Berliner Börse
1630
vom 28. Septe mber.
mechsel-Course. Brief. 1918 141
250 Pl. Kurz
2 Mt.
Kurz 150 ½1 2 Mt. 149 ½ 149 ½ 3 Mt. 6
2 Mt.
Amsterdam do. “ 300 Mk.
300 Mk.
1 Lst.
300 Fr. 150 Pl. 2 Mt. 150 Fl. 2 Mt. 100 Thlr. 2 Mt.
. 100 Tbhlr. 8
2 Mt. 100 Plk.
2 Mt. 100 sSubl. 3 Wochen 1
Hamburg do.
London
80
Wien in
Augsburg
20 Xr.
Breslau Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss
Frankfurt a. M. südd. W.
Peotersburg
Inländische Fonds, Efandbriesée, Kommunal- Papiere 1d Geld-Course.
—-o—
2t. Brief.] Geld. . Brief. Geld.
90 ½ 90 ½1
————
—
Cem. 2.
p.s rNE . Ae 106¼ — Grh. Pos. Pfdbr. do St Anl. v. 50 ½ 100 ½ 99 6⁴ Ostpr. Pfandbr. St. Schuld-Sch. 3 ¼ 86 853 06.-Deichb.-Obl. 4 ½ Sech.-Pram.-Sch. — 112 K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — Berl. Stadt-Obl. 5 4o. 3 ½ 84½ Westpr. Pfandbr. 3 ⅔ 90 ½ 90 Grossb. Posen 4 1101 100
94 ¼
95 ½ 95 ⅔
Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm.
Schlesische
2 do.
do.
amEʒAMr’AE
do. ELt. B. gar. do. Pr. Bk. Antb.-Sch. Friedrichsd'or.
And. Goldm. à 5th.
Disconto.
13 28 11¾
do.
—
Ausländische Fonds.
EEE Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. 300 Fl. Hamb. Féuer-K. 3 ½ do. Staats-Pr. Anl. — — Lübeeck. Staats-A. 4 ⅔ 98 ½ IIoll 2 ½ % Int. 2 ⅔ —
Kurh. Pr. 0. 40 th. — 32
N. Bad. do. 35 Fl. 18 ½¼
Huss. Hamb-Cert. 95 ½ do. Hope 1. Anl.* — 81⅔ do. Stiegl. 2. 4. A. Süe. 363.
do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleibe 4. do. Poln.SchatzO. Jo. do Cert. L. A.* J0. do-E. B. 200 Fl. —
Poln a. Pfdbr. a. C. 4
4
4 -l0. — 1 109 ¼
96 ½
1093, 962 79
96
1
Geld.
141 ½
149 ⅔
21½ 6 21 ½
Eisenbahn- Actien.
Der — vn nach 8 Bekanntm. 1
D
Stamm-Actien. V Kapital.
ausgefüllt. taat gar.
in der dazu bestimmten RubrI je mit 3 ¾ pCt. bez. Actien sind v.
Börsen-Zins- Rechnung
8.
Tages- Cours.
Rein-Ertra 1849.
Prioritäts-Actien. Kapital.
Sämmtliche Frioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Preußen.
(
do.
M
do. , Halle- Thüuringer Cöln - Minden
d
Bonn Düsseld.-Elberfeld.. Steele- Niederschl. Märkisch.
Oberschl. Lit. A..
C0
Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk..... Stargard-Posen Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb....
Quitlungs-Bogen. Aachen-Mastricht .. Aachen-Düsseldorf..
Ausländ. Actien.
Eriedr. Wilh.-Nordb.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 1,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
Anh. Litt. A. B. Hamburg Stettin-Starg.. Potsd.-Magd... agd. Halberstadt .. Leipziger
do.
0. Aachen... Cöln
Vohwinkel .. do. Zweigbahn
do. Lit. B. sel -Oderberg ....
38
— —
750 000
8 8,000,000
Prior...
ISPSEeEERNRIEESEETITRSEEIEE8 2
—
. . . C 00o⸗
90 ½ bz. 106 bz. 65 bz. u. B. 131 ½ 8.
——’S
——ö E
8
.——;—2ͤ—=r —
— 0ꝗ
105 B 85 B.
n
ꝙꝙ ‿ 209ꝙ l —8g8
70 bz. 39 a † bz. u. 81½ bz. u. G.
8 2A ,—
x
55 ¾% B.
977 2 98 b⸗.
Schluss-Course von Cöln-Minden 97 ⅞˖ bz.
Berl. Anhalt. .....
do. Hamburg do. Ho. II. Ser. do. Potsd.-Magd... do. do. . do. do. Litt. D. do. Stettiner
Magdeb.- Leipziger..
Halle-Thüringer....
SGöln WIIo
do. do.
Rhein. v. Staat gar. vD do. Stamm -Prioer.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-V. FnSJrIJh.
Oberschlesische
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg
Steele-Vohwink el
do. dor II. Ser.
Breslau- Freiburg...
Berg.- b.-AO
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
’ 94 % B. „ 100 ⁄, B 1 92 ¾ B. 101 ¾⅔ bz. 100 ¾ G 104 ¼ 6.
—
99 B. 101 ¼ n. 103 bz.
A. e ——2 ₰ 2 8 ,2 . —gööö=InnSSSgnö
—
—
S7
Ausl. Stamm-Aclt.
2,050,000 650,000 4,300,000 ffre.
Kiel -Altona ... Sp. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
2¹. 2
von Preussischen Bank-Antheilen 98 bz.
Wegen der nahen Ultimo -Liquidation war das Gese
häft an heutiger Börse matt,
und die Course sind im Allgemeinen etwas gewichen.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 27. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¾ Br. Friedrichsd'or 113 ½2 Br. Louisd'or 1115 Br. Poln. Papiergeld 95 bez. Oestr. Banknot. 80 86 ½ bez. u. Br. Freiwill. Staats⸗Anleihe 5proz. 106 ¾ Br. Staats⸗Schuldscheine 85 8 Br. Seehandlungs⸗ Prämienscheine „ 50 Rthlr. 113 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 101 bez. u. Br., do. 3 proz. 90 ½ Gld. Schlesische Pfandbriefe 3 ½proz. 95— 5 bez., do. neue 4proz. 101 Br., do. Litt. B. 4proz. 100 ¼ bez. u. Br., do. 3 ½proz. 92 ⅞ Br.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 ¾ Gld., do. Br., do. Partialloose a 300 Fl. 135 Gld., Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 185 Gld. Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 794 Br.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 108 Gld., do. ILIB 104 % bez. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg 75 Br. Nieder⸗ schlesisch⸗Märkische 82 Gld., do. Prior. 103 Br., do. Ser. III. 102¼ Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 97 Gld. Neisse⸗Brieg 33 Br. Krakau⸗Oberschles. 70 9 bez. Friedrich⸗Wilhelm⸗ Nordbahn 38 92 bez. u. Gld. 8
Wien, 256. Sept. 75½ — v. 4 ½ proz. 83 ½ — †, 187 — 186 ½. 39: 119 — 418 ¼. Nordbahn 110 ½, §, x½,
neue 4proz. 95 5½ do. a 500 Fl. 81¼. Russisch⸗Polnische
0 & 1 3 1 95 IIa
2 ½ proz. 51 ¼ a 50 ½.
Met. Fproz. Aproz. Anl. 34:
Glogg⸗
7 16 8
niß 118 ½ - 118. Mail. 77 . — ½. Pesth 88 ½ — ½. Die Börse matt und geschäftslos in Fonds und Actien. Fremde Valuten und Gold niedriger. Wechsel⸗Course. Umsterdam 163 Gld. Augsburg 118 ⅞ Br. Frankfurt 117 ⅔ Br., Hamburg 173 ½ Br., London 11. 42 ½ Br., 11. GlId. Paris 139 ¼ Br., 139 Gld. b K. Gold 123 ¾ Br., X Gld. Silber 117 Br., 117 ½ Gld. Leipzig, 27. Sept. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 1084 Gld. Leipz. B. A. 158 ½ Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 135 ½ Gld. Sächsisch⸗Baper. 86 ¾ Gld. Schlesische 92 ½ Gld. Chemnitz⸗Riesa 22 ½ Gld. Löbau⸗Zittau 242, Br. Magvpeburg⸗Leipzig 218 Br. Berlin⸗Anhalt. 95 ½ Br. Krakauer 70 Br. Friedrich-⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 39 Gld. Altona⸗Kiel 90 % Br. Deß. B. A. A. 1512 Br., do. B. 119 Br. Preuß. B. A. 97¾ Gld. 1u1 a. M.. 26. Sept. Für mehrere Fonds und Mehrereh ie Börse williger als gestern; es ging darin Geore es um. Namentlich alle Oesterr. Gattungen und Zproz. panier, so wie Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn und Bexbacher Actien,
hielten sich gesuchter stei zbri . Fj
1— h gesuchter und steigend. Alle übrigen Fonds und Eisen⸗
bahn-⸗Actien gut preishaltend “ Oestr. Zproz. Mrt. 80 ½
Br., 1176 Gld.
Bad. Pa tial sor 880950 53 9 ad. Partial⸗Lvose a 50 Fl. Ih 52 Glb., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845: 31⅛ Br., 31¾ 111414“‧* 2 50 Fl. 78 ⅞ Br., 78 ½ Gld., do. 31 e- 28 ¾ Gld. Hess. Part.⸗Loose a 40 Rthlr. preußisch 33: 312 Gld. Sard. Part.⸗Lvose a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. ve esn Gld. Spanien Zproz. inländ. 34 7% Br., 34 Gld. “ “ 136 Gld., do. Obligationen a 500 Fl. 812 41 Br. Hld. Berbach 79 ½ Br., 79 ⅔ Gld.. Fr. Wilh. Norob. ¹ Br., 41 ½ Gld. Köln⸗Minden 98 Br., 97½ Gld.
8 Fügubueg. 26. Sept. 3 proz⸗. 89 ⅔ Br. und Gld. St. Gid A 9½ Br. E. R. 106 Gld. Stiegl. 89 Br. Daͤn. 74 ¼ Vereinigt 1 Br., 10 ½ Gld. Zproz. 32 5 Br. Amer. 6proz. Br. “ 106 ¼ Br., 106 ½ Gld. Hamburg⸗Berl. 90 ½ Br. Bergedorf 93 Br. Magvdeburg⸗Wittenberge 56 ½ Friedrich⸗Wilbünet 90 Br. Köln⸗Minden 97 ¾ Br., 97 ½ Gld. Im All helms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklenburg 34 Br.
gemeinen unbedeutende Geschäfte. Paris, 25 460, 458.75 Gold al marc Nach der Die
Bank⸗Artien 1179 vom Jahre 1840:
Sept.
0 6 X 7 Duka Börse. 5proz. 8 84 .80 a 11. 90.
Rente ist h . — st heute bedeutend gewichen.
bahn Zproz. 57.55. 5 proz. 92. 90. Nord⸗
96 ½.
Aproz.
———-—
Wechsel⸗Course.
Amsterd. 209 ½. Hamb. 185 ½. Berlin 367 ½. London 25. 20. Frankf. 210 ⅛. Wien 212 ½. Petersb. 396 ½.
Zproz.
London, Sept.
Ard. 18 ½,F ½, 3proz. 88, ; 91 ½, 91. Russ. 5proz. 111, Engl. Fonds blieben bei Fremde behaupteten sich 21Iht
098
20.
Umsatz.
fa st
etwas flauer. Russ. 5proz. ebenfalls mehr angeboten; sonst wenig
Amsterdam 12. 2 ½ —
Hamburg 13. 10 ¼
Paris 25.32 ½ — 2
2 Mt. 25.55—.
Frankfurt 120 ¼.
Wien 11.58—54.
Petersburg 37 ½ — †. Amsterdam, 25. Sept. Holl unverändert. Von fremden
Umsatz.
29 ½,
—1
Holl. Int. 57 ½, . Zproz. neue
gr. Piecen 12 %, 5. Coupons 98. Russen alte 105 ½.
Oesterr. Met. 5 proz. 768.
16 *
Markt 3 Berichte.
Berliner Getraidebericht
Am heutigen Weizen nach Roggen loco
vr
Okt. /Nov. Nov./Dez. 33 % Rt. pr. Frühjahr 1851 Herste, kleine 23 Hafer
50 pfd. do. 18 Rthlr. 48 pfd. pr. Frühjahr
Erbsen Rüböl
40 — 50 Rthlr. loco 12 ½ Rthlr. bez.,
pr. Sept. 12 ½ Rthlr. Sept./ Okt. 12 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 12 72 Rthlr. Br., 12 ½1 G.
Okt. /Nov. 12 ½ Nov. /Dez. 12 Rthlr. Dez /Ian. Jan./Febr. Febr. / März
März /April 12 Rthlr. Br., 11 ⅞ G. April/Mai 11 % Rthlr. Br., 11 ⅝ bez. u. G.
Leinöl loco 12 ½ Rthlr.
„ pr. Sept./ Okt. 12 Rthlr. G.
Mohnöl 13 ½ a 13 ¾½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr.
Südsee⸗Thran 13 Rthlr. bez. u. Br.
Spiritus loco ohne Faß 15 mit Faß pr. Sept
bez., 15 6 G. Okt./Nov. 15 ¼ R
Nov./Dez. 15 ½ Rthlr. Br., 155 G.
’851
pr. Frühjahr
unveränderten Preisen still. bei geringem Geschäft. Engl. Fonds etwas besser; in fremden unbedeutender
Markt waren die Preise wie folgt: Qualität 56 — 60 Rthlr.
34 — 35 ½ Rthlr. G Sept. /Okt. 33 ¼ Rthlr. Br., 33 G.
große loco 28—29 2 25 Rthlr.
loco nach Qualität 17—19 Rthlr.
48pfd. pr. Sept./Okt. 17 ½ Rthlr. Br., 17 G.
12 Rthlr. Br., 11 ⁄ G.
1 5 96 ½, *,
SIt 58,
71 1 97 2, 4⸗
Cons. p. C.
Pass. 4, 3 ¾. 109. 4 Uproz.
. Fonds bei mattem Geschäft waren Span. im Allgemeinen
68 ½, Span. Ard. 11 %, 4proz. Mex.
½. 2 proz. 41, 8.
vom 28. September.
hlr. Br., 33 ¾ G. 38 Rthlr. Br., Rthlr.
7
19½ Rthlr. Br., 19 G.
50 pfd. 20 ¼ Rthlr. Br., 20 G.
Br u. h. Br., 12 ⁄12 G. G.
. bez., Br. u. G.
1 a *% Rihlr. bez. /Ott. 155 Rthlr. Br
8 thlr. Br., 15 ¾ bez.
17 ½ Rthlr. Br., 17 bez. u. G.
Stettin, 27. Sept. Roggen fest; 82 pfv. pr. Okt. 33 bez Br., 32 , pr. Frühjahr 37 ⅛, 86 pfd. 38 Rthlr. bez. Spiritus 24 ¼, 24, pr. Frühjahr 22 ½. Ruböl still; 12 ⁄2, 2, 2, pr. Jan. 12, pr. Frühjahr 11 12. Breslau, Sept. Weißer Weizen 50, 86ö8 gelber Weizen 49, 54, 58 Sgr. Roggen 37, 38 ¼, 41 Sgr. Gerste 26, 28, 30 Sgr. Hafer 17, 19, 21 Sgr. Rapps 88 bis 91 Sgr. Sommer⸗Rübsen 70 bis 76 Sgr. Spiritus 6 ½8 Rthlr. Br., 5 Rthlr. Gld. Rüböl 12 ⅛ Rthlr. Br. Zink loco 4 Rthlr. 22 Sgr. Gld. Die Stimmung für Getraide war flau billiger erlassen werden.
25. Sept.
97 7
—7. —
und Weizen mußte
(Der Scheffel zu 10 Metzen.) Weizen 9 Pf. bis 2 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf. b 8 Pf. bis 4 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf. Gerste 1 Rehlr. 1 Sgr. 1 Pf. bis 1 Rthlr. 5 Sgr.⸗ Pf. Hafer 18 Sgr. 11 Pf. bis 21 Sgr. “ Buchweizen 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf. bis 1 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf.
Kartoffeln 12 Sgr. bis 14 Sgr.
Heu, der Ctr. zu 110 Pfd., 20 Sgr. bis 25 Sgr.
Stroh, das Schock zu 1200 Pfd., 5 Rthlr. bis 6 Rthlr.
Butter, ein Faß zu 8 Pfd., 1 Rthlr.
(2 ½ Scheffel.) Weizen 5 Rthlr. 20 bis 22 Sgr. 6 Pf. Waare, pr. November 5 Rthlr. 21 Sgr. Waare, o/. 89 pfd. 6 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Waare, 6 Rthlr. Geld, pr. März 6 Rthlr. Waare, do. 89 pfd. 6 Rthlr. 13 Sgr. Waare.
Roggen direkt 4 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. bis 12 Sgr. 6 Pf. Waare, pr. November 4 Rthlr. 10 Sgr. Waare, 4 Rthlr. 8 Sgr. Geld, pr. März 4 Rthlr. 23 Sgr. Waare, 4 Rthlr. 22 Sgr. Geld, pr. Mai 4 Rthlr. 27 Sgr. Waare.
Gerste, hiesige 3 Rthlr. 10 Sgr. Waare, do. Rthlr. 25 Sgr. Waare.
Hafer direkt 2 Rthlr. 5 Sgr. Waare.
Rapps 9 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Waare. Rüböl pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 32 Rthlr. 15 Sgr. Waare, in Partieen 32 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. bis 3 Sgr. 9 Pf. Wagre, pr. Oktbr. 31 Rthlr. 15 Sgr. Waare, 31 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Gld., pr. Mai 31 Rthlr. Waare, 30 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Geld, geläutert 34 Rthlr. Waare.
Leinöl m. F. 260 Pfd. 32 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Waare.
Rübkuchen, 2090 Pfd. 23 Rthlr. 15 Sgr. bis 24 Rthlr.
Spiritus, effekt. mit Faß, 80 % pr. 130 Qrt. 20 Rthlr. 15 Sgr. Waare, gerein. 90 % 26 Rthlr.
Posen, 1 Rthlr. 27 Sgr. Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr.
Köln, 25. Sept.
oberländ. 3
Amsterdam, 25. Sept. Weizen zu den vorigen Preisen 126 pfd. bunt. poln. 285 Fl.
In Roggen ging Nichts um.
Rüböl nicht höher; pr. 6 Wochen 36 ½ Fl., Mai 35 Fl. Leinöl etwas flauer; pr. 6 Wochen 36 ⅔ Fl.
pr. Dez. 35, pr. Hanföl
Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 27. Sept. 2 ½ Uhr. Met. 4 ½ proz. 69 . 5proz. 79 ½. B. A. 1108. Wien 100 ½.
Nordb. 41 . Span. 34 6.
2907
27.
Wechsel⸗Course unver⸗ Mind. 97¼. Magdeb.⸗
2 ½ 2
Uhr.
Hamburg, Sept. öln
ändert; Hamburg⸗Berlin 90 ½. Witt. 55 ½. Nordb. 38. Getraide⸗Markt unverändert.
Paris, 26. Sept. 5 Uhr.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
5proz. 92.
Zproz. 57.60.
Beilage
Sgr. 8
Horvath in Salzburg
15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr.
blicke den Sitzungssaal betrat.
Landwirth suchen und anstreben müssen, wenn die gehegten
rin⸗Wolfshagen äußert sich in gediegener
Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
I1 Deutschland.
Magdeburg. Versammlung der deutschen Land⸗ und Forstwirthe.
Sachsen. Freiberg. Wernerfest.
Württemberg. Stuttgart. Der Ausschuß der Landes⸗Versammlung.
Baden. Karlsruhe. Kammer⸗Verhandlungen.
Sachsen⸗Weimar. Eisenach. Hauptversammlung der Abgeordneten der deutschen Gustav⸗Adolph⸗Vereine.
Ausland. Vermischtes. 1““
— Das Schnlgesetz. Armee. — Nea⸗
Frankreich. Paris.
Schweiz. Bern. Die Ausstellungs⸗Kommission.
Italien. Rom. Kommission für die Organisirung der pel. Zeitungs⸗Verbot. b
Spanien. Madrid. Ordens⸗Verleihung. — Ernennung. — Einberu⸗ fung der Provinzial⸗Deputationen.
Wissenschaft und Kunst.
Nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Preußen. Magdeburg, 25. Sept. (D. R.) Nach Eröͤffnung der heutigen dritten Sitzung der Versammlung deutscher Land⸗ und Forst⸗ wirthe forderte der zweite Vorsitzende, Graf Helldorf, die Theilnehmer auf, durch Aufstehen ihre Würdigung und Theilnahme für den am 22sten d. M. verstorbenen Agronomen von Dühnen⸗Telldorf kund⸗ zugeben. Hierauf folgt eine Art von Programm über die morgen stattfindenden Exkursionen nach den Runkkelruͤbenzuckerfabriken, den großartigen Ausstellungen landwirthschaftlicher Maschinen, Muster wirthschaften ꝛc., zu welchen Extrazüge auf den verschiedenen Eisen⸗ bahnen zur Verfügung gestellt sind. Graf Helldorf beauftragt eine Kommission mit dem Schiedsrichteramt bei dem heutigen Preis pflügen, für welches Preise zu 20 und 25 Friedrichsd'or ausge⸗ setzt sind, und verliest ein Schreiben der Kaiserlich österreichischen Regierung, welche dem ausgesprochenen Wunsche, die 14te Ver⸗ sammlung im österreichischen Staatengebiete abhalten zu dürfen, be⸗ reitwilligste Zustimmung ertheilt und gastlichste Aufnahme in Er— wartung stellt. Ministerial⸗Rath von Kleyle knüpft hieran verbind⸗ liche Worte über die rege Theilnahme, welche dem Kongreß in Oesterreich im erfreulichsten Maße zu Theil werden würde. — Zum Orte der nächsten Zusammenkunft der Landwirthe und Forstmänner wird Salzburg mit allgemeiner Zustimmung ausersehen. In Betreff der Wahl des Verstandes jener U4ten Versammlung wird vom alten⸗ burgischen Kammer⸗Präsidenten von Seckendorf Se. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Johann, welcher im Jahre 1846 der Ver⸗ sammlung zu Gratz präsidirte, zum Vorsitzenden empfohlen. Die Versammelten genehmigen diesen Vorschlag durch Acclamation und bringen dem Erzherzoge ein warmes Lebehoch aus. Die Wahl erfolgte mit Einstimmigkeit. Auf Antrag von Kleyle's wird von
zum zweiten Präsidenten des nächsten Kon⸗ allseitiger Zustimmung ernannt. Auch für die werden die Versammlungsorte — Hannover
gresses ebenfalls mit 5te Versammlung und Oldenburg — schon zur Wahl vorgeschlagen und eine desfall sige Anfrage bei den betheiligten Staatsbehörden beschlossen. Dr. Crusius aus Leipzig hielt einen Vortrag über die künstlerische Ausführung des Thaerschen Monuments, welches auf dem Piedestal die Inschrift trägt: „Ihrem verehrten Lehrer Albrecht Thaer seine dankbaren Schüler.“ Der Kostenaufwand beträgt nahe an achttausend Thaler. Der Rest soll zu Fonds für landwirthschaftliche Stipendien
verwendet werden, um auch auf diesem Wege das Gedächtniß des be⸗
rühmten Meisters rationeller Landwirthschaft der Nachwelt zu bewahren.
Die fünfte Frage kam zur allgemeinen Berathung in Gegenwart Sr. Excellenz des Ministers von Manteuffel, der in diesem Augen Die erwähnte Frage lautet: „Die Zufuhr australischer Wolle in England ist in fortwährender Stei⸗ gerung begriffen und die Qualität derselben verbessert sich. Auch deutsche Fabriken verarbeiten bereits dergleichen Wolle. Kann die deutsche Schafzucht hierdurch für die Zukunft überhaupt und in⸗ wieweit als gefährdet erscheinen? Welchen Ersatz wird der deutsche d nstrel Besorgnisse sich als gegründet ausweisen sollten, wenn es nöthig würde, die Schafhaltung zu beschränken oder ganz aufzugeben?“ Graf Schwe⸗ b Beurtheilung über den Gegenstand nach allen Seiten hin und stellt als Trost auf, daß australische Kammwolle der deutschen an Güte bedeutend naͤchstehe, und verweist die Schafzüchter insbesondere auf Kultivirung feinster Wollen. — (Schon seit einigen Jahren sind 2⸗ bis 2300,000 Ctr. australischer Wollen, die sich zur feinen Tuchbereitung wenig eigneten, nach Europa übergeführt, und die neuesten rheinischen Zeitungen berichten, daß britische Kommissionäre in Frankfurt a. M. bedeutenden Absatz für australische Wollen erzielt haben, und so⸗ mit die englischen Produzenten auch auf den einheimischen Märk⸗ ten mit den deutschen in Konkurrenz treten.) Die Besorgniß vor naher Gefährdung der deutschen Schafzucht wurde von Thaer und An⸗ deren für verfrüht erklärt; man möge nur nach englischem Muster die Fleischzucht der Schafe mehr und mehr in Ausübung bringen Wagenknecht aus der Provinz Sachsen berührt nach Aufforderung des Vorsitzenden den zweiten Theil der Frage — im äußersten Falle ein Aequivalent für die Schafzucht ausfindig zu machen. Zu diesem Behufe räth er, die Pflege der Rinderzucht zu vermehren. (Preußen ist genöthigt, jährlich eine Million zur Beschaffung von Rindvieh außer Landes gehen zu lassen.) Der Kommissionsbericht über die erste Berathungsfrage in Betreff der Gründung eines Central⸗ Organs für die deutschen landwirthschaftlichen Interessen wird von dem Oekonomie⸗Rath Weyhe verlesen, der es nicht unterlassen konnte, das politische Element zu berühren, indem er nur bei einer vollständigen staatlichen Einheit Deutschlands ein solches Central⸗Organ für zweckmäßig erachtete. Heute Abend 6 Uhr fand das schon erwähnte Festmahl für die Kongreß⸗Mitglieder glänzende Ausführung. Es waren gegen 600 Mitglieder zugegen.
Magdeburg, 26. Sept. (D. A. Z.) Gestern Nachmittag fand in Buckau ein Preispflügen statt. Nach Beendigung desselben begaben sich die Mitglieder der Versammlung der deutschen Land⸗ und Forstwirthe in den Friedrich⸗Wilhelms⸗Garten, wo Professor Stöckhardt aus Tharand eine durch praktische Demonstration er⸗ läuterte, sogenannte chemische Feldpredigt hielt, welche sich des all⸗
gemeinsten Beifalls zu erfreuen hatte. Alsdann fand das Mahl statt, welches die Stadt Magdeburg ihren Gästen gab und welches in dem glänzend erleuchteten Saale eingenommen wurde, unter Musik und Gesang, welche abwechselten. Der Garten war in einem Um⸗ kreise von wohl ½ Stunde auf das glänzendste illuminirt; noch prächtiger aber war die durch Kanonenschüsse angezeigte bengalische Erleuchtung des ehrwürdigen Doms, welche damit endigte, daß derselbe von der höchsten Spitze des Thurms verschiedenfarbige Leuchtkugeln warf. Die Toaste, welche bei dem Festmahle ausge⸗ bracht wurden, waren sehr zahlreich und zum Theil von Bedeutung. Sie galten unter Anderem: der Stadt Magdeburg; der baldigen Freiheit Deutschlands; dem König von Preußen, dem besten deutschen Manne;dem Prinzen von Preußen, dem Erretter Deutschlands; dem braven preußi⸗ schen Heere; dem Stamm der Hohenzollern; Schleswig Holstein. Besonders sprach auch ein Toast eines alten Soldaten, des Kom⸗ mandanten der Stadt Magdeburg, an. Er sei zwar ein Preuße, aber doch vor Allem ein Deutscher, und Deutschland einig und stark zu wissen, das sei es, was er und mit ihm die ganze preußische Armee wünsche; es könne sein, daß dabei von Preußen nicht die rechten Mittel angewendet worden, aber die Versicherung könne er geben, daß es der König aufrichtig mit der deutschen Sache meine, daß der König gewiß der beste deutsche Mann sei. Und Deutsch⸗ lands Einigung werde und müßte kommen, möchte darüber auch noch einige Zeit hingehen ꝛc.
Sachsen. Freiberg, 23. Sept. (L. Ztg.) Ein großer Theil der Verehrer und Schüler Werner's und aller der, welche auf der hie⸗ sigen Akademie ihre Bildung empfangen haben, sind bereits ver⸗ sammelt. Von Werner'’s beiden größten Schülern ist leider der eine, Alexander von Humboldt, verhindert, an der Feier theilzuneh⸗ men. Sein hohes Alter von 81 Jahren hält ihn zurück. Dage⸗ gen wird der große Geognost Leopold von Buch, der auch bald das zu uns kommen. Unter den bekanntesten
80ste Jahr erreicht hat, 1 geognostischen Namen, welche sich schon hier zusammengefunden ha⸗ und Professor von
ben, nennen wir nur den Kaiserlichen Obersten
Jossa aus St. Petersburg, den Kaiserlichen Bergrath und Pre⸗ fessor von Pesko aus Schemnitz in Ungarn, Bergmeister von El⸗ derlein aus Eichstädt in Bayern, A. von Morlot, Partrizier aus Bern, Ober⸗Bergrath Germar aus Halle. Die Angemeldeten aus Frankreich ꝛc. werden erst gegen Abend des heutigen Tages erwar⸗ tet. Interessant ist es, daß noch drei von Werner's Lieblings⸗ Schülern als Lehrer in Sachsen wirksam sind. So vor Allen Pro⸗ fessor Dr. Breithaupt, der über Mineralogie liest, der Professor der Physik, Reich, der ebenfalls zur hiesigen Akademie gehört, und end⸗ lich Naumann in Leipzig, Professor der Geognosie.
Freiberg, 24. Sept. (D. A. Ztg.) Freiberg war an dem heutigen Tage, als dem ersten des Wernerfestes, in ein festliches Gewand gekleidet, denn die Bürgerschaft hatte durch Bekränzung ihrer Häuser und durch Beleuchtung einen Antheil an dem Feste genommen, der rühmlich genannt werden darf. Eine große Anzahl von Fremden hatte sich in der Stadt zusammengedrängt, daß die Gasthäuser sie nicht zu fassen vermochten. Für den Fremden war die Bergparade, die aus ungefähr 800 Mann Berg⸗ und Hütten⸗ leuten bestand, gewiß eine sehr interessante Erscheinung. Von der Bergakademie aus, als dem Orte, wo einst Werner eine weltbe⸗ rühmte Thätigkeit entwickelt hatte, bewegte sich ein aus vielen Hun⸗ derten bestehender Festzug durch mehrere Straßen nach der Domkirche. Am Grabe Werner's, welches sich in den sogenannten Kreuzgängen die⸗ ser Kirche befindet und das in würdiger Weise geschmüdt war, sang ein Sängerchor ein das Andenken des berühmten Mannes würdig feierndes Lied, während der Festzug in die Kirche eintrat. Eine in Gebetform gehaltene kurze Rede des Diakonus Sturm gab der Handlung die kirchliche Weihe, worauf der Professor Breithaupt, einer der Nachfolger auf Werner's Lehrstuhl und überhaupt der älteste Lehrer an der Akademie, ein Lieblingsschüler Werner's, das Gedächtniß des berühmten Mannes feierte. Auf dem Markte ward dann den Manen Werner's und seinen Verdiensten um die berg⸗ männische Wissenschaft ein „Glück auf“ gebracht. Den übrigen Theil des Abends widmete man der Freundschaft, dem Wiedersehen und den Erinnerungen an die früheren Studienjahre. Doch ver⸗ mißte man gar manchen Freund, den das Schicksal bereits dahin⸗ gerafft, aber auch gar Manchen, den man erwarten durfte: Preu⸗ ßen hat zur Zeit noch keinen Vertreter gesendet. Aus Rußland war der Oberst Jossa seinen früheren Bekannten und Freunden eine willkommene Erscheinung. Die Witterung war höchst günstig, nur der spätere Abend brachte uns Gewitter und Regen.
Schließlich sei der eben so interessanten als schön ausgestatte ten Festschrift gedacht (unter dem Titel: „Die Berg⸗Akademie zu Freiberg“), welche unter alle Festtheilnehmer unentgeltlich vertheilt worden ist. Sie enthält einen Abriß der Geschichte der 1765 ge⸗ stifteten, 1766 eröffneten Berg⸗Akademie, nebst einer tabellarischen Uebersicht über die Unterrichts Ertheilung an derselben, woraus man ersieht, daß die Akademie im Jahre 1849 58 Studirende zählte, worunter 22 Ausländer (in den seit 1829 verflossenen Jahren war die Freguenz am größten 1843: 77, am kleinsten 1834: 41, wovon nur 7 Ausländer); hierauf folgt eine Darstellung der jetzigen Ver⸗ hältnisse und Einrichtungen der Berg⸗Akademie, und den Beschluß macht ein Verzeichniß Aller, welche seit Eröffnung der Berg⸗Aka⸗ demie auf ihr studirt haben, mit Angabe ihrer gegenwärtigen oder letzten Stellung, so weit sie bekannt ist oder zu ermitteln war. Ihre Gesammtzahl ist 1681, worunter 981 aus Sachsen, 464 aus dem übrigen Deutschland, 203 aus anderen Ländern Europa's, 33 aus anderen Welttheilen. Auf Werner's akademische Lehrerthätig⸗ keit (12b. kommen 709 Studirende, worunter 415 Sach⸗ sen. Die meisten wurden im Jahre 1825 aufgenommen, nämlich 42, die wenigsten 1779, nämlich 4.
Württemberg. Stuttgart, 25 Sept. (Schw. M.) Der Ausschuß der Landes⸗Versammlung hat in Folge einer Beschwerde des Beobachters über die wiederholte polizeiliche Beschlagnahme desselben eine Note an das Ministerium gerichtet, worin er diese Beschlagnahmen für ungesetzlich erklärt, weil dieselben präventive Maßregeln seien, das Preßgesetz von 1817 aber, welches solche er⸗ laube, in diesem Punkt durch §. 4 der Grundrechte aufgehoben sei.
Baden. Karlsruhe, 24. Sept. (K. Z.) Schluß der gestri⸗ gen Sitzung der zweiten Kammer. Zentner: Nach dem Willen des Volkes sollen wir uns vor Allem mit der Erledigung der An⸗ gelegenheiten des Landes beschäftigen. Ich gebe dieses dem Redner, welcher gegen den gestellten Antrag gesprochen hat, zu. Aber nicht einverstanden bin ich mit ihm, wenn er glaubt, daß wir kein Mit⸗ gefühl äußern sollen an Ereignissen, welche andere deutsche Volks⸗ stämme betreffen. In der vorliegenden Frage werden wir in der Ansicht übereinstimmen, daß das Recht in dem Kurfürstenthum Hessen
LELESonntag d. 29. Sept.
den Wunsch unseres Volkes zu handeln, wenn ich dem gestellten An⸗ trag mich anschließe. Ich finde es zwar von dem Standpunkte des Herrn Ministers der auswärtigen Angelegenheiten aus sehr begreif⸗ lich, daß er wünschen muß, die Behandlung dieses Gegenstandes möglichst abgekürzt zu sehen. Aber der Standpunkt der Kammer ist ein anderer, und man könnte wohl die Frage aufwerfen, ob die⸗ ser Gegenstand sich nicht wegen seiner Wichtigkeit dazu eigne, in die Abtheilungen zur Berathung gewiesen zu werden. Andererseits ist die Sache auch wieder so einfach, daß die abgekürzte Berathung stattfinden kann. Jedenfalls bin ich darin mit den Rednern vor mir einverstanden, daß das monarchische Prinzip in dieser hessischen Angelegenheit durch einen schweren Schlag betroffen worden ist, um so mehr, da die Staats⸗Regierung dort mit ihren eige⸗ nen Organen in Konflikt gerathen ist. Ich stimme für den An⸗ trag. Junghanns: Ich stimme gleichfalls für die abgekürzte Berathung und für den Antrag. Als vor Jahren in Han⸗ nover die Verfassung umgestoßen wurde, ohne daß ein höhe⸗ res Einschreiten dagegen stattfand, so wurde dadurch die noch übrige moralische Kraft des Bundestages gebrochen. Dies mag für ähn⸗ liche Fälle zur Warnung dienen. Bader: Was ich schon bei frü⸗ heren Veranlassungen geäußert habe, muß ich hier aufs neue wie⸗ derholen: Die Zerrissenheit der deutschen Zustände ist tief zu be⸗ klagen; aber durch eine solche Polemik, wie wir sie gehört haben, wird nicht geholfen; im Gegentheil, die Kluft der Spaltungen wird dadurch nur noch vergrößert. Bei der vorliegenden Angelegenheit wird Niemand sein, welcher die im Kurfürstenthum Hessen vorge⸗ kommenen Ereignisse nicht tief beklagte; es wird Niemand sein, wel⸗ cher nicht die Wiederherstellung des Friedens wünschte; aber auf dem Wege, welchen der gestellte Antrag zeigt, würden wir dazu nicht beitragen. Nach meiner Ansicht, welche hier weiter auszufüh⸗ ren nicht der geeignete Zeitpunkt ist, beruht die Hoffnung zu einer friedlichen Lösung der deutschen Frage und zu einer Wieder⸗ herstellung geordneter Zustände in Deutschland vorzugsweise auf einem guten Verhältniß zwischen Oesterreich und Preußen. Gerade dieses aber würde durch ein solches sofortiges Einschreiten der Union, wie der Antragsteller will, nicht befördert, sondern mit neuen Schwie⸗ rigkeiten umgeben. Ueberdies ist der Gegenstand ja gar nicht hin⸗ reichend erörtert. Wie kann man uns zumuthen, ohne eine solche Erörterung, nach einer ganz allgemeinen und mangelhaften Kennt⸗ niß der Sache aus den Zeitungen einen Kammerbeschluß zu fassen? Viel geeigneter wird es sein, diesen Gegenstand für jetzt der Sorge der Regierung zu überlassen. Ich stimme gegen den Antrag. Bei der Abstimmung wurde, wie früher schon bemerkt, der Antrag des Abgeordneten von Soiron durch die Mehrheit der Stimmen ange⸗ nommen. Es wird hierauf zur Erstattung von Berichten der Pe⸗ titions⸗Kommission übergegangen.
Sachsen⸗Weimar. Eisenach, 23. Sept. (D. Z.) Schon beute sind v'ele Abgeordnete und Glieder der deutschen Gustav⸗ Adolph⸗Vereine zu der am Donnerstag und Freitag hier stattfinden den Haupt⸗Versammlung des Gesammt⸗Vereins eingetroffen; fü Württemberg: Dekan Burck von Stuttgart; für Darmstadt: Prä⸗ lat Dr. Zimmermann, Ober⸗Konsistorial⸗Rath Neidhardt, Garnisons⸗ Prediger Rinck und Superintendent Simon; für Baden: Pro⸗ fessor Dr. Dittenberger von Heidelberg; für Sachsen: Dom herr Dr. Großmann, Archidiakonus Fischer und Prediger Dr. Zille aus Leipzig; für die Provinz Brandenburg: die Prediger Jonas und Sydow, so wie Landrath von Hobe aus Berlin; für Schlesien: Senior Krause aus Breslau. Den Verhandlungen wird morgen eine vorbereitende Sitzung des Central⸗Vorstandes und später der bereits anwesenden Deputirten vorangehen, und am 25sten und 26sten die öffentliche Versammlung in der großen Stadtkirche ge⸗ halten werden. Auch Gäste aus Frankreich, Ungarn, Böhmen sind bereits hier, Lvon ihren Kirchen abgeordnet, theils um zu danken für empfangene Gaben, theils um aufs Neue um die Hülfe des Ver⸗ eins für die bedrängten evangelischen Gemeinden ihres Vaterlandes zu hitten.
Ausland.
Frankreich. Paris, 21. Sept. Baron von Rothschild, Chef des hiesigen Handlungshauses dieses Namens, ist heute nach Italien abgereist; man bringt dies mit Fnanzplänen in Verbindung.
Man liest im halboffiziellen Bulletin de Paris: „In Pa ris und den Departements ist die öffentliche Meinung durch di drohende Stellung aufgeregt, welche die monarchischen Parteien seit zwei Monaten einnehmen. Das beunruhigte Land hat ein Recht, zu wissen, welches die Entwürfe Louis Napolcon’s für den Fall wären, wo die vereinigten oder geschiedenen Royalisten beider Linien die Verlängerung der Präsidentschaftsgewalt zu verhindern suchen würden. Wir glauben diese Entwürfe zu kennen und wollen sie in wenigen Worten darlegen. Louis Napoleon weist entschieden jeden dynastischen Hintergedanken von sich, er will keine anderen Präro⸗ gative, als welche er jetzt besitzt. Sein einziges Ziel ist die Wiederherstellung der Ordnung, des Vertrauens, des Kre⸗ dits, mit einem Worte: der Schluß des Zeitalters der Revolutionen. Um aber diese ihm von der Vorsehung übertragene Sendung der Friedensstiftung zu erfüllen, muß die Gewalt des Präsidenten be⸗ ständig, dauerhaft sein. Louis Napoleon würde nicht dem Wunsche von sechs Millionen Bürgern entsprechen, welche ihn als das Sinn⸗ bild der im Jahre 1789 beginnenden Ideen der Ordnung und des weisen Fortschrittes erwählten, wenn er demüthig sein Haupt vor der royalistischen Coalition beugte, welche unklugerweise das Land in Aufruhr bringt. Louis Napoleon hoffte also, daß die National⸗Versammlung, wenn der Augenblick gekommen sein wird, Frankreichs Zukunft wieder in Frage zu stellen, d. h. entweder definitiv die Regierung zu, stärken oder die Anarchie zu dekretiren, die von den Umständen ihr auferlegten Pflichten er⸗ kennen und die unendliche Verantwortlichkeit begreifen werde, welche sie vor der Geschichte auf sich nähme, wenn sie zaudern wollte, die sofortige Verfassungs⸗Revision zu beschließen. Vergißt die Natio⸗ nal⸗Versammlung, daß Frankreich vor Allem sichergestellt sein will, weigert sie sich, eine von dem öffentlichen Wohle gebieterisch ver⸗ langte Maßregel anzunehmen, so wird Louis Napoleon ohne Zögern eine Berufung an jenes gesammte Volk einleiten, von dem er sein Mandat erhalten hat. Das Volk wird dann entscheiden, welches die Devise des Präsidenten sein soll: Ausdauer oder Selbstver⸗ leugnung.“
verletzt worden ist. Ich glaube nicht gegen das Interesse und gegen
Heute sind die Artikel der französischen Journale zum ersten⸗ male mit dem Namen ihrer Verfasser unterzeichnet. Eine große Ungleichartigkeit in Auffassung des Gesetzes macht sich zuvörderst bemerkbar. Einige Journale, wie National, Sidcle, Pays unterzeich Artikel mit dem Namen des Haupt⸗Redac⸗