30. November.
Eisenbahn- Actien.
Berliner Börse vom
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Anslandes nehmen Bestellung au dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: 1
mechsel-Course.
Das Abonnement beträgt 2 Athlr. für 8 Jahr. 4 Athlr. ⸗ ½ Jahr. 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit: 2 ½ Sgr. berechnet
Brief.
Prioritäts-Actien.
.. 250 Pl. Stamm-Aclien. Kapital. Kapital. 250 Fl. 8 300 Mk. 300 Mk. 1 Lst. 3 Mt. 6 300 Fr.
. 150 Pl. 150 Fi.
. 100 Thlr. . 100 Thlr.
100 Fl. 100 sä.]
V
Tages-Cours.
Zinsfuss.
Der Reinertraß wird nach erfolgter — in der dazu bestimmten Rubri ausgefüllt. Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Sämmtlicke Prioritats-Actien werden durch jährliche Verloosung ½ 1 pCt. amortisirt.
Börsen-Zins- Rechnung Rein-Ertra 1849.
151 ⅔ 150 ½⅔ 19 6 18 ½ 78 102
995 2 Mt. 14 3 Wochen 104½ 104 ⅔
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
Berl. Anhalt. .. ..... do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd.. do. do. do. Feit e do. Stettiner.
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer....
COöln Minden. ...... do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 4. Prioritat.. do. Stamm-Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb. ...
Oberschlesische...
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg
Steele-Vohwinkel .. 1 do. II. Ser.
Breslau- Freiburg...
2,750,000 Berg.-Märk...
89 88 88 ½ bz. 83 G. 100 G. 51 ½⅔ 51
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger...
Halle-Thüringer....
Cöln-Minden..
RheinisehES
Bonn. Cöln
Düsseld.-Elberfeld..
Steele -Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Obersehl iI
do. Lit B.
Cosel-Oderberg .. ..
Breslau-Freiburg. ..
Krakau-Oberschf....
III“
Stargard - Posen
Bries Neisse... .. . Magdeb.-Wittenb. ...
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
—⸗
Wien in 20 Xr. Augsburg. Breslau.
—x— 2 — Gewe
SeN
a 8½ bz.
VBerlin, Montag den 2. Dezember
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs
Frankfüurt a. M. südd. W. Petersburg 8
10 —
55 G. I a 55 bz.
va
54—
b 92 ½ bz. u. G. 95 ⅞ G. 98 bz.
—
nländische Fonds, Efandhbriese „HKommunal- Papiere Geld -Course.
—oNGlS9;
A
und
⸗*
—nvSö —
74 ba. 8 EFaI Amtlicher Theil. Deutschland.
Preußen. Berlin. Die Finanz⸗Verhältnisse der Ruhrort⸗Crefeld⸗ Kreis⸗Gladbacher Eisenbahn.
Oesterreich. Wien. Die Konferenz über die deutschen Angelegenhei⸗ ten. — Einrichtungen für Radetzky's Adjutantur. — Zeitweilige Einstel⸗ lung von Eisenbahn⸗Frachtbeförderungen. — Erneuertes Verbot des Agiotirens mit Scheidemünze und Bestimmungen gegen Börsen⸗Umtriebe. — Räückkehr von Flüchtlingen. — Der neue und alte Gemeinderath von Wien. Statistik von Oesterreich ob der Enns und Salzburg. — Vermischtes. G
Sachsen. Dresden. Königs.
Württemberg. sammlung.
Baden. Mannheim. General⸗Lieutenant von Schreckenstein.
Hessen. Kassel. Bekanntmachung.
Nassau. Wiesbaden. Ankunft preußischer Truppen.
Lübeck. Lübeck. Verhandlungen des Bürger⸗Ausschusses.
8 Ausland.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlu ng. Einfache Tagesord⸗ nung über eine Interpellation an den Marineminister. — Verwerfung eines Antrags über den Journalverkauf. — Zulassung eines Antrags in Betreff der Sitzungsberichte. — Paris. Ueber die Bedeutung der Rü⸗ stungen. — Die Verständigung über die Polizei der Nationalversamm⸗ lung. — Abweisung der Komplott⸗Anklagen gegen die Dezembristen. — Journal⸗Verurtheilung. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Diplomatische Unterredung. — Antwort Wiseman's auf eine Abresse der dubliner katholischen Geist⸗
1 lichkeit. — Ezesse. — Vermischtes.
Italien. Turin. Neuwahl des Büreau's der Deputirtenkammer. Vermischtes. — Florenz. Entlassung des Gonfaloniere und Ernen⸗ nung seines Nachfolgers.
Spanien. Madrid. Hofnachrichten.
Griechenland. Athen. Thronrede zur Eröffnung des Parlaments. — Vermischtes.
1.——+—
überlassen, oder von einer auf fremden Namen lautenden Karte Gebrauch zu machen. 2) Jede Versammlung außer der Börse, in welcher Boͤrsengeschäfte abgeschlossen oder vermittelt werden, ist un⸗ tersagt. 3) Käufe und Verkäufe an der Börse können nur unter der Vermittelung beeideter Wechsel⸗Sensale abgeschlossen werden. 4) Alle Geschäfts⸗Verhandlungen an der Börse haben auf eine solche Weise zu geschehen, daß Niemand in seinen Geschäften dadurch beirrt werde. Niemand darf, um auf den Cours der öffentlichen Papiere, Wechselbriefe oder der Comtanten einzuwir⸗ ken, den Preis der verhandelten Gegenstände oder den Anbot, den er zu stellen findet, mit lauter Stimme ausrufen, oder Anderen durch Zeichen zu erkennen geben. 5) Niemand darf auf was immer für eine Weise dahin wirken, den Cours der Münze oder Werthspapiere zu verschlimmern. Insbesondere ist jede Aeußerung über die künf⸗ tige Wendung des Courses, dann die Verbreitung unverbürgter, falscher oder entstellter Nachrichten untersagt. 6) Alle Geschäfte, durch die unter verschiedenen Benennungen Gold, Silber oder Wech⸗ selbriefe auf Lieferung oder gegen Prämien verkauft werden, sind verboten. 7) Wer gegen diese Anordnungen handelt, verfällt in eine Geldstrafe, welche nach Maß der Schuldigkeit oder Gefährlich⸗ keit der verbotenen Handlung mit 100 — 4000 Fl. CM. und im Falle der Wiederholung mit dem zweifachen dieses Betrages bemessen wird. Nach dem Ermessen der Behörde kann auch im ersten Falle der Uebertre⸗ tung gegen den Uebertreter der Verlust des Rechtes, die Börse zu besuchen, ausgesprochen werden. Diejenigen, welche sich über die Zuständig⸗ keit nach Wien nicht auszuweisen vermögen, werden schon im ersten Uebertretungsfalle von hier ausgewiesen. Wer die festgesetzte Geld⸗ strafe nicht erlegen kann, wird mit einer Arreststrafe von 14 Ta⸗ gen bis 3 Monaten belegt, deren Dauer im Wiederholungsfalle verdoppelt wird. 8) Wer eine dieser Uebertretungen anzeigt, erhält als Belohnung die Hälfte des auf der Grundlage dieser Anzeige eingehenden Strafbetrages. 9) Die niederösterreichische Statthal⸗ terei entscheidet über die Bestrafung der gegen die Börsen⸗Ordnung und die gegenwärtige Vorschrift gerichteten Uebertretungen.“
Der Lloyd berichtet: „Die beiden volnischen Studenten Isi⸗ dor Zienkowski und Johann Kulezinski, welche in der ungarischen Insurrections⸗Armee Offiziersdienste leisteten, sind von Konstanti⸗ nopel hier eingetroffen und gehen nach Lemberg, um sich dort der Purification zu unterziehen. Gegen 50 freiwillig zurückkehrende Flüchtlinge werden im Laufe der nächsten Tage hier eintreffen. Auch der gewesene Lieutenant der polnischen Legion, Stanislaus Sago⸗ nowitz, ist, um sich zu purifiziren, von Konstantinopel hier einge⸗ troffen.
„Die Oesterreichische Correspondenz sagt: „Bekannt⸗ lich ist der neue Gemeinderath der Kommune Wiens seit mehreren Tagen zusammengetreten und hat seine Thätigkeit bereits begonnen. Es möge bei diesem Anlasse vergönnt sein, etliche Worte der An⸗ erkennung der früheren Repräsentanz Wiens zuzuwenden und auf die treffliche, von ihrem Präsidenten Dr. Seiller gehaltene Schluß⸗ rede hinzuweisen, worin die Wirksamkeit derselben ausführlich be
leuchtet wird. Indem wir ganz und gar die Ansicht des Redner
theilen, daß ein bedeutender Grad des Patriotismus erforderlich war, in der sturmbewegten Epoche des Oktober auf den
Platze zu verbleiben und durch kluges Benehmen und Ab⸗
wehren bei Weitem größeres Unheil zu verhüten, sind wir auch weiterhin überzeugt, daß die nützlichen und gedeihlichen Arbeiten, welche der aufgelöste Gemeinderath in kurzer Frist in großem Umfange und mit unverkennbarem Geschicke leistete, ihm die ehrende Anerkennung der wiener Bevölkerung, so wie den Beifall der Regierung, sichern. Es wurde nicht blos eine umfassende Reform des städtischen Verwaltungswesens angebahnt, sondern es
8b
Geld. 84 ½
Brief. (Gem. b “ —
Anlage⸗Kapital der 5 ½ Meilen langen Bahn wird hiernach, ein⸗ schließlich der kostspieligen Rhein⸗Uebergangs⸗Anlagen, die Summe von 2,112,000 Rthlr. betragen, für die Meile also 384,000 Rthlr., eine Summe, welche den Durchschnitts⸗Kostenpreis der preußischen Cisenbahnen, der sich auf 383,868 Rthlr. berechnet, sehr wenig übersteigt. Nach der übereinstimmenden Ansicht der Königlichen Direction und der ständigen Deputation der Gesellschaft soll der gesammte Mehrbedarf von 912,000 Rthlr. durch Emission von wei⸗ teren Stamm-Actien im Betrage von 300,000 Rthlr. und durch Ausgabe von 4 prozentigen Prioritäts⸗ Obligationen im Betrage von 612,000 Rthlr. beschafft werden, und es ist demgemäß zu die⸗ ter Art der Beschaffung des Bedarfs auch die Allerhöchste Sanc⸗ sion ertheilt worden.
Oesterreich. Wien, 29. Nov. Die heutige Wiener Zeitung meldet: „Die Kaiserlich österreichische Regierung, fest⸗ haltend an dem Bestreben, den inneren Frieden von Deutschland zu wahren, und entschlossen, zu diesem Ende kein Mittel unversucht zu lassen, hat mit Bereitwilligkeit die Hand zu einer persönlichen
2f.
—
Zi. Brief.] Geld.] Sn
Preufs. Freiw. Anl 5 101 ¾ 101 ¼ 4 Grh. Pos. Pfdbr. 3 ½ 94 ½˖ sOstpr. Pfandbr.
do. St Anl. v. 50/4 ½ — 33 5 St.-Schuld-Sch. 3 — *) — *) 792 Pomm. Pfandbr. Od.-Deichb.-Obl./4 ½ — 79 ⅜ Kur- u. Nm. do. ¹ Seeh. Präm.-Sch. — 117 ¼ Y Schlesische do. ⁵ 8 3 8 do. Lt. B. gar. do. 3 ½
K. u. Nm. Sechuldv. 3 ½ 18 Pr. Bk. Anth.-Sch. —
2—9 29
88 bz. 98 b⸗ 97 6.
88 **‿— ꝗQ989n
oSE
92 ½
E81“
₰-õ
87 13 ½ 10
V V b
Berl. Stadt-Obl. 5
do. do. 3 ½ Friedrichsd'or. Westpr. Pfandbr. 3 ½ Grossh. Posen do. 4
— y“
And. Goldm. à 5th. — Disconto.
Ce
Ausländische Fonds. Quittungs-Bogen. 2 T 4 Kammer⸗Verhandlungen. — Tagesbefehl des
EEE“*
Aachen-Mastricht .. Aachen-Düsseldorf ..
Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4 do. de. 300 Fl. — Hamb. Feuer-K. 3 ½ do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. 48 IIoll. 2 ½ % Iut. 2 ⅔ Kurh. Pr. O. 40 th. — N. Bad. do. 35 Fl. —
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. SEI der Landes⸗Ver⸗ do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 6. 4. do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe do Poln. Schatz 0. do. do Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.
Poln a. Pfdbr. a. C.
er Ausschuß
Reinertr. 1848
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen
—
Ausländ. Actien. Kiel - Altona
p. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
2,050,000 650,000 4,300,000
d
25
Zusammenlunft des Kaiserlich österreichischen und des Königlich preußischen Ministers der auswärtigen Angelegenheiten geboten, um wo möglich durch eine unmittelbare Besprechung eine friedliche Ausgleichung der streitigen Fragen herbeizuführen. Se. Durchl. der Minister⸗Präsident Fürst Schwarzenberg hat sich zu diesem Zwecke am 27sten Abends nach Olmütz begeben, wo er mit dem Königl. preußischen Herrn Minister der auswärtigen Angelegenhei⸗ ten, Freiherrn von Manteuffel, zusammentreffen wird.“ Die Oest. Correspondenz enthält Folgendes über die Reise des Fürsten Schwarzenberg: „Vorgestern Abends sind Se. Durchlaucht Fürst von Schwarzenberg, Minister⸗Präsident, in Begleitung des K. K. Ministerial⸗Rathes Baron Thiery, dann Sr. Erxcellenz des Frei⸗ herrn von Meyendorf, K. russischen außerordentlichen Gesandten und beveollmächtigten Ministers am hiesigen Hofe, des Grafen Buol von Schauenstein, des Herrn von Oubril, Kaiserl. russischen Ge⸗ sandtschafts⸗Attaché, endlich des Grafen von Westphalen, Königl. preußischen Kammerherrn, und
Grafen Lehndorff, Königl. preufßi⸗ schen Gesandtschafts⸗Attaché, nach Olmütz abgereist, woselbst auch der Königl. preußische Minister von Manteuffel mittelst Separatzug gestern Abend zu einer Konferenz eingetroffen sein wird.“ Im Lloyd lliest man ferner: „Aus St. Petersburg sind vorgestern hier wich⸗ tige Depeschen eingetroffen, mit denen gestern früh der Kaiserl. russische Feldjäger⸗Lieutenant Jungklaß nach Olmütz eilte.“
6 8 Ne Büreau sagt: „Die für den Reichstag 9 vestimmt gewesenen Lokalitäten, mit Ausnahme des Reichstags⸗Sag⸗ Löding zu Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 88” G zur Adjutantur des Herrn 1“ Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Koburg⸗G otha Radetzty eingerichtet. Dieselbe zerfällt in acht Departements, woraus
ist nach Gotha abgereist. 8 G mit Bestimmtheit geschlossen werden dürfte, daß die Anwesenheit des Marschalls in Wien von längerer Dauer sein wird. Einige der
8 Departements werden schon heute in Thätigkeit sein.“ U ichtamt! lch er Thei l. Auf der nördlichen Staats⸗ Eisenbahn ist aus Anlaß der gegen⸗ Deutschland.
wärtigen Zeitverhältnisse die Aufnahme von F Preußen. Berlin, 1. Dez. Se. Majestät der Koͤnig haben
3 ¹ Frachtgegenständen auf
der Strecke zwischen Prag, Brünn und Olmütz zeitweilig eingestellt 8 Allergnädigst geruht: Dem Seconde⸗Lieutenant Prinzen von * Holstein⸗Glücksburg des Garde⸗Dragoner⸗Regiments die Er⸗
worden. Auf der Strecke von Prag nach Außig dauert die Güter⸗ laubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzoge zu An⸗
beförderung fort, doch wurde der von Prag um 12 Uhr 45 Mi⸗ nuten und von Außig um 12 Uhr 15 Minuten Mittags abgehende halt⸗Deßau ihm verliehenen Großkreuzes vom vereinigten Herzog⸗ lich anhaltischen Orden Albrecht's des Bären zu ertheilen.
Postzug auf unbestimmte Dauer eingestellt. Das heute ausgegebene Stück des Reichsgesetzblattes enthält folgenden Erlaß des Finanz⸗Ministeriums vom 28. Novem⸗ 1 erlin, 30. Nov. Das Aectien Kapital der Ruhrort⸗Kre⸗ feld⸗Kreis⸗Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaft wurde im §. 10 der chen werden sollen. 1817. 1924. 2280. 2512. 2589. 2976. orsellschafts⸗Statuten vorlaͤufig nur zu 1,200,000 Athlr. festge⸗
ber, wodurch das bestehende Verbot des Agiotirens mit Scheide⸗
münze neuerlich kundgemacht und das Kaufen und jeder wie immer Marienburg, den 23. Mai 1850. a 200 Thlr. 1g mit Rücksicht darauf aber, daß schon der im Auftrage der Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. 3299. 3332. 3404. 3840. 4237. 4549. 4625. 4709. Gesellschaft angefertigte Kosten⸗Ueberschlag ein Anlage⸗Kapital von
Friedr. Wilh.-Nordb. do. Srior
8,000,000 33 ½
Preussische Bank-Antheile 88 ½ 8
1 Kassen-Vereins-Bank-Actien 104 ¼ b.z. war das Geschäft beschränkt, und dic Course schwankten, stellten sich jedoch niedriger als gestern.
Wechsel⸗Course
Amsterdam 212 ½. Hamburg 187 ½. Berlin 367 ½. London 24. 92 Frankf. 211 ½. Petersb. 390. Gold al Marco 2 —1. 50. Dukat. 11.75—11. 70.
Fonds scheinen wieder etwas zu steigen.
Amsterdam, 27. Nov. Sowohl holl. wie fremde Fonds verfolgten ihre rückgängige Bewegung. Von fremden waren be⸗ sonders Oesterreich. gedrückt.
Wegen der Ultimo-Liquidation
Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 107 Leipz. B. A. 158 Br. Leipz.⸗Dresd. E. A. 124 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayer. 90 Br. Sächsisch⸗Schles. 80 Br. Magdeburg⸗ Leipzig 210 Br. Berlin⸗Anhalt. 86 ½ Gld. Deßauer B. A. A. 121 Gld., do. B. 111 Gld. Preuß. B. A. 85 Gld.
Frankfurt a. M., 28. Nov. Die Börse nahm eine günstige Wendung. Alle Fonds und Actien waren sehr begehrt; vorzüglich die österr. Gattungen, und man bezahlte dafür, insbe⸗ sondere für letztere, merklich bessere Preise als gestern. Das Ge⸗ schäft am heutigen Abrechnungstag für Ende November war von
Belang.
Oestr. 5proz. Met. Oblig. 65 Br., 64 ¾ Gld. Bank⸗Actien 950 Br., 940 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: 50 ¾ Gld., do. 35 Fl. vom Jahre 1850: 30 ¼ Br., 30 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Thlr. preuß. 29⁄ Gld. Sardin. Par⸗ tial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 ½ Br., 33 ¼ Gld. Darm⸗ stadt Part.⸗Loose a 50 Fl. 74 ¾ Br., 74 ½ Gld., do. a 25 Fl. 26 ¼ Gld. Span. Zproz. inländische 32 ½ Br., 32 Gld. Poln. Loose 2 300 Fl. 135 ⅛ Gld., 4proz. Obligationen a 500 Fl. 78 ½ Br., 77 ⅔a Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordb. 32 ⅞ Br., 32 ½ Gld. Ludwigsh.⸗ Bexbach 72 ½ Br., 72 Gld. Köln⸗Minden 85 ¾ Br., 85 Gld.
722 72
Hamburg, 28. Nov. 3 ½ proz. p. C. 83 Gld. St. Präm. Oblig. 895 Br. E. R. 100 Br. 4proz. 87 ½ Br., 87 ½ Gld. Stiegl. 83 Br., 82 ½ Gld. Zproz. 29 ¾ Br., 29 ⅛ Gld. Amer. 6proz. V. St. 103 ¾ Br., 103 ¾ Gld. Hamb.⸗Berl. 78 ½ a 81 Magdeburg⸗Witt. 44 Gld. Köln⸗Minden 84 a 87. Mecklen⸗ burg 22 Gld.
Paris, 27. Nov. bahn 453. 75.
Nach der Börse. 5proz. 91.95.
Auswärtige Börsen. Leipzig, 29. Nov.
Breslau, 29. Nov. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ½ Br. Frd'or. 113 ½ Br. Louisd'or 110 ¾ Br. Poln. Papiergeld 93 bez. und Geld. Oesterr. Banknot. 78 bez. und Br. Freiwillige Staats⸗Anleihe 5proz. 99 ½ Gld. Staats⸗Schuldsch. 77 ¼ Gld. See⸗ handlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 114 Br. Pos. Pfandbriefe 4proz. 98 Gld., do. 3 ⁄proz. 85 Gld. Schlesische Pfandbriefe 3½2proz. 90 bez. u. Gld., do. neue 4proz. 98 Gld., do. Litt. B. 4proz. 96 bez. u. Gld.
Poln. Pfandbr. alte Gld., dito a 500 Fl. 76 ½ tionen a 4 pCt. 71 ½ Gld.
Actien: Oberschles. Litt. . 102 ½ — ½ bez., do. Litt. B. 98 Gld. Niederschl.⸗Märk. 74 Gld., do. Prior. 96 Gld., do. Ser. III. 95 Gld. Neisse⸗Brieg 30 Br. Krakau⸗Oberschlesische 55 — 55 ½ bez. und Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 32 ½ bez. und Gld. 1
Wien, 28. Nov.
Br.
4proz. 92 Gld., do. neue 4proz. 91 ½
Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obliga⸗ Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Capitain⸗Lieutenant Indebetou von der Königlich schwedischen Marine den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Kreisgerichts⸗Boten und Exekutor Heinrich Christian
Holl. Int. 53 ½, 52 ½⅛, J. 3proz. neue 62 ½⅛S, 62. Span. Ard. 14 , 12. gr. Piecen 12 1⁄, , †. Russ. alte 101¼ 101. 4proz. 82 ½⅛. Oesterr. Met. 5proz. 65, 64., neue 69 ½, 68. 2 ½ proz. 34.
Met. 5proz. 893 — 90. 4proz. 69 — 68 ⅛. 4 ½proz. 78 ½, ¼, J. 2 ½proz. 48 — 49. Anl. 34: 180 — 182. 39: 111 — 111 5. Nordbahn 113 ½ — 113. Gloggn. 124 — 122. Mall. 65— 66. Pesth 85 — 85 ½. B. A. 1090, 1093, 1093 1. Wechsel⸗Course.
Augsburg 137 Gld.
Frankfurt 136 Gld.
Hamburg 204 Br., 202 Gld.
London 13.33 Gld.
Paris 161 Br., 160 Gld
K. Gold 144. Silber 135.
Fonds und Actien beliebter.
Telegraphische Notizen. Hamburg, 29. Nov. 2 ½⅔ Uhr. H Minden 88 ½¼. Magdeburg⸗Wittenb. 45 Getraide still.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers ist Bogen 1 der Anlagen zu den Verhandlun⸗
gen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
5proz. 91.80. Nord⸗
3proz. 56. 90.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Comptanten und Devisen nie⸗
14 Stück Prioritäts⸗Obligationen a 500 Thlr. 36 , 5 200 73 5„ a 100 * folgende Nummern gezogen worden sind: 5800 Thlr. Nr. 389. 746. 818. 836. 1303. 1579. 1663.
Ziemann, respektive deren Erben, hierdurch aufgefor⸗ dert, diese Ansprüche bis spätestens zum Termin
den 23. März 1851, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt und die Massen den sich legitimirenden Erben, resp. dem Fiskus zugespro⸗
Bekanntmachungen. Nothwendiger Verkauf. “ Sprzedaz Konieczna. Kreisgericht zu Bromberg. 83 powiatowy w Bydgoszczy. Die in Schröttersdorff sub No. 5, 6 und 8 bele⸗ Grunta w Szretersdorfie pod NO 5, 6 8 polo- enen, den Schiffer August und Louise, geb. Gutschke, zZone, malzonkom Augustinowi i Ludwice z domu nebelschen Eheleuten gehörigen Grundstücke, abgeschätzt Gutszke szyprom Knebelom nalezace a oszacowane auf 8384 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ na 8384 tal. 9 srgr. 4 fen. wedle taxy mogacej byC thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ przejrzanej Wraz 2 wykazem hypotec zuym 1 warun- sehenden Taxe, sollen kami w Registraturze, maja byé am 17. April 1851, Vormittags 11 Uhr, dnia 17go Kwietnia 1851r, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. przed poludniem o godzinie A1tey, Bromberg, den 6. August 1850.
w miejscu zwyklem posiedzen sadowem sprzedane. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bydgoszez dnia 6. Sierpnia 1850 r.
Krél. Sad powiatowy. Wyqdziat I.
1814.
geartete Handel mit solcher Münze unter Festsetzung strenger Geld⸗ strafen untersagt wird: „Schon mit den Patenten vom 26 Mai fanden wesentliche Verbesserungen in den wichtigsten Zweigen des 5117. 5222. 5260. 5354. 5448. 5452. 5568. 5587. 1,489,803 Rthlr., also nahe an 1,500,000 Rthlr., als erforderlich 6060. 6064. 6118. 6223. 6264. 62941. 6429. 6757. nachwies, im §. 20 der Statuten bestimmt, daß, wenn nach defini⸗
1746, 12. Juni 1768, 12. Oktober 1802 und Hofkanzlei⸗Dekret vom kommunalen Lebens statt. Die Verleihung des Gemeinde⸗ 20. März 1807 wurde das Agiotiren mit Scheidemunze unter Fest⸗ Bürgerrechts ist, entgegen der früheren Uebung, jedoch setzung schwerer Strafen auf das schärfste untersagt. Da es dessen⸗ in Gemäßheit des Gemeindegesetzes und der verfassungsmä⸗ ungeachtet Menschen giebt, die in jüngster Zeit die Agiotage mit ßigen Bestimmungen, von dem Realitätenbesitze und Ge⸗ der und 1“ zum Nachtheile des Staates werbsbetriebe getrennt worden. Ungeachtet des gesteigerten Ausga⸗ 8. 5223. 6264. 628 5. achwies, de en bes 1, wenn; besint⸗- sowohl, als der Privaten, betreiben, so wird nauerlich alles Kaufen ben⸗Budgets und namentli ahlreich unternommener innützi⸗ S 7686. 7926. 8310. 8761. des Bauplans sich ein größeres Kapital⸗Bedürfniß und jeder wie immer geartete Handel mit solcher Münze auf das ger G sind die 1 S “ Iee a 100 Thlr. 81 9 8 88 e Actien seapitaf mit Genehmigung des Staats strengste verboten. Die diesem Verbote Zuwiderhandelnden sind den, und steht ihnen jedenfalls eine bessere Zukunft bevor. Ohne 9433. 9552. 9597. 9830. 9898.9981. 10,010. 1 f die 1,5 0,000 Rthlr. zu erhöhen sei. Bei der nebst dem Verfalle des Gegenstandes der Uebertretung mit dem Ein⸗ Uebertreibung dürfen wir aussprechen, daß der frühere Gemeinde⸗ 10,296. 10,397. 10,428. 10,441. 10,513. urch das Gese t vom 28. Februar 1850 bewilligten Staats⸗Ga⸗ bis Vierfachen des Betrages der Scheidemünze, womit der verbot⸗ rath und sein würdiger Vorsteher sich um den Dank der Kommune 10,793. 10,822. 10,971. 11,028. 11,034. rantie für die Zinsen des Actien⸗Kapitals von 1,200,000 Rthlr. widrige Verkehr verübt oder versucht wurde, zu bestrafen. Das 1 41,085. 11,191. 11, 0. 11,265. 14,285. wurde deshalb, weil schon damals die Unzulänglichkeit des vor⸗ — f 11,664. 11,705. 11,786 11,830. 11,905. läufigen Actien⸗Kapitals von 1,200,000 Rthlr. sich herausgestellt 11,987. 12,073. 12,163. 12,308. 12,335. hatie, im §. 1 des gedachten Gesetzes die Ausdehnung der Zins⸗ 662. 13,145. 15,588. 15,810. 16,000. „schon nach dem ursprünglichen Kosten Ueberschlage der
Wiens wahrhaft verdient gemacht haben.“ Der Tag der Bürgermeister⸗ geringste Ausmaß der zu verhängenden Geldstrafe wird aber jeden⸗ 1 1— falls auf den Betrag von funfzig Gulden festgesetzt. Das Verfah⸗ 15,542. 15,564. Gesellschaft erforderlichen 2 8 - 5 . 4 - 85 1 7535 8 89 hen Anlage⸗Kapi 500,000 2 3 10,292. 16,293. 16,373. 16,432. 16,535. indessen die Bahn nach der 8s 88 88 6 e 17,193. 17,202. 17,585. In, gegenwärtigen Königlichen Di⸗
wahl aus den neu ernannten Gemeinderaths⸗Mitgliedern ist noch nicht b 3 bestimmt, doch haben hierüber bereits Vorbesprechungen stattgefun⸗ ren wegen dieser Uebertretungen ist nach dem Gesetze über Gefälls⸗ den, und ohne Zweifel, meint der Lloyd, dürfte die Wahl zum Uebertretungen von den zur Erhebung und Bestrafung der letzteren Bürgermeister auf den vormaligen Präsidenten des Gemeinderathes bestellten Behörden und Gerichte zu pflegen. Der Anzeiger einer 61 solchen Uebertretung erhält den halben Strafbetrag als Beloh⸗ 5 5,62* 17,14*½ Nas 8 m88,88 1,en Acsan 17299,; 17,706. 18,096. nicht zuezd aufgestellten Bedarfs Berechnung noch Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Prio⸗ hün 6G wie dies auch bereits zur Zeit der Verhand⸗ ritäts⸗Obligationen erfolgt im Januar 1851 in Köln esen ene hmigung einer Zinsgarantie hervorgehoben wurde. bei unserer Hauptkasse (am Frankenplatz), in Berlin Die Direction hält vielmehr außer der schon im S atut vorgesehe⸗
fallen. nung.“ bei Herrn S. Bleichröder an die Vorzeiger der be⸗ nen, durch Erhöhung des Actien⸗Kapitals zu beschaffenden Summe
Dr. Ritter von Seiler, f Von den Kronländern Oesterreichs ob der Enns und Salzburg Dasselbe Stück des Reichsgesetzblattes enthält auch folgenden Erlaß des Finanz⸗Ministeriums vom 28. November, womit die Be⸗ treffenden Prioritäts⸗Obligationen gegen Auslieferung von 300,000 Rthlr. noch einen weiteren Betrag von 612,000 Rthlr. derselben und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗ für erforderlich, um die Bahn, einschließlich des Rhein⸗Ueberganges
giebt der Lloyd folgende statistische Darstellung: „Beide enthalten auf einem Flächenraume von 333 Quadrat⸗Meilen in 17 Städten, stimmungen des Ministerrathes gegen die Umtriebe der wiener Börse zur Kenntniß gebracht werden (wirksam für das Kronland 0 8 Coupons. Wenn die Coupons nicht mit abgeliefert bei Homberg, betriebsfähig herzustellen Die Ueberschrei 8 8 1 zuste S eberschreitung des werden, so wird der Betrag der fehlenden von dem Ka ursprünglichen Anschlags, welche übrigens mit sehr vench⸗
[614] Gerichtlicher Verkau. 1 Das dem Kaufmann A. J. Breslauer gehörige, in der Stadt Cottbus belegene Wohnhaus Nr. 80, welches nach der nebst Hypothekenschein in der I. Büreau⸗Ab⸗ theilung einzusehenden Taxe auf 5275 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. abgeschätzt ist, soll
am 1. Mai 1851, Vorm. um 11 Uhr, in unserem Parteienzimmer öffentlich verkauft werden.
Koltbus, den 21. Oktober 1850. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (gez.) Körbin.
9101. 10,132. 10,733. 11,064. 11,345 11,925. 12,344. 12,60 4. 14,825. 16,126.
Wirthschafters Paul Mezeck in 2 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf.;
1 Jacob Schulz aus Gr. Lesewitz, welcher im Oktober 1838 im hiesigen Lazareth verstorben ist, in circa 45 Thlr.;
der des Arbeitsmanns Zander aus Fischau und seiner am 21. Dezember 1844 in Fischau verstor⸗ benen Ehefrau, Maria mit Vornamen, in circa 15 Thlr.;
der des am 21. Januar 1847 in Gr. Lesewitz verstorbenen Einwohners Johann Janzen, von circa 18 Thlr.;
der des Knechtes Joseph Kaleta, welcher am Mai 1847 in Campenau verstorben, von 4 Thlr. 5 Sgr.;
der des Tischlers Adolph Meinke, welcher am 22.
331] OZ13““
Im hiesigen Depositorio befinden sich folgende Mas⸗
en, deren Eigenthümer unbekannt sind:
) der in circa 30 Thlr. bestehende Nachlaß der am 24. Dezember 1842 zu Gnojau verstorbenen Wittwe Anna Dorothea Sakrzewska, geb. Lindner; der in noch cirra 52 Thlr. bestehende Nachlaß des zu Kunzendorf im Jahre 1786 verstorbenen Schnei⸗ ders Michael Ziemann (oder Cimen), angeblich aus Warschau, zu welchem sich bisher nur die auf zoder Masse berechtigten Kinder der Elisabeth Wosniak, Catharine verehelichte Dziendzielowski, und Jacob Wosniak gemeldet haben, während folgende anscheinend gleichfalls Erbberechtigte, na⸗ mentlich: die Kinder des Martin Ruttkowski, von
enen eine Tochter sich im Jahre 1787 in Mestin
[407] Subhastations⸗Patent.
Das den Eheleuten L. Goedtke und Wilhelmine ge⸗ borenen Fetlin gehörende Erbpachts⸗Vorwerk Hartowicz im Königlichen Domainen⸗Amte Löbau im Dorfe Hartowicz sub Litt. E. No. 2 sub No. 5 des Hypo⸗ theken⸗Repertoriums, abgeschätzt zufolge der nebst neue⸗ stem Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehen⸗ den Taxe auf 15,206 Thlr. 15 Sgr., soll
am 22. Januar 1851, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Löbau, den 4. Juni 1850.
140 Märkten, 6702 Dörfern eine Gesammt⸗Bevölkerung von Nieder⸗Oesterreich): „Die Erscheinungen, welche in der letzten Zeit
856,694 Seelen, welche, mit Ausnahme von 15,981 Evan an der wiener Börse hervorgetreten sind, haben die dringende Noth⸗
gelischen, 57 Reformirten, 20 Sektirern und 1 nicht unirten wendigkeit außer Zweifel gesetzt, die über den Börsenverkehr beste⸗
Griechen, römisch⸗katholischen Glaubens sind. Die produktive Bo-⸗ denfläche wird mit 2,963,223 Jochen, die landwirthschaftliche Pro⸗ henden Vorschriften mit Strenge zu handhaben und Vorkehrungen zu treffen, um gewinnsüchtigen Speculationen und böswilligen Um⸗
22
22. duction jährlich mit einem Geldwerthe von 42,881,000 Fl. berech⸗ net. Der Viehstand besteht aus 54,450 Pferden, 99,390 Stieren und Ochsen, 413,214 Kühen und 341,400 Schafen. Der von den
bei Dirschau aufgehalten haben soll des Michael Ruttkowski 1
8 lewicz, und deren Sohn 88 im Jahre 1787 in atz die Kinder des Jacob 1787 in Altfelde, Barbara, in demselb ndreas, damals scho
. im genannten J. Hans Bukowzki, 1787 in a,Zahre in
Gr. Montau
haben soll, nicht zu ermitteln
nachher verehel. Buch⸗ Martin Ruttkowski , der
Ruttkowski: Michael,
in Ja Kinder Elisabeih, die 09 Sndng. und dessen
sein, und Simon, der in Sießau sich a
1 n gewesen sind; 3) der Nachlaß des zu Pr. Königsdorf “
““ 9
Juni 1849 in Stadt Caldowo verstorben ist, in circa 30 Thlr. bestehend, auf welchen seine näch⸗ sten Erben, die verwittwete Mühlenbesitzer Fleisch⸗ ner, Louise geb. Meinke, und Charlotte, verehe⸗ lichte Organist Greifenhagen, verzichtet haben; der Erlös von einem Stück sichtenen Langholz, das im Oktober 1847 bei Gr. Montau ange⸗ schwemmt ist, und der, nach Abzug der Bergungs⸗ und Auctionskosten, 1 Thlr. beträgt.
Es werden daher Alle, welche an eine dieser Massen als Erben, Erbnehmer, Eigenthümer oder aus sonst einem Rechtsgrunde Anspruch zu haben vermeinen,
bren die obengenannten Erben des Michael
die Wittwe
aufgehalten
en Jahre in 9) n abwesend, Fischau, der
gegangen ufgehalten
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[462] “ 8 Köln⸗Mindener Eisenbahn.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 3ten d. M. und auf §. 7 des Allerhöchsten Privilegiums wegen Emission unserer 4 ⁄prozentigen Prioritäts⸗Obligationen vom 8. Oktober 1847 bringen wir hiermit zur Kennt⸗ niß des Publikums, daß bei der heute stattgehabten Januar 1851 zur Amorti⸗
Ausloosung der im Monat sation gelangenden 8½ b
Verbindlichkeit
Di e
der Gesellschaft g sämmtlichen oben nach ihren Nummern aufgeführten Prioritäts⸗Obligationen mit dem 31. Dezember d. J. Köln, den 22. Juli 1850. TIWWCEEI9
zur
pitalbetrage der Prioritäts⸗Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, sobald dieselben zur
Zahlung präsentirt werden. Im venh gs erlischt die
erzinsung der
men bei allen Eisenbahn⸗Unternehmungen eingetreten, hat im vor⸗ liegenden Falle ihre besonderen Gründe in den ungünstigen Ver⸗ hältnissen des Jahres 1848, in welchem die jetzt bereits im Be⸗ trieb stehende Bahnstrecke von Homberg nach Vierssen gebaut wurde. Die beträchtlichste Ueberschreitung der Anschlagssätze wird bei der Grund⸗Erwerbung und bei den nöthigen Anlagen zur Herstellung des Rhein⸗Ueberganges von Homberg nach Ruhrort stattfinden. Die ebenfalls den ungünstigen Zeitverhältnissen zuzuschreibende Stockung und Störung des ganzen Bau⸗Unternehmens haben ins⸗ besondere auch die Summe der während der Bauzeit den Actionai⸗ ren zu zahlenden Zinsen in beträchtlichem Maße gesteigert. Das
trieben, durch welche sowohl jeder rechtliche Staatsbürger in seinem Vermögen, als auch der öffentliche Kredit empfindlich bedroht wird, Schranken zu setzen. Der Ministerrath sieht sich zu folgenden An⸗ ordnungen veranlaßt: 1) Der Besuch der öffentlichen Börse ist nur gegen Vorweisung einer von dem landesfürstlichen Börsen⸗Kommis⸗ sär unentgeltlich ausgestellten Karte gestattet. Diese Karte wird berechtigten Handelsleuten, Fabrikanten oder deren Geschäftsführern, dann den beeideten Sensalen ohne weitere Nachweisung, anderen Personen und Fremden aber nur dann verabfolgt werden, wenn sie die Nothwendigkeit ihres Börsenbesuches befriedigend dargekhan haben.
Es ist verboten, diese Karte an einen Anderen auch nur einmal zu
kleinen Gewerben und der Industrie erzeugte jährliche Werth wird zu 31,854,000 Fl. C. M. angeschlagen. Die Länge der fertigen Aeraxial⸗Straßen beträgt 127 Meilen 2399 Klafter, die der übri⸗ gen Fahrwege 767 ½ Meilen. Oberösterreich und Salzburg besitzen eine einzige Pferdebahn von Gmunden nach Linz und von da nach Budweis. Man zählte daselbst 1 Erzbisthum, 1 Bisthum, 1 Super intendentur, 458 Pfarreien, 11 protestantische Pfarrgemeinden und 68 katholische Lokal⸗Kaplanate. Die Säkular⸗Geistlichkeit be⸗ steht aus 1092 Individuen, der Regular⸗Klerus aus 354 Ordens⸗ geistlichen, 314 Nonnen. Der protestantische Klerus besteht aus 12 Personen. Man zählt in beiden Kronländern 27 höhere Lehr⸗