1850 / 321 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

b äblt o 1 die Constitution von 1812 proklamirt war, und daß Montmorency gegen] Im dritten Quartal 1850 betrug die Ge ammt⸗Einnahme 16,791 11“ n .. gen werden. Den 18. Juni um die Mittagszeit, erzählt Chateaubriand, 88 Weälen des Ministeriums in Verona für den Krieg stimmte, während Rthlr. 7 Sgr., im gleichen ““ . betrug webee 15,672 1A“ I . v P r e u ß j s

11“

W1““ 8

d ich i ein di egend von Gent. atte den Cäsar mit ks 1negeg aes ds ane , in mein 9 versenkt, vorwärts. Chateaubriand . 11 ““ Rthlr. 1 Sgr., desgleichen in 1848 19,039 Rthlr. 26 Sgr. 6 Pf. Schon eine Meile war ich von der Stadt entfernt, als ich plötzlich ein für nach seiger ber hier enöthtat die Erbf -8 1Sge des 88 nau.] und im dritten Quartal 1847 20,059 Rthlr. 12 Sgr. 1 Pf. Die 8 bööu““ 8 8 ] dumpfes Rollen zu hören glaubte, ich blieb stehen, betrachtete den mit tigen, as c aber n genöthigt, die Erbschaft seines orgänger hne Einnahme pro 1850 übersteigt sonach die von 1849 um 1122 Rthlr. Das Abonnement betraͤgt 8 8 31 Wolken bedeckten Himmel, indem ich in der Furcht eines 820 Nicht socehl e Zessgnung, be. Sgr.; gegen 1848 war dieselbe um 2245 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf. 2 Athlr. für ¼ Jahr. b 3 e 1“ schlasüe ee. 8„ vnseann das Gescren men ließ, als viel 1 b „Differenz mit sei geringer und ebenfalls gegen dasselbe Quartal 1847 um 3255 Rthlr. 4 Athlr.⸗ 1 2 1 D“ EWI111“ 32 3 auf 889 Most hahcee r hen Binnna, vahe ner 8 Dorfglocke. Wei⸗ Kollegen Villele, 1 - 1 5 Sgr. 1 Pf. geringer. Durchschnittlich pro Monat und Meile 8 Athlr. e.“ 1 b 8e fuͤr 8 ter verfolgte ich meinen Weg, aber kaum hatte 199830 Schritte gemacht, als veanag, er s 1 seine Entlassung und zwar kamen ein in 1850 517 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf., in 1849 kamen ein in allen Pe-. de.Mionarchte 8 6 ... 1 heh- das Rollen wieder begann 4 ungleichen Zwischenräumen, bald kurz abge⸗ in der beleidigendsten Form erhielt. Seinen zahlreichen Freunden, die ihm 479 Rthlr. Sgr. 3 Pf.; in 1848 kamen durchschnittlich ein ohne .“ 8 38 4 zeigers: 4 brochen, bald länger ausgehalten, manchmal war es nur bemerklich durch ihre Theilnahme bei diesem Ereigniß ausdrückten, sagte er: „Man hat 659 Rthlr. 27 Sgr. 2 Pf. und in demselben Zeitraum 1847 kamen Bei einze it 2 ½ S 8 1-⸗ ehren⸗Straße Nr. 57. 3 itt f elche x5 1 Ebenen dem Boden mit⸗ mich fortgejagt wie einen Lakaien, der die Uhr des Königs auf dem Kamin durchschnittlich pr. Mo d Meil 618 Rthlr. 12 S der Bogen mit 2 Sgr. berechnet H 88n 5 .“ n nunhängeet als gestohlen.“ Chateaubriand schloß sich nun der liberalen O position an 8 onat un eile ein iin 8 ———— der Gedanke an eine Schlacht und bekämpfte das Ministerium Villele sowohl in der Pairs⸗Kammer, als auf. Ich stand gerade vor am Winkel eines Hopfenfeldes. in häufigen Artikeln des Journal des Débats. Ein großer Anhang Ich ging über Weg und stützte mich gegen einen Baum, das Gesicht umgab ihn, und zu keiner anderen Zeit hatte sein Name einen so populä⸗ der Richtung nach Brußel ugekehrt. Ein Südwind trug mir ganz deut⸗ ren Klang. Er behauptet, daß alle bedeutenden Männer der Juli⸗Regie⸗ lich den Schal ne 22 „8 zu. Diese große, noch namenlose Schlacht, rung bei ihm in die Schule gegangen, und daß sie übex das Repräsentativ⸗ 3 u“ deren Echo ich unter einer Pappel börte, und deren noch ungezählte Lei⸗ Sostem Lehren als neu verkündeten, die sie von ihm gelernt, die auf jeder Ma rktpreise vom Getraide. chen eine Dorfglocke zu Grabe geläutet hatte, war die Schlacht bei Water⸗ Seite seiner Schriften zu lesen seien. Damals, bemerkt er, war mein politischer Berlin, den 18. November. loo! Ich, ein schweigender und einsamer Zeuge des Schicksalsspruchs, Einfluß zum höchsten Gipfel gestiegen. Durch den spanischen Krieg hatte Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1“ wäre mitten im Gewühl weniger beeas 8egesen. . bö” 1 89 Opposition 8b 8 Rißlr 20 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. Heb; ef⸗⸗ 185 3 1 1 1“ 1 88 Wir übergehen die Darstellung der Ereignisse und rhandlu eich; nach meinem Fall wurde i agegen in meinem Vate de der an⸗ Herste 1 Rthlr. 5 S 3 F 1 Rthlr.; kleine Gerste tylr. n b nten hat Se. „z . 8 die SSeee den Uhrmauggchen Thron zurückführten, so wie den erkannte Beherrscher der Meinungen. Das junge Frankreich zog in Kriegs⸗ 8 d. 16 I 8,1 Se Hafer 1 Rthlr, auch Amtlicher Theil h a d. M. 28 877. 18 nur 5*ehnten Varagraphen des länzenden, aber auch durchaus einseitigen Nekrolog auf Napoleon im 7. ordnung auf meine Seite und verließ mich seitdem nicht mehr. Ich konnte 44 Pf. L 11“ G bevollmäch 9 n⸗ 9 zer⸗ gc 5 ter g eines ihrer Mitglie der angenom⸗ Banbe und halten uns nur an die persönlichen Schicksale des Verfassers, auf den Straßen keinen Schritt thun, ohne von Bewunderern und Anhän⸗ GE Wei 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Oesterreich. Wi b Dipiomatisc W“ e, Grafen Ebemann⸗ .wee,deng Kurfürst⸗ men: „Die eputation zu beauftragen, den von der Staatsregie⸗ der durch die politischen Verbindungen, die er in Gent eingegangen war, gern umdrängt zu sein. Woher kam diese Popularität? Ich hatte den 3 u asser: eizen 21 Rthl 20 4 1 Rthl esterreich, Wien. Hofnachrichten. ba ische onferenz. rafen Edmund von Hartig, in gleicher Ei⸗ rung ausgehenden Entwurf von neun neuen Paragraphen, die Ver⸗ iner ultra⸗ropalistischen Opposttion gegen das Ministerium genöthigt wahren Geist Frankreichs verstanden. Mit einem Journal war ich in den Rthlr. 6 Sgr. 3 Sgr.; Roggen Hlr. gr., auch Ar. Berathungen über das volitische Organisations⸗Statut. Diplomatische Großherzoglich hessischen Hofe beglaubigt. ordnung über das Verfahren bei Störung der öffentlichen Ruhe zu Widerwille 1¹] die damalige Regierung wurde noch dumch Kampf gezogen, und der Herr aller übrigen wurde ich. Meiner Gleichgül⸗ 16 Sgr. 3 Pf.,; große Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch Ernennung. Ministerielle Erklärung in Gemeinde⸗Angelegenheiten. In Folge des vorgekommenen ddaß eine ne konstituirte den Eenne Fouche's gesteigert, dessen Portrait er in folgenden Worten tigkeit verdankte ich diese Kühnheit; mir war es durchaus einerlei, ob ich 1 Rthlr. 5 Sgr.; Hafer 26 Sgr. 3 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 17 Sgr. Beschwende über die Nationalbank. Zahlungs⸗Einsorderung für den Gemeinde den Beschluß faßte, in der Folge Niemanden und unter die Füglichkeit ermessen zu köͤnnen, ob der 186 Entw * die entwirft: Geschwätzig, wie alle Parteigängen der Revolution, nur die Luft siegte oder unterlag, und so gewann ich das Spiel. Nur diese Zufrieden⸗ 6 Pf. (schlechte Sorte.) EE“ Die Zigeuner in Ungarn und Sieben⸗ gar keiner Bedingung mehr als Gemeinde⸗Angehörigen in den Ge⸗ Verordnung vom 7. Mai 1849 Chtr sei⸗ mit leeren Phrasen erschütternd, brachte er ohne Unterbrechung eine Menge beit mit mir selbst ist mir geblieben, denn was nützt jetzt eine vergangene Sonnabend, den 16. November. Bayern. Muͤnchen, 11A1A“ Ober⸗Kommando meindeverband nnssänehmen, hat das Ministerium erklärt, es liege tion hatte sich nicht damit begnügt, blos den Abdruck der ihr von

7 8 . 1 8 8 8 . 7 . 3 8 4 2 22 1 27 er 8. 3 6 82 d 2M¶ en = Fri 1 *. 5 sso 65 3 7 7 9. 4 8 7 Unter diesen philosophischen Unsinn mischte er schamlose Tiraden von seine Minister⸗Persion; er reklamirte nicht und wies sie sogar zurück, als Heu gr., g g berg nach Kassel. Durchreise des Erzherzogs Leopold. Gemeinde Angehörigen aufzunehmen, oder nicht; doch müsse über für sachgemäß erachtet, einen auch in das Materielle eingehenden

1

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

dem Recht des Stärkeren über den Schwächeren, indem er nicht Anstand auf den Befehl dee Königs Villsle sie ihm später wieder verleihen wollte. Stettin, 18. Nov. (Ostsee⸗Ztg.) Das Wetter ist trocken Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. 8 ein jedes derlei Ansuchen separat abgestimmt werden, da allgemeine Bericht über diese Angelegenheit zu erstatten. Das wichtigste Prin⸗ ahm, -. bekennen, daß Alles auf den Erfolg ankäme und an ein paar 1826 erschten auf Subscription die erste Ausgabe der gesammelten Cha⸗ und seit ein paar Tagen cen - kalt, daß 82 baldi⸗ E t „Holstein. Nachtrag zu dem Notenwechsel zwischen der Beschlüsse, wie der erwähnte, nicht zulässig seien. 1 zip, welches der Regierungsvorlage in den neun v im Menschenleben mehr oder weniger nichts gelegen sei; von den traurigsten teaubriandschen Werke, fur die der Buchhändler L'Advocat dem Verfasser ges Zufrieren der Gewässer zu befürchten steht. eSZ- 2 Füittrang und der Statthalterschaft. Das Neuigkeits⸗Bürea u schreibt: „Die Direktoren der Wesentlichen zu Grunde liegt, ist das der Verbindlichkeit der Ereignissen sprach er mit frivoler Gleichgültigkeit, wie Einer, der hoch er- 60,000 Fanken geboten hatte, von welcher Summe dieser selbst 100,000 In den Verhältmissen nnseres Produktengeschäftes hat sich seit I ermar. Weimar. Eröffnung des Landtags. National⸗Bank haben wieder auf eine unbegreifliche Weise einen Gemeinden zum Ersatz des durch Tumult und Aufruhr verur⸗ haben über solche Nichtigkeit ist. Niemals, bei welcher Gelegenheit es auch Franken später erließ. Nach dem Sturze Villèle's, zu dem Chateaubriand letzten Freitag wen verändert. Im Allgenkeinen war die Stim auenburg. Erklärung der Landes⸗Versammlung. Sturm der öffentlichen Meinung gegen sich heraufbeschworen, der sachten Schadens. Indem die Deputation diesen Grundsatz ei— sein mochte, hörte man von ihm einen neuen Gedanken, eine bedeutende das Meiste beigetragen hatte, erhielt er vom Ministerinm Martignac die . sich Ferzelt da etwas Begehr ncs Oestegpetch, venehe A 9 8 . d. h unter den jetzigen Umständen leider ganz gerechtfertigt erscheinen ner sorgfältigen Prüfung unterwirft und die Frage zu

d - 1 19. ekruten⸗Quantum für das lombardisch⸗ve⸗ muß. Bekanntlich stockt seit Beginn der Kriegsrüstungen in den ten bemüht ist, ob sie denselben der Kammer zur Annahme empfeh⸗

74 n . 7 28 . 3 2 7 . . so⸗

Bemerkung äußern. Nachträglich bereut unser Verfasser bitter seine Be⸗ römische Gesandtschaft. Bevor er nun in den Mittheilungen aus seinem 1 1 gi- 1 terr . 2 11““ A8 1““ EIE11ö“ tfährt, wirft er einen Blick auf das Leben seiner berühm⸗ Weizen zeigte, so war es doch nur für kleinere Partieen, die zur netianische Königreich. Zara. Ueber abe Mostar's und andere Siege b 8 2 5

scheidenheit, die ihn in gehalten habe, eine einflußreichere Ro genen Leben fortfährt, wirft er eine j de - f 8 5 3 g sh g Vorstädten der Betrieb mehrerer Fabriken, und die redlichen Fabrik⸗ len könne, erkennt sie zuvörderst die praktischen Vortheile vollkom⸗

u spielen und die Entschließungen des Königs u bestimmen. Die geringe ten Freundin und jüngeren Zeitgenossin, der Madame Recamier, der ein Komplettirung der in der Expedirung befindlichen Abladungen ge⸗ über die bosnischen Insurgemen. 8 8“ st⸗ ide 5f b ; b E ; ; dehe die ich um 1 Person hatte de 8 dem Leser), täuschte mich S Theil des 8ten und 9ten Bandes seiner Memoiren gewidmet ist. braucht wurden. Zu neuen Unternehmungen in Weizen scheint man Frankreich. Paris. Einberufung von Mannschaften. Aussagen herren müssen seitdem alle Kräfte anstrengen, um ihren zahlreichen men an; dagegen konnte die Majorität der Deputation andererseits über die Wichtigkeit der Ereignisse; der größere Theil der Menschen dat der aae⸗ übergehen diese anziehenden Erinnerungen und schließen hier vorläͤufig bei der vorgerückien Jahreszeit wenig geneigt zu sein, und auch des Polizei⸗Agenten Allais. Vermischtes. Arbeitern noch Beschäftigung geben zu können. In dieser Krisis, sich nicht bergen, daß diese Vortheile durch gewichtige, recht⸗ Fehler, sich zu hoch anzuschlagen, ich dagegen hüllte mich, wie gewöhnlich, unseren Bericht, um ihn später mit der römischen Gesandtschaft des Ver⸗ das Geschäft auf Lieferung oder Abladung im Frühjahr ruht noch Großbritanien und Irland. London. Auftrag zu Ausarbeitung die ohnehin nur vorübergehend sein dürfte, erläßt nun die Bank liche und politische Bedenken gegen die vorgeschlagene Einrichtung, in die Verachtung meines Gluüͤcks. Ich häͤtte einsehen sollen, daß damals das fassers wieder aufzunehmen und bis zum Schluß der Memoiren d'outre ganz, da man hofft, im Laufe des Winters zu billigeren Preisen ETö Nachrichten von der Nordpol⸗Expedition. die Weisung, den Kredit der Filial⸗Banken, welcher das einzige so wie durch die unvermeidlichen Schwierigkeiten in der Ausfüh⸗ CCu daß W h der öffentli⸗ bö“ Hier sind von Weizen seit Freitag nur 30 Wspl. gelb. märker Schweiz. Bernd Snde. e National⸗Riaths⸗Verhemntlemngen. E“ hat nun eine allgemeine Erbitterung in den tation in ihrer Majorität der Kammer die Annahme jenes Prin⸗ 1““ 11““ b 89pfd. von Landsberg auf hier schwimmend, zu 51 ½ Rthlr., frei Handels⸗ und Zoll⸗Angelegenheiten. 1 Vorstädten erzeugt, 5 es ruhen heute schon viele Hunderte von zips widerrathen. Da sich die Mehrheit der Deputation indeß des öö““ ühm in der Begluclach 1““ . hier, begeben. Für gelb. schles. 89pfd. loco und schwimmend wird Italien. Turin. Annahme des Post⸗Tarif⸗Entwurfs und Autorisation fleißigen Hee. Wir zweifeln keinen Augenblick, daß die Regie⸗ lebhaften Wunsches „erinnerte, mindestens etwas über die Vergü⸗ dem er 1815 zum Pair ernannt wurde, fand er für seine politische Wirk⸗ 8 52 Rthlr. gefordert, 51 Rthlr. geboten; bunt. poln. 6 Pe. ““ 1 ö 8 Rom. Verleihung Sböb S bEeT11“ ein⸗ 1rt der bei N.a. 67 811, 1 samkeit ein Terrain, das seinen Wünschen durchaus nicht entsprach; seine 6 . 8 isenbahn. ist zun 32 89 Rthlr. offerirt. Auf Frühjahrs „Abladung ordert bömi 8 ürgerre an Montalembert. Vermischtes. 1 chreite erde, um der Entla sung einer bedeuten den ahl von zu bestimmen, so glaubte sie diesem Wunsche da urch zu entsprechen, Reden, voll Begeisterung und poetischen Schwungs, gingen ssaaäanc“ V Eise 1 9 des laufenden man für 89pfd. gelb. schles. 54 Rthlr., während 52 Rthlr., viel⸗ Spanien. M adrid. Begnadigung der nordamerikanischen Gefangenen Arbeitern, zu der sich die Fabrikherren gezwungen sehen würden, daß sie die Bestimmungen der Punkte VIII. und IX. der erwähn⸗ ö Kollegen, die keine Dithyramben, sondern Aafercig⸗ Auseinander⸗8— 9 Obgleich 5 1“ gebessert leicht 53 Rthlr. zu bedingen sein würde. auf Cuba. Adreß⸗Kommission der Deputirtenkammer. auf Weise vorzubeugen.“ ten Regierungs⸗Vorlage unter einigen Modificationen zur Annahme

rbungen verlangten, vorüber. Bedeutender als seine Wirksamkeit auf der Jahres gegen dieselbe des 11““ In Roggen war das Geschäft sehr still, und weder für loco⸗ Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. er Civil⸗Kommissär Freiherr von Gehringer hat den Vor⸗ empfahl.

Tribüne 1n den Ecnsttß, hen 98 1 8 hatte, so ist dieselbe dennoch füchg1 CA““ noch für e“ G Kauflust. Zu no⸗ stehern der ungarischen israelitischen Gemweinden bedeuten lassen, daß Hiergegen hatte nun aber Kammerherr von Friesen ein Se⸗ nung ausübte, und durch seine chrift „Monarchie selon la charte“ un selbe steht den Einnahmen des erwä hnten Zeitraumes J h tiren ist loco 84pfd. 35 Rthlr. Söpfd. 36 Rthlr. Mnenbe e - nach dem Wortlaute des Kaiserlichen Patentes mit Dezember die parat⸗Votum abgegeben, und in demselben beantragte er, unter die Opposition, die er darin dem Ministerium Richelieu machte, brachte er und ebenfalls 1847 bedeutend nach. Es wurden im laufenden Jahre be⸗ 34⁄ Rthl De⸗⸗ ber 82 pfd. 35 Rthlr. bez. Früh⸗ erste Rate von 125,000 Fl. C. M. für den zu bildenden israeliti⸗ Bezugnahme auf den Gang der Beschlußfassung in dieser Angele⸗ aeänchin, 1ösgesagin gegen ertgen sgecrach entiar, vann gie he Die fördert 60,897 Personen und 8197s G bopfbgf 8. Rhin ezember 82 pfd. 2 . bez., 1 8 ¹ 4 schen Schul⸗ 8 Unterrichts⸗Fonds einzuzahlen ist. Zugleich er⸗ genheit, die Aufnahme der neun neuen Paragraphen nach der Regie⸗ 9 . 7 20 ( 5 * 11 982 . . 3 j inis 8 2 . 9 ; Ihv 1u] 8 wurden 44,384 Rthlr. 20 Sgr. 5 Pf.; in denselben neun Mona⸗ b 73 74 A tl Th ährt man, daß im Ministerium an dem Entwurfe zu einer Verord⸗ rungsVorlage mit einigen näher bezeichneten Abänderun en in das

- Gerste bleibt ohne Beachtung, neue Oderbruch 7 74 pfd. ist m 1 er Vb el nung gearbeitet wird, welche die näheren, noch rückständigen Be⸗ neue Gesetz. 8

Monarchie selon la charte ist ein echtes Kind des Chateaubriandschen 2 2 zrvert 61,013 2 8 1 vSu. 9 vur 2 en und SHa

Geistes. Wie der Autor, dessen Kindheits⸗ und Jünglingsalter in die alte ten des Jahres 1849 wurden befördert 61, Person 283 lr. erlassen; vo les. und pomm. ist nichts angetragen. 3 1 1 ren, gling z1 Rth. ssen; von schlest p st nich getrag stimmungen über die Verwaltung und Verwendung dieses Fonds Die allgemeine Debatte eröffnete Kammerherr von Friesen

it fi ine 1 C üte ie Gest ⸗Einnahme betrug 40,955 2 2v 1 Zeit fielen, der als Mann Zeuge einer neuen Entwickelung war und von 128,692 Ctr. Güter. Die Gesammt⸗Einnah mne ug 40, 5 co 52 54pfd. 21 a 22 Rthlr., pr. Frah. 11“ n e veö“ Rthir. 1“ gleichem Zeitraum des Jahres 1848 pue. sag⸗ Faseh sngeneha, Rthlr. Spfb. 1 9 Fanh. der 1- haben öG ö enthält. mit der Beleuchtung der Formfrage, ob das Majoritäts⸗ oder das Widerspruch zu vermütteln, so bieiet diese Schrift ein wunderbares Gemisch den befördert 86,261 Personen und eingenommen 56,389 Rthlr. kans 52 pfd. p 8.5 1, Dem Oe onomie⸗Kommissions 8 9. 9 en an un em Aus den bisherigen Elaboraten der Conscription in Ungarn ist Minoritätsgutachten zuerst zur Abstimmung zu bringen sei; alsdann von widerstreitenden Prinzipien, in dem man bald den Aristokraten des 2 Sgr. 4 Pf., in 1847 wurden befördert 71,903 Personen, und ge auft. Kocherbsen 40 a 42, Futtererbsen 37 a 38 Rthlr. no⸗ hrovinzial⸗Steuer⸗Secretair, Premier⸗Lieutenant von Blumberg zu entnehmen, daß die Zahl der im Lande befindlichen Zigeuner sprach sich Herr von Erdmannsdorf, seinen früher schon ge-⸗ 18ten Ge 888 Das Fenerfltase beinn dis, wodermen Fatgi die Gesammt⸗Einnahme betrug 52,670 Rthlr. 23 Sgr. 7 Pf. Es G 8 8 n Posen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; 89 jemals anzunehmen pflegte. In Sieben⸗ äußerten Ansichten getreu, ganz entschieden für das Prinzip der eeleceihnget. Das Por 111 heicht damn wurden sona in 1850 gegen gleichen Zeitraum 1849 an Perso⸗ übb 8 S 5 1 o wie bürgen verhält sich die Zahl der Zigeuner zu den Romanen wie 1 solidarischen Ersatzverbindlichkeit aus und laubt, wenn auch als Alles mit 88 energischen 111““ so leicht das nen 11 und 2886 Ctr. mehr befördert, mehr eingenom⸗ b ahnencri f gnelen erenee niehen, nadenisenua9, aeeglr Den bisherigen Kreisgerichts⸗Rath Miketta und 8 zu 12, in Ungarn die Zahl derselben zu den Ungarn wie 1 „juristischer Laie“, in den von der E 5 daß Konstn asene enne's, hoce. men wurden 3429 Rthlr. 13 Sgr. 3 Pf., was eine durchschnitt⸗ April 11* Rthlr 1 b 8 t Den bisherigen Regierungs⸗Assessor Keßler zu Landräthen zu 200. vorgebrachten Rechtsgründen bloße Doktrinen erblicken zu durfen, Er e sie einen constitutionellen Katechismus, woraus man die meisten liche Mehreinnahme pro Monat von 381 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf. Leinöl in loco 12 Rthlr. zu ernennen. Gestern langten die ersten mit Marken versehenen Briefe aus deren theoretische Richtigkeit vielleicht sogar in Zweifel gezogen Theorieen geschöpft habe, die sich jetzt für neu ausgeben. ergiebt, gegen 1848 wurden in 18ch 5818 Fien 11 gf, Von Rappsamen ist nichts offerirt, für schlesischen würde 75 den S. eee 88 v 1— an. dels⸗Minister Fec en 1ns. desr anss Wfgte Dr. Zschinsky glaubt, Die Noth, in die unser Vicomte durch Verlust seiner Stelle im Staats⸗ befördert und weniger eingenommen 12, hlr. 11 Sgr. 9 athlr. nachen sein. Winterrübsen 72 a 73 Rthlr. S mmer⸗ otsdam, den 20. ovember. ie vom Handels⸗Mini erium angeordneten Versuche wegen es vielleicht zur⸗ bkürzung der Debatte dienen werde, wenn er rath und der daran geknüpften Pension gerieth, zwang ihn dazu, sein Gut was eine durchschnittliche Mindereinnahme pro Monat von 1333 düihn. 22 Rthle⸗ 5. sen⸗ Kith Se. Hoheit der Herzog von Braunschweig ist am 18ten d. Heizung der Lokomotiven mit rohen Steinkohlen ergaben die gün⸗ in einigen kurzen Sätzen das vortrage, was rücksichtlich der Ersatz⸗ Val de Loup und seine Bibliothek zu verkaufen. 1818 gründete er das Rthlr. 24 Sgr. 8 Pf. ergiebt; gegen gleichen Zeitraum des Jah⸗ Rappkuchen ohne Begehr, loco und Lieferung 32 31 Sgr. von Blantenburg hier eingetroffen und heute dahin zurückgekehrt. stigsten Resultate, so daß die Steinkohlenfeuerung für die Staats⸗ verbindlichkeit seither üblich gewesen sei. Die Frage betreffend, ob ultra⸗ropalistische Blatt Le Conservateur, worin er fortsuhr, das 61 res 1847 wurden in 1850 ebenfalls weniger befördert 11,006 Per⸗ Leinkuchen if Sgr. 6 Ihre Königl. Hoheit die verwittwete Frau Großherzogin bahnen ehestens in allgemeinen Gebrauch kommen dürfte. Die lo⸗ die Obrigkeiten in subsidium oder principaliter zum Schaden⸗ S8s Sügis Ts. 78 1“ sonen und weniger eingenommen 8286 Rthlr. 3 Sgr. 84 Pf., der Spiritus in loco mit Faß 22 %, Frühjahr 20 bezahlt, Brief von Mecklenburg⸗Schwerin ist nach Schwerin abgereist. bositzer Bahnstrecke wird bereits seit längerer Zeit ununterbrochen ersatz gehalten sein sollen, wäre durch einen Entscheid des vvF ne äßc C 1ö1“ 11““ politi- durchschnittlich pro Monat weniger 920 CTT11““ und Geld. 1 8 mit Braunkohlenheizung befahren. 1“ Ober⸗Appellationsgerichts aus dem Jahre r.1848 dahin be⸗ sche Freunde Villele und Corbiere wurden Minister ohne Portefeuille; er Die stärkste Einnahme brachte in durchschmttliche Tenes⸗ Zink in loco 48 Rthlr. bez. und Gld., pr. Frühjahr 4 Rthlr. Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. b Auf den Auftrag des Ministeriums ist eine Kommission nach antwortet worden, daß jetzt die Obrigkeiten principaliter in An⸗ selbst aber wurde in ein ehrenvolles Exil als Bevollmächtigter nach Ber⸗ mit 5836 Rthlr. 11 Sgr. Pf., wa E113“ Brief. Den Lehrern an dem hiesigen berlinischen Gymnasium zum dem zolkiewer Kreise in Galizien abgegangen, um Vorkehrungen spruch genommen werden würden. Was alsdann die Vorlage der lin gesandt, da man den unruhigen Dichter, bessen Phantasie schon oft de Einnahme von 8 Rthlr. 1.. August die stärkste mit 5438 Pernauer Leinsaamen 9 Rthlr. bez. und Gld., 9 Rthlr. ge⸗ grauen Kloster, Dr. August Friedrich Wilhelm Curth und gegen die Verpuppung der Insekten zu veranlassen, welche im Ver⸗ neun Paragraphen anlange, so hätte damit ein Bild von dem ge⸗ klügsten Berechnungen durchkreuzt und der Partei Verlegenheiten bereitet- neun Monaten 1849 war 8 1 rrchschnitklich —ro Tac 175 Rthlr halten. Frledrich Wilhelm Ewald Below; so wie laufe dieses Jahres in den Waldungen von Brody, Lopatyn, To⸗ geben werden sollen, was in dem Falle, wenn der Grundsatz der hatte, in Paris nicht brauchen konnte. Er, der sein ganzes Leben hindurch Rthlr. 15 Sgr. 11 Pf., 8 der M t S be⸗ stärkste nit Nach der Börse. In Weizen wurde heute nichts gehandelt. Den Lehrern Herkt und Dr. Dechant an der Königlichen porow und Busk in so ungeheurer Menge zum Vorschein kamen Ersatzverbindlichkeit ausgesprochen würde, etwa festzusetzen sei. Er von finanziellen Bedrängnissen gepeinigt wurde, fand nun, daß das Geld]· 13 Sgr. 5 Pf.; in 1848 hrachte der Monat Juni die stär ste m Für schlesischen ist 52 51½ Rthlr. Br. Waisenhausschule in Bunzlau ist das Prädikat „Oberlehrer“ bei⸗ und die Waldungen der Art abnagten, daß sie dem gänzlichen Ver⸗ wolle aber hierbei darauf aufmerksam machen, daß das Erscheinen doch eine ganz vortreffliche Sache sei. Es war ihm sehr behaglich, seine 7521 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf., oder durchschnittlich pro Tag 250 af 5½35 ühjahr gelegt; derben nahe sind des neuen Civilgesetzbuches und die Revision der Landgemeinde⸗ Reise in einer vierspännigen Extrapost, der ein polnischer Jäger voranritt, Rthlr 21 Sgr. 2 Pf.; in 1847 war die stärkste Einnahme im Roggen 82 pfd. pr. Nov. mit 35 ¾ Rthlr. bez., pr. Frühjahr gelegt; 1 1 8 8 88 fzig jähri kirchliche Jubiläum hat hier vorgestern seins Ord xS Aussicht stehe. Beide würden ver jedene Beüf zurückzulegen, und er beneidete nicht mehr das Glück der Armuth, zu Fuß I Au ust miül 7342 Rthlr. 24 Ge durchschnitt⸗ 82 pfd. 39 Br., 38 ½ Gld. Die Anstellung des Kaplans Korzilius als katholischer Re⸗ Das funfzigjährige irch i he Ju iläum hat hier vorgestern seinen 1 9. u 8 ehe. 8 e w 8 ene 2 F zu gehen. Zu seinen geographischen Entdeckungen unterweges gehört die, liche Ta .“ von 243 Rthlr. 8 Sgr. 8 Pf. ergiebt. Die Hafer 54pfd. uckermärk. ist pr. Frühj. mit 24 Rthlr. bez., ligionslehrer an dem Gymnastum zu Trier genehmigt; und Anfang genommen, und die betreffenden Kirchen wurden gestern schon gen enthalten, we he auf den vorliegenden egenstand Bezug daß die Spree Wasser hat wie Tinte, und daß sich auf ihr Kähne hin⸗ Cgcn shase der verschiedenen Quartale gegenüber gestell ergiebt 55pfd. laut Probe 242 Rthlr. bez. Die Beförderung des Kollaborators Dr. Anton an dem sehr zahlreich von Jubel⸗Ablaß⸗Bittern besucht. haben. M 1 schleppen, auf denen ein Spit bell(. Das Beste, was Chateaubriand in f J L Resultate: Im ersten Quartal 1880 betru d Ge samamt⸗ Rüböl in loco 11 ½ Rthlr. Br., spätere Termine 11 ¾ Rthlr. Gymnastum zu Oels in die vierte Kollegenstelle an derselben An⸗ Der General Freiherr von Schönhals ist nach Graz abgereist. Herr Bürgermeister Wimmer brachte hierauf bezüglich einen Berlin machte, war ein Gedicht auf ö BE1“ 89 1g be 11 775 Athlr 23 Sgr. 7 Pf. in Hich L2. 88 I1. bez. u. Br. stalt bestätigt worden. Dem Lloyd zufolge, ist der Auftrag ergangen, Voreinleitun⸗ Antrag des Inhaltes ein, daß die Staats⸗Regierung ersucht werden 6 8 4 . . 8 . .; 2 2 5 8 , 8 8 —— 1] 2 8 8 . c,5 11“ 8 ; 7 2. 3 3 4 8* 191 1 8 . 2 5 8 ““ has. 1o henen⸗ vieselbe 10,601 Rthir 8 Sgr; 8 pg- ööö Spiritus aus erster Hand zur Stelle mit 21 ¾ % bez., aus gen zu treffen, damit fuͤr die österreichische Armee in Böhmen eine solle, der nächsten Stände⸗Versammlung einen Geseb⸗ntwue be⸗ ufgenommen, resignirte aber auf 8 te v z1 in 25985 A“ Frühj. 20 ez. und Br. un eheime Staats⸗Minister a. 8 Thile rank⸗ ge geurlaub er züe ne 8 zulegen, in 3 4 8 E111 hah Villèle G“ meelben etnear,alfin 7283 Riühlr. 21 Sgr. 44 0 ab Breslau ist mit 8 ½ Rthlr. bez. furt a. d. O. 8 9 11“ dem Lloyd, bis auf Weiteres eingestellt worden. sion der §§. 20 und 22 der Landgemeinde⸗Ordnung vom 7. No⸗ und Corbiere aus dem Ministerium austraten. Dieser Schritt hatte in⸗ Pf. ein; in demselben Quartal 1847 etrug die Einnahme 1 Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rat d O äüident Demnäͤchst soll eine eigene Kommission ernannt werden, welche vember 1838 die §§. 12 und 13 der Verordnung in der 1 1 2 9 Montmorency das Portefeuille des Aeußern, 13,641 Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf. Es betrug sonach die Einnahme in Breslau, 18. Nov. Weißer Weizen 48, 53, 57 Sgr., N 3 eliche Geheime Rath und Ober⸗Praͤsiden die Einquartirungs⸗Angelegenheiten des in Böhmen stehenden ursprünglichen Fassung der Regierungs⸗Vorlage in das v -L G und Chateaubriand an der Stelle 1850 gegen 1849 mehr 1171 Rthlr. 14 Sgr. 11 Pf.; gegen 1848 gelber Weizen 47, 52, 56 Sgr. der Provinz Posen, von Bonin, von Stettin. Artnes⸗Cvit⸗ .“ 11161““ Aufgabe derselben sol Gises ußszunehne. —Es f 1 Antrag nicht des Herzogs Decazes den londoner Gesandtschaftsposten erhielt, mit welchem betrug hblbe wentger 4089 Rthlr. 21. Sgr. 4 Pf. und ebenfalls Roggen 40, 42 ½, 45 Sg namentlich darin bestehen, durch Kasernirung der Truppen dem ausreichende Unterstützung in der Kammer. Das Majori⸗ 300,000 Franken jährlicher Einkünfte und 150,000 Franken zur ersten Ein⸗ gegen 1S s geen ges 1873 rnhe 10 S8. ,11 , ayn söwelten Gerste 26, 28, 30 Sgr. ö 8n Landmanne die Last der Einquartirung möglichst zu erleichtern. täts-Gutachten wurde außer von Sr. Königl. Hoheit Prinz Snrung, vertnüpft ware. In England, wo er seine geperhhcte ehr vo. Hmartal 1850 beirug die Einnahme 15,814 Rthlr. 19 Sgr. 10 Hafer 24, 26, 28 Sgr. b . Feldmarschall Graf Radetzky verweilte am 16ten d. in Preß⸗] Johaunn als Referenten nur noch von Herrn Bürgermeister Müller, d. e hs ege ag dgei, Pf.; in gleichem Quartal 1849, betrug die Einnahme 14,678 Spiritus 8 Rthlr. bez. u. b 2 lblunrg bei seiner Tochter, der Frau Gräfin Wenkheim. welcher auf die Härten aufmerksam machte, welche die konsequente sitiven Inhalt als seine übrigen Schriften ietet, blieb er n z6 Jeit, Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; in demselben Quartal 1848 betrug Rüböl 11 ¾ Rthlr. Br. . Durchführung des Grundsatzes der Ersatz⸗Verbindlichkeit mit sich e. bis zum 8. September 1822, 1ggö sich EEöö dieselbe 20,490 Rthlr. 24 Sgr. 8 Pf. und in 1847 18,970 Rthlr. Bei f 8 8 8 Bayern. München, 16. Nov. (Nürnb. Korresp.) führen müßte, von Herrn Amtshauptmann von Welk als Ma beeee 11“ Kongreß, sa te „„J115 wurden sonach in dem erwähnten Quartal 1850 ge⸗ 8 ö Da nun die Formation der ganzen Armee angeordnet ist, so wird joritäts⸗Mitglied, und durch Herrn General⸗Lientenant von No . olgen, die sich daran knüpften, übergeht er in seinen Memoiren mit Still⸗ gen 1849 mehr eingenommen 1135 Rihlr. 22 Sgr. 4 Pf., gegen 8 Dentschland .“ Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Bayern das Ober⸗ stiz⸗Wallwitz in Schutz genommen, welcher Letztere der Meinung chweigen, und verweist hierüber nur auf das Buch, welches er ihnen gewidmet. dasselbe Quartal 1848 dagegen weniger 4575 Rthlr. 4 Sgr. 10 Pf. ““ * Kommando als Feldmarschall über dieselbe übernehmen. ist, daß die Vertheidiger des Prinzips der solidarischen Ersatz⸗Ver⸗ Es ist bekaunt, daß in Spanien eine Revolution ausgebrochen, in welcher und gegen 1847 ebenfalls weniger 3155 Rthlr. 17 Sgr. 2 Pf. 616“ Oesterreich. Wien, 17. Nov. Se. Majestät der Kaiser Augsburg, 17. Nov. (Abd. Ztg.) Der General⸗Lieute⸗ bindlichkeit nur städtische Verhältnisse im Auge hätten. Dageger ö“ ““”“ . 1 4“ giebt jetzt wieder in der Hofburg regelmäßig öffentliche Audienz. nant Freit Gn Gumppenb ist gester Armee in Kurhes⸗ solle man nicht unberücksichtigt lassen, daß die größeren Ritterguts⸗ —. . ; S ant Freiherr von Gumppenberg ist gestern zur Armee in Kurhe 8 . ÜW 3 Die Zahl der Bittschriften, welche dem Monarchen persönlich über⸗ sen abgegangen, um dort ein Divisions⸗Kommando zu übernehmen. besitzer durch Anerkennung dieses Grundsatzes sehr leicht um so [649] geben werden, beläuft sich auf mehr als 1150. Erzherzog Johann Gestern Mittags kam der Feldmarschall⸗Lieutenant Erzherzog Leo⸗ mehr hart betroffen werden dürften, da die neuere Gesetzgebung 8 setzte f gewiß dahin führen werde, daß auch die Rittergüter in den Ge⸗

Bekanntr per Coupon von 10 Rbl. In einer durch die egenwärtigen Wirren bezüglich der Annahme des Papiergeldes her⸗ wird im Winter nicht ununterbrochen in Graz verbleiben, sondern vold mittelst Eisenbahn von Kau beuren hier an und setzte ogleich 8 147 b nachun en. 1 vorgerufenen und 8 der dand (18 b elt verbretteshen Bekanntmachung des Handelsstandes seinen Wohnsitz abwechselnd in Graz und in Obersteyermark auf S Reise nach Ponauwoörth sete sogleich meinde⸗Verband gezogen würden. 1 So wie dagegen von anderer Seite das Majoritäts⸗Gutachten

der Russ. Ho 1 5 ifik und die bei uns eingereichten verloosten zn Halle ist die Bemerkung enthalten, daß für das Fürstlich Reußische Papiergeld eine dem Gute Brandhof nehmen. Erzherzog Maximilian wird während 8 beschen 4 Ptigen Certifikat- Aueswechselungs⸗Kasse nicht bestehe. des Winters auf der Villa der Erzherzogin Elisabeth nächst Brünn Sachsen. Dresden, 18. Nov. (Dresd. Journ.) Bei zahlreiche und lebhafte Angriffe erleiden mußte, so fand anderer

Cou 8 885 8 4 * Eeenn hn und verloosten Certifikate. Certifikate dieser Anleihe Diese Bemerkung beruht auf einem Irrthum, indem für die ohnehin nur in mae gem verweilen, doch dürfte derselbe auf einige Zeit auch nach Wien Eröffnung der heutigen Sitzung, Vormittags 10 Uhr, waren an seits das Minoritäts⸗Votum des Kammerherrn von Friesen warme ie bei uns angemeldeten, am 15. August gegen quittirte Zurückgabe der von uns darübersaus- Ssee s en und erst zum geringsten Theile ausgegebenen E“ Na⸗ ommen. 8 den Ministertischen anwesend: Herr Staatsminister Dr. Zschinsky Befürwortung. Die Freunde des Prinzips der Ersatz⸗Verbindlichkeit d. J. verfallenen Cou ons Russ gestellten Empfangsscheine mit E11 stimmung und EEEEEE e 8 diesfenti⸗ Graf Bernstorff hatte vorgestern eine längere Konferenz mit und der Königliche Kommissar, Herr Geh. Kriegsrath Göttling von der Gemeinden stellten sich bei ihren Ausführungen hauptsächlich iP von IFrUSs. 531 1 hlr. per Certifkat von 500 Rbl. gen Kassensch sand gegen baares G, 1. umgetauscht wervden. dem Minister⸗Präsidenten Fürsten von Schwarzenberg. Kurz darauf Abendroth. Die Registrande enthielt keine neueingegangenen Num⸗ auf den praktischen Standpunkt. Herr von Schönberg⸗Bibran

I 4 Certifikaten Loh boguts an bie sum 48. Dexember d. J. an unzerer Vermeidung jedes Mißverständnisses wird solches hierdurch zur allgemeinen Kennt⸗ wurden mehrere Couriere abgefertigt. mern, und es wurde daher nach Genehmigung des Protokolls so⸗ empfahl denselben in kürzerem Vortrage, wogegen der Herr Sepa⸗ 8 19. November 1850. niß nahme bekannt gemacht. Gera, am 16. November 1850. In Betreff des politischen Organisations⸗Statuts ist, wie der fort zur Tagesordnung übergegangen. Auf derselben befand sich ratvotant selbst in einer längeren und wie gewöhnlich geistreichen

10 Thlr. 19 Sgr. 6 P halt W V 8 Lloyd mit Bestimmtheit wissen will, auch die Ansicht des Feld⸗ der anderweite Bericht der ersten Deputation (Referent war Se. Ausführung die Gründe für sein Votum entwickelte und insbeson

Anhalt und W , Brüderstralse No. 5. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Ministerium. v. Bretschneider. 1 3 8 3 4. * mhalt un agener, Brüderstralse ß⸗P st 8 marschalls Radetzky gehört, und es sind in Folge der Aeußerung Königl. Hoheit Prinz Johann) über die ausgesetzten §§. 12 und dere darzuthun bemüht war, daß die „Gemeindehülfe“ eine eben so

1 1 8 v ““ 88 Sstta i h,s. ““ ddesselben verschiedene Abänderungen in dem bezüglichen Entwurfe 13 der Verordnung über das Verfahren bei Störung der öffent⸗ natürliche als historisch epeernsge Einrichtung wäre, und daß die

vorgenommen worden. lichen Ordnung und Ruhe. Die Kammer hatte bekanntlich bei der Verabsäumung dieser Hülfe auch die Bestrafung der Gesam