4847 kbenfalls weniger befördert 4476 Personen und 9119 Ctr. 25 Pfd. Güter, dagegen mehr eingenommen 3045 Fl. 32 Kr. Im zweiten Quartal 1850 wurden befördert 29,252 Personen und 106,043 Ctr. Güter, die Einnahme betrug 37,298 Fl. 41 Kr.; in gleichem Quartal 1848 wurden befördert 35,951 Personen und 93,822 Ctr. 9 Pfd. Güter, die Einnahme betrug 30,005 Fl. 8 Kr.; cn demselben Quartal 1847 wurden befördert 32,733 Personen und 91,584 Ctr. 65 Pfd. Güter, die Gesammteinnahme betrug 31,163 Fl. 12 Kr. Sonach in 1850 gegen 1848 weniger 6699 Personen, dagegen mehr 12,220 Ctr. 91 Pfd. Güter und mehr eingenommen wurden 7293 Fl. 33 Kr.; gegen 1847 wurden in 1850 3481 Per⸗ sonen weniger und 14,458 Ctr. 35 Pfd. Güter mehr befördert, die Einnahme betrug mehr 6135 Fl. 29 Kr. Im dritten Quartal des laufenden Jahres wurden befördrrt 31,155 Personen und 119,417 Ctr. Güter, die Einnahme betrug 39,524 Fl. 51 Kr.; in demselben Quartal 1848 wurden befördert 34,171 Personen, und 118,418 Ctr. 25 Pfd. Güter, die Gesammt⸗Einnahme betrug 29,036 Fl. 44 Kr.; im dritten Quartal 1847 wurden befördert 40,302 Personen und 163,647 Ctr. 95 Pfd. Güter, die Einnahme betrug 39,140 Fl. 50 Kr. Sonach in 1850 gegen 1848 weniger 3016 Personen und mehr 998 Ctr. 75 Pfd. Güter, die Einnahme betrug mehr 10,488 Fl. 7 Kr.; gegen 184⸗ wurden in 1850 we⸗ niger befördert 9147 Personen und 44,230 Ctr. 95 Pfd., dagegen mehr eingenommen 384 Fl. 1 Kr. “ 8
South⸗Eastern⸗Eisenbahn. — England.
Der Bericht über den Verkehr zwischen England und dem Kon⸗ tinent, welcher in der letzten halbjährigen Generalversammlung vor⸗ getragen wurde, enthält folgende nicht uninteressante Data's. Es findet zwischen Falkestone und Boulogne eine zweimalige Fahrt und zwischen Dover und Calais eine dreimalige Fahrt mittelst Dampf⸗ booten statt. Zu ijenem giebt die Gesellschaft der Amiens⸗Boulogne, zu diesem die Gesellschaft der Nordbahn einen Beitrag. Zwischen Dover und Ostende findet durch die Dampfpakete der englischen
2078
und belgischen Regierung ein täglicher Dienst in der Weise statt, daß jeden Abend — mit Ausschluß des Sonntags — ein Boot von Dover nach Ostende und jeden Abend — Sonnabend ausge⸗ nommen — ein Boot von Ostende nach Dover geht. Ferner geht jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend Morgens ein Dampfboot von Ramsgate nach Östende, und jeden Sonntag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend von Ostende nach Rams⸗ gate. Die südwestliche Bahn mit ihren Abzweigungen verbindet bekanntlich London mit Falkestone, Dover und Ramsgate, und es werden in den Klassen der Gesellschaft Fahrkarten verkauft: von London nach Paris über Calais für 2 Pfd. St. 15 Sh. erster Klasse und für 2 Pfd. St. ½6 Sh. zweiter Klasse, über Boulogne für 2 Pfd. St. 10 ½ Sh. erster und für 1 Pfd. St. 17 Sh. zwei⸗ ter Klasse. Von London nach Brüssel über Calais für 2 Pfd. St. 5 Sh. erster und für 1 Pfd. St. 13½ Sh. zweiter Klasse, über Rams⸗ gate⸗Ostende für 2 Pfd. St. 3 Sh. erster und für 1 Pfd. St. 10 ¾ Sh. zweiter Klasse. Von London nach Aachen über Calais für 2 Pfd. St. 15 Sh. erster Klasse und für 2 Pfd. St. 1 Sh. zweiter Klasse, über Ramsgate⸗Ostende für 2 Pfd. St. 13 Sh. erster und für 1 Pfd. St. 18 ½ Sh. zweiter Klasse. Von London nach Köln über Calais für 3 Pfd. St. erster und für 2 Pfd. St. 4 Sh. zweiter Klasse. Von London nach Hamburg über Rams⸗ gate⸗Ostende für 4 Pfd. St. 18 Sh. erster und für 3 Pfd. St. 9 Sh. zweiter Klasse. Von London nach Leipzig über Rams⸗ gate⸗Ostende für 5 Pfd. St. 9 Sh. erster und für 3 Pfd. St. 16 ½ Sh. zweiter Klasse. Von London nach Berlin ebenfalls über Ramsgate⸗Ostende für 5 Pfd. St. 14 Sh. erster Klasse und für 4 Pfd. St. zweiter Klasse.
Die Strecke von London nach Paris wird zurückgelegt in 12 ½ Stunden, nach Brüssel in 12 ¾ Stunden, nach Köln in 20 ¼ Stun⸗ den, nach Hamburg in 43 Stunden, nach Leipzig in 48 Stunden, nach Berlin in 49 Stunden, nach Wien in 84 Stunden, nach Pe⸗ tersburg in 120 Stunden und nach Triest in 128 Stunden. Von London nach Marseille für Italien, Spanien und die Ueberlandspost
nach Indien ist folgende Route: .
“ IJ. Klasse. II. Klasse. Von London 8 8 Pfd. St. Sh. Pfd. St. Sh. Stund nach Falkestone, Eisenb. 9*³hh. 11.Se Dampfb. 29 2 10 † 12 ½
Paris, Eisenb. 169
Tonnerre, 8 122 ½
Dijon, Dilig. 78 ( 27
Chalons, Eisenb. 42 ¾
Lyon, Dampfb. 81
Avignon, Dampfb. 135 16 18 Marseille, Eisenb. 76 ½ 10 — . 14 6 17 5 4 61 ½
71
8767
Sobald die ununterbrochene Eisenbahn⸗Verbindung zwischen Paris
und Marseille hergestellt sein wird, so wird die Fahrzeit von 612 Stunden noch wesentlich vermindert werden.
Königliche Schauspiele.
Montag, 30. Dez. Im Schauspielhause. 215te Abonnements⸗ Vorstellung: Einer muß heirathen! Original⸗Lustspiel in 1 Akt, von A. Wilhelmi. Hierauf: Tempora mutantur, oder: Die ge⸗ strengen Herren, Lustspiel in 3 Akten, von C. Blum
Königsstädtisches Theater. Montag, 30. Dez. Zum erstenmale: Der Markt der Ideen. Sylvester⸗Zeitungsscherz in 1 Akt (nach von Leuwen), Cou⸗ plets und Episoden, von D. Kalisch. Die Karrikaturen und Me⸗ tamorphosen nach Zeichnungen der Herren Steinitz und Heyl. Die Manövers und Divertissements von Herrn Medon. Die am Schlusse erscheinende Sonne vom Königlichen Feuerwerker Herrn Dobermont. Die scenischen Ausschmückungen und die Tableaux im Zuge vom Decorationsmaler Herrn Köhn. (Kostüme neu.) Vorher, zum erstenmale: Das Geheimniß des Forsthauses. DOriginal⸗ Charakterbild mit Gesang in 3 Akten, von Friedrich Kaiser.
Berlin, 28. Dez. In der abgelaufenen Woche erhielt die Börse eine weitere Festigkeit, es zeigte sich viel Kauflust für die meisten Eisenbahn⸗Actien und Fonds, welche auch heute bis zum Schluß der Börse anhielt, und die Umsätze waren sehr bedeutend. Mit der bevorstehenden Jahresschluß⸗Liquidation ist der größte Theil der Engagements abgewickelt, da durch die seither schwan⸗ kende Tendenz der Course der Handel auf spätere Termine sehr unbedeutend war. Dieser Umstand dürfte von wesent⸗ lich günstigem Einfluß auf den ferneren Geschäfsgang sein und um so sicherer auf eine vielleicht beträchtliche Steigerung der Course einwirken, als die Speculation, angeregt durch die Befesti⸗ gung des Friedens, auch noch durch den Zufluß neuer Kapitalien aus den Zins⸗Erträgnissen unterstützt wird. Die Schluß⸗Liquida⸗ tion selbst fällt für die Hausse so günstig als möglich aus, denn un⸗ geachtet des tiefen Falles aller Course haben sich solche eben so rasch und bedeutend gehoben, daß deren früherer Stand fast völlig wie⸗ der hergestellt ist, woraus gewiß nicht ohne Grund der Schluß ge⸗
9 8 2⁴ 8 Beriiner Börse. zogen werden kann, daß die Börse mit besserem Vertrauen als seit⸗ her die jetzige Entwickelung der politischen Vexhältnisse auffaßt und in ihnen die Bürgschaft für den Frieden erblickt. Die Course nah⸗ men heute entschiedenen Aufschwung und schließen gegen unsere vor⸗ wöchentlichen Notirungen wie folgt: “ Berlin⸗Anhalter von 95 ¼ a ¼ u. 96 ¼ bez. u. G. Berlin⸗Hamburger von 86 ½ a 86 u. 87 bez. u. G. Berlin⸗Potsdamer von 56 a 53 ⅜ und 54 ¾ bez. u. G. Köln⸗Minden von 95 ¼ a ¼ u. 97 bez. u. G. Düsseldorf⸗Elberfelder von 91 ½ a 93, 89 u. 92 ½ bez. u. G. Niederschlesisch⸗-Märkische von 80 a 79 ¼ bez. u. G. Stargard⸗Posen von 792 a 79 bez. u. G. Oberschlesische Litt. A. von 111 a 110 ¼ u. 111 ¼ bez. do. Litt. B. von 106 a 105 ½ u. 106 ¾ bez. Rheinische Actien von 56 ½, 55 ½ a 56 ⅞ bez. u. Gd. Halle⸗Thüringer von 60 a 58 ¾ a 59 bez. u. Friedr. Wilh. Nordb. von 30 ¾ a 29 ½ a 31 ½
“
Krakau⸗Oberschl. von 65 ½4 a 63 a 65 ⅓ bez.
In den vorstehenden Actien war der Umsatz sehr bedeutend, dagegen ist wenig und nur zu den vorwöchentlichen Coursen in an⸗ deren Actien⸗Gattungen umgegangen. Bergisch⸗Märkische blieben 29 % und Steele⸗Vohwinkel 31 % Gd., Mecklenburger heute einiges à 27 ¾ % gemacht.
Auch alle preußische Fonds, so wie sämmtliche Prioritäts⸗Obli⸗ gationen, behaupteten sich sehr fest. Besonders haben sich preußische Bankantheile gehoben und blieben heute 95 ½ Gld.
Die Wechselcourse haben sich seit der vorigen Woche weni verändert. Heute war Amsterdam in k. S. ¾ % und l. S. 58 %% höher, auch Hamburg 2 Mt. 8 %. besser, k. S. blieb Geld un Brief; London zur Notiz gut zu lassen. Petersburg 104¼ % bezahlt und Brief. 18 Sgr. Geld, ohne Abgeber.
Frankfurt a 56 Rthlr.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 28. Dez. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 ¼ Br. Frd'or. 113 ⁄124 Br. Louisd'or 108 ½ Br. Poln. Papiergeld 93 ½ bezahlt und Gld. Oesterreichische Banknoten 79 % und „ bezahlt. Freiwillige Staats⸗Anleihe 5proz. 104 ½ Gld. Staats Schuldscheine 83 ½ Gld. Seehandlungs ⸗ Prämiensch. 8 50 Rthlr. 119 Gld. Pos. Pfandbriefe 4 proz 100 bez. u. Gld., do. 3 ⁄proz. 89⅞ u. bez. Schlesische do. 3 ½proz. 94⁄ Gld., do. neue gproz. 100 % Gld., do. Litt. B. 4proz. 100 Br., do. 3½proz. 90 Gld. 5
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 94 ¼ Gld., do. neue 4proz. 94½ Br., do. Partialloose a 500 Fl. 79 ½ Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗ Obligationen a 4 pCt. 78 Gld.
Actien: Oberschlesisch. Litt. A. 110⁄ — 111 bez. u. Br., Litt. B. 106 ¼ Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Niederschles.⸗Märk. 81 Br., do. Prior. 102 ½¾˖ Gld., do. III. 102 Br. Neisse⸗Brieg 30 ¾ bez. u. Gld. aka⸗
sische 643 u. * bez. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 30 q u. “] 8 Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 141 Gld. Hamburg a Vista 151 Gld.
do. 2 M. 150 1 Br.
London 1 L. Sterl. 3 M. 6. 18 Br. Berlin a Vista 100 ¼2 Br.
do. 2 M. 99 ¼ Gld.
Leipzig, 28. Dez. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 Leipz. B. A. 160 ½ Gld. Leipz.⸗Dresd. E. A. 135 Sächsisch⸗Baverische 843 Br. Sächsisch⸗Schlesische 94 Br. 22 ½ Br. Löb.⸗Zittau 22 ½ Br. Magdelurg⸗ Berlin⸗Anhalt. 95 Gld. Deßauer B. A. A. Preuß. B. A. 94 ½ Gld. 27) P.
Frankfurt a. M., 27. Dez. Anfangs der Börse Oesterr. Fonds begehrt und steigend; späterhin gingen dieselben auf verschie⸗ dene Verkäufe wiederum etwas zurück. Auch waren die Bad. Oblig. und Zproz. Spanier mehr angeboten. Bayer. Grundrenten und Holländ. Fonds gefragter. Alle übrigen Fonds und Actien bei sehr geringem Umsatz ohne Veränderung. — Span. Coupons a 2 Fl. 26 ½ 3 .
Oestr. 5proz. Met. Oblig. 73 ⅜ Br., 73 ½ Gld. Bank⸗Attien 1056 Br., 1053 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840, 53 Br., 52 ½ Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1850, 31 Br., 30 ½ Gld. Darmst. Partial⸗Loose a 50 Fl. 76 Br., 75 ½ Gld., do. a 25 Fl. 28 Gld. Kurhess. Part. Loose a 40 Rthlr. Preuß.
Gld. Pr. Chemnitz⸗Riesa
Leipzig 217 Br. 143 Br., do. B. 116 ½ Br.
[664]
Bekanntmachungen.
[457] Nothwendiger Verkauf.
Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Anklam soll das vor dem Stolper Thore der Stadt Anklam bele⸗ hüns, im Neubau begriffene, Pagina 125 des Hypothe⸗ 8n zuchs exira moenin als Garten berichtigte Kraecke⸗
ißsche Mahlengrundstück, abgeschätzt auf 7832 Thlr.
1 2 Sgr. 7 ¾ Pf. zufolge d in i dritten Büreau einzusehenden * ““
am 6. Februar k. J., V an ordentlicher Gerichrosene h“ Fhr, Anklam, den 8. Juli 1850. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
30 ½ Br., 30 Gld. Sard. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei G. Beth⸗ mann 33 ½ Br., 33 Gld. Span. Zproz. inländische 33 26 Br., 33 ¾% Gld. Poln. 300 Fl. Loose a 105 Kr. 136 Gld., do. 500 Fl. Oblig. 80 ¼ Br., 80 Gld. Ludwigshafen⸗Bexbach 77 ½ Br., 77 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 34 Br., 33 ¾ Gld. Köln⸗Minden 95 ½ Br., 95 ½ Gld.
Irpyos . EC. 87 Br., 87 Gld. St. Präm. Oblig. 90 Gld. E. R. 102 Gld., 4 proz. 89 ¾ Br., 89 ⅔˖ Gld. Stiegl. 86 ⅞ Br., 86 Gld. Daͤn. 71 ½ Br. Ard. qqeTIBr, 341. Gld. Amer 6p oz. V. St. 103 ½¾ Br., 103 ½ Gld. Hamb.⸗Berl. 85 Br., 84 ½ Gld. Magdeb.⸗Witt. 49 Br. Altona⸗Kiel 87 ½ Br. Köln⸗Minden 95 Br., 94 ½ Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn 30 Br. Mecklen⸗ burg 23 Br.
Hamburg, 27. Dez.
Wechsel⸗Course.
Paris 191 ½.
Petersburg 32 ½.
London 12. 15.
Amsterdam 36. 5.
Frankfurt 89 ¼.
Wien 193 ½.
Breslau 153 ½.
Louisd'or 10. 11
Dukaten 98. 8
Gold al Marco 417. ö56542 Fonds und Eisenbahn⸗Actien bei geringem Umsatz ohne wesent⸗ liche Veränderung.
Paris, 26. Dez. 3 proz. 57. 70. 5 proz. 95. 70. Nordb. 488. 75. Dukaten 11. 70 — 60. Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ¼. Hamburg 187. Berlin 367 ½. Londan 24. 72 ½. Frankfurt 211 ⅞. Petersburg 387 ½. Fonds nur wenig verändert. London, 26. Dez. Zproz. Cons. a. Z. 97 ⅛, ½¼, 96 ½, 5. 3 proz, 99 ½, ½. Int. 59 ½. 4proz. 90, ½. Span. 40, 39 ½. Ard. 1IEeo. 98, Bras.
2
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Cottbus, I. Abtheilung,
den 8. November 1850.
Die dem Kaufmann Johann Carl Palmié hierselbst gehörigen, zu Brunschwig a. B. belegenen und sub Nr. 60 und Nr. 124 des Hypothekenbuchs daselbst ver⸗ zeichneten Grundstücke, welche nach der nebst Hypothe⸗ kenschein in dem I. Büreau des hiesigen Kreisgerichts einzusehenden Taxe auf 5601 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. und resp. auf 4889 Thlr. 14 Sgr. 4 ½ Pf. gerichtlich abge⸗ schätzt sind, sollen
am 5. Juni 1851, Vormitt. um 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
89, 87. Mer. Je. Veru 84, 80. wN
auszuzahlen.
Der Engl. Fondsmarkt war heut fester und Cons. ½ %l ge⸗ stiegen. In fremden Fonds war der Markt fest, doch der Umsatz beschränkt.
8 driger.
Amsterdam, Int. 3..ANrd. 12 83. Oest. Met. 5proz. 71 ½¾. Neue 76 ⅞.
In Int. war der Umsatz zu höheren Preisen ziemlich belebt;
ebrigen war der Handel nur unbedeutend.
Cous. gewichen. Von fremden Fonds Mex. nie⸗
26. Dez. (Festtag.) Effekten⸗Sozietät. 12 ¾. gr. Piecen 12 v¾. Russ. 4 ½proz. 94 ¼.
Telegraphische Notizen. Wien, 27. Dez. Met. 5proz. 95 ½. 4 ½ proz. 82 ⅛. 113 ½. B. A. 1135. 5proz. Lomb. Anl. 93. 3 Wechsel⸗Course.
Amsterdam 178.
Augsburg 128.
Frankfurt 127
Hamburg 189 ½.
London 12. 24.
Paris 150. Für Fonds angenehme Stimmung.
Paris, 27. Dez. 5 Uhr. 3Zproz. 57. 45.
Hamburg, 28. Dez. 2 ½ Uhr. Köln⸗Minden 95 ½. Magdeburg⸗Wittenb. 49. Getraide still.
Amsterdam, 27. Dez. 4 ½ Uhr. Frühjahr 34 ½. Holl. Int. 57 ½. Span. 33 ½¾. Met. 2 ⁄p;roz. 38 ⅛. neue 77. Russ. neue Anl. 94 ½. Hope 87.
Roggen preishaltend geschäftslos.
Stettin, 28. Dez. 2 ½ Uhr. Roggen 35 37 Gld. Rüböl 10 ¼. piritus 23.
Nordb.
5proz. 95.35. Berlin⸗Hamburg 85 ½. Sehr fest.
Rüböl pr. Okt. 34 ½, pr.
5proz. 71
pr. Frübij. 10 ½ bez. pr. Frühfahr 21 ¾ Gld.
—.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
723
Die Königl. Portugiesische Gesandtschaft in Berlin zeigt hiermit den Empfängern von Pensionen an, daß sie von der Königl. Portugiesischen Regierung ermäch⸗ tigt ist, zwei Quartale ihrer Pensionen am 30sten und 3Isten d. M. von 12 bis 2 Uhr Wilhelmstraße Nr. 69 a.
E]
1851 bestimmt.
oder in Hamburg entgegennehmen wollen, Coupons einen Monat vorher
Banquierhäuser abstempeln zu lassen.
[627] von
Lübeckische Staats⸗Anleihe 1850.
Die Zahlung der am 1. Januar 1851 fälligen Zins⸗ Coupons findet nach Wahl der Inhaber statt: 8 in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler ode 8 bei Herren Mendelssohn & Co., b in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, in Lübeck von der unterzeichneten Behörde.
Die abgestempelten Coupons, 2. und 15. Januar 1851 nicht burg bei dem Banquierhau
beck eingezogen werden. 8 Lübeck, den 31. Oktober 1850.
eputatio 8 Anleihe von 1850. 8
Fahrz. 8
Wien 79 ½ % gemacht;
r. Frühjahr 1““
Es sind dazu die Werktage vom 2. bis 15. Januar
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin haben ihre
mithin zwischen dem 1. und 15. Dezember d. J. — bei einem der gedachten
Ober⸗Post⸗Direction folgende Cours⸗Veränderungen eintreten:
welche zwischen dem — I. Hinsichtlich der Personenpost zwischen Potsdam und
in Berlin und Ham⸗ se, von welchem sie abgestem⸗ pelt sind, erhoben werden, können späterhin nur in Lü⸗
ur Verwaltung der Lübeckischen Staats⸗
“ vseenbn. 28129 1
1“
Das Abonnement beträgtt . 3
1
1 2 Rthlr. für ¼ Ja r. 4 Rthlr. ⸗ Jahr⸗ 8 Athlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Prhöhung. Bei einzelnen Rummern wird
we anten.
5 6
844 ,6 502,
“ E“ “
at
1
IrI210, , M998 nnu 1ia 8,ß. sant alheR Lerrtrh mannme.
“
E*
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Ur. 57.
1850.
88 verehrlichen Abonnenten des Preußischen Staats⸗Anzeigers werden ergebenst benachrichtigt anstatt des bisherigen vierteljährlichen ein halbjährliches Abonnement stattfinden wird. das mit dem 1. Januar 1851 beginnende Semester gefaͤlligst rechtzeitig so b
Etgen und die Staͤrke der Auflage gleich zu Anfang desselben danach bestimmt werden koͤnne.
In Beruͤcksichtigung der stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern „ der halbjährliche Pränum
bis vollständig beigegeben werden, betraͤgt
““ Amtlicher Theil. Deutschlaud
Oesterreich. Wien. Der Minister⸗Präsident L tiönen 8 en. Der P ⸗ — Landtags⸗Petitionen in Botzen und Oesterreichisch⸗Schlesien. “ eben Bamberg. Truppenmarsche. en. Dresden. Ankunft von Bevollmächtigten. — Disloci neg s Ulmächtigten Dislocirung ürttemberg. Stuttgart. Die Staats chulden⸗Kommissi t 8 zuttgart. ⸗Kommission. — Verordnung gegen Mißbrauch der Presse. . 1 Baden. Karlsru he. Gesetze. . Pe 81. Truppenmärsche. eswig⸗Holstein. Altona. K. 1 S —Be⸗ enes0es ona. Konferenzrath Schumacher †. — Be Nassau. Wiesbaden. Sachsen⸗Altenburg. Mecklenburg⸗Strelitz. Frankfurt.
Kückkehr des Herrn Vollpracht.
Altenburg. Landtags⸗Verhandlungen.
8 itz. Neu⸗Strelitz. Reise des Herzogs Georg.
Frankfurt a. M. Gesetze.
1 1 Ausland.
Oesterreich. Verona. Bekanntmachung hinsichtlich des Anlehens. — Die Herzogin von Angouleme und der Wladika von Monte⸗
gro.
Fraukreich. Gesetzgebende Versamm Kredi 1. Persönliche Erklärung des Ministers “ * b“ Algier. — Paris. Staatsraths⸗Verhand ungen. — Urtheilsspruch gegen Allais. — Schreiben P Duprat' — Fank Dehsbeshe. EE“ Gic iteh Paszelet ena 6
Großbritanien und Irland. London. konto's.
Vertretung der vereinsländischen Industrie bei der bevorstehenden Industrie⸗ Ausstellung aller Völker zu London. G Industrie⸗
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Erhöhung des Bank⸗Dis⸗
Beilage.
Amtlicher Theil.
Berlin, den 30. Dezember 1850. Des Königs Majestät haben gestern Mittag im Schlosse Belle⸗ vue dem zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi⸗ nister der französischen Republik an Allerhöchstihrem Hoflager er⸗ nannten Herrn Armand Lefebvre eine Privat⸗Audienz zu erthei⸗ len und aus dessen Händen das betreffende Beglaubi ungs⸗Schreibe entgegen zu nehmen geruht.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. ““
Die Ueberweisungsgebühr für jede bei der Post bestellte Zei⸗ tung oder Zeitschrift, welche im Laufe der Abonnementszeit dem Abonnenten auf sein Verlangen nach einem anderen Orte als dem ursprünglichen Distributionsorte geliefert werden muß, ist durch die Verordnung vom 1. Mai d. J., Post⸗Amtsblatt pro 1850 Nr. 18, auf 10 Sgr. oder, wenn die Provision für die Abonnementszeit we⸗ niger beträgt, auf den einfachen Betrag der Provision festgesetzt worden.
Um den Abonnenten, welche im Laufe der Abonnementszeit ihren Wohnort verändern, den Fortbezug ihrer Zeitungen ꝛc. zu erleichtern, soll vom 1. Januar 1851 ab eine Ermäßigung der Ueberweisungsgebühr auf die Hälfte in der Art eintreten, daß für jede im Laufe der Abonnementszeit nach einem anderen Orte als dem ursprünglichen Distributionsorte zu liefernde Zeitung ꝛc. als Ueberweisungsgebühr nur der Betrag von 5 Sgr. oder, wenn die Provision für die Abonnementszeit weniger als 5 Sgr. beträgt, nur der einfache Betrag dieser Proviston zu erheben ist.
Die Bestimmungen über die Nachsendung von Zeitungen ꝛc.
gegen eine von dem Abonnenten zu entrichtende Ueberweisungsge⸗ bühr gelten aber nach wie vor nur bei denjenigen Zeitungen, welche innerhalb des preußischen Postgebiets erscheinen und von preußischen
Post⸗Anstalten anderen preußischen Post⸗Anstalten überwiesen wer⸗ den sollen. Wenn es sich dagegen um Zeitungen ꝛc. handelt, welche aus auswärtigen Postgebieten bezogen oder nach auswärtigen Post⸗ gebieten abgesetzt werden, so kann die Nachsendung im Laufe der Abonnementszeit auch ferner nur gegen das gewöhnliche Porto für Kreuzbandsendungen erfolgen. Berlin, den 27. Dezember 1850. 85 Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeite
von de eydt. 1 on er H — 8
Bekanntmachung. Mit dem 1. Januar k. J. werden im Bezirke der hiesigen
Wittenberg. .“ Diese Post wird nachstehenden Gang erhalten: vom Posthause zu Potsdam täglich 5 ½ Uhr Abends, 1 vom Bahnhofe zu Potsdam täglich 6 Uhr Abends, nach Ankunft des aus Berlin um 5 Uhr Nachmittags ab⸗
gehenden Dampfwagenzuges
durch Beelitz 8 Uhr 5 bis 8 Uhr 15 Minuten Abends,
durch Treuenbrietzen 9 Uhr 50 Minuten bis 10 Uhr Abends,
durch Kroppstädt 11 Uhr 40 bis 11 Uhr 50 Minuten Abends
in Wittenberg 1 Uhr früh,
umgekehrt:
aus Wittenberg täglich 12 ½ Uhr Nachts,
durch Kroppstädt täglich 1 Uhr 40 bis 1 Uhr 5
durch Treuenbrietzen täglich 3 Uhr 30
früh, durch Beelitz täglich 5 Uhr 15 bis 5 Uhr 25 Minuten früh, zu Bahnhof Potsdam 7 ½ Uhr früh zum Anschlusse an den um 8 Uhr Morgens abgehenden Dampfwagenzug nach Berlin zu Potsdam 7 Uhr 40 Minuten früh. 1 Es werden hiernach die aus Berlin um 5 Uhr Nachmittags abreisenden Personen auf dem Bahnhofe zu Potsdam Gelegenheit zur baldigen Weiterbeförderung in der Richtung nach Wittenberg finden und die vom Wittenberger Course ankommenden Personen sich auf dem Bahnhofe zu Potsdam, ohne die Stadt selbst zu berühren, dem ersten Dampfwagenzuge nach Berlin anschließen können. Das Personengeld bei der gedachten Post bleibt auf 5 Sgr. für die Meile bestimmt, wofür nach wie vor 30 Pfund Ge⸗ päck frei befoͤrdert werden. Der veränderte Gang der Post wird in der Richtung nach
Wittenberg bereits am 31. Dezember d. J. beginnen.
II. Hinsichtlich der Post⸗Verbindungen der Städte
1 Belzig und Niemegk
1) die Personenpost zwischen Belzig und Branden⸗ burg wird folgenden veränderten Gang erhalten: aus Belzig täglich 2 Uhr früh, 1 zu Brandenburg täglich 6 Uhr 50 Minuten früh, zum Anschlusse an die Morgenzüge auf der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn, aus Brandenburg täglich 3 Uhr Nachmittags, nach Durchgang der Mittagszüge auf der gedachten Bahn, 1 in Belzig täglich 7 Uhr 50 Minuten Abends.
2) die wöchentlich dreimalige Personenpost zwischen Belzig und Zahna wird aufgehoben, und werden in deren Stelle, zur Gewinnung der nöthigen Verbindungen für die Stadt Niemegk, eingerichtet werden:
a) eine wöchentlich zweimalige Personenpost zwischen Treuenbrietzen und Niemegk mit fol⸗ dem Gange:
aus Treuenbrietzen Sonntag und Donnerstag, 10 ¼ Uhr Abends, hach Durchgang der Personenpost von Potsdam nach Wit⸗ tenberg,
in Niemegk an denselben Tagen 12 Uhr Nachts,
aus Niemegk Montag und Freitag 1 ½¼ Uhr früh,
in Treuenbrietzen an denselben Tagen 3 Uhr früh, zum Anschlusse an die Personenpost von Wittenberg nach Potsdam.
b) eine wöchentlich viermalige Botenpost zwi⸗ schen Niemegk und Treuenbrietzen mit folgen⸗ dem Gange:
aus Niemegk Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend 6 Uhr Abends,
in Treuenbrietzen an denselben Tagen, 9 Uhr Abends, zum An⸗ schlusse an die Posten nach Potsdam und Wittenberg,
aus Treuenbrietzen Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und Sonn⸗ tag 4 Uhr früh, nach Durchgang der Posten von Potsdam und Wittenberg,
in Niemegk an denselben Tagen 7 Uhr früh.
c) eine wöchentlich dreimalige Botenpost zwi⸗ schen Niemegk und Belzig im Zusammenhange mit den Posten ad a und b mit folgendem Gange:
aus Niemegk Sonntag, Mittwoch und Freitag 7½ Uhr Morgens, in Belzig an denselben Tagen 10 Uhr Vormittags, 1
aus Belzig an denselben Tagen 3 Uhr Nachmittags,
in Niemegk an denselben Tagen 5 ½ Uhr Abends.
Das Personengeld bei der Personenpost zwischen Treuen⸗ brietzen und Niemegk wird, wie bei der Personenpost zwischen Bel⸗ zig und Brandenburg, 5 Sgr. für die Meile betragen, wofür 30 Pfund Gepäck frei befördert werden. Der auf dem Bocke des Hauptwa⸗ gens befindliche offene Passagierplatz wird jedoch, wenn Reisende solchen verlangen, gegen ein Personengeld von 4 Sgr. für die Meile vergeben werden. In der Richtung von Niemegk nach Treuen brietzen kann die Gestellung von Beichaisen nur dann stattfinden, wenn letztere mit der vorhergehenden Postgelegenheit in Treuen⸗ brietzen bestellt worden sind, weshalb die Reisenden wohlthun wer⸗ den, sich in Niemegk möglichst zeitig zur Mitfahrt zu melden.
III. Hinsichtlich der Post⸗Verbindungen der Stadt Rathenow.
1) Die wöchentlich dreimalige Personenpost zwi⸗ schen Rathenow und Jerichow wird aufgehoben werden.
2) Die Personenpost zwischen Rathenow und
Brandenburg wird statt des bisherigen wöchentlich
— inuten früh, bis 3 Uhr 40 Minuten
erations⸗Preis 5 Rthlr. r:; “
daß mit dem Beginn des neuen Jahres
Wir ersuchen daher dieselben, ihre respektiven Bestellungen fuͤr ewirken zu wollen,
daß die regelmaͤ
““
ts⸗Anzeiger, wie
8
dreimaligen einen woöchentlich viermaligen Gang erhallte unnd in folgender Art coursiren: 3 “ aus Rathenow Montag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend 6 Uh
Morgens,
in Brandenburg 10 ½ Uhr Vormittags zum Anschlusse an die Mit tagszüge der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn,
aus Brandenburg an denselben Tagen, gegen 9 Uhr Abends
nach Durchgang der Abendzüge auf der gedachten Bahn,
in Rathenow Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag gegen 1 ½ Uhr früh.
3) Die wöchentlich dreimalige Personenpost zwi schen Rathenow und Genthin wird folgenden ver⸗ änderten Gang erhalten: 8
aus Rathenow Sonntag, Dienstag und Donnerstag, 1 ½ Uhr früh
in Genthin an denselben Tagen 6 ½ Uhr früh zum Anschlusse an die Frühzüge der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn
aus Genthin an denselben Tagen 9 ¼ Uhr Abends, nach Durch⸗
gang der Abendzüge auf der gedachten Bahn,
in Rathenow Montag, Mittwoch und Freitag gegen 2 ½ Uhr früh
Das Personengeld bei den unter 2 und 3 genannten
Posten bleibt wie bisher, auf 5 Sgr. für die Meile bestimmt und sind dafür 30 Pfund Gepäck frei zu befördern. Die Personenpost zwischen Rathenow und Friesack bleib ““ Gange und in ihrer sonstigen Einrichtung unver ändert.
IV. Hinsichtlich der Post⸗Verbindungen der Orte 8 1 Buchholz und Teupitz. 1) Die Kariolpost zwischen Buchholz und Königs Wusterhausen wird in eine wöchentlich dreimalige Per⸗ sboonenpost verwandelt werden und folgenden Gang et⸗ halten: 3 aus Buchholz Sonntag, Mittwoch und Freitag 1 Uhr früh in Königs⸗Wusterhausen an denselben Tagen 5 Uhr früh zum Anschlusse an die Personenpost nach Berlin, aus Königs⸗Wusterhausen an denselben Tagen gegen 9 ¾ Uhr Abends nach Ankunft der Personenpost aus Berlin,— in Pace Montag, Donnerstag und Sonnabend gegen 1 ¾ uhr früh. . Das Personengeld wird 5 Sgr. für die Meile bei 30 Pfund
Frei⸗Gepäck betragen, und werden gegen dasselbe Personengeld auch die im Hauptwagen nicht Platz findenden Reisenden in Beichaisen befördert werden. Der auf dem Bocke des Hauptwagens befindliche offene Passagierplatz wird jedoch gegen ein Personengeld von 4 Sgr. für die Meile benutzt werden können. 2) Bei der Kariolpost zwischen Buchholz und Teu⸗ pitz wird die Personen⸗Beförderung eingestellt werden und wird diese Post folgenden Gang erhalten: Buchholz Montag, Donnerstag und Sonnabend 6 Uhr nach Ankunft der Personenpost von (Berlin), in Teupitz an denselben Tagen 8 Uhr Morgens, aus Teupitz Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 8 Uhr Abends in Buchholz an denselben Tagen 10 Uhr Abends zum Anschlusse gan die Personenpost nach Königs⸗Wusterhausen (Berlin.) Potsdam, den 27. Dezember 1850. Der Ober⸗Post⸗Direktor. (gez.) Balde.
früh,
Königs⸗Wusterhausen
Angekommen: Der Prinz Ludwig zu Schönaich⸗Ca⸗ rolath, von Amtitz.
Uichtamtlicher Theil. Deutschland.
Oesterreich. Wien, 28. Dez. Der Lloyd sagt:
den Tag der Rückkehr Sr. Durchlaucht des Herrn Sx. sidenten von Dresden verlautet vorläufig noch nichts Bestimmtes.“ Aus Botzen schreibt man, daß auch von dortigen Gemeinden eine Petition an Se. Majestät den Kaiser um verfassungsmäßige Einberufung des Landtages vorbereitet werde. Der schlesische Lan⸗ le.g fet u6, i Dietrich beantragte Adresse an Se
ajestät wegen baldiger Einberufung des schl Land cch Stimnmenmeheheit Kieeas Knen S Hemse
Bayern. Bamberg, 26. Dez. (Frankf. J.) He ü hat das seit mehreren Wochen hier stationirte 3te an üa5 ” Infanterie⸗Regiments den Rückmarsch nach Passau angetreten, und ist Mittags das 3te Bataillon des 9ten Infanterie⸗Regiments hier ein⸗ marschirt. Die Mannschaft wurde über Mittag einquartiert und bezieht Nachmittags bis auf Weiteres die Kasernen.
Die Durchmärsche Rers hh. Truppen dauern ununterbro⸗ chen fort; heute werden noch 3 Bataillone erwartet. Der Marsch v“ 8—