1850 / 308 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v

““

rliner Börse

I11““

9281 Vom

A“

e serh 08 :80 vhe eerdn n nab⸗ uago nrne Denert 6. November. Pe;

WmWechsel-Course.

Brief. Geld. Amsterdam. 566 v 142 P. 250 n. 29„.. —. 1142 3 Hamburg ...300 Mk. Kurz 151 ½⅔

do. 1 8 8 300 MX. 2 Mt. 150 ¾ 150 III1“ 6 22 ½ 6 22 ½

300 Fr. 2 Mt. 80 ½

. 150 FI. 2 Mt. 83 ½ 83

150 Fl. 2 Mt. 102 ½⅔ 3₰

-0 .2 Mt. 99¼

u1“ CexsenSsc 8 Tage 99 ⁴½ 99 ¾

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs... 100 Thlr. 2 Mt. 99 5. 169 1. 2 Mt. —6 22

100 sRll. 3 wochen] 107

. . .

Inländische Fonde, Efandbriese, K ommunal- Papiere und geld-Course.

Geld. Gem.

Zzf. Brief. Geld. Gem. Zf.] Brief. Preufs. Freiw. Anl 5 c; Grh. Pos. Pfdbr. 3

4. St Anl. v. 50/ 4 ½ 1100 5Ostpr. Pfandbr. t.-Schuld-Sch. 3 84 ¾ 83 99 ½ Pomm. Pfandbr. 04d.-Deiehb.-Obl. 4 ½ Kur- u. Nm. do.

Seech. Präm.-Sch. Schlesische do.

do. Lt. B. gar. do.

Berl. Stadt-Obl.

do. do. Westpr. Pfandbr. 3 Grofsh. Posen do.

Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. Disconto.

ööE Fonds.

Russ. Hamb. Cert. Poln. neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl. do. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2. 4. A. do. de. 300 Fl.

do. do. 5. A. Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe Lübeck. Staats-A. do Poln. Schatz 0. IIoll. 2 ½ 9% Iut. do. do Cert. L. A. Kurh. Pr. O. 40 th. do. do. L. B. 200 Pl. 8 N. Bad. d0. 35 Fl. Poln. a. Pfdbr. a. C. 5

Eisenbahn-Actien.

Stamm-Actien. Kapital.

Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung.

Rein-Ertrag. 1849.

Tages- Cours.

Prioritüts-Actien. Kapital.

Tages- Cours. Ftun

Zinssuss.

Suümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger.

Halle-Thüringer

Cöln -Minden. Rheinischoee .

Bonn- Cöln u“

Düsseld.-Elberfeld.. Steele -Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. 989 Zweigbahn Oberschl. Lit. A. ...

do. Lit. B. Cosel -Oderberg.... Breslau -Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk.. Stargard-Posen Brieg-Neisse. Magdeb.-Wittenb....

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

8

89 ½ 89 bLz. u. B. 105 ½i B. 59 ¼ 58 ½ bz u. B 134 B.

nN-

E1“ 60 etw. 59 ½

0

Se 2

—q—n

+ 9 25,——

110 8. 106 B.

22‿

8’ HS b2 12

66 bz. 35 B. 80 ½ bz.

9‿‿ 29 &

11n

—9—

Quittungs- Bogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000 Aachen-Düsseldorf..

Ausländ. Actien.

8,000,000 do. Prior..

Friedr. Wilb.-Nordb. V

Kassen-Vereins- Bank-Actien

95 1 2 93 ½ 1

Berl.-Anhaluut. do. Hamburg.. do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd. 2,367,200 do. do. .. 3,132,800 do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner. 800,000

Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000

Halle-Thüringer. 4, 000,000

Cöln-Minden 3,674,500 do. do. 3,500,000

Rhein. v. Staat gar. 1,217,000

do. 1. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 do. do. 3,500,000

do. III. Serie. 2,300,000

do. Zweigbahn 252,000

Magdeb.-Wittenb.... 2,000,000

Oberschlesische 370,300

Krakau- Oberschl. .. 360,000

Cosel-Oderberg 250,000

Steele-Vohwink el 325,000

do. do. II. Seh. 375,000

Breslau- Freiburg ... 400,000

Berg.-Märk 1,100,000

1,411,800 5,000,000 1,000,000

94 ½ B. 101 B. 100 B. 92 B

101 B. 100 B

104 ½ B.

Snn

98 ¼1 B. 100 bz. u. B. 102 B. 8

8

54—

81 ½ B. 90 ½ B. 94 B.

103 ;. 102 B.

SnnanSSnnö

———

99 B.

6 B

¶Ꝙ

—1

v,rnEnS &5

2

Börsen- Zinsen

Ausl. Stamm-Act.

Reinertr. 1848

2,050,000 650,000 4,300,000

Kiel-Altona Cöthen-Bernb. Mecklenburger

6

2 2

Preussische Bank-Antheile 96 95 b⸗.

FUöchst beunruhigende Gerüchte verursachten eine

sehr flaue Stimmung und

FIIe Course sind erheblich gewichen.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 5. Nov. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. Friedrichsd'or 113 Br. Louisd'or 111 % Br. Poln. Papiergeld 95¾ Gld. Oesterreichische Banknoten 85 85 bez. Freiwillige Staats⸗Anleihe 5proz. 106 Br. Staats⸗Schuldscheine 85 , bes. Seehandlungs⸗Prämienscheine 3 50 Rthlr. 119 Gld. Pos⸗ Pfand⸗ briefe 4proz. 101 Br., do. 3 ½proz. 90 ¾ Gld. Schlesische Pfand⸗ briefe 35ůproz. 95 ½ 95 bez., do. neue 4proz. 101 Gld., do. Litt. B. 4proz. 100 ¾¼ bez., do. 3½¶ proz. 92 a Br. 8

Poln. Pfandbr. alte Aproz. 95 ½ Gld., do. neue 4proz. 95¼ Br., do. Partialloose a 500 Fl. 81 Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 ½ Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 79 ¼ Gld.

Actien: Oberschles. Litt. A. 114 ½ ¾ bez. u. Gld., do. Litt. B. 109 bez. Bresl. Schweidn.⸗Freib. 74½ Br. Niederschlesisch⸗ Märkische 82 Gld., do. Prior. 103 ⁄¼ Gld., do. Ser. III. 102 ¾ Gld. Ostrhein. (Küln⸗Minden) 97½ Gld. Neisse⸗Brieg 33 Br. Krakau⸗Oberschlesische 69 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 37 ¾ ¼3 bez. u. Lr

Wien, 4. Nov.

1

Met. 5proz. 93 ¼, 5—94. 4proz. 73 ¾ 74. 4Azproz. 82 4% a ½. 2 ⁄proz. 49 49 ½. Anl. 34: 186— 187. 39: 116 ½ 116 ½. Nordbahn 109 ¼ a 109 ⅛. Gloggnitz 116 116 . Mail. 72³ 73. Pesth 88 ½. B. A. 1145 1146. Wechsel⸗Course. Amsterdam 167 Br. Augsburg 121 Br., 120 ¾ Gld. Frankfurt 120 ¼ Br., 120 Gld. Hamburg 177 ½ Br., 177 ½ Gld. London 11.55 Br., 11.54 Gld. Paris 142 ½ Br., 142 ½ Gl-d. K. Gold 126 ¾. Silber 120. b Fonds und Actien in Folge Kaufs⸗Aufträge höher, angenehm. Fremde Valuten wie notirt.

Leipzig, 5. Nov. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 108 ¼ Gld. Leipz. B. A. 161 ½ Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 138 Br., 137 ¼ Gld. Sächsisch⸗Bayver. 86 ½ Br. Sächsich⸗Schles. 95 ¾ Br. Chemnitz⸗Riesa 22 ½¾ Br. Löbau⸗Zittau 25 Gld. Magdeburg⸗ Leipzig 220 Br., 219 Gld. Berlin⸗Anhalt. 97 ½ Gld. Krakauer 68 Gld. Altona⸗Kiel 89 ½ Br., 88½ Gld. Deß. B.⸗A. A. 150 Br., do. B. 119 Br. Preuß. B.⸗A. 97 1 Gld.

Hamburg, 4. Nov. 3 /proz. p. C. 89 Br., 89 ½ Gld. St. Berl. Oblig. 89¼ Br. E. R. 105 Br. Stiegl. 87 ¼ Br. Dän. 74 ¼ Br. Ardoins 12 ½ Br., 12 ½¼ Gld., 3 proz. 31 ¾ Br. und Gld. Amer. 6proz. V. St. 105 ¾ Br. Hamburg⸗Berlin 90 ½ Br.,

88

schlossen

Bergedorf 91 Br. Magdeburg ⸗Wittenb. 54 ½ Br., Altona⸗Kiel 90 Br., 89 ½ Gld. Köln⸗Minden 97 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklenburg

90 ¼ Gld. 54 Gld. und Gld. 30 ½ Br. ,

Die Börse Anfangs belebt, blieb am Schluß flauer.

Amsterdam, 3. Nov. (Sonntag.) Effekten⸗Sozietät. 4 ½ Uhr. Int. 66 ½ Ard. gr. Nieeen 13 ½. Mex. 29 ½. In den notirten Fonds sind nur worden.

Oesterr. Met. 5Sproz. 78 ½. geringe Posten verhandelt

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 6. November. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 57 Rthler. Noggen loco 35 37 ½ Rthlr. 8 2 (34 343 Rihlr. verk. u. Br. pr. Frühjahr 1851 38 ¾ Rthlr. Br., 38 ¾ bez. u. G. Gerste, große loco 25 —28 Rthlr. 1 kleine 23— 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 19—21 Rthlr. pr. Herbst 48 pfd. 19 Rthlr. Br., 18 ½ G. 50fd. 20 Rthlr. Br., 19 ½ G.

48pfd. pr. Frühjahr 21 ½ Rthlr. 50pfd. 22 Rthlr. Br., 21 ¾ G. Erbsen, Koch⸗ 40 46 Rthlr., Futter⸗ 36—38 Rthlr. Rüböl loco 11 Rthlr. bez. pr. diesen Monat 11 Rthlr. Br., 11¾ bez., 11 ½ G. pr. Nov. / Dez. 11 a *2 Rthlr. verk., 11 Br., G. Dez. Jan. 443. 3 8 8 8 S ¶Febr. 11 ¾ Rthlr. Br., 115 G. Febr./ März 11 ½ Rthlr. Br., 11 ¾2 G. März/April 11 Rthlr. Br., 112 G. April/Mai 11 Rthlr. Br., 21 ¾ bez. u Leinöl loco 12 ½ Rthlr. Br. pr. Nov. 12 ½ Rthlr. pr. Frühjahr 11 ¾ Rthlr. Br., 11 ½ G. Mohnöl 13 ½ 2 13 ¼ Rthlr. Palmöl 11½ Rthlr. Südsee⸗Thran 13 Rthlr. bez. u. Br. 8 Spiritus loco ohne Faß 16 ½ a 16 ½ Rthlr. verk. 8 mit Faß pr. Nov. 10 Rthlr. verk. u. Br., 15 ¾˖ G. Nov./Dez. 16 Rthlr. Br., 15 ½ G. 1

Dez./ Jan. 16 ½ Rthlr. Br., 16 G.

Spiritus Jan./ Febr. 17 Rthlr. Br., 16 ½¼ G. 8 Febr. /März 17 ½ Rthlr. Br., 17 G. Maärz /April 17¾ Rthlr. Br., 17 G. . pr. Frühjahr 18 ½ a 18 Rthlr. verk., 18 ½ Br., 18 G.

Breslau, 5. Nov. Weißer Weizen NI1661 gelber Weizen 48, 54, 58 Sgr.

Roggen 38, 40 ½¼, 42 ½ Sgr.

Gerste 25, 27, 29 ¼ Sgr. 8

Hafer 20, 21 ½, 23 Sgr.

Kleesaat roth 11 bis 122 Rthlr. bez., weißer 5 bis bezahlt. 4 Spiritus Rthlr. Br., 7 ½ Rthlr. Gld.

Rüböl 12 Rthlr. Br.

Zink loco 4 Rthlr. 16 Sgr. bez.

An unserem Markte veränderte sich bleibt fest.

Stettin, 5. Nov. 38 ¼ Br. Rüböl 11 ¼ Gld. 5 Spiritus 21½ Br., pr. Frühjahr 21 bez. ETelegrapbische Notizen. 8 Frankfurt a. M., 4. Nov. 2 ½ Uhr. Nordb. 4 88 Met. 4Azproz. 675. 5proz. 77⁄. Bank⸗Antheile 1156. Span. 33 ¾.

Paris, 3. Nov. (Passage de POpera.) 5proz. 92.

Hamburg, 5. Nov. 2 ½ Uhr. Hamb.⸗Berlin 90. Minden 97 ½. Magdeb.⸗Wittenb. 54. Weizen und Roggen pr. Frühjahr fest.

sehr wenig, die Stimmung

Uhr. Roggen 34 ¼, pr. Frühjahr

Köln⸗

Meteorologische Beobachtungen.

1850. 5. Now .

334,95“„Par. 335,03“„Par. 333,14“„Par. Auellwärme 7492 n. X+ 5,6“ R. + 8,5° n. + 8,3“ K. Flusswärme 4,1° Thaupunkt + 1,2-* R V + 2,5* n. + 5,9° Hodeanwärme Dunstsättiguug . 68 pCt. 59 pot. 81 pet Ausdünstung Wetter Balbbeiter. halbheiter. Regen. Nfederschlag 0. 3 W“ W. W. W. Wuärmewechsel + 9,

Wolkenzug ... . 1 W. V Tagesmittel: 334,37“ Par. + 7,50 K..

Nach einmaliger Beobachtung.

Abends

Morgens Nacbwittags 10 Uhr.

6 Uhr. 2 Uhr.

Luftdruck

Luftwärme

3,20 h...

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

2

[622]

Bekanntmachungen.

[419] Nothwendiger Verkauf.

Das im Soldiner Kreise belegene, früher zum Amte Carzig, jetzt dem Gutsbesitzer Hartfeil gehörige ehema⸗ lige Erbpachts⸗Vorwerk Clausdorff soll

5. Februar 1851, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier subhastirt werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein können in unse⸗ rer Registratur eingesehen werden. Der Reinertrag des Grundstücks beträgt 1257 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf., der Gesammiwerth ³ 4 Prozent 30,777 Thlr. 5 Pf. und zu 5 Prozent 24,675 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., darauf hafiet ein Kanon von 50 Thlr. Gold, welcher ein Kapital von 1416 Thlr. 20 Sgr. repräsentirt, so daß der Werth ees 8 4 Prozent 32,193 Thlr. 20 Sgr.

8 2 2 9 5 16 S

benage 8 Prozent 26,091 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.

se ihrem Aufenthalte 2 ten, Regierungs⸗- Cehbelanasen Intersgegn. und Amtmann Friedrich Wilhelm Wolf, werden zu

Termine hiermit vorgeladen. u. 28 8

Soldin, den 29. Juni 1850.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

Junkerstraße Frankfurt a.

[623] Das in

Nothwendiger Verkaus.

Das hierselbst in der gelegene, Vol. I. No. 392. 391 Fol. 404. des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Bäckermeister Wilhelm Heinrich Weber gehörige Wohn⸗ haus nebst den dazu gehörigen Wiesen, welches zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registratur einzu⸗ sehenden Taxe auf 18,175 Thlr.

am 28. Mai 1851, Vormittags vor dem EFT“ Ullricyh an ¹. O., den 28. September 1850.

Königliches Kreisgericht.

Subhastations⸗Patent. der Gubener Vorstadt, ne, Vol. II.

hierselbst, belege ittwe Reimer,

zeichnete, der W Haus nebst Garten, geschätzt au⸗ am 8

vor dem Kreisgerichts⸗Rath Händler an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. sind in unserer Registratur einzusehen. gungen werden im Termine bekannt gemacht werden.

Frankfurt a. d. O., den 30. Oktober 1850.

Königliches Kreisgericht.

[518] 2 In der Apotheker Eugen sache von Wronke 8 Ansprüche an die Konkursmasse

Richtstraße Nr. 98 und Nr. 99 Fol. 405. und Vol. I. No.

vor dem 1 mer des hiesigen Gerichts an.

worden, soll 11 Uhr, Gerichtsstelle,

abgeschätzt

schweigen auferlegt werden.

1, subhasiirt werden. Samter, den 0. August 1850.

1. Abtheilung.

Ediktal⸗Vorladung. Bombelonschen Konkurs⸗ steht Termin zur Anmeldung aler am 23. Dezember d. J., Vorm. um 10 Uhr, 1 8 Herrn Kreisrichter Bergmann im Parteienzim⸗ I 8 Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit

seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Still⸗

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[145 b] 274, 8 . —., 5 Hessische Ludwigs⸗ Eisenbahn. Von der durch die General⸗Versamm⸗ lung vom 27. Mai I. J. beschlossenen Finzahlung von 15 ist noch die letzte Rate von 4 % bis zum 30. November inclusive einzuzahlen. eeeEDie Herren Actionaire werden daher aufgefordert, diese Einzahlung, nach Abzug der verfalle⸗ nen Zinsen, mit neun Gulden neunzehn Kreuzer für jede Actie von 250 Fl. bis längstens zum dreißigsten November I. S

—————

Steindamm Nr. 24 =a 001] No. 171. Fol. 173. ve-⸗ 1

eb. Bredow, gehörige 9389 Thlr., soll

18. Juni 1851

von Minden

und Hypothekenschein

Tax 8 Die Kaufbedin⸗

den Zug.

1. Abtheilung.

Köln⸗Mindener Eisenbahn.

Vom 15. Oktober 1850 ab tägliche Abfahrten der Personenzüge:

nach Deutz 7 Uhr 30 Minuten

Vormittags, im Anschluß an den um 5 Uhr 10 Mi⸗ nuten von Hannover abgehenden Zug;

12 Uhr 15 Minuten Nachmittags, im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Minuten von Berlin, Dresden, Leip⸗ zig, Braunschweig, Bremen und Hannover eintreffen⸗

Summen, zu leisten.

Die Einzahlung kann für Rechnung der Gesellschaft geleistet werden:

ainz an die Herren J. A. Heidelberger,

in 1chg Korn, G. L. Kayser, C. Lauteren Sohn, J. B. Werner,

in Worms an Herrn Georg Renz,

in Köln an den Abr. Schaaffhausenschen Bank⸗ Verein,

Rothschild L Söhne,

in Berlin an die Herren Anhalt & Wagener⸗

Mainz, den 30. Oktober 1850, Der Verwaltungs⸗Rath.

bei Vermeidung des Verlustes der bereits eingezahlten

in Frankfurt a. M. an die Herren M. A. von

82 K 8 11““ ö“ Das Abonnement betraͤgt 9⸗ 2 Athlr. füt ½ Ja—hr. 4 Rthlr. „4½ Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet

Amtlicher Theil. Deutschland.

Oesterreich. Wien. Hofnachricht. Radetzkv. —. Ausmarsch öster⸗ reichischer Truppen aus Vorarlberg und Tyrol nach Bayern. Einstel⸗ lung der Offizier⸗Beurlaubungen in Oesterreichisch⸗Italien. Die Festungsbauten in Italien. Depeschen nach Berlin. Ankunft des russischen Gesandten. Abreise Wiseman’'s. Vermischtes.

Bayern. Kempten. Durchmarsch österreichischer Truppen.

Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen.

Haunover. Hannover. Verbot der Unterstützung des Schleswig⸗Hol⸗ steinschen Krieges. 1 Baden. Karlsruhe. Abmarsch preußischer und badischer Truppen.

Rastatt. Abmarsch badischer Truppen.

Hessen. Kassel. Verwahrung des Landtags⸗Ausschusses. General Hapnau und andere Offiziere entlassen. Vermischtes. Hanau. Proklamirung des Kriegszustandes. Waffen⸗Ablieferung. Fulda. Truppen⸗Bewegungen. Franksurt a. M. Abbruch der diplomati⸗ schen Verbindung mit Preußen. Verwahrung des Ministeriums gegen die Maßregeln Preußens.

Hessen und bei Rhein.

Schleswig⸗Holstein. Altona. Gefechte.

Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Gotha. Vertagung des Landtags.

Lauenburg. Ratzeburg. Eröffnung der Landesversammlung.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Verhandungen der gesetzgebenden

Versammlung.

Ausland. Oesterreich. Venedig. Das lombardisch⸗venetianische Anleihen. Frankreich. Paris. Tagesbesehl Changarnier's. Die permanente

Kommission. Politisches Glaubensbekenntniß Duvergier's. Großbritanien und Irland. London. Bestätigung des neuen Lordmavors. Urtheil über den berliner Domchor.

Italien. Turin. Die Differenzen mit Rom. Livorno. Hinde⸗ rung der Schifffahrt durch ungünstiges Wetter.

Serbien. Belgrad. Maßregel hinsichtlich der Studirenden.

Türkei. Konstantinopel. Verunglückung eines Linienschiffs.

IW Bombay. Aufenthalt des General⸗Gouverneurs. mischtes.

Gießen. Truppenmärsche. Oberst von der Tann beurlaubt.

Ver⸗

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Auf den Antrag des Staats⸗Ministeriums genehmige Ich hier⸗ durch, daß die Armee unverzüglich mobil gemacht werde und über⸗ lasse dem Kriegs⸗Minister die danach erforderlichen Einleitungen.

Berlin, den 6. November 1850.

Friedrich Wilhelm. von Ladenberg. von Manteuffel. von der Heydt. von Rabe. Simons. von Stockhausen. An das Staats⸗Ministerium.

Auf Ihren Bericht vom 15. September d. J. will Ich dem von Ihnen vorgelegten Tarife, nach welchem das Pflaster⸗ und Brückengeld in der Stadt Bochold zu erheben ist, unter Vorbehalt der Revision von 10 zu 10 Jahren, Meine Bestätigung ertheilen und lasse Ihnen denselben, von Mir vollzogen, zur Publication durch das Amtsblatt der Regierung zu Muͤnster zugehen.

Sanssouci, den 23. September 1850.

(gez.) Friedrich Wilhelm. (gegengez.) von der Heydt. von An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister.

a f, welchem das Pflaster⸗ und Brückengeld Stavdt Bochold zu erheben ist. Es wird entrichtet: von dem durch Bochold gehenden beladenen Lastfuhrwerke, d. h. von solchem, worauf sich außer dessen Zubehör und außer dem Futter für höchstens 3 Tage, an anderen Gegenständen mehr als zwei Centner befinden, für jedes Zugthier 1 Sgr. 6 Pf. Zusätzliche Bestimmung.

1) Vom gewöhnlichen Landfuhrwerke wird die Abgabe höchstens für zwei und vom Lastfuhrwerke höchstens für drei Zugthiere erhoben. .

2) Personenfuhrwerke, unangespannte Thiere und unbeladene Lastfuhrwerke dürfen der Abgabe nicht unterworfen werden.

Befreiungen. Pflaster⸗ und Brückengeld wird nicht erhoben:

1) Von sämmtlichem auf der Straße zwischen Dingden, Bochold und Dinxperlo sich bewegenden Fuhrwerke, insofern sich dasselbe als solches durch Chausseezettel zu legitimiren vermag.

Vom Fuhrwerke, welches mit Bau⸗Materialien beladen ist, und von allem beladenen Lastfuhrwerke, welches in der Stadt Bochold bleibt.

Vom Armeefuhrwerke und Fuhrwerke, welches Militair auf dem Marsche bei sich führt.

Von Güterposten nebst etwaigen Beiwagen.

Von Transporten, die für unmittelbare Rechnung des Staates geschehen, auf Vorzeigung von Freipässen; imgleichen von Vorspann⸗ und Lieferungsfuhren auf der Hin⸗ und Rückreise, wenn sie als solche durch den Fuhrbefehl sich ausweisen.

Von Kreis⸗ und Gemeinde⸗Hülfsfuhren.

Von Düngerfuhren und anderen Wirthschaftsfuhren, ein⸗ schließlich der Fuhren zur Anfuhr von Brennmaterial, deren Ladungen Eigenthum der Gemeinde⸗Eingesessenen von Bochold

nach in der

V

eußisch

81 ö1.““]

8) Vom eigenen Gespann der städtischen Einwohner. 9) Von den mit Korn, Lohe, Oelsaamen, den Fabrikaten daraus und den mit sonstigen Gegenständen, welche auf den Mühlen im städtischen Bezirke gemahlen und bearbeitet werden sollen ooder bearbeitet sind, beladenen Fuhren, hin und zurück. 10) Auf besonderen Rechtstiteln beruhende Befreiungen bleiben

(gez.) Friedrich Wilhelm. gegengez.) von der Heydt. von Rabe’

2 5 6 8 Sanssouci, den 23. September 1850. S.)

8

Se. Majestät der König haben geruhet, den Gesandten bei der schweizerischen Eidgenossenschaft, Geheimen Legations⸗Rath Kam⸗ merherrn von Sydow, auf sein Ansuchen von den ihm interimi⸗ stisch übertragenen Functionen des Unter⸗Staats⸗Secretairs im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Gnaden zu entbin⸗ den, und diese Functionen einstweilen dem früheren Gesandten, Ge⸗ heimen Legations⸗Rath von le Coq zu übertragen.

Ihre Königliche Hoheiten die Frau Prinzessin Karl von P reußen und Höchstderen Tochter die Prinzessin Luise von Preußen sind nach Weimar abgereist.

Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Der Thierarzt erster Klasse Wannovius ist zum Kreis⸗Thier⸗ arzte für die Kreise Tecklenburg und Steinfurt und der Thierarzt erster Klasse Eikelbosch zum Kreis⸗Thierarzt für die Kreise Coes⸗ feld und Ahaus, Regierungs⸗Bezirks Münster, ernannt worden.

. Königliche General⸗Lotterie⸗Direction. 8 Bei der heute angefangenen Ziehung der 4ten Klasse 102ter Königlichen Klassen⸗Lotterie fielen 2 Hauptgewinne zu 10,000 Rthlr. auf Nr. 5608 und 27,675 nach Köln bei Reimbold und nach Mag⸗ deburg bei Roch; 1 Gewinn von 5000 Rthlr. fiel auf Nr. 22,994 nach Danzig bei Rotzoll; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. sielen auf Nr. 47,754 und 69,199 in Berlin bei Seeger und nach Merseburg bei Kieselbach; 36 Gewinne zu 1000 Rählr. auf Nr. 2880. 3100. 3636. 11,207. 16,008. 18,226. 20,262. 22,444. 22,572. 25,281. 25,716. 25,396. 26,813. 27,740. 29,686. 30,189. 32,175. 33,616. 34,911. 37,534. 38,495. 43,632. 47,210. 47,612. 48,457. 51,810. 52,121. 54,132. 54,459. 58,846. 64,502. 66,384. 67,489. 73,228. 73,302 und 74,896 in Berlin bei Aron jun., bei Grack, bei Marcuse, bei Moser und 8mal bei Seeger, nach Barmen 2mal bei Holzschuher, Breslau 2mal bei Schreiber, Bunzlau bei Effmert, Coblenz bei G⸗ venich, Cöln bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Brüning, Elbing bei Silber, Frankfurt bei Salzmann, Halberstadt bei Sußmann, Hamm bei Huffelmann, Jüterbogk bei Apponius, Iserlohn bei Hellmann, Königsberg in Pr. bei Samter, Magdeburg bei Brauns, Merseburg bei Kieselbach, Neisse bei Jäkel, Neumarkt bei Wirsieg, Sagan bei Wiesenthal und nach Stettin 2mal bei Schwo⸗ low; 35 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1609. 4939. 5916. 5932. 17,009. 17,892. 18,345. 18,446. 20,220. 21,254. 22,852. 23,050. 25,903. 26,204. 27,880. 31,686. 38,198. 38,935. 39,035. 44,862. 46,958. 49,025. 56,324. 56,498. 56,505. 57,322. 58,615. 59,330. 59,749. 62,712. 65,925. 66,881. 67,958. 70,605 und 73,047 in Berlin Zmal bei Alevin, bei Baller, 2mal bei Burg, bei Klage und bei Seeger, nach Breslau Zmal bei Schreiber, Cöln bei Reim⸗ bold, Delitzsch bei Freyberg, Düsseldorf bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Goldschmidt, Glogau bei Bamberger, Halberstadt bei Heine⸗ mann, Halle 2mal bei Lehmann, Jüterbogk bei Apponius, Königs⸗ berg i. Pr. 2mal bei Borchardt und 2mal bei Samter, Landshut bei Naumann, Magdeburg bei Roch, Reichen⸗ bach bei Scharff, Schweidnitz bei Scholz, Stettin Zmal bei Schwolow und bei Wilsnach, Thorn bei Krupinsky, Torgau bei Ulrich und nach Wesel bei Westermann; 55 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 238. 317. 392. 483. 741. 2129. 2592. 6166. 9132. 9452. 11,378. 11,427. 11,484. 13,561. 14,088. 17,874. 18,547. 19,969. 20,650. 22,640. 25,490. 26,033. 26,734. 27,152. 27,326. 27,433. 28,155. 28,336. 31,128. 31,300. 31,693. 37,315. 38,193. 38,339. 39,502. 42,946. 43,337. 44,701. 44,957. 48,374. 49,206. 49,719. 52,490. 55,226. 55,280. 59,492. 59,499. 59,673. 61,474. 62,476. 62,888. 63,134. 68,681. 69,131 und 71,443. Berlin, den 7. November 1850.

Angekommen: Se. Excellenz der Oberburggraf des König⸗ reichs Preußen, von Brünneck, von Gusow.

1““

Nichtamtlicher Theil Deutschland.

Oesterreich. Wien, 4. Nov. Se. Majestät der Kaiser ist gestern früh mit einem Separatzuge der Nordbahn zu einer im Kaiserlichen Jagdgebiete in Holitsch in Ungarn veranstalteten großen Jagd abgereist. In Begleitung des Kaisers befanden sich die Erz⸗ herzoge ö Karl, Ferdinand, Karl, Wilhelm Rainer und Sigis⸗ mund, Prinz Gustav von Wasa, der General⸗Adjutant Graf Grünne, die Generale Fürst Adolf von Schwarzenberg, Graf von Wratis⸗ law, Baron Salaba, Graf Clam Gallas und Kellner von Köllen⸗ stein. Erzherzog Albrecht, dessen Abreise nach Böhmen auf Dien⸗ stag festgesetzt war, befindet sich noch hier und wird nun wahrschein⸗ lich erst nach dem Schlusse der bevorstehenden Militair⸗Konferenzen dahin abgehen. Erzherzog Joseph, Bruder des Erzherzogs Stephan

1asn 8 8 8* hamnn “] 11¹“*“] Han112 ne vanneta inn ee 2 8 3 1141A*“ 8 Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die nErheditien des Preuß. Staats⸗ 8 Anzeigers:

1“

unt. hat in Prag einen Theil des Königlichen Schlosses am Hradschin bezogen und wird dort in der Nähe Sr. Majestät des Kaisers Fer⸗ dinand über den Winter verbleiben.

Nach einer aus Laibach hier eingetroffenen Depesche ist dort die Durchreise des Feldmarschalls Grafen von Radetzky für heute angesagt. Der Marschall dürfte daher heute oder morgen hier eintreffen und wird sein früheres Quartier in der Hofburg be⸗ ziehen. In der Villa Reale (ehemalige Sommer⸗Residenz des Vice⸗ Königs) werden für den Grafen Radetzky die Zimmer eingerichtet, woraus man schließen will, daß das Hauptquartier für den Win⸗ ter nach Mailand verlegt werden solle.

Der offizielle Bote für Tyrol und Vorarlberg vom 2. November enthält Folgendes: „Der erwartete Ausmarsch der Trup⸗ pen aus Vorarlberg und Reutte ist nun wirklich erfolgt. Bereits ist unter dem Kommando Sr. Excellenz des Feldmarschall⸗Lieute⸗ nants von Legedits die Brigade Signorini von Bregenz über Ret⸗ tenbach und Kempten nach Kaufbeuern auf dem Marsche. Ein Theil der Brigade Kolery (Benedek Infanterie und Windischgrätz Chevauxlegers) ist von Reutte aufgebrochen und hat ebenfalls die Richtung nach Kaufbeuern genommen, um von dort auf der Eisen⸗ bahn, wie es heißt, nach Aschaffenburg befördert zu werden. Das erste Bataillon von Nugent Infanterie, welches erst kurze Zeit hier lag, rückte heute von hier nach Oberinnthal vor und wird in Sau⸗ ters, Rogen und Umgegend einquartiert.“

Zufolge eines Kriegs⸗Ministerial⸗Erlasses dürfen in Oester⸗ reichisch⸗Italien bis auf weiteren Befehl den Offizieren keine Ur⸗ laubs-Bewilligungen mehr ertheilt werden.

Der Lloyd sagt: „Die Festungsbauten in Italien werden trotz der Finanz⸗Verlegenheiten mit Eifer und Beharrlichkeit fort⸗ gesetzt, und der alte Feldherr wacht darüber mit Sorgfalt. Durch die neuen Außenwerke hat Verona ungemein an Stärke gewonnen und würde jetzt einem Belagerungsheer ganz andere Schwierigkeiten entgegensetzen, als im Sommer 1848.“

Der preußische Legations⸗Secretair Graf von Oriola ist nach Berlin abgereist. Dem Lloyd zufolge, ist er der Ueberbringer wichtiger Berichte der hiesigen Gesandtschaft an den Königlichen

Hof.

Der russische Gesandte am hiesigen Hofe, Baron von Meyen⸗ dorf, ist vorgestern aus Warschau angekommen.

Der Erzbischof von Westminster, Dr. Nikolaus Wiseman, welcher sich auf der Durchreise von Rom einige Tage hier aufhielt, ist vorgestern nach London abgereist. 1

Der Minister Baron Kulmer ist von einer Rundreise aus Croatien zurückgekehrt.

Der gewesene sächsische Minister des Innern, Herr von Wein⸗ ling, welcher, wie der Lloyd sagt, mit dem österreichischen Han⸗ dels⸗Minister in Betreff des Zollanschlusses konferirte, ist wieder nach Leipzig zurückgereist.

Dem Neuigkeits⸗Büreau zufolge, soll der österreichische Gesandte in Rom, Fürst Esterhazy, die Weisung erhalten haben, bemüht zu sein, daß die Differenzen mit Piemont im gütlichen Wege zu Ende geführt werden. 8 S 8

Feldmarschall⸗Lieutenant Franz Graf Gyulap, Kommandant des 5ten Armee⸗Corps, ist zum Feldzeugmeister und ad latus des Felvmarschalls Grafen Radetzky ernannt.

Eiine größere Zahl von Gemeinden Galiziens hat, wie der Lloyd berichtet, theils auf die Vergütung der Verpflegungskosten fur russische Truppen, theils auf die geleistete Vorspann während ihres Durchmarsches zu Gunsten des Staats Verzicht geleistet. Im Lloyd wird gemeldet: „Die K. K. Kassen der lombardi⸗ schen und venetianischen Provinzen haben die Weisung erhalten, vom 1. November angefangen den Beamten bei Auszahlung des monatlichen Gehaltes verhältnißmäßig einen geringern Theil in Tresorscheinen auszuzahlen, als dies bis jetzt der Fall war, und das Uebrige in Silber zu verabfolgen, wodurch die Beamten nicht mehr einen so bedeutenden Verlust erleiden werden. Diese Maß⸗ regel der Regierung wird um so freudiger begrüßt, als jeder Ver⸗ lust in den Winter⸗Monaten für unbemittelte Familienväter dop⸗ pelt empfindlich wäre.“

Der Leibarzt der Kaiserin von Rußland hielt sich einige Tage in Venedig auf, und zwar, dem Lloyd zufolge, zum Behufe einer genauen Prüfung der dortigen Gesundheits⸗Verhältnisse, weil die Kaiserin sich nun doch entschlossen haben soll, den Winter in süd⸗ licher Gegend zuzubringen.

Aus Mailand wird dem Lloyd gemeldet: „Da die Bemühungen der in Verona durch das Finanz⸗Ministerium zur Realistrung des Anlehens von hundert Millionen Zwanzigern zusammenberufenen Kommission den gerechten Erwartungen der Regierung nicht ent⸗ sprochen hatten und der Feldmarschall Zwangsmaßregeln thunlichst vermeiden möchte, so wurde der veroneser Graf Miniscalchi mit neuen Vorschlägen nach Wien gesendet, welche hoffentlich sich einer günstigen Aufnahme erfreuen dürften.“

Die Oesterreichische Korrespondenz sagt: „Laut des Finanz⸗Ministerial⸗Erlasses vom 4. August d. J. ist die Wahrneh⸗ mung gemacht worden, daß von den Handeltreibenden die gestatte⸗ ten Erleichterungen der Waaren⸗Kontrolle dahin ausgelegt werden, als sei damit im inneren Zollgebiete jede Transports⸗Kontrolle für Baumwoll⸗Erzeugnisse aufgehoben worden. Es wird hierbei über sehen, daß durch die gestatteten Erleichterungen die Anordnungen des §. 369 der Zoll⸗ und Staats⸗Monopols⸗Ordnung keinesweges aufgehoben wurden, daß somit Baumwolle und Baumwollgarne und andere Baumwollwaaren, als der einfachen Kontrolle im inne⸗ ren Zollgebiete unterliegend, in jenen Fällen, wo dieselben an einen Gewerbtreibenden zum Behufe des Gewerbsbetriebes übergeben oder wenn dieselben, auch ohne für einen Gewerbsbetrieb bestimmt zu sein, in einer von der Kontrolle nicht ausdrücklich aus⸗ genommenen Menge an einen anderen Ort gesendet werden, sowohl im Transporte an den Ort der Bestimmung, als auch während der Aufbewahrung im ungebrauchten Zustande mit der schriftlichen Be⸗ stätigung (Bezugsnote oder Frachtbrief) desjenigen, der solche ab⸗