1“
Berliner Börse vom 27. Dezember. Eisenbahn- Actien.
W11“
WMechsel-Course.
Das Abonnement beträgt:
2 Rthlr. für ¼ Jahr. 4 Athlr. ⸗„ † Jahr. 8 Rthlr. ⸗1 Jahr.
n allen Theilen der Monarchie
Brief. Geld. 141½ 141 ½ Stamm-Actien. V Kapital. 250 Pr. 2 M.. E1 do. „ 8 300 Mk. 2 Mt. — 150 ⅔ Die mit 3 ⅜ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar. 3 Mt. 81
acbsades
Prioritäts-Actien.
Kapital.
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf bieses Blatt an, für Verlin die Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Sehren⸗Straße Ar.
v111“ ... .. 2580 vi. Kurz
Amsterdam „
Tages- Cours 18,2
“
Zinssuss.
Tages-Cours. 8* Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
do. 2.2
Börsen-Zins- Rechnung
Rein-Ertrag. 1849.
ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen 5 wir der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000
252,000 2,000,000
370,300
360,000
250,000
325,000
375,000
94 ½⅞ 6. 100 ¼ bz. 98 ¾ G. 90 ½ B. 100 ¼ 6. 100 ½ bz. 104 B.
BIII“ Hamburg do. II. Ser. Potsd.-Magd... d
0. 8 do. Litt. D. Stettiner Magdeb.-Leipziger .. Hafle ’5 Cöln-Minden do. do. Rhein, v. Staat gar. 80 bz u. G. do. 4. Prioritat.. do. Stamm-Prier. 110 ¾, bz. u. Düsseldorf-Elberfeld. 106 bz. Niederschl. Märkisch. — do. do. 1 — do. III. Serie. 64 a † bz. u. G. do. Zweigbahn 29 ½ B. Magdeb.-Wittenb . 79 ½ bLz. Oberschlesische — Krakau-Oberschl. .. 49 %, hz. u. 8 Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel
95 ¾ . 4
86 bz.
104 G. 8
55 54 ¾ bz.
132 G.
96 bz. u. G.
56 ½ a 56 bz. u. G
Berl. Anh. Litt. A. B. 2 Mt. 78 ½ 77 ⅓ do. Hamburg 2 Mt. — 101 ¼ do. Stettin-Starg. 100 Thlr. 2 Mt. — 997 do. Potsd.-Magd. .. T⸗ — 99 42 Magd.-Halberstadt .. Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss 100 Thlr. “ 99 9991 48 Lesi ziger 89
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000
8SN
Augsburg Breslau
Sonntag den 29. Dezember
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg
Inländische Fonds, Pfandbriese, Lommunal- Papiere und Geld-Course.
11ö 56 16 Halle-Thüringer... 100 SRLI. 3 Wochen 104 ½ 104 ½ Cöln - Minden....
Berlin,
100 B. 102 ⅔H̃ B.
Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld. . Steele-Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn 1,500,000 G Oberschl. Lit. A. 2,253,100 95 ½ do. Tit B. 2,400,000 Cosel-Oderberg . ... 1,200,000 Breslau-Freiburg . .. 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 L 42 Berg.-Mäark. 4,000,000 13 ⁄¾ 13 Stargard-Posen 5,000,000 4 2 Brieg -Neisssee.... 1,100,000 Magdeb.-Wittenb. 4,500,000
4 Z 8 2 EII
G 8e des Preußischen Staats⸗Anzeigers werden ergebenst benachrichtigt, daß mit dem Beginn des neuen Jahres “ vierteljährlichen ein halbjährliches Abonnement stattfinden wird. Wir ersuchen daher dieselben, ihre respektiven Bestell 82
8 mit dem 1. Januar 1851 beginnende Semester gefaͤlligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die 1 2 Eg-K. 2s 8 G L-b
Eeer die Staͤrke der Auflage gleich zu Anfang desselben danach bestimmt werden köͤnne. ““ In Beruͤcksichtigung der stenographisechen Berichte über die Verhandlungen beider Kammer
bisher, vollstaͤndig beigegeben werden, betraͤgt der halbjährliche Pränumerations⸗Preis 5 Rthlr. 8.
2f. Brief. Geld. Gem. Preufs. Freiw. Anl 5 104 ⅔ 104 ½ do St Anl. v. 50,4 ½ 99 ½ 98 ½ 04d.-Deichb.-Obl. 4 ½ — 2228 1 Seech. Präm.-Sch. — 120 ¼ 119 ¾ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — Berl. Stadt-Obl. 5 101½
do. do. 3 ½ Westpr. Pfandbr. 3 ½1 89 ½ Grofsh. Posen do. 4 100 ¼
—
Zt. Brief. Grh. Pos. Pfdbr. 3 ½ 89 ¼ Ostpr. Pfandbr. 3 ½ — Pomm. Pfandbr. 3 ½ Kur- u. Nm. do0. 3 ½ 95 ½ Schlesische do. 3 ½ — do. Lt. B. gar. d0. 3 8 — Pr. Bk. Anth.-Sch. — Friedrichsd'or. — And. Goldm. à 5bh. — 8 ½
Disconto. — —
C cI *0
.’SöH
8*8,— 922 2—
—,qqgüeeSönnennee
— “
22 AoA&e Kseaene EEENxRHNx aen aourn Bnan
.E
2 eE e
Ausländische Fonds.
Quittungs - Bogen.
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe do Poln. SchatzO. do. do Cert. L. A. do. do. L B. 200 Fl.
Poln a. Pfdbr. a. C.
v
Poln. nene Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. do. 300 FlI. Hamb. Feuer-K. do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. Holl. 2 ½ % Iut. Kurh. Pr. C. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.
do. do. 5. A.
&S
—
19
943,
Auslënd. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. do.
94 ½ Aachen-Mastricht .. 2,750,000 1ö1“ Aachen-Düsseldorf.. 88 139 ¼ 1382
8,000,000
Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ⅞ 6.
Kiel-Altona
do. do. II. Ser. Breslau- Freiburg ... Berg.- Maärk .....
Ausl. Stamm-Act.
4 292 Cöthen-Bernb. 5 95 B. Mecklenburger
400,000 1,100,000
vSSISSESSEnTNRUEEeEeinnEEInSnnSESA
Börsen- Zinsen. Reinertr.
Sp. 2,050,000 Thlr. 650,000 Thlr. 4,300,000
10 — “
5
Preussische Bank-Antheile 95 bz.
Bei
als letzten Dienstag.
Muswärtige Börsen.
Pearis, 24. Deze 3 proz. 57. 60. 5 proz. 95.50. Nordb.
487.50. Dukaten 11. 70 — 60. Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ⅛. Hamburg 186 ¾. Berlin 367 ½. London 24. 70. Frankfurt 211 ⅔. Petersburg 388 b
Die Stimmung in Fonds war heute etwas günstiger. 3proz. Cons. a. Z. 97, . r. Pass. 3 ½ Russ. 4 ½proz. 98 ½⅝, ¼, 111, 109.
London, 24. Dez. 58 ½. Aproz. 90 ½, 89 ½. 89, 87. Mex. 36 ½, 35 ½. Peru 82, 81.
Der Engl. Fondsmarkt war gut, die Geschäfte waren nur mäßig.
2 Uhr. wenig Umsatz.
Amsterdam, 24. Dez.
3proz. 40, ½.
Veränderung; der Umsatz in Int. zeigte etwas Leben. den Effekten waren Span. bei belebtem Geschäft in Ard. etwas niedriger; Russ. 5proz. mehr angeboten; 4proz. höher und viel gefragt; Oesterr. etwas angenehmer; Mex. 32 ½, 4.
Holl. Int. 57 ½, ½. 3 proz. neue 67 ¼, *%. Span. Ard. 12 ½, 77. Russ. alte 104 ¼%,
gr. Piecen 12 18%, ½. Coup. 7 2⁄.
7 15 —
Markt⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 27. Dezember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Bekanntmachungen [662] Subhastations⸗Patent.
Das im Dorfe Saspe sub Nr. 1 des Hypotheken⸗ buchs belegene, auf den Namen des Louis Heinrich Sigismund Krüger eingetragene Grundstück, genannt „der rothe Hof“, soll in dem auf
den 16. Juni 1851, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine Schulden halber im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.
Das Grundstück ist mit Hinzurechnung zweier stritti⸗ gen Erbpachts⸗Parzellen auf 15,238 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. und ohne diese auf 14,508 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. gerichtlich abgeschätzt. Die Taxe, so wie der neueste Hypothekenschein des Grundstücks, liegen im XII. Bü⸗ reau zur Einsicht bereit.
Der Gutsbesitzer Louis Heinrich Sigismund Krüger, der Gutsbesitzer Ernst Julius Carl Thümmel, die Be⸗ sitzer Carl Louis und Emilie Henriette Charlotte An⸗ tonie, geb. Loose, Kaumannschen Ehrleute, der Mühlen⸗ besitzer Johann Heinrich Ludwig Drinkgern, resp. dessen unbekannte Erben, so wie alle unbekannten Real⸗Prä⸗ tendenten, werden zum Termin hierdurch öffentlich vor⸗ geladen.
Danzig, den 18. November 1850.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
t [7¹9] Nothwendiger Verkauf.
Das im hiesigen Kreise, Regierungs⸗Bezirk Brom⸗ berg, belegene freie Allodial⸗Rittergut Kozuszkowo nebst Zubehör, landschaftlich abgeschätzt auf 54,863 Thlr. 9 vgh. 2 Pf. zusolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗
ingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 28. Juni 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Inowraclaw, den 12. Dezember 1850. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[554] Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutsbesitzer Hinze gehörige, auf hiesiger städtischer Feldmark belegene Grundstück, Adelheidshoh
und Cons. ½ % gestiegen; In fremden wenig Geschäft. Der Markt für engl. Fonds blieb fest.
In holl. Fonds war heute wenig
Oest. Met. 5proz. 71 %x, neue 76 ½, 2 ½proz. 37 ⁄.
Wieizen nach Qualität 47— 51 Rthlr. Roggen loco 35 — 37 Rthlr. 8 pr. Dez. 35 Rthlr. Br., 34 ¾ bez., 342 pr. Frühjahr 1851 37 ½ Rthlr. Br., Mai/ Juni 38 Rthlr. Br., 37 ⅞ G. Gerste, große loco 25— 26 Rthlr. „ kleine 23 — 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 24 — 26 Rthlr. »„ schwimmend 24—25 Rthlr. 48 pfd. pr. Frühjahr 23 ½ Rthlr. Br., 2.3 » 560 pfd. 24 Rthlr. Br., 28 ˖ G. Erbsen, Koch⸗ 40 — 46 Rthlr., Futter⸗ 35—39 Rthlr. Rüböl loco 11 Rthlr. Br., 10 ½ G. pr. diesen Monat 10 ½ a b pr. Dez./ Jan. 10 ¾ Rthlr. Br., 10 ¾ G. Jan./Febr. 10 % Rthlr. Br., 10 ¾ G. Febr./ März 11 Rthlr. Br., 10 ⅞ G.
Märi/ April 11¾ Rthlr. Br., 11 7 bez. u.
vHig 8
3proz. Si S Bras.
In fremden April/Mai
pr.⸗Dez. MNM 8 2 4 „ Von frem⸗ Mohnöl 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ½ a 11 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 12 ¾⅜ Rthlr.
1 mit Faß pr. Dez. pr. Dez. / Jan.
1 ½. 4proz. 88.
Jan. /Febr. 16 ¾ Rthlr. Br., 16 ⁄2 G.
Febr. / März 17 ¼ Rthlr. Br., 17 G.
pr. Frühjahr 18 Rthlr. Br., 17 ¾ a 17 ⅞ G.
April/ Mai u. Mai / Juni im Verbande 18 Rthlr. bez. Wetter: Nach gelindem Frost nebligt.
—— ——
loco 7113 Rthlr. Br. pr. Frühjahr 11 ¼ Rthlr. Br., 11 G.
Spiritus loco ohne Faß 16 712 Rthlr. bez.
1
Hafer: still.
Sgr.
4
½ Rthlr. verk., 10 Br., ½ G. 3 Sgt. 6 N
6 ⅞ Rthlr. Br., 16 %˖ G. “ 23 5
24 24. 92 5
genannt, abgeschätzt auf 23,308 Thlr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll am 9. Iril ZWermilgag. 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Zugleich werden die etwanigen unbekannten Real⸗ Praätendenten aufgeboten, ihre Ansprüche auf das Grund⸗ stück spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben werden präklu⸗ dirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden.
Tempelburg, den 12. September 1850.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[721] Bekanntmachung. 1 Der unbekannte Inhaber des zu Danzig am 6. Juli 1849 von Edwin Albert Diesind über 100 Thlr., 3 Mo⸗ nate nach dato an die Ordre von Friedrich Wilhelm Detert ausgestellten trockenen Wechsels wird aufgefor⸗ dert, den Wechsel bis spätestens in dem am 29. (Neunundzwanzigsten) April 1851, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Secretair Sie⸗ wert im Gerichtshause angesetzten Termine uns vorzu⸗ legen, widrigenfalls der Wechsel auf weiteren Antrag der Extrahenten Gustav Renné und Friedrich Wilhelm Detert für kraftlos erklärt werden wird. Danzig, den 21. Dezember 1850. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. ᷑ Grbddechh
— E 22 E. —
[720] 88bTbTbböbö8 1 Folgende nach unserer Bekanntmachung vom 26sten v. M. ausgelooste Königsberger Stadt⸗Obligationen kündigen wir hiermit zum 1. Juli 1851: Nr. 2756. 7420. 10,427. 13,282 à 50 Thlr. Nr. 3596. 4871. 5390. 11,820. 13,012 à 100 Thlr. Nr. 13,823 à 150 Thlr. 6633 à 200 Thlr. 13,062 à 450 Thlr. 190. 1393 à 500 Thlr.
Nr. 1499. 4293 à 1000 Thlr.
Die Auszahlung der Valuta nach dem Nennwerthe und der fälligen Zinsen erfolgt vom 1. Juli f. ab durch unsere Stadt⸗Haupt⸗Kasse an den Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9— 12 Uhr Vor⸗ mittags gegen Einlieferung der Obligationen, welche mit der auf dem gesetzlichen Stempel ausgestellten Quittung des Inhabers, so wie mit den Zins⸗Coupons Nr. 13 und 14 versehen sein müssen.
Die vorstehend gekündigten Obligationen tragen vom 1. Juli f. ab keine Zinsen, und haben diejenigen Inha⸗ ber derselben, welche die Valuta bis zum 15. August k. nicht erheben sollten, zu gewärtigen, daß diese für ihre Rechnung und Gefahr dem Depositorium des hiesigen Königlichen Stadtgerichts eingeliefert werden wird.
Auf eine Korrespondenz bei dieser Realisirung des Kapitals und der Zinsen können weder wir uns, noch unsere Kasse sich einlassen.
Königsberg, den 18. Dezember 1850.
Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
Rheinische Eiseabahn⸗ 10951 Gesellschaft. 9* Zinsenzahlung von Obligationen
und Prioritäts⸗Actien.
Die Inhaber der 3 ½ % und 4 % Obligationen und Prioritäts⸗Actien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die Zinsen der Obli⸗
gationen für das zweite Semester 1850 und der Prioritäts⸗Actien für das
2 2 G Jahr 1 83 50 vom 2. Januar 1851 an bei uns selbst (Laurenzplatz Nr. 30) oder bei den nachstehenden Bankhäusern: Herrn J. D. Herstatt ) Herren S. Oppenheim jun. & Co. 8 Herrn J. H. Stein in Köln, dem A. Schaaffhausenschen Bankvereil) Herren Oeder & Co. in Aachen, irn1
Sgr. 3 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 17 16 Sgr. 3 Pf. (schlechte Sorte).
Geschäftsverkehr: unbedeutend. Weizen: weniger angeboten. Roggen: loco wie letztgemeldet, Termine mehr offerirt.
Rüböl: ohne besondere Aenderung. 8 Spiritus: loco etwas fester, Termine unverändert.
Marktpreise vom Getraide.
Berlin, den 24. Dezember.
Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 18 Sgr., auch 1 Rthlr. 1 Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch u Wasser: Sgr
“ 28 S91.9 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1
Rthlr. 15 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr.
5 Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 1
1 Rthlr.
Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1
Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr.
Dienstag, den 24. Dezember.
Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. 17 r. 5 Pf. Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere, Sorte auch
s86
Kartoffel⸗Pe.
i Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ½ Pf. .
Branntwein⸗Preise.
Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren an 20. Dez. N frei ins Haus geliefert 12 16 ½ 5 Berlin, den 24. Dezember 1850. 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von B.
Rthlr. pr. 10,800 % nach Tralles.
rInng⸗
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Herrn S. Bleichröder in Berlin, gegen Aushändigung der fälligen Coupons erhoben wer⸗
den können. 1 1 Köln, den 10. Dezember 1850. O C111“
Saͤchsisch⸗Schlesische Eisenbahn.
[707] Bekannim g.
Einlösung ver Dividendenscheine
betreffend.
Die Dividende auf die Actie der Säch⸗ sisch ⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft für das halbe Jahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1850 ist auf
—0
2 Thaler
, pr. Actie festgesetzt gtas —worden, und wird deren Auszahlung gegen Einlieferung
. . . 8 * des Dividendenscheins Nr. 6 vom 2. Jannar 1851 ab
bei hiesiger Hauptkasse, bei der Bank in Leipzig, bei Herrn G. E, Heydemann in Bauteen, bei Herrn F. Mart. Magnus in Berlin, bei Herren Gebr. Guttentag in Breslau
(an letzteren drei Orten nur bis 31. Januar)
ohne Ab zug erfolgen, welches hierdurch in ge. mäßheit des §. 30 der Gesellschafts⸗Statuten öffentlich bekannt gemacht wird. Dresden, den 14. Dezember 1850. Das Direktorium der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Franz Netcke, in Stellv. des Vors⸗
ETbö1 Amtlicher Theil. 8 “
Preußen. Berlin. Beförderungen und Abschieds⸗Bewilligungen in der
YAr 2 8 2 △ A. Armee. Verordnungen. — Verordnungen des Justiz⸗Ministeriums.
Oesterreich. Wien. Verloosung der Geschworenen für Wien. — Oef⸗ Neues Verord⸗
fentliche Einsicht in das Budget der Stadt Wien. — BG“ für die Verwaltungszweige des Handelsministeriums. en. Dresden. Ankunft der Grafen Buol u ü Lerneschs. f afen Buol und von Bülow berg. Stuttgart. Staatsvertrag mit Baden. 88s Karlsruhe. Ernennung. — Kammerverhandlungen Hessen. Kassel. Ankunft des Kurfürsten. — Bekanntmachung. Hessen und bei Nhein. Mainz. Eisgang. Frankfurt. Frankfurt a. M. ermischtes. Bremen. Bremen. Verxhandlungen der Bürgerschaft
Ausl 8 Frankreich. “
Gillaud's an Suin. — General Galbois † Vermis Uaud Suin. G .— Vermischtes. Großbritanien und Irlaud. London. j
Heeres. — Kommando der westindischen Station Vermi Het .— mischtes. Rußland und Polen. St. Petersburg. 8g
Lieutenants. —
Dänemark. Kopenhagen. Spanien. des Budgets. — Vermischtes.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Auffindung von Kupfererz in Grönland.
Beilage.
Paris. Weihnachts⸗Einkäufe des Präsidenten und Em⸗ pfang des Berichts über die polptechnische Schule. — Russische kommer⸗ zielle Mission. — Anerbieten des National⸗Diskonto⸗Comtoirs. — Die Geldwährungs⸗Kommission. — Der Prozeß gegen Allais. — Schreiben
E181 Ministerberathungen gegen die päpstlichen Anordnungen. — Stärke und Vertheilung des vbritfschen
8 1 Ernennung des Fürsten Wolkonski zum General⸗Feldmarschall. — Beförderungen zu General⸗ leutenants. Kaiserliche Handschreiben an den Ober⸗Dirigirenden der öffentlichen Bauten und an den General⸗Militair⸗Gouverneur von Moskau.
Madrid. Bericht über den Regierungs⸗Antrag hinsichtlich
Amtlicher Theil
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Nachstehenden Beamten im Kaiserlich russtischen Post⸗Depar⸗
tement: Den wirklichen Staatsräthen von Ulrichs und von We⸗ dell, und dem Staatsrath von Laube, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; so wie dem Direktor des St. Petersburgischen Post⸗ Dampf⸗Schifffahrt⸗Comtoirs, Kollegienrath von Parlof, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; desgleichen dem Bahnhofs⸗In⸗ spektor der Taunus⸗Eisenbahn, Nathan zu Mainz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium. BekannNa
Die Ausreichung der über die Zinsen vom 1. Januar 1851 bis ult. Dezember 1855 ausgefertigten Coupons Series IV. Nr. 1 bis 10 zu den in Gemäßheit der Verordnung vom 8. Juni 1835 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 1619) und den Allerhöchsten Kabinets- Ordres vom 31. März 1843 (Gesetz⸗-Sammlung Nr. 2352) und 11. Juli 1845 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 2597) ausgegebenen 4⸗ und 3 ½proz. Pfandbriefen Litt. B. wird gegen Vorlegung der letzteren behufs der Abstempelung der Coupons und eines die Nummer und den Betrag jedes einzelnen Pfandbriefes nachweisenden, von dem Inhaber vollzogenen Verzeichnisses
vom . Fa J. Sonn⸗ und Festtage, in dem künftigen Geschäfts⸗Lokale des unterzeichneten Instituts in Breslau, Albrechtsstraße Nr. 10, stattfinden.
Bei Präsentation mehrerer Pfandbriefe und starkem Andrange des Publikums kann die Abfertigung nicht auf der Stelle erfolgen. Der mit der Coupon⸗Ausreichung beauftragte Beamte wird viel⸗ mehr gegen Ertheilung eines Empfangscheins die präsentirten Pfandbriefe annehmen, und werden solche gegen Zurucklieferung des qu. Empfangscheins nebst Coupons nach einigen Tagen wieder zurückgegeben werden.
Auf einen Schriftwechsel behufs Uebersendung der Coupons können wir uns nicht einlassen, sondern es bleibt jedem Pfandbriefs⸗ Inhaber anheimgegeben, die qu. Coupons persönlich oder durch ei⸗
ab täglich, mit Ausnahme der
nen Beauftragten in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 6. November 1850. 11.“ 4 Königliches Kredit⸗Institut für Schlesien.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Das dem Maschinenbauer C. Dannenberger in Berlin inter dem 15. Mai 1850 ertheilte Patent 6 auf eine mechanische Vorrichtung, Kupfer⸗ oder Stahl⸗ platten für die Ausübung der sogenannten schwarzen Kunst vorzurichten, 8 chen
Das dem Schlossermeister und Maschinenbauer Heinrich Mann zu Elberfeld unter dem 3. Dezember 1849 ertheilte Patent auf eine Maschine zum Waschen von Garnen und geweh⸗ ten Stoffen in der durch ein Modell nachgewiesenen Zu⸗ 8 sammensetzung, 6 ist erloschen.
Das dem Fabrikbesitzer A Borsig zu Berli 2 sitz . g zu Berlin unter dem 1. Dezember 1849 ertheilte Patent auf durch Zeichnung und Beschreibung näher nachgewiesene mechanische Mittel zur Anfertigung von Hohlgefäßen und 8 Röhren aus Metall, ist erloschen.
Angekommen: Se. Excellenz der Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗ strelitzsche Staats⸗Minister von Bernstorff, von Neu⸗ Strelitz.
—. Se. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche Staats⸗Minister Graf von Bülow, von Schwerin.
Dentschland.
Preußen. Berlin, 28. Dez. Nach dem heutigen Mili⸗ tair⸗Wochenblatte sind von Natzmer, General der Infanterie, Graf N ostitz, General der Kavallerie, mit ihrer bisherigen Pension zur Disposttion gestellt; von Studnitz, Oberst und Inspecteur der 2ten Festungs⸗Inspection, zum Kommandanten von Torgau, von Berge und Herrendorf, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 3ten Ar⸗ tillerie⸗Regiments, zum Kommandanten von Neisse ernannt, und sollen Beide à sa Suite resp. des Ingenieur⸗Corps und des 3ten Ar⸗ tillerie⸗Regiments geführt werden; Fürst Radziwill, General⸗Lieu⸗ tenant, und von Werder, General⸗Lieutenant, von dem Ver⸗ hältniß als int. 1sten Kommandanten resp. von Torgau und von Neisse entbunden; von Witzleben, Rittmeister vom Regiment Garde du Corps, zum etatsmäßigen Major ernannt worden. Fer⸗ ner sind von Zollicoffer, Oberst und 2ter Kommandant von Torgau, von Froreich, Oberst und 2ter Kommandant von Neisse, mit Penston zur Disposition gestellt; Christoffel, Major vom 6ten Infanterie⸗Regiment, als Oberst⸗Lieutenant, von Poser, Hauptmann vom 24sten Infanterie⸗Regiment, als Major mit der Regiments⸗Uniform mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen für Ver⸗ abschiedete, Aussicht auf Civil⸗Versorgung und Pension, der Abschied bewilligt worden. 1
Dasselbe Blatt enthält die Allerhöchste Bestimmung wegen
Rückgabe von Pferden bei einer Demobilmachung. Die Verordnung, betreffend die Nachtrags⸗Bestimmung zum Soldbuche fur Offtziere und Beamte. Desgleichen, betreffend die Zulage der compagnie⸗ führenden Lieutenants der auf den Feld⸗Etat getretenen Landwehr⸗ Bataillone. Desgleichen, betreffend die Suspension einiger Bestim⸗ mungen der Verordnung vom 16. November d. J. wegen Ausfüh⸗ rung der Militair⸗Rechtspflege im Kriege. Desgleichen, betreffend die Gewährung der Mobilmachungskompetenzen für Truppenbefehls⸗ haberstellen. Desgleichen, betreffend die Ableistung der Militair⸗ pflicht der zum einjährigen freiwilligen Dienst berechtigten jun⸗ gen Leute während des mobilen Zustandes der Armee.
Berlin, 28. Dez. Das Justiz⸗Ministerialblatt enthält die Allgemeine Verfügung vom 15. Dezember d. J. — den Verkehr der Staatsanwaltschaft mit den Depositorien der Gerichte betreffend. Desgl. vom 20. Dezember d. J. — die Sicherstellung des gesetz⸗ lichen Erbrechts der Militair⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch auf den etwaigen Nachlaß ihrer Zöglinge betreffend.
11uö 8
Einsicht im Büreau des Gemeinderathes am Rathhause aufliege werden. Das bisher im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent liche Bauten redigirte, dem Dienstzweige des Communicationswesens gewidmete Verordnungsblatt für Posten, Eisenbahnbetrieb und Te⸗ legraphen hört mit Schluß des Jahres 1850 auf, zu erscheinen. Dage gen tritt mit Beginn des Jahres 1851 ein den ganzen Geschäfts⸗ kreis des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Ba ten, so wie der unter demselben stehenden Behörden und Aemter, umfassendes Amtsblatt unter dem Titel „Verordnungsblatt für di Verwaltungszweige des österreichischen Handels⸗Ministeriums“ i Leben. Dieses Blatt hat die Bestimmung, gislativer, als in administratioer Richtung, der Beamtenschaft wie dem Publikum eine vollständige ud authentische Sammlung aller in dem gedachten Verwaltungsbereiche erschienenen Normal⸗Erlasse zu bieten und auch sonst dahin gehörige Anordnungen und Nach⸗ richten, deren Kenntniß hinsichtlich der Amtsführung unerläßlich oder den Angestellten bezüglich ihrer individuellen Interessen wün⸗ schenswerth ist, mitzutheilen. Es wird daher dieses Blatt sich in zwei Haupttheile abzweigen, wovon der eine die Amtserlasse (Ver⸗ ordnungen) im Originaltexte und der andere unter der Ausschrift „Anhang“ die übrigen aus den Amts⸗Akten geschöpften Mittheilun⸗ gen in der von der Redaction besorgten, kurzen, aber sachgetreuen Fassung bringen soll.
sowoß! sowohl u
Sachsen. Dresden, 27. Dez., 10 Uhr Morgens. (D. R.) Die Konferenzen sind heute um 1 Uhr angesetzt. Graf Buol ist für Oesterreich, Graf Bülow für Mecklenburg⸗Schwerin gestern ein⸗ getroffen. Ein oldenburgischer Bevollmächtigtker fehlt noch. In der heutigen Sitzung wird eine Einigung über die Form der Berathung und über die Eintheilung der verschtedenen Materien bezweckt. Der Minister⸗Präsident reist morgen Mittag mit dem Fürsten von Schwarzenberg nach Berlin. 3
Württemberg. Stuttgart, 18. Dez. (Schwäb. Merk.) Der Staatsvertrag zwischen Württemberg und Baden über die Ver bindung der beiderseitigen Eisenbahnen ist vom Könige ratiftzirt worden und lautet in seinen wesentlichsten Bestimmungen folgender⸗ maßen: „Zur Vervollständigung des süddeutschen Eisenbahn⸗Netzes und insbesondere zur Verbindung der badischen Rheinthal⸗Bahn mit der württembergischen Staatseisenbahn soll eine Eisenbahn von Bruchsal aus über Bretten und die württembergische Graänze geführt und an der schicklichsten Stelle in die Bietigheim⸗Ludwigs⸗ burger Bahn eingemündet werden. Ueber die nähere Bestimmung der Bahnlinie, welche in der für den Bau und Betrieb günstigsten Richtung zu wählen, und bei welcher auf die Abzweigung einer Seitenbahn nach Pforzheim Rücksicht zu nehmen ist, werden sich die kontrahirenden Regierungen in kürzester Frist verstän⸗ digen. Die Spurweite der Verbindungsbahn wird auf 4 8 ½ englisch Maß (die Spurweite der württembergischen Eisen⸗ bahn) festgesetzt. Das Großherzogthum Baden überläßt unter aus⸗ drücklicher Wahrung aller seiner Hoheitsrechte den Bau und Betrieb der Bahn nebst sämmtlichen damit verbundenen Lasten und Vorthei⸗ len auch innerhalb seines Territoriums der Königlich württember⸗ gischen Regierung, damit die gesammte Bahn zwischen Bruchsal und Friedrichshafen in ihrer ganzen Ausdehnung als eine einzige, un⸗ unterbrochene Hauptbahn betrieben werde. Uebrigens behält sich die Großherzogliche Regierung das Recht vor, das Eigenthum und den Selbstbetrieb der Bahnstrecke zwischen Bruchsal und der badisch⸗ württembergischen Gränze nach vorausgegangener einjähriger Kün⸗ digung an sich zu ziehen, gegen Rückvergütung der von Württem⸗ berg auf jene Bahnstrecke aufgewendeten sämmtlichen Anlage⸗Kosten nach alleinigem Abzug des Minderwerthes der einer Abnutzung und der Fäulniß unterworfenen Theile. Falls eine Verständigung über diesen Abzug nicht stattfinden sollte, entscheidet hierüber ein Schiedsgericht. Hinsichtlich der Erwerbung des zum Bau der Verbin⸗ dungsbahn und der Stationsplätze auf badischem Gebiet erforderlichen Grund⸗Eigenthums finden die badischen Expropriations⸗Gesetze An⸗
Desgl. vom 12. Dezember d. J. — betreffend die Anwendung des §. 107 des Gesetzes vom 2. März d. J. (Gesetz⸗Sammlung S. 77, ff.) den Plenar⸗Beschluß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 21. Oktober d. J. — betreffend die Verjährung einzelner fiskali⸗ scher Stationen gegen einander in Bezug auf das Staatsvermögen.
Oesterreich. Wien, 26. Dez. Der Landesgerichts⸗Prä⸗ sident Mitis bringt zur öffentlichen Kenntniß, daß die im §. 40 der Strafprozeßordnung vorgeschriebene Verloosung der Geschwornen für die am 15. Januar 1851 beginnende erste Schwurgerichtssitzung in Wien am 30. Dezember im Schwurgerichtssaale in öͤffentlicher Sitzung vorgenommen werden wird.
Dem Gemeinderathe liegt gegenwärtig der Rechnungsabschluß des Jahres 1848 und der Voranschlag der Einnahmen und Aus⸗ gaben für das Jahr 1851 zur Pruͤfung und Erledigung vor. Dies wird vom Gemeinderathe zur allgemeinen Kenntniß gebracht, mit dem Bemerken, daß die beiden Rechnungs⸗Operate, nach Vorschrift der §§. 84 und 85 der provisorischen Gemeinde⸗Ordnung für die
Stadt Wien, von heute an, vierzehn Tage lang, zur öffentlichen
wendung. Der Bahn⸗Körper wird auf der ganzen Verbindungs⸗ bahn für ein doppeltes Schienen⸗Geleise hergestellt. Der in Bruch⸗ sal für die Verbindungsbahn erforderliche Bahnhof soll in einer Weise ausgeführt werden, welche die Verbindung des Betriebs der beiden zusammentreffenden Bahnen so vollkommen herstellt, als dies nur immer geschehen kann. So weit eine Mitbenutzung der auf dem bruchsaler Bahnhof bereits bestehenden Einrichtungen für den Be⸗ trieb der Verbindungsbahn zulässig ist, wird solche von der Groß⸗ herzoglich badischen Regierung unentgeltlich gestattet. Neue Einrich⸗ tungen fur gemeinschaftliche Zwecke werden auf gemeinschaftliche Kosten hergestellt. Nach erfolgter allseitiger Genehmigung des Vertrags soll mit dem Bau der Verbindungsbahn sogleich begonnen und dieser binnen zwei Jahren vollendet werden. Bei künftiger Feststellung der Fahrten⸗ pläne für die Mannheim⸗Basler und die Bruchsal⸗Friedrichshafe⸗ ner Bahn soll darauf Bedacht genommen werden, daß die Fahrten in Bruchsal gehörig ineinander greifen. Jedem der kontrahirenden Staaten bleibt es vorbehalten, innerhalb seines Gebiets Zweigbah⸗ nen anzulegen oder anlegen zu lassen, und sie der Verbindungs⸗