1850 / 279 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

chinesischen Magie, Herrn Herrmann aus Hannover, in 2 Ab⸗

un (Mit neuen Darstellungen.) Nach der ersten Abthei

theilungen. lung, zum erstenmale: Eine Ohrfeige um jeden Preis. Lustspiel P.

in 1 Akt, frei nach Dumanoir, von M. (Zu dieser Vorstellung sind mit „Dienstag“ bezeichnete Billet

gültig.)

v“ 8 8

Barbiere di Siviglia. (Der Barbier von Sevilla.)

in 2 Akten. Musik von Rossini.

(Sga. Elisa Taccani⸗Tasca: Rosine, als zweite Gastrolle.)

(Im zweiten Akt wird Sga. Taccani⸗Tasca eine spanische Romanze: Las Mouchachas de la Havana““ singen.)

II Donnerstag, 10. Okt. Vorstellung des Professors der indischen

2) Pas de la couronne, ausgeführt 88 Hoguet⸗Vestris. Das Abon ent 2 Rthlr. für 4 Rthlr. 8 Rthlr. . n allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.

Berliner Börse vom 8. O ktober. Bei einzelnen Rummern wird

Peokeel-Couwrse. Eischbahn- Actien. der Bogen mi: 2 ½ Sgr. berechnet Prioritäts-Actien. Kapital. 1

Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 9. Okt. (Italienische Opern⸗Vorstellung.)

rpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

g.

Stamm-Actien. V Kapital. Tuages - Cours.

Zinsfuss.

Tages- Cours.

Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch

Amsterdam .. jährliche Verloosung ½ 1 pCt. amortisirt.

. 250 FI. 2 Mt. 300 Mk. Kurz

.300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. 150 FlI. 100 Thlr.

100 Thlr.

Der Reinertrag, wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.

.250 PFl. V Kurz Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertra 1849.

Berlin,

do. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

IHIamburg

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

370,300

360,000

250,000

325,000

375,000

100,000 1,100,000

94 B.

100 *3 bz. u. G. 99 ½ bz.

92 B.

100 ¾¼ b=z. 104 ½ 6.

G. Beorl. Anhalt. . . ..

do. Hamburg.

do. dOo. 11 861

do. Potsd.-Magd...

do. do. 6

do. do. Iitt. D.

do. Stettiner...

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer....

Göln Mindeen do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm-Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. vweigbahn

Magdeb. Wittenb. .

Oberschlesische

Krakau-Oberschl. ..

Cosel-Oderberg

steele- Vohwinkel do. do. II S61

3 . Breslau-Freiburg ... Berg.- Märk

do.

95 ½ B. 90 G. 105 ¾ bz. 64 6G. 131

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 1,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 37 ½ hz 10,000,000 88 81¼ B. 1,500,000 nes 2,253,100 107 ¾ bz. 2,400,000 104 ½ G 1,200,000 81 6. 1,700,000 800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 1,500,000

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg ... do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Jalberstadt .. do. Leipziger...

Halle - Thüringer

Göln Mindgen do. Aachen. . ....

Petersburg mländische Fonds, Pfandbriese, Kommunal- Papiere Bonn- Cöln 1 Düsseld.-Elberfeld..

Geld-Course. 1 Steele -Vohwinkel Gewm. Niederschl. Märkisch. I do. Zweigbahn V Oberschl. Lit. . .. V do. I“

London sI1—“

b

2 Mt.

2 Mt.

2 Me.

8 Tage

2 Mt.

2 Mt.

3 Woeceben

Wien in 20 Xr. Augsburg.O

Breslau

Se. Excellenz der Ober⸗Burggraf des Königreichs Preuße ggraf des Königreichs Preußen, ten vorgelesen, worin der Grund der Verhaftung dahin angegeben 1“ w 14 Herr Oetker, den Besehlen des ꝛc. von ö1“ ereibesitzer Scheel aufgefordert habe, fortzu 8 1 8* 2 is weiter eingeschritten werde, und daß er sich dadurch einer Aufreizung zur Widersetzlichkeit gegen die Befehle des ꝛc. von

ich 2* 4 552 2* Uichtamtlicher Theil. man, 8 Haynau schuldig gemacht habe. In dem zweiten Schreiben wird der

Dentschlaud. vZestrerz tr cese enefis-ene fiazeaserz has⸗ 1 „Abme gsschreiben zu erlassen“, dami Ne sf; He mr pgnr* 2 521 21 1 14ꝗ 1— Zej 8 u mit die Neue He i ch e 1 * esterreich. Wien, 7. Okt. Die Wien. Ztg. enthält Zeitung, die „auch heute (5. Oktober) wieder 188 olgenden Artikel: „In dem gestern erschienenen Blatte des forterscheine. Für den Weigerungsfall, der 8 koll zu kon Oesterr. Soldatenfreundes ist das Gerücht aufgenommen statiren sei, werden „weitere Maßre U vuag ecnne res daß die Division Feldmarschall-Lieutenant Parrot des 3ten einem dritten Schreiben wird Herrn⸗ Dener ersaee s2r 1 88 rmee⸗Corps (3 Brigaden) und jene Sr. Kaiserl. Hoheit des ges⸗ Gericht sei das rch E 8 1 Fehenee. G 16“ 8 es 988 1 as „durch Corpsordr „p; Fr Erzherzogs Leopold des 4ten Armee⸗Corps (ebenfalls 3 Brigaden) dieses Gericht sei noch nicht vcgndß z teet erhalten soll, in Deutschland einzurücken. Wir sind die noch nicht stattfinden können.“ er Lage, zu versichern, daß dieses Gerücht jedes Grundes ent⸗ Die Antwor Herrn Oetker hierauf ist di . sichern, daß dieses Gerücht jedes Grundes ent⸗ Aast . Eaa i hierauf ist die: 1 . nire erholt gegen seine Gefange Se. Kaiserl. Hoheit Feldmarschall⸗Lieutenant Erzherzog Leo⸗ und verlange sofortige Freilassung. Daß h Seö pold erhielt die Bestimmung als Truppen-Divisionär beim 4ten schienen, sei ihm eine sehr angenehme Nachricht; ein Abmah 8 8* G 19 Pyrol und wird dem Vernehmen nach das Kom⸗ 8G werde er nicht erlassen, dagegen verlange er Abschrift Sen der hivis on in Bregenz übernehmen. An seine Stelle kommt von der Korrespondenz, damit er vor Gericht und durch Abdruck Feldmarschall⸗-Lieutenant Susan von Innsbruck zur italienischen vor dem Publikum davon Gebrauch machen könne 1b 8 und zwar mit der Bestimmung als Divisionär nach Como. Kassel, 7. Okt. (Deutsche Ref.) Di 6 e . (D che Ref.) Die von dem Offizier⸗ „Bayern. München, 5. Okt. (N. Z.) Ihre Majestät die S nach Wilhelmsbad abgesandte Deputation ist zurgcgeteher Amtlicher G ist diesen Nachmittag 2 Uhr und Ihre Majestäten König S dem Oberst⸗Lieutenant Hildebrand, der an der König Otto Nachmittags 4 Uhr hier eingetroffen. Höchst⸗ 88 stand, eine Audienz ertheilt, und den Hauptmann 1A“ ighh g in den jüngsten Tagen zum Besuche bei dem Für⸗ wurde ½ Haynau svon Kassel nach Wilhelmsbad gesandt 1114““ Erlasse vom August 1848 sten Leiningen auf dessen Gute Hohenburg und kommen heute von fde, zweimal empfangen. Der Oberst⸗Lieutenant Hildebrand hat von Bensber 6 ö 8 Ausbau einer Gemeinde⸗Chaussee Tölz. Eine Deputation des Magistrats und der Gemeinde⸗Bevoll⸗ ““ will Ich er T G nach Wipperfürth genehmigt habe, mächtigten unserer Stadt begrüßte Ihre Majestäten anf der ersten hg rüe⸗ nachgeschick werden solle. Die Rückkehr der Deputation 3 S b 1 behufs der Unterhaltung die⸗ ö von hier in Bayerbrunn. Diesen Nachmittag wurde I Appellationsgerichtsräthe aus Wilhelmsbad ist bis zu die S 2 Re⸗ zur Erheb 8 F b 2 4 66 8 s 5 CSrARA 8 1S. , 2n 8 9. 8 bcs 2 z rhebung des Chausseegeldes nach dem as diplomatische Corps von dem hier verweilenden König von H.“ nach Ankunft des letzten Eisenbahnzuges noch nicht

Amttlicher Theil.

8 eutschland.

Courant im 14 Thlr. Fuls... Ernennung.

63 a ¼ S... 96 bz. 49 ½ a 50 b

Leipzig in

1I““

Oesterreich). Wien. Widerlegung.

Zavyern. München. Vermischtes.

I Stuttgart. Verhandlungen der Landes⸗Versamm⸗ ung.

Baden. Karlsruhe. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen

Hessen. Kassel. Die Zustände im Kurfürstenthum.

Schleswig⸗Holstein. Altona. Gesetz, betreffend die Anleihe. Kiel. Landes⸗Versammlung.

100 Fl. 100 ShRbl.

Frankfurt a. M. südd. W. 98 ½ n. 101 B

103 B.

107

—2

vu

91 H.

38

22SUSnSUI=nSn

89 B

79 n 90 n. 94 bz. 103 ½ bz. 102 ¾ bz.

Gom. 8- Brief. V Geld. Grh. Pos. Pfdbr. 3 ½ 90 ½ 89 ,

Pfandbr. 3 ½ 93 ¾½ Pomm. Psandbr. 3 ¼ 95⅔ 95 IWur- u. Nm. do. 3

94

2t. Brief. Geld.

reufz. Froiw. Anl 5 107 106 ½ St Anl. v. 50/ 4 ½ 100 ½ 55 11

852 ½ 85 ½

Mecklenburg⸗Schwerin. Frankfurt. Frankfurt a. M.

Schwerin. Verordnungen.

Ostpr. Vermischtes.

22

do ;t.-Schuld-Sch. 3 ½ 0d.-Deichb.-Obl. 1* zech. Pram.-Sch. R. u. Nim. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 104¼ W estpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ½ (Grolsh. Posen 4 101¾

22

Cosol Oderberg.. Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl....

Ausland.

Oesterreich. Venedig. Ankunft des Grafen von Ber f

8 rreich. edig. G on Bernstorff.

ha. b Widerlegung. Vermischtes. 1

gien. Brüssel. Befinden der Königin. Ankunft der Königi⸗e

Mörenmalie önigin Unkunft der Königin

Dänemark. Kopenhagen. vom Kriegsschauplatze. 1111ßUIissenschaft und Kunst.

Königl. Schauspielhaus. Drama von Raupach.)

(Saat und Frucht, T Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Schlesische do. 3 ½ 983 etw. bz.

do. ELt. B. gar. do. 3 ½ 8 Pr.Rk. Anth.-Sch. 97 ½ Berg. -Märk. . ...

13 [7¾ v Stargard-Posen

11 Brieg -Neisse..

85 ½ hB

Friedrichsd'or. And. Goldm. à 8”.— Er lasse sich

Disconto.

do.

98 n. 89 B.

Magdeb.-Wittenb. ... Kriegsminister Hansen.

&ꝙ

Nachrichten

9258

2,750,000

Ausländische Fonds.

Aachen-Mastricht .. Aachen-Düsseldorf..

Poln. neue pfabr. 4 do. Part. 500 Fl. 4 do. do. IHIamb. Feuer-K. 3 ½ F1e“ Lübeck. Staats-A. 4 1 HcHl. 2 ½ % Int. PFriedr. Wilh.- Nordb. Kurh. Pr. 0. 40 th. do. Prior...

Russ. Hamb. Cert. 5

do. IHlope 1. Anl. 4 do. Stregl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. 8 ’2 do. v. Rthsch. Lst. 5 109 12 109 ½ do. Engl. Anleihes- 4 5 ¼ 8 do. Poln. Schatz0. 4 79 ½⅞ 1 7 do. do Cert. 1L.A. 5 93 I do. do. L. B. 200 Fl. N. Bad. do. 35 Fl. 8 Poln a. Pfdbr. a. C.] 4 V 95 ½% Die Börse war heute animirt, und die Course haben sich bei lebhaftem Geschäft etwas gehoben;

gehandelt wurden.

Beilage.

Börsen-„ Reinertr. .

Ausl. Stamm-Acl.

2,050,000 650,000 4,300,000

Auständ. Actien. 8 Kiel -Altona Cöthen-Bernb.

Mecklenburger

v N

9 1 1 vcen

8 Preussische Bank-Antheile 97 etw. bz. u. die zu besseren Coursen

25.

1 8 ““ 8 . Kassen-Vereins- Actien 107 ½ bz. pesonders gefragt waren Thüringer Dund Rheinische Actien,

Markt⸗Berichte.

werden. Die industriellen Papiere aus Mangel an Speculations⸗

Aunswärtige Börsen.

Breslau, 7. Okt. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 90 ¼ Br. Friedrichsd'or 113 ⁄2 Br. Louisd'or 1414 ¾ Br. Poln. Papiergeld 95 %, Gld. Oestr. Banknot. 85 u. 85 ¼ bez. u. Gld. Freiwill. Staats⸗Anleihe 5proz. 106 ¼ Br. Staats⸗Schuldscheine 85 Gld. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 113 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. 1005 Br., do. 32proz. 90 ¼ Gld. Schhlesische Pfandbriefe 3 ½proz. 94 ⅛¼ bez., do. neue 4proz. 1005 Br., do. Litt. B. 4proz. 100 bez., do. 3 ½proz. 92 ½ Br.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 ¾ Gld., do. neue 4proz. 95 ½ u. *% bez., do. Partialloose a 500 Fl. 81 ¾ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Oblig. a 4 pCt.

79 % bez.

Actien: Oberschlesische Litt. A. 107 bez. u. Gld., do. Litt. B. 104 Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freib. bden Vr. Niederschlesisch⸗-Märkische 82 bez., do. Prior. 108 Br., do. Ser.

III. 102 ¼ Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 96 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 33 Br. Krakau⸗Oberschlesische 99 Br. Friedrich⸗Wilelm⸗Nord⸗ bahn 37 %2 u. bez. Wechsel⸗Cours Amsterdam 2 M. 140 Gld Hamburg a vista 150 ½ Br.

TIEIIör. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 22 Berlin a vista 100 ¼ Br.

g99 GWbd. Paris 2 M. 79 ¾ Gld.

Wien, 6. Okt. bezahlt.

Leipzig, 7. Okt. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 Gld. Leipz. B. A. 160 Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 136 % Br., 136 Gld. Sächsisch⸗Bayver. 86 Gld. Schlesische 93 ¼ Gld. Chemnitz⸗Riesa 23 Br. Löbau⸗Zittau 25 Br., 24 ½ Gld. Magdeburg⸗ Leipzig 217 ½6 Gld. Berlin⸗Anhalt. 95 Gld. Altona⸗Kiel 90 Br. Deß. B. A. A. 151 Br., do. B. 119 ½ Br. Preuß. B. A. 97

Frankfurt a. M., 5. Okt. Die Anfangs der Woche stattgehabte September⸗Liquidation lieferte im Allgemeinen keine günstigen Resultate; der Markt blieb in einer sehr gedrückten Stim⸗ mung und viele Sorten österreichischer und süddeutscher Papiere mußten zu niedrigeren Preisen begeben werden; die Ursache zu die⸗ ser Flaue veranlaßten theils die neuesten politischen Konflikte, die ungünstigen merkantilischen Berichte von Wien und Amsterdam, und endlich unsere Börse selbst, wo sich bei ihrer zunehmenden Schwäche das baare Geld wieder knapper zeigte; viele Spekulanten, die daher nicht prolongiren konnten, mußten per Cassa verkaufen, welcher Um⸗ stand schon sehr nachtheilig auf die Abwickelung der Liquidation wirkte, da bis zum Schlusse der Börse wenig reelle Bieter zum Vorschein kamen und die flottanten Stücke unter der Notiz losge⸗ schlagen werden mußten. Am fühlbarsten war es bei den 5proz. Metalliques, die schon bis auf 78 ¼, 4 ½Uproz. do. auf 68 ⅛, wiener böbö.. 34r Loose auf 155 ½ und 39r Loose auf 99 ½ die öese Re a Mit Beginn des neuen Monats nahm neig g0 zars freundlicheres Ansehen und die Tendenz gen der Usterreich gen ebedeutende Einkäufe in einigen Gattun⸗ gehen d97 1 8 1 ec Effekten brachte gleich ein rasches Besser und 2 ℳ, bei 6 und 4 1proz. Met. und 20 Fl. bei Actien schen Obllgattvahtn Eö’. Die fremden, wie süddeut⸗ tung an und fanden be aduanch auch wieder eine festere Hal⸗ g sanden bis zum Schlusse der Woch s. E.

mer; in Bayerischen Aproz. Grundreiten⸗Oölae bereitwillige Neh⸗ .G renten⸗Obligationen wurden auch

Br.

(Sonntag.) Met. 5proz. 94 ½, Nordb. 108 ¾

lust gedrückt; und nur bei geringen Umsätzen folgten F. W. Nord⸗ bahn und Köln⸗Mindener Actien den Schwankungen der Berliner Börse. In der spanischen Zproz. inländischen Schuld ist noch fort⸗ während der Haupthandel, indem sich die meisten unserer Börsen⸗ männer damit beschäftigen, um bei den kurzen Lieferungs⸗Prämien oder sonstigen Geschäften eine kleine Differenz auf oder ab zu er⸗ übrigen. Der Verkehr in fremden Wechseln bleibt gelähmt; in den De visen auf Amsterdam, London, Paris und Wien wurden zwar ver schiedene Posten umgesetzt, doch blieben dieselben am Schlusse der Woche unter der Notiz offerirt. Der Geldzins⸗Cours behauptete sich auf 2 ½ a 2 P. Frankfurt a. M., 6. Okt. (In der Effekten⸗So zietät Mittags 1 Uhr.) In Folge des Rückfalls der pariser Renten und überdies von neueren niedrigen Notirungen von Wien vom 5ten d. (pr. Telegraph) 5proz. Metalliques 94 und höhere londoner Wechsel 11.52 gingen auch heute hier die Course aller Fonds und Actien, darunter doch hauptsächlich die österreichischen Gattungen und Zproz. Spanier, zurück. Jedoch nur in Metalliques und Zproz. Spaniern wurden verschiedene Verkäufe bewirkt.

Oestr. 5proz. Met. 78 ¼ Br., 78 Gld. Bank⸗Actien 1150 Br. Bad. Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 18451 31 % Br., 31 ½ Gld. Darmstadt Partial⸗Loose 50 Fl. 77 Br. Hess. Part.⸗ Loose a 40 Rthlr. preußisch 31 ½ Br. Sard. Part.⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. 33¼ Br. Spanien Zproz. inländ. 34 Br., 34 Gld. Poln. Aproz. Obligationen a 500 Fl. 81 ½ Br. Fr. Wilh. Nordb. 40¼ Br., 40 Gld. Bexbach 78 Br., 78 ½ Gld. Köln ꝗVr

Minden 97 ¼

Paris, 5. Okt. bahn 458. 75.

Gold al Marco 5.50 a 6.

Wechsel Amsterd. 210 ⅛. Hamb. 185 ½8. Berlin 367 ½. London 25. 17 ½. Frankf. 210 ¼. Wien 210. Petersb. 390 ½.

Die Börse war heute sehr bewegt; auch fanden Einkäufe für Rechnung großer Kapitalisten statt.

London, 5. Okt. §, 5, 3proz. 39, 38 ¼. Russ. 5proz. 111, 109. 4 ½proz. 97 ½, ½ Wechsel⸗Course. Amsterdam 11.19 ½ 19 ¼ Hamburg 13.10 Paris 25.30 25. 3 Mt. 25. Frankfurt 120 ¼„ Wien 11.58 55. Petersburg 37 ¼, *. Engl. Fonds sehr wenig Geschäft. Cons. flau und ½ % ge⸗ wichen. 8 In fremden Fonds behaupteten sich die Preise. 2 Uhr. Engl. Fonds durch die niedrigen franz. Course flau.

Amsterdam, 5. Okt. Notirungen wirkten nachtheilig auf Holl. gen fremder Fonds.

Zproz. 59 699 5proz. 91. 50. Nord⸗ e-hai 1ia-

Course.

““

bedeutende

Zproz. Cons. p. C. u. 8 Ard. Pass. 4, 3 ¾ 57 ½. 4proz.

99

4*

und die meisten Gattun⸗

mehrere Posten angelegt, in Folge der 2 1 die Zins⸗Conpons dieses Papiergein den ecsten 14 der Verfallzeit auch von dem Bankhaus von Rothschild dahier eingelöst

Holl. Int. 56 ½, ¼. 3 proz. neue 67 ½. gr. Piecen 11 %, ¹ ⁄. Coupons 8 ¼3, I1.

9

Die gestrigen niedrigeren pariser

In Span. zeigte der Handel etwas Leben. Span. Ard. 11 1%, Russen alte 105 ⅛.

Berliner Getraidebericht vom 8. Oktober. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen nach Qualität 53—58 Rthlr.

Roggen loco 34 36 ½ Rthlr.

34 Rthlr. Br., 33 ½ bez. u. G. Nov. /[Dez. 34 Rthlr. Br., 33 ¾ G. pr. Frühjahr 1851 38 Rthlr. bez., Br.

Gerste, große loco 27—29 Rthlr.

kleine 23— 25 Rthlr.

Hafer loco nach Qualität 19 21 Rthlr.

48pfd. pr. Okt. 18 ½ Rthlr. Br., 18 G. 50 pfd. 19 Rthlr. Br., 18 ½ G. 48pfd. pr. Frühjahr 19 ½ Rthlr. Br., 19 G. 50 pfd. 20¼ Rthlr. Br., 20 G. Erbsen 45 —50 Rthlr. Rüböl loco 12½ a 12 1 vr. Okt. 12 . Okt. /Nov. 12 ¼½2 a 12 Nov. / Dez. 12 ⅞R Rthlr. Dez./ Jan. Jan. /Febr. Febr./ März März /April 11 Rthlr. Br., 11 ½ G. April/Mai 11 ½ Rthlr. Br., 11 ¼ bez. u. G. Leinöl loco 12 ½ Rthlr. Br., 12 ½ G. I1“ pr. Frühjahr 12 Rthlr. bez. u. G.

Mohnöl 13 ½ a 13 ½ Rthlr. ö Palmöl 11½ Rthlr. Südsee⸗Thran 13 Rthlr. bez. u. Br. 1 Spiritus loco ohne Faß 16 a 16 Rthlr. verk.

mit Faß pr. Okt. .

165 Rthlr. Br., Nov. / Dez. 15 Rthlr. Br., 15 ¾ G. pr. Frühjahr 1851 47 ½ a Rthlr. bez., 17 Br., ½ G.

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 7. Oktober.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2

Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 19 Sgr. 8 Pf., auch

1 Rthlr. 15 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf., auch

1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 15 Sgr., auch

2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Roggen

1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.; große Gerste

1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; Hafer 1

auch 25 Sgr.

Br., 12 ½ G. 2 ½ Br., 12 G. Br., 122

Rthlr. bez., 12 ½ 2 ½ Rthlr. bez., Rthlr. bez., 12 ½ Br., 12 G. Rthlr. Br., 11 % G.

12

15 v G

.

Sonnabend, den 5. Oktober. Das Schock Stroh 8 Rthlr., auch 6 Rthlr. Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr.

Der Centner

Telegraphische Notizen.

Frreaankfurt a. M., 7. Okt. 2 ½ Uhr. Nordb. 40 ½. Met. Azproz. 68 ½. 5proz. 78 ½. B. A. 1154. Loose 155, 972. Svpan.

34⁄. Bad. 31. Kurhess. 30 ½. Wien 99 ½. Hamburg, Okt. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 89 ½. Köln⸗Mind. 96 ½. Magdeb.⸗Wittenb. 54. Getraide still.

Paris, 6. Okt. 3 Uhr. (Pass. de 2

—y—

7 7.

pera.) 5proz. 91.50.

proz. 88 ½. Oest. Met. 5proz. 76 ½. 2 proz. 40 ⅛. Mex. 29 ⅛,

16*

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Rthlr.,

3 8

für die Staats⸗Chausseen geltenden jedesmaligen Chausseegeld⸗ Tarife verleihen. Zugleich bestimme Ich, daß die für die Staats⸗ Chausseen bestehenden Vorschriften in Betreff der Entnahme von Chaussee-Neubau⸗ und Unterhaltungs⸗Materialien von benachbarten Grundstücken, so wie das Expropriationsrecht für die zur Chaussee erforderlichen Grundstücke, auf die gedachte Straße Anwendung sin⸗ den sollen. Ingleichen sollen die dem Chausseegeld⸗ Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizei⸗Vergehen auf die Straße zur Anwendung kommen. Der gegenwärtige Befehl ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen

Kenntniß zu bringen.

Sanssouci, den 18. September 1850. (gez.) Friedrich Wilhelm. (gegengez.) von der Heydt. von Rabe.

ir Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem bisherigen Kaiserlich russischen außerordentlichen Gesand⸗

ten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Hofe, Freiherrn von

Meyendorf, den Schwarzen Adler Orden zu verleihen; 1 Die auf dem viesjährigen General⸗Landtage der ostpreußischen Landschaft erfolgte Wiederwahl des General⸗Landschafts⸗ Direktors von Auerswald auf Plauthen und Heinrichswalde zum General⸗ Landschafts Direktor, und der General⸗Landschafts Räthe vo 1” nr uh auf Plibischken, von Kunheim auf Spauden und v 8 en auf Julienfelde, so wie die Wiederwahl des Landschafts⸗ Direktors Grafen zu Dohna⸗Wesselshöfen zum Laudschafts irektor des Departements Königsberg, des Landschafts Direktors Freiherrn von Hoverbeck zum Landschafts Direktor 18 tements Mohrungen, des Landschafts⸗Direktors Majors Schüm⸗ vIEEö der Oye, zum Landschafts Direktor des 853 1 bestätigen; Zeitraum vom 1. Juli 1850 bis dahin Sch A““ Staats⸗-Anwalt Staats Anwalt für den Bezirk der Kreisgerichte zu Heilsberg und Braunsberg zu G

Se. Königl. Hoheit der haide, und Se. Hoheit

Schwerin,

Prinz Albrecht ist nach Schorf der Herzog Gusta

. 9 8 1 v . . hah e av von Mecklenbur g=

8 Justiz⸗Ministerium Der bisherige Kreisrichter Ki in! herige. Kinderling zu Herzberg ist

Mh anm dve Hers erg Röctsanpalt v den Bezirk des Kreisgerichts zu Luckau hin⸗ weisung seines Wohnorts in Finsterwalde, und zugleich zum im Departement des Appellationsgerichts zu Frankfurt⸗ 1“ ernannt worden. 8

Meneliei nn. für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Dem Töpfermeister C. Stenzel zu Oppeln ist unter dem 6. Oktober 1850 ein Patent auf eine für neu und eigenthümlich erkannte Construction eines Stubenofens, ohne Jemand in der Anwendung be⸗ auf fünf kannter Einrichtungen zu behindern, 1 buf 89 Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ g des preußischen Staats ertheilt worden.

An gekommen: neral⸗Inspecteur der niere, Brese,

8 Excellenz der General⸗Lieutenant, Ge⸗ Festungen und Chef der Ingenieure und Pi von Magdeburg. ö

Sachsen empfangen, mit welchem auch der gestern Abends hier ein

getroffene Fürst Schwarzenberg eine längere Konferenz hatte. Der Herrn von der b Majestät dem König v. 5 8n , ebenfalls nach nächster Tage der Kaiser 1 . rp Ini i0 . Iv 8 von mit unseren Königlichen Majestäten nlhaheh

österreichische Ministerpräsident konferirt viel mit Pfordten. Derselbe wird noch heute von Sr empfangen werden und wird sich, Hohenschwangau begeben, woselbst Oesterreich wird.

1.“ Schwarzenberg wird erst übermorgen unsere Stadt ver

Herrn

Württemberg. Stuttgart, 5. Okt. (Fr. J.) In der G zweiten Sitzung der Landesversammlung wurden foͤlgende M übergeben: 1) ein Antrag des Abgeordneten Riecke, be⸗ G die Erhöhung der Schullehrerbesoldungen auf den Betrag von mindestens 300 Fl. Die Majorität der Versammlung be⸗ schließt, den Antrag noch auf diesem Landtage in Berathung zu zie hen; 2) ein dringlicher Antrag des Abgeordneten Seeger betref⸗ fa die alsbaldige Ausbezahlung der von Seiten Württembergs Schleswig ⸗Holstein zukommenden Truppen⸗ EE11 Die Versammlung beschließt einstimmig, diesen G stan auf die nächste Tagesordnung (Montag) zu setzen. 3) E“ Antrag des Abgeordneten Süskind in Betreff der kur⸗ hessischen Angelegenheit, dessen alsbaldige Begründung und Berathung 8 Antragsteller verlangt, aber zurückgenommen wurde auf den zur Er⸗ GI kurzen Formstreits gemachten Vermittelungs⸗Vorschlag 1“ Serger hin, diesen wichtigen Punkt, gleich dem pögiget⸗ G ie nächste Tages Ordnung zu bringen, was einstim⸗ mig zum Beschluß erhoben wurde. Staatsrath von Knapp legte einen Gesetz Entwurf vor, welcher Allerhöchstem Auftrag zufolge eine gesetzliche Verlängerung des Termins für die provisorische JE“ bis zum letzten Dezember verlangt, bis zu welcher 5 mhacg die Verabschiedung des Haupt⸗Finanz⸗Etates erfolgt

. 1 S Karlsruhe, 5. Okt. (Fr. J.) Se. Königliche Fadlict L; von Preußen hat seine im hiesigen Schloß be⸗

bliche Kanzlei aufgelöst und die desfallsigen Beamte 1 bIr tveort gelöf sfallsigen Beamten nach Ko⸗

8 Kassel, Okt. G 1 1 Heute Vormittag gaben sich die General⸗Lieutenants von Urff und Gerland mit zwei Auditeurs zu Haynau, um denselben zu vernehmen. Er war davon so überrascht, daß er alsbald das Fenster öffnete und „Ver rath!“ rief. Die Herren ließen sich indeß in ihrem Amte nicht stören. Gleichzeitig ist Haynau ein Beschluß des gesammten Offt ziercorps, mit Ausnahme von Kurfürst⸗Husaren, zugegangen, worin dieselben gegen seine gestrige Rede bei der⸗Revue Protest einlegen und erklären, die Waffen niederlegen zu wollen, wenn der Kurfürst nicht diesem Zustand alsbald ein Ende mache. Oberst⸗Lieutenant Hildebrand ist (wie schon gemeldet) mit diesem Beschluß nach Wil⸗ abgegangen, Haynau hat alle Thätigkeit als Ober 2 efehlshaber bis zum Eintreffen anderweiter Ordres eingestellt. Die Vorfälle in der Wohnung des Herrn von Haynau werden folgendermaßen erzählt: Zwei Stabs⸗Offiziere und zwei Auditeure begaben sich mit einem Haftbefehl zu ihm. Er suchte dieselben dcoch einzuschüchtern und drohte, jeden Offizier, der noch ein Wort vümn E13 reden würde, ins Kastell bringen zu lassen. Anstalten E“ L L“ Hildebrand, dhtatten machten, Herrr Haynau a zuführen, versprach er, alle Thätigkeit einzustellen, bis von Wilhelmsbad neue Ordre eingetrof fen. Bis dahin hat er sich dem über ihn verhängten Stuben⸗Arrest unterworfen. Die Zeitungen erscheinen heute Abend wieder.

Kassel, 6. Okt. (N. H. Z.) Gestern Abend wurden dem verhafte⸗ ten Herqusgehes der N. H. Ztg., Herrn Fr. Oetker, zwei Schreiben des Corps⸗Commandeurs von Haynau an den Kastell⸗Kommandan⸗

82

Kassel, 6. Okt. (D. Ztg.)

6 6. Obergerichts⸗Anwalt Oetker i noch immer in militairischer Haft, s sc 1—

obgleich das Obergericht scho

Gründe hin: bin, sondern durch Militairgewalt verhaftet; 2) un liege diese einen Eingriff in das Recht des Klägers auf Frei heit seiner Person enthaltende Handlung hinsichtlich ihrer Recht mäßigkeit der Beurtheilung der Gerichte; 3) daß, ichtet glieder der Staände⸗Versammlung nach §. 87 außer der Ergrei fung auf frischer verbrecherischer That sechs Wochen vor oder nach der Dauer der Stände⸗Versammlung nicht anders als mft Zu⸗ stimmung der Stände⸗Versammlung oder ihres Ausschusses ver. haftet werden könnten, dies dennoch geschehen sei; daß 4) in der Aeußerung des Klägers, nur immer fortdrucken zu lassen, eine die Verhaftung des Klägers ausnahmsweise rechtfertigende brecherische That um so weniger gefunden werden könne, als darin überhaupt eine strafbare Handlung des Klägers nicht erkennbar sei, indem nach der durch den §. 37 der Verfassungs⸗Urkunde und vas Preßgesetz vom 20. August 1848 gewährleisteten Freiheit der Presse die gedachte durch von Cornberg ausgeführte Beschlagnahme der N. Hess. Zeitg. als verfassungs und gesetzwidriger Ein⸗ griff in Privatrechte erscheine; daß hiernach 5) auch wenn man die Militairgewalt für berufen erachten könnte, selbstständig, d. h ohne vorgängige Requisition seitens einer zuständigen Gerichts oder Wr. waltungsbehörde, im polizeilichen Interesse Verhaftungen vorzuneh⸗ men, doch die vorliegend geschehene Verhaftung als eine nicht gerecht fertigte Zuwiderhandlung gegen den §. 87 der Verfassungs⸗Urkunde erscheine; daß 6) wenn auch der §. 1 der Verordnung vom 28sten September d. J. jede Cognition über die rechtliche Gültigkeit die ser, so wie der am 7. September d. J. erlassenen Verordnung für ausgeschlossen erkläre, doch dieses Verbot nur dann Berücksichtigung finden könne, wenn der Verordnung eine die entgegenstehenden Be⸗ stimmungen der Verfassung und sonstigen Gesetze aufhebende Wir⸗ kung beizulegen wäre, während außerdem nach §. 123 der Verfas⸗ sungs⸗Urkunde, so wie nach dem in früheren Paragraphen aus⸗ drücklich in Bezug genommenen Edikt vom 26. November 1742 wonach „der Justiz ihr stracker Lauf gelassen und eine dawider aus⸗ gewirkte Verordnung nicht anders, als per sub et obreptionem erschlichen, oder aus Irrthum und Mißverstand ertheilet angesehen und dann ungehindert in geradem Wege weiter procedirt werden soll“, den Gerichten die unabweisliche Pflicht obliegt, unbeirrt durch die genannte Verordnung ihre Richtersprüche zu ertheilen; daß 7) jedenfalls die genannte Verordnung mit rechtlicher Wirkzamteit nur nach vorgängiger Zuziehung des landständischen Ausschusses von der Staats⸗Regierung erlassen werden konnte diese Zu le⸗ hung aber nicht stattgehabt. Nach diesem Allen trage Ue gedachte Handlung der Militairgewalt den Charakter einer in ner Weise zu rechtfertigenden Handlung, gegen welche eine vwieh⸗ same Vertheidigung seitens des Verklagten nicht zu erwarten st⸗ G 8 an sich und erscheine daher der geltend gemachte Anspruch auf ein 8 dingtes Mandat begründet. Verklagter Theil werde angewiesen fort den Kläger der Haft zu entlassen, auch demselben die entst 8 denen Kosten zu ersetzen. Termin morgen 9 Uhr. Man hat sich um Freilassung des Verhafteten an die Staats⸗Prokuratur gewa 88 aber vergeblich. Die Kommandantur will einen Bescheid v 85*b neral Auditoriats, der wahrscheinlich noch heute erfolgen seh Vo der Deputation des Ober Appellationsgerichts, so wie von der Mi⸗ litair-Deputation, haben wir noch keine Nachricht e ; gestern Abend noch dem Postamte die Weisung zugehen lasser 9 den hier erscheinenden Zeitungen keine zu beföͤrdern Das Po 8 hat jedoch von diesem Schreiben eben so wenig Rotiz G Hartwig von dem, wodurch er von Fehnes g 1 85 In einer sofort gehaltenen Sitzung des Stadt hs e beschlossen, das betreffende Schreiben (vom 4ten) als unerheblich ad acta zu legen.

st n

gestern ein unbedingtes Mandat ertheilt hat und zwar auf folgende 1) sei der Kläger nicht auf Anordnung einer gericht

ungeachtet Mit⸗