1850 / 274 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

chanischen Künste gebildet.

Unter den Begründern finden

Namen zweier Prälaten.

GSriechenland. öffnung der Kammern und des Senats wurde von der Königin

2. November bestimmt. In Itaka ist die Cholera aus⸗

gebrochen.

Athen, 24. Sept. (Lloyd.)

“]

Vorstellung:

1 Rthlr. 1 Rthlr. 20 Sgr.

Königliche Schauspiele Freitag, 4. Okt. 1xö Wallenstein's Lager, Schauspie von Fr von Schiller. C6 Vallet in 3 Bildern, von P. Taglioni. Preise der Plätze: Erster Rang, erster 10 Sgr. g, Amphitheater 10 Sgr.

8

Im Opernhause. 107te

Parquet, te 1 Parg Balkon baselbst

Parterre, dritter Rang und Balkon

Die Er⸗

Abonnements⸗ Att,

Tribüne und zweiter Rang und Proscenium

sich die

von Fr.

5. Okt. Im Schauspielhause. 156ste Abonnements⸗ Meteorologische Beobachtungen

Sonnabend, 288 1“ ri und Finke, oder: Abgemacht! Ori⸗ U eege.e⸗

10 Uhr.

Nachmittags 2 Uhr.

Morgens

ginal⸗Lustspiel in 5 Akten, 2. Okt. 6 Uhn.

Nach Beobachtung.

einmaliger

Vorstellung: Rosenmüller 1“ 1850. Vorstellung vom Dr. C. Töpfer.

332,36““Par. 333,91“"Par. 335,46“ Par. Quellwä + 8,0°nR. + 12,4° n. + 9,6 R. Flusswà + 7,20 E + 8,5 n. + 8,5 °n. Dunstsättigung . 89 pLt. 71 potf. 91 vpot Wetter beiter. heiter. Wind. 888G W. Wolkenzug

Luftdruck Luftwärme. Thaupunkt ..

Königsstädtisches E.sgte. 1 freitag, 4. Okt. Junger Zunder, 9 er P. bild S Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Musik von A. Schäffer. Vorher: Vorstellung der mimisch⸗plastischen Dar⸗ stellungen der Gesellschaft des Herrn L. Keller vom Théadtre national in Paris.

Bodenw

W.

W. 333,91 Par. + 10,00 H. + 8,12 n...

Tagesmittel:

rme 7,70 R. rme 11,1 R.

ärme

Ausdünstung halbheiter. Nfederschlag 0,106 Rb Wärmewechsel 2,89

7 0 7,0

87 pCt. W.

Die Erklaͤrung der Tableaux ist Abends an der Kontrolle à 2 ½

Sgr. zu haben. 8 1 5. Okt. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Auf

Sonnabend, 1 b Meilenzeiger und Tarif zur Erhebr Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison:

gers liegt bei:

daselbst

1

vieles Begehren: 8 3 Ak 42. M si 90 D i etti 8 in 3 Akten. Musik von onizetti. 8

Belisario. Oper Sonntag, 6. Okt. Junger Zunder, alter Plunder.

Dem heutigen Blatte des Preußischen Staats⸗Anzei

ing der Ge

bühren für Beförderung telegraphischer Depeschen auf den König- lich preußischen, Kaiserlich österreichischen, Königlich bayerischen und Königlich sächsischen elektro⸗magnetischen Telegraphen⸗Linien.

Beoü

rliner Börse vom 3. O0 ktober.

Hamburg . do.

London

Wien in 20 Xr. Augsburg .

HBreslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls...

FPrankfurt a. M. südd. W.

Petersburg

mMechsel- Course.

141½ 141

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt 2 Mt. 85 ½

250 Pl. 250 Pl. 300 Mk. 300 Mk. 1 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 2 Mt. 100 Thlr.] 2 Mt. 8 Tage 100 Thlr. 2 Mt. 100 sRLl. 3 Wochen

149 ½

8 103b

Hrief. Geld.

53 218

6 21 76

14135 1 10³ 150 1492 79 z5 101⅔ 99 ¼ 99 *

999 J 56 14 -

107

Inländische Fonds, Efandbriese, Kommunal- Papiere und

Geld-Course.

2if. Hrief. Geld.

Preuss. Freiw. Anl 5 do. St Anl. v. 50 4 ½ Schuld-Sch. 3 ½

0 Peiechb.-Obl. 4 ½ HSech. Präm.-Sch.

106 100¾ 85 ½

K. u. Nm. Schuldv. 3 ½

Berl. Stadt-Obl.

5 104 ¼

3 ½ 84 estpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ½⅔

2f. Brief. Grh. Pos. Pfdbr. 3 ½ 90³¾, Ostpr. Pfandbr. 3 3 ½ 95¼

95 ½1

Cem. 106 ½ 99

85

Kur- u. Nm. do. ¼

V Schlesische do. 3 3

4 Pomm. Pfandbr. do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk. Anth.-Scb.

27

13

103 ¾ L Friedrichsd'or. 90 v

Disconto.

Geld. Gem.

V

Grossh. Posen do. 4 101 ¾

Ausländische Fonds.

Russ. 5 do. Hope 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 T9. do. S. . 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Engl. Anleibe 4 ½ do. Poln. Schatz 0. 4

do. do Cert. L. A. 5

40.40.L. B. 200 Fl.

Poln. a. Pfdbr. a. C. 4

913, 96 93 ½

Poln. ueue Pfdbr.* do. Part. 500 Fl. do. do. 300 Fl. Hiamb. Feuer-K.

do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. IIoll. 2 ½ Int.

Kurh. Pr. 0. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.

—,’—

V 912

p

91 ½ 109 ½ 79 ½ 93 18

905¹ 95 ¼

e— 152—22

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm.

Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Berl

Magd.-Halberstadt ..

EEischbahh=- Actich.

Stamm-Actien. V H apital. Prioritäls-Actien. Kapital.

Tages-

Zinssuss.

Tages-Cours.

1849.

Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung ³à 1 pCt. amortisirt

Börsen-Zins- Rechnung Rein-Ertrag.

in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.

Cours

99 G. 92 ½ a 91 ¾ bz. 1014 hz. u. 100 ¾ bz. u. G. 101 ½ B.

1,411,800 5,9 900,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000

BSIITI338Z do. Hamburg. .. .... do. IDSI

64 ¾¼ b=z. do. Potsd.-Magd...

132 . do. beh 1 8 do. Oo it

do. StettinerP

Magdeb.- Leipziger

Halle- Thüringer.

SSIn Nic

do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Prioritat. do. Stamm Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn

Magdeb.-Wittenb....

Oberschlesische

Krakau-Oberschl...

Cosel-Oderberg

Steele- Vohwinkel do. dO 11. 861

Breslau- Freiburg ...

Berg.- Z“

89 ½˖ bz. u. 105 ½ 6.

Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd. Magd..

6,000,000] 4 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 V 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 1,500,000

b2.

8——2

. ⸗ê

v

2

2

do. Leipziger Halle-Thüringer..... GColn Minden do. Aachen. I1 Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinkel Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn be hc do. eri ler. Cosel Oderberg .... Breslau - Freiburg... Krakau-Oberschl.... SE Töö Stargard-Posen Brieg Neisse. .. . . . .. Magdcb.-Wittenb....

62 ½ bz. 97 bz. 183, etw. 49 ¼ a mehre

—2nöSqöe

98 ¾˖ G. 4 101¾¼ B

103 bz. 89 B.

78 ½ B 90 ¾ B. 94 bz.

103 ¼ 0 102 4

38 B. 81 3 b2z

.

82

U S;;n; SSnCe 8

S

107 , 105 B 83 ½ B.

b2

·

69 ½ 385¾ 81¾

B— + gSg

2

8-

1

542

Quitlungs- Bogen.

Aachen-Mastricht. 2,750,000

Aachen-Düsseldorf ..

Börsen- Zinsen

Ausl. Stamm-cCt.

Ausländ. Actien.

2,050,000 650,000 4,300,000

Kiel-Altona.... vri 8 1 ) Cöthen-Bernb. Thlr. Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 E1“ t

* do. SrI 5

Schluss Course von Cöln-Minden 97 bz. von Preussischen Bank-Antheilen 97 ¼ bz.

Die Börse war heute sehr animirt, und das Geschäft in den meisten Eisenbahn Actien lebhaft. scheine gewichen, in den übrigen keine wesentliche Veränderung.

FRheinische, worin der Umsatz sehr beträchtlich war,

brz.

sind von neuem erheblich gestiegen

Von preufs. Fonds sind Staats-Schul

Breslau,

Friedrichsd'or 113 ½2 Br. Oestr. Banknot. 86 ½ -

5 % bez.

5proz. 106 ¾ Br.

Prämienscheine a 50 Rthlr. 113 Br. rdo. Z proz, 90 % Br. 95 u. 95 bez. u. Br., do. neue 4proz. 101 Br., Aproz. 100 ⁄2 Br., do. 3 ½ proz. 92

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 ½ Gld., do. neue 4proz. 95 ½ bez., do. Partialloose a 500 Fl. 81 ¼ Br., vdo. Bank⸗Certif. 2 200 Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt.

Fl. 18 ½ Gld.

79, Br. 79 % Br.

Actien: Oberschlesische Litt. A. 107 ¾ Gld., do. Mitt. B. Breslau⸗Schweidnitz schlesisch⸗-Märkische 82 Br., do. Prior. 103 ½ Br., do. Ser. III. Krakau⸗DOberschlesische 68 ¼ bez. Friedrich⸗Wilhelm⸗Nordbahn 37 ½ bez. u. Gld.

105 Br.

102 ¾ Br. u. Br.

Wien, 1. Okt.

2

Aproz.

7573 77 ⅔. ½

Mai

Auswärtige ELEIIa111

S

Neisse⸗Brieg 33 Br.

2*

74 ½ 75.

39 118 117 ⅞.

Nordbahn 109 ³— ½. 8 z. Pesth 88 ¾˖ ¾ K. Gold 123 ½. Silber 117.

Börsen. olländ. u. Kaiserl. Dukaten 90 Louisd'or 111 ½⅞ Br. bez. taats⸗Schuldscheine 86 Br. Posener Pfandbriefe Schlesische Pfandbriefe

Br.

Freiburg 74 Br.

Met. 5proz. 94 ½ . 2 Anl. 34:

1

2 ½proz. 50 ½ 51. 188 1 4

8.1

Amsterdam 163 ¼ Br. u. Gld.

Hamburg 174 Br., 173 ½

Gld.

Augsburg 118 Br. und Gld. Frankfurt 117 ¼ Br. und Gld. London 11. 41 Br. und Gld. Paris 138 ¼ Br. und Gld. b 1 Bei ziemlichem Umsatz und wenig Veränderung schlossen Fonds

und Actien etwas fester.

Leipzig, 2. Okt. Leipz. B. A. 159 Gld. Sächsisch⸗Bar

Gld. Gld.

nitz⸗Riesa 23 Br.

218 Br. Kiel 90 Br.

B. A. 97 ¾ B

Frankfurt a. und Actien war heute Oesterr. Gattunge bessere Course als lich. Auch hie bacher mehr i bei geringem Geschäft

Oestr. 5proz. Met. 79 Br., 79 8 Gld

Berlin⸗ Deß. B. A. A.

r.

Br., 1160 Gld.

52 R Br., 52 Gld., do. a 35 Hess. Part.⸗Loose a 40

lten sich die i Nachf

Leipzig⸗Dresdener Part. O Leipzig⸗Dresdener E. her. 86¼ Gld. Schlesische 93 Gld. Löbau⸗Zittau 24 ½ Gld. 1b Anhalt. 95 ¼ Br. Krakauer 69 Br.

151 ½ Br., do. B. 119 ¾ Br.

willig.

gestern.

Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn

und steigend. Veränderung.

rage ohn

Ddl

4 ½proz. 82 ¼ ⅞.

Poln. Papiergeld Freiwill. Staats⸗Anleihe Seehandlungs⸗ 4proz.

1vrS3 52½ Proz.

V 1 B. V

125.

tt.

Nieder⸗

187 ½.

116.

Wechs

Paris 56 8 Gld. Wien 30 Br. Frankfurt 99 ½¼. London 2 M. 11.90.,

T11 Hamburg 35 ½. Petersburg 187 Gld.

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 3. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt Weizen nach Qualität 53—58 Rthlr. Roggen loco 33 ½ 36 Rthlr. NS51 .“ Okt./Nov.) 33 ½ Rthlr. Br., 33 l Nov./Dez. 33 ½ Rthlr. bez., pr. Frühjahr 1851 37 ¼ a 38 Rthlr. 875G. Gerste, große loco 28—29 Rthlr. 8 kleine 23 25 Hafer ch Qualität 17—4 3 ““ Haser geofwean. Dür, 1 5 R.hlr. Br,, 17 Preuß. Thaler 50 ¼. . 50fd. v. 18 ½ Rthlr. Br., 18 G. In Wechsein Herrschte eine flaue Stimmung. Fonds und Ei 1 18psb. Fetiahhe 11“ senbahn⸗-Aectien niedriger, doch Umsatz. 60psb. 20 Rthlr. Br. 20 G. 30. Okt. Nord⸗ Erbsen 40 50 Rthlr. bahn 460. Rüböl loco 122 Rthlr. bez. u. Br., 1 Gold al Marco 6 a 7. Dukaten 11 80 42 11 90 8 pr. Okt. 12 ¼ a * Rthlr. verk., Nach der Börse. ö5proz. 92. 57 . Oit. Nov. 122 Fö.Vbees.

Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 135 Br. Aproz. Obligationen 2 500 el⸗Course.

Fl. 81 ½¾ Br., 81 Gld. Fr. Wilh. Nordb. 41 ½ Br., 41¼ Gld.

Berbach 79 ½ Br., 78 ½ Gld. Köln⸗Minden 97 ¾ Br., 97 Gld. St.

3 ½ proz. 89 ¾ Br., 89 Gld. Stiegl.

Hamburg, 1. Okt. 1 1 R. 106 Gld. Gld.

Priorikäts⸗Obligationen 895 Br. E. 88 ¾¼ Br. Dänische 74¼ Br. Ardoins 10 ½ Br., 10 ½ Zproz. 32 Br., 32 ½ Gld. Amer. 6proz. V. St. 106 ¾ Br. und Gld. Hamburg⸗Becl. 89½ Br. und Gld. Bergedorf 93 Br. Magdeburg⸗Wittenberge 55 Br. Altona⸗Kiel 89 ½ Br. Köln⸗ Minden 97 Br. IFriedrich⸗LLilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklen⸗ burg 33 ½ Br. Wechsel⸗Course. aris 189 ½. St. Petersburg 33 1%. London 13. 6. Amsterdam 35 85. rankfurt 88 ½⅔ Wien 177. Breslau 5 Edrbl Dukat. 101 ⅞.

3proz. 37. 355. 5proz. 92.20.

Paris,

Valuten ohne Veränderung beliebter.

A. 135 Chem

Magdeburg⸗Leipzig

Altona⸗ Preuß.

Mr., 1. Okt. Die Boͤrse für mehrere Fonds 3pCt. Spanier und vorzüglich alle i waren begehrt und man bezahlte dafür merklich Der Umsatz darin war ziemlich beträcht⸗

und Bex⸗

Alle übrigen Gattungen Bank⸗Actien 1164

Bad. Partial⸗Loose 2 50 Fl. vom Jahre 1840:

2

Fl. vom Jahre 1805: 31 ½ Rthlr. preußisch 31 Br.,

Sard. Part.⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. 33¾ Br.,

Darmstadt Partial⸗Loose 2 50 Fl. Fl. 28 ½ Br., 28 ½

Gld. Spanien I“

31 8 Gld.

393¹ 33

Gld

0ꝙ

78 ½ Br., 78 Gld., do. 2 2 3proz. inländ. 34 Br., 34 ½

Wechsel⸗Course. Nov. /Dez. 12 ½ Rthlr. Br., 12 G. Amsterd. 210 ½¼. 1 Hamb. 185 ⅞. Berlin 367 ½. London 25. 17 ½. Frankf. 210 ⅞. Wien 212 ½.

Jan./ Febr. ,75 b Zen.Irbr.] 12 Rthlr. Br., 1149 April/ Mai 11 ½⅔ Rthlr. Br., 11¾ G - Leinöl loco 12 ½ Rthlr. bez.

Petersb. 396 ½3 pr. Okt./ Nov. 12 ½ Rthlr. Br. Die Rente durch Verkäufe gewichen. 9 pr. Frühjahr 12 Rthlr. Br. London, 30. Sept. 3proz. Cons. p. C. 90 ⅛, a. Z. 96 ½. Spiritus loco Füß 888i x R

Ard. 18 ½. 3 proz. 38 ½. Holl. 4proz. 91. Mex. 31 ¼. Peru 82. vrt 1 v r., Englische Fonds blieben im Allgemeinen wenig verändert. Nov. /Dez 15⅛ Rthlr. bez. u. 2

Preise unverändert. IIg./Arl 12 9 a *% Rthlr. G.

8 8. sremden Fonds war das Geschäft nur beschränkt. vb 1 17⁷ Rthlr. 18 2 Uhr. Englische Fonds bei geringem Geschäft fest. Fremde yr. 9 H

Fonds ebenfalls fest, besonders Mey. Eisenbahn⸗Actien steigen.

Amsterdam, 30. Sept. Der holländische Fonds⸗ Markt rankfurt a. M., 2. Okt. Nordb. 40 . war heute wiederum nicht bedeutend; alle Gattungen fast zu den 68 ½. 5proz. 79. B. A. 1150. Loose 157, 98 ⅛. vorletzten Preisen verhandelt. In Span, war, der heutigen Ab Bad. 31 ½. Kurh. 31 ¾. Wien 100 ½. rechnung zufolge, etwas mehr Leben; in den übrigen Fonds war Hamburg, 2. Okt. Hamburg⸗Berlin 89. dss Heschött von geringer Bedeutung. 8 1“ 96 ½. Magdeb. Wittenb. 53 ⅛. Nordb. 37. Getra . Holl. Int. 57 ⁄%. Zproz. neue 68 ⁄. Span. Ard. 11 %, 46. - 5 5 387 5 1 ¼. b. 105 ¼. 4proz. Paris, 1. Okt. 5 Uhr. Zproz. 57.60. 88 ½. Stiegl. 87 ½. Oesterr. Met. 5proz. 76 ½, 2 proz. 41, ¼, 1.

Telegraphische Notizen.

S8 Piecen 11 ½,

6883

Dez./Jan. 12 Rthlr. bez., Br. u. C.

5proz.

Oktober

1151“— 3b

III“

G.

21 12 12

H. Rthlr.

März /April 11 % Rthlr. Br., 11½ G.

u. Br., 17 G.

Met. 4 ½ proz. Span. 344.

Köln⸗Mind. ide flau.

92,865.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Beilage

Großbritauien und Irland.

Dänemark.

Wohnsitzes in Warburg, versetzt worden.

Das Abonnement beträgt

2 Rthlr. für ¼ Jahr. 4 Rthlr. 4 Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ¾ Sgr. berechnet

8 8 . Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin di Expedition des Preuß. Staats Anzeigers: Behren⸗Straße 1 1ö1u1“]

E Amtlicher Theil. 1 EEE Preußen. Köln. Eröffnung des rheinischen Appellations⸗Gerichtshofes. Desterreich. Wien. Vermischtes. Die Colonisation Ungarns. Adresse an den Feldmarschall Radetzky. Bayern. München. Der König nach Innsbruck. Vermischtes. Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. Hessen. Kassel. Die Zustände im Kurfürstenthum. Schleswig⸗Holstein. Altona. Hamburg. Nachrichten vom Kriegs⸗ schauplatze. Nassau. Wiesbaden. Landtags⸗Verhandlungen. Frankfurt. Frankfurt a. M. Gesetzgebende Versammlung. Groß⸗ fürstin Helene von Rußland. Herzogin von Nassau. Ausland. Frankreich. Paris. Ein außerordentlicher Gesandter nach Turin. Vermischtes. London. Abreise des Sir W. Gomm Die arktische Expedition. Vermischtes.

nach Indien. Bekanntmachungen. Der König in

Kopenhagen. Schleswig.

Italien. Turin. Die Erzbischöfe von Turin und Cagliari des Landes verwiesen. Vereinigung des Marine⸗Departements mit dem Handels⸗ Ministerium.

Wissenschaft und Kunst.

Elfte Versammlung der deutschen Philologen, Schulmänner und Orientalisten.

Sing⸗Akademie. (Saul, Oratorium von Händel.) Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Obergerichts-Assessor von Grolman zum

Staats⸗Anwalt bei dem Kreisgericht in Nou⸗Stettin; und

Den Kreis⸗Richter Theiler zu Neisse bei seiner Versetzung i den Ruhestand zum Kreisgerichts⸗Rath zu ernennen.

Justiz⸗Ministerium. Der Rechts⸗Anwalt und Notar, Justizrath Grän, zu Bra⸗ kel ist in der Eigenschaft als Rechts⸗Anwalt an das Kreisgericht zu

Warburg, mit Beibehaltung des Notariats und mit Anweisung seines

Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. ie nicht immatriculationsfähigen angehenden sowohl als älte⸗

ren Studirenden der Pharmacie, so wie die älteren der Chirurgie bei hiesiger Königl. Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität, werden aufge⸗

fordert, noch vor Anfang des bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen oder Fortsetzung ihres Studiums die nöthige An⸗ weisung zu empfangen, unter Beibringung der über ihre Schul kenntnisse und resp. Besuch der Vorlesungen sprechenden Zeugnisse bei Unterzeichnetem (Französische Straße Nr. 29), Morgens von 8 bis 9 Uhr, sich zu melden. Berlin, den 1. Oktober 1850. Der Direktor des chirurgisch⸗pharmaceutischen Studiums bei hiesiger 8 Königlichen Universität. Geh. Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Klug.

Preußen. Berlin, 4. Okt. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann von S chöler, aggregirt dem Kaiser Franz Grenadier⸗Regiment und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Ober⸗Kommando in den Marken, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königl. Hoheit dem Herzog von Parma ihm verliehenen Ritterkreuzes Ister Klasse des Ver⸗ dienst⸗Ordens zu ertheilen.

Koöln, 1. Okt. (D. R.) Heute Morgens, 11 Uhr ie seierliche Eröffnung des rheinischen 1“ Der Herr General⸗Prokurator Nicolovius eröffnete die Sitzung mit einer Rede, worin er zuerst den Tod eines wackern Mitgliedes von Fürth, beklagte z sodann beleuchtete er den Geschäftsgang des verflossenen Justizjahres und hob besonders hervor, wie das verflossene Jahr für die Pflege der Justiz ein sehr schwieriges ge⸗ wesen sei, was schon varaus besonders hervorgehe, daß über 600 Prozesse, 200 mehr, als im vorhergehenden Justiz⸗Jahre unerledigt geblieben seien. Im Uebrigen aber sei den Her.⸗ schiedenen Gerichten der Rhein⸗Provinz nur Lob zu spenden, wenn auch hier und da gegen einzelne Beamte eine Disziplinar- strafe hätte ausgesprochen werden müssen. Mit großer Hoff⸗ nung könne man außerdem noch in die Zukunft blicken, da un⸗ ser gnädigster König es Sich besonders angelegen sein lasse durch eine möglichst gleiche Rechtspflege die Rheinprovinz mit allen übri⸗ gen auf das engste zu verbinden. Zu großem Danke sei das hie⸗ sige Barreau Sr. Majestät verpflichtet für die Sorgfalt, mit wel⸗ cher Hochderselbe des Gerichtspersonals gedacht, indem Er durch die Errichtung des Landgerichtes in Bonn, dessen feierliche Er⸗ öffnung heute ebenfalls stattfinde, demselben eine nicht zu bewäl⸗ tigende Bürde abgenommen habe. Nachdem der Herr General⸗ Prokurator seine Rede beendigt hatte, sprach im Namen des kran⸗ ken Präsidenten der älteste Appellationsrath über die Gründung des Gerichtshofes und dessen bisheriges Schicksal, er mahnte die Advokat⸗ Anwalte an ihre Pflicht, eröffnete das neue Justizjahr und erklärte die Sitzung für aufgehoben.

Berlin, Sonnabend den 5. Oktober

Oesterreich. Wien, 2. Okt. Die Wien. Ztg. enthält heute die amtliche Anzeige, daß der bisherige außerordentliche Ge⸗ sandte und bevollmächtigte Minister am Königlich hannoverschen Hofe, Freiherr Kreß von Kressenstein, auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt, demselben der Orden der eisernen Krone erster Klasse verliehen und an seine Stelle einstweilen der pensionirte General⸗Major Ferdinand Freiherr von Langenau als außerordent⸗ licher Abgesandter nach Hannover gesandt worden ist.

Aus Smyrna vom 20. September wird gemeldet: „Gestern Nachmittag 4 Uhr sind Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Erzherzoge Ferdinand und Karl, Bruͤder Sr. Majestät des Kaisers, auf dem Kaiserlichen Dampfschiffe „Vulkan“ hier angelangt. Sowohl die auf der Rhede vor Anker liegenden Kriegsschiffe, als auch die Lloyd⸗ Dampfschiffe, hißten beim Einlaufen des Dampfschiffes die Flaggen auf und salutirten mit 21 Kanonenschüssen, welcher Gruß von den Strandbatterieen wiederholt wurde. Vor sämmtlichen fremden Konsulaten wurden ebenfalls gleichzeitig die Flaggen aufgezogen.

Der Lloyd meldet: „Die Maßregeln, welche die Regierung in Betreff der Colonisation Ungarns zu ergreifen gedenkt, werden erst im kommenden Frühjahr in Ausführung kommen. Bereits ist, wie man vernimmt, beschlossen, eine Kolonial⸗Administration zu er⸗ nennen, welche die Einwanderung leitet und überwacht. Unter ge⸗ wissen Bedingungen erlangen auch Private das Recht, Kolonieen zu errichten und werden, wenn sie die Eigenschaften ihrer Kolonisten, als Moralität, Geschicklichkeit, einige Wohlhabenheit u. dgl., in Mehr⸗ zahl nachweisen, durch Auszeichnungen u. dgl. belohnt. Jede spe⸗ kulative Gewinnsucht von Seiten der Gründer aber soll, als mit der Kolonisirung unvereinbar, strengstens ferngehalten werden.“

Die Adresse, mit welcher (wie bereits gemeldet) die am 16ten d. M. stattgefundene Ueberreichung des von der österreichischen Armee in Italien dem Civil⸗ und Militair⸗Gouverneur des lombardisch⸗ venetianischen Königreiches, Feldmarschall Grafen Radetzky, gewid⸗ meten reich verzierten Marschallstabes begleitet war, lautet:

„Ruhmgekrönter und unbesiegter Feldmarschall! Als die soziale Ordnung zugleich mit der Wohlfahrt der Völker zu wanken anfing, als Anarchie und Aufruhr frech ihr Haupt erhoben und mit fremder Treulosigkeit verschworen, die Grundfesten unserer Mo⸗ narchie erschütterten, trat Ew. Excellenz, gestützt auf die Treue und die Tapferkeit der Soldaten, die Sie selbst erzogen hatten, kühn dem verheerenden Ungewitter entgegen. Ew. Excellenz wußte mit unbezwinglicher Ausdauer alle Hindernisse, welche die Lage eines Befehlshabers beschwerlich machen können, zu besiegen, und mit den Schaaren Ihrer Getreuen sind Sie siegreich aus einem Kampfe hervorgegangen, der Ihnen die immerwährende Bewunderung der Zeitgenossen und der Nachwelt, den Dank Ihres Kai⸗ sers und die Ergebenheit des gesammten österreichischen Heeres sichert. Das erhabene Beispiel Ew. Excellenz wirkte mit energi⸗ scher Kraft. Ein gleicher Enthusiasmus für die Erhaltung der Mo⸗ narchie durchdrang das ganze Heer; es schaarte sich wie Ein Mann um den Thron seines Kaisers. Verrath und Anarchie flohen besiegt vor der Macht der Tugend. Dessen eingedenk, wünscht das öster⸗ reichische Heer, erhabener Feldherr, Ihnen ein Denkmal seiner Liebe und seiner ehrfurchtsvollen Dankbarkeit zu weihen. Den Unterzeich neten ist das ehrenvolle Loos zu Theil geworden, Ew. Excellenz diesen Akt der Ergebenheit darzubieten; der Wunsch des Soldaten wählt zu diesem Zwecke das Symbol der Würde Ew. Excellenz, den Marschallsstab, mit dem Sie ihm den Pfad der Ehre und des Sieges zeigten. Mögen Ew. Excellenz dieses Symbol noch lange führen zur Vertheidigung des Thrones und des Vaterlandes, zum Stolz und zur Zufriedenheit eines Heeres, welches in Ihnen seinen verehrungswürdigsten Veteranen, seinen theuersten Befehlshaber, sei⸗ nen ruhmgekrönten unbesiegten Feldmarschall erblickt.

April, 1850.“

Hier folgen einige Unterschriften von Gemeinen, Unteroffizieren, Stabs⸗Offizieren und Generalen, und am Schlusse stehen folgende, mit eigener Hand geschriebene Worte des Kaisers:

„Freudig und dankbar nehme Ich Antheil an diesem Ausdruck der Gefühle Meines tapferen Heeres.

Frah

Bayern. München, 30. Sept. (N. C.) Nach einer heute hier angelangten Nachricht hat sich Se. Majestät der König nach Innsbruck begeben, woselbst heute der Kaiser von Oesterreich eintreffen wird. Bis Freitag werden Ihre Majestäten der König und die Königin wieder hier eintreffen.

Der Staats⸗Minister von der Pfordten ist hierher zurückgekehrt und hat die Geschäfte bereits wieder angetreten.

Heute und die nächsten Tage findet die Inspection der hier garnisonirenden Infanterie⸗Regimenter durch den Kommandanten der ersten Infanterie⸗Division, General⸗Lieutenant Freiherrn von Hohen hausen, statt.

München, 1. Okt. (N. M. Ztg.) Dem für die Feier der Enthüllung der Bavaria am 3. Oktober vorläufig festgestellten Fest⸗Programm entnehmen wir folgende Hauptpunkte. Die an dem Festzuge Theilnehmenden versammeln sich des Morgens in der Ludwigs straße, wohin auch die Festgeschenke der Künstler und Gewerbe gebracht werden. Dort ordnet sich der Festzug in folgender Weise: ein Trompe tercorps, sämmtliche Theilnehmer am Festzuge mit Musik und Banner⸗ trägern, die vereinigten Liedertafeln. Inder ersten Hälfte des Festzuges werden zugleich sämmtliche Modelle der Bauwerke des Königs Ludwig, so wie die Banner jener Städte, welche er mit Baudenk⸗ malen geschmückt hat, (München, Regensburg, Kellheim, Bayreuth, Aschaffenburg, Speyer, Köln ꝛc.) getragen, begleitet von Deputationen dieser Städte oder von Frauen und Jungfrauen in den betreffen⸗ den Trachten. Die zweite Hälfte des Zuges hilden Festwagen der Künste und Gewerbe, umgeben von den Meistern, Gesellen und Lehrjungen in ihren Arbeits⸗Kostümen und mit geschmückten Werk⸗ zeugen; den Schlußßzbildet ein Festwagen der Königl. Erzgießerei mit ihrem eigenen Musik-⸗Corps. So geordnet, bewegt sich der Festzug in noch erst zu bestimmender Stunde nach dem Wittels

bacher Palaste, wo Halt gemacht, ein Festchor abgesungen wird, und eine Deputation Sr. Majestät dem Könige Ludwig die Festgeschenke üüberreicht. Von da geht der Zug weiter über den Dultplatz nach der Theresienwiese. Dort stellen sich sämmtliche Theilnehmer in offe- nem Kreise um das gegenüber dem Standbilde der Bavaria auf geschlagene, festlich geschmückte Königszelt auf. Nachdem König Ludwig und der Königliche Hof eingetroffen sein werden, beginnt die Feier mit der Jubel⸗Ouvertüre von C. M. von Weber. Nun folgt der Enthüllungs⸗Akt des Standbildes selbst, dann Fest reden und zum Schlusse Absingung eines eigens für diesen Anlaß komponirten Festchores. Nachher wird ein großes Festmahl, wenn die Witterung es erlaubt, auf dem Platze selbst sämmtliche Theil⸗ nehmer an dem Festzuge vereinigen, und zum Schlusse nach herein⸗ gebrochenem Dunkel das herrliche, in seiner Art einzige Kunstwerk, die Bavaria, noch einmal von glänzender Beleuchtung umstrahlt er⸗ scheinen. Sollte allzu ungünstiges Wetter das Stattfinden des Festzuges unmöglich machen, so würde Se. Majestät König Ludwig über einen folgenden Tag dazu bestimmen. Ob auch Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen dieser und den folgenden Festlichkeiten beiwohnen werden, ist noch nicht gewiß; je denfalls würde ihre Gegenwart allgemein nur freudig begrüßt wer⸗ den. Die Ankunft Ihrer Majestäten des Königs Ludwig und der Königin Therese, dann Sr. Majestät des Königs Otto von Grie⸗ chenland von Aschaffenburg her wird schon morgen Abends erwar⸗ tet, während Ihre Majestäten König Max und Königin Marie dem Vernehmen nach, erst am Sounabend hier eintreffen werden.

Sachsen. Dresden, 1. Okt. (D. A. Ztg.) In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer stand auf der Tagesordnung die Berathung des noch übrig gebliebenen Theils des Königlichen Dekrets über den Erwerb der Chemnitz⸗Riesaer Eisenbahn. Bei der Abstimmung genehmigte die Kammer mit 32 gegen 21 Stim⸗ men folgende Anträge der Deputation: Die Kammer wolle sich gegen die Staats⸗Regierung erklären, daß sie 1) die Löschung der Forderung von 242,485 Rthlr. 14 Ngr. 5 Pf. an die Gesellschaft ohne Gegenleistung genehmige, 2) die Mitverwendung sämmtlicher Prioritäts⸗Anleihe⸗Obligationen im Betrage von 1,156,150 Rthlr. beantrage, 3) die Uebernahme der 2 Millionen Prioritäts⸗Anleihe als künftige Staatsschuld geschehen lasse, und 4) die Bewilligung der fernerweit nöthigen baaren Summe von 1,398,126 Rthlr. 7 Ngr.

7 Pf. dergestalt ausspreche, daß dieselbe nebst den vorstehend unter

1, 2, 3 genannten Summen auf die Bedürfnisse des außerordente⸗ lichen Budgets übertragen werde. Hierauf schritt die Kammer zur Berathung des Budgets für das Militair⸗Departement. Die De⸗ putation hatte den (in Nr. 271 des Pr. Staats⸗Anz. bereits mitgetheilten) Antrag gestellt, der nach einer unbedeutenden Debatte gegen 16 Stimmen angenommen wurde.

Hessen. Kassel, 1. Okt. (D. Ztg.) Durch ein Cirkular vom 26sten d. M. ist den Offizieren angezeigt, daß ihnen mit dem 1. Oktober wegen der zerrütteten Verhältnisse die Gagen nicht aus gezahlt werden können, daß solches aber, sobald die Verhältnisse geregelt, geschehen solle. An die Stelle des in diesen Tagen plötz lich mit Tode abgegangenen Secretairs Ministerium des In⸗ nern, Hofraths J. von Ende, soll der Regierungsrath Klinkerfues treten.

Gestern Nachmittag wurde der einigermaßen wiederhergestellte General Bauer plötzlich wieder krank, und übergab das Kom mando dem nächst ältesten General von Amelunxven. Letzte rer blieb jedoch nicht lange in Function, indem er eiligst durch den Telegraphen nach Hanau berufen wurde, um dort statt des Generals Muldner, der als verdächtig zur Disposition gestellt ist, die Stelle eines Ober-Befehlshabers zu übernehmen. Für den Letzteren ist Herr Helmschwerdt zum Brigade⸗General ernannt. Der Oberst Bödiker, welcher jedoch nur kurze Zeit dem Kriegs⸗Ministerium vorstand und zuletzt Commandeur des Kur⸗ fürst⸗Husaren⸗Regiments war, ist seiner politischen Gesinnung wegen seines Amtes enthoben und dem zweiten Husaren⸗Regiment aggregirt, also in eine untergeordnete Stellung getreten, und hat der Kurfürst das Kommando des Husaren⸗Regiments dem Rittmeister von Schenk übertragen. Dieses Alles war schon den ganzen Tag über bekannt. Niemand aber wußte, wer an Bauer'’'s Stelle zum Ober Befehlshaber werde ernannt werden oder bereits ernannt sei. Einige behaupteten, der General Haynau, bereits vorgestern von Wilhelms bad zurückgekehrt, habe entschieden den ihm gemachten Antrag ab⸗ gelehnt, Andere sagten, er habe ihn angenommen. Seit 1 ¼ Uhr hatte Haynau einen Doppelposten vor seiner Hausthür. Kein Zweifel also mehr an seiner neuen militairischen Würde eines Ober Befehlshabers. Nachmittags 2 Uhr wurde denn auch die Verord nung veröffentlicht, derzufolge Haynau zum Ober⸗Befehlshaber er⸗ nannt ist. Haynau selbst erläßt folgende Proclamation, welche ge⸗ gen 4 Uhr Nachmittags an die Straßenecken geschlagen wurde: 1

59* 82**

Y Y V

Bekanntmachung des Ober⸗Befehlshabers.

Nachdem ich vor drei Jahren aus dem Militairstande mich in das Privatleben zurückgezogen und seit März 1848 so manchem, der Gesinnung eines treuen Hessen widerstrebenden Treiben ruhig zugesehen habe, bin ich jetzt von Sr. Königlichen Hoheit dem Kur⸗ fürsten, mir völlig unvermuthet, während der Dauer des Kriegs zustandes zum Ober⸗Befehlshaber in unserem Vaterlande ernannt, und mit ausgedehnter Vollmacht versehen, die, durch die Pflichtver⸗ gessenheit der Landstände, in Verweigerung aller zum Staatsbedarf erforderlichen Abgaben, wie durch Anmaßungen und Aufhetzungen des bleibenden Ausschusses, herbeigeführte Widersetzlichkeit gegen die von dem Landesherrn verfassungsmäßig erlassenen Verordnungen zu brechen und die gesetzliche Ordnung des Staatswesens wieder herzustellen.

V Daß ich, als ein 71jähriger Greis, dem Rufe meines Landes

herrn willige Folge leistend, das von mir selbst gewählte friedliche Stillleben gegen die Mühen und Anstrengungen eines in den Augen

der Verführer und der Verführten schmachvollen Amtes ver ausch

1