“
fange des gesammten Kaiserstaates verkennen, wenn aber essen. Kassel, 29. Okt. (N. Hess. a “ 1 „„„ 1801 auch diese Rücksicht nicht so läßt sich unmög⸗ se auch 8* Rest der hiengen 88846. auf 85 — 111 ee Aicht und Antrag über die Petition des hohen Standes Wallis, Albert und so viele Andere zu unseren Zwecken ausgebeutet, warum Br., 1132 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: lich übersehen, daß in Ungarn, Siebenbürgen und Croa⸗ Schützenbataillon und die Handwerks⸗Compagnie mit dem Ober⸗Be⸗ Freiheit gesetzt worden sc 8 8 “ vom 9. Juli 1850, betreffend das von Herrn Joseph Escher von sollten wir uns nun nicht in gleicher Absicht des Ministeriums 52 ½ Br., 52 ½ Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1850 ¼9 31 Br., tien bisher nie ein ordentliches Gesetzbuch bestand, und daß fehlshaber und seinem Stabe unsere Stadt verlassen. Der französische Gesandtschafts⸗Secretair in Turin, Herr v Brique im Jahre 1847 aus der Sonderbundskasse empfangene An⸗ Siccardi bedienen, welches, den Einfluß des Klerus und 30 ⅜ Gld. Hess. Part.⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. 31 ½ Br., man sich dort theils mit statutarischen Verfügungen, theils Seit gestern sind sämmtliche Druckereien wieder frei. Kurz Reiset, ist mit Depeschen für den Minister der uswärtige 82- — leihen. 26) Anfällig andere Anträge, welche der Bundesrath ein⸗ der katholischen Partei vernichtend, gleichzeitig das größte Hinder⸗ 31 ½ Gld. Sardin. Part.⸗Loose 2 36 Fr. bei Gebr. Bethm. mit Gewohnheits⸗Sentenzen und seit einer Reihe von Jahrhunder⸗ vor dem Abzug der Truppen wurden die Wachen zurückgezogen. legenheiten hier angekommen . eushetshes Muge⸗ zubringen in den Fall kommen dürfte. niß für unseren Triumph aus dem Wege räumt.““ Damit Sie 33ũ ⅞ Br., 33 ½ Gld. Darmst. Partial⸗Loose 2 50 Fl. 77 ½ Br., 97 ten aufgesammelten Gesetz⸗Artikeln, welche sehr vage Auslegungen Die (bereits erwähnte) Freilassung des Obergerichts⸗Anwalts Fr. Die N. Z. Z. läßt sich aus Bern schreiben: „Der neueste Be⸗ die ruchlosen Projekte derselben ermessen, erwähne ich blos, daß Gld., do. a 25 Fl. 28 Br., 27 ½ Gld. Spanien 3 proz. inländ. gestatteten, behelfen mußte. In dieser Hinsicht kann die Einführung Oetker erfolgte ebenfalls vor dem Abzug des Militairs. Auf die Großbritanien und Irland. London, 28. Okt. schluß des Bundesrathes in der Flüchtlings⸗Angelegenheit scheint Frappoldi Herrn ᷓ ..i, obgleich konservativer Gesinnung, das 33 8, Br., 33 ⅔ Gld. Poln. 300 Fl. Loose a 105 Kr. 136 Gld., eines Koder, der sich ungeachtet seines vieljährigen Bestehens immer Frage des Verhafteten, wer die Freilassung verfügt habe und auf Die Herzogin von Monpensier, welche von der Königin von Spa⸗ mißverstanden zu werden. So viel bekannt ist, liegt es keines⸗ Versprechen gegeben habe, ihm Leben und Habe zu schonen, falls 4proz. Oblig. a 500 Fl. 81 ¾ Br., 81 ½ Gld. Berbach 77 ½ Br., noch als sehr praktisch, als eine gediegene Frucht rechtswissenschaft⸗ welchem Grunde sie erfolge, erwiederte der Kastell⸗Kommandant, daß nien die Erlaubniß erhalten hat, einen Monat außer Landes zu weges in der Absicht des Bundesrathes, wirklichen politischen Flücht⸗ seine Partei den Sieg davontrüge.“ 77 ¼ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 41 ¾½ Br., 41 Gld. Koͤln⸗Minden licher Legislation bewährt hat in Ländern, die bis jetzt an dem die Entlassung „auf Befehl“ stattfinde. Ein Grund wurde nicht reisen, wird in England ihrer Schwiegermutter, der verwittweten lingen, welche bei ihrer Rückkehr in die Heimat eine auch nur ei⸗ Die Telegraphenlinie längs der Eisenbahn zwischen Florenz und 97 ⅞ Br., 97 Gld. ““ mängelvollsten Strafrechts⸗Systeme laborirten, nur als eine über⸗ angegeben; ein Verhör ist nicht erfolgt. Königin Amalie von Orleans, einen Besuch abstatten. nigermaßen bedeutende Strafe zu gewärtigen haben, das Asyl zu Prato ist vollendet und wird bald auch dem Privatverkehr über⸗ Wechsel⸗Course. aus heilsame Eventualität bezeichnet werden. Wie wir weiter 8 8 8 Der lissaboner Korrespondent des Morning⸗Herald mel⸗ entziehen. Die Klasse, auf welche sich der erwähnte Beschluß be⸗ geben werden.“ Amst. 100 Fl. C. k. S. 100 Gld., do. 2 M. 99 ¾ . Augs⸗ hören, dürften sowohl Preß⸗, als Vereins⸗Gesetze der bevor⸗ — Frankfurt. Frankfurt a. M., 28. Okt. (O. P. A. Z.) det den am 12ten d. M. erfolgten Tod des Herzogs von Palmella. zieht, enthält keine politischen Flüchtlinge, sondern lediglich solche d Eine aus verschiedenen turiner 2 ürgern und Emigranten zu⸗ burg 100 Fl. C. k. S. 119 Br. Berlin 60 Rthlr. C. k. S stehenden Ausgabe einverleibt werden. Die körperliche Züchtigung e österreichische Feldmarschall⸗Lieutenant von Schirnding erhielt- Derselbe war am 8. Mai 1781 in Turin geboren, wurde aber von Personen, die sich der Militairpflicht in ihre Heimat entzogen ha⸗ sammengesetzte Deputation hat dem piemontesischen Ministerium 105 ½ Br. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. 98 Br. Hamburg dürfte gänzlich beseitigt und durch Verschärfungen der Fretheitsstra⸗ gestern durch seinen Nachfolger, den Feldmarschall⸗Lieutenant Gra⸗ seinen Aeltern frühzeitig nach Portugal gebracht. Er stammte aus ben und ferner entziehen wollen. Durch eine genaue Untersuchung einen Plan zur Gründung eines National⸗Arbeitshauses für die 100 M. B. k. S. 88 Br., 88 Gld., do. 2 M. 87 ⅞ Gld. Leip⸗ fen ersetzt werden. Die meisten Abänderungen stehen dem zweiten 19 von Leiningen das aus Schönbrunn vom 19ten d. M. datirte der männlichen Seitenlinie König Alphons III. von Portugal und ist ermittelt, daß diese Leute in ihrer Heimat wegen politischer Emigranten vorgelegt, welcher beifällig aufgenommen wurde. Der zig 60 Rthlr. C. k. S. 105 ¼ Br. London 10 Livr. St. k. S. Theile, über schwere Poltzei⸗Uebertretungen handelnd, bevor, da der Reskript Sr. Majestät des Kaisers, nach welchem derselbe sich mög⸗ war durch seinen Großvater mit dem souverainen Herzoglichen Hause Vergehen nicht verfolgt werden. Dafür, daß sie sich des Militair⸗ König hat gleichzeitig die Ernennung der betreffenden Kommission 119 Br., 118 ¾ Gld., do. 2 M. 118 ⅞ Br., 118 ¼ Gld. Lyon erste sich durch große Bestimmtheit der betreffenden Definitionen lichst schnell nach Wien zu begeben hat, um dort seine neue Bestim⸗ von Holstein verwandt. Nachdem er gegen Napoleon auf der Halb⸗ dienstes entzogen, haben dieselben allerdings eine Strafe zu genehmigt, welche das Vorhaben zur Ausführung bringen soll. 200 Fr. k. S. 94 ½ Br. Paris 200 Fr. k. S. 94 ½¼ Gld. Mai⸗ auszeichnet. Die mangelhafte Bestimmung des Begriffes und der mung zu erhalten. General von Schirnding hat heute Vormittag insel einige Jahre gedient, wurde er 1809 als Geschäftsträger bei gewärtigen, die jedoch in den meisten Fällen nur in einer E 3 b b land in Silber k. S. 99 Br. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl.⸗Fuß Arten der Ehrenbeleidigung hat zu der Erwägung Anlaß gegeben, um 10 Uhr das gesammte österreichische, preußische, baperische und der spanischen Regentschaft akkreditirt. In dieser Eigenschaft brachte Geldbuße oder dann in einer Militairstrafe besteht. Daß nun Ge Moldan und Walachei. 8 b 16. 6 2 98 ¾ Br., 98 ½ Gld. Diskonto 2 ½ Gld. ob es nicht gerathener wäre, die ungleich prägnanteren diesfälligen frankfurter Offizier⸗Corps zu sich beschieden und dasselbe seinem er den Vertrag mit Spanien zu Stande, vermöge dessen Spanien solche Personen nicht als politische Flüchtlinge zu betrachten sind, Geburtsfest Sr. Majestät des Königs wurde 8*8 1“ besonde⸗ — b 29. Okt. 3 ½proz. p. C. 89 ½ B Gld. St Feststellungen des provisorischen Preßgesetzes zum Anhaltspunkte zu Nachfolger vorgestellt. Vermuthlich wird Baron von Schirnding die Verpflichtung übernahm, die Stadt Olivenca an Portugal zu-. darüber wird man wohl allseitig einverstanden sein, und wir hiel⸗ rer Festlichkeit begangen. Vereits am Voraben e hatte sich eineh “ :90 FFrg. , 2. 06 35 e 872 nehmen. Dies sind die leitenden Gedanken, von welchen das Justiz⸗ nach erfolgter Uebergabe des Kommando's, noch in dieser Woche rückzugeben, und wurde, obgleich diese Zurückgabe nicht geschah, ten in der That die Humanität für zu weit getrieben, wenn man zahlreiche Deputation der preußischen Schutzverwandten und andere Präm.⸗ Obligationen e. 2 v 106 Br. Stiegl. 87 ¼ Ministerium ausgeht, und obschon der betreffende Entwurf noch nicht von hier abreisen. 1u“ seiner Bemühungen wegen zum Grafen ernannt. Im Jahre 1814 dieses Beschlusses wegen den Bundes⸗Rath tadeln wollte. Würde deutsche Uͤnterthanen mit einem Fackelzuge vor dem preußischen Br. u. Gld. Dän. 34 Br., 74 Gld. Ardoins 10 Br. Zproz. zu vollkommener Reife gediehen, dürfen wir wohl jetzt schon das war er Gesandter in London, und 1815 vertrat er Portugal auf die entgegengesetzte Ansicht bei den Behörden zur Geltung kommen, Konsulats⸗Gebäude versammelt, um durch eine Serenade und Ab⸗ 31 ½ Br. u. Gld. Amer. 6proz. V. St. 106 Br. Hamburg⸗ Erfreulichste von dessen Vollendung hoffen.“ 8 b ““ 3 1 . dem wiener Kongresse. Beim Beginn der Revolution von 1820 so hätte die Schweiz ohne Zweifel noch eine hübsche Zahl neuer singung des „Heil Dir im Siegerkranz“ den Repräsentanten ihres Berl. 89½ Br., 89 ⅔ Gld. Bergedorf 91 Br. Magdeburg⸗Witten⸗ 8 befand er sich bei der Königlichen Familie in Rio Janeiro, und hier Flüchtlinge zu gewärtigen. Trotz aller Sympathie für die Sache Königlichen Schutzherrn zu begrüßen. Am folgenden Vormittage berge 53 ⅜ Br. u. Gld. Altona⸗Kiel 87 ½ Gld. Köln⸗Minden 97¾ s schmückten hiesigen Br., 97 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklen⸗ Königliche General⸗Konsul, burg 31 Br., 30 ½ Gld. 8
Die Wiener Zeitung berichtet: Bei dem Baue der 1 1eh. S — 1“X“ 1 4 “ Ausland. 81 suchte er den König, jedoch vergebens, zu überreden, seinen Sohn der Flüchtlinge, erlauben wir uns aber, daran zu zweifeln, daß fand ein feierlicher Gottesvienst in der festlich ge Dom Pedro als Regenten nach Portugal zu schicken. Der Fall hierfür im Schweizer Lande Sehnsucht zu finden sei!“ Hierauf cvangelischen Kirche statt, denen der 4
Feante⸗Fl ncr über den Semmering hat sich am 27sten d. M. an jener Stelle, an welcher die Bahn mittelst eines Tunnels; f ; ; 24 1 3 b 1 d F 3 8 Weinzettelwand führt, 5 beklagenswerthe Unglücs fall 8 e“ mect le en tweh. ET1“ der ersten Verfassung brachte ihn wieder zu Amt und Ansehen; er bemerkt die Eidgen. Zeitung: „Wir wissen nicht, in welchem Geheimer Regierungs⸗Rath Freiherr von Meusebach, mit dem „Wechsel⸗Course. daß durch Ablösung einer bedeutenden Felsenmasse von der in Ar⸗ 9. b I“ 52 . EE1116““ he kehrte auf seinen diplomatischen Posten nach London zurück und war Maße der Korrespondent der N. Z. Z. im Falle ist, über die In⸗ gesammten Konsulats⸗Personal und einigen hier anwesen⸗ Paris 189 ½. 18 beit stehenden Gallerie neun Arbeiter ihr Leben eingebüßt haben ns henang über die Seea ““ 1üs hier zu der Zeit, als Dom Miguel eben von Wien nach Lissabon tentionen des Bundes⸗Rathes Aufschlusse zu liefern, deshalb erlau⸗ den Fremden, so wie der Abgesandte des regierenden Für⸗ St. Petersburg 33 ½ und vier andere mehr oder weniger verlent war en sind. Außer⸗ om E“ E öffentlichen Unterrichts Fag reiste, um die Regentschaft anzutreten. Palmella wurde, ungeachtet vb; uns, einstweilen an der Wahrheit des Gesagten noch sehr sten, der Groß 2 Aga Plagino, Schwiegersohn des Fürsten, London 13 . 5 ½. den wetben noch zwei ersauen “ bbe“ 11“ 8 n 228 een desn sem barbisch⸗venetia⸗ aller Versprechungen, die ihm der Prinz in London gemacht, bald zu zweifeln; auffallend wãre es jedenfalls, daß Beschlüsse des beiwohnten. Nach dem Gottesdienste IIö 9 Freiherr von Amsterdam 35. 70 sen⸗Abrutschung dürfte dem Eindringen des Wassers in die Lagen nischen Königreichs werden mit dem Beginne des neuen Schuljahres 1850 — 51 ꝑvon seinem Posten abberufen. Seit jener Zeit stellte er sich an Bundes⸗Rathes so interpretirt werden müssen, daß gerade das ““ E Bistten Tübööö 8 öö des Gesteines während der vorhergegangenen letzten Regengüsse zu⸗ wieder eröffnet. Die verschiedenen Lyceen dürfen jedoch nur von jenen Stu⸗ die Spitze der liberalen Partei, welche in ihm ihre mächtigste Stütze Gegentheil von T“ die Worte sagen, als Sinn herauskömmt. 8 ei enen europäischen Fte, ve ö der - B 8 11533 zuschreiben sein.“ direnden besucht werden, die in der bezüglichen Provinz domizilirt sind. Die fand. Sein Privat⸗Charakter war allgemein geachtet und seine Wir haben den Beschluß des Bundesrathes wörtlich mitgetheilt, veuf arkung ecupationsheere und Eeee ggtgi gw... . Zoin 8 153 ½.
Die Sendung des sächsischen Geheimen Raths Weinling, der sich Studirenden aus der Provinz Sondrio, welche kein Lyceum besitzt, sind von Wohlthätigkeit, namentlich gegen vers Aufwartung mehrerer hiesiger deutscher Corporationen. Der Fürst Gold al Marco 429
b 9 g, 9 dieser strengen Maßregel befreit und dürfen ihre Studien am Lyceum königlich. Er starb am 12ten an einer langwierigen und schmerz⸗
chämte Nothleidende, wahrhaft und da war wörtlich zu lesen, daß er auf „eine gewisse Anzahl 8 E Fevpae. “ seit einiger Zeit hier befindet, betrifft, wie das Neuigkeits⸗ zu Como betreiben. 2) Der philosophische Privat⸗Unterricht ist li der politischen Flüchtlinge, U auch Badenser“, Bezug habe. 3 2 G1u1 88 böö 111“ die vorgeschlagene Zoll⸗ und Handels⸗Cinigung aufgehoben. Die 8. K. Unsversttälen 18 11“ 16 V h ö I .g omeh. S Bnn ug- 11““ 9 n tiessgt asgeegie sss. . Bansgeschmücten Hotel 8 Prruß “ ischen Oesterrei 1 EEI s ; 3 8.I. 24 2 öst die i este edizinische azitäte 1 eziehe g C C „politische. üchtlinge gem 9. ) 82 gus ⸗ SDrk B. Th 5092½. zwischen Oesterreich und den deutschen Staaten. Pee hel8 ge⸗ 5 E“ Per. hhema ratiche Fe⸗ 1 hclch zu die dteithstzegehrsigghähatschetz. GzaszgtsöFle sondern nur auf solche, „die sich der Müikairpflich 1“ 8 ein Jestmahl, zu welchem außer den Kommissarien der beiden Kai⸗ Wechsel bei unbedeutendem Umsatz zu lassen. In Fonds Baden. Karlsruhe, 26. Okt. (K. Ztg.) Seine Königl. kultät unterliegt, den bestehenden Gese⸗ en m⸗ 8 Beschrankungen Die in allen Blättern gegebene Nachricht, daß zwei von den ben. Von der letzteren Kategorie, auf die sich der bundesräthliche serlichen Höfe die Generale der beiden Occupations⸗Armeen, die Eisenbahn⸗Actien ziemlicher Umsatz. Hoheit der Großherzog hat den Minister des Hauses und der aus⸗ Rückschtlich der Aufnahme in die vbilosozhische Fakultät gilt für 88 Tauben, welche Capitain Roß auf seine Reise nach dem Norden Beschluß „allein“ beziehen soll, steht aber in demselben kein Wort. frerntem Nok ässt Knd General⸗Konsuln, die fürstlichen Minister und Paris, 28. Okt. 3 proz. 57. 5proz. 92. 10. wärtigen Angelegenheiten, Staatsminister Kluüber, seines Dienstes Universitäten die sub Nr. 1 ausgesprochene, die Aufnahme an den Loceen mitgenommen nach England zurückgekommen seien wird von Sach⸗ Ferner sagt dieser gute Freund des Bundesrathes, es werden nur ersten Bojaren und mehrere angesehene Deutsche geladen waren. hahn 461.25 “ in Gnaden enthoben und den Geheimen Legationsrath Ludwig betreffende Beschränkungs⸗Bestimmung. In die juridische und mathema⸗ verständigen insoweit für jrrig erklärt, daß die angekommenen solche ausgewiesen, welche eine ganz unbedeutende Geldbuße oder Dle LW“ “ E 8 Nach d. er B örse 5proz. 92. 15 Freiherrn Rüdt von Collenberg⸗Vödigheim zum Staats⸗Minister tische Fakultät (facoltà politico-legale e matematica) an den Universitä⸗ Tauben einem anderen Eigenthümer gehöͤren müßten. 8 Militairstrafe zu gewärtigen haben; der Beschluß des Bundesraths lich österreichischen Agenten und General⸗Konsul⸗ ausgebracht. Die h de U 8 — 11“ des Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten ernannt. ten 8 . 8 Padua können nur solche Studirende aufgenommen Der „Indus“, welcher die letzte Overland mail von Alexan⸗ dagegen besagt, daß Alle des Asyls verlustig gehen, welche „blos“ vlh spielte “ 16““ W 689, “ Amsterd I 8 8 Karlsruhe, 25. Okt. (D. 3.) Heute verhandelte die erste werden, welche ihr stabiles Domizil in einer der beiden Provinzen haben. drien herüber brachte, brauchte zur Ueberfahrt von Alexandrien nach 1“ “ “ 11““ — 111“ 11“¹ 8. b. 185¾ wahre Taschenspielerkünstchen?“ 8 1 .“ Berlin 3673. . Bukarest, 2. (14.) Okt. Gestern wurde der Königlich London 25. 5.
e. Hamb. 185 ½.
Kammer zum zweitenmale in geheimer Sitzung über den Militair⸗ EE111“ Fen denenchacts .6 i af fingtscgkteceg Southampton beinahe 17 Tage. Die Entfernung ist ungefähr die⸗
Vertrag mit Preußen. Die verstärkte Kommission war beauftragt, mit einer von der respektiven Kaiserlichen Provinzfal⸗Helegation ausge⸗ selbe, wie zwischen New⸗York und Liverpool, und doch legen die Auf die lond C“ “ 2. eine Adresse zu entwerfen, hatte sich aber nicht einigen können, und stellten Erklärung über sein moralisches und politisches Veihalten auswei⸗ Schiffe, welche letztere Fahrt machen, ihre Reise in 10 ⅞ bis 12 Ta⸗ ver Sa 8 E16A 1gg haben sich im Ganzen preußische Geheime Rath, Freiherr von Meusebach, als Agent Frankf. 211.
es lagen daher zwei Entwürfe der hohen Kammer zur Entscheidung sen. Ferner mssen die Angehörigen des Studirenden einen Revers aus⸗ gen zurück. ller Gall A4“ 1) Ap⸗ und General⸗Konsul Sr. Mazestät des Königs von Preußen in Wien 208 ½.
vor. Nach längerer Debatte wurde der Entwurf der Majorität stellen, in welchem sie sich verpflichten, für dessen Unterhalt während des In Cephalonien ist wieder die Cholera ausgebrochen. Malta “ 1 vuseht 20 Fabrikanten; 2) zürcherische feierlicher Audienz von Se. Durchlaucht dem regierenden Fürsten Petersb. 211.
bei Stimmengleichheit durch die Stimme des Vorsitzenden (Fürst Schuljahres zu sorgen. Auf Anforderung der Provinzial⸗Delegation wer⸗ und Gibraltar sind von der Krankheit befreit. o 8 fe nc be Basel und etr 25;v empfangen, um seine Beglaubigungsbriefe zu übergeben. Der Gold al Marco 4.50—4. von Fürstenberg) abgelehnt und der Entwurf der Minorität mit den die Angehörigen des Studirenden auch verbunden sein, eine bei den Z icch G1 8s 8 “ 8 eg. 8 “ 88 8 Nenleg, Staatssecretair für die auswärtigen Angelegenheiten, Großlogothet vö“ Zürich, Glarus, Aargau und Neuenburg 25 3 6, Leinwand, Vern 6;3 J. Mano, begab sich um 1 Uhr mit zwei Hof⸗Gallawagen, welche onds blieben rückgängig.
Ig,E Eege se Apress Behörden im unbescholtenen Rufe stehende, in Pavia ansässige Person Rußland und Polen Warschau, 29. Okt. Vorgestern wenigen Abänderungen einstimmig angenommen. Die Adresse geht 8 ülz deED, I nsässige Person zu und un . u, 29. 1 . 5s 11“ nd, g 1la.Sa. “ ie gey bezeichnen, welche die Garantie für den Studirenden zu übernehmen hat. Abend war Soiree mit Tanz bei Ihren Majestäten dem Kaiser und 6) Strohgeflechte, Aargau, Freiburg 17; 7) Uhren, Chronometer, Jon Ordonnanz⸗Offizieren und einer halben Eskadron, unter dem 8 8 London, 28. Okt. 3proz. Cons. p. C. 97, , a. Z. 97 2 3 ½ pr 98 ¼, . Ard. 18 ½, ¼1. 3 proz. 39 ¼, 4 Pass. 3¾ v. 3 ½proz. 98 ½, . Ard. 18 ½, ½. 3proz. 39 ⁄, 4. ss. 3 ⅞,
. Bneig as te esatzaarsttei lut⸗ “ “ scch 285 ““ EE6ö der Kaiserin im Palast Lazienki, wozu der Kaiser von Oesterreich 11“ E 11“ “ Aar⸗ Vortritt von Dorobanzen zu Pferde, eskortirt wurden, in das Ho⸗ Durchlauchtigster Großherzog, gnädigster Fürst und Herr! Die auf Beziehung erlassenen “ 8. 9. Venekal⸗ gasle und die hier anwesenden fremden Prinzen und anderen JG Fabtit G ““ 11“ 8 tel des Herrn General⸗Konsuls und führte denselben und seine ½ Zat 58, 57 8““ Befehl Ew. Königl. Hoheit den Ständen vorgelegte, mit der Krone Preu⸗ niums zum Privat⸗Studium zugelassen, w bei si fmerks „eingeladen waren. Die Musik wurde von der eben hier befindlichen EE1“ noch Gegenstände der Eisen⸗ ersten Beamten nach Hofe, wo Se. Durchlaucht der regierende Fürst . Int. 98, 372. 4proz. 89 ½%, 88 ¾. Russ. 5proz. 111, 109. zugelassen, wobei sie aufmerkkam ge- Strauß'schen Kapelle ausgeführt. An demselben Abend war die industrie, Roßhaargeflechte, mathematische, optische, chirurgische und sie in Gegenwart der Herren Minister empfing und die Kreditive 4 ½proz. 18 ¼, ½. . 1 1 fes noch durch die Ankunft musikalische Instrumente und Kunstgegenstände. 1“ entgegennahm. — Nach beendigter Audienz kehrte der Herr Ge⸗2 Engl. Fonds still und die Geschäfte beschränkt. Cons. “ Die Regierung von Freiburg hat auf die ihr von der Regie⸗ heime Rath, Freiherr von Meusebach, mit demselben Ceremoniell sich theilweise von ihrem Rückgang. — In fremden sehr wenig
16.“ 1“
4
ßen unter dem 25. Mai l. J. abgeschlossene Uebereinkunft, die Stellung macht werden, d i den jährli prüf ine Gebü⸗ 1 “ . mach erden, daß sie bei den jährlichen Prüfungen keine zebühren zu Zahl der hohen Gäste des russischen Ho
flegung der Königlich preußischen Truppen im Großherzogthum entrichten haben. 3) J Studi ihr früheres2
zerpflegung G . .* 2 g 1 . 3) Jene Studirenden, die durch ihr früheres Benehmen 2
und die Verlegung der Großherzoglichen Truppen in preußische Garnisonen oder in Folge ihres turbulenten Charaktors zu der Befürchtung Anlaß des Erbgroßherzogs von Sachsen⸗Weimar vermehrt worden. Gestern b
betreffend, hat die erste Kammer Ew. Königl. Hoheit getreuen Stände in ben, daß durch sie ihre Kollegen dem eigentlichen Studienzwecke entfremdet Mittag fand auf dem Ujasdower Platz wieder eine große Truppen rung von Bern anf die Pan get h LT“ in sein Hotel zurück. — Da Se. Durchlaucht erst vor einigen Ta⸗ Umsat. ““ aa, Markt U 1b S 8
reifliche Erwägung gezogen, und nach genommener Einsicht der betreffenden und zu straͤstichem Thun verleitet werden könnten, werden weder an einer musterung statt, bei welcher der Kaiser von Oesterreich in russischer ruhen ertheilte Antwort erwiehert, daß vie inege dach gen von seiner Sommer⸗Residenz ins Palais zurückgekehrt ist, so Uhr. Oer Engl. Fonds⸗Markt blieb still und in fremden
8 Lehenner hehag nlge. bhechihakhan 9. Universität, noch an einem Lyceum angenommen. Eben so wird jeder Stu- Uniform erschien und der Kaiser von Rußland die Uniform des G sie vv 8 G G “ 1 onnte die Abgabe der Kreditive erst jetzt statt finden. Fonds sehr wenig Geschäft.
iese Uebereinki 9 . Ften Vollzuß ; daß zur dirende, der sich in politischer Beziehung einer gefährlichen Exaltation schulk- preobraschenskische zeibgarde⸗ zme 1m 4 w gewiesen, daß dieselben unbegrunde eien und die im dortigen Kan 28 8 preobraschenskischen Leibgarde⸗Regiments trug. Um † Uhr war fon zu wiederholtenmalen ausgebrochenen Unruhen ganz anderen — Amsterdam, 28. Okt. Holl. Fonds 1 heute im All⸗
8 82 gemeinen zu niedrigeren Coursen zu haben; in Int. war das Ge⸗
Beseitigung der im Wege stehenden Hindernisse keine Aussichten vorhanden dig macht, abgesehen von den sonstigen legalen Strafen, sich sogleich von Diner bei S. ; jesigs 7 sind; daß hieraus aber dem Großherzogthum unerschwingliche Lasten er⸗ der bezü lichen Universität oder Lyceum e rnen ün ssen. 84 Die erledigten Diner bei Ihren russischen Majestäten, vn um halb 4 Uhr. beglei⸗ eschrieben werde müßten, als man von Seiten der 8 2 2 3835 ne wachsen, deren Größe dem Staate die Pflicht der Beseitigung gebieterisch beng so lange durch “ “ in 888 tete Kaiser Nikolaus den Kaiser Franz Joseph nach der Eisenbahn, G “ ß Es wird auch beigefügt, daß Auswärtige Börsen. schäft ziemlich belebt. — Von fremden Effekten waren Span. fast auferlegt; Ew. Königl. Hoheit unterthänigst zu bitten, befehlen zu wollen: der behufs der Organisation des öffentlichen Unterrichts einzuleitenden aißf wegeleh. d69 osterreichische Monarch mit sämmtlichen Fersah die gemachten Bemerkungen auf die Gegenpartei nur ermuthigend Breslau, 30. Okt. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. unverändert. Russen mehr angeboten. Oestr. etwas fester; der daß von der in gedachter Uebereinkunft vorbehaltenen Kündigungsbefugniß Berathungen die künftige Gestaltung dieser Lehrstellen festgesetzt sein wird. die mit ihm nach Warschau gekommen waren, um 7 Uhr die Rück⸗ einwirken müßten Endlich scheint es der Regierung von Frei⸗ Friedrichsd'or 113 ¾ r. Louisd'or 111 ½ Br. Poln. Papiergeld Handel in den genannten Effekten zeigte kein besonveres Leben. Gebrauch gemacht und Unterhandlungen auf der Grundlage einer Bundes⸗ Indem die Regierung durch diese Verfügungen einem lebhaften Wunsche reise antrat. Auch die Prinzen Friedrich von Hessen⸗Kassel und b daß die e falate Zusage von freundnachbarlicher und bundes⸗ 95 bez. Oesterreich. Banknoten 854— ½ bez. u. Gld. Freiwillige Holl. Int. 56 ⅛, %. 3proz. neue 67 ½, 67. Span. Ard. 10 ½. besatzung in Rastatt gepflogen werden. ““ der Bewohner des lombardisch⸗venetianischen Königreichs nachzukommen und Christian von Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg haben i . 1 8 G ge b 11“ NS 18 he Spros, 406 ½ Br. 8 a Schuldscheine 85 ¾¼ B. Gr. Piecen 11 ½. Coupons 88. Russen alte 104. Stiegl. 86 Die Minderheit bringt nachstehende Adresse in Antrag: die höhere Ausbildung der lombardisch⸗venetianischen Jugend zu fördern gestern Warschau verlassen, um sich nach Kopenhagen zu begeben. brüderlicher Hülfe durch derartige Vorbehalte bedeutend an Werth Staats⸗Anleihe ö5proz. 100 6 Br. ööö 8 dscheine 8p 3 Oest. Met. 5proz. 73 ¾. 2 ½proz. 39 1 „Durchlauchtigster Großherzog, gnädigster Fürst und Herr! Ew. Kö⸗ bemüht ist, erwartet sie mit Gewißheit, daß die Bevölkerung Alles zu ver⸗ 1 1 8 verliere. Blösch bemerkte, das Schreiben scheine in Beziehung auf Seehandlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rt Ar. 121 Gld. Pos. Pfand⸗ . . z. wechsel⸗Grurf⸗ . nigliche Hoheit ließen den Kammern und zwar zunächst der zweiten — in hindern streben wird, wodurch ein so wohlthätiger Zweck vereitelt und pa⸗ Schweiz. Bern, 26. Okt. Unterm Alsten d. beruft der letzteren Punkt irrig aufgefaßt worden zu sein, indem die ange⸗ briefe 4proz. 101 Br.⸗ do. 3 ½ proz. 90 212 n. 3 bez. Schlesische paris 56 7 Br * geheimer Sitzung die Uebereinkunft vom 25. Mai d. J. wegen Stellung ralysirt und die Nothwendigkeit herbeigeführt werden könnte, diese Verfü’ Bundesrath die Bundesversammlung auf den 4. November ein. brachten Bemerkungen durchaus nicht den Sinn eines Vorbehalts Pfandbriefe 3½ proz. 95 ½ Gld., do. neue 4proz. 101 % Gld. Wie 8 297 und Verpflegung der Königlich preußischen Truppen im Großherzogthum gungen abermals rückgängig zu machen. Von diesem Versuche wird auch Die Verhandlungs⸗Gegenstände sind :. A. Verfassungsmäßige Wah⸗ gehabt hätten. Das Schreiben wurde einfach ad acta gelegt. do. Litt. B. 4proz. 100 ⁄2 bez., do. 3 ½ proz. 92 ¾ Br. 135 . 9 Baden vom 1. Oktober 1849 an, und wegen Verlegung Großherzoglich die Möglichkeit abhängen, baldigst auch jene Beschränkungen zu beseitigen, len 1) Anzeige vom Aus⸗ und Eintritt einzelner Mitglieder b Gleichzeitig mit dem Stände⸗ und Nationalrath, am 4. No⸗ Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 ½ Gld., do. neue 4proz. 95 ½¾ Frankfurt 998 Br. 1 badischer Truppen in preußische Garnisonen, so wie den zum Artikel VII. die noch immer rücksichtlich der Zulassung der Schüler in die dem höheren N ti 941 Stä S hee 2) W vl. des B des⸗Präsidenten vember, soll auch der Große Rath von Bern zusammenkommen und bez., do. Partialloose a 500 Fl. 81 ¾ Gld., do. Bank⸗Certif. a London 2 M. 11.85 Gld. dieser Convention vereinbarten Vorbehalt, zur Kenntnißnahme, und so weit Unterrichte gewidmeten Institute obwalten. Mailand, 24. Oktober. Der ö 9 S Ständerothes. “ P äsiden⸗ 200 Fl 18 „9 Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a k. S. 11.90 Gld. solches verfassungsmäßig erforderlich ist, zur nachträglichen Genehmhaltung K. K. Statthalter und Feldmarschall⸗Lieutenant Fürst Karl von Schwar⸗ und Bice⸗Preͤsidenten für das Jahr 1851 und Wah 78 8 Italien. Turin, 26. Okt. (Lloyd.) Als man hier 4 Ct. 79 ¼ Gld 5 Hamburg 34 % Gld. ur gründlichen Prüfung dieser Vorlage und des hierüber von der zweiten 8 . 8 auer. B. Gesetz⸗Entwürfe. 3) Gese über h ; ETIA dr⸗⸗ “ y1A1A4“ 11““ . ve,. Mg. 8 ha ihr mhnshegaeen Abreß⸗Enswurfs eine Kommission L.“ Frankreich. P aris, 28. Okt. Die bei Eröffnung der Siz⸗ 4) Gesetz über die Verantwortlichkeit der eidgenössischen Beam-⸗ man sich dieses “ Gld. Bresl.⸗Schweidn. ⸗Freib. 74 ½ Br. Niederschlesisch⸗Mär⸗ B“ deren Bericht in geheimer Sitzung berathen und hierdurch die Ueberzeugung zungen der gesetzgebenden Versammlung einzubringende Botschaft ten. 5) Gesetz über die Heimatlosigkeit. 6) Gesetz über das man daraus zu entnehmen 8 ngj 8, aß der Erz scho mit der sran⸗ kische 82 8 bez., do. Prior. 103 ⅔ Gld., do. Ser. III. 103 ½ Br. Markt⸗Berichte gewonnen, daß die Uebereinkunst vom 25. Mai d. J., insoweit sie die des Präsidenten wird sich, wie in den Vereinigten Staaten, zunächst, Verfahren in Civilsachen. 7) Gesetz, betreffend den Gerichts⸗ ööösischen Regierung nicht im früheren guten Einvernehmen geblieben Ostrhein. (Käln⸗Minden) 97¾ Gld. Neisse⸗Brieg 33 Br. Kra⸗ 8 1 b Verlegung der Großherzoglich badischen Truppen in preußische Garnisonen auf eine einfache Schilderung der Lage beschränken. Die Proro⸗ stand für Civilklagen, welche von dem Bunde oder gegen den-⸗ ssei. Wie man jedoch neuestens vernimmt, wäre die Reise blos eine kau⸗HOberschlesische 695 — bez. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn Markt⸗Berichte. betrifft, nicht zum vertragsmäßigen Vollzuge gekommen ist, daß für die Beseiti⸗ gationsfrage wird, wie es heißt, darin nicht berührt werden, mar selben angehoben werden. 8) Gesetz über die Kleidung, Bewaf- zufällige gewesen, denn binnen wenigen Tagen ist Monsignor Fran⸗ 38 bez. .“ gung der im Wege stehenden Hindernisse innerhalb einer bestimmbaren Frist keine will angeblich die Wirkung de P titione 4 8 Antr 8'A srüstur drr eid nöͤssischen A 9 g. betref öoni wieder nach seinem ständigen Aufenthalte zu Lyon zurück⸗ 2 1 1 Berliner Getraidebericht vom 31. Oktober. Garantieen vorliegen, baß überdies die wesentlichen Voraussetzungen, von 5 zartistischen Repräs⸗ “ be. und den Antrag eines nung ö1““ genössis 18 2 8 58 eüb gekehrt. Theils sollen ihn freundliche Erinnerungen bewogen ha⸗ Wien, 29. Okt. Met. 5proz. 94 ½ — ½. 4proz. 73 — 74. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: welchen bei der Verlegung ausgegangen wurde, nicht in Erfüllung gegan⸗ vonsan istischen epräsentanten in diesem Sinne abwarten. fend die Revision der eidgenoͤssischen Geldskala. 410) Gesetz über hen, sein früheres Exil aufzusuchen, theils hatte er viele kostbare Azproz. 82 ⅛, ¼, F. 2 proz. 49¼ -50. Anl. 34: 185 — 186. 39: Weizen nach Qualität 52 —58 Rthlr. gen sind, dieselbe hiernach der Neubildung der badischen Heeres⸗Abtheilung Der Divistons ⸗General Lepays de Bourjolly hat an das die Revision der eidgenössischen Mannschaftsskala. 11) Gesetz über 1 Geräthschaften dort stehen lassen, welche er jetzt nach Frankreich 115 3.— 116. Nordbahn 108 ½, ½, ¼. Gloggnitz 415 ⅞ — 116. goggen loco 35 — 38 Rthlr. nicht förderlich erscheint, letztere vielmehr eben sowohl und mit wesentlicher Evenement und die Presse folgendes Schreiben gerichtet: die Wahlen der Mitglieder des Nationalrathes. 12 SWie transporliren läßt. Die französischen Behörden unterlassen nicht, Mail 73 — 73 ½. Pesth 88 ½ — z. B. A. 1 144 — 1146. v 35 ¼ a 35½ Rthlr. bez Erleichterung der Staatskasse im Lande selbst bewirkt werden kann, daß „Herr Redacteur! Ein gestern in Ihrem Journal veröffentlichter über den Reduckionsfuß, nach welchem die Umwandlung ihn fortwährend mit der größten Auszeichnung zu behandeln Die Wechsel⸗Course 8 8 Okt /Nov 7Sg 1“ durch die fortdauernde, Anwendung der übrigen Bestimmungen der Ueber⸗ Artikel enthält in Bezug auf mich Irrthümer, die ich nicht so un⸗ in neue Währung derjenigen eidgenössischen Kassen, betref⸗ lerilal⸗ Armonia enthaͤlt wieder einen sehr zheftigen Artikel zu Amsterdam 167 Br. 8 8 Nov. /†Dez. 1 35 Rthlr. bez., Br. u. G. WCI1“ öö“ W““ berücksichtigt lassen kann, als daß ich Sie nicht um Berichtigung fend Geldverträge, geschehen soll, welche vor Inkrafttretung Gunsten des Erzbischofs; sie lobt seinen Widerstand, verdammt das Augsburg 120 ¼ Br. „ pr. Frühjahr 1851 39 ½ Rthlr. Br., 39¾ G vge⸗ ie vabs bigerleatn nerschwinglichen öbe eisgfh süt Nach diesem Artikel hätten der Präsident der Re⸗ des Gesetzes vom 7. Mai 1850 abgeschlossen worden sin⸗ 6 gegen ihn ausgesprochene Urtheil und prophezeit Unheil über die Frankfurt 120 Br. Herste, große locv 25 — 28 Rthlr. Zeter die ihnf, hie Die aste Kammer Ew. Königlichen Hobeit eten Sg d'Hautpoul 1 I. von Alge⸗ C. I 1D aus dem ö . Häupter derjetigen, welche ihn in die Verbannung trieben. Hamburg 177 ¾ Br., 176¾ Gld. „kleine 23—25 Rthlr. Stände hat daher heute in geheimer Sitzung beschlossen: Ew. Königliche rien rlprochen und sich wegen Ni hterfüllung dieses haee g ⸗ 14) Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben der Fiphsse 82 8 Man trägt sich viel mit Armeeveränderungen; aus sicherer London 11. 55 Br., 11.54 Gld. Hafer loco nach Qualität 19—21 Rthlr. Hoheit unterthänigst zu bitten: 1) Höchstihre Regierung anzuweisen, von ein Zwiespalt zwischen mir und d Hautpoul ergeben. Ess hat sich schaft im Jahr 1851. E. Berichte und Anträge des “ DDSDuuelle kann mitgetheilt werden, daß die piemontesische Regierung Paris 141 ¾¼ Br., 141 ¾ Gld. 48pfd. 19 Rthlr. Br. 1. weiterer Verlegung badischer Truppen in Königl. preußische Garnisonen wegen dieses Gouvernements vielleicht um meine Person gehandelt, Rathes. 15) Bericht über die Geschäftsführung des Bundes⸗ von dem Athem der neuesten Zeit nicht unberührt geblieben ist und K. Gold 126 ¼. 50pfd. 19 ½ Rthlr. Br. gänzlich Umgang zu nehmen, auch die bereits dahin abgegangenen Groß⸗ aber es ist mir nie ein Versprechen gegeben worden, denn eine Re⸗ Rathes im Jahre 1849. 16) Bericht über den Beschluß vom 22. für kriegerische Eventualitäten sich vorzubereiten beginnt. Kriegs⸗ Silber 1v S 48pfb. pr Frühjahr 21 ½ Rthlr. Br., 21 G herzogl. Truppen, in Anwendung der durch Art. v. Abs. II. der Ueber⸗ gierung ernennt, aber verspricht nicht. Ich konnte also nicht we⸗] März l. J., die Auflösung der deutschen Arbeitervereine betreffend. lustig kann man indeß die Stimmung des Kabinets nicht nennen Fonds und Actien angenehm und fest. Comptanten und De⸗ „ 50 pfd. 22, Rthlr. Br 122 ½ G. Kinhetfsen ahnitage 1111“ gen seiner Handlungen als Minister einen Streit mit Herrn d'Haut⸗ 17) Bericht über die Angelegenheit der Flüchtl ge, öe Schluß⸗ und es ist eben nur eine lauernde Haltung, in welcher es sich jetzt visen niedriger und angetragen. Erbsen Koch⸗ 40 — 50 Rthlr., Futter⸗ 36—89 Rthlr. gen; 2) durch EbE1“ Abniaiich rung d'Hautpoul's über eine Strafzeit, welche Bourjolly unter dem die Angelegenheit der Militair⸗Capitulationen. 20) Bericht und desselben eintreten wird, da sich im letzten Kriege das Bedürfniß Gld. Leipz. B. A. 161 ⅜ Gld. Neipzig⸗ Dresdener E. A. 1988 Oit. /Nov. 12 Rthlr. 1 u. B 11 ½ G. preußischen Regierung dahin wirken zu lassen, a) daß sich die der Entschä⸗ Ministerium Soult auf der Citadelle von Lille abbüßte. Bourjolly Antrag in dem Kompetenz⸗ Konflikte zwischen den Kantonen „verausgestellt hat, das Fußvolk in zahlreicheren und besseren Stand Br., 137 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayer. 80 ½ Br. Säͤchsich⸗Schles. 96 Br. Nov. /Dez. 12 Rthlr. Br., 11 9 bez. 5 G. digungs⸗Berechnung des Artikels 11I. zum Grunde liegende Kontingents⸗ wartete mit seiner Erklärung, um nicht die Subordination zu ver⸗ Waadt und Genf in der Erb⸗Angelegenheit des Peter David u versetzen 18 b Chemnitz⸗Riesa 22 ½ Gld. Löbau⸗Zittau 25 Br⸗ Magdeburg⸗ Dez.)Jan. 11 Rthlr. Br 11 & zahl vermindere, 4) um die Zahl der in preußische Garnisonen einmarschir⸗ letzen, bis d'Hautpoul aus dem Ministerium getreten. Ohne die Turian von Chateau d'Oex, Kantons Waadt. 21) Bericht und E b 2 88 Leipzig 219 Gld. Berlin⸗Anhalt. 98 Br. Deß. B.⸗A. X. Ju8“ “ ““ v. 8 Truppen von dem Tage ihrer Ankunft daselbst, 6) um Vermittelung des Präsidenten wäre es, wie verlautet, zu einem Antrag über die Reelamation des Pierre Reynold und Mithaften Turin, 22. Okt. Die Armonia enthält nachstehendes Schrei⸗ 150 ⅛ Br., do. B. 118 ¾ Br. und Gld. Preuß. B.⸗A. 97 ¼ Gld. Febr. „Mär 1 11 ¾ Rthlr. Br., 11 ¾ bez. u Tag⸗ 5. . KFenf eögbum aufgestellten badischen Truppen von dem Duelle gekommen. aus dem Kanton Freiburg, vom 15. April l. J., für Verluste im ben aus Intra: „Dieser Tage fand hier eine Zusammenkunft von aul 8. säte brer Mä vaee. “ 9ene Serbei denace g vnsnsafsch bereit waren oder zum Dienste Die letzte Nummer von Louis Blanc's Zeitschrift Le Nou⸗ Feldzug gegen den Sonderbund. 22) Bericht und Antrag über Mazzinisten zur Besprechung über die von ihrer Partei einzuschla⸗ Ffgseür a. Mea. 8 me Peit’/Zee h. „ 4 Rthlr. bep., 418 Br zischen Besatzungs⸗Truppen vae ch versgegkann der Königlich preu⸗ veau Monde ist bis jetzt nicht erschienen. Der Herausgeber er⸗ die Petition der Uhren⸗Fabrikanten von La⸗Chaux⸗de⸗Fonds, vom gende Richtung statt. Aus Turin fanden sich bei derselben Valerio, Fonds waren an heutiger 60 on lhmns her stri 8 ng. 8 Leinöl vir 42½ Rthle⸗ Br. 11A1A1AA“ bringung sämmtlicher Großherzoglich vadischen eennig n s, eg die Unter⸗ klärt jetzt die Ursache dieser Verzögerung. Um die Caution zu ver⸗ 1. Juli d. J. 23) Bericht und Antrag über eine Petition von Dienstbo⸗ Govean und Andere ein; von jenen aus der Schweiz brauche ich österreichischen Gattungen wurden unter en gestrigen No⸗ irungen ein Or 6 N dr. 35 Rthl Br zu gewinnen, baldmöglichst stattfinde; 3) durch vhenehne Filennen Raum vollständigen, gab Louis Blanc Rascrag, ihm gehörende sechshundert ten in Genf, vom 24. November 1849, betreffend das Stimmrecht blos den bekannten Frappoldi zu nennen. Auf welche Weise konn⸗ abgegeben, blieben zu der Notiz begehrt, 4 ½proz. belg. Obligatio⸗ pr. t. 8 * 1s 1 Maßgabe der in Folge der Unterhandlungen sich ergebenden Peangana Franken Renten zu veräußern. Die Regierung. belegte aber diese in Kantonalwahlen. 24) Bericht und Antrag über die Beschwerde rteen sie aber den Paß erhalten? Es scheint, daß diese Partei neue nen, bayer. Bankactien und F. W. Nordbahn waren zu besseren “ pr. Frühjahr 11 Rthlr. Br., 11 ½ G. Aambenpun Ffr Hefegas. welche der Artitel 1, Absatz 3 der Uebereinkunst Summe mit Beschlag. Louis Blanc will deswegen die Regierung der Madame Dupré⸗Michaud von Bulle, Kantons Freiburg, vom „Hooffnungen nähre und dieselben hauptsächlich auf die von dem pie⸗ Coursen gefragter. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien preiss Mohnöl 13 ¾ 2 13 Rthlr. “ vom 25. Mai der Großherzoglichen Regierung vorbehalten hat, eintreten, vor Gericht belangen, weil es nach den bestehenden Gesetzen nicht 19. Juli l. J., betreffend das Dekret der dortigen Regierung hin⸗ montesischen Ministerium eingeschlagene Politik stütz. „„Wir ha⸗ haltend, zum Theil etwas flauer. 1 Palmöl 11 ½ Rthlr. zu lassen. 8 mc erlaubt sei, Renten mit Beschlag zu belegen. sichtlich der Zahlungs⸗Unfähigkeit der politisch Verfolgten. 25) Be⸗ ben uns““, ließ sich einer derselben verlauten, „„Pius IX., Karl Oestr. 5proz. Met. 76 % Br., 76 %% Gld. Bank⸗Actien 1134 Südsee⸗Thran 13 Rthlr. bez. u. Br
e1