1850 / 352 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Mittwoch, den 18. Dezember. 8 Amsterdam, 18. Dez. (4 ½ Uhr.) Int. 56 ½. Das Schock Stroh 9 Rthlr. 10 Sgr., auch 7 Rthlr. 5 Sgr. 33 ½. Met. 2 ½¶proz. 38, 5proz. 71 ⅞, 5proz. neue Met. 76 8. Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 18 Sgr. Russ. 93 ⁄79. Hope 86 ¼. Stiegl. 85 3. Kartoffeln, der 8 8 f 7 [ISn; e 9 se he g. v Roggen geschäftslos. Rüböl pr. Frühjahr 34½ ½. 8 8 E c 17 *. au 8 gr. 2,24. ,ö, 2 ne metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ½ Pf. 1“ Branagtwein Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus ware um— v“” s geliefert 1b. ; 1⁷ v frei ins Haus geliefer 4 8 8 8 u. 16 ¾ Rthlr. Tralles. 19. 2 16 ½ 2 Berlin, den 19. Dezember 1850. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

sche Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: Linda

di Chamouni. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. (Mad. TT11“]] ga

Castellan: Linda. Sga. Viola: Pierotto.) Zum Schluß der Oper h8 14“

wird Mad. Castellan eine Arie ihrer eigenen Composition singen. E“ 1 Zu dieser Vorstellung sind die mit „Mittwoch“ bezeichneten

Billets gültig. 2 Rthlr. Die Lichtensteiner. Dramatisches Ge⸗

Span. Neue

ESf. 1f78 814 Szl Ih u S

1 11““

89

2 2 58 8 8 II1.“ bI“

1

*

Königliche Schauspiele. Sponnabend, 21. Dez. Im Schauspielhause. 207te Abonnements⸗ Vorstellung: Das Forsthaus, Original⸗Drama in 2 Abth. und 4 Akten, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Sonntag, 22. Dez. Im Opernhause. 145ste Abonnements⸗ Vorstellung: Der Prophet, Oper in 5 Akten von Meyerbeer. (Mad. de la Grange: Fides.) Anfang 6 Uhr.

Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet, den Parquet⸗Logen, zur Tribüne und zum Orchester 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges und den daselbst be⸗

Aalle post⸗Anstalten des E Auslandes nehmen Peseinng 8 8 dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

1 Sonntag, 22. Dez. 1 T1““ 3 Krhtr

mälde in 5 Aufzügen, nebst einem Vorspiele: „Der Weihnachts⸗ 1 . 4

abend“, nach van der Velde's Erzählung, von Bahrdt. 1 2 e Montag, 23. Dez. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) I Capuleti Seans

. 2 1 Bei einzelnen Nummern wird ed i Montecchi. Oper in 4 Akten. Musik von Bellini. der venen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

8

Meteorologische Beobachtungen.

Abends 10 Uhr.

Nach einmaliger Beobachtung.

1850. 19. Dez.

Nachmittags 2 Uhr.

Morgens 6 Uhr.

Stettin, 19. Dez. (2 ¾ Uhr.) 37 Br.

Rüböl 10 ½ Br., pr. Winter 10 ½ Gld.

Spi 1. Telegraphische Notizen. Hamburg, 19. Dez. (2 ½ Uhr.) Börse Hamb. 85. Köln⸗Minden 94.

Getraide unverändert.

Roggen 34 ½, pr. Frühjahr

21 ½ Gld. u. bez.

Magdeburg⸗Wittenb.

den⸗Logen 3 Rthlr. Im Schauspielhause.

Berlin⸗

fest.

49.

Sonnabend, 21. Dez.

gen des dritten Ranges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 10 Sgr.

208te Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Akten, von Lessing.

Königsstädtisches Theater. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗

findlichen Logen des Prosceniums 1 Rthlr.

Luftdruck .

Ein Billet zu den Lo⸗

331,39 Par. 331,47"var. 331,56"„Par. Auellwörme 7,40 R. 7* 4

Luftwärme Thaupunkt .. Dunstsättigung. Wetter e““ Wolkenzug . .. Tagesmittel:

Ein Billet zu den Frem⸗

Abonnements⸗Vorstellung:

+ 0,6° .

331,47“ Par. + 12 enmnnnnn— 8 8 Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

+ 1,2 K. Flusswärme + 0,8° K. + 0,4“ Bodenwärme 94 pcCt. Ausdünstung Schnee. Nfederschlag 0,212“ Rh. SW. Wärmewechsel + 1,9⁰ 1I- JJEE31535

+ 1,8“ R + 0,20° . 90 pCt. trübe. I Sw.

Berliner Börse vom 20. Dezember.

WMechsel-Course.

Eischnbahn-Actien.

Kurz

2 Mt. Kurz

2 Mt. 3 Mt.

2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Wochen

AmsterdamF 280 I do. .. 250 Fl. 300 Mk.

.. 300 Mk.

1 Ist. 300 Fr. 150 Pl.

Hamburg

do. London Paris . Wien in 20 Xr. Augsburg. 150 Fl. Breslau . 100 Thlr.

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufls 100 Thlr.

... . 100 Pl 100 SRbl.

Geeeeecererereereme

Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg .

Geld.

Stamm-Actien.

V Kaͤpital.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

151¾ 150 ½

Börsen-Zins- Rechnung.

Iages- Cours.

Rein-Ertrag 1849.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Sümmiliche Prioritéts-Actien werden durch zährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt

Zinssuss.

6 17 79 2 77 ½

101 99 ½

56 16

104½

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt. do. Leipziger

Halle-Thüringer...

Cöln -Minden

Inländische Fonds, Efandbriefe, Kommunal- Geld-Course.

4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000

Rheinische ..... Bonn- Cöln.... Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinkel ..

Papiere und

Zf.

Grh. Pos. Pfdbe. 3 98 ½ àOstpr. Pfandbr. 3

98 [pomm. Pfandbr. 3 ½ Kur- u. Nm. do. 3 ½ Schlesische 3 ½ do. Lt. B. gar. do. 3 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. Disconto.

Geld. Gem.

104 ¼

28. Brief.

Preufs. Freiw. Anl 5 104 ¼ do. St Anl. v. 504 ½ erges St.-Schuld-Sch. 3 ½ 84 ½ 04. Deichb.-Obl. 4 Seeh. Prüm.-Sch. 120 ¾ 119 ¼, K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 101½ do. do. 3 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 89 ½ Grofsh. Posen do. 4 100 ½

do.

101

Brief. 89

95 ½

10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn Oberschl. Lit. X.

do. LiIt. B. Cosel -Oderberg .. .. Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Mark. Stargard-Posen Brieg-Neisse. Nagdeb. Wittenb. 178.

Geld.

Gem.

95

Ausländische Fonds.

Quitlungs - Bogen.

' Poln. nene Pfdbr. 4

do. Part. 500 Fl. 4

Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.* do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe 4 ½ do Poln. Schatz0. 4 do. do Cert. L. A. 5 do. do. I B. 200 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4

90 ¼ 90¼ 106 78 92 ½ 17

do. do. Hamb. Feuer-K. 3 ½ do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. 4 ½ IIoll. 2 ½ % Iuat. 2 Kurh. Pr. O. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.

300 FI. 139 ½

Aachen-Mast richt Aachen-Düsseldorf..

Friedr. Wilhb.-Nordb. Prior. ..

Auslüäind. Actien. I

do.

2,750,000

8,000,000

do. do. do. do. do. do.

do.

n

132 G. do.

60 B. 95 ½

55 ½

Cöln-Minden 33 B. Rhein. v. 80 ½ ““ do.

.“.“ do. 109 ½ a 110 bz. u. G. 105 ½ bz. u. G 9 0.

2

J

*

8*—

ASgSög=IE

,— 8 ASSARS tn

gN

62 ½⅔ b2 29 ½ B.

2 +—

11

50 B

do.

Kiel-Altona

1

Kassen-Vereins-Bank-Actien 167 G.

Berl.-Anhalt Hamburg II. Ser. Potsd.-Magd...

do. Litt. D. Stettiner Magdeb.-Leipziger. Halle-Thüringer....

Staat gar. 11Z Stamm-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. III. Serie. Zweigbahn Magdeb.-Wittenb. Oberschlesische Krakau-Oberschl. .. Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel do. II. Ser. Breslau- Freiburg ... Berg.-Märk. ..

Ausl. Stamen-Acl.

Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr. 4,300,000

Preussische Bank-Antheile 93 ¾

1 100,000

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 1,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000

93 G.

100 . 99 G 98 6.

91 B

101 ¼ B.

100 ¾ 8b

104 G.

n

97 bB 100 102 ½¼ bz.

5

8

2

₰*⸗

CaSEünEgne

Reinertr 1848.

2,050,000

Sp. r 650,000

9 94 ½ bz.

Das Geschäft war heute im Allgemeinen etwas

mEmn:

Bekanntmachungen.

[71¹] b1111“s

Die unten näher bezeichnete unverehelichte Christiane Louise Müller aus Wittenberg ist der Veruntreuung und des Diebstahls verdächtig und hat sich von Wit⸗ tenberg entfernt, ohne daß ihr gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der Müller Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Ge⸗

belebter, als in

den letzten Tagen, und die Course, besonders ner von Berlin-Anhalt, Hamburg und Köln -Minden, stellten sich höher.

xENMNSErWxE

gegen ihn in contumaciam verfahren und erkannt wer⸗ den wird. -““ Anklam, den 7. Dezember 1850. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. Odebrecht.

Bekanntitmachun g. Die Actionaire der Aachen⸗Düsseldor⸗ fer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hier⸗ c durch benachrichtigt, daß die für das . Halbjahr vom 1. Juli bis ult. Dezem⸗ sbber dieses Jahres verfallenen Zinsen . WZvon den Voll⸗Einzahlungen, vom 2. Januar 1851 ab, nach ihrer Wahl in Berlin im Comtoir der Königlichen Seehandlung, in Düsseldorf bei dem Bankhause Wilhelm Cleff, in Köln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein oder in Aachen bei unserer Directions⸗Kasse gegen Aushändigung der betreffenden Zins⸗Coupons

enständen und Geldern mittelst Transports an die hie⸗ sse Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 18. Dezember 1850.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IX. für Voruntersuchungen.

Signalement der Müller.

Dieselbe ist circa 40 Jahr alt, in Wittenberg gebo⸗ ren, 5 Fuß 2—4 Zoll groß, hat blonde, dünne Haare, blonde, starke Augenbrauen, rundes Kinn, längliche, et⸗ was volle Gesichtsbildung, sehr gesunde, aber gelbliche Gesichtsfarbe, starke, spitze Nase, etwas aufgeworfene Lippen, wenig, aber weiße Zähne und ist untersetzter Gestalt.

Bekleidet war die Müller mit weißer Tüllhaube mit blauen Schleifen, einem hellen, weiß und braun gestreif⸗ ten Kattun⸗Ueberrock, einer schwarzen Schürze mit rothen

Punkten und einem schwarzen wollenen Umschlagetuche.

Näher kann die Verfolgte nicht bezeichnet werden.

1710]

tens 9 7

TEbilal⸗Kitatipn. Ehefrau des Matrosen Joachim Friedrich Mer⸗ arie geb. Nerp hierselbst, hat gegen ihren Ehe⸗ 8 89 Klage auf Trennung der Ehe wegen bös⸗ 9 . angebracht. eantwortung derselben haben wir einen Ter⸗ S1., tags 11 U 80 dem Herrn Kreisrichter Ludwig in *e. dheg. Lokale anberaumt, zu welchem der Verklagte unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben

erhoben werden können. v Aachen, den 5. Dezember 1850. . Königliche Direction

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger 1713] Eisenbahn.

Die Zahlung der am 2. Januar k. J. fälligen Zinsen: a) der 4 % Berlin⸗Potsdamer Prioritäts⸗Actien,

b) unserer 4 % und 5 % Prioritäts⸗Obligationen, findet vom 2. Januar ab bei unserer hiesigen Haupt⸗ Kasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden und auf dem Berliner Bahnhofe in den Tagen vom 2. bis 21. Ja⸗ nuar während der Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß der Sonntage, statt.

Den einzulösenden Coupons ist, und zwar für jede Sorte besonders, ein genaues, nach den laufenden Num⸗ mern geordnetes und mit der Namens⸗Unterschrift des Besitzers versehenes Verzeichniß beizufügen.

Potsdam, den 19. Dezember 1850. 8

Hao Direktorium.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

[712] Bekanntmachung. Die Zahlung der am 2. Januar k. J. fälligen Zin⸗ sen auf unsere Stamm⸗Artien erfolgt in Berlin am 6., 7. und 8. Januar 1851, des Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in un⸗ serem dortigen Empfangs⸗Gebäude

gegen Einlösung des Zinsscheins Nr. 3 der 2ten Serie mit 4 Thlr. für die Voll⸗Aectie und mit 2 Thlr. für die Halb⸗Actie, eben so auch die Zahlung der Zinsen auf unsere Prio⸗ ritäts⸗Obligationen gegen Einlösung des Coupons Nr. 5 mit 5 Thlr. für die Obligation. Den Zinsscheinen und Coupons muß bei der Präsentation ein Nummer⸗ Verzeichniß, welches den Betrag der gewärtigten Zah⸗ lung und die Unterschrift des Präsentanten oder Besitzers der Zinsscheine enthält, beigefügt sein. . Stettin, den 13. Dezember 1850. IIIlum. Witte Khk

[708] 8 .. W: g;:c. Köln⸗Mindener Eisenbahn. Die Einlösung der am 2. Januar k. J. verfallenden halbjährigen Zins⸗ 8. Coupons der Actien und der Prioritäts⸗ Obligationen I. und II. Emission unserer Gesellschaft erfolgt:

1) in Berlin bei dem Herrn S.

Bleichröder in den gewöhnlichen Geschäftsstun⸗ den vom 2. bis incl. 15. Januar k. J.;

2) in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz)

Vormiltags;

3) in Düsseldorf m im Büreau des dortigen Bahnhof⸗Inspektors, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr.

Die Besitzer mehrerer Coupons werden ersucht, ein numerisch geordnetes Verzeichniß derselben den Zahl⸗ stellen vorzulegen.

Löln, den 16. Dezember 1850.

Die Deetiocn.

155 b .. 8 . „2 A2* 8155„’ Thüringische Eisenbahn.

Die am 1. Januar 1851 fälligen Zins⸗Coupons un⸗ serer Prioritäts⸗Obligationen, ferner die früher fälligen, noch nicht zur Einlösung vorgezeigten Zins⸗Coupons und Dividendenscheine werden

a) in Erfurt bei unserer Hauptkasse,

b) in den an unserer Bahn gelegenen Städten bei

unseren dortigen Einnehmern, und vom 1. bis 31. Januar 1851.

c) in Perliu ben den Herren Preeh

d) in Deßau bei Herrn J. H. Cohn, e) in Leipzig bei der dortigen Bank, †) in Frankfurt a. M. bei den Herren de Neufville, Mertens & Co., des Vormittags in den gewöhnlichen Geschäftsstunden bezahlt. Die Zahlung ad b. kann nur nach vorheriger An⸗ meldung erfolgen. Erfurt, den 14. Dezember 1850. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft,

Säͤchsisch⸗Schlesische Eisenbahn.

[707] VIIa8

Einlösung be Dividendenscheine

betreffend. ff

Die Dividende auf die Actie der Säch⸗ sisch⸗ Schlesischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft für das halbe Jahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1850 ist auf

959 55

2 Thaler

*ꝗ pr. Actie festgesetzt

1 8 m worden, und wird deren Auszahlung gegen Einlieferung

. . . 8 88 des Dividendenscheins Nr. 6 vom 2. Januar 1851 ab 1““ bei hiesiger Hauptkasse, bei der Bank in Leipzig, b11““ bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen, bei Herrn F. Mart. Magnus in Verlin bei Herren Gebr. Guttentag in Breslau (an letzteren drei Orten nur bis 31. Januar)

ohne Abzug eolgen,

mäßheit des §. 30 der Gesellschafts⸗St

bekannt gemacht wird. E1X Dresden, den 14. ezzember 18300.

Das Direktorium

Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Franz Neicke, in Stellv. des Vors. 1

der 8

8 Die Korrespondenz nach Kalifornien und Oregon, welche von

die britischen Paketboote bis Chagres, und von Panama bis San

Die verehrlichen Abonnenten des Preußischen Staats⸗Anzeigers werden ergebenst benachrichtigt, anstatt des bisherigen vierteljährlichen ein halbjährliches Abonnement stattfinden wird.

das mit dem

erleide und die Staͤrke der Auflage gleich zu Anfang desselben danach bestimmt werden koͤnne.

In Beruͤcksichtigung der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider

bisher, vollstaͤndig beigegeben werden, betraͤgt der

8— 1 8

11“X“ E111““ Amtlicher Theil. t Deutschland. Preußen. Berlin. Beförderungen in der Armee. Verordnungen. Frequenz der Schifffahrt auf dem neu eröffneten Landwehr⸗Kanal. Mü⸗ nster. Tagesbesehl des Generals von Quadt. Oesterreich. Wien. Osmanischer Gesandtenwechsel. Noten Oesterreich und England über das Attentat gegen Haynau. zielle Frage. Staatsprüfungs⸗Gebühren. Vermi Bayern. München. Vermischtes. Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. Hannover. Hannover. Ernennung. EEö“ Stuttgart. Ernennung für die freien Konferenzen. ss Kassel. Unterhandlungen mit dem Ober⸗Appellationsgericht. 8 und bei Rhein. Darmstadt. Hofnachricht. Sachsen⸗Weimar. Eisenach. Durchmarsch preußischer Trupp Danksagung des Generals von der Gröben. Frankfurt. Frankfurt a. M. Truppenwechsel.

Ausland Frankreich. Paris. Die französis 4 8 in ösischen Truppen in 8 8 mission zur Untersuchung besisch gent in Meött⸗ Kom

m der Goldfrage. Ausweisungen Allai Häne 8F b 6G 2 Kopenhagen. General Malmborg. Georg Sver⸗

Italien. Turin. Die Verträge mit; 3

Wahlbestätigung. N“ die freie Po⸗Schifffahrt. „Agenten für die Israeliten.

Griechenland. Athen. Thronrede.

9 zwischen Die finan⸗

ran Post⸗Conventionen. Die Kommissions⸗Berathungen über Rom. Verwendung eines Rothschildschen

Die Antworts⸗Adresse des Senats auf die

Die Nachrichten aus Bosnien und der

Türkei. Konstantinopel. Walachei. Neuer Tarif für den Handelsverkehr mit Frankreich.

und Handels⸗Na⸗

Auf Ihren Bericht vom 28. Oktober d. J. will Ich die Ein⸗ führung der Wegegeld⸗-Erhebung auf den ausgebauten Provinzial⸗ Straßen des Herzogthums Westfalen, auf welchen dieselbe nicht schon eingeführt ist, genehmigen und gestatten, daß hierbei der für die Staats⸗Chausseen geltende jedesmalige Chausseegeld⸗Tarif nebst den dazu gehörigen zusätzlichen Bestimmungen, Befreiungen und polizeilichen Strafbestimmungen in Anwendung gebracht werde. Bei⸗ der Einrichtung und Verwaltung der Hebungen sind diejenigen Vor⸗ schriften, weiche für die Verwaltung der Wegegeld⸗Einnahme von den Staats⸗Straßen bestehen, zu befolgen, namentlich ist die Ab⸗ gabe nur für Strecken anzuordnen, welche entweder für sich oder im Zusammenhange mit anderen bereits chaussirten Straßen wenig⸗ stens jeine Meile lang ausgebaut sind. Der Ober⸗Präsident der Provinz Westfalen ist ermächtigt, für jede Provinzial⸗Straße den Zeitpunkt, von welchem ab die Hebung eintreten soll, zu bestimmen und durch das Amtsblatt der Regierung zu Arnsberg zu veröffent⸗ lichen. Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Potsdam, den 16. November 1850.

8 Friedrich Wilhelm.

1 von der Heydt. von Rabe. I den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗

Minister

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Großherzoglich badischen Hofrathe Adlph Holtzmann

zu Karlsruhe den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; so wie dem

Unteroffizier Matusch der 6ten Pionier⸗Abtheilung, die Rettungs⸗

Medaille am Bande zu verleihen; Den bisherigen Landrathsamts⸗Verweser von Schlotheim

zum Landrathe; 1 Den Landraths⸗Assessor Settegast zum Landgerichts⸗Rathe

bei dem Landgerichte zu Koblenz zu ernennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. mnyinachnng.

jetzt ab ihre Beförderung mittelst verschlossener Briefpakete durch

gegangen) und 369 aus (246 beladen, 123 leer).

halbjährliche Pränumerations⸗Preis 5 Rthlr.

Franzisko durch die Post⸗Paketboote der Vereinigten Staaten er⸗ hält, unterliegt, außer dem Porto bis Aachen, noch einer Porto⸗ cag. van 3 . 5 D. oder 34 ¼ Sgr. pro einfachen ³ Unze 1 Lo chweren Bri 9 s hiermit 1“ —t G icnan 8t welches hiermit zur . 888 Pu⸗ Berlin, den 17. Dezember 1850. General⸗Post⸗Amt. Schmückert.

8 8

Abgereist: Se. Excellenz der Großkb 1b; b herzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche Staats⸗Minister, Graf von B üldng. nach Schwernh.

Deutschland.

Preußen. Berlin, 21. Dez. Se. Majestät der Köni

en. 241 . . Majestät der Köni

haben Allergnädigst geruht: dem Tischlergesellen August Wilhelm Leer zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Königlich griechischen Ehrenzeichens zu ertheilen.

Berlin, 21. Dez. Nach

r dem heutigen Militair⸗”L blatte sind Tschierschki I., 111“ der 2ten, Pagenstecher, Hauptmann von der Z3ten Ingenieur⸗ Inspection, zu uͤberzähligen Majors, unter Versetzung zum Stabe des Ingenieur⸗Corps, von Zastrow, Hauptmann vom 9ten In⸗ fanterie⸗Regiment, zum Major ernannt, Frommann, Hauptmann à la Suite der 3ten, Maresch, Hauptmann von der 2ten In⸗ genieur⸗Inspection, kommandirt zur Dienstleistung bei der Ingenicur⸗ Abtheilung des allgemeinen Kriegs⸗Departements, Beide als Ma⸗ jors, Geppert, Hauptmann à la Suite des 5ten Artillerie⸗Regi⸗ ments, Haering, Hauptmann à la Suite der 1sten Ingenieur⸗ Inspection, Beide kommandirt zur Dienstleistung bei der Marine⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, Ersterer als Major sämmtlich ins Kriegs-Ministerium versetzt worden. 1 Dasselbe Blatt enthält die Verordnung, betreffend die Ver⸗ rechnung der Kosten für die Beförderung von Truppen auf Eisen⸗ bahnen und Dampfschiffen, desgleichen, betreffend die Ausfertigung von Requisitions⸗Scheinen für die auf der Eisenbahn zu befördern⸗ den Truppen ꝛc.

„Berlin, 19. Dez. In dem Zeitraum vom 1. bis einschließ⸗ lich den 30. November d. J., also während des dritten Monats seit Eröffnung des Landwehr⸗Kanals, sind 619 Fahrzeuge die untere und 595 Fahrzeuge die obere Schleuse, mithin im Ganzen 1214 Fahrzeuge die beiden Schleusen passirt. Außerdem sind 83 Floß⸗ hölzer durch die untere Schleuse in den Kanal eingegangen, welche demnächst ausgeschwemmt worden sind. J An Schifffahrts⸗Abgaben (Schleusengeldern) sind in demselben Zeitraum an der unteren Schleuse 557 Rthlr. 10 Sgr. 6 Pf., an der oberen 384 Rthlr. 10 Sgr., an Brückenaufzugsgeldern bei der ersteren 195 Rthr. 25 Sgr. 6 Pf., bei der letzteren 22 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., mithin im Ganzen an Gefäͤllen 1160 Rthlr. 9 Sgr. 6 Pf. eingenommen worden. Die Dutchschnittszahl der täglich durchgelassenenen Fahrzeuge beträgt bei der unteren Schleuse 21, bei der oberen beinahe 20 Stück. on den Fahrzeugen, welche die Schleusen passirten inge bei der unteren 387 ein (362 beladen, 22 1;;- 8 Kanal ein⸗ resp. ausgeladen, 245 sind durchgegangen) und 232 aus (142 beladen, 90 leer); bei der oberen 226 ein (219 beladen 7 leer, 85 haben im Kanal ein⸗ resp. ausgeladen, 141 sind durch⸗

8 Münster, 19. Dez. (Westf. Merk.) Quadt hat nachstehenden Tagesbefehl erlassen: „An die Landwehr 2ten Aufgebots des Ilen Armee⸗Corps. Als die Verhältnisse es erheischten, da rief Se. Majestät der König auch die Landwehr 2ten Aufgebots zu den Waffen. Mit der hingebendsten Pflichttreue und von trefflichem Geiste beseelt, ist dieselbe diesem Rufe gefolgt. Bei der so schnellen Einberufung traten Uebelstände und Mängel ein, die selbst bei dem besten Willen und den regsten Bemühungen der Vorgesetzten nicht gleich beseitigt werden konnten. Auch diese Hindernisse habt Ihr, braven Landwehrmänner! mit selte⸗ ner Ausdauer und Hingebung überwunden und so Eure echte Treue, Eure Liebe und Anhänglichkeit an unseren König und Herrn und an das Vaterland von neuem trefflich bewährt. Nachdem nun Se. Majestät die einstweilige Beurlaubung der Landwehr

Der General von

zweiten Aufgebots befohlen hat, halte ich es für eine theuere Pflicht,

wärtigen Angelegenheiten hat die Ehre, zu bestätigen, welche unterm öten d. M. jestät des Kaisers von Oesterreich an ihn auf den an General Haynau 8 er Brauerei der Herren Barclay, Perkin Lomp i 1

lenken und das Ansinnen zu belen 1 Angriff zu Angriffs eine Untersuchung eingeleitet werde.

ausgezeichneten Hochachtung zu erneuern.

daß mit dem Beginn des neuen Jahres

Wir ersuchen daher dieselben, ihre respektiven Best 1 . n 1 in Zestellungen fuͤr 1. Januar 1851 beginnende Semester gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, 82

ng *

ammer eiger, wie

1“

ch, Ihr braven Landwehrmänner! für Euer Benehmen, für den Geist, den Ihr gezeigt, den anerkennendsten Dank auszusprechen. Wenn das Vaterland wieder in Gefahr ist, wenn der König Euch wieder ruft, dann werdet Ihr, das ist meine zuversichtliche Ueber⸗ zeugung, diesem Rufe, von demselben trefflichen Geiste beseelt, und des Wahlspruchs der Landwehr eingedenk, folgen. So lange ein solcher Geist, wie Ihr ihn gezeigt, das Heer beseelt können wir der Zukunft ruhig entgegensehen!

Miünster, den 17. Dezember 1850.

Der stellvertretende kommandirende General. von Quadt.“ “““ Sh8

„Oesterreich. Wien, 19. Dez. Die heutige Wiener⸗Zeitung enthält folgende amtliche Anzeige von dem osmanischen Gesand⸗ tenwechsel am hiesigen Hofe: „Se. Majestät der Kaiser haben den neu ernannten osmanischen Botschafter, Aarif Efendi, am 16ten d. M. in einer feierlichen Audienz zu empfangen und sein Beglau⸗ bigungsschreiben entgegenzunehmen geruht. Unmittelbar zuvor hat der bisherige außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister des Sultans, Konstantin Musurus, Sr. Majestät sein Abberufungs⸗ schreiben zu überreichen die Ehre gehabt.“ Vorgestern Abends war bet Sr. Majestät dem Kaiser große Tafel, zu welcher der neue tür⸗ kische Botschafter geladen war und in der prachtvollen türkischen Nationaltracht mit glänzendem Gefolge erschien.

Dasselbe Blatt: meldet „Das gegen den Herrn Feldzeug⸗ meister Freiherrn von Haynau am 4. September d. J. zu London verübte schmähliche Attentat hat zu einem Noten⸗Wechsel zwischen der Kaiserlich österreichischen und der Königlich großbritanischen Re⸗ gierung Anlaß gegeben. Wir sind in der Lage, die einzelnen Stücke

dieser Korrespondenz in deutscher Uebersetzung unseren Lesern mit⸗

zutheilen:

¹. Note des Freiherrn von Koller an Lord Palmerston.

London, 5. Se 50. Die heutigen Morgenzeitungen haben von dem scvwacsebhen 1ascef. berichtet, welcher gegen Se. Excellenz den Herrn Feldzeugmeister Frrih ealn von Haypnau verübt worden ist, als er gestern, in Begleitung seiner beiden Adjutanten, die Brauerei der Herren Barclay, Perkins und Comp. besucht um diese Anstalt in Augenschein zu nehmen. Der General hat heute vor seiner Abreise nach gen nach Ostende einzuschiffen beabsichtigt, erklärt nicht erheben zu wollen. 1 Da jedoch die Beleidigung gegen einen österreichischen C 3 tet war, so hält es der unterzeichnete Kaiserlich v Generesegenen für seine Pflicht, an Se. Excellenz den Herrn Viscount Palmerston das Er suchen zu stellen, daß auch, in Ermangelung einer in der gesetzlichen Form erhobenen Anklage, Nachforschungen in der Anstalt der Herren Barclay Perkins und Comp. angeordnet werden, deren Unterbeamte die Anstifter von Handlungen wilder Rohheit gewesen zu sein scheinen, welche ohne das zu fällige Einschreiten der Polizei traurige Folgen nach sich gezogen hätten 5 e Unterzeichnete hält sich im voraus überzeugt von dem aufrichtigen Bedauern, mit welchem Se. Excellenz diese schmähliche That vernommen

Dover, wo er sich mor⸗ eine gerichtliche Klage

haben wird; sie widerstrebt dem altgewohnten Freiheitssi⸗ ies

h wid der gewohnte heitssinne dieses Land und dessen unbeschränkter Gastfreundschaft; sie hatte ihren Ursprung . verleumderischen Uebertreibungen, wodurch 1 einer Partei einen berühmten Namen verunglimpft haben sie demjenigen beinahe das Leben gekostet, 1“

eimge Zeitungen und der Haß

gegen den sie verübt wurde. Der Unterzeichnete hat die Ehre 88 w.

(gez.) Koller.

II. B Note von Lord Palmerston an Freiherrn von Koller.

Foreign Office, 14. September 1850 Der unterzeichnete erste Staats⸗Secretair Ihrer Malestan für ““ den Empfang der amtlichen Note von dem Geschäftsträger Sr. Ma⸗ gerichtet worden ist, um seine Auf⸗ bei Gelegenheit dessen Besuches in

daß über die näheren Umstände dieses

In Erwiederung hierauf beehrt sich der Unterzeichnete dem Freiherrn von

Koller zu erklären, daß Ihrer Majestät Regierung ti ß eini

olle „daß I. 1 1 g tief bedauert daß ein ili⸗ tairischen Dienste des Kaisers von Oesterreich stehender Offizier in so schändlichen Mißhandlung ausgesetzt war, Hapnau bei dem in der Zuschrift des Freiherrn von Koller erwähnten

als jene ist, welche General

Anlasse erfahren hat, und der Unterzeichnete wird

hat, un bird nicht ermangeln, B Koller's Wunsche gemäß, seine Note an den Staats⸗Sec öS Inere u eten en Staats⸗Secretair für das

Der Unterzeichnete benutzt diese Veraulassung, die Versicherung seiner (gez.) Palmerston.

III.

Weisung des Kaiserlichen Ministers 5 4 gelegenheiten, Herrn Fürsten bee der auswärtigen An⸗ Kaiserlichen

1 rn Schwarzenberg, Geschäftsträger in Sean. 8 Koller.

an den Freiherrn von

Wien, den 12. September 1850.

Ich beehre mich, Ew. ꝛc. den Empfang Ihrer Berichte vom 5ten und

bten d. M. zu bestätigen, in weichen Sie mir von den Schritten Anzeige