1850 / 275 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1““

Berliner Börse vom 4. Oktober.

Imechsel-Course.

Eisenbahn- Actilien.

250 Pl. Kurz 2 Mt.

Kurz

2 Mt.

3 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

2 Mt. Tage

2 Mt.

2 Mt.

vuututzhzzzzssssseesesess 800 m. . 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thlr.

100 Thlr.

100 Pl. 100 SRLI.

* do. .„ 222„227222,2223—.„

London

Wien in 20 Xr. Augsburg

ESbEe.“ Leipzig in Courant im I14 Thlr. Fufs... Frankfurt a. M. südd. W.

Petersburg . . ““

—.

8 8 5 79— . 8 8 3 82 re und Innlündische FE onds, Efandbriése ommunal-Papie

geld-Course-

———

Zf. Eret. Geld. Ce. 106 ½ Grh. Pos. Pfdbr. 99 Ostpr. Pfandbr. 3⅔

Preufs. Freiw. Anl 5 Sit.-Schuld-Sch. 3 ¾ 85 ½ 06d.-Deiechb.-Obl. 4 Seeb. 11“

K. u. Nm. Schuldv. 5 Berl. Stadt-Obl. 5 104 2 Pr. Bk. Anth.-Sch. . o 9. 88 Friedrichsd'or. Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ¼ 89 % V And. Goldm. à 5th.

84 4 Pomm. Pfandhbr.

Schlesische do.

do. Lt. B. gar. do. *

Grofsh. Posen do. 4 101 ¾

Disconto.

3 Wochen

2 Brief. Geld. 3 ¾ 904

Kur- u. Nm. do. 3 ½ 95 ½

Brief. Geld. 1 r Stamm-Actien. Hapital

8 Der einertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubri ausgefüllt. Die mit 3 ⅛½ pCt. bez Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung.

Rein-Ertrag 1849.

Prioritäts-Actien. Kapilal.

Sümmtliche vrioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg. - do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt’.. do. Leipziger...

Halle-Thüringer

Coln Mindadaee do. Aachen.

Bonn- Cöln

Düsseld.-Elberfeld..

Steele-Vohwinkel ..

Niederschl. Märkisch.

do. vIweigbahn

Oberschl. Lit. .

do. LUiB

Cosol Odorbhe

Breslau- Freiburg. ..

Krakau-Oberschl....

Berg. Maärlkk

Stargard- Posen .....

Brieg- :I IeA

Nlagdeb.-Wittenb. ...

Gem.

Ausländische Fonds.

uillunes - Hogen.

Russ. IIamb. Cert. 5 Poln. nene Pfdbr. do. Hope 1. Aul. 4 do. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2. 4. A. 4 91 ½ do. do. 300 Fl. do. do. 5. A. 4 91 2 Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Est. 5 109 ¾ 109 ¼ do. Staats-Pr. Aul. do. Engl. Anleibe 4 96 ½ 96 Lübock. Staats-A. 4 4 do. Poln. Schatz0. 4 do. do Cert. L. A. 5 93 ½ 93 d0. do.L. B. 200 Fl. 18 Poln a. Pfdbr. a. C.] 4 95 , 95½⅔

Kurh. Pr. O. 40 th.

79 ½ 79 ½ Holl. 2 ½ % Int. 2 ½ 2 3 1 1 31 ¾ 314 99 N. Bad. do. 35 Fl. 18 17

00 7

Aachen- Mastricht .. 2,750,000 Aachen-Düsseldorf..

105 ½¼ bz. do. do. 64 ¾ bz. do. 131 ½ C. do. do.

do.

+—

ES”S

. ve e

62 ¾, bz. 97 bz. 50 ½ 2 5

——

5 e⸗

Cöln-Minden 91 G. do. do.

38 6. Rhein. v. 81 ¾, 6. 82 B. do.

——FSö—nEn N⸗ 2 —‧—

107 6. 104 ½ 6 85 ¼ u. 8 do.

do. 70 B B 1 do. 38 ¼ B. 81¹ b2

Auslämncd. dctien.

Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000

ErIU

4 1 2

Schluss-Course von Cöln-Minden 97 G.

Kie! 37 81 a 38 ½ Lb2W.

B.

9

Berl.-Anhalt. .. HamG

II. Ser. Potsd.-Magd. ..

Pmeen

GO., Iitt do. Stettinerö.

Magdeb.-Leipziger .. Halle-Thüringer....

Staat gar. 1EEEW do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. 3,500,000 III. Serie. Zweigbahn Magdeb.-Wittenb. ... Oberschlesische .... Krakau-Oberschl. .. Cosel-Oderberg Steele-Vohwinke!l! do. IT Breslau- Freiburg ... Berg.- MäAr

Ausl. Stamm-Act-.

Altona Cöthen-Bernb. Phlr. Mecklenburger.

vIJnbg;

1,411,800 5,000,000 1,000,000

2,367,200 8 V 3,132,800

1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250

nn

8—

1,000,000 4,175,000

20 52☚

2,300,000 252,000

2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000

1,100,000

Ir—

Sp. 2,050,000 (50,000 1,300,000

8 preussischen Bank-Antheilen 97 ¼ bz.

von

Preufs. Fonds fest.

Der Umsatz war auch heute in den meisten Fisenbahm Actien wieder sehr lebhaft, und bezahlte man namentlich Kosel -Oderbergen

und Rheinische beträchtlich höher

Auswärtige Börsen.

Breslau, 3. Okt. Friedrichsd'or 113 ½ Br. 95 ½ Gld. Oestr. Banknot. 85 bez. 5proz. 106„ Br. Staats⸗Schuldscheine 86 Br. Prämienscheine a 50 Rthlr. 113 Br. 100 ½ Br., do. 3 ½proz. 908 bez. u. Br.

Louisd'or 111 ¾ Br.

4proz. 100 ½ Br., do. proz. 92 ⅞˖ Br.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 ½ Gld., do. neue 4proz. 95 ½ I 1 do. Bank⸗Certif. a 200 Russisch⸗-Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt.

Gld., do. Partialloose a 500 Fl. 81 Br., Fl. 18 ½ Gld. 79 ¼ Br. Actien: 105 Br. Breslau schlesisch⸗Märkische 81 2 Ser. III. 1029, Br. Brieg 33 Br. Krakau⸗Oberschlesische 68 Gld. helm⸗Nordbahn 37 ½ bez. u. Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 140* Gld. Hamburg a vista 149 Gld. P. b London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 22 ½ Br. Berlin a vista 100½ Br. vo M. 99 Gld. Paris 2 M. 79 ¾⅔ Gld. Met. 5proz. 94 ⅛, 95,

Oberschlesische Litt. X. Schweidnitz⸗Freiburg 74 2 bez. u. Gld., do. Prior.

Wien, 2. Okt. 74½ 74. 4 1 proz. 186. 39: 118—118 ¼. 117 ½.

K. Gold 123 Br., ½ Gld.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 163 ¼ Gld. Gld.

—95

Frankfurt 117 ¾ Br., 117½

Hamburg 173 ½ Gld. 1 11.42 Br., 11.41 Gld.

London

Paris 139 Br., 138 ¾ Gld.

en

Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¼ Br. Poln. Papiergeld Freiwill. Staats⸗Anleihe Seehandlungs⸗ Posener Pfandbriefe 4proz. Schlesische Pfandbriefe I*proz. 95 bez. u. Br., do. neue 4proz. 100 % Br., do. Litt. B.

108 bez., do.

103 ½ Br., do. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 96 ½ Gld. Friedrich⸗Wil

2 ½ 83 ½. 2 proz. 50 ½ 51. Nordbahn 109 %, , ¼, Mail. 77 —77 ½. Pesth 88 ½. B. A. 1165 —1161. Silber 117 ¼ Br., 117% Gld.

ist London Br. und Geld.

Leipzig, 3 Okt. Leipzig Leipz. B. A. 159 Gld. Sächsisch⸗Bayer. 86 Br.

Gld. Br.

218 Br.

herrschte an heutiger T Gattungen und Friedrich⸗

höher.

i . und

veh Resrsch

mer gingen um zen von keinem großen Belang. Oestr. 5proz. Met. 79 Br., Br., 1149 Gld. 52 Br., 52 ½¼ 1. TTTTö1 Gld.

Neisse⸗

Darmstadt Partial⸗Loose 50 Fl 51. 28 ¾ Br., 28 Gld. Spanien Fl. 81 ½ Br., 81 Gld.

Bexbach 79 Br., 78 Gld.

Hamburg, 2. Okt. Priorit.⸗Obligationen 89 ½¼ Br., 89 88 ½ Br. Danische 74 BVr. 3 proz. 32 Br., 32 ½ Gld. Amer. Gld. Hamburg⸗Berl. 89 ½¼ Br.,

4proz. Anl. 34: 5. Gloggnitz

Br. Friedrich Vr. 82 Gld

Köln⸗Minden 97 ¼ Mecklenburg 32 ½ Fonds unverändert. Paris, 1. Okt.

hahn 461.25. Gold al Marecob 6 9 27

vobl2 x.

7. 8 8 Nogsso Bessere Stimmung für Fonds und Actien; von fremden Devisen

Die übrigen Plätze fehlend. Amsterd. 2102

nitz⸗Riesa 23 Br. Löbau⸗Zittau 245¾ Berlin⸗Anhalt. 95 Gld. B. A. A. 151 5 Br., do. B. 449 Pr.

Frankfurt a. M., 2. Okt. m Boͤrse eine flaue Stimmung. Wilhelms⸗Nordbahn

billigeren Preisen als gestern abgegeben.

preishaltend, zum Theil etwas niedriger.

Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840:

Hess. Part.⸗Loose a 40 Rthlr. preußisch 31 ¾ Br., 31 ½ Gld. Sard. Part.-Loose 2 36 Fr. bei Gebr. Bethm. 33 Br.,

Poln. 3700 Fl.⸗Loose 136 Br. 1 Fr. Wilh. Nordb. 41 Br., 40 ¼ Gld. Köln⸗Minden 97 ½ Br., 97 Gld.

Magdeburg⸗Wittenberge 54 Br., 53 ½ Gld.

Eisenbah 3proz. 57. 50.

WNatee11Doe-.

Nach der B.

5proz. 92. 42 ½. Wechsel⸗Course.

2 Dresdener Part. Oblig. 108 ½ Hamb. 185 ½¼.

Leipzig⸗Dresdener E. A. 136 Schlesische 93 ½ Br. Chem- Gld. Magbdeburg⸗Leipzig Altona⸗Kiel 90 Br. Deß. Preuß. B. A. 97 Gld.

Für mehrere Fonds und Actien Actien wurden zu 96 ½%, 3pCt. Spanier angeneh⸗ 57 . Der Umsatz war im Gan⸗ 8 verändert.

2 Uhr.

79 ½ Gld. Bank⸗Aetien 1154

vom Jahre 1805: 31 ½⅞ Br., 31 ½

33 B 32 Rꝙ Gld. 1ö111“ Zproz. inländ. 34 9%˖ Br., 34 ½ 4proz. Obligationen a 500

4proz. 88 ½.

Br., 89 Gld. St.

Gld. E. R. 106 Gld. Stiegl.

Ardoins 10 ½ Br., 10 ½ Gld.

6proz. V. St. 106 ½ Br., 106 ¼

89 Gld. Bergedorf 93 Br.

Altona-Kiel 89 ¼ Br. 1

Wilhelms⸗Norvbahn 375 Br. 2

n⸗Actien niedriger.

Nord⸗

TTö1

Hrrs Tec-

Wien

London, 1. öb- 4proz. 89, ½

Alle übrigen Fonds und Actien 79 ½. Russ. 5proz. 111, 109.

Cons. steigend.

8 8.

Cons. nicht verändert, eben so fremde Fonds.

Amsterdam, 1. Okt. Holl. Fonds waren heute bei einigen Geschäften in Int. wenig oder nicht verändert. n Fonds waren die meisten Gattungen gut preishaltend, ohne daß der Handel darin besonderes Leben zeigte. G 17C78 i. Span. Ard. 11 1%. Oesterr. Met. 5proz. 76 ½%, d.

Amsterdam, 2. Okt. 42 Met. 2 ½proz. 41. 5proz. 76 %. Stiegl. 88.

Rüböl pr. Okt. 34 ⅛, pr. Mai 35 ½. Roggen unverändert.

Berlin 307 ½. London 25 17 2. Frankf. 210 ⅞. 21 Petersb. 396 ½. Die rückgängige Bewegung währte heute fort.

3proz. Cons. p. C. 96 ½, „, †, g. Z.

Int. 88, Peru 80 ½,

Okt. 8 Zproz. 38 ½, v. Pass. 4 qööEö“ 4 ½proz. 97 ⅛, 4.

Fremde Fonds bei geringem Geschäft wenig

Von fremden

Mex. 29 92. 3proz. neue 68 . Russen alte 105 ½. gr. Piecen 12 %. Coupons 8 1%. Eäö

Telegraphische Notizen.

Hamburg, 3. Okt. Köln⸗Mind. 90 ¼. Getraide flau.

2 ½ Uhr.) Hamburg Berlin 89 ½¼. Magdeb.⸗Wittenb. 53 ½. Weizen niedriger. Jö1ö.“ Neue 5proz. 81 ⅛.

9

Span. 34 2☚. Russ. 4 proz.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Bekanntmachungen.

[555] Bekanntmachung.

Das im Angermündeschen Kreise der Uckermark bele⸗ gene, zum Domainen⸗Rentamte Neustadt⸗Eberswalde gehörige Fischereigehöft zu Altenhoff nebst den dazu ge⸗ hörigen Grundstücken und Gebäuden, ferner die Fischerei und Rohrnutzung im Werbellinsee, soweit solche dem Königlichen Domainen⸗Fiskus zusteht, und die Fischerei in folgenden Gewässern:

dem kleinen Buckow⸗See, Undersee und 1 einem Theile des Finow⸗Kanals, sollen von Trinitatis 1851 an im Wege des Meistge⸗ bots verpachtet und zu dem Behuf alternativ auf sechs

Jahre, bis Johannis 1857, oder auf zwölf Jahre, bis Johannis 1863, ausgeboten werden.

Der Licitations⸗Termin, in welchem sich jeder Pacht⸗ lustige über den Besitz des zur Uebernahme der Pach⸗

jung erforderlichen Vermögens auszuweisen hat, steht

am 24. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Königlichen Domainen⸗Rent⸗Amte zu Neu⸗ sadr. Ahemscalde an, bei welchem auch, so wie in un⸗

Bedingungen Registratur, die Licitations⸗ und Pacht⸗ Register der ghe Karte und das Vermessungs⸗

esehen werden ec vom 6. Oktober d. J. an ein⸗

der direkten Ee ts die Verwaltung , Domainen und Forsten.

Bekanntmachung.

1A1. 1 . Testfälische Staats⸗Eisenbahn.

Die Strecke der West⸗

8 fälischen Eisenbahn von Hamm bis Paderborn soll mit dem Aten d. M. zu⸗ nächst dem Personen⸗Ver⸗ kehr übergeben werden. Von diesem Tage ab bis Jauf Weiteres fahren täg⸗ lich Personen⸗Züge, und zwar:

von Hamm

Vormittags um 7 Uhr E“ nach Paderborn, Nachmittags um 4 Uhr 415 Minuten wo sie Vormittags um 10 Uhr 5 Minuten, bezichungs⸗ weise Nachmittags um 6 Uhr 44 Minuten eintreffen;

von Paderborn

Vormittags um 8 Uhr

Mittags um 12 Uhr 30 Minuten

wo sie Vormittags um 10 Uhr 29 Minuten, beziehungs⸗ weise Nachmittags 2 Uhr 59 Minuten eintreffen.

Der spezielle Fahrplan und der Tarif des Personen⸗

geldes sind in den Wartesälen der Empfangs⸗Gebäude

.

nach Hamm,

auf den verschiedenen Stationen ausgehängt. Paderborn, den 1. Oktober 1850.

Königl. Direction der Westfälischen Eisenbahn. [507] Ediktal⸗Ladung. Zur Ermittelung des Lebens oder Todes Herrn Carl Gottlob Angermann's, eines Sohnes des in Hubertus⸗ burg verstorbenen Kaiserl. Königl. Oberlieutenants Carl Gottlob Angermann, welcher Erstere als Hauptmann im Königlich Sächsischen Infanterie⸗Regimente von Rech⸗ ten dem Russischen Feldzuge vom 1g 1812 und 1813 beigewohnt, von da nicht zurückgekehrt und von dessen

Leben oder Tode seit der Schlacht bei Czasnicky im Jahre 1812 eine Nachricht nicht zu erlangen gewesen, ist von den Intestaterben seiner am 14. März 1850. zu Hubertusburg ledigen Standes verstorbenen Schwester, Sophien Carolinen Charlotten Angermann, deren Nach⸗ laß aus circa 2300 Thlr. besteht, die Eröffnung des Ediktal⸗Prozesses beantragt worden. Es wird daher der abwesende Hauptmann Carl Gottlob Angermann oder, dafern er bereits verstorben sein sollte, dessen et⸗ wanige unbekannte Erben hierdurch vorgeladen, den 20. Januar 1851, als in dem anberaumten Anmeldungs⸗Termine, unter der Verwarnung, daß der Verschollene für todt erklärt und er sowohl, wie die übrigen Interessenten, ihres Erb⸗ rechts an dem in Frage befangenen Nachlasse, so wie der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden, entweder persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an Amtsstelle hier zu erscheinen, ihre Ansprüche anzu⸗ bringen und zu bescheinigen, mit den übrigen angemel⸗ deten Erben zu verfahren und den 6. März 1851 der Aktenschließung, endlich Dda Ib18651—

der Bekanntmachung eines Amtsbescheids, der Mitlags XII Uhr für publizirt erachtet werden soll, sich zu ge⸗ wärtigen.

Instizamt Mutzschen zu Wermsdorf, am 16. August 1850. Glöckner.

Hamburg⸗Bergedorfer Eisen⸗ rel bahn-Gesellschaft.

In Gemäßheit des Statut Nachtrags unserer Gesell⸗ schaft, d. d. 1. September 1848, §. 9, bringen wir hier⸗

durch zur öffentlichen Kenntniß: sha die am 28. Juni 1849 in erster Ziehung zur

Amortisation ausgeloosten 5 % Prioritäts⸗Obligatio⸗

nen derselben, als: Sciie 1 N l9900 M. Beo. IIöü88öü8öö1e 2000 354. 509. 536.

1192 18-11

Nr. 262. 797,1181 1875. 2124. zus. 10 Stck. 3 200 Mk. Bco. 2000 Nr. 282. 722. 10541. 1217. 4492, 1549, 1669. 1680. 1999. 2071. 2384. 2969. 2990, 3103. 3473. 3749. 3873. 4096. 4261. 4445. 4518. 4560. 4689. 4692. 4797. zus. 25 Stck. 2 100 Mk. Bco. 2500 G zusammen 7500 Mt. Beo. jetzt sämmtlich eingelöst und nebst den betreffenden Coupons⸗Bogen und Talons heute verbrannt sind.“ Hamburg, den 1. Oktober 1850. 11ö11 der Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[132 b] Löbau⸗ Zittauer Eisenbahn. Den geehrten Actionairs der Löbau⸗Zittauer Eisen⸗ bahn wird andurch eröffnet, daß Exemplare des sechsten Geschäfts⸗Berichts von heute an in unserem Haupt⸗Büreau allhier, bei den Herren Vetter & Co. in Leipzig und in dem Haupt⸗Büreau der Sächsisch⸗Schlesi⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu⸗ zur Empfangnahme bereit liegen. Zittau, am 30. September 1850. Direktorium der Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Ge Helfft, in Stellv, des Vors.

Württemberg.

Frankreich.

Großbritanien und Irlaud.

““

Das Abonnement beträgt

2 Kechlr. sür ½ Jahr 4 Rthlr. 4 Jahr. . .E.

in allen Theilen der Monarchie

ohne Preis⸗Erhöhung. Bet einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet

he“ Amtlicher Theil. Deutschland. Berlin. Beförderungen und Abschiedsbewilligungen in der Verfügung des Justiz⸗Ministers. Bayern. München. Der König von Sachsen. Sachsen. Dresden. Erzherzog Leopold von Oesterreich. Kammer⸗ Verhandlungen.

Hannover. Hannover. Stuttgart.

Preußen. Armee.

Ankunft des Kronprinzen.

Die Kanonen der Bürgerwehr abge⸗ nommen.

Hessen. Kassel. Die Zustände im Kurfürstenthum.

Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Verordnung, betreffend die politischen Vereine. Schleswig⸗Holstein. Nachrichten vom Kriegsschauplatze. Der König von Dänemark. Anhalt⸗Destan. Deßau. Frankfurt. Frankfurt a. M. berufung der Herren von Schönhals und von Kübeck.

Ausland. Schreiben Molé's an das Bull. de Paris.

Rendsburg. Von der Niederelbe. Flensburg. Bekanntmachung.

Provisorisches Gesetz. Gesetzgebende Versammlung. Ab⸗ Vermischtes.

Paris.

Vermischtes.

1 London. Abreise des Herzogs von Cambridge. Vermischtes.

Dänemark. Kopenhagen. Offizielle Mittheilung über den Angriff auf Friedrichsstadt. Ankunft des Königs.

Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Vermischtes.

Philadelphia.

Wissenschaft und Kunst. Königl. Schauspielhaus. (Heinrich der Vierte, von Shakespeare.) Versammlung der deutschen Philologen, Schulmänner und Orientalisten.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlich er Theil. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen Postrath Seidel den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Regierungs-Rath Koch zu Stendal und dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten Burk⸗ hart zu Stralsund, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Organisten, Kantor, Küster und Lehrer Schulte zu Witten, Regierungs⸗Bezirk Arnsberg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen;

Die bisherigen Kreis⸗Richter Dr. Ockel in Bergen, Dr. Da⸗ bis und Dr. Teßmann in Greifswald und Ladewig in Grim⸗ men zu Kreisgerichts⸗Räthen; und

Den bisherigen Kreis⸗Richter Zweigert zum Direktor des Kreisgerichts in Belgard zu ernennen.

Potsdam, den 4. Oktober. Se. Königl. Hoheit Prinz Friedrich der Niederlande ist, vom Haag kommend, auf Schloß Sanssonci eingetroffen. Finanz⸗Ministerium. Monats⸗Uebersicht der preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846. 2Z k d.

Geprägtes Geld und Barren.......

Kassen⸗Anweisungen und

scheine

I

10,953,900

Staats⸗Papiere, verschiedene Forderungen

und Aktiva (einschließlich der vom Staate

übernommenen 6 Millionen Rthlr. 4 ½ proz.

Stacts Anleihe von 18980) . ... . . ... 19,225,600

1 8DD1“

b“

“”“

Guthaben der Staatskassen, Institute und

Priogt Personen, mit Einschluß des Giro⸗

Verkehrs. . 8 vTVPVPVee

Berlin, den 30. September 1850. . Königl. preuß. Haupt⸗Bank⸗Direktorium. (gez.) von Lamprecht. Witt. Reichenbach Schmidt. Woywod. 1 Angekommen: Se. urchlaucht der Prinz Friedrich zu Schleswig⸗Holstein⸗Noer, von Frankfurt a. d. O.

Se. Excellenz der Oberschenk von Arnim, aus dem Haag.

11,2608,100 Rthlr. Darlehns⸗Kassen

1,814,600 I““ 14,516,300

18,846,100

23,753,700

„.„„„

J4“X“*“

Meye

D

nichtamtlicher Theil.

Dentschland.

8 8 8 8

Preußen. Berlin, 5. Okt. Nach dem heutigen Militair⸗ Wochenblatte ist Neander von Petershaiden, General⸗ Major, als Commandeur von der 1sten Landwehr⸗ zur 9ten In⸗ fanterie⸗Brigade, von Fuchs, Oberst, als Commandeur von der lsten Infanterie⸗ zur 1sten Landwehr⸗Brigade, von Döring, Ge⸗ neral⸗Major, dieser mit Beibehalt seines kommandirten Verhält⸗ nisses in Hamburg, als Commandeur von der 9ten zur 1sten In fanterie⸗Brigade versetzt worden. Ferner ist von Nyvenheim, Zberst Lieukenant zur Disposition, Führer des 2ten Aufgebots vom Bataillon 28sten Landwehr⸗Regiments, mit der Uniform des 2Ssten Infanterie⸗Regiments mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen für

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blattran, fuͤr Berlin die Pxpedition des Preuß. Staats Anzeigers: Behren⸗Straße Ur. 57.

Verabschiedete, Aussicht auf Civil⸗Versorgung, und Pension, der Ab⸗ schied bewilligt worden.

Per hält die Verfügung, treffend:

„Um die durch den Artikel 40 der Verfassungs⸗Urkunde vom 31. Januar 1850 angeordnete Umgestaltung der Lehne in freies Eigenthum vorzubereiten, habe ich mir von dem Ober⸗Tribunalsrath Zettwach ein Gutachten über die Behandlung der pommerschen Lehne erstatten lassen.

Da es wünschenswerth ist, auch hierüber die Ansichten der be⸗ treffenden Behörden sowohl, als der Betheiligten zu vernehmen, so wird dieses Gutachten, eben so wie dies früher mit der Denkschrift über die Auflösung der Familien⸗Fideikommisse geschehen ist (vergl. Justiz⸗Ministerial⸗Blatt von 1850 S. 45 bis 72), hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, und werde ich etwaige Bemerkungen über diesen Gegenstand gern entgegennehmen.

Berlin, den 30. September 1850.

Der Justiz-Minister Simons.

Das Justiz⸗Ministerial⸗Blatt ent⸗

die Behandlung der pommerschen Lehne be⸗

An das Königliche Ober⸗Tribunal und die Königlichen Appellationsgerichte. (Folgen die gutachtlichen Bemerkungen über die Auflösung der pommerschen Lehn⸗Verhältnisse.)

Bayern. München, 1. Oktt. (N. M. Ztg.) Heute wird Se. Majestät der König von Sachsen hier eintreffen und bei Sr. Königlichen Hoheit dem Herzog Max in Bayern, seinem er⸗ lauchten Schwager, absteigen. Ihre Majestäten der König Ludwig und die Königin Therese werden mit Sr. Majestät dem König Otto von Griechenland bestimmt morgen Abend zwischen 7 und 8 Uhr hier erwartet, und Ihre Majestäten König Maximilian und Köni gin Marie am Sonnabend 5ten d. hier eintreffen.

Sachsen. Dresden, 3. Okt. Se. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Leopold von Oesterreich ist gestern früh von Prag in Pillnitz eingetroffen und Abends nach Prag zurückgereist.

Die zweite Kammer hat heute das Militairbudget fast bis zu Ende berathen und die Positionen der Regierung unverändert ge⸗ lassen. Der Menagezuschuß im Betrage von 105,000 Rthlr., den die Deputation auf 78,750 Rthlr. herabzusetzen beantragt hatte, wurde gleichwohl in voller Summe bewilligt.

(Hannov. Z.) Ihre

Hannover. Hannover, 3. Okt. Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Frau Kronprinzessin sind nebst ihren Kindern gestern vom Seebade Nordernei hierselbst eingetroffen und im Ernst⸗August⸗Palais abgestiegen.

Württemberg. Stuttgart, 2. Okt. (Schwäb. M.) Heute Vormittag rückte eine Abtheilung reitender Artillerie von Ludwigsburg hier ein und verließ alsbald wieder die Stadt, indem sie die sechs Kanonen, welche seither die hiesige Bürger⸗Artillerie inne gehabt hatte und welche auf der Königlichen Stadt⸗Direction gestanden hatten, mit sich führte.

Hessen. Kassel, 2. Okt. (N. H. Z.) Bekanntlich hat der Com⸗ mandeur Seidler von dem Wunsche des General⸗Liecutenants von Hay⸗ nau keine Notiz genommen. Darauf hat ihm Herr von Haynau⸗ angezeigt, er habe ihn suspendirt, und dem Commandeur des ersten Bataillons der Bürgergarde, Fabrikant Eggena, eröffnet, er sei mit dem Kommando des Regiments beauftragt und habe sich morgen früh 9 Uhr mit dem gesammten Offizier⸗Corps bei ihm zu melden. Hierauf ist indessen keine Antwort erfolgt. Herr von Haynau hat nun folgendes Plakat anschlagen lassen:

VBelgnnm lng

Wegen Widersetzlichkeit gegen meine Befehle ist durch Ordre vom heutigen Tage der Regiments⸗Commandeur der hiesigen Bür gergarde, Herr Seidler, von seinen Functionen als solcher suspen⸗ dirt und der Commandeur des 1sten Bataillons der hiesigen Bür⸗ gergarde, Herr Eggena, bis auf weitere Verfügung mit der Verse⸗ hung der Stelle eines Regiments⸗Commandeue’s beauftragt worden, welches hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Kassel, am 2. Oktober 1850. Der Ober⸗Befehlshaber, von Haynau, Gene⸗ ral⸗Lieutenant.

Der bleibende Stände-⸗Ausschuß hat wegen dieses Vorganges noch gestern Abend eine Anklage gegen den General-Lieutenant von Haynau auf „Mißbrauch der Amtsgewalt, Verfassungs⸗Verletzung und Theilnahme am Hochverrath“ beschlossen und das General- Au⸗ ditoriat hierselbst ersucht, „wegen Untersachung und Aburtheilung jener Vergehen das Erforderliche anzuordnen, auch die Suspension und Verhaftung des Angeklagten schleunigst zu veranlassen.“

Kassel, 3. Okt. (N. H. Ztg.) Gestern Abend war der große Bürger⸗Ausschuß versammelt, um den Stadtrath der Resi⸗ denz für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Das Resultat kann als ein sehr befriedigendes angesehen werden. Gewählt sind die Herren: Staatsrath Eberhard, Fabrikant Eggena, Mühlenbesitzer Fehrenberg, Bürgermeister Henkel, Kaufmann Knappe, Uhrmacher Kochendörffer, Obergerichts⸗-Anwalt Nebelthau, Direktor Dr. Phie lippi, Kaufmann Rittershausen, Partikulier Rothfels, Kaufmann Scherb und Zimmermeister Wagner.

Der nach der Erkrankung des Starck als Kommandant von Kassel beauftragte General⸗ Major von Helmschwerd hat sich heute Morgen ebenwohl krank melden lassen. Da von Helmschwerd als Kommandant das Schreiben des Herrn von Haynau an den Regiments⸗Commandeur Seidler, so wie eine Ordre an den Bataillons⸗Chef Eggena, über⸗ mittelt hatte, so sind auch an ihn heute Morgen die Erwiederungs⸗

General ⸗Majors von

Schreiben der Herren Seidler und Eggena abgegangen. Die O dre an Herrn Eggena lautet, wie folgt: Ordre des Oberbefehlshabers. Nachdem der Regiments⸗Com⸗ mandeur der hiesigen Bürgergarde, Herr Seidler, sich geweiger 1 hat, meine durch die Allerhöchsten Verordnungen vom 7ten und 28sten v. M. mir beigelegte Autorität als Oberbefehlsha ber anzuerkennen und meine Befehle zu vollstrecken, so wird derselbe in Gemäßheit der §§. 1 und 6 der Verordnung vom 7. September l. J., die Erklärung des Kriegszustandes betreffend, und

86 & 4 „ẽr Norur bbööö 8 5 . 8 des §. 4 der Verordnung vom 28. September l. J., die weitere

Ergänzung und Handhabung der angezogenen Verordnung betref⸗

V

dungen

ins Kastell gebracht. setzt, um Stände⸗Mitglied Henkel zu verhaften. schlossen und Mitglieder des Ausschusses darin. hat, nun jeden Konflikt mit dem Militair vermeidend, die Wache nicht bezogen. Die Waffen sind und werden freiwillig nicht abge geben. 4 8

Ztg.) Regierungs⸗Blattes enthält:

fend, vorbehaltlich weiterer Maßregeln, von seinen Functionen als Regiments⸗Commandeur der hiesigen Bürgergarde suspendirt. Zu⸗ gleich wird in Gemäßheit des schon angezogenen §. 6 der Edm mandeur des 1sten Bataillons der hiesigen Bürgergarde Herr Eg gena, mit der Versehung der Stelle eines Regiments⸗Commandeurs bis auf weitere Verfügung beauftragt und hat derselbe als solcher sich mit dem ganzen Offizier⸗Corps der hiesigen Bürgergarde mor⸗ gen, Donnerstag, den 3ten d. M., Vormittags neun Uhr, im Schlosse Bellevue bei mir persönlich einzufinden. Kassel am 2 Oktober 1850. Der Oberbefehlshaber, von Hayn au, General⸗- Lieutenant.

Herr Seidler hat Folgendes erwiedert: Kassel, den 2. Oktober 1850. Sr. Hochwohlgeboren dem Herrn General⸗Major von Helm⸗ schwerd, einstweiligen Stadtkommandanten hierselbst. 8

Ew. Hochwohlgeboren haben mir ein vom Herrn General⸗ Lieutenant von Haynau vollzogenes Schreiben zugesendet, durch welches ich von meiner Function als Regiments Commandeur der Bürgergarde suspendirt werden sollte. Zufolge §. 10 des Bürger⸗ gardengesetzes, das zur Vollziehung der Verfassungs⸗Urkunde er⸗ lassen wurde, müssen jedoch alle die Bürgergarde betreffenden An⸗ ordnungen vom Ministerium des Innern ergehen, keinenfalls können nach Maßgabe dieses Gesetzes Suspensionen der Bürgergarden⸗ Offiziere durch Militair-Befehlshaber erfolgen. Das in Rede stehende Schreiben kündigt sich zwar als Vollziehung der Verord-⸗ nungen vom 7ten und 2dsten v. M. an, allein da deren Bestim⸗ mungen die Genehmigung des landständischen Ausschusses nicht er⸗

halten haben, so sind dieselben, insofern dadurch verfassungsmäßige

Gesetze abgeändert werden sollen, selbst verfassungswidrig. Ich ver⸗ mag daher, ohne die Verfassung zu verletzen, zu deren Aufrechthaltung ich mit der Bürgergarde eifrige Mitwirkung angelobt habe, eine Suspension von meiner Stelle als Regiments⸗Commandeur nicht als gesetzlich erfolgt zu betrachten. Der Regiments⸗Commandeur Seidler.

Die Erwiederung des Herrn Eggena lautet wie folgt:

An Kurfürstliche Kommandantur der Residenz zu Kassel.

Ew. Hochwohlgeboren haben mir ein von Herrn General⸗

Lieutenant von Haynau vollzogenes Schreiben zugesendet, wodurch

der Regiments⸗Commandeur der Bürgergarde von seinen Functio⸗

nen suspendirt, und ich mit Versehung seiner Stelle beauftragt wer den soll. Zufolge §. 10 des zur Vollziehung der Verfassungs⸗ Urkunde erlassenen Bürgergarde⸗Gesetzes, müssen alle die Bürger⸗ garde betreffenden Anordnungen, namentlich in Beziehung auf die dadurch festgestellten organischen Verhältnisse, vom Ministerium des Innern ergehen. Keinenfalls können, nach Maßgabe dieses, bis jetzt nicht abgeänderten Gesetzes, Suspensionen, Ernennungen oder sonstige Beauftragungen von Offizieren der Bürgergarde durch Militair⸗Befehlshaber gültig erfolgen.

Das in Rede stehende Schreiben kündigt sich zwar als Voll⸗ ziehung der Verordnung vom 27sten an. Hierdurch werden aber die obigen Einwürfe nicht beseitigt, da die Verordnungen die Bei

stimmung des bleibenden landständischen Ausschusses nicht erhalten

haben, und also, insofern dadurch verfassungsmäßige Gesetze abge ändert werden sollen, selbst verfassungswidrig sind. Ich vermag daher, ohne die Verfassung zu verletzen, zu deren

Aufrechthaltung die Bürgergarde eifrige Mitwirkung eidlich ange lobt hat, die mir zugedachten Functionen eben so wenig zu überneh⸗ men, als es mir gestattet ist, eine Suspension des Regiments⸗Com⸗ mandeurs als gesetzlich erfolgt anzuerkennen. Ich beehre mich die ses Ew. Hochwohlgeboren in Erwiederung der geehrten Mittheilung vom 2. Oktober zu Nr. 241 gehorsamst anzuzeigen. Der Bataillons Commandeur Eggena.

(D. R.) Die Bürgergarde ist während

Kgssel, HOkt.

der großen Militair-⸗Parade aufgelöst worden und soll um 6 Uhr

Waffen abliefern.

Kassel, 4. Okt., Abends 9 Uhr. (D. R.) Oettker wird Das Ständehaus von Garde du Corps be⸗ Ständehaus ge⸗ Die Bürgerwehr

1.XX““

5

Hessen und bei Rhein. Darmstadt, 3. Okt. set 2 1I1 1 Die heute erschienene Nr. 47 des Großherzogl

Verordnung, die politischen Vereine betreffend. Ludwig III., von Gottes Gnaden Großherzog zꝛc. Um bei der

außerordentlichen Lage, worin sich das Großherzogthum dermalen befindet, dem verderblichen Einfluß, welchen politische Vereine notorisch bisher geübt, ein Ziel zu setzen und den daraus entstehenden Ge⸗

—D₰

fahren für die öffentliche Ruhe und Ordnung vorzubeugen, haben Wir auf den Grund des Artikels 73 der Verfassungs⸗Urkunde ver ordnet und verordnen, wie folgt: zogthume bestehenden Privat⸗Vereine oder Privat⸗Verbindungen, deren Zweck es ist, über öffentliche Angelegenheiten zu verhandeln

Art. 1. Alle in dem Großher⸗

oder auf dieselben einzuwirken politische Vereine und Verbin⸗ sind aufgelöst und die Bildung solcher Vereine und Verbin⸗