seppe Consenza, G thieu, Erzbischof von Besangon; Monsignor Giuda Giuseppe Romo, Erzbischof von Sevilla; Monsignor Thomas Gonsset, Erzbischof von Rheims; Monsignor Maximilian Joseph Gottfried Freiherrn von Somerau⸗Beek, Erzbischof von Olmütz; Monsignor Johann Geißel, Erzbischof von Köln; Monsignor Pietro Paolo de Figueredo de Conha a Mello, Erzbischof von Braga (in Portugal); Monsignor Nicolas Wiseman, Erzbischof von Westminster; Monsignor Gin⸗ seppe Pecci, Bischof von Gubbio; Monsignor Melchior . “ von Diepenbrok, Erzbischof von Breslau; Monsignor VIö berti, General⸗Auditor.
3
Königliche Schauspiele.
Erzbischof von Capua; Monsignor Jaques Ma⸗
Freitag, 11. Okt. Im Schauspielhause, 160ste EE Vorstellung: Im Walde, ländliches Charakter⸗Gemälde in 2
I1
1690
ten, mit freier Benutzung einer Erzählung der George Sand, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend, 12. Okt. Im Schauspielhause. 161ste Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Saat und Frucht, Drama in 5 Akten und einem Vorspiele, von E. Raupach.
Königsstädtisches Theater.
Freitag, 11. Okt. Junger Zunder, alter Plunder. Posse mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Musik von A. Schäffer. Vorher: Vorstellung der mimisch⸗plastischen Darstellungen der Gesellschaft des Herrn L. Keller, vom Théatre national in Paris.
Sonnabend, 12. Okt. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Norma. Oper in 2 Akten. Musik von Bellini.
(Sga. Taccani⸗Tasca: Norma, als letzte Gastrolle.)
Sonntag, 13. Okt. Junger Zunder, alter Plunder. Vorher:
Mimisch⸗plastische Darstellungen. Meteorologische Beobachtungen. Nach einmaliger
I Beobachtung.
Abends 10 Uhr.
Nachmittags ’ 2 Uhr.
336,04“ „Par. 336,31“„PUar. 336,02“„Par. Quellwärme 7,7“ R. + 7,3° R. + 11,8“ R. + 8,1“*„ K. Plusswärme 10,1°9 R. + 7,00 n +† 8,2“ n. + 7,4* R. Bodenwärme 91 pct. 69 pct. 88 pCt. Ausdünstung
Wetter. trübe. halbbeiter. halbheiter. Nfederschlag 0 Rh.
861 ZV““ 88b SW. SW. Würmewechsel + 12,0
Wolkenzug.... — SW. — 5,50 8
336,12“ „Par. + 9,1 n. +† 7,50 R. 83 pCt. wsw.
Morgens
9. Okt. 6 Uhr.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt Dunstsättigung
Tagesmittel:
Berliner Börs e V om 10. Oktober.
mechsel-Course.
Brief.
—
Amsterdam e 1XA“ .250 Vl. do. Hamburg 300 Mh. do. 300 Mk. London I ILat. 300 Fr. 150 Pl. 150 Fll. 100 Thlr.
Wien in 20 Xr. Augsburg Breslau
99
Leipzig in Courant jm 14 Thlr. Fals-. 2 Mt. 99¼
100 Fl. 2 Mt.
Frankfurt a. M. südd. W.
8 . 100 Thlr. V
8 “ Petersburg 100 SRhbl. 3 Wochen]¹ 107 8 Inlündische Fonds, Efandbriese, Kommunal- Papiere un⁴
Geld-Course.
Zü. Brief. Geld. Gem. Zf. Geld. 5 106⅔ b 106 ½ Grh. Pos. Pfdbr. 3 ½ 89 ⅓
33 3
Gem.
Preufs. Freiw. Anl do St Aul. v. 50 4 % St.-Schuld-Sch. 3 ½
V Ostpr. Pfandbr. Pomm. Pfandbr.
V Kur- u. Nm. do. 3 i Schlesische do. 3 1 do. ELt. B. gar. do. 3 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. — Friedrichsd'or. And. Goldm. à5th. — Disconto.
Seeh. Präm.-Sch. K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl.
do. do. Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 Grossh. Posen do. —
Ausläncdlische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 300 Fl. — 135 ¾½ Hamb. Feuer-K. 3 ½ —
4 do. Staats-Pr. Anl. — Lübock. Staats-A. 4 ½ do. do Cert. L. A. ⁵ Kurh. Pr. 0. 40 th. 5
80, do. 5. do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe 4 ½
98 ¼ - do. Poln. Schatz 0. 4 —
do. do. L. B. 20 0 Pl. — N. Bad. do. 35 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4 — 92 ¾¼,
Eisecnbahn- Actien.
g.
Stamm-Actien.
V Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubri ausgefüllt.
Die mit 3 ⅜ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Tages - Cour
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertra 1849.
Prioritäts - Actien. V Kapital.
Tages -Courn'’s.
Zinssuss.
Sämmtliche Priorithts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
94 ½ n. 94 ½ 0 89 ³ a 4 bz 133 ½ bz
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
Berl. Anh. Litt. A. B.
do. Hamburg
do. Stettin-Starg..
do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt ..
do. Leipziger.. Halle-Thüringer.... Cöln -Minden
do. Aachen Bonn- Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn Oberschl. Lit 86 do. LiIt
Cosel-Oderberg. ... Breslau-Freiburg. .. Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk. . Stargard-Posen Brieg-Neisse .. Magdeb.-Wittenb....
2
E’n
dUE= n— . ·
62 ½ 96 ½ 2 2 49;
—
— —
90½
*—
5SegSnUnenggöSee
108 ½ bz.
8 /8
—
Quitlungs- Bogen.
Aachen-Mastricht..
50,000 Aachen-Düsseldorf..
Ausländ. Actien.
8,000,000 37
Friedr. Wilh.-Nordb. 97 ½ B.
d Prior... 5
Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ¼ bz.
1,411,800 5,000,000
Berl.-Anhalt. .. do. Hamburg do. II. Ser. 1,000,000 Potsd.-Magd... 2,367,200 do. .. 3.,132,800 do. Litt. D. 1,000,000 Stettiner. 800,000 Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 Halle-Thüringer 4,000,000 Cöln-Minden 3,674,500 do. do. 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do. 1 Prioritat 2 18,200 do. Stamm-Prier. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 do. do. 3,500,000 do. III. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000 Magdeb.-Wittenb. 2,000,000 Oberschlesische 370,300 Krakau-Oberschl. .. 360,000 Cosel-Oderberg 250,000 Steele-Vohwinkel 325,000 do. do. II1. Ser. 375,000
101¼ bz. 100 ¾, b. 104 ½ 6, 98 ⅞ n. 101 B 102 ¾% B. 89 h. 79 B. 90 B 94 bz. 103 ¼ 8. 102 ¾ 8
——,
—' ggnESI=nn AN
98 ¾ B
85 ½ Bh. 98 B. 89 ½ b
—
Breslau-Freiburg... 400,000
Berg.-Märk. 1,100,000 99 %⅞ bz. u. G.
1
Reinertr. 1848
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen
Kiel -Altona Sp. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
2,050,000 650,000 4,300,000
10
—
fre.
Preussische Bank-Antheile 96 ½ bz. u. B.
Die Course sind heute gegen gesterm
etwas gewichen,
cs stellte sich jedoch zu den niedrigeren Coursen mehrseitigen
Begehr, und die Börse schlofs im Allgemeinen fest.
Auswärtige BZörsen.
Breslau, 9. Okt. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ½ Br. Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 111 ¼ Br. Poln. Papiergeld 95 ½ Gld. Oesterr. Banknot. 85 ⁄½, ¼ u. ½ bez. u. Br. Frei⸗ willige Staats⸗Anleihe 5proz. 106 ½ Gld. Staats⸗Schuldscheine 85 ¼ Gld. Seehandlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rthlr. 112 Br. Pos. Pfandbriefe 4proz. 100 ¾ Br., do. 3 ½proz. 90 ¼ u. ½ bez.
u. Br. Schlesische Pfandbriefe 3½proz. 95 bez., do. neue 4proz. 100 ¾ Br., do. Litt. 6. 4proz. 100 Gld., do. 3 ½ proz. 92 ½ Br.
Poln. Pfandbr. alte 4Aproz. 95 ⅜ Gld., do. neue 4proz. 95 ½¼ Gld., do. Partiallvose a 500 Fl. 81 ¼ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 F. 18 5 Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 79 ⅔ Gld.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 108 Gld., do. Litt. B. 104 ½ Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freib. 75 Br. Niederschlesisch Märkische 813 Br., do. Prior. 104 Br., do. Ser. III. 103 Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 96 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 33 Br. Krakau⸗ “ 69 Br. Friedrich⸗Wilhelm⸗Nordbahn 37 ⅛ u. 2¾ .e
Wien, 8. Okt. Met. 5proz. 94 ½ — 95. 8 4 ½poroz. 82 ½, ¼, 1. 2 ½ͥ proz. 50 ½ — 50. Anl. 34: 186 ½ — 186. 39: 118 ½ — 118. Nordbahn 109 ½, ½, ½¼. Gloggnitz 116⁄ — 116 Mail. 77 — 76 ½. Pesth 88 ½, 888½. B. A. 1158 — 1156. Wechsel⸗Course. Amsterdam 166 Br. u. Gld. Augsburg 119 ⅔⅞ Br., 119 ½ Gld. Frankfurt 119 ½˖ Br., 118 ⅔ Gld. Hamburg 176 ½ Br. u. Gld. London 11.51 Gld. Paris 141 Br. u. Gld. K. Gold 125 ½. Silber 118 ½. Fonds angenehm und besser bezahlt. Fremde Valuten Brief und Geld; zum Ende der Boörse zur Notiz mehr gefragt.
Leipzig, 9. Okt. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ¼
Gld. Leipz. B. A. 160 Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 136 ¼
Gld. Sächsisch⸗Bayer. 86 ⅔ Gld. Schlesische 93 ½ Gld. Chem⸗
nitz ⸗ Riesa 23 Br. Löbau⸗Zittau 25 Gld. Magdeburg⸗
Leipzig 218 ½ Gld. Berlin⸗Anhalt. 95 ¼ Br. Krakauer 69 Br.
Friedr. Wilh.⸗Nordbahn 38 Gld. Altona⸗Kiel 90 Br. Deß. B. A. A. 151 Br., do. B. 119 ½ Br. Preuß. B. A. 97½ Br.
. Frankfurt a. M., 8. Okt. Für mehrere Fonds und Actien Jöhn⸗ ie heutige Börse flau gestimmt. Namentlich österr. Actien, den fäͤddhanier, 5proz. sard. Obligationen und mehrere Gattungen bacher Aeneschen Obligationen, so wie F. W. Nordbahn und Bex⸗ In allen übeg elten unter den gestrigen Coursen angeboten. matter. D r keine Veränderung, zum Theil etwas Oestr. Sproß Fvar io Ganzen von keinem Belang. Br., 1150 Gld. Bart85 Br., 78 ½ Gld. Bank⸗Artien 1154 52 ¾ Br., 52 ½ Gld., d Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: Gld. Hess. Part.⸗Louse 8 49 30771“ vom Jahre 1845: 31 Br., 31 Part.⸗Loose a 36 Fr. bel Gehir, preuß. 31 ½ Br., 30 Gld. Sard. 28 ½ Br., 28 Gld. Spanien Zproz. inländ. 34 Hr. . Poln. 300 Fl.⸗Loose 135 ⅜ Br., 136 Gld., do. Aproz. Obligatio⸗
— 1
4proz. 742—
nen a 500 Fl. 81 ½ Br., 80 ¾ G. Fr. Wilh. Nordb. 40 ¾ Br., 40 ¾ G. Bexbach 78 ¼ Br., 78 Gld. Köln⸗Minden 97 Br., 96 ¾ Gld. Hamburg, 8. Okt. 3 ⁄½ proz. 89 ¾ Br. und Gld. St. prior. bligatsbsen 89 ½ Br. E. R. 106 Br. Stiegl. 88 ¾ Br. Dän. 74 Br. Ardoins 10 ⅞ Br., 10 ½˖ Gld. Zproz. 32 ⅞ Br., 32 ½¼ Gld. Amer. 6proz. V. St. 106 ¾ Br., 106 ½ Gld. Ham⸗ burg⸗Berl. 90 ½¾ Br., 90 ½ Gld. Bergevorf 93 Br. Magdeburg⸗ Wittenberge 54 ¼ Br., 54 Gld. Altona⸗Kiel 88 ½ Br. Köln⸗Min⸗ den 97 Br., 96 ¾ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklenburg 32 ½ Br. Wechsel⸗Course.
Paris 189 ½.
St. Petersburg 33 1%¾.
London 13. 5 ⅞.
Amsterdam 35. 8.
Frankfurt 88 ½.
Wien 180.
Breslau 152 ½.
Gold al Marco 4
Louisd'or 11. 1 ¼.
Dukat. 101 ½.
Preuß. Thaler 50 ¼½.
Valuten bei schwachem Umsatz gefragt, Fonds
Actien fest, Geschäft mäßig.
Paris, 7. Okt. bahn 458. 75. Nach der Börse. 5proz. 91.65. Wechsel⸗Course. Amsterd. 210 ½. Hamb. 185 ½.
und Eisenbahn⸗
Zproz. 56. 60. 5proz. 91.45. Nord⸗
Berlin 367 ½.
London 25. 15.
Frankf. 210 ½.
Wien 210.
Petersb. 397 ½. 8
Gold al Marco 5.50 3 6.
Dukaten 11..80 a 75.
Die Rente, anfangs gestiegen, ging durch Gewinn⸗Realisation
weiter zurück.
London, 7. Okt. 3 proz. Cons. p. C. u. a. Z. 96 ¼%, . Ard. 18 ⅞, ½, 3 proz. 39, 38 ¾. Pass. 3 ½, I. Int. 57 ¾, ½. Aproz. 89, 88 ½. Russ. 5proz. 111, 109. 4 ½proz. 97 ½v, 97. Bras. 91, 89. Mer. 92, 81 ½, Weitu 80 ½, 79 ¾.
Der Engl. Fonds⸗Markt blieb still.
Von fremden Fonds sind Mex. etwas gestiegen.
2 Uhr. Der Markt für Engl. Fonds still und die mäßig; eben so fremde; Mex. höher.
Getraidemarkt flau, Zufuhr groß.
Amsterdam, 7. Okt. Holl. Fonds bei einigen Geschäften in Int. wiederum niedriger angeboten. — Für fremde Fonds war
die Stimmung ebenfalls ungünstig; besonders Oest. gedrückt. Holl. Int. 56 ⅛, %, „. 3proz. neue 67 1%, %. Span. Ard.
1 *%, gr. Piecen 11 %, %q3. Coupons 8 ¾½. Russ. alte 105 ⅛½, 106. Stiegl. 87 ½. Oest. Met. 5proz. 75, 2 proz. 40 ½, 39½. Mex.
20 112 13. 29 9%, m,
4
Wechsel⸗Course
Paris 56 ¼ Gld. Wien 29 ¾ Br. Frankfurt 99 ¾ Br. London 2 M. 11.87 ½.
.Sr11 9 Hamburg 35 %. Petersburg 187 Br.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 10. Oktober. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen nach Qualität 53—57 Rthlr.
Noggen loco 34 — 36 Rthlr. “ Nov./Dez. 34 Rthlr. Br., 33 ¾˖ G.
pr. Frühjahr 1851 38 Rthlr. Br., 37 ½ G.
Gerste, große loco 27—29 Rthlr.
„ kleine 23—25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 18 ¼ — 20 Rthlr. 48pfd. pr. Okt. 18 Rthlr. Br. 50pfd. 19 Rthlr. Br., 18 ½ G. 48 pfd. pr. Frühjahr 19 ½ Rthlr. Br., 19 G. „ 50 pfd. 20 ¼ Rthlr. Br., 20 G. Erbsen, Koch⸗ 45 —50 Rthlr., Futter⸗ 38—-42 Rthlr. Rüböl loco 12 ⁄2 Rthlr. Br., 12 ½ G. pr. Okt. 12 ½ a 12 ½⅛ Rthlr. verk., 12 ½ Br., 12 ½ Okt. /Nov. 12 ½ Rthlr. Br., 12 ¼ 2 bez. u. G. Nov. / Dez. Dez. /Jan. 12 ¼2 Rthlr. Br., 12 G. Jan. /Febr. Febr. / März 12 Rthlr. Br., 11 1 G. März /April 12 Rthlr. Br., 11 ½ G. April / Mai 12 Rthlr. Br., 11½¾ G. Leinöl loco 12 ⅞ Rthlr. Br., 12 ½¼ bez. „ pr. Okt. /Nov. 12 ½ Rthlr. G., ohne Abgeber. „ pr. Frühsahr 12 ⅞ Rthlr. Br. Mohnél 13 ½¼ a 13 ¼½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 13 Rthlr. bez. u. Br. Spiritus loco ohne Faß 16 ½ a 17 Rthlr. bez. mit Faß pr. Okt. 16 ½ a ½ Rthlr. bez., 16 ½ Br., ½ G. Reae sr.— 16⁄ Rthlr. Br., 16 G. pr. Frühjahr 1851 18 a 17 ⅜ Rthlr. bez., 17½ Br., ½ G.
Telegraphische Notizen. Hamburg, 9. Okt. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 89 ¾¼. Köln⸗Mind. 96 ¾. Magdeb.⸗Wittenb. 54. Getraide sehr flau. Paris, 8. Okt. 5 Uhr. 3proz. 57. 5proz. 92.10.
—n— —
8 Uhr ein herrliches Nordlicht. Wolken bedeckte Himmel wurde im Norden plötzlich durch einen
Deutschland.
Sachsen. Dresden. Vermischtes. — Ausgabe⸗Budget für das De⸗ partement des Auswärtigen. Ausland.
Niederlande. Aus dem Haag. Ernennung.
Belgien. Brüssel. Gallerie von Portraits der Präsidenten der legis⸗ lativen Versammlungen. Vermischtes.
Schweden und Norwegen. Stockholm. Mal⸗ moe. Cholera. “
Schweiz. Zürich. Die Eisenbahnen.
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. handlungen des Senats. — Dampfmarine.
Die Gewerberäthe des preußischen Staates nach Maßgabe der Verordnung vom 9, Februar 1849. Eisenbahn⸗Verkehr Pfälzische Ludwigsbahn. — Taunus⸗Eisenbahn.
Vermischtes. —
New⸗York. Ver⸗
Kichtamtlicher Theil.
Deutschland.
Sachsen. Dresden, 8. Okt. (D. J.) Wie wir verneh⸗ men, haben sich heute die Herren Staats⸗Minister, Vorsitzender des Gesammt⸗Ministeriums Dr. Zschinsky und Freiherr von Beust, nach Leipzig begeben, um daselbst Ihre Majestäten den König und die Königin bei der Rückkehr von München zu begrüßen. Ueber das Befinden Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Albert werden be⸗ kanntlich längst keine Bülletins mehr ausgegeben, und vernimmt man außerdem nur das Erwünschteste über den Fortgang der Hei⸗ lung des von ihm erlittenen Beinbruches. 8 Ddieser Tage langte der nunmehrige Kaiserlich russische Ge— sandte am wiener Hofe, Baron Meyendorf, von Berlin kommend, beim Reichskanzler Grafen Nesselrode hier abermals an, der nun⸗ mehr Dresden verlassen und heute nach Warschau abreisen wird.
(D. A. Ztg.) Aus dem von der Finanz⸗Deputation der zweiten Kammer erstatteten Berichte über das Ausgabe⸗Budget für das Departement des Auswärtigen ergiebt sich, daß im Budget für dieses Departement in der gegenwärkigen Finanz⸗Periode 34,877 Rthlr. weniger gefordert werden, als für die verflossene Finanz⸗ Periode bewilligt waren, nämlich 73,000 Rthlr., wobei zu bemerken kommt, daß in dieser Summe zugleich der Gehalt des Departements⸗ Ministers mit inbegriffen ist, welcher früher nicht in diesem Etat enthalten war. Bei Position 73: „Zur Unterhaltung der Gesandt⸗ schaften“ ergiebt sich eine Abminderung von 36,244 Rthlrn., die in der Hauptsache auf folgenden Ersparnissen beruht: 4000 Rthlr. Gehalt des Gesandten in Frankfurt; 1800 Rthlr. durch Wegfall des Militair⸗Kommissars daselbst; 4300 Rthlr. bei der Gesandt⸗ schaft in Wien; 2673 Rthlr. bei der Gesandtschaft in Berlin; 11,416 Rthlr. bei der Gesandtschaft in Paris; 10,000 Rthlr. durch Wegfall der Gesandtschaft in London; 2000 Rthlr. bei dem Gehalte des Gesandten in Petersburg. Nach dem Deputations⸗ Berichte unterhält Sachsen gegenwärtig Gesandtschaften in Wien, Berlin, Frankfurt, München, Paris und Petersburg, so wie Agent⸗ schaften in Rom und Neapel. Konsuln und Handels⸗Agenten sind aufgeführt: in Amsterdam, Baltimore, Bordeaux, Bremen, Buka⸗ rest, Canton, Konstantinopel, Genna, Hamburg, Lissabon, Livorno, London, St. Louis, Lübeck, Mexiko, Moskau, Neapel, New Orleans, New⸗York, Odessa, Paris, Petersburg, Riga, Rio⸗Janeiro, Triest, Venedig, Wien und Zürich.
Musland.
Niederlande. Aus dem Haag, 5. Okt. Köoöönig hat Herrn Blankenheim von Rotterdam zum Präsidenten isten Kammer ernannt, welche Montag ihre Sitzungen beginnt. Blankenheim gehört zum Handelsstande, und er ist der erste eeoger, welcher zu dieser hohen Würde ausersehen worden.
Se. Majestät
Belgien. Brüssel, 7. Okt. Ein Königlicher Erlaß vom 25. September beauftragt den Minister des Innern auf vessen Antrag, die nöthigen Maßregeln zu treffen, um eine Gallerie von Portraits der Präsidenten der legislativen Ver sammlungen Belgiens seit 1830 zur Ausstellung im Natio nal-Palaste herzustellen und die dazu erforderlichen Kosten den zur Ermunterung der schönen Künste angewiesenen Fonds zu entnehmen. Zur Begründung dieser Verordnung wird angeführt, daß die Ausführung einer solchen Gallerie zugleich ein Zeugniß der Dankbarkeit gegen die Bürger, die so hervorragende Aemter beklei⸗ det haben, so wie ein Mittel sein würde, die parlamentarische Ueberlieferung des Landes dauernd zu erhalten und fortzupflanzen
Kemal Efendi, Schul⸗Inspektor des ottomanischen Reichs der von dem Sultan beauftragt ist, sich mit dem Zustande der Schulen in anderen europäischen Ländern bekannt zu machen, und der zu diesem Zwecke bereits Frankreich und England bereist hat ist hier angekommen. Er wurde von dem Minister der auswärtigen Ange⸗ legenheiten empfangen und ist jetzt damit beschäftigt, die verschie denen wissenschaftlichen Anstalten des Landes zu besuchen.
Die Verlängerung der anonymen Gesellschaft zur Versicherung gegen Verluste zur See und durch Feuer, „Securitas“ genannt, in
Antwerpen, ist von der Regierung bestätigt worden.
Am 2. Oktober sah man in Ostende Abends ein Viertel nach Der bestirnte und mit einzelnen
kreisförmigen Bogen von grünlicher Farbe erleuchtet; bald nachher
erhoben sich Feuerstrahlen aus demselben bis zum Zenith und drei Minuten nach diesem prächtigen Phänomen färbte sich der Himmel purpurroth. See phosphorisirend und Milliarden von Funken stiegen in der
Den ganzen Abend und die Nacht hindurch blieb die
Ferne daraus empor.
Die Staats⸗Cisenbahnen haben in den ersten acht Monaten die⸗ ses Jahres im Vergleich zum Ertrage gleicher Zeit des Jahres 1849 eine Million 46,000 Fr. mehr ergeben. Auf der Eisenbahn zwischen Namur und Charleroi, welche in Folge der Ueberschwem⸗
mung sehr gelitten, sollen sechs ganz neue Bruͤcken gebaut werden,
welche Tubusbrücken werden sollen, welches System sich in England gut bewährt habe.
d. Schweden und Norwegen. Stockholm, 1. Okt. Die Korvetten „Lagerbjelke“ und „Jarramas“, die von Flensburg
vveese Siin.
nach Sonderburg abgesegelt sind, werden bald zurückerwartet, um in Karlskrong abgemustert zu werden für den Winter, worüber schon eine Königliche General⸗Ordre erschienen ist.
Malmö, 29. Sept. Die Zahl der Erkrankungen an der Cholera beträgt bis gestern im Ganzen 965, unter denen 314 To⸗ desfälle.
Schweiz. Zürich, 4. Okt. (Eidg. Ztg.) Ueber die Untersuchungen des Herrn Stephenson, den der Bundes⸗Rath zur Begutachtung des schweizerischen Eisenbahn⸗Netzes berufen hat, er⸗ fährt man Folgendes: „Herr Stephenson befindet sich gegenwärtig mit seinem Gehülfen, Herrn Swineburn, in Bern, um die große Masse von Plänen, Profilen und Kostenberechnungen näher zu prü⸗ fen und mit den Tabellen über Bevölkerung und Personen⸗ und Waaren⸗Frequenz zu vergleichen. Bisher haben diese Herren die östliche und mittlere Schweiz bereist und werden nun noch die pro⸗ jektirten Eisenbahnlinien in der westlichen Schweiz besichtigen. Man vernimmt noch wenig, welche Linien den Vorzug vor anderen erhal⸗ ten und in das Netz aufgenommen werden sollen. Nur so viel mag man jetzt schon bemerken, daß es sich nicht um ein eigentliches Netz handelt, das kreuz und quer die Schweiz bedecken soll, sondern nur um einige Hauptlinien von Norden nach Süden und von Osten nach Westen, denen später nach Belieben Zweigbahnen angereiht werden können. Herr Stephenson scheint überrascht zu sein, zu sehen, wie in dem Gebirgslande der Schweiz auf sehr vortheilhafte Weise ge⸗ rade in den Hauptrichtungen lange Flußthäler zum Bau von Ei⸗ senbahnen sich darbieten, die nirgends eine Steigung von mehr als einem Prozent erfordern. Im Allgemeinen empfiehlt derselbe, die Anlagekosten so niedrig als immer möglich zu halten. Je kleiner das Anlagekapital sei, desto größer werden die Prozente sein, die man den Actionärs geben könne. Es sollen daher nur ein⸗ spurige Bahnen gebaut werden, die, mit Vermeidung von kost⸗ spieligen Viadukten, Einschnitten, Tunnels, so viel möglich dem günstigsten Boden in den Thälern und Abhängen sich anschmiegen. Nach diesem Grundsatze sind noch beim Hauen⸗ stein⸗Uebergange neue Vermessungen angeordnet worden, nach wel⸗ chen bei Läufelfingen und Trimbach schiefe Ebenen mit. Compensa⸗ tions⸗Maschinen angebracht und der ursprüngliche, von Herrn⸗Me⸗ rian projektirte Tunnel von 2300 Metres wieder zu Ehren gezogen würde. Bötzberg⸗, Stafeleck⸗, Lostorf⸗Linien treten in den Hinter⸗ grund. Ob aber die Rheinlinie von Basel nach Brugg oder die⸗ jenige von Basel nach Olten den Vorzug erhalten werde, ist noch nicht bekannt geworden. Die sardinische Regierung hat auf Einla⸗ dung des Post⸗- und Bau⸗Departements dem Heern Stephenson ei⸗ nen Abgeordneten in der Person des Herrn Negretti entgegenge⸗ sandt, um mit demselben über die zweckmäßigsten Mittel, die Alpen mittelst Eisenbahnen zu überschreiten, sich zu besprechen. Herr Negretti wünschte insbesondere auch die Ansichten des Herrn Experten über die neu projektirte Eisenbahnlinie durch den Albrun, die Grimsel und den Brünig zu vernehmen. Herr Stephenson scheint aber überhaupt an den Riesentunnels keinen Geschmack zu finden. Schon der Lukma⸗ niertunnel von 17,000 Fuß scheint ihm zu bedenklich, so daß er die Ueberschreitung des Berges über St. Maria mit Compensations⸗ Maschinen und gedeckten Galerieen vorziehen würde. Man kann sich daher leicht vorstellen, was er zu einem Projekte sagen wird nach welchem der Uebergang von Domodossola ins Walliser Thal einen Tunnel von anderthalb Stunden, die Grimsel einen solchen von zwei Stunden und der Brünig einen dritten von einer halben Stunde erfordern würde. Der Plan auf der Karte, mit der direk⸗ ten Stammlinie von Piemont ins Centrum der Schweiz, nach Lu⸗ zern, mit den beiden Zweiglinien nach Basel und nach dem Boden⸗ see, macht sich übrigens sehr gut.“
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New⸗ York, 20. Sept. Im Senate stellte ein Mitglied aus dem Nor⸗ den, Herr Chase, den Antrag, die Sklaverei in dem Territorium der Vereinigten Staaten gänzlich abzuschaffen; darüber äußerte sich Herr Clay u. A. folgendermaßen: „Ich widersetze mich der Er⸗ laubniß, obige Bill einzubringen, ich hoffe, sie wird nicht gegeben werden. In allen unseren Marken herrscht jetzt Friede, und ich hoffe, daß er ein immerwährender und ein allgemeiner sein werde. Moöge sich der Senat sogleich und entschieden von aufreizenden Streitfragen abwenden.’“ Der Antrag wurde zurückgenommen. Gestern nahm der Senat die Oregon⸗Landbill an und debattirte dann über die General⸗Appropriationbill (das Budget), wozu verschiedene Amendements vorgeschlagen wurden. Eins dieser Amen⸗ dements bezieht sich auf den türkischen Botschafter Amin Bei; es wurde nämlich von Senator Hunter von Virginien der Antrag gestellt, 10,000 Dollars unter der Leitung des Staats⸗Secretairs für die Auslagen des türkischen Botschafters während seines Aufent⸗ haltes in den Vereinigten Staaten zu verausgaben; dieser Antrag wurde mit 35 gegen 19 angenommen. Amin Bei wurde von den Senatoren, welchen er von Staats⸗Secretair Webster heute vorge⸗ stellt wurde, mit allen Zeichen von Achtung empfangen, und von seinem Empfang in Washington überhaupt sehr überrascht.
Das Haus hat auch die Bill angenommen, welche zufolge des
Traktats von Guadeloupe Hidalgo die Auszahlung des Termines von 3 ½ Millionen Dollars an Mexiko bestimmt. Als ziemlich gewiß steht fest, daß sehr ernste Anstalten getrof fen werden, um die Dampf⸗Marine der Union zu vergrößern, in⸗ dem eine Linie zwischen Kalifornien und Canton baldigst errichtet werden soll.
Die Gewerberäthe des preußischen Staates nach
Maßgabe der Verordnung vom 9. Februar 1849.
Unter diesem Titel bringt das neueste Heft des Handels⸗Archivs ferner folgende Mittheilungen:
Ju mehreren rheinischen Städten bestanden schon früher Gewerberäthe — Conseils des prud'hommes, Räthe der Gewerbeverständigen — welche, in Gemäßheit des französischen Gesetzes vom 18. März 1806 und des Großherzoglich bergischen Dekrets vom 17. Dezember 1811 errichtet, der Hauptsache nach mehr für gerichtliche, als für Verwaltungsgeschäfte be⸗ stimmt waren. Da später in der Besetzung und Thätigkeit derselben der erstere Charakter immer mehr hervortrat, so wurde der Name „Ge⸗ werbegericht“ für dieselben immer mehr üblich, auch durch die Verordnung vom 7. August 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 403), welche zugleich die Amtsbefugnisse diesem Charakter entsprechend regelte, gesetzlich eingeführt, und sind demnach diese Kollegien unter den nachstehend aufgezählten Ge⸗ werbe⸗Räthen nicht mit aufgeführt. 1
Bei den in den Jahren 1848 und 1849 stattgehabten Berathungen über die Aufhülfe des Handwerkerstandes wurde von den Stimmen aus demselben ziemlich allgemein die Gründung von Gewerbe⸗Räthen zur
Freitag d. 11. Okt.
dürfniß bezeichnet. Dabei wurde darauf hingewi . stande bereits durch Gründung von egeabege. Len. de,den, evabe. in der Rheinprovinz schon damals bestanden, die Gelegenheit gewährt 1 den sei, durch solche Sachverständige die gewerblichen Streitigkeiten unter sich zu schlichten und zu entscheiden.
„Nach dem der Oeffentlichkeit übergebenen Antrage des Staats⸗Mini⸗ steriums, womit die Verordnung, betreffend die Errichtung von Gewerbe⸗ räthen zur Königlichen Vollziehung vorgelegt wurde, worin insbesondere des von den Betheiligten vorgetragenen Wunsches, daß dem Gewerbe⸗ stande durch ein das Gesammt⸗Interesse dieses Standes vertretendes Or⸗ gan mittelst Gründung von Gewerberäthen, die Möglichkeit geboten werde, durch Sachverständige aus seiner Mitte die Interessen und Verhältnisse des gewerblichen Verkehrs im Allgemeinen und der einzelnen Genossen wahrzu⸗ nehmen und zu regeln, erwähnt wird, war die Absicht, dem unter den Bethtiligten selbst allgemein empfundenen Bedürfnisse einer gesetzlichen Re⸗ gelung ihrer Verhältnisse und den zur Verbesserung ihres Zustandes ge⸗ machten Vorschlägen insoweit Berücksichtigung zu Theil werden zu lassen, wie dies mit den allgemeinen Interessen vereinbar ist.
Den näheren Bestimmungen der unter dem 9. Februar 1849 erschie⸗ nenen Verordnung (Gesetz⸗-Sammlung S. 93) gemäß, hat der Gewerbe⸗ rath die allgemeinen Interessen des Handwerks⸗ und Fabrik⸗Betriebes in seinem Bezirk wahrzunechmen und die zur Förderung desselben geeigneten Einrichtungen zu berathen und anzuregen. 8 „Er hat die Befolgung der Vorschriften über das Innungswesen, über die Meister⸗ und Gesellen⸗Prüfungen, über die Annahme und Behandlung 11“ 1 Fabrik⸗Arbeiter, über die festgestellte
gränzung eitsbefugnisse u ü j ältni 6 gnisse und über sonstige gewerbliche Verhältnisse
Die tägliche Arbeitszeit der Gesellen, Gehülfen, Lehrlinge und Fabrik⸗ Arbeiter ist vom Gewerberathe für die Seeseae an⸗ Fa⸗ brikzweige nach Anhörung der Betheiligten festzusetzen. In einigen Fällen steht dem Czewerberath die Entscheibung, in anderen die Begutachtung bei örtlichen Gewerbe⸗Angelegenheiten zu. Derselbe ist befugt, seine Wahr⸗ 6 Angelegenheiten zur Kenntniß der Behörden zu bringen; erpflichte jle EE“ auf deren Verlangen Auskunft zu ertheilen
Auf Antrag der Gewerbtreibenden, insbesondere der Handwerker, welche— überall das lebhafteste Interesse für die Fhenaeae, nhen nützlichen Ver. einigungs⸗Punkte gewerblicher und kaufmännischer Kenntniß und Wirksam⸗ keit gezeigt haben, sind deren bis jetzt in folgenden, in jeder Provinz nach der Zeitfolge der Genehmigung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten geordneten Städten und Bezirken errichtet worden:
I. Provinz Brandenburg: Berlin, Schwedt, Brandenburg 3
II. Provinz Sachsen: Mazdeburg (für die Stadt, die Neustadt,
Sudenburg und Buckau), Burg, Wernigerode, Halberstadt, Halle, Suhl, Stendal (für sämmtliche Städte des Kreises Stendal), Weißenfels, Eilenburg, Naumburg, Erfurt (mit dem Gemeinde⸗Bezirk), Schönebeck (mit Kalbe, Groß⸗Salze, Staßfurt und Frohse), Dingelstädt, Neuhaldensleben, Mühl⸗ 1h g Schleusingen (mit Rappelsdorf), Quedlinburg, Nord⸗ hausen Provinz Schlesien: Warmbrunn, Breslau, Görlitz, Rei⸗ chenbach, Sagan, Liegnitz, Jauer, Glatz, Neisse, Ratibor (mit Rheinprovinz: Elberfeld, Aachen und Burtscheid, Barmen, Neuß (mit dem Gemeinde⸗Bezirk), Trier, Werden, Hückeswa⸗ gen, Düsseldorf, Solingen (mit Dorp, Höhscheid, Wald und Merscheid), Köln (mit Deutz), Lennep, Burscheid, Remscheid.. Westfalen: Minden, Hagen (mit Herdecke und den Aemtern Hagen, Böhle, Enneperstraße, Herdecke, Volmarstein und Brecker⸗ feld), Schwelm (mit de mtiern Schwelm, Ennepe, Langer⸗ feld, Haßlinghausen und Sprockhövel), Altena, Lüdenscheid, Halver (Meinertshagen und Valbert), Hörter, Soest, Münster, Dortmund (mit dem Kreise Dortmund erkl. Hörde), Lippstadt (mit Erwitte, Störmede und Altenrüthen), Iserlohn (mit dem Kreise), Arnsberg, Siegen, Olpe
VI. Provinz Preußen: Königsberg, Danzig ö
VII. Pommern: Stralsund, Steltin (für die Stadt und den Po⸗ lizei⸗Bezirk einschließlich Kupfermühle)
Provinz Posen: Bromberg, Posen
VIII.
““ Zusammen 0
Die Mitglieder des 6. beraths sind zu gleichen Theilen aus dem Handwerkerstande, aus dem Fabrilenstande und aus dem Handelsstande sei⸗ nes Bezirks zu wählen. Nach diesen drei Klassen der Mitglieder zerfällt der Gewerberath in drei Abtheilungen. So weit jedoch die gewerblichen Verhältnisse des Ortes oder Bezirks eine andere Zusammensetzung und Ein⸗ theilung des Gewerberathes nothwendig machen, sind die entsprechenden Anordnungen dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbei⸗ ten vorbehalten. In der Handwerks⸗ und Fabrik⸗Abtheilung haben die Arbeitgeber (Handwerksmeister, Fabrik⸗Inhaber) und die Arbeitnehmer (Ge⸗ sellen, Gehülfen, Werkführer, Fabrik⸗Arbeiter) gleiche Vertretung, jedoch mit der Maßgabe, daß das zur Erlangung der ungeraden Mitgliederzahl in je- der Abtheilung erforderliche Mitglied aus den Arbeitgebern zu wählen ist.
Der vorstehenden Regel entsprechend sind in Magdeburg, Köln, Stet⸗ tin, Königsberg, Dortmund, Brandenburg u. a. O. die Gewerberäthe aus einer gleichen Anzahl Mitgliedern von jeder der drei Klassen zusammen⸗ gesetzt; dagegen sind in anderen Fällen, wo die Betheiligten darüber einig waren, daß die örtlichen Gewerbe⸗Verhältnisse eine andere Zusammensetzung des Gewerberaths anräthlich machten, die Handwerker zum Theil stärker als jede der beiden übrigen Klassen vertreten. Auch sind in zehn Fällen nur 2 Abtheilungen gebildet, weil zur Bildung einer besonderen Fabrik⸗Abtheilung in den betreffenden Orten und Bezirken nicht genügende Elemente vorhan⸗ den waren; nämlich in Posen, Bromberg, Ratibor, Stendal, Weißenfels, Neuhaldensleben, Hörter, Lippstadt und Soest, wo die Fabrik⸗Abtheilung mit der Handwerks⸗Abtheilung, und in Liegnitz, wo die Handels⸗Abtheilung mit der Fabrik⸗Abtheilung verbunden ist. Alle anderen Gewerberäthe beste⸗ hen aus drei Abtheilungen. Spo weit die kurze Dauer des Bestehens der neuen Institution und die Schwierigkeit des Hineinarbeitens in die Formen eines neuen Organs schon jetzt ein Urtheil gestatten, darf gesagt werden, daß die Gewerberäthe den in die neue Einrichtung gesetzten Erwartungen wohl entsprechen.
Eisenbahn⸗Verkehr
Pfälzische Ludwigsbahn. Uebersicht des Betriebes im Jahre 1849 und der ersten acht Monate 1850.
Das Jahr 1849 wurde auf den damals noch getrennten Be⸗ triebsstrecken von Homburg bis Frankenstein und von Neustadt bis Speier und Ludwigshafen mit dem Winterkurse, welcher am 1. Ok⸗ tober resp. am 3. Dezember 1848 d. i. für die Ausdehnung des Betriebes bis Hochspeier und Frankenstein — eingeführt worden war, begonnen. In den Monaten März und April steigerten sich de Einnahmen in erforderlicher Weise; allein in den Monaten Mai und Juni sanken dieselben in Folge der bekannten kriegerischen Ereignisse. In der Nacht vom 7. bis 8. Mai wurde zwischen Lud wigshafen und Rheingönheim und Tags darauf bei Neustadt die Bahn zerstört und Lokomotiven und Wagen mit Beschlag be⸗ legt; am 13. Mai jedoch wieder fahrbar. Am 6. Juni wurde der Betrieb auf der westlichen Strecke bis nach Neidenfels ausgedehnt. Vom 16ten bis 21. Juni wurde der Betrieb abermals gestört. Am 26. August wurde der Betrieb auf der ganzen Bahnstrecke dem Publikum eröffnet und zugleich ein
Wahrnehmung der Interessen des Gewerbestandes als ein dringendes Be⸗
eigener Kohlenzug eingerichtet. Wie zu erwarten war, hat sich mit
8 1““