153 Registratoren und Kopisten, 3 Depositen⸗Offizianten, 58 Wachtmeister und Fröhne, 63 Boten mit Staatsdiener⸗Eigenschaft, 41 Diener auf Kündigung. Diese Unterbeamten beziehen 51,529 Rthlr. Besoldung.
Hessen. Kassel, 25. Sept. (N. H. Ztg.) So eben er⸗ scheint das 16. Stück der kurhessischen Gesetzsammlung mit folgen⸗ der Verordnung ꝛc.: Verordnung vom 23. September 1850, wo⸗ durch der Bundesbeschluß vom 21. September 1850, den in Kur⸗ hessen vorliegenden Fall der Steuerverweigerung betr., zur allge⸗ meinen Kenntniß gebracht wird. b
Von Gottes Gnaden Wir Friedrich Wilhelm der Erste, Kur⸗ fürst ꝛc. thun hiermit kund: Die Bundes⸗Versammlung hat in ihrer vierten Sitzung l. J. unterm 21sten l. M. den Beschluß
„In Erwägung, daß nach dem Geiste der Grundgesetze des Bundes sowohl als auch nach positiven Bundes⸗-Beschlüssen, insbe⸗ sondere nach der authentischen Interpretation der Artikel 57 und 58 der wiener Schluß⸗Akte, wie sie in den Bundes Beschlüssen vom 28. Juni 1832, Ziffer 1 und 2 enthalten ist, den Landständen ein Recht zur Verweigerung der zur Führung der Regierung erforder⸗ lichen Steuern in keiner Weise zustehe, 1
„ daß demnach kein Beschluß von Landständen, welcher eine solche Steuerverweigerung direkt oder indirekt enthält, die Aus⸗ übung des landesherrlichen Besteuerungs „Rechtes hemmen könne,
„in fernerer Erwägung, daß in Kurhessen der Fall der Steuer⸗ verweigerung vorliege, auf welchen die Artikel 25 und 26 der wie⸗ ner Schlußakte zur Anwendung kommen müssen, wird beschlossen:
1) Die Kurfürstlich hessische Regierung wird aufgefordert, alle
Feiner Bundesregierung zustehenden Mittel anzuwenden, um
die ernstlich bedrohte Autorität im Kurfürstenthume sicher zu stellen;
die Kurfürstlich hessische Regierung wird zugleich ersucht, un⸗
gesäumt der Bundesversammlung die in dieser Beziehung
von ihr zu ergreifenden Maßregeln, so wie deren Erfolg, an⸗ zuzeigen;
die Bundesversammlung behält sich vor, alle zur Sicherung
oder Wiederherstellung des gesetzlichen Zustandes erforderlich
werdenden Anordnungen zu treffen.“
Wir bringen diesen Bundesbeschluß, zu dessen Vollziehung die weiteren Anordnungen erfolgen werden, hierdurch zur allgemeinen Kenntniß.
Urkundlich Unserer allerhöchsteigenhändigen Unterschrift und des beigedrückten Staatssiegels.
So geschehen Wilhelmsbad, am 25. September 1850
Friedrich DMilchelm.
(St. S.) Hassenpflug. Baumbach.
Haynau. 1
Kassel, 25. Sept. (N. H. Z.) Der bleibende landständische Ausschuß hat heute Morgen folgende Einladung von Seiten des Ministeriums des Innern erhalten: „Zum Zwecke der Berathung der auf den Antrag sämmtlicher Ministerialvorstände zu erlassenden weiteren, die Handhabung des Kriegszustandes betreffenden gesetz⸗ lichen Ausnahmemaßregeln ist eine Sitzung des Gesammt⸗Staats⸗ ministeriums auf den 27sten d. M., Vormittags 11 Uhr, in dessen Sitzungszimmer dahier anberaumt worden. Behufs der durch §. 95 der Verfassungs⸗Urkunde vorgeschriebenen Fuziehung des bleibenden landständischen Ausschusses zu der vom Gesammt⸗Staatsministerium abzugebenden Erklärung über die Wesentlichkeit und Unaufschieblich keit der gedachten, ungesäumt zu ergreifenden, die Sicherheit des Staates bezweckenden Maßregeln werden Sie hierdurch ergebenst eingeladen, sich in der gedachten Sitzung einzufinden, womit das weitere Ersuchen verbunden wird, die Eröffnung Ihrer desfallsigen Entschließung noch am Tage des Empfanges dieser Einladung an den Hofrath von Ende abgeben zu wollen. Wilhelmsbad, am 24. September 1850. Kurfürstliches Ministerium des Innern. (gez.) Hassenpflug.“
Der Ausschuß hat eine Erklärung gegen die Verordnung vom 23. September beschlossen. Wir werden dies Aktenstück morgen wörtlich mittheilen.
Die Haupt⸗Staatskasse ist vom Finanzminister Hassenpflug so eben angewiesen worden, keinerlei Zahlungen mehr zu leisten.
Fulda, 23. Sept. (N. H. Ztg.) Unsere Landbürgermeister haben die Verordnung, den Kriegszustand betreffend, meistens un⸗ publizirt gelassen; nur einige wenige sollen sich durch die Zudring⸗ lichkeit ver Gendarmen, die von ihrem Commandeur dahier eine be sondere Instruction hierzu erhalten hatten, zur Anklebung der Pla⸗ kate haben verleiten lassen.
Kassel, 26. Sept. (D. R.) Der landständische Ausschuß legte Verwahrung gegen den Bundesbeschluß ein, erklärt jede Ein mischung dieser illegalen Versammlung in die Angelegenheiten Kur⸗ hessens für ein Attentat gegen die Sicherheit und Abhängigkeit die⸗ ses souverainen Staats, anvertraut denselben dem Schutze des Völkerrechts und wird gegen Alle, welche zur Vollziehung des Bundesbeschlusses mitwirken werden, verfassungsmäßig vorzuschrei⸗ ten wissen.
Nassau. Wiesbaden, 24. Sept. (F. J.) Nach wiederhol⸗ tem Einkommen des Bischofs Blum zu Limburg bei der Staats⸗ Regierung um Gestattung, daß er die Redemptoristen zu Bornho⸗ fen einführen könne, während er sie eigenmächtig eingeführt hatte
hat das Staats⸗Ministerium im Bewußtsein seines guten Rechts und ernster Verpflichtung nicht länger Anstand nehmen können, der Handlungsweise des Bischofs entgegenzutreten, und demgemäß vor⸗ erst den Ministerialrath Trapp nach Limburg kommittirt, um durch ihn den Herrn Bischof zu veranlassen, seine Verfügungen zurückzu nehmen. Er sollte um so weniger Anstand nehmen, dies zu thun, da sicherem Vernehmen nach der Kreis⸗Beamte Kissel von Nassau, dessen Instructionen noch durch die persönliche Anwesen⸗ heit eines Ministerialbeamten, des Ministerial⸗Assessors Handel in Nassau, gekräftigt, den Orts⸗ und Kirchenvorstand zu Camp und Bornhofen zu Protokoll genommen hat, wonach diese Vorstände im Namen der Gemeinden erklärt haben, daß sie nichts von den Redemptoristen wissen wollten und bei nöthiger Aushülfe Herr Kirchenrath Schröder einen Kaplan erhalten könne. Die Schützsche Adresse an den Bischof Blum steht in der Mainzer Volkshalle, soll aber daselbst hinsichtlich der hiesigen Regierung in gemildertem Tone, nicht nach dem ursprünglichen Text enthalten sein. Unsere landständischen Verhandlungen beginnen morgen den 25sten d. M Bereits ist schon ein Theil der Abgeordneten hier eingetroffen.
Frankfurt. Frankfurt a. M., 24. Sept. (Fr. J.) In einer hiesigen Druckerei wird dem Vernehmen nach in wenig Tagen
eine hessische ministerielle Denkschrift die Presse verlassen, in wel das Verhalten der kurhessischen Stände 854 ö . punkt kritisch beleuchtet und das Verfahren der Regierung gerecht⸗ fertigt wird. Das Dokument soll 8——9 Bogen stark werden
9 Der beim Kurfürstlichen Hofe in Kassel beglaubigte Kaiserlich österreichische Gesandte, Graf von Hartig, so wie der bei demselben Hofe akkreditirte Minister der französischen Republik, Herr d'Assailly weilen seit einiger Zeit in unserer Stadt. 5
Frankfurt a. M., 23. Sept. (Fr. J.) In der heutigen Sitzung der gesetzgebenden Versammlung handelte es sich um Ent⸗ scheidung der Fragen: Ob die Wahlen zum gesetzgebenden Körper in mittelbarer oder unmittelbarer Weise und durch offene oder ge⸗ heime Abstimmung erfolgen sollten? Dr. Varrentrapp motivirte seinen desfallsigen, von den Entwürfen des Senats und der ge⸗ mischten Kommission abweichenden Antrag, gegen den sich Dr. Blum und Quilling aussprachen. Sturz, der zwar gestern gegen die Bezirkswahlen gestimmt, sprach sich doch ebenfalls gegen den Varrentrappschen Antrag auf indirekte Wahlen aus, weil die direkte Wahl nur eine Konsequenz des gestrigen Beschlusses sei, vor der man nicht zurückschrecken dürfe. Dr. Binding erklärte sich ebenfalls gegen das komplizirte Varrentrappsche System. Dr. Souchay sprach sich für indixvekte Wahl aus. Bei der Abstimmung ergaben sich 59 Stimmen für (und 19 gegen) direkte Wahlen. Für geheime Ab⸗ stimmung sprachen Dr. Mappes, Dr. Goldschmidt, Donner, Greif, für offene Abstimmung Dr. Jucho, Dr. Souchay, Dr. Binding, de Bary. Die offene Abstimmung wurde mit 45 Stimmen gegen 33 verworfen. — Vom Zten Abschnitt des Verfassungs⸗Entwurfs wurden danach die §§. 45—49 in folgender Fassung angenommen:
§. 45. Die gesetzgebende Versammlung besteht aus 66 Ab⸗ geordneten, welche durch unmittelbare Wahl in geheimer Abstim⸗ mung, und zwar 55 von der Stadtgemeinde und 11 von den Land⸗ gemeinden, ernannt werden.
§. 46. Die Stadtgemeinde wird zum Zweck der Wahlhand⸗ lung in zum wenigsten acht Bezirke getheilt, deren Umfang wie die Anzahl der von den einzelnen Bezirken zu ernennenden Abgeordne⸗ ten das Gesetz unter Berücksichtigung der Bevölkerung bestimmt.
§. 47. Jede Landgemeinde bildet einen Wahlbezirk. Born⸗ heim, Oberrad und Niederrad ernennen je zwei Abgeordnete; jede der übrigen fünf Gemeinden ernennt einen Abgeordneten.
§. 48. Wähler ist jeder Staatsbürger an dem Orte, wo er Gemeindebürger ist und eine direkte Steuer bezahlt. Ist er Bür⸗ ger mehrerer Gemeinden, so darf er nur in einer stimmen und muß sich innerhalb einer durch das Gesetz zu bestimmenden Frist darüber erklären, in welcher Gemeinde er sein Stimmrecht aus⸗ üben will.
§. 49. Von der Ausübung des Wahlrechts sind ausgeschlossen: 1) diejenigen, welchen nach gesetzlicher Bestimmung durch gerichtliches Urtheil ihre staatsbürgerlichen Rechte entzogen sind; 2) diejenigen, welche unter gerichtliche Pflegschaft gestellt sind; 3) die zur Straf⸗ haft Verurtheilten während der Dauer der Strafzeit; 4) gericht⸗ lich erklärte Falliten, so lange sie sich im Fallitzustande befinden, und noch zwei Jahre nach Beendigung des Konkurses, insofern sie nicht vorher ihre Gläubiger vollständig befriedigt haben; 5) solche, die in dem betreffenden oder vorausgegangenen Jahre aus öffent⸗ Staats⸗ oder Gemeindemitteln ständige Unterstützung erhal⸗ gen haben. 8
Ausland.
Frankreich. Paris, 23. Sept. Das (bereits mehrfach er⸗ wähnte) legitimistische Manifest lautet, nach dem Evenement, folgendermaßen:
„Unsere Journale in Paris und den Departements haben Sie schon von den Details der Reise in Kenntniß gesetzt, welche dazu bestimmt scheint, einen so großen und glücklichen Einfluß auszuüben. Sie wissen, mit welchem religiösen Eifer Männer der verschieden⸗ sten Stände aus allen Enden Frankreichs sich zu dem Nachfolger Heinrich's IV. begeben haben. Angesichts der ernsten Verhältnisse, in denen wir uns befinden, und unter den bedrohlichen Verwickelun gen, die uns noch bevorstehen, konnte der Herr Graf von Cham⸗ bord die Situation in der Nähe studiren. Alle unsere Freunde aus der legislativen Versammlung, welche Frankreich verlassen konn⸗ ten, machten sich eine Pflicht daraus, zuerst in Wiesbaden einzu⸗ treffen, und der Herr Graf von Chambord hat sie einzeln empfangen, um sich eine genaue Idee von der Bewegung und den Interessen der Bevölkerung eines jeden Departements zu verschaffen. Indiesen Unter⸗ haltungen und jedesmal, wenn eine Versammlung stattfand, hat sich der Herr Graf von Chambord ernstlich mit der Haltung be schäftigt, die man jetzt mehr als jemals genau feststellen müsse, um die Prinzipien vor jedem Angriff zu sichern. Der Herr Graf von Chambord hat erklärt, daß er sich die Leitung der allgemeinen Po⸗ litik vorbehalte. Für Eventualitäten und um die Einheit zu sichern, die allein unsere Kraft befestigt, hat er die Männer designirt, welche er in Frankreich für die Anwendung seiner Politik erwählt hat. Diese Frage über die Haltung mußte nothwendigerweise die defini⸗ tive Entscheidung über die Frage des Aufrufs an das Volk brin⸗ gen. Ich bin offiziell beauftragt, Sie von der Erklärung des Herrn Hrafen von Chambord über diesen Gegenstand in Kenntniß zu setzen. Er hat das System des Aufrufs an das Volk, als die Negation des großen nationalen Prinzips von der erb⸗ lichen Monarchie, formell und absolut verworfen. Er weist daher im voraus jede Proposition zurück, welche in Beziehung auf jenes System die Bedingungen der Stabilität modifiziren wollte, welche den wesentlichen Charakter unseres Prinzips ausmachen und als das einzige Mittel anzusehen sind, um Frankreich endlich den revolutionairen Konvulsionen zu entreißen. Die Sprache des Herrn Grafen von Chambord ist formell und präzis gewesen, sie giebt keinerlei Zweifel Raum, und jede Interpretation, welche die Trag⸗ weite alteriren wollte, würde wesentlich ungenau sein. Alle, die nach Wiesbaden gekommen sind, haben Kenntniß von diesem Entschlusse; Alle haben den Grafen von Chambord sich mit dieser Festigkeit aussprechen hören, während die tiefe Bewegung und der Ausdruck des wahren Glücks, welche er auf allen Gesichtern wahrnehmen konnte, ihm zu versprechen schienen, daß seine Stimme aus dem Exil künf⸗ tig eine absolute Regel für alle Legitimisten Frankreichs sein werde. Den Zwiespaltigkeiten, die nur zu unserer Verkleinerung führen, ein Ende machen, jedes System absolut aufgeben, welches nur im Geringsten die heiligen Rechte der Legitimität verletzen kann, zu jenen ehrwürdigen Traditionen zurückkehren, die allein nach so vielen Revolutionen die Achtung vor der Autorität wieder zu erhöhen ver mögen; dies ist das Resumé aller der Anempfehlungen, die der