8 Rübi etwas fester, loco 40 ½ Rthlr. bez. u. Gld., 10½ Rthlr. 10 Rthl ürz — April 10 ½ Rthlr. bez. und Gld., pr. April —Mai 2 Leih 8* bez. und Gld., pr. Mai — Juni 10 ½ Rthlr. bez. Rthlr. be. ohne Faß pr. Frühjahr und pr. Mai — Juni mit 11 . Spiritus aus erster Hand zur Stelle ohne Faß mit 23 a 23 ½¼ % Jene zweiter Hand in loco ohne Faß 22 ⅞ % bezahlt, mit Faß b — Februar 23 % bezahlt, pr. Frühjahr 21 ½ % bezahlt
5 Pernauer Leinsamen 9½ Rthlr. Br., 9½ Rthlr. Gld.
8
Posen, 30. Dez. (Der Scheffel zu 16 Metzen.) 1 Rthlr. 16 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 10 Sgr. Gerste 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. Hafer 20 Sgr. bis 22 Sgr. 3 Pf. BPuuchweizen 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf. 8 Erbsen 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. Kartoffeln 12 Sgr. bis 14 Sgr. b Heu, der Ctr. zu 110 Pfd., 20 Sgr. bis 25 Sgr. 8 Stroh, das Schock zu 1200 Pfd., 6 Rthlr. bis 7 Rthlr. 88 8 ein Faß zu 8 Pfd., 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr.
Weizen
Königliche Schauspiele. Sonntag, 5. Jan. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abon⸗ er Der Prophet, Oper in 5 Akten, Musik von Meyerbeer. (Mad. de la Grange: Fides, als Gast.) Anfang 6 Uhr.
20
Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet, den Parquet⸗Logen, zur Tribüne und zum Orchester 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges und den daselbst be⸗ findlichen Logen des Prosceniums 1 Rthlr. Ein Billet zu den Lo⸗ gen des dritten Ranges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 10 Sgr. Ein Billet zu den Frem⸗ den⸗Logen 3 Rthlr. . 8 b
Die bereits zum „Propheten“ gelösten, mit „Freitag“ bezeich⸗ neten Billets sind zu dieser Vorstellung gültig. 3
Im Schauspielhause. 4te Abonnements ⸗Vorstellung: Donna Diana, Lustspiel in 4 Abth., nach Moreto von West.
Montag, 6. Jan. Im Schauspielhause. 5te Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale: Die Erzählungen der Königin von Navarra, Lustspiel in 5 Akten, von Scribe, übersetzt von W. Friedrich.
Dienstag, 7. Jan. Im Opernhause. 3te Abonnements⸗ Vorstellung: Sophia⸗Catharina. Romantisch⸗komische Oper in 2 Abth. und 4 Akten, mit Ballet, von Charl. Birch⸗Pfeiffer.
Musik von Fr. von Flotow. Ballet von P. Taglioni.
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20. Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag, den 6ten d. M.
* vC
2
4 F
tungsscherz soden von
Manöver Schlusse er
Die beiden
Sonntag, 5. Jan.
sen nach Zeichnungen der Herren Steinitz und Heyl. und Divertissements von
Königsstädtisches Theater.
Der Markt der Ideen. Sylvester⸗Zei⸗ in 1 Akt (nach von Leuwen), Couplets und Epi⸗ D. Kalisch. Die Karrikaturen und Meranorb a⸗ ie Herrn Medon. Die am scheinende Sonne vom Königlichen Feuerwerker Herrn
¹
Dobermont. Die scenischen Ausschmückungen und die Tableaux im Zuge vom Decorationsmaler Herrn Köhn. (Kostüme neu.) Vorher:
Faßbinder. Posse mit Gesang in 2 Akten,
L. Feldmann. Montag, 6. Jan. Begehren: Norma. Preise der Plätze: des ersten Ranges 1 Rthlr.
von (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Auf
Oper in 2 Akten. Musik von Bellini.
Ein Platz in den Logen und im Balkon
Meteorologische Beobachtungen.
1851. 3. Jan.
Nach einmaliger Beobachtung.
Morgens Nachmittags
6 Uhr. 2 Uhr.
Abends 10 Uhr. V
Luftdruck ... Luftwärme
Wetter
Tagesmittel
Thaupunkt. .. Dunstsättigung .
Wind..... Wolkenzug .... — W.
..337,10"„Par. 337,30“"„Par. 337,51“„Par. Quellwärme 7,40 .
+ 4,8 ° n. + 5,99 K + 4,8 R. Flusswärme * 1,0“ k. + 2,29 + ; n. +† 2,3˙ Bodenwärme 80 pcCt. 81 pCt. Ausdünstung trübe. trübe. I regnig. Nfederschlag 0,113“"Rb W. W. Wärmewechsel — 6,1 8
8
8 337,30“ Par. ₰+ 5 2
“
Wechsel-Course. Brief. Geld Kurz 141 3, 8 2 Mt. 141 ½ 140 ½1 Kurz 8 2 2 Mt. 3 Mt. 6 19 ¾ 2 Mt. 79 ⁄2 2 Mt. 78 ⅔ 2 Mlt. 101⅔ 2 Mt. 99 ⅔ Leipzig in C 8 8 8 Tage 99 ⅔ pzig in Courant im 14 Thlr. Fuls. 100 Thlr. 2 Mt. 99 ¼, Frankfurt a. M. südd. Ww W. 00 . 2 Mt. 56 18 Potersburg 100 SRbl. 3 Wochen ’ 104¼
Sess füZZ““ 250 Pl. do. “ 250 Pl. Hamburg . 300 Mk. 888öö“ 300 Mk.
Inländische Fonds, Efandbriesfe, Kommunal-Papiere und Geld-Course.
Geld. 89 ½ 90 ¾½ 95¼ 95 ½
Brief.
. Brief. ’ Geld. Gem. 89 ¼
105 ¾ 105 ½ 100 99 ½ 84 ½ 84
120⅔ 81 ⅔ 1015
Grh. Pos. Pfdbr. Ostpr. Pfandbr. Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. Disconto.
Preufs. Freiw. Anl do. St Anl. v. 50 St.-Schuld-Sch.
Od.-Deichb.-Obl. Seech. Präm.-Sch. K. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt-Obl.
do. do.
Westpr. Pfandbr. Grossh. Posen do.
8bne
119 101¼
89 88 — 100
Ausländlische Fonds.
Üiiimm 1
2”EsSSEEn N
Russ. Hamb. Cert. — Poln. uene Pfdbr. do. Hope 1. Anl. — do. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2. 4. A. — do. de. 300 Fl. do. do. 5. A. Lee Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. 5 108 do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe 4 ½ 95 ¼ Lübeck. Staats-A. do Poln. Schatz0. 4 79 ¼ HMoll. 2 ½˖ % Iut. do. do Cert. L. A. 5 94 ¾ Kurh. Pr. O. 40 th. do. do. B. 200 Fl. — — N. Bad. do. 35 Pl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4 —
EE
Stamm-Actien. V Kagpital.
Tages-Cours.
Rein-Ertrag 1849.
Der Reinertrag wird nach S; Bekanntm. in der dazu bestimmtén Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ⅞ pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar.
Börsen-Zins- Rechnung
Prioritäls-Actien.
Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Kapi tal.
Linssuss.
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd. .. Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger Halle-Thüringer.... Cöln -Minden Rheinische . Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele -Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit 8. do. Lit B Cosel-Oderberg .... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg. Maärkhk. Stargard-Posen Brieg -Neisse Magdeb- Witteni 1
96 bz.
88 G.
105 ½1 bz.
57 ¾ a 58 ¼ bz. 127 G.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
ebgA
63 n. 62 ½, bz. 96 ½ G6. 60 ¼ a b2 p
1”0* * —
*—
—8eNhUsnnn
PcoeieSeeeeeeöen
— 2
92 bz.
81 bz.
110 ½ a 3, bz.
4
*— 2,— —
02
80
,HS.H
68 à 69 bz. 34 ½ a bz. 80 ¼ bz.
2ꝙ
—
8—
51 B u“
Quitlungs - Bogen.
Aachen-Mastricht. Aachen-Düsseldorf..
2,750,000
Ausltänd. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. V 8,000,000 4 Prior... 5
8 Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ½ 6.
do. Ham
do. Pots do. do.
Rhein. v.
do. St Düsseldor
do. do. do.
do. Breslau-F
Preussisch
Berl. Anhalt.. .. .. do. do.
Süe Magdeb.-Leipziger .. Halle-Thüringer.... Cöln-Minden
do. do.
Ho 1 Prioritat
Niederschl. Märkisch.
Magdeb.-Wittenb. ... Oberschlesische Krakau-Oberschl. .. Cosel-OQderberg Steele- Vohwinke! ..
Berg.-Märk.
Ausl. Stamm-Act.
Kiel-Altona Cöthen-Bernb. Mecklenburger
1,411,800 5,000,000 1,000,000 d.-Magd... 2,367,200 do. .. 3,132,800 Cohrte D) 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 do. 3,500,000
III. Serie. 2,300,000 Zweigbahn 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
8
94 ½ 6. 100 * bz. 99 6G. 91 bz. 101¼ bz. 100 ½ bz. 104 G.
burg
e
EESEEE
98 ¾ b⸗. 100 ¼ bz. 102 ¾ GC.
E’
5—
Staat gar.
amm-Prier. f-Elberfeld.
do. II. Ser. reiburg...
NISTIISEESSEISISSENn
Börsen- Zinsen Reinertr.
1848
2,050,000 650,000 4,300,000
p. Thlr. Thlr.
3— p 1
2
22 — 8 —₰
e Bank-Antheile 94 ¾ G.
Der Umsatz war heute lebhafter,
als gestern, und die Course behaupteten sich sehr fest, namentlich waren Krakau-Oberschlesische und Potsdam-Magdeburger gesucht.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 3. Jan. Poln. Papierg. 93 2 Gld. Oestr. Bankn. 79 ½ Gld. Poln. Pfdb. alte 94 ½ Gld. do. neue 94 ¼ Br. Poln. 300 Fl. 140 Gld. do. 500 Fl. 81 Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Gld. Russ. p. S. Ob. 78 % Gld. Oberschles. A. 110 ¼8, ½, *, Br. und 8 9 1oe 11 72 ½ Gld. Köln⸗Minden 97 ½
8 iederschles. 8.⸗ . Neisse⸗Brieg 35 ½ 865 Gld. F. W. Nordb. 35 ½ Gld. 111.““
Wien, 2. Jan. Met. 5proz. 95 ½ Br., 95 Gld. 74½ Br., 74 Gld. 4 ⅛èproz. 82 ½ Br., 82 Gld. 2 proz. 50 Br., 49 ¼1 Gld. Anl. 34: 200 Br., 198 Gld. 39: 110 ⅞ Br., 110 ¾ Gld. Nordbahn 113 ⅔ Br., 113 ¾ Gld. Gloggn. 125 Br., 124 Gld. Mail. 75 ½ Br., 75 Gld. Pesth 87 Br., 86 ½ Gld. B. A. 1130
Br., 1125 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 178 ¾ Br., r69. Augsburg 130 Br., 129 Gld. Frankfurt 129¾ Br., 128 ½ Gld. Hamburg 192 Br., 191 Gld. London 12.29 Br., 12.28 Gld. Paris 151 ¾ Br., 150 ¾ Gld. K. Gold 131 ½ Br., 131 Gld. Silber 128 ½ Br., 128 Gld. has EEE111 fest und angenehmer. Bank⸗ ctie gen. rremde Valuten bei , vehen eagh bei geringem Umsatz etwas
Frankfurt a. M., 2. Jan. In Fonds ging an heuti⸗
4proz.
er Börse Mehreres um. Oest. Met., alle süddeutschen Obli d Vexbacher Actien hielten sich begehrt, und man sheit. alg nd
bessere Course als gestern. Friedr. Wilh. Nordbahn blieben etwas flauer. Alle übrigen Fonds und Actien beinahe ohne Veränderung. Span. Coupons 2 Fl. 27 Kr.
Oestr. 5proz. Met. Oblig. 73 Br., 73 ¾ Gld. Bank⸗Aectien 1065 Br., 1061 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 53 ¼ Br., 53 Gld., do. vom Jahre 1850 31 ½ Br., 31 ¼ Gld. Kurhess. Part. Loose a 40 Rthlr. Preuß. 30 ¾⅞ Br., 30 ½⅞ Gld. Sard. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei G. Bethmann 33 ¼ Br, 33 Gld. Darmst. Partial⸗Loose a 25 Fl. 28 ½ Gld. Span. Zproz. in⸗ ländische 33 ¾ Br., 33 ⅛ Gld. Poln. 300 Fl. Loose a 105 Kr. 139 Gld., do. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 80¼ Br., 80 ¼ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 35 ⅞ Br., 35 ½ Gld. Bexbach 78 ¼ Br., 78 ½ Gld. Köln⸗Minden 96 Gld.
Hamburg, 2. Jan. 3 proz. pr. C. 87 ¾ Br. und Gld. St. Präm. Oblig. 90 Br. E. R. 103 ¼ Br., 103 ½ Gld. Stiegl. 86 ½ Gld. 4proz. R. 90 ½ Br., 90 ¼ Gld. Dän. 72 Br. Ard. 11 ¾⅞ Br., 11 ½ Gld. Zproz. 32 Br. und Gld. Amer. 6proz. V. St. 104 ¾ Br. u. Gld. Hamb.⸗Berl. 87 ½ Br., 87¼ Gld. Magdeb.⸗ Witt. 50 ½ Br., 50 Gld. Altona⸗Kiel 87 ¾ Br. und Gld. Köln⸗ Minden 96 ½ Br., 96 Gld.
Für Eisenbahn⸗Actien und auch für die meisten Fonds mehr Begehr und die Course höher bei mäßigem Geschäft.
Amsterdam, 1. Jan. In Holl. Fonds ging heute wenig um und die Preise sind seit gestern nicht meldenswerth verändert. Auch in fremden Effekten zeigte der Handel kein besonderes Leben. Alle waren gut preishaltend und Mex. höher gefragt. Oesterr. Met. 5proz. 71 ¼. neue 76 ½, %. 2 ½proz. 37 1⁄, ¼. — In Getraide kein Umsatz.
Bekanntmachungen. 6] Bekanntmachung.
Die von dem Königl. Kredit⸗Institute für Schlesien unterm 22. März 1839 auf die im Schweidnitzer Kreise gelegenen Güter Domantze, Hohenposeritz und Pusch⸗ mühle ausgefertigten Aprozentigen Pfandbriefe Litt. B. sind vom Dominium Domantze aufgekündigt worden, und es sollen die Apoints: ““
Nr. 178 und 179
„ 67241 bis incl. Nr. 6738 “ 81 5
„ 22358 und Nr. 22359 2 G
Pfandbriefe vom nehmen.
gegen andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht werden.
In Gemäßheit der §§. 50 und 51 der Verordnung [7] vom 8. Juni 1835 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 1619) wer⸗ den daher die gegenwärtigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe hierdurch aufgefordert, dieselben ohne Cou⸗ pons in unserem Geschäftslokale (Albrechtsstraße Nr. 16) zu präsentiren und in deren Stelle andere dergleichen
Breslau, den 1. Januar 1851. Koönigliches Kredit⸗Institut für Schlesten.
105.
3 ½ proz. 98 F, 38, ½. Pass⸗
6 dann zum ge EI ach 2
Hamb den 96 ½.
Paris Die vor senzettel als
““
Eisenbahn.
4 der C 2. bis 11 nämlichen Betrage in Empfang r olpen vom 7. bis 46. Fguna schlesischen Eisenbahnhofe von 8 2) in Schleinitz. Söhnen in derselben Zeit von Breslau, den 31. Dezember 1850. Das Direktori
Krakau⸗-Oberschlesische
Auszahlung der Zinsen pro II. Semester 1850 auf unsere Prioritäts »Aectien gegen Abgabe
r 1851:
1) in Breslau bei der Central⸗Kasse auf dem Ober⸗
bis 1 Uhr,
2) in Krakau bei der dortigen Betriehs⸗Kasse, 3) in Berlin bei den Herren M. Oppenheim's
9 bis 12 Uhr.
8i . h
Holl. Int. 57 ½, . . gr. Piecen 12 ½. Mexik. 34 ½¼, ¹%.
London,
Magdeb.⸗Wittenb. 50.
3proz. neue 67 ¾. Span. Ard. 12 ½, ¼.
962 3. 1, 3 96 ⅔, 118u
Ard. 17 ½, †. Zproz. 4 ½ proz. 98 ½, 97 ⅞.
1. Jan. 3 proz. Cons. a. Z. . Int. 58, p. 4proz. 90, 91. PEN56;ro 112, 110, Wechsel⸗Course
Amsterdam 11.15 ½ — 15. Hamburg 13. 5 ½. Paris 25. 25—20. Frankf. 117 ½. Wien 13.50 —- 12. 40. Petersburg 37 ⅛.
Fonds⸗Markt war fest; Fonds ³ gestiegen, schlossen strigen Preise. In fremden Fonds beschränkter 5 Uhr. Engl. Fonds still. “
In fremden wenig Umsatz.
Köln⸗Min⸗
Telegraphische Notizen. 8 urg, 3. Jan. Berlin⸗Hamburg 87 ½. London 13—1 ½.
5 Uhr. Zproz. 57, 5. 5proz. 95.15.
3 Tagen versteigerte 5proz. Rente steht heute im Bör Anleihe 95. 25 notirt. 81
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Die Inhaber Russisch Hopescher Aprozentiger Cer tisikate, welche die Beträge der am 1./13. Februa d. J. fällig werdenden Coupons hier in Berlin zu er heben wünschen, werden hiermit aufgefordert, die betreffenden Coupons bis spätestens am 28. Januar d. J. bei den Unterzeichneten zur Anmeldung und Abstempelung vorzulegen. Der Zahlungs-Termin der angemeldeten Coupons wird sodann zu seiner Zeit bekannt gemacht werden. v1144“4“*“”
Berlin, den 2. Januar 1851.
Anhalt und Wagener, Hrdderstrasas No.
“ 8 v““
*
— 3,0⁰° 2,7.. 8I ct. W.
3proz. do. 39¼. Coupons 7 ⅛. Russ.
Das Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für ½ Jahr. 10 Rthlr. ⸗1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Nummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
1“ tt T a .
E1111“
Amtlicher Theil. 8 Dentschland
Oesterreich. Wien. Etrhebung in den österreichischen Fürstenstand. Ordensverleihung. — Vermischtes. — Die Frage der Landes⸗Verfassun⸗ gen. — Prag. Die Urtheilssprüche über die Maigefangenen. — Die Eisenbahnverbindung zwischen Prag und Dresden. — Cholerg.
Bayern. München. Bekanntmachung über die Rheinschifffahrt.
Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen.
Baden. Karlsruhe. Günstiger Stand der Finanzen.
Schleswig⸗Holstein. Kiel. Verhandlungen der sammlung.
Sachsen⸗Altenburg. Volkszahl.
Anhalt⸗Destau. Erlaß des Herzogs.
Lippe⸗Detmold. Detmold. Fürst Leopold †.
Ausland.
Oesterreich. Pesth. Die Beschlüsse der Tabackshändler. “ Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Supplementar⸗Kredit für Kolonial⸗Entschädigungen. — Das Gesetz über den Handelsverkehr
Landes⸗Ver⸗
von Algerien. — Paris. Antwort des Präsidenten der Republik auf
die Neujahrs⸗Gratulation des Cassationshofes. — Die Gefahren eines Konflikts bei Mauguin's Freilassung. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Königliche Neujahrsgaben an die Armen von Windsor. — Nachrichten und Geldsendung aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Niederlande. Aus dem Haag. Bestand der Flotte.
Schweden und Norwegen. Stockholm. Verhandlungen des Bürgerstandes. 8
Italien. Rom.
Türkei. Konstantinopel.
Die Ernennung der Gemeinderäthe. Bank⸗Angelegenheiten.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem hanseatischen Hauptmann Reuter zu Hamburg, dem Deposital⸗Rendanten beim Kreisgericht zu Brieg, Hauptmann a. D. Joseph Anton Anter, und dem Vorsitzenden des Direktoriums der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, Buch⸗ händler Ruthardt zu Breslau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem katholischen Küster Terhonven zu Winnedonk Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen; und
1 Die Kreisrichter Zborowski zu Wongrowiec, von Sendzicki und Wagner zu Trzemeszno, Rasper zu Schubin und Nawarra zu Lobsens zu Kreisgerichts⸗Räthen zu ernennen.
88
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. J1166268*X
Mit dem 13. Januar k. J. (1. Januar alten Styls) wird die Verwaltung des Postwesens im Königreiche Polen auf die Kaiser⸗ lich rüssische Post⸗Verwaltung übergehen, gleichzeitig auch der Kai⸗ serlich russische Portotarif in das gedachte Königreich eingeführt werden.
In Folge dessen treten bis zur nahe bevorstehenden anderwei⸗ ten Regulirung der Portosätze für die preußisch⸗russische Korrespon⸗ denz, welche bedeutende Porto⸗Ermäßigungen bezweckt, für die Kor⸗ respondenz zwischen Preußen und dem Königreiche Polen von dem Eingangs gedachten Termine ab dieselben Tarbestimmungen ein, welche gegenwärtig für den Korrespondenzverkehr zwischen Preußen und Rußland Anwendung finden.
An preußischem Porlo wird hiernach für die Korrespondenz aus und nach Polen pro einfachen Brief erhoben werden:
1) für die Briefe nach und aus den Gränzorten Stallupoe⸗ nen, Lyk, Neidenburg, Gollub, Thorn, Strzalkowo, Ostrowo, Kempen, Landsberg (Reg.⸗Bez. Oppeln) und Lublinitz 1 Sgr.; für die Briefe nach und aus den Gränzkreisen Pillkallen, Stallupoenen, Goldap, Oletzko, Lyk, Johannsburg, Ortels⸗ burg, Neidenburg, Strasburg in Preußen, Thorn, Inowra⸗ claw, Mogilno, Gnesen, Wreschen, Pleschen, Ostrowo, Schild⸗ berg, Kreuzburg in Schlesien, Rosenberg in Schlesien, Lu⸗ blinitz und Beuthen Ober⸗Schl. (mit Ausnahme der ad 1 ge⸗ dachten Orte) . . 1 ½ Sgr.;
3) für die Briefe nach und aus den Regierungsbezirken Gum⸗ binnen, Königsberg, Danzig, Marienwerder, Bromberg, Posen, Köslin, Liegnitz, Breslau, Oppeln, Frankfurt a. O., Stettin, Stralsund und Potsdam, einschließlich der Hauptstadt Berlin (mit Ausnahme der ad 41 und 2 genannten Gränzorte resp.
Gränzkreise) 1 3 Sgr.;
4) für die Briefe nach und aus allen übrigen Regierungsbezir⸗ ken, so wie nach und aus den fremden Ländern und Städten, in denen Preußen Post⸗Anstalten besizzt . . 6 Sgr.
Das Gewicht des einfachen Briefes wird zu 1 Loth (preußi⸗ sches Gewicht) inkl. angenommen. Für schwerere Briefe steigt das Porto in folgender Progression:
über 1 Loth bis 1 ½ Loth preuß. inkl. 1
2 4 G 2. 2₰ 2 2 2. 2
“ (68 ⸗ 8683 und über 16 Loth so lange das vierfache Briefporto, bis das doppelte Packetporto mehr beträgt.
An russischem (polnischem) Porto werden dagegen für die Korrespondenz zwischem dem preußischen Postbezirke und Polen fol⸗ gende Sätze zur Erhebung kommen:
1) für die Briefe 1 ch und aus den Gränzorten Wirballen,
Hfaches Briefporto,
Grajewo, Mlawa, Dobrzyn, Sluzewo, Slupca, Kalisch, Wie⸗ ruszow, Praska und Czenstochau 3 Kopeken Silber oder 1 Sgr.; 2) für die Briefe nach und aus allen übrigen Orten des Kö⸗ nigreiches Polen .. 10 Kopeken Silber oder 3 ½ Sgr.
Der einfache Briesportosatz findet bis inkl. 1 Loth (preußisches
Gewicht) Anwendung. Für schwerere Briefe ist zu erheben: über 1 bis 1 ½ Loth preuß. inkl. 2faches Porto, 5) 2 5 5 7 2 5) 5 2) 2 1 2 52 2 2 25)
8 2) 2 ½ 2) 3 2) 2 20 3 2)
b für jedes halbe Loth Mehrgewicht ein halber Briefporto⸗ satz mehr.
Für die Lokal⸗Korrespondenz
aus Stallupoenen nach Wirballen,
Lyk Grajewo,
Neidenburg Mlawa,
Gollub Dobrzyn,
Thorn Sluzewo,
Str alkowo Slupca,
Ostrowo Kalisch,
Kempen Wieruszow,
Landsberg W
Lublinitz Fe*“ wird an preußischem und russischem Porto zusammen nur 1 Sgr. und für die Lokal⸗Korrespondenz in umgekehrter Richtung nur ein Gesammtporto von 3 Kopeken Silber für den einfachen Brief er⸗ hoben werden.
Für die Päckerei⸗ und Geldsendungen zwischen Preußen und Polen wird das preußische Porto bis resp. von der preu⸗ ßischen Gränz⸗Station gegen Polen ganz nach den bisherigen Grund⸗ sätzen, das russische (polnische) Porto dagegen nach dem russi⸗ schen Fahrpost⸗Tarife zur Erhebung kommen. Die Erhebung und Berechnung eines Gränz⸗ oder Zuschlag⸗Porto's findet von dem obigen Termine ab nicht mehr statt. 1 “
Berlin, den 31. Dezember 1850. 1
d(SFeneral⸗Post Amt. Feii Schmükert.
— Angekommen: Se. Excellenz der Srae 88, 0 mecklen⸗ burg⸗strelitzsche Staats⸗Minister von Dewitz, von Neu⸗Strelitz. Der Ober-Präsident der Provinz Sachsen, von Witzleben, von Magdeburg. Der Erblandmundschenk von Pommern, von Heyden⸗Lin⸗ den, von Neu⸗Strelitz. 8 8 8
Uichtamtlicher Theil. Deutschland.
Oesterreich. Wien, 2. Jan. Se. Majestät der Kaiser hat die beiden Brüder Karl und Joseph Poniatowski, Söhne des polnischen Fürsten Stanislaus Poniatowski, in den Fürstenstand des österreichischen Kaiserstaates erhoben.
Der bayerische Minister von der Pforten hat von Sr. Maje⸗ stät dem Kaiser das Großkreuz des St. Leopold⸗Ordens erhalten.
Eine ungarische Deputation ist hier angekommen, um in Landes⸗ Angelegenheiten beim Justiz⸗Ministerium eine Petition zu überrei⸗ chen. Dieselbe besteht aus den Herren Johann Graf Bathyany; Landesgerichts⸗Beisitzer Karl von Jeßensky, Steuer⸗Einnehmer Libor von Simonyi, Bezirks⸗Kommissär Ludwig von Kiß, Landes⸗ gerichts⸗Beisitzer Joh. von Juhaß und dem Justiz⸗Ministerial⸗Kom⸗ missär Paul von Szerdahely.
Um die Bestimmungen des Postgesetzes vom 5. November 1837, welche sich auf den verbotenen Pferdewechsel und auf den Staatsvorbehalt des Personentransportes beziehen, mit den Erleich⸗ terungen des Personentransportes auf den Eisenbahnen und den sonstigen dermaligen Verkehrsverhältnissen in Einklang zu bringen und der Privatindustrie auch in Bezug auf den Personentransport jene Freiheit der Bewegung zu gewähren, welche erforderlich ist, damit diese Industrie sich rascher entwickle und so einerseits dem Bedürfnisse billiger Communicationsmittel für den allgemeinen Ver⸗ kehr genüge, andererseits allmälig die von der Staatspostanstalt bezüglich des Personentransportes auf sich genommenen Lasten er⸗ leichtere, hat Se. Majestät auf Antrag des Handelsministers mit⸗ telst Entschlißung vom 7. Dezember 1850 eine Reihe von Be⸗ stimmungen genehmigt, welche mit dem 1. Februar 1851 in Wirk⸗ samkeit zu treten haben.
Im Constit. Blatt a. B. liest man: „Die Landesverfassun⸗ gen sind gegeben, und bis zum letzten Tage des Jahres erblickten wir auch nicht die mindeste Vorbereitung, sie in volle Wirksamkeit treten zu lassen. Nicht die unabhängige Presse allein, auch gesetz⸗ liche Organe haben bereits laut und wiederholt den dringenden Wunsch nach einer baldigen Einberufung der Landtage ausge⸗ sprochen; er wurde noch immer nicht gehört. Wohl hieß es be⸗ reits mehreremale, die Regierung denke in der That ernstlich daran, die Landtage einzuberufen, und im Interesse der Regierung selbst hätten wir die Bewahrheitung dieser Nachricht gewünscht; aber es blieb stets nur frommer Wunsch.“
Am 26. Dezember war wieder die erste Vorstellung im Thea⸗ ter Scala zu Mailand. Parterre und Gallerie waren gut besetzt, von den Logen jedoch mehr als ein Drittheil leer. Die Oper „Gerusalemme“ von Verdi sowohl, als das Ballet „il Genio dell Aria“ von Morosini, wurden vom Publikum kalt aufgenommen.
Prag, 3. Jan. Die Bekanntmachung des Kriegsgerichts auf dem Hradschin
81
mittelst welcher die Urtheilssprüche über die Mai⸗
. Ius
11““
h“
Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des pPreuß. Staats⸗
Anzeigers: 8
27. . Hulgog. z883u 8. ““
gefangenen veröffentlicht werden, ist vom 31. Dezember datirt und halten „Nachdem in der Nacht vom 9. zum 10. Mai 1849 i Folge der den Landesbehörden zur Kenntniß gekommenen Inzichten über das von einer verbrecherischen Faction genährte Vorhaben, die Ruhe dieser Hauptstadt und des Landes zu stören, der Kriegszu⸗ stand über Prag und die nächsten Umgebungen zur Aufrecht⸗ haltung der allgemeinen Ruhe und Sicherheit verhängt werden mußte, wurde die genaue Untersuchung der zur oberwähnten Zeit hierlandes stattgefundenen revolutionairen Umtriebe dem hierwegen auf dem Hradschin zusammengesetzten Kriegsgerichte übertragen. Die bis zum gegenwärtigen Augenblicke gediehene Untersuchung liefert nachstehende gesetzlich sichergestellte Resul⸗ tate: 1) Daß im Frühjahre 1849 hier in Prag eine mit vor⸗ herrschend republikanischen Tendenzen auf den gewaltsamen Umsturz der österreichischen Staatsverfassung abzielende Conspiration statt⸗ fand, die ihre Verzweigung über mehrere Gegenden des Landes ausdehnte, und zu deren werkthätiger Durchführung bereits ernst⸗ liche Vorbereitungen in ausgedehnter Weise getroffen waren, ferner, daß die diese Angelegenheit betreibende Partei selbst nach kundge⸗ machtem Kriegszustande Versuche unternahm, die Revolution in diesem Kronlande dennoch ausbrechen zu machen. 2) Da diese hier vorbereitete, mit einer in Deutschland beabsichtigten Revolution kombinirt war; daß hierwegen an der Vereini⸗ gung der deutschen, cechischen und selbst der magyarischen De⸗ mokratie gearbeitet wurde; daß der Zweck dieser hauptsächlich in Sachsen und in letzterer Zeit namentlich in Dresden kon⸗ zentrirten, ihre Thätigkeit vorzüglich nach Böhmen ausdehnen⸗ den Revolutions⸗Partei, als deren Leiter der Russe Michael Bakunin und als wesentlicher Förderer Karl August Röckel, Mit⸗ glied der sächsischen zweiten Kammer, sich herausgestellt haben, obwohl, wie es mehrfachen Vorlagen nach nicht bezweifelt werden kann, im Allgemeinen auf die demokratisch⸗soziale Republik abzie lend, doch zunächst in Bezug auf den österreichischen Kaiserstaa allein (nämlich abgesehen von den hinsichtlich anderer Staaten vor⸗ gewalteten Absichten) auf dessen Auflösung und Zertrennung in ein zelne selbstständige Nationalitäten, welche sich selbst die ihnen zu⸗ sagendste Staatsform geben sollte, gerichtet war; endlich daß dieses den gewaltsamen Umsturz der österreichischen be zweckende und schon werkthätig vorbereitete Unternehmen seinen Stützpunkt in der Bewegungs⸗Partei in Deutschland finden sollte so wie ihn diese gegenseitig in der hierländigen Bewegung und in der dazumal noch nicht unterdrückten Empörung in Ungarn suchte. Der dermalige Stand der Untersuchung macht es noch nicht zulässig, in ein weiteres Detail der Resultate einzugehen, welche jedoch späterhin geschehen wird. Da hiernach das Verbrechen de Hochverrathes mit rechtlicher Gewißheit sichergestellt ist, wurden in den darüber bei diesem K. K. Kriegsgerichte bisher abgeführten Untersuchungen die nachbenannten Individuen abgeurtheilt, wie folgt: IJ. Wegen des Verbrechens des Hochverrathes: 1) Franz Erme vulge Roller, zu Märzdorf, Herrschaft Braunau, vormaligen könig gräter Kreises in Böhmen, am 25. September 1827 geboren, ka⸗ tholisch, ledig, Hörer der Medizin, Mitglied der Burschenschaft Mar⸗ comannia, zum Tode durch den Strang; 2) Julius Hakenberg vulgo Schufterle, zu Buchbergsthal, troppauer Kreises im K. K. Schlesien, am 11. Oktober 1827 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Rechte, Mitglied der Burschenschaft Marcomannia, zum Tode durch den Strang; 3) Anton Fleck vulgo Blum, zu Böhmisch⸗Kamnitz, vor⸗ maligen leitmeritzer Kreises in Böhmen, am 12. Januar 1828 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Medizin, Mitglied der Bur⸗ schenschaft Marcomannia, zum Tode durch den Strang; 4) Franz Grün vulgo Baldur, zu Kreibitz, vormaligen Leitmeritzer Kreises in Böhmen, am 26. August 1828 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Medizin, Mitglied der Burschenschaft Marcomannia, zum Tode durch den Strang; 5) Anton Weigel vulgo Schlendrian, zu Rei chen, Herrschaft Liebshausen, vormaligen Leitmeritzer Kreises in Böhmen, am 11. Maͤrz 1828 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Philosophie, 8 Mitglied der Chor⸗Burschenschaft Praga, zum Tode durch den Strang; 6) Karl Feyrer vulgo Cassius, zu Wien in Nieder⸗Oesterreich am 13. April 1828 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Medizin, Mit⸗ glied der Burschenschaft Marcomannia, zum Tode durch den Strang; 7) Georg Dworzak zu Jessenitz, Hft. Neustadt, vormaligen könig⸗ grätzer Kreises in Böhmen, am 7. April 1828 geboren, katholisch jedig, Lyceist, keiner Burschenschaft Mitglied, zum Tode durch den Strang; 8) Eduard Siegel vulgo Melchthal, zu Schönberg, vor⸗ maligen olmützer Kreises in Mähren, am 23. Oktober 1831 gebo⸗ ren, katholisch, ledig, Hörer der Rechte, Mitglied der Bur⸗ schenschaft Marcomannia, zu funfzehnjährigem schweren Ker⸗ ker; 9) Wenzel Ernst vulgo Christus, zu Röhrsdorf, Hft. Hainspach, vormaligen leitmeritzer Kreises in Böhmen, am 26. März 1830 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Philosophie, Mitglied der Burschenschaft Marcomannia, zu funfzehnjährigem schweren Kerker; 10) Ferdinand Umlauft vulgo Romeo, zu Arnau vormal. bidschower Kreises in Böhmen am 2. März 1833 geboren, katholisch, ledig, Techniker, Mitglied der Burschenschaft Marcomannig, zu funfzehnjährigem schweren Kerker; 11) Joseph Hertmer vulgo Hengist, zu Johannesberg im K. K. Schlesien am 21. Juli 1829 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Rechte, Mitglied der Burschen-⸗ schaft Marcomannia, zu funfzehnjährigem schweren Kerker; 12) Adolph Hakenberg vulgo Tuiskon, zu Freiwaldau im K. K. Schle⸗ sien am 21. April 1831 geboren, katholisch, ledig, Hörer der Me⸗ dizin, Mitglied der Burschenschaft Marcomannia, zu zwölffährigem schweren Kerker; 13) Felix Kreß vulgo Posa, zu Unterlukawitz gleichnamiger Herrschaft, vormaligen zittauer Kreises in Böhmen, am 29. Juli 1829 geboren, katholisch, ledig, Techniker, Mitglied der Burschenschaft Marcomannia, zu zwölfjährigem schweren Kerker; 14) Theodor Pollak vulgo Rüdiger, zu Halbstadt Herrschaft Brau⸗ nau vormaligen königgrätzer Kreises in Böhmen am 24. Februar 1831 geboren, katholisch, ledig, Chemiker, Mitglied der Burscheuschaft Marcomanuia, zu zwölfjährigem schweren Kerker; 15) Franz Län⸗ Igo Kuüͤhn, zu Therestenstadt in Böhmen am 31, Juli 1830
8