1850 / 333 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ilwei t. gen von Calisto Bassi. Musik vom Königl. General⸗Musik⸗Direktor komische Oper in 4 Abth., theilweise nach einem Plane des S I -. (Mad. Castellan: Alice.) i 28 . Georges, von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow. und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. (Mad. Castellan: Alice. Eisenbahn⸗Verkehr Preise der piage Tribüne und zweiter Rang 20 Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon Personen⸗Frequenz der Magdeburg⸗Leipziger Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst 1 Rthlr. Parterre, des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 4 Eisenbahn. dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater Sgr. Das Abonnement betraͤgt 18 11““ Bis inkl. 16. Novbr. c. wurden befördert 678,146 Personen. 8 8 ; 2 Rthlr. für ½ Jahr. 1t 4 ““ 8 8 8 1 1 . Vom 17. Novbr. bis inkl. 23. h c., inkl. 1 1 ““ 1.“ Meteorologische Beobachtungen. ] 8 2 8 ““ v1“ 1 ane 5 h6 igen pes Iür nnd 1171 Personen aus dem Zwischenverkehr 15,4160 8 8 1850. Morgens Nachmittags Abends V Naek einmaliger bvbööe. b 2— euslandes nehmen Bestellung auf 1t v11““ aüni 1 1. 2 er b 8 .“ H er ll⸗ er Monarchi 1 dieses Blatt fl in Summa 693,306 Personen. K önigsstädtisches Theater. v“ 30. Nov. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. in 8oqo8g1 Segepagcr 8 8 Montag, 2. Dez. talienische Opern⸗Vorstellung.) Auf Luftdrueck ..... 340,96“"„Par. 340,16“Par. 340,15“„Par. Quellwärme 7,4° Bei einzelnen nummern wird , Anzeigers: Begehren: I. Espulet 8— 8 Oper in 4 Akten. Luftwärme 2,49 8 9,1 8 V I 8 1““ der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet 1 müthu eiehnen 57 Musik von Bellini. (Sga. Maria Laßlo: Romeo, als Gastrolle.) Thaupunkt. 4,1 R 3,5 R. 159 R. Bodenwärme

““ Königliche Schauspiele. Dienstag, 8 Dez. Der böse Geist Lumpacivagabundus, 8 82 g Fetter iter. 80. * Wärmewechsel + 0,0

Montag, 2. Dez. Im Schauspielhause. 196ste Abonnements⸗ oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 886, eee bs 1 1u“ Vorstel 8. kur Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz. 3 Akten, von J. Nestroy. 1 88 h1u.““ 0,50 . 8 1““ Scheidung, Lustspiel in Mittwoch, 4. Dez. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗ wolrenus .- —. .“ 1 B li Di 8 Hierau um erstenmale wiederholt: Die Scheidung, Lustspt 88 W1686 8 4 92s 8 1 84 pct. 080 ö erlin 1 3 8 0 5 8 Hünruf⸗ fbei 8 b89: Französischen des Mellesville, von G. Kettel. sche Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: Roberto 1 7 ten st a g den 3. De zember 8 Dienstag 3. Dez. Im Opernhause. 135ste Abonnements⸗ il Diavolo. (Robert der Teufel.) Oper in 5 Abtheilungen, nach dem 1 Vorstellung: Martha, oder: Der Markt zu Richmond, romantisch⸗ Französischen des Scribe und Delavigne, ins Italienische übertra⸗ 8 vW“ 8 b 2 3 ; wissen, daß Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Herren Erzher 1 1 mn. f 8 Anmntlicher Theil I1“ hen Hoheiten die Herren Erzherzoge Kal] Der Ministerr 8 Berliner Börse. 21 i 100 bes .“ 1“ 8 Dißedudwig sich in der obschweßenden österreichischen⸗ preußischen folgenden Benacsere 1e eneh Fe Lg. 8 .N. b b vIV de 9 Litt. B. von 96 a 94, 10 . 8- Zifferenz gegen jeden Krieg ausgesprochen. Unter de huest Al 11“ 8 erstattet: 30. Nov. Im Laufe dieser Woche sind die Course Seite eine Reaction der Course ein, die besonders am Schluß der Oberschl. 1. . vo . 8 1 8 16 8 g hen. 1 n neuesten w „Allergnädigster Herr! Der tenge E 8 1 8 schnell gestiegen, 1 sie h. G h. Verse durch orrschtebene Grachte eht bedentend wuede. In den hier vicht Kusg füe et h ha s cet sh aet eh 1 85 S Depeschen aus Olmütz und Rückkehr des Fürsten berichtet der Eloyd: „Se. Durchlaucht der die Allerhöchste Aufmerksamkeit Ew. Uigfchsfanse ürsernac rhanbe scg, gemein herrschenden Besorgnisse wegen eines möglichen Krieges ge- Die Notirungen in der abgelaufenen Woche stellen sich heute wie folgt: 9 8b und Schluß Nottrungen erst nach des Feldmarschalls NSa,ne T“ Die Glelch seimetr gin henets. 5 Pe hee - i einer gesetzlichen Regelung dringend bedürfen. Die : B . EqT1611185 S. reHir f ine 76 a 75 a 80 u. 79 ¼ bez. zir bemerken übrigens, 3 CI11“; n 5 H vertheidigungs⸗Behörde 2. Uach, Ank gab sich der Minister⸗Präsident zu ung entbehrt gegenwärtig zum Schutze der durch das T 1 EEE6IAw e ga⸗ EEöPö1 its erf ntlicher Cours⸗Notiz, so wie nach der Feststellung für Tyrol. Aufruf hinsichtlich des Pferde⸗Ankaufs sür die Sr. Majestät dem Kaiser zu einer Audie Stunden ten wichtigen öffentlichen Interessen ei ““ EEEEEEETT“ 88 5 % freiw. Anleihe von 98 a 102 a 101¼ bez. bereits erfolgter amtliche vr 8 ich 1 Die neuen Modalitälen der lombereife Ankaufs für die Armee. 1 Kaiser zu einer Audienz, die mehrere Stunden e hiigen öffentlichen Interessen einer gesetzlichen Grundlage und sieht gen; von allen Seiten kamen beträchtliche Kaufordres und selbst 5 . freiw. .“ 8 rweitigen Courszettel, gehandelt worden ist. b alen der lombardisch⸗venetianischen Anleihe. Aus⸗- dauerte. Man vernimmt daß die olmützer Konfer 1 ünsti⸗ sich an einzelnen Orten auf die aus den A 8 b 1 3 Fr. 8 8 2 4 ½ Anleihe von 94 a 92 2 95 ½ und ¼ bez. der anderweitigen urs; 4 2 weisungen. Das Tabacksmonn A“ . 2 v . olmützer Konferenzen zu einem günsti⸗ en die aus den Ausnahmezust unsere Spekulanten, welche sich seither ganz passiv verhielten, kauf Anleih 8 2 eutend die Schwankungen unserer Eisenbahn⸗Effekten 8s smonopol. Ministerbericht wegen Erlasses gen Resultate, vorbehaltlich der Ratificgtion der asn ee⸗ den Befugnisse beschränkt. Ein solc 8 4 8 ; 8 57,. 89 Preußische Bank⸗“ 8 8 a 79 a 88 u. 86 bez. So bedeutend die ) ng; 8 b einer neuen Theaterordnung. D v 4 gen Erlasse iltate, v ehaltlich der Ratification der Kabinette geführt haben 888 Ge. solcher Zustand kann ni ten wieder ziemlich bedeutend. Durch die anhaltend günstige Stim⸗ Preußische Bank⸗Antheile von 81 ½ a 79 a . beꝛ en so erheblich und rapid waren solche auch in den mei. S g. Das Schulbildungswesen. Vermischtes. und daß über die Hauptfr 898 haben, ten werden, es ist daher unabweislich, für ei ich mäßi ebte si i ie C rfuhre Berliner Kassenverein⸗Bank von 101 ½ a 100, 104 ½ u. 104 bez. waren, eben so erheblich sisc lei 3 achsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlunge in bieß 1 Hauptfragen eine Einigung erzielt worden ist. Vor durch ei st für einen gleichmäßigen mung belebte sich das Geschäft ungemein, und die Course erfuhren Berliner Kassenv 3 3 2 1 en Fonds. So wichen 5proz. russische Anleihe von 107 Hess E b gen. Ein hiesiges Blatt, welches neulich eine 2 st Vorgang durch eine allgemeine Vorschrift Fürso 1b E6. nd F erlin⸗ Actie 82 a 80, 89 u. 87 bez. sten fremden Fonds. So wichen proz. b 21 Hessen. Kassel. Ernennung. 8 Fg ‚latt, welches neulich eine Vorlesung über „die Wis⸗] Die Grundsä ch H. Fürsorge zu treffen einen wesentlichen Aufschwung, der bei einzelnen Actien und Fonds⸗ Berlin⸗Anhalter Actien von 82 ad 89 ½ u. z S 884 06 Br., 4 ½proz. russische 8 16 48 84 enschaft der Press⸗““ „. 8 ver 8gan „die T undsätze, von welchen hierbei auszugehen, sin . „. Gattungen so bedeutend war, daß der Coursstand vor dem Aus⸗ Berlin⸗Hamburger von 80 a 79, 85 u. 83 bez. 1 FA4A“ 89 und 1 1 G Ve Polge Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Verordnung, die Einzichung Presse“ gehalten hat, bringt heute eine Mittheilung, Theater ist nicht blos eine öffentliche Bejustizugg, &2 n fagersgs à bruch der Krisis fast erreicht war Unterstützt wurde die Berlin⸗Potsdamer von 47 a 44 ½, 52 ½ a 50 ½ bez. Anleihe von 68 a 9 Certiskei b Braumschlreig. En 9 1 ir Preußen seint bundesneüssn revolutionairen Auflehnung 8 Hebel der Polksbildung. Die höheren Interessen der Geseufschich . ; 8 5 1 Ibe 8S . 5 22 b 10 ationen von 3741 73 bez. T. 8 2 6 8 g. Abgeordneten⸗Versammlung 8 eine bundesmäßige Hülfe zugesagt hat. Wir brauchen Sitte, Anstand, Geschmack, die Ve del Verfei Srza“ Courssteigerung insbesondere durch die Besserung der österrei⸗ Berlin⸗Stettiner von 95 a 93 ½, 102 u. 100 bez. 1b 1 Br., polnische 500 Fl. Lauenburg. Ratzeburg. Adress⸗ 3 e⸗ g. wohl k ZZ1“ r brauchen F.Fg. . KS6G redelung und Verfeinerung der Geistes⸗ 8 8 1 K 1 218 8 22 itt. A. von 87 ½ a 86 und 89 bez. und Br., polnische 5 Fl.⸗ b 5 rg. Adresse der Landes⸗-Versammlung ohl kaum zu erwähnen, daß in den Konferenzen hierüber ichtung, werden durch dasselbe gepflegt od fäh Di j chischen Valuten⸗Notirungen, so wie durch die bisherigen Köln⸗Minden von 85 ½⅞ a 92, 89, 90 a 87 bez. Shllatihnh 76 78 1heee 8 keine Rede sein konnte. Wir ks sich daher einer besonde groftegt oder gefährdet. Die Regierung 2 9 Fq b ; dee., P gsisch⸗ Maerkis 72 a 69, 74 u. 73 bez. Obligationen 6 32 72 2 79 bes, und Vr. 16 g 5 1“ vnnte. Wir kfönnen uns aber bei der sonstigen ch daher einer besonderen und nachhaltigen Einwirkun darauf ni WC11u.““ öö 8gg 111“ 732 3 Im Wechselgeschäft blieb es die ganze Woche über ziemich Frankreich G. Ausl 8 n d. Achtbarkeit jenes Journals nicht genug über den Leichtsinn eneghhis. Sie entspricht dieser Aufgabe theilweise die . ghr Rgrn dhr ö 16““ Ueretenpster de ags Friede. Wilb Nordb 111114“A“ lebhaft, und deren Notirungen sind heute fast sämmtlich 8. v 1 G Versammlung. Gesetzentwürfe des dern, 15 ein solches leeres Gerücht verbreitet wird, das falls 11““ 6 aus öffentlichen Geldern, oder bei der heutigen Abre g, geach 9 e rs⸗ 8 ). . v 111ö16“ Schluß der vorigen Woche. Amsterdam k. S. 4 %, 2 Mt. Mo 8 Kolonial⸗Departements. Kommissionsberichte. Ver⸗ es geglaubt würde, die ohnehin erregten Gemüther der 938 den Schutz von Privilegien oder sonstigen Vergünsti vie sie in keiner Zeit in dem Umf inserer Rheinische Actien von 49 ½ a 47, 56 u. 53 bez. im Schhß ꝑXAX“ Nͤ444 egten Gemüther der Bevöl⸗ welche einzelne Kunstanstalie 6 8 Füntiguhe. schwankungen, wie 36 Umfange an 1 sere 4 Lüleg sc 1 ’“ 50 56 u. 54 bez. ¼ %, London ½ Sgr. und Paris höher, Frankfurt a. M. zur Polizeifrage. Aufschab er; Er 8 elegraphen Benutzung. . Die lexung Preußens zur furchtbarsten Leidenschaft emporstacheln mit Recht in rfunfe nstalten genießen. Von solchen Instituten kann Börse stattgefunden haben, auch nicht ein Fall bekannt geworden ist, Halle von 51 ½ 512⁷955 u. 53 bez Notiz begehrt. Wien nach mehrfachen Schwankungen heute um dung der Muntzipalität an d vrnsthen Antrags. Paris. Einla⸗ müßte. der guten Gesch hu gervaamen werden, daß sie sich als Vorbil wo die Verpflichtungen unerfüllt geblieben wären. Krakau⸗Oberschl. von 55 a 51 ¼, 55. u. 53 bez. JJJ111211 eh mih r ul am den Präsidenten. Diplomatische Verhand⸗ Fürst von Waldeck ist vorgestern s 8 1 je als Kunsisiheen s und höherer Kunstleistungen bewähren, und daß 5 . Ir. : 5 21 , ege d wieder mehr offerirt. 9 lungen mit E IIS 8 8 ö’ Furst von Waldeck ist vorgestern 8 IZ ie 8 a1. aee Sg 2 n a Heute trat durch starke Verkäufe von sonst gut unterrichteter Oberschl. Litt. A. von 97 a 95, 107 u. 102½ bez. 7 % gestiegen, doch zuletzt w hr off 1 1“ Rüstungs⸗Kredit. Allais vor die Assisen abgereist. gestern sammt Gefolge nach Preußen e“ auf das Bühnenwesen im . Großbritan. . 1.“ Soee 8 1 8 von Staats wegen denselben zugewen⸗ Großbritauien und Irland. London. Hofnachricht. Kabinets⸗ Felvmarsch 1 gkeits⸗Büreau berichtet: „Die Büreaus des deten äusthnlh ist ein berechtigter Einfluß der Repflcrung auf ehn. Gebah⸗ arschalls Radetzky haben vorläufig folgende Eintheilung erhal⸗ rung begründet, und es sind dadurch die Mittel geboten, einer verderblichen

head. Vermischtes T SWIe See. in Birken⸗ en: Ppvssid; E Richtun nzuwi f R ermischtes. ten: Präsidial⸗Büreau, Ober⸗ Intendantur, Sanitäts⸗Direction Aufgabe entsprechen in erster Linie die K. K. Hoff welche einer besonderen Leitung unterstehen, und in der en Ver⸗

er 2 227 3 9 ½ Auswärtige Börsen. Rthlr., Novbr. 82pfd. 34 ½ Rthlr. Br., * Rthlr. 15 Ee Ruß Breslau, 30. Nov. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¼ Br. L“ 82 pfd. 34 ½ Rthlr. Br., Jan., Febr. 35 ¼ Rthlr. bez. u. Gld., Rußland und Polen. St. Petersbura. Ber Fürsten N Spitals⸗Direction, Justiz, Platz

rd'or. 113 i Br. Louisd'or 110 Br. Poln. Papiergeld 93 bez. Breslau 153 ¼. Se 111414“*“ ronzoff und Ordensverleihung an den Großfüf ö1’“ Am Trans benn seh tse e 8Eo“ ee dna b Besieu 1536. Feihiahr densd 389 Fr. Br. u. 8 ““ E“ sHung Hroßfürsten Thronfolger. Schiff⸗ mt, Transportwesen, Detail⸗Kanzlei, Feld⸗Kriegs⸗Kommissari D“ Anlaß der gegenwärtigen Verhandlung eine Veränderung und Br. Oesterr. Banknot. 78 77 bez. und Br. PscRedis, Gold al Marco 4241 Gerste ohne Begehr, neue Oderbruch 25 Rthlr. Br., schles Niederlande und Militair⸗Presse. Die dem Feldmarschall Radegig ber de renen v Bußerdem machem scch aber bei der Staats⸗Anleihe 5proz. 102 Br. Staats⸗Schuldsch. 77 ½ —78 bez. un 8 24 ½⅔. d pomm. 26 Rthlr. Ira ; Turin Cerd am. Abberufung des Gesandten aus Frank Offiziere des Generalstabes ichf 11“ ge bashnct gasteat, Ardabeh 2 . 102 Br. —e. G Dukaten 100 ½. 1 und pomm. 25 hlr. I. S 1 Dtalien. Turin. Ordensverlet ¹ 02 Wofandten aus Frankfurt. Offiziere des Generalstabes werden leichfalls in der K. 6 Bura Rüccksich N „öffentlichen Bühnen noch anderwei⸗ Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rthlr. 115 Br. Pos. Preuß Thalc 515 Hafer sowohl loco als auf Lieferung sehr begehrt, 90 Wspl. mischtes. 1“ Senats⸗Präsidium. Pe untergebracht. Mehrere von den ö“ K. Burg cehnecfh. .. Das Theater in seiner täglich wiederkehrenden und Pfandbriefe 4proz. 98 Br., do. 3 ½proz. 85 ½ bez. und Br. Schle⸗ Fond d Eisenbahn⸗Actien sehr fest, mit ziemlichem Umsatz. märker 48pfd. loco ist zu 22 Rthlr. für Hinterpommern gekauft, logna. Gesetz über die Administration nansischen Gesandten. Bo⸗ bis jetzt in der K. K. Burg Natural⸗Quartiere Lenderhener overesgs dr chancsn Lehrn anenandeh, Ane Fgse uün. Fonds und Eisenbahn⸗Actien fest, 3 8 50 52pfd. pomm. 23 a ½ Rthlr., 54—55 pfd. uckermärk. 24 8 Spanien. Madrid Erkkanuinistra 8 2 8 mußten dieselben Anlasse waren, eal. s als ein öffentlicher J11A6“”“; it 24 ¼ 8 . bez. u. Gld. F. . N d- vam Anlaße rkaume nd erhielten Quar-⸗ . ⸗lammeaflusses großer Menschenmengen, darf es nicht zu it⸗ Rthlr., pro Frühjahr ist 52pfd. pomm. mit 24 ½ Rthlr. bez. 1 mischtes. tiergelder. Mit der Südbahn sind vorgestern 46 Reitpferde 1 d, der Aufreizung volitischer Leidenschasten und feindseliger Benongeons. nen mißbraucht werden, als ein Erholungsort für Personen verschiedenen

““

heiter. trübe. Ntederschlag 0.

73 pot. V 92 pot. Ausdünstung

gesmittel 340,42“ Par. 0,8 ü 3,6“* E

88

sische Pfandbriefe 3 ½proz. 90 ¼ bez. u. Br., do. neue 4proz. 98 Gld., do. Litt. B. 4proz. 96 bez. u. Gld Pearis, 28. No 3proz. 56,35, 5prvz. 91 15. Nord⸗ . . k. . 5. * 3 . . 28. Nov. 8 proz. 00 530. 5proz. 2 .15. or 1 2 2 Poln. Pfanpbr. alte 4proz. 92 ½ Gld., do. neue 4proz. 91 ½ bahn 45 6 ine Kocherbsen 41 a 42 Rthlr. Von Futtererbsen sind 60 G Fel 1 . anpbr. alte 1 2. ue hn 450. Kleine Kocherbser 3 Rthlr. 2 . di 1 X“ Feldmarschalls Grafen von Radetzky 8 ““ . cht Gld., dito a 500 Fl. 77 ½ Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obliga⸗ Nach der Börse. 8* 86 8 91. Wspl., von 89 W zu 37 ¾ Rthlr., laut Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. teoffen. öty aus Mailand hier einge— 8 6 8S ’ö daselbst nichts die Re⸗ Wechsel⸗Course. Connvissement zu bezahlen, gehandelt. 1 Es ist beantragt, im Kronlande Tyrol eine L 1* ligion, die Sittlichkeit und den öffentlichen Anstand Verletzendes enth 8 gung6⸗Dbhesee heth aufzustellen, welche das Bandes.e se egate ee E ist Pflicht der Re⸗ gungs⸗ und Schützenwesen in Tyrol zu leiten hätte. Dieselbe wird flußnahme auf das Theater ist aber wesemllch davon bengna cgenden Ei-

tionen a 4 pCt. 74 Gld. b

Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 8 86 EE1“ 1 Hamburg 187 ½. Weizen. BRoggen. Gerst., „Hafer. Erösen, 8 1 8

73 Gld., do. Prior. 96 Gld., do. Ser. III. 95 Gld. eisse⸗ Berlin 3672 cI1111171712121 Amtlich 18 CT! 1 bestehen aus dem Statthalter,! 2 ““ ak 8 Che Gld. 8 . 96 2 4 5””- . 72. 48 a 50. 6 8 . r, dem Lundes⸗Militair⸗K 8 unter 3 er Aufsi A

Brieg 30 Br. Krakau⸗Oberschlesische 53 ½ bez. und Gld. Friedrich⸗ London 24.92 ½. In Raäpps und Nübsen nichts gehandelt. 8 26 L hei 8 Vertzawensnsand des Lagde 688 1 vee ertlch gehalten und die Darstellungen auf

Wilhelms⸗Nordbahn 32 9 Gld. Frankf. 211 ½. Schlagleinsamen 68 loco zu 50 Rthlr. verkauft, anderweitig auf G“ Majestät der König haben Allergnädi st 3 verbleibt das Landes⸗Vertheidigungs⸗ und Geübenwesent den 8⸗ 8 behörde abhängig Bwetzen 17. chahege he de

Wechsel⸗Course. Petersb. 390 52 a 55 Rthlr. gehalten. E6“ 8 haben Allergnädigst geruht: nach den früheren Prinzipien geordnet vrol daß Unmög ich 1 b ahrung hat ferner gelehrt

Petersb. 390. b 82 1] ö“ 16 erigen Oberger 2 9. zipien geordnet. es unmögltich ist, die B .

Gold al Marco 1.50 1. Rappkuchen zu 32—31 Sgr. stark angetragen. Leinkuchen 8 bisherigen Obergerichts⸗Assessoren von Maubeuge und Vom Kriegsministerium ist unterm 29 November fol Zustimmung zu ve . unter welchen eine solche

· von La Viere, so wie die bisherigen Landrathsamts⸗ Verweser Aufruf erlassen worden: Der zur Aus eüst Pen er folgender au reichende Grundfätze zu reihen, Selagen sei, unter bestimmte und

von Krosigk und von Hanste in, zu Landräthen zu ernennen leitete Pferde-Ankauf hat zwar einen . Armee einge⸗ über das, was von der Darstellung . Lach Bübhn 8 Merkmale

. 8 2 8 L ortgan— 9 chlossen iss 8 8 2 b 6 2 ne unbedingt

w Fortgang und läßt schlossen ist, gefunden werden können, so läßt sich doch in der Sehe ühe⸗

Amsterdam 2 M. 141 9 Gld. Dukat. 11.72—65. 45 Sgr. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 18 ½ Br. 8 1 London, 28. Nov. Zproz. Cons. p. C. 96 ⅛⅝, a. Z. 97. Zaumöl Galipoli 13 Rthlr., Calabreser 14 ½ Rthlr. Tuneser do. do. 2 M Gld 9 5½, Braf. 8b. Mex. 317, 32 ½. niß an Pferden durch schnelleren Ankauf zu sichern, wird von Seiten ein und dasselbe Buhnenwerk kann an dem eineng 1. hense 1 20½ 21 ½ Rthlr. Talg, Seifen⸗ 11 Rthlr., gelb Lichten⸗ 12, 8 4 ö11 290. [ 42* 9 8 1 1 7. 1, 3 F. g 58 2 5 11—— 8 . 87 3 ) 2 8 v11““ 149 44“ weiß Lichten⸗ 13 ½ Rthlr. 1 von 140 Fl., während der gegenwärligen Verhältnisse, auf 150 Fl s s Rüböl gestern sehr flau, November 10 ½⅛ Rthlr. Br., heute aber Deuts⸗ Hl 8 2 1 do. Sl.] gen entsprechende Besugnisse der für die Aufrechthaltung der öffentlichen 1 Russ. 4 ½ proz. 95 ½, ½ in 1 b aAn . HGGG Gattungen Pferde erhöht; zugleich aher auch gestattet, daß den Ge⸗ henden 95p er la Russ. 4 ½proz. 95 ⅞, . spätere Termine 10 Rthlr. 7889 ionung niedergelegt ist. Eine an die Kronlands⸗Statt⸗ ec 8 . Mittags langte von Olmütz ei raphische Chiffrg. Donoe eh“ 4 8 8 TCE1ö1ö6 ittag gre von Olmütz eine telegraphische Chiffre⸗T epesche des Mi⸗ wollen b 1 ij er Oesterr. Fonds sehr gewichen waren, haben sich durch 3 88 1 1— n und in der Zeit von Kundmachung dis gegenwärei. Beschwerdeführung an das Minist s hinrei S. Rücgang der Ne 8 seh gerung nicht bevorstehen, indem die Zufuhren der Schlachtzeit wegen jestät dem Kaiser mitgetheilt wurde. Man versichert, daß die bei b EE““ als hinreichende Bürg⸗ Paris 156: Br., 155 Gld n Sa⸗ B Z diensttauglich auf die in den Kronländern auf⸗ G Br., 2 Glb. 8 Schluß wieder etwas. Oesterr. waren am meisten gedrückt. b 16 b halter werden bei dieser Aufgabe besonders an Orten, 8s sich die Bahie vez., zuletzt zu 20 c begeben. beruhigende telegraphische Depeschen oms Ssewg 1 sen varrirt vl 72 1 :8c kelegraphischt Depeschen aus Olmütz erhalten haben. als tauglich abgelieferte Pferde ein Zuschuß von 10 Prozent zu der kändi EA Coursen offerirt blieben. Coupons 7. Wechsel⸗Course. begeben, pr. Frühj. früh 6 Uhr mit Beförderung von Strats⸗Depesch hnh 1 278 . zu der verständiger, den eigentlichen Kunstzweck im Auge behaltender Männer nicht lr. Br. 7 9 21 Sinats⸗Depe hen ununterbro hen spannun 3. Reit⸗ ZZZ 1 8 111“X““ 1 1 5 u 2 8 ge⸗, Reit⸗ und Packoferde entfallenden Verdienstsumme, bei, wird nach den jeweiligen Verhältnissen miit Rüchsicht auf die zur Verfügung Sächsisch⸗Bayer. 82 Br. Sächsisch⸗Schles. 91 ½ Br. Magdeburg⸗ Berat des k 2 Mt. 14 675. T Berathun 8 beilieg F fe e⸗ 8 1 London Mt 27½ . 1 2 Roggen 82 pfd. pr. Nov. 34 Rthlr. bez. u. Gld., pr. Nov. deutschen Wirren auß 8b g des beiliegenden Entwurfes einer Theater⸗Ordnung gegenwärtig 8 3 Ser außerordentlich vie beizutragen. Nach derselben Preis 2 1 1 E1u1“ Preis ohne Zuschuß ein. Werden hierbei zugleich taugliche K. Frankfurt a. M., 29. Nov. (In der Effekten⸗Sozietät.) 1— 2 1 zugleich taugliche Ka der Entwurf zur allerhöchsten Einsicht vorgelegt wird., Geruhen Ew. Maje⸗ Rüböl pr. Nov. Dez. 10 Rthlr. bez., Dez. Jan. 10 ¾ Rthlr. 1 1 z 2 8 en, velche nur auf. Verlangen des nehmung susti öö 88 8 - 1 gslustigen und Pferde⸗Eige v“ S ““ 8 preuß.⸗österr. Angelegenheiten waren alle Gattungen derselben, doch Preußen aus dem Kurstaate zur natürlich 8 Pferde⸗Eigenthümer finden in der ihnen hierdurch Im Finanz⸗Ministerium werden jetzt unter Beiziehung der vorbe 6 8 1 G üurlichen Fo⸗ ge haben ohne daß 9 M 8, v 88 8 1 1 V L ch trockener geworden und bei nördlichem Winde hat sich in letzter 3 ge h dem Maße sich erhöht, als sich die Za 1“ 2 1616 1” lten. 2 lich trockener g hat sich 22 % Gld., ohne Faß 21 ¾ % Gld⸗] könnte, ohne C ʒh 1 cn,. sich die Zahl der in obiger Zeit wirklich ben mit der bevorstehenden Bank⸗Reform in Zusammenhang. h ; 9 .“ 9 8 1 7 gend ein Solda w 1 nen w sird 9 e ,&f gfer L heeeeeeeeeeiüeten ründen, wesche sinsaneit Nit 8z Nelr. br. de 1 haben. Niemanebrüheil ins Verdienen gebrachte Nemonte⸗Preis wächst.“ giebt der Lloyd folgende Notizen: „Man zaͤhlt 9 Untaiserst 985 Br., 975 Gld. Bad l⸗Loos 50 Fl. Jat Pernauer Leinsamen mit 8 ½ Rthlr. bez. aran zu zweifeln, daß der Kurfürst fortan ungefährdet in sei Grund . 8 8 hi eh. e . I“ 3, „Bav. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1 1 gefährdet in seinem Grundzüge des neue b““ 114“ . Partic züge des neuen Plans der lombardisch⸗venetianischen Anleihe philosophische Lehranstalten, 314 Gymnasten, 337 Spegallschulan 7 91¹ x 5 . 2 22q 52 4 8 2 h 451 45 . gr. 8 8 8 n 1 ¹ 8 29 Gld. Sardin. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann genheit fehlte, Papiere auf England zu begeben, da man allgemein, T 9. wird es nicht schwer finden, die - 3 1 Sp. erste 25 ½, 27, 29 Sgr. hältnisse, weil sie eben einen rein persönlichen C8 asrechc Ver⸗ schen Provinzen leicht aufgebracht werden, und wenn der Versuch In Betreff des Standes der V lksschulen i hros. Obligationen a 300 Fl. 5 Bexbach 74 Br., 73 ½ Gld. Course befürchtet. Bei oberflächlicher Beurtheilung erscheint dieser Spiritus Rthlr. 3 Gld 8 1 8 rund hatten, auf der früheren Ausschreibung auf gänzlich freiwilligem Wege miß⸗ züglichen Daten in dem uns vorli LWTT en Ludwigsh.⸗Berbach 752 Sre⸗ Kückgang jener Valuta von keiner so großen Bedeutung für den Resbn⸗ 8 Rählr v Anstoßes in der deutschen Sache aus dem Wege geräumt. Wi dem Gefüble d 8 jegenden statistischen Ausweise nicht Rübob⸗ 8 8 I. b“ 8 2 ) Wege geräumt. Wir von dem efüh e der Na hsi cht leite . . 8 8 8 ;3 H ing Nachsicht leiten ließ, während 9 ende 8— J“ 5 u Hamb 29. N Ib. 86 Br., 84 ½ Glbd war heute sehr flau; Hafer gil ““ e; h ß, w⸗ eine berechnende die Zahl der dortigen Volksschulen unverhältnißmäßig gering an⸗ urg, ov 3 4 indem die Differenz des gegenwärtigen Courses gegen 14 Tage frü⸗ schen Frage allein eine Ge⸗ tauchen solcher Hindernisse unmöglich gemacht.“ anstalten bezog. Einem offiziellen Auswei nden Fragen für beseitigt, so bleibt allerdings noch mehrere Agioteure, von hier ausgewiesen worden alen in lümerku 4 ngarn wird mit 2293 und jener der besuchenden Kin⸗ Magdeburg⸗Wi 475 Ki 84 8 g⸗Witt. 46 Br., 45 Gld. Altona⸗Kiel 81 Br. g 1 gebraucht wurde, mußte daher zu den letzten Preisen genommen gers sind Bogen 7 nnß 1 je eine günstigere Gelegenhei Enlir: 4 1t - egenheit zur Entwirrung der deutschen hebungen Wechsel⸗Course. 1 8 utschen Blatt, „ist zu ersehen, daß von den Aerarial⸗Fabriken jährlich im lienische, 1131 magparische, 533 walachische, 4 griechis Rthlr., zu welchen Preisen kleine Partieen auch ferner Ftethagen 8 n33 walachische, 4 griechische, 2 arme⸗ melden, daß bis jetzt die Konfer ünsti Se p jett die Konferenzen einen günstigen Fortgang ge⸗ ꝗStück Cigarren erze er 1 6 b gen 8 d garren erzeugt werden. Das gleiche Maß der Erzeue ung 18,761 1 V 8 zenguag „61 gemischte Volksschulen. Aus dieser Darstellung ergiebt sich,

Hamburg a vista 151 Br. 1 Fonds waren matt und die Preise der Rente gingen auf 91. 10. Pernauer Leinsamen 8 ½ Br. ohne Kauflust. hoffen, den Bedarf in Kürze sicherstellen zu könne 1b 3 48½

1 1— u16 5 önnen. b- den Mehrzahl der F Maßs⸗ statt. B 5 Um jedoch iehrzahl der Fälle der Maßstab des Erlaubten und Zulässigen nur

4 ½proz. 81 ¼„ 2, 4. Englische Fonds bei größerem Geschäft steigend. Zeitläufen keine Einwendung gegen sich haben und doch an anderen Orten

Gloggn. 125 126. Mail. 66 68. Pesth 85— 86. B. A. 2 Uhr. Englische Fonds fest und höher, als sie eröffneten. Wechsel⸗Course in Folge des Frostes etwas fester, Nov.⸗Dez. 105⁄½2 Rthlr. Gdd., . II e meinden, Pferdehändlern und so i linteri 1u“ 1 1 b 7 8 1 » sonstigen Unternehmer 2 si er 8 T 1 I Leinöl in loco 11 ½ Rthlr. Br. - hmern, die sich bei] halter hinauszugebende Instruction, welche den Geist, in dem diese Befugnisse Hamburg 200 Br. E 8 111 s 1 jes

B 8 mehrere Einkäufe wieder einigermaßen erholt; auch fremde Fonds 8 h“ LE t schaft darbieten, daß von diesen Befugnissen ein die Kunst fördernder, nicht

etwas zurückhalten 8 en Minister in den Hauptfragen übereinstimmend konferirt haben estellten Assentvls ief 1“ 1

Die Börse in günstiger Stimmung. Fonds stiegen bedeutend V höchst estellten Assentplätze abliefern, ein Zuschuß von 5 Prozent; für fßetwer bte .

m Holl. Int. 52, 51 ½⅞, . 3 proz. neue 61 ½. gr. Pieren 11 ½¼, ½. zu 20 ¹ nen werte in ergne Stufe der Kunstausbildung befindet, und wo neue Büh⸗ Holl. 51½ Von Zink sind 1000 Ctr. loco s Leipzig, 30. Nov. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 107 Paris 55 ½ G. 1 8 1 . thätig.“ Ferner bemerkt dieses Blatt, inde 1.“ 2 9 L 8 8 3 der Börse. H .“ jt en Artikeln in ., 811 1u“ ses Blatt, indem es die wärmste An⸗ Veraüj 1““ 1 1 Een S. Nach der Börsc. Hente var es mit fas allen Ar erkennung für den Versuch einer E11“ Beßgitung des Remontenpreises nach jeder Assentirung ausbezahlt stehenden Kräfte und das Bühnenbedürfniß zu bestimmen sein. Dies sind Folge der friedlicher lautenden Nachrichten fester. spricht, unter Anderem: „Eine telegraphische 11““ werde. Für die in geringerer Zahl als 25 auf die Assentplätze ge⸗ —9— n Leipzig 210 Br. Berlin⸗Anhalt. 89 ½ Br. Deßauer B. A. A. Mt 1 3 3 E 11““ findet kein Zuschuß statt. Eben so tritt nach Ablauf gehaen Zat. . se G Hamburg 35 9%. . Rthlr. bez. gehalten hat. eber diese Grundsätze würden die Statthalter in; d- g 15b —Dez. 35 Rthlr. bez. u. Gld., Frühj. 38 ½ Rthlr. Br. u. Glo. fühlt sich der Kurfürst von Hessen jetzt stark die R ü Nüiaten. Bzenas 3 Hessen jetzt stark genug, um die Regierung vallerie Pferde abgeste 8 1. e S ö G 1b 8 b ve 5 b ggestellt, so zählen sie in die Ge ; IJII . Für Fonds und Actien machte sich heute eine bessere Stimmung Zn esammtzahl der stäꝛ dieser Theater⸗Ordnung im Sinne des §. 120 der Reichsverfassung die Markt⸗Berichte. hauptsächlich österr. Fonds, gefragter und dafür höhere Course als b beträchtlich aus zweiter Hand mit Faß 22 eträchtlich. 8 eine Besserung des Weizengeschäftes verhindern, obgleich etwas hö⸗ dahs 57 Sgro ande regieren könne. Das Volk urhes 1z 1854: 30 ¼ Br., 29 Gld. Darmstadt Part.⸗Loose a 50 Fl. 76 der Umstand, daß der Wechselcours 8 olötzli as, Bolk von Kurhessen wird nicht so folgende Bemerkung: Die Modalitäten scheinem ehon 19 137 8 48 8 2 2 auch noch der Umstand, daß echselcours auf London plötzlich gelber Weizen 46, 53, 55 Sgr. 8 etwa 70,000 Mann 8 g.e „Die Modalitäten scheinen eben so zureichend 18 Lehranstalten für allgemeinen Unterricht, 125 Kinderbewahr⸗ Roggen 40, 42 ¼, 3 ann zu erhalten hatte, und der Kurfürst selbst werden von der wohlhabenden Kommune der lombardisch⸗venetiani b lschulen. 2844 Wa. 32 Gld. Span. 3 proz. inländische 32 ½ Br., 32 ½ Gld. 2, 6s such ne schufen, 2844 Mädchenschulen, 11,772 Wiederholungsschulen. Nordb. 35 ½ Br., 35 ½ Glt. Getraidehandel, indeß ist derselbe doch erheblich genug, um die letzte Die Stimmung für Getraide glauben auch nicht zu irren, wenn wir behaupten, daß die Zeit vor Speculation ihren wohlwollenden Plan k 8 9 die S 8 at hren wohlwollenden Plan kreuzte. Jetzt ist das Auf⸗ zusetzen, währ die Betro Ff. vI 4 5 JFet . en, während die betreffende Ziffer sich lediali Fhere Leb St. Präm. Oblig. 89 ½˖ Br. E. R. 100 Br., 98 Gld. A zproz. er 1 9 ff. Ziff s h lediglich auf höhere Lehr⸗ her, auf den Wispel Weizen berechnet, ca. 2 Rthlr. beträgt. di Ard. 10 ¼ Br., 40 ½ C 8 29 ½ Br. 29 ½ C Amer die Hauptfrage, die über die Konstituir 1 . , 40 ¼ Gld. 3proz. 29 ¾ Br., 29 Gld. mer. teb ie Um 1 b 5 ge, die über die Konstituirung Deutschlands, zu er⸗ Die Ver 5 . 1 rringfügig. Die Inhaber zeigen im Allgemeinen aber eine . 8 8 8* Anret - e bh er. Die Verhandlungen wegen Einführung des Taback⸗ r vhß 8 sehr geringfügig Snr zeig g Mit der heutigen Nummer des Sta ats⸗Anze Irer jetzt, ehe ein deutscher b“ - führung des Taback Monopols der mit 230,617 angegeben; doch sind diese Daten unvollständig 82 3 . 8 zei Krieg begonnen hat, als später, nachdem Llo yd z G 1 1 Gld. Köln⸗Minden 89 Br. und Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nord⸗ ser zu. . nach zufolge, in diesem Jahre kaum beendet werden. „Aus den in zogen. Interessant ist die Unterscheidung der Volkssch Gehandelt sind nur 89 Wspl. gelb schles. 89 pfd. loco zu Zweiten Kammer ausgegeben worden. 9. dig ae elne. 8 g Volksschulen nach den b 3 9 ge sich finden lassen wird, als zu Olmütz in diesem Momente. Durchschnitte angenommen, 40,000 Etr Schnupftaback, 250,000 nische, 17691L 94 ¼. 3 28 en Agc 1 „00 Atr. ch . 250, ni che, 76⁰ bühmif 1052 gnn 5 * 8 1 bleiben. Auf Frühjahrs⸗Lieferung sind 100 Wspl. gelb schles. 89pfd. he öhmische, 1052 mährische, 8 slowakische, 64 slovenische, abt haben, und daß sie mögli is Amsterda 2 bz . . sie möglicher Weise zu einer dauernden Be⸗ ann für - dS inder b 1 Amsterdam 36.5. 53 Rthlr. offerirt. 8 bes uan, kann für Ungarn und Nebenländer angenommen werden, wenn die daß das Volksschulwesen in den deutschen und italienischen Gebi gkeits⸗Büreau will aus vollkommen verläßlicher Quelle —Grundsätzen erfolgt.“ iht 8 8f T 8 V gs 4 NXA 2 . 1 8 1t FJreiht sich das Volksschulwesen in Böhmen und Maͤhren, in welchen

.N. 130 Br. 1 8 Fettwaaren unverändert. Umsätze von Belang finden nicht Berlin A 100 ½1 Br. N. 4 . G G 1 7. Z. ¹ 1 8 mnönbebhee wwanvnanenmnerwerrene schon dermalen auch die künfti licher Heise ei “““ 7 S Söö 3 ½eroz. 97 ⅞. Ard. 17 %. Int. 56 ,. 4proz. 86 ½. Nuss. 4 ½proz. 14 Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr. Cocusnußoöl 12 135 Rihlr. Thran, deg As glicherweise eintretende Erforder⸗ aus einer richtigen Wuürdigung der allgemeinen Verhältnisse ableiten. Ja 922 Peru 8 8S“ 9. -. brar Berger 23 23¼ Rthlr Schott 8 11 des K. H. Hri ge Wien, 29. Nov. Met. Sproz. 94 Südsee⸗ 12 ¾¼ Rthlr. braun Berger 23 23 ¼ Rthlr. Schott. V 1 tamtlicl er Tl 6 K. K. Kriegsministeriums der Preis für ein gutes schweres 1 , 29. Nov. V 1 T hel Artillerie⸗Zugpferd im Maße von 15 Faust, 2 Zoll und darüber oder in bewegten Epochen ohne ernste Gefährdung des öffentlichen Friedens h zur Darstellung nicht zugelassen werden. So besondere Verhältnisse bedin 1 . 1 8 1 . M. bei dem Fortbestehen des Remontenpreises für die ürie 8 1110 1120. Fremde ebenfalls besser. cc gestattefi da debeigen] Deduung werautwortlicen Behoͤrden, deren nähere Feststellung in der anru⸗ 8 127 . 8 rei Wie 3 Nov Dor 6 4 . 4 Augsburg 133 Br. 3 1“““ 1 Oesterreich Wien, 30. Nov. Der Llo yd meldet: „Gestern Abstel Nh. Amsterdam, 28. Nov. Holl. Fonds, welche durch den L ö11A1A4AXA4“A“*“ Mittags la 1b Abstellung von Remonten in größerer Ausdehnung betheiligen gehandhabt werden sollen, richtig darlegt und der pffen gelafftn Nach Butter zeigt sich mehr Begehr, jedoch dürfte eine S nister Präsidenten hier an, welche gleich nach deren Eintreffen Sir chy 1 gelassene Weg der B eelt derehse ch deren Entressen Sr. Ma⸗ gen Aufrufs bis zum 15 Dezember 1850 auf einmal London 13 Br. - 1 3 88 einmal wenig⸗ 1““ d ri sehr belebtem Handel Anfangs niedriger, stiegen jedoch 1 lten . b aber ein sie hemmender Gebrauch gemacht werde. Die 8 . W 1 ste Spiritus fester, loco mit Faß 22 21 ¾ %, pr. Frühj. 19 ½ 3 Auch Graf von Bernstorff soll in diesem Sinne abgefaßte, höchsi b vc, abgefaßte, höchsi] wenigstens 50 Pferde 8 Proze d für mehr als 5 fei schlosse ene ihr fre galute rigere Wv 2 gütens 1 8 Prozent, und für mehr als 50 auf einm I“ 2* und schlossen angenehm, während fremde Valuten zu niedrigeren Ruff. ali⸗ 100 ½. Aproz. 80 ½, 80, 2. Stiegl. 80 zu 4 Rihlr. 16 Sgr. und Ueberhaupt ist der Prlegraph auf einmal nenwerke in größerer Zahl zur Darstellung gelangen, des Beirathes sach⸗ 8 1 später 500 Ctr. zu 4 Rthlr. 16 ½ Sgr. . g. b seit gestern ür die innerhalb der festgesetzten Ze E“ 3 später 500 C z Rthl 6 ½ Sg f erhalb der festgesetzten Zeit als tauglich abgestellten Be⸗ entbehren können. Die Art und Weise, wie dieser Beirath zu benutzen qR b68 Br. Leipz.⸗Dresrv. E. A. 133 Br. 99 ½ G 6 rankfurt 99 ¼ G. 1b b f die leitenden Grundsätze, welche sich Mr . 5 ö In Weizen nichts gemacht. welche wir im Abendblatte mittheilten, vers icht bs 89. wwieêts eiger heheawfnaniema be 124 Gld., do. B. 114 Gld. Preuß. B. A. 88 ½ Br. p zur Lösung der dieses Termines für die abgestellten Pferde der bisherige Remonten. Petersburg 181 G. G t . esondere Instruction zu belehren sein, wovon in der Anlage Ew. Majestät Hafer 52pfd. pr. Frühj. 25 Rthlr. Br. u. Gld. in seinem eigenen Lande ohne Hülfe der Bundes⸗T F. 2 sie 1 1 n b e; 8 1 es ppen zu füh Pferde, auf die der Prozenten⸗Zuschuß zu berechnen ist. De Unter⸗ allerhöchst Sartnr erihei ö“ . bemerklich. In Folge der günstigeren Berichte in Betreff der bez., März—-April 11 Rthlr. Br. und April —Mai 11 Rthlr. Br. Kurfürsten in G“ ir an höchste Sanction zu ertheilen. Wien, 25. Oktober.“ Stettin, 29. Nov. (Ostsee⸗Ztg.) Das Wetter ist end⸗ 10 i Rthlr. Gld. 1 8 u b 5 gerückt sind, würde den Rückzug der gebotenen Begünstigung eine ihrer Mühe entsprechende Prämie, die in angesehensten B 8 chem Spiritus aus erster Hand zur Stelle mit 21 ¼ a 22 bes⸗, durch eine solche Maßregel irgend eine 9 öht, 9 amie, die in angesehensten Banquiers Konferenzen gehalten. Man bringt diesel⸗ 89 27,,8 1““ 1 1 75 8 2 5 Praßregel irgend eine Bitterkeit erre t werde zur Absre⸗ I“ ö . 8 n gestern zu machen. Die Umsätze waren jedoch im Ganzen nicht Burh. eost eingestellt. gt werden zur Abstellung gebrachten diensttaugkichen Pferde m.ie 01. ..,e. W1““ orm i usan Nacht Fros ges pr. Frühj. 20 Br. u. Glv. seiner Ehre in 111“ V 88 , sttauglichen Pferde, wie der hierdurch Ueber das Schulbildungswesen im österreichischen Katferstaate Oestr. 5proz. Met. Oblig. 66 ½ Br., 66 ½ Gld. Bank Actien 4 65 1l ge assen zu haben. Niemand braucht Die Oesterreichische Co r respondenz macht über die 12 Akademieen und Kunstsch 1 33 6 83S 85 11“” ¹ 9 1 8 1 II chulen, 33 Lyceen, 91 theologi 2 ere 2 n 2 be 121 - eologische, 7. here Notirungen von den engl. Märkten eingehen, gesellt sich nun reslan, 30. Nov. Weißer Weizen Väicht d - heologische, 75 . 7 g. 1 2 8 ““ vergessen, in welchen es zwei Armes „; 8 8 59 Br., 75 ½ Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Thlr. preuß. 30 Br., er eutend ge n ist 8 ogar f Gele⸗ ”- welchen es zwei Armeen von als billig ge tellt. enaender Wi bha 9 4 hes. p sehr bedeutend gewichen ist, und daß es sogar fast ganz an Gele g gestellt. Die in klingender Münze bemessenen Quoten nstalten; ferner, mit Ausschluß Ungarns, 380 Hauptschulen 18,165 Poln. I1I 1e an g9. 8 nng in Folge der preußisch⸗englischen Anleihe, ein ferneres Sinken der 77 Br., 77 Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗ Folg ““ 8. rsche Hafer 23 ½, 25, 27 Sgr. die allerleichteste Weise zu lösen. S it wa 8 . So Ire . „rsro (Sro 8 9 Somit wäre der erste Stein des glückte, so lag die Ursache nur darin, daß die Finanzverwaltung sich einbezogen word B 8 Köln⸗Minden 862 Br., 86 9 Gld. 6 1 einbezogen worden, welche uns kürzlich zu dem Irrthume veranlaßte, kleine Steigerung an den engl. Märkten vollständig zu paralysiren 5 b Ferang shönnig in paretostren. wieder merklich zurück. fahr für den Frieden Deutschlands entspyt z ff 95 % Br., 95 Gld. Stiegl. 82½ Glv. Dän. 72 ½ Br., 72 Gld. 1 springen konnte. Halten wir Mit dem Hauptschube sind gestern 42 Individuen, darunter scheint diesfalls folgende Anmerk igefügt. D 38 Hier blieben die Umsätze in Weizen, bei mangelnder Kauflust, 89 b gende anmerzung beigefügt. Die Zahl der Volks⸗ 103 Br., 103 ¼ Gld. Hamb.⸗Berl. 82 Br. und b b edigen. Sie ist ohne Zweifel schwer zu behand grn- 7 LWE1—“ ö Lin 8 feste Haltung, und was zur Komplettirung der anliegenden Schiffe der hee ss zunchchandeln, aber nicht schwve⸗ werden im Finanz⸗Ministerium eifrig fortgesetzt, dürften aber, dem und wurden deshalb in eine früher 1 7 und 8 der Verhandlungen er zu Ende wird geführt worden sein. Wir können k hoff dieser Bezieh esant st die Untenche grseden seühang nicht enbe⸗ ahn 31 ½ Br., 31 Gld. Meck 24 22 d - 1 EEEEF’’e ieser Beziehung gepflogenen genauen Erhebungen“ ies eschi . ecklenburg 24 Br., 22 Gld. werden. elt jind 8. 8 genauen Erhebungen sagt dieses verschiedenen L ache , 8458 8 88 9 1, 51 ½ Rthlr. und 54 Wspl. weißbunter poln. 89 1pfd. loco zu 53 D a jäh s schiedenen Landessprachen. Man zählt 6478 deutsche, 6585 ita⸗ ie letzten Nachrichte lc b ichten, welche 3 rthe 8 s v 32 ½. Nchten, welche uns von dorther zugegangen sind, Ctr. gesponnener und geschnittener Rauchtaback und 200 Mill. 205 kroatische, 387 serbi 16 d abzuladen zu 53 ½ Rthlr. begeben, jetzt wird von einer Seite zu 1 1 ete Vollerbische, 491 polnische, 741 ruthenische und 1 1 ens von Mittel⸗E 8 3 8849 b Ne uropa führen können.“ Das Einführung des Taback⸗M 8 Monopols in denselben nach den bestehende ichmäßi öchste 7 1 stehenden gleichmäßig den höchsten Aufschwung genommen hat. Zunächst daran

8