1850 / 282 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Kzhnigliche Schauspiele. Sonnabend, 12. Okt. Im Schauspielhause. 161ste Abonnen Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Saat und Frucht, rama in 5 Akten und einem Vorspiele, von E. Raupach.

Sonntag, 13. Okt. Im Opernhause. 114te Abonnements⸗ Vorstellung: Der Trompeter des Prinzen, komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Melesville, von C. Grünbaum. Musik von F. Bazin. Hierauf: Die Weiberkur, pantomimisches Ballet in 2 Abth., nach de Leuwen und Mazilier, scenirt von P. Taglioni. .

Tribüne und zweiter Rang

Preise der Plätze: Parquet, 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium

1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Der Brockenstrauß, dramatischer Scherz in 1 Akt, von G. zu

litz. dem Englischen

Oper in 2 Akten.

mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Musik von A. Schäffer.

Vorher: w Gesellschaft des Herrn L. Keller, vom Théaätre national in Paris.

1696

162ste Abonnements⸗Vorstellung:

Put⸗ Hierauf: Die Schachmaschine, Lustspiel in 4 Abth., frei nach bearbeitet von Beck.

Im Schauspielhause.

Rönigsstädtisches Theater. Sonnabend, 12. Okt. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Norma. Musik von Bellini. (Sga. Taccani⸗Tasca: Norma, als letzte Gastrolle.) Sonntag, 13. Okt. Junger Zunder, alter Plunder. Posse

Vorstellung der mimisch⸗plastischen Darstellungen der

und chinesischen Magie, Herrn Herrmann in 2 Abtheilungen. der ersten und zweiten Abtheilung, zum Eine Ohrfeige um jeden Preis. Dumanoir, von M. P.

Sr. Majestät des Königs (bei beleuchtetem Festspiel von Friedrich Adami.

spiels, Musikdirektor Reichardt, ausgeführt vom Chorpersonale. zum erstenmale: Ein Fürst. Charakterbild mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Kaiser. Rhein, ist vom Decorationsmaler Herrn Köhn.)

Montag, 14. Okt. Vorstellung des Professors der

Feischen Zwischen erstenmale wiederholt: Lustspiel in 1 Akt, frei nach Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Hause): Der funfzehnte

Am Schluß des Fest⸗ komponirt vom Hierauf,

Dienstag, 15. Okt. Hymne: An den König, von Goltdammer,

(Der neue Vorhang: Ansicht von Stolzenfels am

—.,—

Berliner Börse vom 11. Oktober.

Eiscnbahn- Actien.

.. 250 Pl. do. 260 11 Hamburg 80 300 Mk.

Amsterdam

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm.

Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Stamm-Actien. Kapital.

Tages- Cours.

Börsen-Zins- Rechnung.

in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.

Kapital.

Prioritäts- Actien.

Süimmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pPCt. amortisirt.

do. London 1 Lst. 300 Fr. 150 Pl. 150 Fl. 100 Thlr.

100 Thlr.

100 PFl. 100 SRbl.

Wien in 20 .ᷓ.L.. .. Augsburg.

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs...

Prankfurt a. M. südd. W.

Petersburg 3 Wochen

Inländische Fonds, Pfandbriese, KHommunal- Papiere 1uid Geld- Course.

2f. Brief.

Preuls. Freiw. Anl 5 106 ¾ 106 ½ Grh. Pos. Pfübr. 3 ½ 90 ½ 89 ¾ do, St Aul. v. 50 4 ½ 99 ½ 99 Ostpr. Pfandbr. ² 2

St.-Schuld-Sch. 3 ½ 85 ½ Pomm. Pfandbr. * 2 8 95 0d.-Deichb.-Obl. 1 ½ Kur- u. Nm. do. 3 ½ 95 ½ Seech. Prüm.-Sch. 109 ¼ Schlesische do. 3 i K. u- Nm. Schuldv. 3 do. ELt. B. gar. d0. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. V 5 104 ½¼ Pr. Bk. Anth.-Sch.

do. do. 3 ½ 84 Friedrichsd'or. 13 47: 13¹ ⁄1

Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ½ And. Goldm. à 5th. 10 11, Grolsb. Posen do. 4 101 Disconto-

Zzf. Brief. Geld. Gem. Geld. Gem.

95 ½

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert.

do. Hope 1. Anl.

do. Stegl. 2. 4. A. do. do. 300 Fl. [135 ¼4 do. do, 5. A. Hamb. Feuer-K. 8 do. v. Rthsch. Lst. do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe 4 ½ Lübeck. Staats-A. 4 ½ 98 ¼ do. Poln. Schatz0. 4 Holl. 2 ½ % Int. 1 8 9

Poln. neue Pfabr. 4 95 V do. Part. 500 Fl. 4 81 ¼ 80 ½

do. do. L. B. 200 Fl. N. Bad. do. 35 Fl.

ö’6 Poln a. Pfdbr. o. C. 5

18 ½

do. do Cert. we-. 5 Kurh. Pr. 0. 40 th. 31

Berl. Anh. Litt. A. B.

Magd.-Halberstadt..

Halle-Thüringer Cöln -Minden.

Bonn- Cöln . Düsseld.-Elberfeld.. Steele -Vohw inkel 8 Niederschl. Märkisch. Oberschl. Lit. ₰.

Cosel

Stargard- Posen

Aachen-Mastricht .. I -

94 ½ bz. u. B. 89 ⅔a B. 105 ¾ B. 3 6.

63 ¼ bz. u. B.

133 ½ 8. 133

6,000,000 8,000,000 4,82 4,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 41,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

do. Hamburg.. do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd. ..

do. Leipziger 1 62 ½ bz.

8

48 G.

do. Aachen.. ..

SvnSnöggg=S

1 0—

1

do. Zweigbahn 108 a 2 bz. 104 ¼ 6

—69— 1 8

do. It

ẽOderberg.... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk. ...

8

SFaA q S

68 B. 37 B. 81 bz.

22

82

Brieg-Neisse....

Magdeb.-N ittenb.... 54 B.

Quittungs - Bogen. 2,750,000 Aachen-Düsseldorf..

Ausländ. Actien.

8 h

Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 4 97 ½ B.

do. L 5

Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ¾ a 108 bz. u. 6.

““

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 4 ½ 98 ½ n. 3,674,500 4 ½ 101 3,500,000 102 ⅜, B. 1,217,000 3 ½ 8 2,487,250 G 89 B 1,250,000 79 B. 1,000,000 90 ¼ B. 4,175,000 94 bz. 3,500,000 103 ½ 8. 2,300,000 102 8 E 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000

94 ½˖ B. 1003, 6. 99 ½ G. 92 B.

101 bz. 100 ¼ 6. 104 ½˖ 6.

Berl.-Anhalt....

do. Hamburg

do. do 1I1 86

do. Potsd.-Magd. .. do. do. —“

do. do. LWitt D) do. Stettiner..

Magdeb.-Leipziger..

Hafle - Thüringer. ...

Cöln -Minden do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität.. do. Stamm-Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Maärkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn

Magdeb. Wittenb. ..

Oberschlesische

Krakau-Oberschl. ..

Cosel-Oderberg

Steele-Vohwinkel do. dO. 11. Ser.

Breslau-Freiburg...

Berg.- Na“

99 B.

85 ½ B.

99 ½ B.;

Reinertr. 1848.

Ausl. Stan

2,050,000 650,000 4,300,000

Kiel -Altona Cöthen-Bernb. Mecklenburger

Preussische Bank-Antheile 95 ¾ etw bz. ½ 6. ereins Band Xctien und Oberschlesische zu

051 4 92¼

besseren Preisen gefragt.

Das Geschäft war auch heute nicht lebhaft, Gund die C

Surse der meisten Eisenbahn-Effekten sind von neuem gewichen,

dagegen waren Kassen-V

Auswärtige Börsen.

Breslau, 10. Okt. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 90 ¼ Br. Friedrichsd'or 113 12 Br. Louisd'or 111 ¼ Br. Poln. Papiergeld 95 , bez. und Gld. Oesterr. Banknot. 8 und bez. Frei⸗ willige Staats⸗Anleihe öproz. 106 ½ Gld. Staats⸗Schuldscheine 856 Gld. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 114 Br. Pos. Pfandbriefe 4proz. 100 ¼ Br., do. 3 ½ proz. 90 u. 90 ½ bez. u. Br. Schlesische Pfandbriefe 3 ½2ͥproz. 95 bez. u. Gld., do. neue 4proz. 100 ¾ Br., do. Litt. B. Aproz. 100 ¼%2 bez., do. 3 ⅞proz. 92 ½ Br.

Poln. Pfandbr. alte 4Aproz. 95 ¼ Gld., do. neue 4proz. 95 ¼ Gld., do. Partialloose a 500 Fl. 81 ¼ Br., do. Bank⸗Certif. a 200. Fl. 18z Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 79 Gld.

Actien: Oberschlesische Litt. A. 108 Gld., do. Litt. B. 104½ Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freib. 75 Br. Niederschlesisch⸗ Märkische 81 ¾ Br., do. Prior. 104 Br., do. Ser. III. 103 Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 96 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 33 Br. Krakau⸗ Oberschlesische 685 Br. Friedrich⸗Wilhelm⸗ Nordbahn 37 bez. vo. Vr.

Wechsel⸗Course.

Amsterdam 2 M. 140 Gld.

Hamburg a vista 150 ½ Br., 150 Gld.

do. 2 M. 149 ⅔⅞ Gld.

London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 21 da Gld

Berlin a vista 100 ½¼ Br.

do. do. 2 M. 99 ¼ Gld.

Paris 2 M. 79 ½ Gld.

Wien, 9. Okt. Met. 5proz. 95 ¼ . Aproz. 74 4 ¼. 4 proz. 82 ½ ——h. 2 proz. 51 —50 ½. Anl. 34: 186—185 ½. 39: 1182 118. Nordbahn 119 ½, ½, . Gloggnitz 116 1 1106. Mail. 76 ½. Pesth 884 88. B. A. 1158 56.

1 8 Wechsel⸗Course. Amsterdam 166 Br. u. Gld. Augsburg 120 Br. u. Gld. Frankfurt 119 ½ Br. u. Gld. Hamburg 177 Br., 176 ¾ Gld. London 11.54 Br., 11. 53 Gld. Paris 141 ¼ Br., 141 Gld. K. Gold 125 ¾ Br., ¾ Gld

Bank⸗Aetien 1154

Met. 78 ½ Br., 78 ½⅞ Gld. Jahre 1840:

Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom 35 Fl. vom Jahre 1845:

Oestr. 5proz. Br., 1149 Gld. 52 ¾% Br., 52 Gld., do. a 31 ½ Br., 30 Gld. Hess. Part.⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. 31½¼ Br., 31 Gld. Sard. Part.⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. 32 ¼ Br., 32½ Gld. Darm⸗ stadt Partial⸗Loose 2 50 Fl. 77¾ Br., 76 Gld., do. 2 ; e 28 ½ Br., 28 Gld. Spanien 3proz. inländ. 33 ½, Br., 33 Gld. Poln. 300 Fl.⸗Loose 135 ½ Br., 135 Gld., do. 4proz. Obligatio⸗ nen a 500 Fl. 81 ½ Br., 80 ½ G. Fr. Wilh. Nordb. 40 ¾ Br., 40 G. Bexbach 78 Br., 77 ¼ Gld. Köln Minden 97 Br., 90 ¾ Gld.

Hamburg, 9. Okt. 3 p„froz. 89 ½ Br., 89 ½ Gld. Präm.⸗Obligationen 89 ¾ Br. E. R. 105 Br. Stiegl. 88 Br. Dän. 714 Br. Ardoins 10 ½ Br. und Gld. 3proz. 32 ⅞˖ Br. und Gld. Amer. 6proz. V. St. 106 ¾ Br. und Gld. Ham burg⸗Berl. 90 Br. und Gld. Bergedorf 93 Br. Magdeburg Wittenberge 54 Br., 53 ½ Gld. Altona⸗Kiel 88 ½ Br. Köln⸗Min⸗ den 97 Br., 96 ¾ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklenburg 32 ½ Br.

Im Geschäft blieb es sehr still.

London, 8. Okt. Zproz. Cons. p. C. 18 ½, 3 proz. 38 ¾. Pass. 3 ¾. Russ. 4 äproz. 97 8⅛. 4proz. 88 ½. Bras. 90 ½. Mex. 314.

Der Engl. Fonds⸗Markt hatte heute ein festeres Ansehen; die Preise % höher, und das Steigen behauptete sich bei nicht großem Geschäft. Fremde Fonds unverändert.

2 Uhr. Cons. blieben steigend. F 8. Okt. Durch den fortdauernden Rückgang Stimmung in Holl. Fonds wiederum im Oest. und Span. war ziem⸗

St.

Preise wenig verändert.

u. a. Z. 96 ¼, ½. Ard.

remde Fonds etwas niedriger.

Amsterdam, der österr. Fonds war die Allgemeinen ungünstig; nur in

lich belebter Handel. Holl. Int. 56 ½, . Zproz. neue 67 %, %. Span. Ard. 11 %,

ö“ 1 ½%, ½. Coupons 8 1%. Russ. alte 104 ¼, 8.

Oest. Met. 5proz. 74 ⅛, ½, 2 ½proz. 39 ½, ¼. Mex. 29 ½. 1 Londvn I. S. 11. 92 ½. 2 Mt. 11. 87 ½. Hamburg k. S.

2 Mt. 35 1. 1

Markt⸗Berichte. Berliner Getraldebericht vom 11. Oktober. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt

Silber 118 ⅞½ Br., Glo.

Fonds anfangs gefragt, Ende matter. lend und höher gemacht.

2 Leipzig, 10. Okt. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 1087

eld. Leipz. B. A. 100 Glv. Leipzig⸗Dresdener C. A. 136 ½

he;sxges Sächsisch⸗Bayer. 86 ½ Gld. Schlesische 93 ¾ Br. Chem⸗

Segr 3 22 ¾ Br. Löbau⸗Zittau 25 Gld. Magdeburg

iee. Berlin⸗Anhalt. 95 ½ Br. Krakauer 69 Br.

Preuß. B. A. bn er. ”g. b111“A“*“]

Frankfurt a. M., 9

4 8 . 9. Okt. Hie

Pee⸗ Kurhe Loose une Fe niger Beveutung. Für 5 und 4proz.

11“ G. W. Nordbahn zeigte sich mehr Begehr

und deren Course stellten sich höher als 182 S eöant⸗

gingen auf die niedrige Notirung von Madrid und Paris um

urück. Auch blieben Württemb. Obli 2 Alctien flautr. ürttemb. Oblig., Taunus und Bexbacher

Alle ührigen Fonds ohne Bewegung.

Fremde Valuten feh⸗

Umsätze in mehreren

Weizen nach Qualität 52 57 Rthlr. Roggen loco 34 37 Rthlr. 7. vr. Okt. . C 69 8 Oit./Nov.⸗ 33 ¾)Rthlr. bez. 8 Br., 33 ½ ( Nov./Dez. 34 Rthlr. Br., 33 ¾ G. 9 pr. Frühjahr 1851 38 Rthlr. Br., 37 ¾ Gerste, große loco 27 29 Rthlr. kleine 23 25 Rthlr Hafer loco nach Qualität 19—21 Rthlr. 48pfd. pr. Okt. 18 Rthlr. Br. 50pfd. 19 Rthlr. Br., 18 ½ G. Aspfd. pr. Frühjahr 19 ½ Rthlr. Br., 19 G. 50pfd. 20 ¼ Rthlr. Br., 20 G. Erbsen, Koch⸗ 45—50 Rthlr., Futter⸗ 38 —42 Rthlr. Rüböl loco 12 Rthlr. Br., 12½ G. pr. Okt. 12 ½ Rthlr. Br., 12 ¼ Okt./Nov. 12 ⁄³1 a Rthlr. bez.,

bez. u.

G., 12 ½ à ¼ verk. 12 ½ Br., 12 ¼‿¶ G.

Rüböl Nov. /Dez. Dez. / Jan. 4221. Jan./Febr.) Febr./ März 12 Rthlr. Br., März/April 12 Rthlr. Br., 11 ½ C April/ Mai 12 Rthlr. Br., 11 ½ bez. u. G. Leinöl loco 12 Rthlr. Br., 12 a & bez. pr. Okt./ Nov. 12 ½ Rthlr. G., ohne Abgeber. pr. Frühjahr 12 ½ Rthlr. Br., 12 bez. u. G. Mohnöl 13 ¾ a 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 13 Rthlr. bez. u. Br. Spiritus loco ohne Faß 16 ½ a 17 Rthlr. bez. 1 mit Faß pr. Okt. 16 ½ Rthlr. Br., 16 ½ a bez., 2 eeee v Nov. /Dez.” 16 Rthlr. Br., 16 ¼ G. pr. Frühjahr 1851 17 Rthlr. bez. u. Br., 17 ½ G.

2)

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 10. Oktober. 1 Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf.; Hafer 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 6 Pf. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; Hafer 1 Rthlr., auch 25 Sgr. Mittwoch, den 9. Oktober. Das Schock Stroh 8 Rthlr., auch 7 Rthlr. Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr. Kartoffel⸗Preise. Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ½ Pf. Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 4. Okt. 1850 16 Rthlr 9 - frei ins 888 geliefert 7. 1 ör. 10 8. 16 ½ u. 16 Rthtr⸗ V 11.“

Der Centner

Sgr.

9. 22bu 16 ½ 88 10. 166 .. Berlin, den 10. Oktober 1850. G Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Telegraphische Notizen. Hamburg, 10. Okt. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 89 ¼. Köln⸗Mind. 965b. Magdeb.⸗Wittenb. 52 ½. Paris, 9. Okt. 5 Uhr. Zproz. 56.95. 5proz. 92. 5. Amsterdam, 9. Okt. 4 ½ Uhr. Int. 56 9. Met. 2 ½ proz. 39 %. 5proz. 75, neue 5proz. 79 ⁄. Neue Russ. Anleihe 9548.

——

8

24 33 96.

4proz. Hope 87 ½.

en Ober⸗L ofbuchdruckerei.

Berlin, Druck und Verlag der Deckers G

Uensn

Span. Zproz. Russ.

Das Abonnement beträgt 2 Rthlr. für ¼ Jahr. E1“ 8 Kthir 1 Fahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet

I14““

Allle post⸗Anstalten des In⸗ u 8 Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des preuß. Staats⸗ Anzeigers: 8 Behren⸗Straße Nr. 57.

I Nh r bt. Amtlicher Theil. öö““ Preußen. Berlin. Verfügung des Justizministers. Oesterreich. Wien. Militair⸗Rath. Beförderungs⸗Prüfungs⸗Kom⸗ mission. Eisenbahn⸗Vertrag. Bayern. München. Die VBavaria. Maler Karl Schorn †¼†. Das Siegesthor. Militair⸗Mar⸗Joseph⸗Orden. Vertretung der protestantischen Gemeinden durch Kirchen⸗Vorstände. Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. SFe es. Hannover. Ankunft hoher Herrschaften. Württemberg. Stuttgart. Die Landes⸗Versammlung bewilligt die eg bis zum Jahresschluß. Baden. Karlsruhe. Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin von” 8 16 Prinz n Preußen. Kammer⸗Verhandlungen. a S Fb. l. Ih⸗ Zustände im Kurfürstenthum. Hessen un ei Rhein. Mainz. Se. Königl. Hohei Pri nac vrehe z gl. Hoheit der Prinz Nassau. Wiesbaden. Zahlung der Verpflegungsgelder 1 8 Cö' . Zahlung G der an die Her⸗ zogthümer Schleswig⸗Holstein. ““ 8 Fraukfurt. Frankfurt a. M. Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen. Vermischtes. Gesetzgebende Versammlung. IIuIla nd. Frankreich. Paris. Vermischtes. Großbritanien und Irland. London. Dampfschifffahrts⸗Vertrag ö Fö“ Sturm. Vermischtes. 3 ußland und Polen. St. Petersbur Die Anste elehr⸗ S. J g. Die Anstellung gelehr e; Befinden der Königin. Dupin in Ostende an⸗ ommen. Ankunst der Herzogin von Orlea 8 F 11“ Herzog Orleans und des Herzogs von Dänemark. Kopenhagen. Bericht des Ober⸗Kommando's. Wissenschaft und Kunst. 8 önigsstädt. Theater. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) 8 1 —— 8 8 Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

1114146141414*

eem

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Ober⸗Baurath Lentze, zur Zeit in Dirschau, den Ro⸗ then Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Steuer⸗Aufseher Grö nert zu Koblenz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; und

Den Diakonus zu Schkeuditz und Pfarrer in Kursdorf, Dr. Stier, zum Superintendenten der Diszese Schkeuditz zu ernennen.

Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht ist Schorfhaide wieder hier eingetroffen.

Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Der Wundarzt erster Klasse, Schmikal, ist zum Kreis⸗ Chirurgus des Kreises Lüben, Regierungs⸗Bezirks Liegnitz;

Der Thierarzt erster Klasse, F. G. Arnold, zum Kreis⸗Thier⸗ arzt im Kreise Stallupenen, Regierungs⸗Bezirks Gumbinnen;

Der Thierarzt erster Klasse, Eck, zu Ortelsburg, zum Kreis Thierarzt im Kreise Oletzko, Regierungs⸗Bezirks Gumbinnen;

Der Thierarzt erster Klasse, Pauli, zum Kreis⸗Thierarzt im Kreise Darkehmen, Regierungs⸗Bezirks Gumbinnen, ernannt worden.

von der

Die Königliche Akademie der Künste feiert das Geburtsfest Sr. Majestät des Königs am Dienstag den 15ten d. M., Vormit tags 10 Uhr, durch eine öffentliche Sitzung im langen Saale des Akademie⸗Gebäudes. Die Bewerbungs Arbeiten der diesjährigen Konkurrenz in der Geschichtsmalerei werden ausgestellt sein und der Preis zuerkannt werden.

Beerlin, den 12. Oktober 1850. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Professor Herbig, Vice⸗Direktor.

GP1ö6“ Universität wird das Geburtsfest Sr. Majestät des Kö⸗ nigs am 15ten d. M. Mittags um 12 Uhr in ihrem großen Hör⸗ saale feiern und damit den Akt der öffentlichen Uebergabe des Rek⸗ torats verbinden.

Die Eingeladenen werden hierdurch ganz ergebenst ersucht, die ihnen zugestellten 8 am Eingange vorzuzeigen. 8 Die Herre 8 6 8 2 9. 8 2 . EII8 haben den Zutritt auf Vorzeigung Berlin, am 13. Oktober 1850. Der Rektor der Universität. Busch. Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeit Be kaͤnntmachun g. Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg ) 1 Die Abfertigung der Post⸗Dampfschiffe erfolgt: Aus Stettin: jeden Sonnabend Mittags nach des ersten Eisenbahnzuges von Berlin; aus Kronstadt: jeden Sonnabend Abends. Der „Preußische Adler“ geht ab:

Aus Stettin den 18. Mai, den 1., 15. und 29. Juni den 13. und 27. Juli, den 10. und 24. August, den 7. und 21. September, den 5. und 19. Oktober; aus Kronsta dit den 276 Mai, den 8. und 22. Juni, den 6. und 20. Juli, den 3., 17. und 31. August, den 14. und 28. September den 12 und 26. Oktober.

Der „Wladimir“ dagegen

aus Stettin: den 25. Mai, den 8. und 22. Juni, den 0. und 20. Juli, den 3., 17. und 31. August, den 14. und 28. September und den 12. und 26. Oktober; aus Kronstadt: 78 88 15. und 29. Juni, den 13. und 27. Juli, en 10. und 24. August, den 7. 21. Septembe 2n 5 ugust, den 7. und 21. September, den 5.

Ankunft

Berlin, Sonntag den 13. Oktober

1 Passage⸗Geld: I. Platz 62 Rthlr., II. Platz 40 Rthlr., III. Platz 23 ½ Rthlr. In diesen Beträgen ist die Beköstigung mit Ausschluß des Weins einbegriffen. j

8 Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Ein Wagen mit 4 Rädern 50 Rthlr., mit 2 Rädern 25 Rthlr., ein Pferd 50 Rthlr., ein Hund 5 ½ Rthlr. preuß. Court. Güter und Kontanten werden gegen billige Fracht befördert.

Berlin, den 24. Mai 1850.

General⸗Post⸗Amt.

Schmückert. Bekanntmachung. Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen Öund Schweden.

Die wöchentlich zweimalige Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwi schen Stralsund und Istadt findet bis zum Schlusse der diesjähri⸗ gen Fahrten in nachstehender Weise statt:

aus Stralsund: Sonntag und Donnerstag Mittags nach Ankunft der Schnellpost von Passow (Berlin), Montag und Freitag früh zurück, 1. Montag und Freitag Abends, Dienstag und Sonnabends Vormittags zum An⸗ schlusse an die Schnellpost nach Passow (Berlin). ie letzte Fahrt erfolgt von Stralsund am 28. November c.

in Astadt: * aus Ystadt: in Stralsund:

Das Passagegeld beträgt für eine Person auf dem 1. Platz

6 Rthlr., auf dem II. Platz 3 Rthlr., auf dem III. Platz Rthlr. Kinder und Familien genießen eine Moderation. Güter wer⸗ den gegen billige Frachtsätze befördert. 8 Berlin, den 17. September 1850. General⸗Post⸗Amt. Schmückert.

SDSDeutschland.

Preußen. Berlin, 12. Okt. Das Justiz⸗Ministerial⸗ Blatt enthält folgende allgemeine Verfügung, betreffend den von den Rechtskandidaten zu führenden Nachweis, Vorlesungen über das vaterländische Recht und das vaterländische Gerichtsverfahren gehört zu haben. Von den Rechtskandidaten ist in neuerer Zeit mehrfach die Zulassung zur ersten juristischen Prüfung nachgesucht worden, ohne daß die in der allgemeinen Verfügung vom 16. November 1844 (Justiz⸗Ministerial⸗Blatt S. 251) vorgeschriebenen Vorlesungen über vaterländisches Recht und vaterländisches Gerichtsverfahren von ihnen gehört worden sind. Besonders häufig sind Dispensationsgesuche der Art von solchen Rechtskandidaten eingegangen, welche sich für den Justizrienst in der Rhein⸗Provinz ausbilden wollen, und zu diesem Behuf den Nachweis führen müssen, daß sie Vorlesungen über das in der Rhein⸗Provinz zur Anwen⸗ vung 1 kommende Civilrecht und Prozeßverfahren gehört haben. Als Entschuldigungsgrund wird gewöhnlich angeführt, daß die be⸗ treffenden Kollegien in dem letzten Semester ihrer Studienzeit auf der von ihnen besuchten Universität nicht gelesen worden seien. Die⸗ ser Grund kann indeß nicht für zureichend erachtet werden, da die Kandidaten bei Einrichtung ihres Studienplans die Möglichkeit eines solchen Ausfalles vorzusehen haben, und es ist daher in Zu kunft auf eine Dispensation von dem Nachweise, daß jene Vorle sungen gehört worden sind, nicht mehr zu rechnen.

Die Gerichte werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt daß der Herr Minister der geistlichen Angelegenheiten ersucht wor⸗ den ist, die Studirenden der Rechte durch die betreffenden Univer⸗ sitäts⸗ Behörden von dem Inhalte dieser Verfügung in Kenntniß setzen zu lassen.

Berlin, den 28. September 1850.

Der Justiz⸗Minister 8 Simons. An sämmtliche Appellationsgerichte und an die

Landgerichte in der Rheinprovinz.

Oesterreich. Wien, 10. Okt. Se. Majestät der Kaiser hat angeordnet, daß alle wichtigen auf die Armee bezugnehmenden Gegenstände nur durch einen Militairrath zu entscheiden sind, wel chem der Kaiser präsidirt, der Kriegsminister und die General⸗ Adjutanten des Armee⸗Kommando's beiwohnen und der am 1. No⸗ vember zum ersten Male zusammentritt. Die Entschließung hat sich der Kaiser selbst vorbehalten, doch wird bei derselben die verant⸗ wortliche Stellung des Kriegsministers einwirkend bleiben.

Im Monate Dezember wird eine Kommission von fünf Gene⸗ ralen, deren Präses Se. Majestät ernennt, zusammentreten, um aus den einzelnen schon jetzt einlaufenden Inbividualschilderungen der Stabs⸗Offiziere, Hauptleute und Rittmeister zu bestimmen, ob das Individuum sich zum vorzugsweisen, oder nur zur Beförderung im Range, oder zu keiner Vorrückung eigne, ob seine Belassung am Posten wünschenswerth oder die Entlassung vom Dienste noth⸗ wendig sei. Der hiernach verfaßte Totalausweis wird dazu dienen, um über den Grad der Befähigung zur Vorrückung in höhere Char⸗ gen allerhöchsten Orts stets in genauer Kenntniß zu sein.

Das Handels⸗Ministerium hat die Genehmigung zur Verlän⸗ gerung des zwischen der Krakau⸗Oberschlesischen und Wien⸗War⸗ schauer Eisenbahn am 4. März 1848 abgeschlossenen Vertrages bis letzten März 1852 unter den in dem breslauer Vertrage vom 3. Mai d. J. aufgestellten Bedingungen ertheilt, wobei auch die hinsicht⸗ Hrber Verbindung der Züge vereinbarten Bestimmungen in Kraft bleiben.

Bayern. München, 9. Okt. (N. M. Ztg.) Die Enthüllungsfeier der Bavaria findet heute um 12 Uhr Mittags statt. Gestern Nachmittag wurden die olympischen Festspiele auf

der Thexresienwiese abgehalten. Heute soll Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich in Hohenschwangau eintreffen.

Gestern Abend starb der ausgezeichnete Maler Karl Schorn, Professor der Historienmalerei an unserer Akademie der bildenden Künste, nach langem Leiden im kaum erreichten 47sten Lebensjahre Nur zu früh folgte er dem berühmten Rottmann ins Grab, ohne das vom König Ludwig ihm aufgetragene große Bild: die Sünd⸗ fluth, ganz zu vollenden.

Muünchen, 8. Okt. (N. M. Ztg.) Nach der Entscheidung Sr. „Majestät des Königs Ludwig soll das Siegesthor, welches Al⸗ lerhöchstderselbe erbaut und als ein bleibendes Denkmal des Ruh⸗ mes „dem bayerischen Heere“ gewidmet hat, am 15. Oktober d. J., als am Tage des Geburtsfestes Ihrer Majestät der regierenden Koöͤ⸗ nigin und des Namensfestes Ihrer Majestät der Königin Therese eröffnet werden. Auf den Tag vorher sind die sämmtlichen König⸗ lich baperischen Militair⸗Max⸗Joseph⸗Ordensritter „als die hervor⸗ ragendsten Träger dieses Ruhmes“ zu Sr. Majestät zur Tafel ge⸗ laden. Das betreffende Rundschreiben mit der Einladung dazu ist heute an sie ergangen. Es dürfte von Interesse sein, hier einige 1t Notizen, die Bedingungen betreffend, unter denen allein die Aus⸗ zeichnung mit dem Militair⸗Max⸗Joseph⸗Orden erlangt werden kann so wie über den gegenwärtigen Bestand des Ordens mitzutheilen. Der Orden wurde gestiftet am 1. Januar 1806 von dem allerhöchst⸗ seligen König Max Joseph, und zwar, wie die Stiftungs⸗Urkunde 8. sagt, zur Belohnung solcher Kriegsthaten, welche mit Einsicht Geistes⸗ gegenwart und Tapferkeit, aus freiem Antriebe und mit Lebensgefahr zum Nutzen und Frommen des allerhöchsten Dienstes ausgeführt worden sind und welche das erhabene Gepräge des Uungewöhnlich en und ganz außer den Gränzen der Pflicht Liegenden auf sich haben Ein versammeltes Ordenskapitel untersucht nach Anleitung der be⸗ stehenden Ordensstatuten die solche Thaten bewährenden Zeu nisse und legt das motivirte Abstimmungs⸗Protokoll Sr. Majeneat dem zur allerhöchsten Entscheidung vor. Aus diesen wenigen otizen, schon erhellt zur Genüge, daß König Ludwig mit vollem Rechte in den mit einem so schwer zu erringenden Orden geschmückten Helden die hervorragenden Träger des bayerischen Kriegsruhmes erblicken konnte. Die Zahl der noch lebenden Ritter des so selten und nur für höchste Auszeichnung verliehenen Ordens ist begreifli⸗ cherweise verhältnißmäßig nur noch sehr gering.

Bekanntlich besteht seit längerer Zeit in den meisten protestan⸗

tischen Landeskirchen Deutschlands und auch in Bapern bei dem dem reformirten Bekenntnisse angehörigen Theile der protestantischen Kirche, so wie bei der vereinigten protestantischen Kirche der Pfal

eine Vertretung der Kirchengemeinden durch Kirchenvorstände tl ails zum Zwecke der Verwaltung des Kirchen⸗Stiftungs⸗ Veras en. theils überhaupt zur Wahrung der Interessen der Kirchengemein⸗ den in allen Beziehungen und zur Förderung des kirchlichen Ledng 8 in deuselben. Die Einführung dieses Instituts auch in den deer lutherischen Bekenntnisse angehörigen protestantischen Kirchengemein

den diesseits des Rheins ist sowohl durch die öffentliche Stimm 5 als durch die protestantischen General⸗Synoden in Anspach u 8 Bayreuth schon mehrfach in dringender Form angeregt de

Wie wir vernehmen, hat nunmehr Se. Majestät der König Antrag des Königl. Staats⸗Ministeriums des Innern für Kischen⸗. und Schul⸗Angelegenheiten diesen Wünschen, insoweit es im Wege der Verordnung geschehen koͤnnte, zu entsprechen, und die Einfüh⸗

rung der Kirchenvorstände auch in den protestantisch⸗lutherischen

Kirchengemeinden diesseits des Rheins zu genehmigen geruht.

Sachsen. Dresden, 10. Okt. Zweite Kammer. Das Budget des Departements des Auswärtigen, für welches 73,000 Rthlr. gefordert waren, ist durchweg bewilligt worden. 1

Dresden, 9. Okt. (D. J.) Die Finanz⸗Deputation der zweiten Kammer hat jetzt auch über die Erwerbung der Sächsisch⸗ Schlesischen Eisenbahn ihren Bericht vorgelegt. Wir theilen hier vorläufig den Hauptantrag dieses Berichts mit. Die Deputation in ihrer Gesammt⸗ und beziehungsweise Mehrheit ersucht die Kam⸗ mer: „Sie wolle der hohen Staats⸗Regierung Vollmacht ertheilen mit dem Direktorium der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗ Gesell⸗ schaft, in Folge der dem letzteren in den General⸗Versammlungen vom 4. Februar und 15. August d. J. von den Actien⸗ Inhabern ertheilten Ermächtigung, einen Kontrakt abzuschließen 1 wonach die Sächsisch⸗Schlesische Eisenbahn mit allen Aktiven und Passt⸗ ven, unter den in den gedachten General⸗Versammlungen beschlos⸗ senen und im Berichte angeführten Bedingungen von der Actien⸗ gesellschaft als volles Eigenthum des Staatsfiskus in die Hände der Staatsregierung übergeht. Demnach zu genehmigen, daß die bisherige Aktiv Betheiligung des Staates seiten der Staatskasse von 2,603,637 Rthlr., die schwebende Schuld der Aectiengesellschaft von 210,000 Rthlr. und die 4,000,000 Rthlr. Actienschuld, in Summa 6,813,637 Rthlr. auf das außerordentliche Staatsbudget gebracht und Letztere unter die Verwaltung des Staatsschulden⸗ Ausschusses gestellt werde. Nachdem durch diesen Bericht die Deputation die Begutachtung des Königlichen Dekretes vom 1. August d. J r sofern es die Uebernahme der Privat⸗Eisenbahnen vom Staate be⸗ trifft, vollendet hat, glaubt sie, der Kammer nunmehr noch folgende Anträge zur Annahme empfehlen zu müssen: 1) Daß die Bau⸗ und Betriebs⸗Verwaltungen sämmtlicher Staats⸗ Eisenbahnen an Direktoren übergeben werden, welche, im festen Gehalte ste⸗ hend, ihre ganze Thätigkeit diesem Berufe widmen und bei denen sich auch Männer befinden, die mit kaufmännischen und tech⸗ nischen Geschäfts⸗Erfahrungen ausgestattet sind; 2) daß diese Ober⸗ Beamten dem betreffenden Ministerium zwar verantwortlich sind aber mit den erforderlichen Befugnissen zur Verwaltung und Be⸗ schleunigung der Geschäfte versehen sein müssen; 3) daß die bei den Staats Eisenbahnen angestellten Beamten in der Regel durch diese Anstellung nicht die Staatsdiener⸗Eigenschaft im Sinne des Staatsdiener⸗Gesetzes erhalten; 4) daß bei jedem ordentlichen Land⸗

en Kammern ein Normal⸗Etat über das Beamten⸗Personal