Berliner Börse vom 2. November.
2
Eisenbahn- Actien.
Wmechsel- Course. — Das Abonnement betraͤgt
2 Rthlr. für ahr. 4 Athlr. 4 Jab
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf
Brief. Geld.
142 ⅔ 142 ⅞
Prioritäts-Actien.
Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch
Stamm-Actien. Kapital. Kapital.
S 2TL1
Zinsfuss.
Tages- Cours.
Amsterdam .
do x 2⁸
do. .. Hamburg . 300 Mk. do. ök““
London 1 Lst. “ 300 Fr.
Wien in 20 Xr. 150 Fl. Augsburg.. 150 Fl. Breslau..
dᷓoG bo
151 3 150 6 22 ½ 6
2
—2 —
81½ 102 ½
2
11 9
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss... 100 Thlr.
2 848
107¾
8
b— — „& ⁴. c.-
Frankfurt a. M. sücdd. W .. 1 42 8 8 b
Petersburg “ 8 100 SRkbl.] ochen
he Fonds, Pfandbriese, Kommunal-Papiere und FCFeld-Course.
—
Inländise
Geld. Gem.
90
2f. Brief. Grh. Pos. Pfdbr. 3½ Ostpr. Pfandbr. 3 ⅔
3%
2t. Brief. Geld. Gem. 106 106 ¼ — 100½ 85 ½
S
Preuss. Freiw. Anl do. St Anl. v. 50 St.-Schuld-Sch. 06d.-Deichb.-Obl. Seeh. Pram.-Sch. K. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt-Obl. do. do.
Westpr. Pfandbr. Grolssh. Posen do.
Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. 3 ⅔ Schlesische do. 3 ½ do. ELt. B. gar. do. 3 ⅔ Pr. Bk. Anth.-Sch. —
—— n’
8⸗
20
95 ¾
97 ½ 134 12 10 ¾⅔
Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. —
84 90 ⅔ 101 ½⅔
Disconto.
Ausländische Fonds.
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stüegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe do Poln. Schatz 0. do. do Cert. L. A.
95 ½ 139
Poln. ueue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 300 Fl. — Hamb. Feuer-K. 3 ½ do. Staats-Pr. Anl. — Lübeck. Staats-A. 4 ½ Holl. 2 ½ % Juat. 2 ½ Kurh. Pr. 0. 40 th. — N. Bad. do. 35 Fl. —
91¹¼ 109 95 ²
933
92⅔ 109; 96¾ 79
298 5α00, qgn
18 ½¼
18 ½
do. do. L. B. 200 Fl. — — Poln a. Pfdbr. a. C. 96
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ⅜ pPCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Börsen-Zins-
Rechnung. Rein-Ertrag 1849.
jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
98 a 97 ½ bz. 90 ½ G. 107 B. 62 ¾ bz u⸗ B. 135 ½ G.
Berl. Anh. Litt. A. B. do. 11“ Starg..
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 1,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
do. Stettin-
do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt ..
do. Leipziger.. Halle-Thüringer Cöln -Minden Rheinischohe . Bonn.- Cöln. “ Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel.. Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A. do. 1 B
Cosel-Oderberg.... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl... Berg.-März. Stargard-Posen Brieg-Neisse...
Magdeb.-Wittenb. .. 1
SSgE
98 bz. u. G.
2
FEEE
8—
g —
91 B.
37 ½ B.
114 ½ 115 bz. u. 6 109 6.
84 B
*—
0,—+— + db”*
b
—
8
8n EH.
69 B. 37 ¼ B. 82 x½ bz.
Sceceheeehn
̊8 99g
.
11!
Quittungs- Bogen.
Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Aachen-Düsseldorf ..
Ausländ. Actien.
38 ½ a
Friedr. Wilh.-Nordhb. 8,000,000 “ 397 2 *
do. NI 5
8 1 1 2 110 2 Kassen-Vereins-Bank-Actien 112 bz.
95 bz. e““ 100 ¼ bz. 2 101 ⅓ bLz. 101 ½⅔ Hv 104 ½ B.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000
252,000 2,000,000
370,300
360,000
250,000
325,000
375,000
400,000 1,100,000
Serl do. Hamburg do. do. 1I1. Ser. do. Petsd.-Magd... do. do. 8 do. eS do. Stettiner 3
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer....
Cöln-Minden do. do.
Rhein. v. Staat gar. T1O0o 1 PS’i do. Stamm-Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb. ...
Oberschlesische
Krakau-Oberschl...
Cosel-Oderberg
Steele-Vohwinkel do. do. II. Ser.
Breslau-Freiburg ...
Berg.-Märk
„ISmSE= eün
101 B. 102 ¾˖ 6.
Hwev-
89 B. 81 ½ 90 ¼ e. 94 ½ B. 103 ¼ G6. 102 ¾ G.
bz.
V8ZI“ 8‧
22
99 G.
86 B.
97 ¼ B. 89 ¼ 6.
UnSnSn
99 ½
Reinertr. 1848
Börsen- Zinsen
Ausl. Stamm-Act.
p 1
2,050,000 650,000 4,300,000
Kiel -Altona Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
o —
frc.
Preussische Bank-Antheile 98 bz. a B. 1“
Das Geschäft war
heute in den meisten Actien sehr lebhaft, doch haber r schlossen.
eich diec Course nicht wesentlich verändert mit Ausnahme von Opberschlesischen und Rheinischen, die bis Ende der
Börse steigend blieben, wenngleich leztere wieder etwas niedrige
Auswärtige Börsen.
Bres 1. Nov. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 90 Gld. “ Br. e 111* Br. Poln. Papiergeld 95 ½ Br. Oesterreich. Banknoten 85 — 85 ¼2 bez. u. Br. Freiwillige Staats⸗Anleihe 5proz. 106 ¾f Br. Staats⸗Schuldscheine. 85⁷ Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 121 Gld. Pos. .“
briefe 4proz. 101 Br., do. 3⁄proz. 902 Br. Schle tsches 8b 8 briefe 3 ⁄ proͤz. 95 ½ Br., do. neue Aproz. 101%˖ Gld. do. Litt. B. 4proz. 100 ⁄ Br., do. 3 ½proz. 92 ⅞ Br. w“
Poln. Pfandbr. alte 4Aproz. 955 bez., do. neue 1tg 95 ½ Br., do. Partialloose a 500 Fl. 812 Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 ½ Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 79 ½⅔
Gld. “ Actien: Oberschles. Litt. A. 1132—4114 bez., do. Litt. B. 109 Bresl.⸗=Schweidn.⸗ 7
1 Freib. 74 ½ Br. Niederschlesisch⸗Mär⸗
siche 82“„ bez. u. Gld., do. Prior. 102 % bez. u. Gld., do. Ser. vcce eees bez. u. Gld. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 97 Gld. Neisse⸗ Brieg 33 Br. Krakau⸗Oberschlesische 68 ½ bez. u. Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 97 be.
Wien,
31. Okt. Met. 5proz. 93 ½ u. 92⁄— 93. 4proz. 74 — ½. 2 ½ proz. 49—49 ¾. Anl. 34: 186
3 ½. 4 z½ proz. 81 ½ a —4. 49 ¾. — 185 . 39: 116 — 115 b. Nordbahn 107 ¾ a ¼, K. Gloggnitz 2 1140 — 36.
115 ½ — 115. Mail. 73 ½ — 73. Pesth 88¾ — . B. A. Wechsel⸗Course. Amsterdam 167 ½ Br. Augsburg 121 Br., 120 ¼ Gld. Frankfurt 120 ¾ Br., 120 ½ Gld. Hamburg 177 ¾ Br., 177 ½ Gld. London 11.59 Br., 11.58 Gld. Paris 143 Br., 142 ½¼ Gld. K. Gold 127 ⅞. Silber 120. 8 Fonds und Actien niedriger. Fremde Devisen und Comptan⸗ gen Anfangs höher, schlossen wie notirt.
Leipzig, 1. Nov. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ¼ Gld. Leipz. B. A. 161 ½ Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 138 ¼ Br. Sächsisch⸗Bayer. 86 ¾ Br. Sächsich⸗Schles. 96 Br. Chemnitz⸗
Riesa 22 ¾ Br., 22 ⅞ Gld. Löhau⸗Zittau 25 Br. Magdeburg⸗ Leipzig 219 ½ Gld. Berlin⸗Anhalt. 97 ¼ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 38 ¼ Gld. Altona⸗Kiel 89 Br. Deß. B.⸗A. A. 150 Br., do. B. 118 ½ Br. Preuß. B.⸗A. 97¾ Gld.
Frankfurt a. M., 31. Okt. Bei heutiger Abrechnung Ende Oktober war die Börse für die meisten Fonds günstig gestimmt. Alle Oesterreich. Gattungen, darunter vorzüglich die Actien, Bad., Kurh. und Poln. Loose, 4 ½ % Belg. Oblig., Preuß. und Span. Fonds waren in williger Nachfrage, und man bezahlte dafür bessere Course als gestern. F. W. Nordbahn Actien blieben flauer. Alle übrigen Fonds und Actien gut preishaltend. Das Geschäft war von einigem Belang.
Oestr. 5proz. Met. 77 ¼ Br., 77 Gld. Bank⸗Actien 1139 Br., 1136 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 52 ½ Br., 52 Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1850: 31 8 Br. 31 Gld. Kurhess. Part.⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. 32 Br., 31 ¾ Gld. Sardin. Part.⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. 33 ¾ Br., 33 ⅜ Gld. Darmst. Partial⸗Loose a 50 Fl. 77 ½8 Br. 77 Gld., do. a 25 Fl. 28 Br., 27 ¾½ Gld. Spanien 3proz. inländ. 33 %8 Br., 33 ¾ Gld. Poln. 300 Fl. Loose a 105 Kr. 139 Gld., 4Aproz. Oblig. a 500 Fl. 82 Br., 81 ¾ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 41 ½ Br., 41 Gld. Bexbach 77 ½ Br., 77 Gld. Köln⸗Minden 97 § Br., 97 Gld.
Hamburg, 31. Okt. 3; / proz. p. C. 89 ¾¼ Br. und Gld. St. Berl. Oblig. 89 ¾ Br. E. R. 105 Br. Stiegl. 87 ½ Br. Dän. 74 ¼ Br. Ardoins 10 Br. Zproz. 31 ½¾ Br. Amer. 6proz. V. St. 106 Br. Hamburg⸗Br. 88 Br., 87 ½ Gld. Bergedorf 91 Br. Magdeburg⸗Wittenb. 53 Br., 52 ½ Gld. Altona⸗Kiel 87 ½ Gld. Köln⸗Minden 96 ½ Br., 96 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklenburg 31 Br., 30 ½ Gld.
Paris, 30. Okt. 3 proz. 56. 90. bahn 458. 75.
Nach der Börse. ö5proz.
Wechsel⸗ Amsterd. 211. Hamb. 185 ⅛. Berlin 367 ½. London 25. 5. Frankf. 211. Wien 206 ½. Petersb. 395. Gold al Marco 4.50 — 4 Dukaten 1180—75.
Fonds flau, doch ohne besondere Ursache.
London, 30. Okt. 3proz. Cons. p. C. 96 ½, 3. 3 proz. 98, 97 ¾. Int. 58, 57. Aproz. 89, 88. Ard. 18, 1. Zproz. 39 ,
für
2I
i ulu F 1
38 ½. Pass. 3 ½, 5. Russ. 5proz. 111, 109. 4 ½8proz. 97, 9½.
Engl. Fonds schlossen wie gestern. Die Geschäfte waren ziem⸗ ich. Fremde Fonds sehr flau. 8 8 2 ühr. 8LE“ sehr flau und die Preise ohne Be⸗ wegung; in fremden sehr stilles Geschäft. 8 Wechsel⸗Course. msterdam 11.18 —18 ½. rankfurt 119,—4120. Hamburg 13. 9 — 10 Paris 25.40 — 42 . Wien 12.20 — 10. Petersburg 37 ½, ⁷.
Amsterdam, 30. Okt. Holl. Fonds waren heute bei eini⸗ gen Geschäften in Integr. etwas angenehmer. Von fremden wa⸗
ren Span. etwas niedriger; in Russ. und Oesterr. etwas günstigere 10⁄.
Stimmung, obgleich der Handel darin nur wenig Leben zeigte. Holl. Int. 56 ½, . Zproz. neue 66 ⁄. Span. Ard. 1 Coupons 8 ⅛, 12. Russen alte 103 ½, 4proz. 86 ¾. Oesterr. Met.
5proz. 74 ½¼. 2 ½proz. 39 .. Mex. 29 G
82
Telegraphische Notizen. Fransfurt a. M., 1. Nov. 2 ½ Uhr. Nordb. 41 ¼. Met. Azproz. 67 ⅛. 5 proz. 77 ½. B. A. 1138. Span. 33 ¾. Wien 98 ¾. Hamburg, 1. Nov. 2 ½ Uhr. Animirte Börse. Hamburg⸗ Berlin 89. Köln⸗Minden 96. Magdeb.⸗Wittenb. 53 ¼½. Getraide unverändert. Stettin, 1. Nov. pr. Frühjahr 38 ½˖ Gld. Rüböl 11 ½ Gld. Spiritus 21 Br., pr. Frühjahr 20 ½ Gld. Meteorologische Veobachtungen.
Nach einmaliger Beobachtung.
2 ½ Uhr. Roggen pr. Novbr. 35 ½ Br.,
Abends 10 Uhr.
Nachmittags 2 Uhr.
Morgens
1850. 6 Uhr.
1b ; n V B“ “ Quellwärme 7,5, R. + 3,7 R. + 9,8 R. 5,40 R. Flusswürme bAöö“ + 1,49 NRX+ 2,5⁰° R. + 4,0° R nodenwurme 82 pCt. 7272 pCt. 89 pCt. Ausdünstung 1 trübe- bezogen- trübe. Nfederschlag 0,101 99 SW. SW. SW. Wärmewechsel + 6,4 SW. 5,00 336,49“ „Par. + 6,5 0 K — 2,6 H.. 81 Ct.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt Dunstsättigung. Wetter Wind Wolkenzug. . .. Tagesmittel:
SW.
Bekanntmachungen. Ediktal⸗Vorladung. Es ist auf die Amortisation nachstehender Westpreußischen Pfandbriefe angetragen:
256]
[144 b]
Nachdem die Vor
vWIö6“ er Summe. Thlr.
Name und Wohnort
des Extrahenten. der Pfandbriefe.
des Departements.
beendet sind und m. 1 dels eine Verständigung über die
geständnisse,
1 der Amortisation.
72. Pynczyn. 35. Zalesie. 45. Brostowo. 25. Dombrowo. Kirche zu Penchowo bei Brom⸗ 72. Sobiejuchi. berg. 65. Mocheln. LW1“ NB. Die sub Nr. 2 bezeichneten Pfandbriefe sind für die 3. Kausmann Wilhelm ConwentzNr. 4. Pucdrowo A. 25 zu Danzig. » 14. Lukoczyn A. 25 4. Benevict und Mariane So⸗ » 248. Behle. 300 binenische Cheleute zu Rad⸗» 30. Lonkoczyn. 500 5. Ka 8 82 Miazilno. 11. Sobieszernie. 800 0, 8 alh. 9 à 8 0, . . 9 2 . 5 bei In 22ℳ zu Jaxice 20. Bozejewice.
Kaufmann Albert Wiese zu Nr.
Bromberg. 8 88
200 100 200 200
110
v 100 V
Es werdea vaher vie etwanigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe biarg aufgefordert, sich spätestens 8 — „,2 r, „ „ 9 2 bei unserem Syndikus, Appellationsgerichts⸗Rath Ulrich, in dem hiesigen Landschaftshause mit ihren Ansprüchen melden oder die gänzliche Amortisation dieser Pfandbriefe zu gewärtigen. der gewöhnlichen Unterschrift ausgefertigt. Marienwerder, den 12. Westpreußische General⸗Landschafts⸗Direction.
den 15. Mai 1851, Mittags 12
auf die bezeichneten Pfandbriefe zu Urkundlich unter dem Siegel und EE. S.) Königl.
(Danzig. Schneidemühl. Bromberg. Bromberg. Kirche zu Penchowo außer Cours gesetzt. 9 Danzig. Schneidemühl. „Bromberg. Bromberg.
G sin der Nacht vom 16. zum 17. Dezember 1843 ent⸗ wendet.
in der Nacht vom 3. zum 4. September 1843 entwendet.
Fer eber. und zu beschließen sein wird:
verbrannt.
verbrannt.
Kapital aufgebracht,
April 1850. von Rabe.
Oberschlesische Eisenbahn.
arbeiten für den Piact
ütten⸗Revi Oberschlesiens zu erbauende Pferdebahn 11 G sclessa zl Ministerium des Han⸗ Bedingungen und Zu⸗ unter denen unsere Gesellschaft sich der Aus⸗ führung dieser Bahn unterziehen möchte, herbeigeführt ist, so laden wir die Herren Actionaire zu einer
auf den 19. November d. J., Nachm. 3 Uhr, im hiesigen Börsengebäude
87 8SH. anberaumten außerordentlichen General⸗ Ver⸗ sammlung ein, in welcher darüber zu berathen
1) ob und unter welchen Bedingungen das Unterneh⸗ men der Gesellschaft auf die Ausführung der ge⸗ dachten Pferdebahn ausgedehnt, auf welche Weise das hierzu erforderliche Kosten⸗
ob mit Bezug auf die zu 1. und 2. zu fassenden Beschlüsse der in der General⸗Versammlung vom 20. Juni 1848 gefaßte Beschluß rücksichtlich der Verwendung des noch vorhandenen Stamm⸗Actien⸗ Kapitals von 325,000 Thlr. aufgehoben werden solle
Für den Fall der Bejahung der Frage zu 1. wird ein die zu fassenden Beschlüsse enthaltender Nachtrag zum Ge⸗ sellschafts⸗Statut zu vereinbaren und zu vollziehen sein.
Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser General⸗ Versammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßhen des §. 29 des Statuts spätestens am 18. November im Central⸗Büreau der Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe ihre Actien zu produziren oder deren am drit⸗ ten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Num⸗ mern derselben in 2 Exemplaren zu übergeben, von de⸗ nen das Eine zurückgegeben, nachdem es mit dem Ver⸗ merke der zuständigen Stimmen und dem Siegel der Gesellschaft versehen worden, als Einlaßkarte zu der Versammlung dient.
Breslau, den 31. Oktober 1850. b Der Verwaltungs⸗Rarh der Oberschlesischen Eisenbahn⸗
8 8 eee“
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Rummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet
Z1Iö11“ Amtlicher Theil. 1“¹ slguuununnsd. Berlin. Zur Statistik des inländis Ber Bresla u. Durchreise 188 Albrecht. r öäö Oesterreich. Wien. Parade der wiener Garnison. — Hosnachrichten Berusung Radetzky's nach Wien. — Referent für bildende Kunst. — Ankunft des Kardinal Wiseman. — Maßregel gegen sardinischen Schleich⸗ “ Ausweis der Bank. — Bekanntmachung über die Chole a. 8 ermischtes. — Reorganisirung der wiener Kunst⸗Akademie. Bayern. Fr ankfurt a. M. Tagesbefehl des Fürsten Thurn und Taxis. Sachsen. Leipzig. Bekanntmachung des Börsen⸗Vorstandes. Württemberg. Stuttgart. Bericht der Verfassungs⸗Kommission Baden. Karlsruhe. Kammer⸗Verhandungen. 8 8 Hessen. Kassel. Einmarsch preußischer Truppen. — marsch österreichischer und bayerischer Truppen. b Ausland. Pran hgaeh. *8 Fenal Neumatzer lehnt das ihm „Kommando ab. — Die Gesellschaft des zehnten Dezember. — Vermi ee nn. Irland. Lo S. Seemaber dan Ministerialstellen. — Zur großen Industrie⸗ — vansche Flächitingnene EE1.1“ Industrie⸗Ausstellung. Un⸗-⸗ Rußland und Polen. Warschau. Hofnachrichten. Kopenhagen. Verhandlungen des Landes⸗ und Volks⸗ Italien. Turin. Bevorstehende Senatorenwahl r die V theilung der geistlichen Güter. — Die EEE1 mames. — Parma. Die Citadelle zur Festung erhoben. Palermo⸗ Freisprechung sämmtlicher Januar⸗Angeklagten. 1 vWWissenschaft und Kunst. von Savigny.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Preußen.
Hanan. Ein⸗
übertragene
r. Karl
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3. Dem berittenen Steuer⸗Aufseher H artwig zu Schneidemühl, so wie dem Kreisgerichts⸗Boten und Exekutor Christian Frie⸗ 1 Büschert zu Luckau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl von Preußen sind von Warschau zurückgekehrt
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
“
Nachdem die elektromagnetische Telegraphen⸗Linie zwischen Hamm und Münster im Anschlusse an die Berlin⸗Köln⸗Aachener Telegra⸗ phen⸗Linie vollendet worden, ist dieselbe unter den allgemeinen Be⸗ dingungen resp. Tarif⸗Bestimmungen, welche die Bekanntmachung vom 26. September c. enthält, dem Depeschen⸗Verkehre übergeben.
Berlin, den 2. November 1850.
General⸗Post⸗Amt. Schmückert.
Abgereist: Se. Durchlaucht der Prinz Waldemar von Lippe⸗Detmold, nach Detmold.
Se. Excellenz der Herzoglich anhalt⸗deßausche Staats⸗Minister von Plötz, nach Deßau.
Durchgereist: Se. Durchlaucht der Prinz Christianvon Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücks burg, von Bal⸗
lenstädt kommend, nach Kopenhagen.
Uichtamtlicher Theil. Deutschland.
Preußen. Berlin, 2. Nov. Se. Majestät der Kaiser von Rußland haben dem Commandeur des 1sten Infanterie⸗Regiments, Obersten Holfelder, den St. Annen⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten, dem Oberst⸗Lieutenant von Kortzfleisch des genann⸗ ten Regiments den St. Annen⸗Orden zweiter Klasse, dem Haupt⸗ mann von Werder desselben Regiments den St. Stanislaus⸗ Orden zweiter Klasse, dem Premier⸗Lieutenant von Campieur desselben Regiments den St. Annen⸗Orden dritter K1eg und dem Feldwebel Kohlke desselben Regiments die St Annen⸗Medaille zu verleihen geruht.
Berlin, 3. Nov. Die Zahl sämmtlicher Bergwerke, Hütten und Salinen der preußischen Monarchie im Jahre 1849 belief sich auf 3123, in denen 83,406 Arbeiter mit einer Familiengliederzahl von 182,962 Köpfen Beschäftigung fanden. Der Gesammtwerth der Production betrug am Ursprungsorte 35,289,847 Rthlr. Im Besonderen waren:
I. Gruben 1972 vorhanden, in welchen 28,171,847 Tonnen und 3,823,103 Centner Metalle produzirt wurden. Der Gesammtwerth dieser Production am Ursprungsorte betrug 10,087,847 Rthlr. Ar⸗ beiter waren 52,254 beschäftigt mit einer Zahl von 102,046 Fami⸗ liengliedern. Von den einzelnen Provinzial⸗Haupt⸗Bergdistrikten produzirten im brandenburg⸗preußischen Distrikt 48 Gruben 812,635 Tonnen (darunter allein 798,042 Tonnen Braunkohlen) zum Werthe von 99,621 Rthlr. Im schlesischen Distrikt förderten 277 Gruben 7,577,911 Tonnen und 2,390,489 Centner (dar⸗ unter 547,689 Tonnen Eisenerze, 2,323,114 Centner Zink⸗ erze, 6,793,422 Tonnen Steinkohlen) zu Tage, mit einem Werthe von 2,756,771 Rthlrn. und unter Beschäftigung von 14,735 Arbeitern. Im sächsisch⸗thüringischen Bezirk waren 323 Gruben
thätig; die Production betrug 6,985,071 Tonnen und 628,799 Ctr.
mit 9048. Arbeitern;
(darunter allein 6,770,483 Tonnen Braunkohlen und 620,903 Ctr. Kupfererze), der Werth 1,269,877 Kthlr., die Arbeiterzahl 7411. Im westphälischen Distrikt bestanden 240 Gruben, welche 6,967,134 Tonnen und 6847 Ctr. (6,918,591 Tonnen Steinkohlen) zum Werth von 2,888,621 Rthlrn. produzirten und 12,274 Arbeiter be⸗ schäftigten. Endlich im rheinischen Distrikt waren 1084 Gruben, welche 5,829,090 Tonnen und 796, 68 Ctr. (470,055 Tonnen Ei⸗ senerze, 447,904 Ctr. Bleierze, 81,647 Ctr. Kupfer⸗ und 244,890 Ctr. Zinkerze) zum Werth von 3,72,957 Rthlrn. förderten und 17,497 Arbeiter bedurften.
II. Hüttenwerke bestanden überhaupt 1129, welche Mark Silber und 5,953,009 Ctr. andere Metalle lieferten. Werth dieser Production betrug 23,748,418 Rthlr., die Arbeiter⸗ zahl 29,026. Nach den einzelnen Hauptbergdistrikten vertheilt sich die Arbeit folgendermaßen: Brandendurg⸗Preußen hatte 139 Hütten mit 336,901 Ctr. Production im Werthe von 2,877,379 Rthlr. und mit 3502 Arbeitern; Schlesien 309 Hütten mit 2,215,442 Ctr. und 1716 Mark Production zum Werthe von 6,909,407 Rthlr. und rbeitern; Sachsen⸗Thüringen 69 Hütten mit 161,092 Ctr. und 13,743 Mark Production im Werthe von 1,362,694 Rthlr. und mit 2051 Arbeitern; Westfalen 258 Hütten mit 930,520 Ctr. Production im Werthe von 4,402,467 Rthlr. und mit 5932 Ar⸗ beitern; Rheinland 354 Hütten mit 2,309,054 Ctr. und 7075
22,534
22,5
Der
Production im Werthe von 8,196,411 Rthlr. und mit 8493 Ar⸗ beitern.
III. Salinen waren überhaupt 22 vorhanden, welche 58,02. Last und 26,471 Scheffel Salz zum Werth von 1,453,277 Rthlr. produzirten und 2126 Arbeiter beschäftigten. Von dieser Production kommen allein 40,906 Last und 26,471 Scheffel auf Sachsen.
Breslau, 1. Nov. (Bresl. Ztg.) Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen passirte heute in ö des Prinzen Wilhelm von Mecklenburg und eines zahlreichen Gefolges unsere Stadt. „Der Prinz kam mit dem gewoͤhnlichen Frühzuge der Niederschles.⸗Märkischen Eisenbahn hierselbst an und fuhr sogleich mit dem Verbindungszuge nach dem Oberschlesischen Bahnhofe, wo⸗ selbst Se. Königl. Hoheit im ersten Klassen⸗Zimmer bis zum Ab⸗ gange des Nachmittagszuges verweilte. Während dieser Zeit machte der General⸗Lieutenant von Lindheim dem Prinzen seine Aufwartung. Um 2 Uhr fuhr Se. Königl. Hoheit nebst Gefolge von hier ab und 5 han 821 Wesgosit⸗ übernachten. Morgen früh reist der Prinz na arschau, wo ihn Ihre Majestät die Kaiseri Hagihan ö Ihre Majestät die Kaiserin von
Oesterreich. Wien, 1. Nov. Der Lloyd meldet: „Gestern früh um 10 Uhr rückte ein Theil der hiesigen Garnison vor Sr. Majestät dem Kaiser in Marsch⸗Adjustirung zum Probe⸗ Exerziren am Josephstädter⸗Glacis aus. Der Kaiser, die hier an⸗ wesenden Erzherzoge und eine zahlreiche Generalität wohnten dem Manöver während der ganzen Dauer desselben bei. Nach dem Exerziren defilirte die Truppe vor dem Monarchen, der sodann, be⸗ V Se von einer glänzenden Suite, nach der Hofburg ritt. Die Zevölkerung war auch diesmal wie immer auf dem Waffenplatze sehr zahlreich versammelt und empfing den Kaiser mit lebhafter Acclamation. Se. Majestät der Kaiser hat den General Grafen von Khevenhüller beauftragt, sämmtlichen Truppen, die während der Reise des Monarchen zur Parade ausrückten, die allerhöchste Zu⸗ friedenheit bekannt zu geben.“ 1
Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie haben gestern mit den beiden Erzherzogen Karl und Ludwig die Zimmer in der Hofburg bezogen. In Schönbrunn befindet sich nun kein Mitglied der Kaiserlichen Familie mehr. Die Central⸗Kanzlei ist vorgestern von Schönbrunn nach der Hofburg übersiedelt. Die Abreise des Erzherzogs Ferdinand nach Westindien dürfte sich, nach dem Lloyd, um einige Tage verzögern. Feldzeugmeister Erzherzog Rainer ist vorgestern von Meran hier angekommen.
Der Feldmarschall Graf Radetzky ist mittelst telegraphischen Befehls von Sr. Majestät dem Kaiser nach Wien berufen worden. MMiittelst Entschließung vom 8. Oktober hat Se. Majestät der Kaiser, aus Anlaß der bevorstehenden Reorganisirung der Kaiser⸗ lichen Akademie der bildenden Künste in Wien, den Geschäftsleiter der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Böhmen und des böhmischen Kunstvereins, Grafen Franz Thun, als Referenten in Angelegenheiten der bildenden Kunst bei dem Ministerium für Kultus und Unterricht für so lange, als es das Bedürfniß erhei⸗ schen wird, berufen.
Der Kardinal⸗Erzbischof von Westminster, Nikolaus Wiseman, ist vorgestern auf der Durchreise von Rom hier angekommen.
Der Lloyd berichtet: „Um dem von Seiten sardinischer Un- terthanen nach Oesterreich getriebenen Schmuggel ein Ziel zu setzen, werden zwei österreichische Kanonenböte auf dem Lago maggiore un⸗ unterbrochen kreuzen, wodurch das Einschleppen unverzollter Waa⸗ ren auf lombardisches Gebiet möglichst verhindert und vermindert werden dürfte.“
p
Dem gestern veröffentlichten Ausweis der österreichischen Na⸗ tionalbank vom 29. Oktober zufolge, haben sich gegenüber dem Monat September vermehrt: Der Silbervorrath um 12,120 Fl., der Notenumlauf um 2,426,186 Fl., das Portefeuille um 2,490,542 Fl., die Vorschüsse auf Staatspapiere um 270,000 Fl., die unga⸗ rischen Landes⸗Anweisungen um 44,157 Fl. und die Reichsschatz⸗ scheine um 10,408,900 Fl. Dagegen haben sich vermindert: Die Forderungen der Bank an den Staat um 172,550 Fl., die drei⸗ prozentigen Kassenscheine um 9,788,935 Fl.
Die nieder⸗österreichische Sanitäts⸗Kommission bringt über den weiteren Verlauf der Cholera⸗Epidemie im Kronlande Nieder⸗Oester⸗ reich unterm 31. Oktober Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß: „In Wien sind vom 12. bis 19. Oktober d. J. zu den aus der früheren Rapportsperiode verbliebenen 24 Cholerakranken 50 Fälle zugewachsen und von dem 74 Köpfe betragenden Gesammtstande 23 genesen, 27 gestorben und 24 in Behandlung verblieben. Zu letzteren 24 kamen in der Wochenperiode vom 19. bis 26. Oktoder
dieses Blatt an, fuͤr Berlin die
Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
Q
nur 25 neue Erkrankungen, die Gesammtzahl der während dieses siebentägigen Zeitraumes behandelten Brechruhrkranken belief sich daher auf 49, wovon 19 einen günstigen, 17 Fälle einen tödtlichen Ausgang nahmen, während die übrigen 13 der ferneren ärztlichen Obhut überlassen blieben. Da den angeführten Zahlenverhältnissen zufolge die Cholera in der Residenz in ununterbrochener Ab⸗ nahme begriffen ist, so hofft die Sanitäts⸗Kommission sehr bald in die erfreuliche Lage zu kommen, über das gänzliche Erlöschen der Epidemie Nachricht geben zu können. Auf dem flachen Lande ist die Brechruhr in der Zeit vom 10. bis 24. Oktober d. J. in sieben Ortschaften neu ausgebrochen, und zwar: 1) In der Bezirks⸗ Hauptmannschaft zu Wiener⸗Neustadt zu Steinabrückl und Solle⸗ nau; 2) in der Bezirks⸗Hauptmannschaft Neunkirchen zu Woll⸗ ramms; 3) in der Bezirks⸗Hauptmannschaft Korneuburg zu Flo⸗ ridsdorf; 4) in der Bezirks Hauptmannschaft Zwettl zu Schwar⸗ zenau und Allentsteig; 5) in der Bezirks⸗Hauptmannschaft Horn zu Röhrenbach. In diesen und in den früher befallenen Ortschaften haben in dem genannten Zeitabschnitte 415 Cholera⸗Erkrankungen stattgefunden, welche mit den verbliebenen 181 Kranken den Stand von 596 Köpfen bildeten, wovon 349 genesen, 96 gestorben und 151 in der Fortbehandlung verblieben sind. Der Vergleich dieser mit der unmittelbar vorausgegangenen, einen gleichen Zeitabschnitt umfassenden Rapportsperiode ergiebt für die erstere eine Mehrzahl von 4 neuen Erkrankungen. Während der ganzen Dauer der diesjährigen Cholera⸗Epidemie sind a) in Wien: erkrankt 1758, ge⸗ nesen 977, gestorben 768 Personen; b) auf dem Lande in 77 Ort schaften: erkrankt 2842, genesen 1809, gestorben 882 Personen.“ Im Lloyd liest man: „Nach den ärztlichen Berichten sind bis jetzt in Wien und Umgebung nicht mehr als 24 Thierseuchen⸗ Fälle vorgekommen, welche zum Theil zweifelhafter Natur sind und von Berührungen nicht entstanden sind, wonach die übertriebenen Nachrichten vom Ausbruche der Rinderpest in Wien berichtigt wer⸗ den könnten.“ Im Laufe des künftigen Monats wird sich der Herzog von Bordeaux, dem Lloyd zufolge, nach Venedig begeben und mit dem dort noch anwesenden Infanten von Spanien, Don Juan, zu⸗ sammentreffen. Beim Ministerium ist abermals das Ansuchen um Abhaltung von Missionen in Wien gestellt und zurückgewiesen worden. „Wie
wir hören“, sagt der Lloyd, „hat sich auch der Herr Fürst⸗Er bischof gegen Missionen in Wien und Umgebung IBgh setsals3
Der hannoversche Geschäftsträger Graf von Platten ist gestren nach Hannover abgereist. Der Secretair der russischen Gesandtschaft zu Kopenhagen, Herr von Tengoborsky, ist vorgestern von dort hier angekommen.
Der Minister des Kultus und Unterrichts, Graf von Thun, hat über die Reorganistrung der wiener Kunst⸗Akademie folgenden Bericht an Se. Majestät den Kaiser erstattet:
„Allergnädi ster Herr! Unter den Anstalten, welche der Leitung des Unterrichts⸗Mini eriums anvertraut sind, nimmt die Akademie der bilden⸗ den Künste in Wien einen hervorragenden Platz ein, sowohl wegen des großen Einslusses, welchen sie als Bildungs⸗Anstalt für Künstler auf das gesammte Kulturleben des Staates zu nehmen beꝛufen ist, als auch weg der bedeutenden Mittel, mit welchen sie ausgestattet ist.
Die Einrichtung dieses Institutes beruht auf dem ihr im Jahre 1812 verliehenen Statut, welches aus den damals allgemein herrschenden An⸗ sichten über Kunst⸗Akademieen hervorging und dieselben auch in Oesterreich zu verwirklichen bestimmt war. .
Die K. K. Akademie der bildenden Künste sollte in zweifacher Bezie⸗ hung auf die Förderung der Kunst wohlthätigen Einfluß üben, einmal als Kunstgesellschaft und Kunstbehörde der Nation, als welche sie den Gang der Kunst zu überwachen und ihre gedeihliche Entwickelung zu fördern be⸗ rufen war, und sodann als Schule, durch Heranbildung eines tüchtigen Künstlerstandes. 1
Als Kunstbehörde gestaltete sie sich zu einem Rathskörper, der aus ordentlichen und außerordentlichen Kunsträthen bestand und anerkannte Künst⸗ ler durch die Ernennung zu Mitgliedern der Akademie ehren sollte.
An der Spitze der Akademie stand ein Kurator, mit der obersten Lei⸗ tung des ganzen Instituts beauftragt.
Als Schule gliederte sie sich in vier Haupt⸗Abtheilungen, deren jede von einem Direktor geleitet wurde und zwar:
J. Die Abtheilung für Maler und Bildhauer, welche in folgende Un⸗ ter⸗Abtheilungen zerfiel:
1) In die historische Elementar⸗Zeichnungsschule. 2) Die Kupferstecherschule, mit welcher in jüngster Zeit die früher abge sondert bestandene Schule für Schabekunst verbunden wurde. 3) Die niedere und höhere Landschaftsschule. 4) Die Schule der Blumenmalerei. 8— 5) Das Zeichnen und Malen nach den Antiken und dem Modelle. 6) Die und 7) die in neuester Zeit durch Pensionirung des Professors ei Schule für Medailleur⸗ 111“ s “ Daran schlossen sich Vorlesungen über Anatomie, über Perspektive und über historische Composition.
1I. Die Architekturschule in drei abgesonderten Lehrkursen, ihr wurde auch die im Jahre 1841 gegründete Ornamentenschule zugewiesen.
UII. Die Mannfaktur⸗ und Gewerbzeichnungsschule.
IV. Die Schule der Graveur⸗ und Verzierungskunst, welche aber G Fens v und 6 zu geringer Theilnahme der Schü⸗ er als selbstständige Abtheilung aufhörte und mit dem Ornamentenschule Fetce dehfht agse Ffr
Außerdem werden auch über Theorie und Geschichte der Kunst und
an welchen alle Zöglinge
ihre Hülfswissenschaften Vorlesungen abgehalten, der Akademfe Theil nehmen können. Als weitere Bildungsmittel stehen der Akademie zu Gebote
1) Die akademische Bibliothek und Kupferstichsammlung. 8
2) Die akademische Gemäldesammlung.
3) Die verschiedenen in den einzelnen Schulen befindlichen Lehrmittel,
die theils aus gezeichneten und gestochenen Vorlagen, theils aus Ab⸗
güssen nach antiken Statuen und Büsten und nach antiken und mit⸗
telalterlichen Ornamenten bestehen. Endlich
4) eine sehr werthvolle Sammlung von Gyßsabgüssen, worunter die
berühmten Elgin Marbles. ‚Die Gesammtzahl der Lehrer und der übrigen Angestellten der Aka⸗ demie beträgt gegenwärtig 2 Direktoren, 16 ordentliche und 4 außerordent
8