1850 / 340 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der Verein hat die Genugthuung gehabt, d hungen nicht ohne Erfolg geblieben sind. gierung von Costa⸗Rica den deutschen Einwanderern Untersrützung und Jedem de 2 m zugesagt, sondern es ist auch unter dem 7. August d. Präsidenten der Republik ein Dekret erlassen worden, Stelle eines förmlichen Colonisations⸗Gesetzes vertritt.

Dieses Dekret, stimmungen eine besondere Beachtung verdient,

maßen:

Juan Rafael Mora, Präsident der Republik Costo Rica.

In Erwägung, 5 daß, indem mit einigen ausländischen Gesellsch träge zur Errichtung von Kolonieen auf dem geschlossen worden sind, für das Wohl derselben d Pflicht über sich hat, jenen Verträgen allen moö gewähren; und daß es zu dessen Verwirklichung no scheint, ein für einen so wichtigen

ezusetzen. ““ der Befugnisse, welche der Art. der Constitution der Exekutivgewalt beilegt: beschließt:

Art. 1. Es wird in der

u n Grundbesitzern zu nité r Jböö11—“ bpdas sich mit Allem zu beschäftigen iauf Gründung von Kolonieen in diesem Lande bezieh den Namen Comité zum Schutz der Kolonien (Junt de las colonias).

Art. 2.

aften be Gebiet

Provinzial⸗Gouverneurs organisiren und aus seiner

Präsidenten ernennen, desgleichen einen in der Sta volljährigen Mann zum Secretair. Arf. 3. stände öfter Sitzungen halten. Art. 4. Obliegenheiten desselben sind: 1) Kenntniß von allen abgeschlossenen oder

2) Sich selbst und die Regierung über die für die eignetsten Punkte zu unterrichten.

3) Verzeichnisse der ankommenden Kolonisten unter Angabe ihres Namens, Gewerbes, Alters, Herkommens und Kultus an⸗

zulegen.

Der Regierung Vorschläge zu machen, sowohl inwieweit es nöthig scheine, solchen nützlichen Unternehmungen Schutz zu gewähren, als auch welche Mittel zu diesem Zwecke anwend⸗

bar erscheinen.

5) Die Mittheilungen der Kolonisten oder ihrer Direktoren über jeden vorkommenden Gegenstand anzuhören und das Entspre⸗ chende zu beschließen, um, wenn es solche für zweckmäßig er achtet, der Regierung die diesfallsigen Rathschläge zu er⸗

theilen. 6) Sachkundige Personen zu ernennen, um die P

seine Bemü⸗ Nicht nur hat die Re⸗

rselben ein Geschenk von 30 Acker Land

welches wegen der Zweckmäßigkeit seiner lautet folgender⸗

i die Regierung die glichen Schutz zu

Gegenstand geeignetes Comité

Hauptstadt ein durch die Regierung ernennendes Comité von drei Mitglie⸗

Dieses Comité wird sich unter den Auspizien des

Es wird alle 14 Tage oder nach Maßgabe der Um⸗

im Werke seienden Verträgen zur Gründung von Kolonieen zu nehmen.

alle mögliche

J. von dem welches die

Be⸗

sondere Ver⸗ der Republik

thwendig er⸗

7

77, Pos. 20

hat, das sich t. Es führt a protectora

Mitte einen dt ansäßigen

sen Zweck ge⸗

1980

S . 8 1 * angelegt werden sollen, zu untersuchen, und die Län⸗

lonieen 3 hiernächst

dereien vermessen zu lassen, welche den Ansiedlern k überwiesen werden sollen. Endlich

7) der Regierung jeden sonst auf diese Angelegenheit bezüglichen Vorschlag zu machen.

Art. 5. Dem Secretair des Comité's soll eine monatliche Re⸗ muneration von acht Piastern ausgesetzt sein, zahlbar aus dem Staatsschatz, der gleichfalls die Kosten der Büreaus übernimmt.

Art. 6. Die Dauer dieses Comité's wird von dem Gutbefin⸗ den der Regierung abhängen. Gegeben in San José, Hauptstadt der Republik, den 7. August 1850. 8 Juan Rafael Mora, Der Staats⸗Minister ꝛc. Präsident. Joaquim Bernardo Calvo.

Markt⸗Berichte.

Stettin, 6. Dez. (Ostsee-Ztg.) Das Wetter, welches bis vorgestern trocken und kalt war, ist seitdem, bei feuchter Luft, wie⸗ der gelinde geworden, und es hat heute den Anschein, als wenn sich der erwartete Schluß der Schifffahrt noch einige Zeit hinziehen würde. Inzwischen verfällt das Geschäft allmälig immer mehr in seine gewöhnliche winterliche Ruhe, denn bei der Möglichkeit, daß der Verkehr auf dem Wasser jeden Tag gehemmt werden kann, fehlt es ganz an Neigung, neue Abladungen zu unternehmen. In der Regel gewinnt das Lieferungsgeschäft mit dem Schlusse der Schifffahrt an Leben, aber auch dieses liegt jetzt ganz darnieder, was wohl hauptsächlich seinen Grund darin haben mag, daß die letzten politischen Ereignisse zu deprimirend auf die Stimmung gewirkt haben, und daß man wenig Vertrauen zu einer Beständigkeit der gegenwärtigen Verhältnisse hat.

Das Geschäft in Weizen blieb bei den matten englischen Be⸗ richten hier gedrückt, und was verkauft werden sollte, mußte man etwas unter den letzten Notirungen abgeben. Gehandelt sind 26 Wspl. gelb. schles. 84pfd. loco zu 50 Rthlr., 47 Wspl. desgleichen schwimmend zu 50 Rthlr., wenn vor Winter, und zu 52 Rthlr., wenn im Frühjahr hier eintreffend; ferner 56 Wspl. bunten poln. 88pfd. loco zu 49½ Rthlr., 48 Wspl. desgleichen etwas blauspitzig zu 48 Rthlr. und 65 Wspl. fein weiß poln. 89 5pfd. schwimmend zu 53 Rthlr. 250 Wspl. gelb. schles.

hlr. offe⸗

Auf Frühjahrslieferung sind 24 spl. 89pfd. zu 52 ½ Rthlr. verkauft und bleibt zu 53 a 53 ½ Rt rirt, während nur 52 Rthlr. geboten wird. Roggen in loco und nahe Termine ziemlich fest, pr. Frühjahr matter, loco 35 a 36 Rthlr., Dez. 82 pfd. 35 Rthlr. bez. und Gd., 35 ¼ a ½ Rthlr. Br., Jan.⸗Febr. 82pfd. 35 bez., Frühjahrs⸗ Schlußscheine 82pfd. zu 38 Rthlr. regulirt, reine Abstellung 38 ½ Rthlr. Br., ¼ Rthlr. Gd. Gerste bleibt ganz ohne Beachtung, in loco ist alte schles. 76pfd. zu 25 ½ Rthlr. offerirt, pr. Frühj. ist nichts angetragen. Hafer noch immer sehr begehrt, in loco würde 50 52 fb. 24 ½ a 25 ½ Rthlr. zu machen sein, pr. Frühj. 52pfd. 25 Rthlr. be⸗

4 —02

Heutiger Landmarkt: Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. 48 a 50. 36 87. 24 3

Von Raps und Rübsen ist nichts offerirt.

Schlagleinsamen 51 a 53 Rthlr.

tappkuchen 32—31 Sgr. Leinkuchen 45 Sgr. nominell.

Säeleinsamen. Neuer pernauer 9 Rthlr. bezahlt, neuer rigaer bei kleinem Vorrath 10 Rthlr. bezahlt.

Fettwaaren ohne Umgang und Preise unverändert. Baumäl, ächt Gallipoli 15 Rthlr. unverst., kalabreser 14 ½ Rthlr. unverst., tuneser 14 Rthlr. unverst. bez. Palmöl 11 ¼ Rthlr. bez. Cocuß⸗ nußöl 1ma Cochin 13 Rthlr., 1ma Ceylon 12 ½ a 58 Rthlr. Süd⸗ seethran 12 ¾ Rthlr. bei Kleinigkeiten bez. Braun berger Leber⸗ thran 25 a 25 ½ Rthlr. Blank ord. 27 Rthlr. bez. Schott. 20 a 213, Rthlr. nach Qualität bez. Talg 1ma russ. gelb Lichten 12 Rthlr. unverst. gef., 1ma Seifen⸗ 112½ Rthlr. unverst. bez.

Rüböl in Folge des milden Wetters matter, Dezbr. 10½ Rthlr. Brf., 10 % Rthlr. Gld., Januar —Febr. 10 Rthlr. Brf., März April 10 ¾ Rthlr. Brf.

Leinöl in loco 11—10 ¾ Rthlr. bez.

Der Begehr in Butter ist jetzt stärker als in den vorhergehen⸗ den Wochen, f. vorpomm. 6 ¼ a ½ Sgr., f. pomm. 5 ½ 2 6 Sgr., rügenw. 5 ½ Sgr.

Spiritus flau, loco mit Faß Brf., 20 ½ % Gd. 8 8

. 8 loco 4 Rthlr. 18 ½ Sgr. Brf., 4 Rthlr. 17½ Sgr. Gd., pro Frühjahr sind 1000 Ctr. zu 42 Rthlr. gehandelt.

Reis bleibt angenehm. 1ma Carolina a 85 Rthlr. unverst. bez., Patna a Rthlr. unverst. bez., Bengal 4 ½ Rthlr. unverst. bez., ord. Bengal 5 Rthlr. verst. bez. ““ . Kaffee mit wenig Handel, doch bleibt die Stimmung für die⸗ sen Artikel sehr günstig. Cuba 627 Sgr., Domingo 4 ½ 4 59 Sgr., Java 5 a 5 ½ Sgr. bez., Rio ord. 4 ½ 2 ½ Sgr. bez., reell ord. 18 a 5 Sgr. bez., f. ord. 5a 5 ¼ Sgr.; Alles unverst.

Alkalien desgleichen; für krystallisirte Soda ist 3 Rthlr. ver⸗ steuert bezahlt. 1

Suüͤdfrüchte ohne Umgang, Preise unverändert; neue Rosinen ex Aquila 8 ¼ Rthlr. unverst. gefordert.

Farbehölzer wie zuletzt gemeldet.

Nach der Börse. Von Weizen sind 66 Wispel weißb. polni⸗ scher loco mit 55 Rthlr. gehandelt. 1

In Roggen ging nichts um, loco wird für 82pfd. 35 ½ Rthlr. gefordert, pr. Dezember 82 pfd. 35 ½ Rthlr. Brief, pr. Frühjahr 38 ¼ Rthlr. Br., 38 Rthlr. Gld.

Von Hafer sind in loco Kleinigkeiten mit 25 ½ Rthlr. bez.

Rüböl loco 10 ½ Rthlr. Br., 10½ Rthlr. Gld., spätere Ter⸗ mine 10¼ Rthlr. Br., pr. April —Mai 10 ½ Rthlr. Gld.

Spiritus matt, aus erster Hand zur Stelle ohne Faß mit 9% bez., aus zweiter Hand ohne Faß 21 8 ℳ% Br., mit —9% bezahlt und Br., pr. Jan. Febr. sind 22 bez., pr. Frühjahr 20 ½ Br.

7

Erbsen. 38 a 40.

20.

21 ½ 22 %, pro Frühj. 20 %

99 1

—8

20 2

Faß pr. Dezember 22 50,000 Ort. mit Faß mit

90091

—x2 1

zahlt und Geld.

lätze, wo Ko⸗

Kleine Kocherbsen 42 a 43 Rthlr., Futtererbsen 38 a 39 Rthlr.

Pernauer Leinsamen 9 Rthlr. pr. Kasse ohne Abzug bez. 2 5

2

Bekanntmachungen.

[683] S t e t bri e f.

Der unten signalisirte Steiger Carl Adolph Rie⸗ beck aus Clausthal, zuletzt in Gleißen wohnhaft, hat sich der wider ihn wegen Aufruhrs erkannten Strafe durch die Flucht zu entziehen gesucht.

Sämmtliche Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden ersucht, auf den Riebeck vigiliren zu lassen und im Betretungsfalle ihn sofort verhaften und mittelst Trans⸗ ports in das hiesige Gefängniß abliefern zu lassen.

Zugleich wird ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ halte des Riebeck Kenntniß hat, hiermit aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

a. d. O., den 7. Dezember 1850. Der Königliche Staats⸗Anwalt. Wilckens.

CCalhemen

Familienname: Riebeck, Vornamen: Carl Adolph, Geburtsort: Clausthal in Hannover, Aufenthaltsort: zuletzt Gleißen, Kreis Zielenzig, Religion: evangelisch, Alter: 29 Jahr, Größe: 5 Fuß 1 Zoll, Haare: dun⸗ kelblond und spärlich, Stirn: hoch, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: groß, spitz, Mund: klein, Bart: röthlich, Zähne: fehlerhaft, Kinn: rund, Gesichtsbil⸗ dung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: unter⸗ setzt, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: feine Pockennarben. Gewerbe: Bergmann.

J“

[682] Beiannmnimachung. .“ Nachverzeichnete Mannschaften aus den Altersklassen der Jahre 1844, 1845, 1846, 1847, welche gegenwärtig noch zur Dienstreserve gehören, jedoch der in Gemäß⸗ heit der Anordnung in §. 18 des Gesetzes vom 9. No⸗ vember 1848, die Abänderung einiger Bestimmungen des Gesetzes über Erfüllung der Militairpflicht vom 1. August 1846 betreffend, seitens des Königl. Kriegs⸗Ministeriums mittelst Verordnung vom 12. April 1849 erlassenen Aufforderung, sich vor der betreffenden Bezirks⸗Rekruti⸗ rungs⸗Kommission an dem von derselben bestimmten Tage und Orte behufs der anderweiten Untersuchung ihrer Diensttüchtigkeit in Person zu stellen, keine Folge geleistet haben, so wie diejenigen Dienst⸗Reservisten aus der Altersklasse 1848, welche der ihnen nach §. 17. des Gesetzes vom 9. November 1848 obliegenden Verpflich⸗ tung zur anderweiten Gestellung bei der Rekrutirung im Jahre 1849 nachzukommen unterlassen haben, wer⸗ den, da deren Aufenthalt unbekannt und zur Zeit nicht zu ermitteln gewesen ist, unter Bezugnahme auf obge⸗ dachte Gesetzesbestimmung und beziehendlich §. 13 der Verordnung vom 9. November 1848, in Verbindung 69 Gesetzes vom 1. August 1846, hierdurch orgeladen, binnen einer do ichsi Fris

längstens bis zum TCöeSSEeit und NIIaä851

Gestellungsortes Erfüllung ihrer

Sen 2 0. sich bei der Obrigkeit ihres früheren

persönlich zu estellen und behufs der

Nr. Vor⸗ und Zuname der Absenten.

AA,EFE RUAfNnIüILAAU M Geburtsort.

Nr. Vor⸗ und Zuname der Absenten. Zadel.

Geburtsort. 89 87 Uischner, Johann Gottlieb, Schuh

Nr.] Vor⸗ und Zuname der Absenten. Geburtsort.

Schlosser.

Aus dem

1 [Arnold, Gotthold Emil, Klempner. 2 Augustin, Eduard Ludwig, Drechsler. 3 Brinkner, Johann Friedrich August,

Tischler.

4 Börner, Karl Friedrich August, Hand⸗

arbeiter. 5 Bieber,

bursche.

bursche. dergeselle.

5 Geißler,

Hartmann,

Riemer.

geselle. Lorenz,

bursche.

Müller,

geselle. Melzer, geselle. Pickart,

7 Seiß,

Karl Schneidergeselle.

Balzer, Karl Adolph, Fleischergeselle. Braun, Johann Fürchtegott, Mühl⸗

Claus, Moritz Siegismund, Mühl⸗ Clemens, Moritz Eduard,

Diettel, Friedrich Albert, Architekt, Ehrlich, Johann Heinrich Constantin, Zinndrucker. Fritzsche, Karl Franz, Schuhmacher. Fritzsche, Gottfried Samuel Bern⸗ hardt, Schlossergeselle. Göpfert, Karl Wilhelm, Brauer. Ernst August Ferdinand, Goldschläger.

Hartmann, Johann Karl, Lackirer. Hackert, Christian Heinrich Traugott, Cigarren⸗Arbeiter.

Tapezierer. Hinckelmann, Friedr. Julius, Böttcher. Hansch, Johann Friedrich Schornsteinfeger.

Hamann, Wilhelm Ernst, Dienstbote. 22 Höschler, Johann Gottlieb Dienstbote. 23 /Kern, Johann

24 Kunath, Heinrich Ernst, Schuhmacher. 5 Krönert, Gottlieb Ernst, Fleischer. Koch, Eduard Herrmann, Schlosser⸗

Friedrich Eduard, machergeselle. Lehmann, Friedrich Wilhelm, Mühl⸗

Marschall, Drechsler. Menzel, Karl Gottlieb, Schmied. Friedrich Schlosser. Moritz, Heinrich Wilhelm, Müller⸗

Schneider. 5 Peters, Karl Ehregott Schneider.

Richter, Friedrich Wilhelm, Wagner. Ernst

Geburtsjahre 1824. Dresden.

Seifen. Dresden.

Antonstadt⸗ 47 Teich, Karl Gottlob, Musikus.

Dresden. Leipzig.

Lockwitz Helbigsdorf (Gericht Dörn⸗ thal). Frauwalda.

lungsdiener.

Leberecht Gustav,

lergeselle.

Wenzel, Gustav Gottlieb Uhrmachergehülfe.

chergeselle. Dresden.

Schnei⸗ desgl. chergeselle. Grimma.

2

Maurerlehrling. Neust. Dresden Volkmarsdorf bei Leipzig. Saida. Dresden.

Dietrich, Johann Traugott, arbeiter.

Tischlergeselle.

desgl. - 8 59 Fleischer, Karl August, Bäcker.

Stötteritz. Johann Heinrich Adolph, Dresden. bursche. 61 desgl. August, Antonstadt⸗ Dresden. 64 Marschütz. 1 Ilkendorf. geselle. 66 Illing, Gustav machergeselle.

Ernst, Balduin,

Friedrich Traugott, Kaltenborn.

Lockwitz. macher. Deuben. Tharandt. streicher.

Stell⸗ Krakau.

Schirgiswalda 71 Kretzschmar, Gustav Adolph,

Karl Wilhelm Ludwig, Dresden. lergeselle.

Lausa. geselle.

August Robert, Dresden. geselle.

Meißen.

Ehrenfrieders⸗ dorf. Dresden.

Gottlob, Schneider⸗

August

arbeiter.

Karl Heinrich, 8 Musikus.

Matthäus, desgl.

geselle. desgl.

Johann Andreas, desgl. macher.

13 Schulze, Johann Friedrich August,

44 Schiefner, Julius Wilhelm, Drechsler 45 Schenck, Rudolph Julius, Hand⸗

46 Schunke, Gustav Adolph, Kellner. 48 Ulbricht, Ernst Louis, Mühlbursche.

49 Werner, Friedrich August, Tischler. 50 Wehner, Friedrich Ehregott, Tisch⸗

Adolph, Zschau, Johann Karl Gottlob, Bött⸗

Aus dem Geburtsjahre 1825. 53 [Bruchhold, Johann Gottlieb, Bött⸗

Baum, Johann Friedrich Wilhelm, Neuwunschwitz 55 Begenau, Karl Heinrich, Schneider⸗ Hand⸗ 7 Dietrich, Karl Friedrich, Tischler.

58 Falland, Johann Wilhelm Louis, 60 Fasold, Heinrich Wilhelm, Mühl⸗ Gärtner, Karl Oswald, Goldarbeiter. 62 Hartmann, Albert Emil, Architekt. 63 Haage, Friedrich Robert, Mechanikus. Hauer, Friedrich Karl, Gärtnerbursche. 65 Hahnewald, Karl Gotthelf, Zimmer⸗ Schuh⸗ 67 Klunker, Gottfried Adolph, Schuh⸗ 68 [Klemm, Johann Gottfried, Ziegel⸗

69 Krauße, Karl Julius, Drahtzieher. 70 Krille, Karl Gottlieb, Kattundrucker.

Knöschke, Karl Adolph, Tischlergeselle.

3 Lippold, Karl Traugott, Schneider⸗ Martin, Traugott Friedrich, Schmiede⸗ Muͤller, Friedrich Clemens, Architekt Ostler, Maximilian Joseph, Klempner. Rietzschel, Johann Gottfried, Riezel, Johann Christian Friedrich, 9 Richter, Friedrich August, Tischler⸗ Schimbinsky, Franz Eduard, Schuh⸗

Schöne, Karl Gottlob, Klempner.

Dresden. 1 G machergeselle.

88 Walther, Karl Louis, Stud. chirurg. 89 Walther, Wilibald, Goldarbeiterge⸗

hülfe. 90 Wolf, Friedrich Ernst, Schuhmacher⸗

geselle. Aus dem Geburtsjahre 1826.

91 Bernberg, Karl Heinrich, Oekonom. 92 Beschorner, Friedr. Wilhelm, Gärtner. 93 Günther, Karl Heinrich Wilhelm, Schuhmachergeselle. 94 Grieshammer, Gustav Forst⸗Akademist. 95 Himmler, Karl Ferdinand, Schmiede⸗ geselle. 90 Jahn, Bernhard Heinrich Adolph, Tischlergeselle. 97 Kreh, Ernst Friedrich, Kohlenarbeiter. Döhlen. 98 Kerzler, Karl August, Schlossergeselle.“ Thräna. 99 Kunze, Traugott Ehrenfried, Klemp⸗ Langhenners⸗ nergeselle. dors. 100 Landrock, Karl. Freiberg.

steinfegergeselle. Mende, Karl Herrmann, Klempner⸗ Leipzig. geselle. Dresden. 102 Tedrnch eier, Friedrich Scchlossergeselle. 103 Maultzsch, Karl Friedrich, Tischler⸗

geselle. 104 Petrich, Karl August, Müllergeselle. 105 Röder, Johann Friedrich August, Haändarbeiter. Schlegel, Johann Gottlieb, Wirker⸗ geselle. Schade, Karl Wilhelm, Webergeselle. Dienst⸗

Dresden. Meißen.

desgl. desgl.

Fischbach. Gleine bei Lommatzsch. Neust. Dresden Uttewaldag.

Dresden. Lockwitz. Dresden. Sebnitz. Wilhelm, Dresden.

Papsdorf bei Leisnig.

desgl. Klotzsche.

Dohna.

Friedrich, Schorn⸗

Dresden.

101 Dresden.

Heinrich, desgl. Hökendorf. Sebnitz. Porschendorf. Radeberg. Deschütz bei Hayn. Hayn.

Dresden. desgl. desgl. desgl. Pirna.

Dresden.

106

107 108 Tamme, Friedrich Wilhelm, knecht. 10pullrich, Andreas August Formenstecher. 110 Wiegand, Gustav Ehregott, Zirkel⸗ schmiedegeselle. Zschetzsche, Friedrich Gustav, Lehrer. 2 Zuchold, Julins Hugo Max Rudolf, Handlungsdiener. Aus dem Geburtsjahre 1827. 3 Berger, Karl Friedrich, Fleischerge⸗ selle. 4 Goldammer, Friedrich August Os⸗ wald, Tischlergeselle. 5 Geißler, Friedrich August Heinrich, Böttchergeselle. 6[Pohlers, Ernst Louis, Bäckergeselle. 7 [Schmidt, Karl Friedrich Brauergeselle. 118 Tischer, Lonis, Commis. 119 Voigt, Friedrich Eduard, Cigarren⸗ Arbeiter. 8 120 Zucker, Ernst Gustav, Bildhauer. Hierüber Dienst⸗Reservisten aus dem Rekrutirungsjahre 1848. Gaßmann, Johann Gottfried Gustav, Handarbeiter, geboren 1827. 2 Himmler, Oskar, Tapezierer, geboren

Grünberg.

Albert, Dresden.

Gävernitz. desgl.

Reinsberg. Te. Meißen. Dresden. Lommatzsch. Naundorf bei Hayn. Dresden. Satt⸗ Pirna. De resden. Berbersdorf bei Hainichen. Niederherms⸗ dorf. Radeburg. Hayn. Medingen.

desgl.

desgl.

Dresden.

Hand⸗ 1 Hayn.

Neugersdorf. Dresde Rabenau.

Lunzenau.

Dresden. desgl.

Lommatzsch.

Niederrödern.

Hertigswalda.

Oberbobritzsch.

August, Niederauerbach bei Lengefeld⸗

Dresden.

8 Rthlr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet

1

Amtlicher Theil. Deutschland 2 1 7 2 7 * Oesterreich. Wien. Die Bildung eines Reichsraths. Die dres⸗ dener Konferenzen. Diplomatisches Diner. Ordensverleihung Krönungs⸗Statut. Vorbereitungen für die Einberufung der Landtage Be ersse 6 wiener Stadthauptmannschaft. Die Rekrutirung 88 Warkpersonal in den Feldspitälern. Statistische Darstellu Küsi Fel 1 DO ug de 8.“ und der venetianischen Provinzen. Pen sasss I Dres den. Kammer⸗Verhandlungen. Vad meg. Stuttgart. Untersuchung gegen den 8 en. Karlsruhe. Bekanntmachung. 8 Ausland. Frcnnheg. Gesetzgebende Versammlung. Annahme verschie⸗ 8 e 8 räge. Paris. Ball im Elysee. Uebungsmärsche der pa⸗ riser Garnison. Cavaignac gegen die Neutralitätf. Die Prot tbü⸗ iht Verhaftungen. Unterdrückte Schüle 4 Grggebiten 18 18 Sekundanten. Vermischtes E1 Großbritauien und Irland. L Beschlüsse des A. dems 8 d. London. Beschlüsse des Ausstellungs⸗ Ruß⸗ S 8 vv Renzn. Ponen. St; Pethzsburg⸗ Gemeinschaftlicher Zoll⸗ tarif für ußland und Polen und Aufhebung der inneren Zolllini ZüS chifffahrtsnachrichten aus Kronstadt. J ““ Senats. Die Unterdrücknug auf der Insel Sardinien. Verwerfung eines 2 va Montur⸗ Entschädigungsgebühr. Cirkular 8 Heneff der nage . Körperschaften. Neue Landeseintheilung. Interpellation wefsn Rekrutirung. Florenz. Steuer⸗ om. auten. Die Jesuitenschulen. N Steuer b“ Die Jesuiten . keue Steue e Böchäftigungen. Staatsräthe. Das neue gg. Madrid. Die Veränderungen im Kabi in Be⸗ aiech 9 Staatsschulden⸗Nigelo⸗ G gen im Kabinet. Note in Be⸗ T Fei. 6 7 8 q 8 1 S 1 der Aufständischen in 2 22, 1, . Kopfsteuer⸗Erhebung. Regulirung de ü ; Handels⸗Justiz. Gesandter nach Wien. 8 e Münzfußes. Wissenschaft Lunst Deutsche geologische Gesellschaft. ft und Kunst.

Ausschuß.

Eisenbahn⸗Verkehr.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Wirklichen Geheimen Rath von Massow für die Verwal⸗ tung des Kron⸗Fideikommisses und Kron⸗Tresors, so wie überhaupt für die Etats⸗Angelegenheiten und die gesammte Kassen⸗Verwaltung des Haus⸗Ministeriums dem Ober⸗Kammerherrn, Minister des Königli⸗ chen Hauses, Fürsten zu Wittgenstein, zuzuordnen. 8

Uichtamtlicher Theil. Dentschland.

Oesterreich. Wien, 7. Dez. Se. Majestät der Kaiser hat an den Minister⸗Präsidenten Fürsten Felix Schwarzenberg nachfolgen⸗ des Handschreiben erlassen: „Nachdem es Mein Wille ist daß das in der Reichsverfassung seinen Grundzügen nach vorgezeichnete In⸗ stitut des Reichsraths nunmehr ins Leben trete, ertheile Ich Ihnen den Auftrag, nach gepflogenem Einvernehmen mit Meinem Gehei⸗ mnen Rathe Freiherrn von Kübeck, den Ich gleichzeitig zum Präsi⸗ denten des Reichsrathes ernenne, die Zusammensetzung einer von demselben zu leitenden Kommission vorzunehmen, deren Aufgabe es sein wird, das Statut über Einrichtung und Wirkungskreis dieses berathenden Körpers zu entwerfen. Die Mitglieder dieser Kom⸗ mission sind Mir namhaft zu machen. Das Ergebniß ihrer Arbei⸗ ten aber ist sofort der Berathung Meines Ministerrathes zu unter⸗ ziehen und Mir zur Schlußfassung vorzulegen. Wien, 5. Dezem⸗ ber Franz Joseph. F. Schwarzenberg.“ Die Oester⸗ G itee gte ger e h. . . sagt in einem umfassenden Ar⸗ WW 1 ic teng des Reichsrathes unter Anderem: „Es 8 1 9 von selbst, daß es nicht in dem Berufe des Reichs⸗ lche G sich mit unbedeutenden Fällen zu beschäftigen; 1 1 G N. Gb nach darauf angewiesen, unmittelbar 2 er Erekutivgewalt entschieden zu werden. Allein Ansprügen 8b ET intelligente und über alle eien und die täglichen Reibungen des administrati⸗

vorragende Körperschaft zu erschaffen, welche namentlich

Ih Pichtigen Gesetzgebungs⸗Füllen und bei bedeutenden Fragen streiti⸗ W J Ministerium mit ihrem Rathe zu unterstützen haben wird. 11““ unserer Verfassungs⸗Urkunde enthält 1g immung, daß bei der Ernennung der Mitglieder Phen Fer she Bestandtheile der Monarchie zu berücksichtigen seien. J muß ohne Zweifel in das Statut übergehen, wel⸗ Dadurch ist en ga eee hatsa F. u“ tes, den divergirenden Aefreterogenen Interessen des Kaiserstaa⸗ 86 en divergirenden Ansprüchen der Nationalitäten, den ver⸗ HF rigen Bedürfnissen der Kronländer die sicherste, beruhigendste Gewähr einer erfolgreichen Berücksichtigung dargeboten. Dadurch wird ferner den Völkern Gesammt⸗Oesterreichs die erfreuliche Ga⸗ rantie gereicht, daß alle Verordnungen und Gesetze, welche zur Zeit noch in provisorischer Form erlassen werden mußten, künftig erst der Prüfung des Reichsrathes werden unterzogen werden. Und wer möchte in Abrede stellen, daß erfahrene, leidenschaftslose, unterrich⸗ tete Männer, welche über die Partei⸗Interessen und ihre Ansprüche nicht zu urtheilen haben und zu ihren wichtigen Arbeiten strengen

1g d hee e e8. 646 Natur des Verwaltungsgeschäftes, d inisteriums selbst nur ein Hauptgedanken g 5 8 88 Richtung, ein Streben vorwaltend sein muß. Für Be⸗ sc 9. . Ministerrathes haften sämmtliche Mitglieder des Ka⸗ L mit ihrer vollen Verantwortlichkeit. Anders wird b 8 E1 stellen; dort steht es einzelnen Mit⸗ .“ 18 besonderen Ansichten geltend zu machen dem Gewichte ihrer Gründe zu belege 1 M“ ri gen und zu ver⸗ Weil der Reichsrath nicht eigentlich entscheidende Be⸗ 9 . fasen, 1 blos Gutachten abzugeben hat, so bedarf es hierbei keiner absoluten Uebereinstimm 8 1 “M“ 8 3 e ung, und es können die Ansichten einzelner Mitglieder vollständig unabgesondert leap Ge tung finden, welche dem Gewichte der von ihnen an⸗ Argumente gebührt. Um es mit einem Worte aus⸗ en: der Reichsrath repräsentirt das Element der Er⸗ E1114“ die Thatkraft im lebendigen Orga⸗ smus des Staates. us dem Zusammengreifen bei 9 2 3 85 greifen beider Po⸗ jene geregelte Entwickelung des G 1“ z2 g WeN; und dauernden Zuständen spricht. e große Erfahrung, welche sich der neuer Peesctettt nes veess g, he sich der neuernannte ) Reichsrathes in allen Zweige - öffentli 1 brä⸗ 5 n der öffentlichen G schäfte erworben, das hol bsü 8 Frara⸗ - hohe, selbst durch die revolutionairen K 1 ren Kata⸗ W dae hterslossenen Zahre unangetastet gebliebene Vertrauen ich elbe in allen Kreisen der Bevölker fre ine erprobte Redlichkeit und sein . . EEE1“ e anerkanntes Geschick, den billigen? forderungen der Neuzeit stü f Neuzeit ohne Ueberstürzung im Wege gani v“ ung im Wege der organi⸗ gerecht zu werden, befähigen ihn ganz vorzuͤglich ven 1 1 Posten, auf welchen ihn der Wille seines Monar⸗ sicherch ht I“ der Institution werden herlich einem Kundigen bestritten werden. Wir i 9 g . T2 önnen über⸗ zeugt sjein, daß die zu erwartenden Wahlen auch allgemeiner freu⸗ (ger Huts ntnüng begegnen werden.“ 8 1 91 8 92 g G liest man: „Noch ist es unent⸗ 88 88 9 der Herr Ministerprästdent den dresdener Konferenzen 1““ oder ob Oesterreich durch einen anderen Be⸗ achtigten vertreten sein werde; doch bestätigen si dit⸗ theilungen, daß die Konf 111““ · gen, Konferenzen im Laufe der nächsten W . ginnen und mit Ende dieses Jahres ss ginnen und m n eses es geschlossen sein werde der olmützer Konferenz bleiben, wie 1 gkichfan⸗ Lercgoth en, bis dahin Geheimniß; doch erwartet man mit 8 8 Januar ein den Schleier lüftendes Kaiserliches Manifest.“ 8 1 ar es D r† 9 8 81 tische Corps geladen war. v“ Dem wirklichen Geheimen Rathe,

+81 Grafen von Rechberg, G Majestät der Kaiser unterm Zten d. M., 868 Eö“ vorzüglichen und treuen Dienste“, den Orden der eisernen K 1 erster Klasse verliehen. 1“ Das Neuigkeits Büreau meldet, daß das durch die CC in Aussicht gestellte Statut über die Krönung Sr. Majestät des Kaisers ehestens erscheinen soll. Das Neuigke its⸗Büreau sagt: „Sicherem Vernehmen nach werden im Ministerium wegen Einberufung der Landtage Lorbe⸗ reitungen getroffen. Wie wir hoören, dürfte die Einberufung aller Landtage im Monat Juni 1851 erfolgen.“ b Mitttelst Entschließung vom 6. Dezember hat Se. Majestät der Kaiser den Stadthauptmann in Wien, Ministerialrath Noe von Nord⸗ berg, von dieser Stelle enthoben, denselben zur ferneren Dienstlei⸗ stung dem Ministerium des Innern zugewiesen und den Regierun 18 rath Theodor Weiß von Starkenfels zum Ministerialrath w nd S 18 hauptmanne in Wien ernannt. ““ „Im Kronlande Oberösterreich ist, dem Lloyd zufolge, die dies jährige Rekrutirung in den meisten Bezirken berelts vollendet 8 das repartirte Kontin gent anstandslos gestellt. Das Kriegs⸗Ministerium beabsichtigt außer den Militair Krankenwärtern auch noch ein Wartpersonal belderlei Geschlech⸗ tes aus dem Civilstande in den bei der Armee Feldspitälern zu verwenden, um in denselben eine möglichst gute Krankenpflege zu erzielen. Es soll dies mit dem Beifu gen zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden daß die La 8 des Miltair Kommanden von Wien, Prag, Brünn jene Civil⸗Kran⸗ kenwärter und Krankenwärterinnen, so wie andere geeignete Per⸗ sonen, welche sich bei ihnen melden und tauglich befunden u“ nach Maßgabe des Bedarfes aufnehmen und kostenfrei an de Or⸗ ihrer Bestimmung absenden werden. Eben so wird für ihre 1 t b kunft in den Feldspitälern die nöthige Sorgfalt getroffen Vom Tage der wirklichen Dienstleistung an erhält jeder Wärter täglich 20 Kr. CM., die ganze Kostportion nebst Brod jede Wär terin E11“ CM. und die halbe Kostportion nebst Brod. . Der Lloyd bringt jetzt auch folgende statisti D stellun des österreichischen Küstenlandes und 1 Das Küstenland enthält auf einem Flächenraume von 138,31 A. b dratmeilen in 30 Städten, 14 Märkten und 947 Doͤrfern eine Ge⸗ sammt-⸗Bevölkerung von 500,101 Seelen. Nach dem Reli sa. Bekenntnisse zählt man daselbst 493,631 römische, 8 griechische K tholiken, 1819 nicht unirte Griechen, 471 Evangelische 582 R 1 mirte, 3530 Juden und 60 Sektirer. Die produktive Bodenflche des Landes beträgt 1,281,234 Joche. Der Geldwerth ber lähelh⸗ landwirthschaftlichen Production ist 17,259,000 Fl C Das Kapital, welches die Industrie und die klei⸗ im Durchschnitt erzeugen, wird mit

neren Gewerbe jährlich Für das Lehrfach ist durch eine

chen. M.

L114“ C. M. berechnet. Ikademie, 2 theologische, 2 philosophische Lehranste 1

Akaden theolog 2 ph. h alten, 3 Gy sien, 40 Spezialschulen und 35 allge meine bebeeeee

Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf 8 dieses Blatt an, fuüͤr Berlin die Expedition des preuß. Staats⸗

Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

bezogen worden ist, 1 Sparkass b

bezogen parkasse und mehrere andere gemeinnützi In kriminal⸗statistischer Beziehung wurden . 88 18G wegen; herbrechen 161 neue Untersuchungen gegen bestimmte Personen eingeleitet. Der anfängliche Rest der noch unerledigten Fälle be⸗

trug 60. Schwere Polizei⸗Uebertretungsfälle zählte man ahre 1848 theils an noch unerledigten, theils an neu nuneFewhlee 1860. Die venetianischen Provinzen enthalten auf einem F dchenraum von 414.99 Qradrat⸗Meilen in 28 Städten, 233 Märk⸗ ten und 352 Dörfern eine Gesammt⸗Bevölkerung von 2,257,500 Seelen. Die produktive Bodenfläche derselben wird mit 3,172,330 Jochen berechnet, wovon beinahe die Hälfte auf Acker⸗ und Neisland entfällt. Der Geldwerth der landwirthschaftlichen Production wird daselbst mit 28,647,000 Fl. angeschlagen. Der Viehstand besteht S 1846 aus 64,869 Pferden, 187,269 Stiere chsen, 219,889 Kühen und 367,286 Schafen. Der dihee. 73,999,080 Srblchen Industrie Geldwerlh beträgt d 2,590,9000 FSl. Da and ist bereits von einer S 8⸗ bahn, deren Endpunkte Venedig und Verona bilden, besh gah. Die römisch⸗ katholische Religion ist unbedingt vorwiegend, und es werden deren Angelegenheiten durch einen Erzbischof und zehn Bi⸗ zwölf Domkapiteln geleitet. Man zählt daselbst 1675 worunter blos eine griechisch nicht unirte und eine protestan⸗ 6 Die Gesammtzahl des Säkular⸗Klerus wird mit 7303 des tegular⸗Klerus mit 929 Individuen angeschlagen; überdies zählt man 730 Nonnen. In Betreff des Bildungsfaches besteht dort 1 sität zu Padua, 4 Akademieen, 11 theologische, 16 philosophische Lehran⸗ stalten, 24 Gymnasien, 5 Spezialschulen und 474 Anstalten für a ligemei⸗ nen Unterricht. An Volksschulen zählt man 24 Hauptschulen, 1577 Trivialschulen, 78 Mädchen⸗, 9 Wiederholungsschulen, 12 Kinder⸗ bewahr⸗Anstalten. Für das Sanitäts⸗ und Wohlthätigkeitsfach 2 S. 88 Franten aussr, 7 Militair⸗Spitäler, 18 Irrenhäuser, 1 9 Findelhäuser und 22 Versorgungs⸗Anstalten vorge⸗ sorg 8 Beachtung verdient noch die zu Venedig bestehende Spar⸗ bacl. I’ kriminalstatistischer Beziehung führen die Ausweise os zum Jahre 1846 zurück, während die übrigen Daten größ⸗ dem Jahre 1847 entnommen sind. Der anfängliche Rest er Verbrechen, wegen denen im genannten Jahre gegen bestimmte Personen Untersuchungen eingeleitet wurden, beträgt 278, der hinzugekommenen Fälle gab es 1401. Verglichen dichte Population. Der Werth de i I Produection ist beinahe um die 11 L gnisse 47 Mal geringer. Die Zahl der Schulen ist in d Lombardei bedeutend, fast 2 ½ Mal im Durchschnitt genommen Fßer als im Venetianischen.“ Die beiden ungarische hann Wlasat, sind 1“

i, Fecsüg⸗ Georg Stefanits und Jo⸗ 5 v onstantinopel freiwillig zurü hr sich der Purification zu unterziehen. C“ iCeg S Hecsst Siste feanfggrngg des Tabackmonopols in Un 83 r Kaiserlichen Sanction vor. Di sti 8 gen desselben sollen, dem Wanderer zuft · ke thesacgen n W rer zufolge, noch vor diesjähri Bestellung S CEE erlangen. diesfachtse Dem oyd zufolge wird die Adjusti 1— X“ fol⸗ ie Adjustirung der Ka ie 114“ erleiden. Es sind nämlich für die 8 1 Hin e und Uhlanen, hohe Faltenstie⸗ d eng raue Beinkleider beantragt. Die H. 8 9 g 1 8 8 b . 8 ditt krapprothe Beinkleider t En. lander Selstztelegraphischer Depesche, welche von Verona der mai Statthalterei am 2ten d. zugekommen war, wird 8 macht, daß das Finanz⸗Ministeriun het vnt. t, Finanz⸗Ministerium den ersten und wirkli sach 2 1— N m de virkliche . ““ LL131“ Anlehens das grance Rech äumt, ihre freiwilligen Beiträge in die 1 Zwangs⸗Raten unter dem Vorkb bbb“ 5 m Vorbehalte einzurechnen ß eine j der letzterwähnten in dem Ges⸗ d bter em Gesammt⸗Betr von fünf Milli Lire einfließen muß. V h Sehr viele Landwirthe der hiesi 1 h iesigen Umgebung klagen sehr ü 8 88 8 E h gen Umg g agen sehr 1 ö der Kartoffelfäule. Selbst solche Füichsen 8. daeggdehe wurden, befällt die Fäule jetzt träͤglich. Dies hat den Entschluß mehrerer F sitze: r achte h. 8 8 8 r Feldbesitzer her gerufen, Kartoffelbau gänzlich aufzugeben. WM“ 8 Im Lloytd heißt es: „Die unter dem Militair ugenkrankheit, welche die Merkmale der Epidemie im Allgemeinen ziemlich gehoben. 189 einige Besorgnisse; die Zahl der Kranken hat ab überall, selbst in Italien, wo sie die bedeutendste Höhe erreicht in u befriedigender Weise abgenommen Die Direction der Nordbahn hat v ges 6 orgestern den er Vers. gemacht, die Waggons mit Gaslicht zu 8 1 88 n öt zu beleuchten, was von dem s esultate begleitet war. Dieses Gas wird aus Steinkoh 1n 8 LT“ Zustande und wird wie Oel nee delt. . er Mitte des Waggons angebrachte, eig so. struirte Lampe erleuchtet denselben vollständig in allen se Ren⸗. b Dieses Gas soll überdies nicht so kostspielig sein wie 8 früͤher zur Beleuchtung der Waggons benutzte Brennöl. u 8 839 9 * n g dem Lloyd meldet, ist die Druckerei d ört erscheinenden Presse geschlossen 1 il die 8 en geschlossen worden, weil die Konzession des Druckers von der kompetenten Behörde nee ge. e

Ordnung befunden worden war.

ausgebrochene die an sich trug, ist Nur in wenig Garnisonen er⸗

. Dresden, 6. Dez. (Dresd e b der ersten Kammer begann um b er Registrande versetzte die Kammer in eine ziemlich hei e immung. Es war nämlich eine Eingabe 8

1 8

J.) Die heu⸗

5 ½⅞ Uhr. Der

im

1828.

3 Hentzschel, Karl Friedrich, Cigarren⸗ macher, geboren 1828, Jahre 81802

Schimmrohn, Friedrich Otto, Elfen⸗ beinschneider, geboren 1828.

Schuster, Johann, Dienstknecht, ge⸗ boren 1828.

Dresden, am 30. November 1850.

im ernannten Kaiserlich⸗deutschen Rei 11“ im Herzogthume Segfenseben, Reichanotane Rthlr.) seit der. Aufh nenchsahla vs sötnes Gehaltes (iAörich 300 chlr.) seit ders Aufh g des Kaiserlich⸗deutschen Reichs iats, 14 deI 1816 an, beansprucht. Derselte C a f Pretlgiluns Sachsens an Preußen gekommen, jevoch dabarch Preußen, gewonnen, sondern seinen Gehalt verloren habe.

Hayn. 88 Gohlis bei

Strehla. Dresden.

Klempnergeselle. Schlegel, Ernst Julius, Klempner⸗ geselle. Schlipalius, Karl Julius, Oekonom. Schirmer, Johann Gottfried, Schuh⸗

macher.

Schäfer, Johann, Dienstknecht. 2 Schindler, Johann Heinrich Morit,

Fleischer.

gesetzlichen Obliegenheit sich an

t- zumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß sie außerdem nach Ablauf gedachter Frist als Ausgetretene betrachtet und die Kap. IX. des Ge⸗ setzes vom 1. August 1846 angedrohten Strafen auf sie

zur Anwendung werden gebracht werden Dresden, am 30. November 1850. Königlich Sächsische Kreis⸗Direction.

Muller. 1

Saalbach, Ernst Siegismund, Flei⸗ schergeselle. 3 Sturzbecher,

hehaa er⸗ Rechtlichkeit und ein dem vernünftigen Fortschritte zuge⸗ 1 e. mitbringen, all die nöthigen Eigenschaften besitzen 9 gg 1 eine Stütze und dem Volke eine Bürgschaft zu bie⸗ b ie bereits obenerwähnte Bestimmung betrifft, daß bei Fer s etzung der Reichsrathsstellen auf die Verschiedenheit der nländer Bedacht zu nehmen sei, so wird sie sich unbedingt hei

sorgt. An Volksschulen zählt man 13 Haupt⸗ 185 Trivi 1 Madchen⸗ und 135 ve.de a g ede 2 Sh eeear⸗ Anstalten. Für das Sanitäts⸗ und Wohlthätigkeitsfach ist durch 4 Krankenhäuser, 3 Militairspitäler, 1 Jrren⸗, 1 Gebär⸗, 1 Finvech S 13 Versorgungshäuser und 50 Armen⸗Anstalten vorgesorgt Außerdem befinden sich in Triest, welches in diesem Ausweise ein⸗

desgl. Volkmarsdorf. garrenmacher. bei Leipzig.

Sinz, Johann Wilhelm, Webergeselle.] Hohnstein. Starke, Karl Gottlob, Schneider⸗Niedermuschütz

desgl. Wilhelm Samuel, Ci⸗ Kleindölzig. Wilthen bei

Bautzen.

Seydau. Wölfnitz.

eselle. Seliher⸗ Karl Friedrich, Buchbinder. Oberlangenau.

Schmalz, 8.