1850 / 343 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““

Petersburg

8

2 08.-Deiechb.-Obl. 4 ½ Seeh. Präm.-Sch. 120 ½

Westpr. Pfandbr. 3 ½ 87 ¾ Grossh. Posen do. 4

Preuss. Freiw. Anl 5 10 1[Grh. Pos. Pfdbr. 3 ¾

1 do. Stiegl. 2. 4. A.

von den Fräulein Brussi und Galster, so wie von den Herren Gasparini und Hoguet⸗Vestris, begleitet von den Damen des Corps de Ballet. Zum Beschluß: Die Marketenderin und der Postillon, Ballet⸗Divertissement in 1 Akt, Musik von Pugny.

Freitag, 13. Dez. Im Opernhause. 141ste Abonnements⸗ Vorstellung: Der Barbier von Sevilla, komische Oper in 2 Abth., nach dem Italienischen, Musik von Rossini. (Mad. de la Grange, als erste Gastrolle: Rosine.) Dieselbe wird im zweiten Akt „Va⸗ riationen von Rode“ und „Rondo aus der Oper: La Cenerentola, von Rossini“, vortragen.

v“

1994

Königsstädtisches Theater.

Donnerstag, 12. Dez. Zum erstenmale: Die beiden Faßbinder. Posse mit Gesang in 3 Akten, von L. Feldmann. Musik von Franz von Suppé.

Freitag, 13. Dez.

Faßbinder. Sonnabend, 14. Dez. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗

sche Opern⸗Vorstellung.) Auf vieles Begehren: II Barbiere di Siviglia. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. (Mad. Castellan: Rosina. Im zweiten Akt wird Mad. Castellan „Variationen von Rode“ singen.)

Zum erstenmale wiederholt: Die beiden

Meteorologische Beobachtungen.

Abends V 10 Uhr.

Nach einmaliger

1850. Beobachtung.

10. Dez.

Morgens Nachmittags 6 Uhr. 2 Uhr.

341,68“Par. 341, 10„Par. 340,36“ Par. Quellwärme 7,409 R. 0,2“9 k. 3,2 ) 75 pCt.

Luftdruck Luftwüärme.. Thaupunkt Dunstsättigung Wetter beiter.

3,8 ° n. 4,6“ R Bodenwärme 62 pot. 71 otß Ausdünstung heiter. heiter. Niederschlag 0. Windd. WNW. WNW. WNW. Wärmewechsel + 1,6° Wolkenzug WNW. 2,20 Tagesmittel: 341,05“ Par. + 0,1“ K.. 3,9° R. 69 pcet. WNw.]

. “] 11“““

2 Berliner Börse vom 11. Dezember.

Wechsel-Course. Brief. 142 ½⅔ V

Amsterdam. do. E““ v.. ..

250 Pl. Kurz

250 Pl. 2 Mt. 141

300 Mk. Kurz 151

1“ ““ 300 Mk. 2 Mt. 150 ½

.111 3 Mt. 6 19 ½ 300 PFr. 2 Mt. 79 %2 150 FIl. 2 Mt. 77 150 Fl. 2 Mt. 101½ 100 Thlr. 2 Mt.

8 Tage 0 8 3 ““ 992

100 Fl. 2 Mt. 56 22 100 snVI. 3 Wochen] 105 ¾

London

Wien in 20 Xe. Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss... Prankfurt a. M. südd. W.

Inländische Fonds, Pfandbriefe, Kommunal- Papiere geld-Course.

Zf. Brief. Geld. Gem. Zf. 104 ½a

do St Anl. v. 50/ 4 ½

Ostpr. Pfandbr. 3 St.-Schuld-Sch. 3 3 *

Pomm. Pfandbr.

Kur- u. Nm. do. 3 ½ Schlesische do. 3 % do. Lt. B. gar. do. 3 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. 99 Disconto.

K. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt-Obl. 5 101 do. do. 3 ½ 79

Ausländische Fonds.

Poln. neue Pfdbr. n do. Part. 500 Fl. 89 do. do. 300 Fl. 89 Hamb. Feuer-K.

107 ½ do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A.

Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl.

do. do. 5. A.% do. v. Rthsch. Lst.

do. Engl. Anleihe do Poln. Schatz 0. do. do Cert. L. A. lo. do. L. B. 200 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C.

—2 S

CC111

IIoll. 2 ½ % Jut. Kurh. Pr. O. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.

Eisenbahn- Actien.

Stamm-Actien. V Kapital. Tages-Cours.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung

Rein-Ertrag. 1849.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Tages- Cours.

Zinsfuss.

Saümrntliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

95 bz. u. G.

6,000,000

8,000,000

4,824,000

4,000,000

1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg. do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger.

Halle-Thüringer..

Cöln -Minden Rheinischoh5ha.

Böonn Goölll

Düsseld.-Elberfeld..

Steele-Vohwinkel ..

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn 1,500,000

Oberschl. Lit. A 2,253,100

do. LEit B. 2,400,000

Cosel-Oderberg 1,200,000 Breslau-Freiburg.. 1,700,000 Krakau-Oberschl. 1,800,000 Berg.-Mark 4,000,000 Stargard-Posen 5,000,000 Brieg-Neisse 1,100,000 Magdeb.-Wittenb. 4,500,000

-

v

5ö=So;né

29

8; △— 8

7

NNAAe

2—

[12198=SAnne

Quittungs-Bogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

Aachen-Düsseldorf..

Ausltänd. Actien.

8,000,000 90 G

Friedr. Wilh.-Nordb. do. Prio

Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ½ c.

2.

BSrl. Anbhaltt 1800 do. Hamburg. 5,000,000 do. do. II. Ser. 1,000,000 do. Potsd.-Magd. .. 2,367,200 do. do. .. 3,132,800 do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner’. 800,000

Magdeb.-Leipziger. 1,788,000

Hafje- Thürihger. ... 4,m000,000 Cöln- Minden 3,674,500 o. 85 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000

do. 1. Priorität . 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 do. do. 3,500,000

do. III. Serie. 2,300,000

do. Zweigbahn 252,000

Magdeb.-Wittenb. 2,000,000

Oberschlesische 370,300

Krakau-Oberschl. .. 360,000

Cosel-Oderberg 250,000

Steele-Vohwinkel 325,000

do. do. II. Ser 375,000

Breslau- Freiburg ... 400,000

Berg.-Märk 1,100,000

üe

SEEE

103 6. 97 bz. u. 99 bz.

100¾ bz

——

nnUr In.Coo᷑nA

Ausl. Stamm-Act.

Rörsen- Zinsen

Reinertr. 1848

2,050,000 650,000 Thlr. 4,300,000

Kiel -Altona Cöthen-Bernb.

Mecklenburger

10

16.

sülb

Preussische Bank-Antheile 94 a 93 ½ bz.

der Armee sind die Course bei sehr lebhaftem Geschäft erheblich gestiegen und behaupteten sich bis Ende sehr fest.

In Folge der Ordre zur Demobilisirung

Auswärtige Börsen.

Breslau, 10. Dez. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¼ Br. Frd'or. 113 ⁄124)„Br. Louisd'or 110 Br. Poln. Papiergeld 949 u. ½ bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 78 ½ ¼ bez. Freiwillige Staats-Anleihe 5proz. 103 Gld. Staats⸗Schuldscheine 81 ¾˖ Gld.

Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 118 ¾ bez. Pos. Pfand⸗ briefe 4proz. 99 ¼ Gld., do. 3 ⁄proz. 88 ½ bez. u. Gld. Schlesische Pfandbriefe 3 ½ proz. 93 ¾ bez. u. Gld., do. neue 4proz. 99 ½ Gld.,

do. Litt. B. 4proz. 99 Br.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 95 Gld., do. neue 4proz. 95 Br., do. a 500 Fl. 78 Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 77 ½ Gld.

Actien: Oberschles. Litt. A. 107 ½¼ Gld., do. Litt. B. 10 ¹½ Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 68 ½ Gld. Niederschles.⸗ Märk. 80 Br., do. Prior. 100 Gld., do. Ser. III. 99 Gld. Neisse⸗Brieg 31 ¾ u. 32 bez. Krakau⸗Oberschlesische 62 ¾ bez. u. Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 34 bez. u. Gld.

Leipzig, 10. Dez. Leipzig⸗Dresdener Part. Obligat. 108 Br. Leipz. B. A. 160 ¼ Gld.

Leipz.⸗Dresd. E. A. 134 Br. Sächsisch⸗Bayer. 85 ¼ Br. Sächsisch⸗Schles. 93 ½ Br. Chemnitz⸗ Riesa 21 Br. Magveb.⸗Leipzig 212 Br., 211 Gld. Berlin⸗An⸗ halt. 92 Gld. Krakauer 62 Gld. Friedr.⸗Wilhelm⸗Nordbahn 33 ¾ Gld. Altona⸗Kiel 89 Br. Deßauer B. A. 143 Br., do. B. 116 Br. Preuß. B. A. 92 Br., 91 ¼ Gld.

Hamburg, 9. Dez.

Stiegl. 84 Gld. Dän. 73 Gld.

Zproz. 31 ½ Br., 31 ¼ Gld.

90 Gld. und Gld.

48 Gld. Altona⸗Kiel 89 Br. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn 33 ½ Br. Fonds unverändert.

Geschäft im Allgemeinen unbedeutend.

Mecklenburg 25 Br.

Amsterdam, 8. Dez. (Sonntag. Effekten⸗Sozietät.) Met. 5proz.

Int. 55 16, k, .., Ard. 12 ⁄¼, gr. Piecen 12 .

neue 76 ½, . Mex. 30 .

3 ⅓proz. p. C. 87 ½ Br., 87 ½ Gld. St. Präm. Oblig. 89 ½ Br. E. R. 101 ½ Gld. 45proz. 90 ¼ Br., Ard. 11 Br. Amer. 6proz. V. St. 105 Br., 104 ¾ Gld. Hamb.⸗Berl. 85 Br. u. Gld. Magdeb.⸗Witt. 49 Br., Köln⸗Minden 91 ¾ Br., 91 ½ Gld.

Eisenbahn⸗Actien etwas niedriger; das

Die Stimmung war im Allgemeinen etwas angenehmer; der Handel jedoch ohne besonderes Leben.

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 11. Dezemb Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 48 52 Rthlr. Roggen loco 35 38 Rthlr. 8 pr. Dez. 35 Rthlr. Br. u. G. pr. Frühjahr 1851 38 Rthlr. bez. u. Br. Gerste, große loco 25 27 Rthlr. 8 kleine 23 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 25 27 Rthlt. 8 4A8pfd. pr. Frühjahr 24 Rthlr. verk., zuletzt 23 ¼ Br. Erbsen, Koch⸗ 42 50 Rthlr., Futter⸗ 35—38 Rthlr. Rüböl loco 11 Rthlr. Br., 11 G., flüssiges 11 ½ bez. “““ 11 Rthlr. bez. u. . Jan./ Febr. . Febr./ März 11 ⁄2 Rthlr. Br., 11 G. März /April 11 ½ Rthlr. Br., 11 ½2 G. April /Mai 11 Rthlr. Br., 11 ½ be Leinöl loco 3 8 pr. Frühjahr 11 ¼ Rthlr. Br., Mohnöl 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 a 11 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 17 ½ Rthlr. bez. mit Faß pr. Dez. 16 ¾ Rthlr. bez. Dez. / Jan. 16 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 16 Jan. /Febr. 17 Rthlr. bez. u. Br., 16 ¾ a Febr. /März 17 ¼ Rthlr. Br., 17 ¼ G. März /April 18 Rthlr. Br., 17 ½ G.

er. Frühjahr 18 ¼ a Rthlr. bez., 18 ½ Br., ½ G.

Stettin, 10. Dez. (2½ Uhr.) Roggen 35, pr. Frühjahr

38 Br. 1 h Rüböl 10 ½ Gld., pr. Früh. 10¼˖ Br.

Spiritus 22 ½%, pr. Frühjahr 20 ¾ Br.

Telegraphische Notizen. Wien, 9. Dez. Met. 5proz. 95, 4zproz. 82. 113 ¼. B. A. 1151. K. Gold 137 ½. Silber 130 ½. Amsterdam 182. Augsburg 131. Frankfurt 130. Hamburg 194. London 12. 45. Paris 154.

Nordb.

Frankfurt a. M., 10. Dez. (2 ¾ Uhr.) Nordb. 37. Me.. 4 ½proz. 62 ½, 5 proz. 72 ½. B. A. 1025. Loose 148, 83 ½. Span. 93 ½. Bad. 30 ½. Kurhess. 29 ½. Wien 92.

Hamburg, 10. Dez. 2 ½ Uhr. Börse still. Hamb.⸗Berlin 85 %. Köln⸗Minden 92 ½4. Magdeburg⸗Wittenb. 48 ¾.

Getraide sehr still.

Amsterdam, 9. Dez. (4 ½ Uhr.) Int. 56. S 34 ½. Met. 2 2proz. 37 ½¾. 5proz. 70 ¼, neue 5proz. 76 76. 4proz. Hope 86. Stiegl. 85 ½., neue Russ. Anl. 93.

Rübol pr. Dez. 35 ½, pr. Frühj. 353.

Roggen wenig Geschäft.

Span. 3 proz Russ.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei gers ist Bogen 3 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.

enemn

drüch eckerschen Gehrimen Dbor-⸗Hofbuchdrucknn

Bekanntmachungen.

1691] Auflündigung der Posener 3 ½ prozentigen Pfandbriefe. Ddie Inhaber der Posener 3 ½ prozentigen Pfandbriefe werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die Verzeichnisse der gezogenen und in termino Johanni 1851 an un⸗ sere Kasse gegen Baarzahlung des Nennwerths einzu⸗ liefernden ,3 prozentigen Pfandbriefe bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, so wie, daß solche in den hiesigen Zeitungen, in dem Intelligenzblatte und in den öffentlichen Anzeigern der Königlichen Regie⸗ rungs⸗Amtsblätter in Posen und Bromberg, nicht min⸗

[637] August und 27

Breslauer Zeitung eingerü 8 Zeitun gerückt worden sind. Sns 8 diese Pfandbriefe hiermit kündigen, for⸗ I e Inhaber derselben unter Hinweisung auf ie Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 15. April 1842 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 14 pro 1842) auf, solche nebst den dazu 1e Zins⸗Coupons von Weihnachten d. J. ab chon in dem pro Weihnachten d. J. bevor⸗ stehenden Zinsen⸗Auszahlungs⸗Termine, bei Vermeidung

bots, an unsere Kasse gegen Empfangnahme einer da⸗ für auszureichenden Recognition einzuliefern und dem⸗ nächst den Nennwerth der eingelieferten Pfandbriefe in baarem Gelde am 3. Juli 1851 zu erheben. Posen, den 3. Dezember 1850. General⸗Landschafts⸗Direction.

Ediktal⸗Citation.

Der Schriftsteller Maximilian Kaas, 24 Jahr alt, aus Posen gebürtig, ist durch die Beschlüsse des An⸗ klage⸗Senats des Königlichen Kammergerichts vom 30.

9⁷7

den 31. März

ciam verfahren werden soll. Berlin, den 1. November 1850.

September d. J. wegen Majestätsbe⸗

[661]

durch bekannt gemacht.

1851, Vormittags 9 Uhr,

im Gerichts⸗Gebäude, Molkenmarkt Nr. 3, anstehenden Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ üggr oöschpa ; gen oder solche dem ieee Gerichte so zeitig 1 Königlichen Ostbahn, bestehend in vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwar⸗ 212 nung, daß im Falle seines Ausbleibens in contuma-

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungen. 30

leidigung in den Anklagestand versetzt worden, indem er I. Deputation für Schwurgerichtssachen.

der beschuldigt wird: v“ in der Berliner Haude⸗ und Spenerschen und der a) den in der Nr. 56. des diesjährigen Jahrgangs

der „Abendpost“ enthaltenen, mit den Worten:

„In der so eben aufgegebenen Nr. 109. der Leucht⸗ kugeln“ beginnenden Artikel, München, den 1. März, durch den Druck veröffentlicht zu haben;

b) den in Nr. 54. der diesjährigen „Abendpost”“ im Feuilleton stehenden, „Gift und Meuchelmord“ über⸗ schriebenen Artikel verfaßt zu haben. 8 Königl. Stadtgericht. Abth. II. für Vormundschaftssa

eines auf ihre Kosten zu erlassenden d entlichen Aufge⸗ dne ggehannnn zu seiner Vernehmung über ie —J ““ Königliche Direction der Ostbahn.

Bekanntmach 3 Die Theilung des Nachlasses des hierselbst am 3. freie Gesuche von hier aus mitgetheilt, un Februar 1850 gestorbenen Kaufmanns Johann Gott⸗ lieb Krambs wird in Gemäßheit der Vorschrift des §. 138 Tit. 9 Thl. I. des Allgemeinen Landrechts hier⸗

Breslau, den 14. November 1850.

Ostbahn.

2. Die Lieferung des pro 1851 ersordu⸗ Mlichen Bedarfs an Schreib⸗, Pas⸗ nn Löschpapier für sämmtliche Büreaus

8 Rieß Briefpapier,

fein Kanzleipapier,

270 » fein Konzeptpapier,

140 ordinaires Konzeptpapier, 12 Velinpapier,

Packpapier,

5 Löschpapier,

7 blauts Aktendeckelpapiervl, her in 3 Loosen, soll im Wege der Submission 2b werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen verden 2“sgg 5 eingehenden Offerten im Submissions⸗Termine, „0 den 27. Dezember d. J., Mitt. 1219, im Central⸗Büreau der unterzeichneten Königlichte 8 rection hierselbst in Gegenwart der etwa persönlich scheinenden Submittenten eröffnet werden. chen. Bromberg, den 28. November 1850.

un g.

+ 1,4° R 1,0“* R. Flusswärme + 0,5* R.

Das Abonnement betraͤgt 2 Rthlr. für ¼ Jahr. 4 Athlir.. Jahr. 8 Athlir. 1 in allen Theilen der Monarch ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit: 2 ½ Sgr. berechnet

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ un Auslandes nehmen Bestellung an dieses Blatt an, fuüuͤr Berlin di Expedition des Preuß. Staats Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

Inhal t. Amtlicher Theil. Deutschland. Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. Verbleiben Radetzky's in Wien. Reduction des Artillerie⸗Fuhrwerks. Bestimmung über Befreiung vom Militairdienst. Lieferungs⸗Ausschreibung für die Armee. Zoll⸗ freiheit der Habschaften von Einwandernden. Die staatsökonomischen Maßregeln in Ungarn. Vermischtes.

Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen.

Hessen. Hersfeld. Vermischtes.

Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Verfügung der Statthalterschaft.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Bürgermeister⸗Wahlen.

Bremen. ö“ Ankunft der Fregatte „Eckernförde“,

ö“ 8 Auslan

Oösteeteich. Verona. Pproteste gegen Betheiligung am Siccardi⸗ 2 Venedig. Ratenzahlungen auf die Anleihe. Gesetzgebende Versammlung. Antrag über Zu⸗ 8 J 86 Präfektur⸗Räthe. Kreditbewilligungen. Vermisch⸗ 8 Paris. Erlaubniß an russische Familien zum Aufenthalt in

ars. Der Rentenverkauf. Duvergier de Hauranne. Demo⸗ kratische Comite's. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Diner und Soiree bei Palmerston. Abgang Ponsonby's von dem Gesandt⸗ e in Wien. Erste Predigt des Kardinal Wiseman.

84 19 erung des Bischofs von London.

Nußland und Polen. St. Petersburg. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten. Neue Newa⸗Brücke. Schifffahrts⸗ nachrichten aus Kronstadt. 8

Schweden und Norwegen.

F Stockholm. Schleusenbau.

Dänemark. Kopen hagen. Prozeß des Generals Scholten.

Spanien. Madrid. Verwerfung eines Antrags im Senate.

Börsen⸗ und Handels ⸗MNachrichten.

Christiania. Die Arbeiter⸗Vereine.

Beilage.

Amtlicher Theil

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 6 Dem Kaiserl. russischen General⸗Major Babkin, Comman⸗ deur des Infanterie⸗Regiments Prinz von Preußen Königl. Ho⸗ heit, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; so wie dem Kam⸗ merherrn und Ober⸗Jägermeister Sr. Hoheit des Herzogs von Nassau, Freiherrn von Gilsa, den St. Johanniter⸗Orden zu ver⸗ leihen.

Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Dem Oberlehrer Heinrich Bone an der Rheinischen Ritter⸗ Akademie zu Bedburg ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Kaufmann Louis Ravené jun. zu Berlin ist unter dem 10. Dezember 1850 ein Patent Nlauf eine Maschine zum Falzen von Zeitungen und anderen Drucksachen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und interimistisch kommandirender General des 2ten Armee⸗Corps, von Grabow, von Stettin.

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, General⸗Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, Brese, von Wittenberg.

Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 9ten Infanterie⸗Brigade, von Döring, nach Konitz.

Dentschland. 12. Dez.

Preußen. Berlin, 12. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren, resp. Militair⸗Beamten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen von dem Großherzoge von Baden Königl. Hoheit verliehenen Auszeichnungen zu ertheilen. Es haben erhalten:

den Hausorden der Treue:

General⸗Lieutenant Freiherr von Schreckenstein;

das Commandeurkreuz des Zähringer Löwen⸗

Ordens: Major Kayser, vom Generalstabe des 5ten Armee⸗Corps, Oberst von Götze, Commandeur des 27sten Infanterie⸗Regiments, Oberst Wiesner, Commandeur des 30sten Infanterie⸗Regiments, Oberst⸗Lieutenant von Stülpnagel, Commandeur des 7ten 8 Ulanen⸗Regiments, Major von G riesheim, vom 3ten Husaren⸗Regiment, Oberst⸗Lieutenant Hering, vom 26sten Infanterie⸗Regiment, Major von Plonsky, vom 26sten Infanterie Regiment, Näasen von Barby, vom 27sten Infanterie⸗Regiment, von Zülo w, vom 27sten Infanterie⸗Regiment, . von Eberstein, vom 28sten Infanterie⸗Regiment, Mator Schirm er, vom 30sten Infanterie⸗Regiment, kajor von Baczko, Commandeur des ö5ten Jäger⸗Bataillons,

Major von Gillern, Commandeur des Zten Jäger⸗Bataillons, Major von Czettritz, vom 6ten Ulanen⸗Regiment;

das Ritterkreuz mit Eichenlaub des Zähringer Löwen⸗

1 Ordens:

Rittmeister von Gilsa, à la Suiteé des Garde⸗Husaren⸗Regiments, dienstleistender Adjutant der 4ten mobilen Kavallerie⸗Division;

das Ritterkreuz des Zähringer Löwen⸗Ordens: Regiments⸗Arzt Dr. Leinweber, des 3lsten Infanterie⸗Regiments, Intendantur⸗Rath Pauly, von der Intendantur des 4ten Armee⸗ Corps, Hauptmann Mauve, vom Generalstabe des 8ten Armee⸗Corps, Premier⸗Lieutenant Löwen berger von Schönholz, vom 20sten Infanterie⸗Regiment, dienstleistender Adjutant der 5ten mobilen Infanterie⸗Brigade, Seconde⸗Lieutenant von Voß, vom 26sten Infanterie⸗Regiment, Seconde⸗Lieutenant Dürre, vom 30sten Infanterie⸗Regiment, Seconde⸗Lieutenant von Wulffen, vom S8ten Ulanen⸗Regiment, Seconde⸗Lieutenant von Roos, vom 3ten Husaren⸗Regiment, Divisions⸗Prediger Cosack, der isten Division, katholischer Militair⸗Geistlicher Kremer, von der 16ten Division.

Oesterreich. Wien, 10. Dez. Am Sonnabend Nachmit⸗ tags erschien Se. Majestät der Kaiser ganz unerwartet in der Al⸗ ser⸗Kaserne und besichtigte einen Theil der Mannschaft. Vorgestern

früh wurden die beiden Rittmeister, dann die Ober⸗ und Unterlieu⸗ tenants der Hof⸗Gendarmerie in größter Parade⸗Adjustirung Sr. Majestät dem Kaiser vorgestellt. Gestern früh begab sich Se. Ma⸗ jestät mit zahlreichem Gefolge auf die Jagd nach Mannswörth.

Das Gerücht, Feldmarschall Graf Radetzky werde ehestens nach Italien zurückkehren, wird vom Lloyd für ganz unbegründet erklärt, da alle Anstalten getroffen seien, die ein fortwährendes Verbleiben des Marschalls in Wien mit Bestimmtheit voraussetzen lassen. 1 Se. Majestät der Kaiser hat, gemäß der Kriegs⸗Ministerial⸗ Verordnung vom 5ten d., eine Reduction des Artillerie⸗Fuhrwerks in dem Maße angeordnet, daß künftig jede sechspfündige Fußbat⸗ terie eine vierspännige Feldschmiede, einen vierspännigen Deckel⸗ wagen, zwei vierspännige Fouragewagen und drei vierspännige Ba⸗ gagewagen; jede zwölfpfündige Fuß⸗ und Kavallerie ⸗Batterie dasselbe Maß, nur die zwölfpfündige drei und die Ka⸗ vallerie⸗ Batterie vier vierspännige Fouragewagen zu er⸗ halten habe, wogegen der Raketen⸗ Batterie wei vler⸗ spännige Feldschmieden, zwei vierspännige Deckelwagen, vier vier⸗ spännige Fouragewagen, vier zweispännige und ein vierspänniger Bagagewagen zugewiesen werden. Die Fahrkanoniere erhalten zur Fortbringung des Gepäcks Mantelsäcke, und es darf die Bagage der Artillerie-Mannschaft nicht mehr ausmachen, als was im Tornister und Brodsacke untergebracht werden könne. Bei den Offizieren ist bezüglich dessen die Vorschrift für die Kavallerie in Anwendung zu bringen. Auch werden die Zelte bei den Batterieen auf zwei Stück für jede derselben herabgesetzt.

Der Statthalter für Nieder⸗Oesterreich macht bekannt: „Um allfälligen Zweifeln rücksichtlich der Behandlung jener Individuen zu begegnen, welche das militairpflichtige Alter noch nicht erreicht haben und den Erlag der Taxe zum Behufe der Befreiung von dem Militairdienste anmelden, wird bestimmt, daß derlei Personen in Ge⸗ mäßheit der Vorschrift vom 23. Dezember 1849 sich jederzeit ohne die mit der Vorschrift vom 27. November I. J. für die gegenwär⸗ tige Rekrutirung angeordnete Nachweisung durch den Erlag der Taxe von dem Militairdienst befreien können. Diese Individuen dürfen aber von dem Rekruten⸗Kontingente der betreffenden Gemeinde oder des betreffenden Losungsbezirkes erst, wenn sie wirklich in das mili⸗ tairpflichtige Alter getreten sind, abgerechnet werden. Diese von dem hohen Kriegs⸗Ministerium und dem hohen Ministerium des Innern beschlossene Anordnung wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht. Wien, 9. Dezember 1850.“ 8

Zur Deckung der Armee⸗Verpflegs⸗Bedürfnisse wurde eine Lie⸗ ferung von 27,000 Centner Rindfleisch im Licitationswege und eine Landes⸗Lieferung nach Repartition in Raten des Bedarfs an Korn, Hafer und Heu gegen Vergütung nach den Markt⸗Durchschnitts⸗ Preisen ausgeschrieben.

Nach einer Bestimmung des Finanz⸗Ministeriums sind die Hab⸗ schaften der Einwanderer aus dem Auslande, so wie auch Maschi⸗ nen und Maschinen⸗Bestandtheile derselben, bei ihrem Uebertritte nach Oesterreich zollfret, wenn die Einwanderung durch Bescheini⸗ gung der kompetenten Behörde dargethan ist.

Das Gesetz über die Kolonisirung Ungarns ist, dem Lloyd zufolge, nun im Entwurfe vollendet und wird nächstens im Mini⸗ sterrathe zum Vortrage kommen.

Dem neuen Zolltarife soll ehestens eine Revision des Gefälls⸗ Strafgesetzes folgen. Mehrere Paragraphen desselben, welche sich auf Unrichtigkeit und Unregelmäßigkeit in der Waaren⸗Erklärung, Gewichts⸗Erhebungen und dergleichen beziehen, sind schon im neuen Tarife einer Abänderung unterzogen worden.

Die kompetenten Behörden sind angewiesen worden, darauf zu sehen, daß allen zum Gebrauche für das Ausland ausgefertigten Reisepässen die eigenhändige Unterschrift des Paßwerbers beigefügt werde.

Wie das Neuigkeits⸗Büreau hört, ist eine gänzliche Or⸗ ganisirung der Zoll-Aemter beantragt. Diese Aemter sollen nach dem Umfange ihrer Befugnisse entweder Haupt⸗Zoll⸗Aemter oder Neben⸗Zoll⸗Aemter sein. Jede dieser zwei Kategorieen würde wie⸗ der in Aemter erster und zweiter Klasse zerfallen. Neben⸗Zoll⸗Aemter würden nur unmittelbar an der Zoll⸗Linie, Haupt⸗Zoll⸗Aemter aber an dieser und in jeder Landes⸗Hauptstadt aufgestellt werden. Im Durchschnitt genommen, wäre jedes Zoll⸗Amt zur Verzollung aller Waaren, aber nicht jeder Menge derselben ermächtigt, in welch' letzterem Falle die Verzollung den höher gestellten Aemtern vorbe⸗ halten bliebe. 1 8

Vorgestern ist eine Anzahl preußischer Unterthanen von hier nach Berlin abgereist, um der Aufforderung ihrer Heimats⸗Behörde zur Einrückung in die Landwehr Genüge zu leisten. Viele Lands⸗ leute begleiteten die Scheidenden bis zum Bahnhofe.

Die Oesterreichische Correspondenz sagt: „Wenn nicht alle Zeichen trügen, so gehen wir einer Epoche dauernden Friedens entgegen, und in derselben wird die Lösung des ökonomi⸗ schen Problems in Ungarn unfehlbar in die erste Linie der österrei⸗ chischen Staats⸗Aufgaben treten. Dieses Problem wird hauptsäch⸗ lich in drei Formen zu entwickeln sein: in der Form der Coloni⸗ sation, in der Form des freien Handelsverkehrs, auf Grundlage gleichartiger Finanz⸗Einrichtungen, endlich in der Form der Schaf⸗ fung und Entwickelung zahlreicher und wirksamer Communications⸗ Mittel. Sämmtliche drei Faktoren sind sich an Bedeutsamkeit vollkommen gleich; ihre zusammengreifende Wirksamkeit ver⸗ mag die Population und den Wohlstand des Landes im Laufe der Zeiten vielleicht bis auf das Dreifache zu erhöhen. Es freut uns, schon jetzt wahrzunehmen, daß die Regierung in den ge⸗ nannten drei Richtungen sich bereits auf das emsigste beschäftigt. Denn die Zwischenzoll⸗Linie ist gefallen, und einige jetzt noch un⸗ vermeidliche Hemmungen des Verkehrs werden in der Folge der gleichartigen Einrichtung des Steuer⸗Systems gänzlich aufhören. Die Colonisation erscheint der Regierung als ein Objekt von so aus⸗ gesprochener Wichtigkeit, daß sie es großentheils zu dem ihrigen zu machen wünscht, und oberflächlichen oder leichtsinnig projektirten Un⸗ ternehmungen dieser Gattung um so mehr abhold ist, als sie ein zuverlässiges und umfassendes Gelingen wünscht. Bezüglich der Communicationen liegt der unverkennbare Beleg vor, daß sie die definitive und möglichst rasche Erledigung dieser Lebens⸗Angelegen⸗ heit des Landes mit Energie betreibt.“

Prinz Karl von Hohenlohe⸗Waldenberg und Fürst Franz von Leiningen sind mit Gefolge von Dresden hier angekommen.

Nach amtlichen Berichten ist die Rinderpest in einigen Bezirken des flachen Landes gänzlich erloschen.

Der ungarische Flüchtling Lorenz Wulatsch ist aus der Türkei hier angekommen und geht in seine Heimat, um sich zu puri⸗ fiziren.

Sachsen. Dresden, 10. Dez. (Dr. Journ.) In der

gestrigen Sitzung der ersten Kammer begann die spezielle Berathung derjenigen Paragraphen des revidirten Verfassungsent⸗

wurfs, denen die Deputation beistimmt, und die nach erhaltener Ge⸗ nehmigung der Kammer von der Staatsregierung als besonderes Gesetz publizirt werden sollen. Es sind dies zuvörderst Abände⸗ rungen, welche die §§. 96, 98, 102 —105 der Verfassungsurkunde betreffen und sich auf die Wirksamkeit der Kammern in Finanz⸗ Angelegenheiten beziehen.

Die Abänderungen, welche seitens der Staatsregierung in Betreff des §. 96 der Verfassungsurkunde und §. 110 des Revisionsentwurfs vorgeschlagen worden waren, fanden nicht überall die Beistimmung der Kammer. Die Deputation hatte bei der Fassung des §. 110 des Entwurfs mehrere redactionelle Vorschläge gemacht und den An⸗ trag gestellt: in der ständischen Schrift die Erm artung auszusprechen: „Es werde die Staatsregierung den Kammern auch ferner wie bis⸗ her von der Ausführung der gedachten vertragsmäßigen Maßregeln zwar, wenn es noch Zeit ist, vor deren Ausführung, wo nicht, aber wenigstens nachträglich Mittheilung machen und dabei die Anträge und Wünsche der Kammern insoweit hören und berücksichtigen, als es mit den bestehenden Verträgen und dem Staatswohle vereinbar ist (§§. 103 u. 113 der Verfassungs⸗Urkunde, §§. 117 u. 127 des neuen Entwurfs).“ Aber auch mit den von der Deputation gemach⸗ ten, der früheren Fassung mehr sich nähernden Vorschlägen der De⸗ putation fand der §. 110 des Entwurfs durch Herrn von Schön⸗ berg⸗Purschenstein, Herrn Superintendent Dr. Großmann, Herrn von Erdmannsdorf, Herrn von Watzdorf und Herrn Vice Prä⸗ sidenten Gottschald, unter Befürwortung der Beibehaltung der unveränderten Fassung des §. 96 der Verfassungs⸗Urkunde lebhafte Bekämpfung. Man glaubte, durch die neue Fassung, um es kurz zu sagen, das ständische Steuerbewilligungsrecht beschränkt, und dies namentlich durch die bei dem §. 110 des Entwurfs allegirten §§. 102, 117 und 1419, welche Bestimmungen für die Fälle enthal⸗ ten, in welchen auch ohne vorhergegangene Genehmigung der Stände die Steuern und Abgaben zu erhöhen die Staatsregierung ermäch⸗ tigt sein soll. Herr Staats⸗Minister Behr bemerkte hierbei, daß es nicht die Absicht der Staatsregierung sei, das ständische Steuerbe⸗ willigungsrecht zu beschränken, daß man aber auch andererseits hoffen dürfe, die Kammer werde sich mit denjenigen Modificationen, welche auf Grund gemachter Erfahrungen sich als durchaus nothwendig herausstellen, einverstanden erklären. Mehrmals ergriff der Herr Staats⸗Minister zu längeren Vorträgen das Wort, um die wieder⸗ holt erhobenen Bedenken gegen die Vorlage zu bekämpfen und die Gründe darzulegen, welche die Staats⸗Regierung zu den vorge⸗ schlagenen Aenderungen veranlaßt hätten; die letzteren bezweckten weiter nichts, als den zwischen dem §. 104 und §. 105 stattfinden⸗ den Widerspruch zu heben. Die ergänzenden Auslassungen des Herrn Staats⸗Ministers hatten denn auch zur Folge, daß Staats Minister a. D. von Nostitz⸗Jänkendo rf und Vice⸗Präsident Gottschald im Laufe der Debatte erklärten, un eine andere Ansicht von der Sache gewonnen zu haben und für die Vorlage stimmen zu wollen. Der Antrag auf Schluß der Debatte wurde endlich angenommen, und bei der nun fol⸗ genden Abstimmung über §. 110 des Revisions Entwurfs wurde derselbe unter Ablehnung des Deputations Antrags (mit 31 gegen 7 Stimmen) unverändert (gegen 4 Stimmen) angenommen eben so fand der obenerwähnte, speziell zu §. 110 gehörende allge⸗ meine Antrag einstimmige Genehmigung. Der §. 112 des Entwurfs (§. 98 der Verfassungs⸗Urkunde) „Staatshaushalt⸗Plan und Rech⸗ nungs⸗Ablegung“ wurde ohne erhebliche Debatte einstimmig ange⸗ nommen. Da vorauszusehen war, daß die Berathung über die übrigen Paragraphen zur Beendigung gestern nicht gelangen wür⸗