“ und diesfalls erfolgten Beglückwünschung erwiesen wor⸗ en war.
Vor einigen Tagen versammelte sich ein außerordentlicher Mi⸗ nisterrath, um Maßregeln bezüglich der schwierigen Finanzlage des türkischen Reiches zu berathen. Man hofft, daß dieselben den Ver⸗ wickelungen des Augenblicks ein Ende machen werden, ohne daß zur Ausschreibung neuer oder der Erhöhung alter Steuern geschrit⸗ ten werden muß.
Konstantinopel, 4. Jan. (Ll.) Izzet Pascha ist zum Gouverneur von Damaskus ernannt worden. , nhn.
Ein türkischer Kriegsdampfer hat 300 Polen aus Varne ge⸗ bracht, welche auf einer sardinischen Brigg nach Liverpool eing schifft werden sollen.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 17. Jan. Im Opernhause. te Abonnements⸗Vor⸗
16 1.“ 1 Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1
. E Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 b2785 1rde,2 dritter Rang und Balkon daselbst 20
theater 10 Sgr. 3 b Se.. 118. Im Opernhause. Mit aufgehobenem
spielhaus-Abonnement. Auf Allerhöchsten Befehl: Die Shafler . Orleans, romantische Tragödie in 5 Akten, von Schiller. Anfang 6 Uhr. Preise der Plätze wie oben.
Königsstädtisches Theater.
Freitag, 17. Jan. Zum erstenmale: Familienzwist und Frie⸗ den. Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz. (Herr Theodor Wag⸗ ner: Patzig, als Gast.) Hierauf: Paris in Pommern, oder: Die seltsame Testamentsklausel. Vaudeville in 1 Akt, von L. Angely. (Herr Theodor Wagner: Heimann Levi, als Gast.) Zum Schluß: Der Markt der Ideen. Sylvester⸗Zeitungsscherz in 1 Akt (nach von Leuwen), von D. Kalisch.
ideli in-2 2 W1 L. van Beethoven. ellung: Fidelio, Oper in⸗2 Akten, Musik von “ Paul und Virginie, Ballet in 1 Akt, von Hoguet.
Sonnabend, 18. Jan. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗
— .
B
erliner Börse vom 16. Janu
e Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale: Mosé (Moses). Oper 8 4 peern Pesin 8 Rossini. (Mad. Castellan: Anais.) Die neuen Decorationen vom Theatermaler Herrn Köhn.
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.
Sonntag, 19. Jan. Zum erstenmale wiederholi: Der verwun⸗ schene Prinz. Lustspiel in 3 Akten, von Plötz. (Herr Theodor Wagner: Den Schuster Wilhelm, als Gastrolle.) Hierauf: Das Dorf im Gebirge. Liederspiel in 1 Akt. Zum Schluß: Der Markt
der Ideen.
Montag, 20. Jan. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗ sche Opern⸗Vorstellung.) II Barbiere di Siviglia. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. (Mad. Castellan: Rosina. Im zweiten Akt wird Mad. Castellan Variationen von Rode und eine spanische Romanze: „La Perla de
Tiana“, singen.) 8
aTr.
Wechsel-Course.
Geld.
Amsterdaum. . . ... Kurz
do. 2 Mt. Hamburg . 300 Mk. Kurz X““ 300 mk. 2 Mt. 1 50 ½
London 1 Lst. 3 Mt. 6 18 Paris 300 Fr. 2 Mt. 795 Wien in 20 NXr. 2 Mt. 79 ½ Augsburg. 2 Mt. 1015 Breslau 100 Thlr.] 2 Mt. 99 ½ 8 Tage 99 ⅔
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss ... 100 Thlr.) 2 Mt. 99 ¼
1090 v.ö. 2 Mt. 56 20 100 shbl. 3 wochen — 10⁴½
140 ¾ 150
Frankfurt a. M. südd. W. Patersburg
Inländische Fonds, Heeer E „ Hommunal-Papiere und 0
geld- Course.
Geld. Gem. Zf. Brief. Geld. — 106 [Geh Pos. Pfdbr. 3 ½ 90 ½ 89 ⅔ 106 ⅔ sOstpr. Pfandbr. 3 9¹3 Pomm. Pfandbr. 3 ½ 95 ½⅞ — Kur- u. Nm. do. 3 ⅔ 95 ½ 120 ½ Schlesische do. 3 ½ — 95
Zf. Brief.
Preufs. Froiw. Anl 5 — do. St Anl. v. 50 4 ½ 900 — St.-Schuld-Sch. 3 ¾ 85 ½ 84 ¾ 0d.-Deichb.-Obl. 4 ½
Seech. Präm.-Sch. — 121½ K. u. Nm. Schuldv. 3 8 — Berl. Stadt-Obl. 5 102 ½ 102 Westpr. Pfandbr. 3 ¼ — 89 ½ Grossh. Posen do. 4 —- 100 ⁄¾
Ausländische Fonds.
79 ½ do. Lt. B. gar. do. 3 ½ — Pr. Bk. Anth.-Sch. — — 95 Friedrichsd'or. — 13 ½2 And. Goldm. à 5th. — 8 — Disconto. — —
Russ. Hamb. Cert. — Poln. neuo Pfdbr. — do. Hope 1. Anl. do. Part. 500 Fl. — 81 ½ do. Stregl. 2. 4. A. 90 ½⅔ do. deo. 300 PFl. — do. do. 5. A. 90 ½⅔ Hamb. Feuer-K. — do. v. Rthsch. Lst. — 108 ¾ do. Staats-Pr. Anl. — do. Engl. Anleihe 95 — Lübeck. Staats-A. — do Poln. Schatz0. — IHoll. 2 ½ % Int. — do. do Cert. L. A. 93 ¼1 Kurh.Pr. 0. 40 th. — 2 30 ¼ do. do. . B. 200 FPl. — 17 ⅓ N. Bad. do. 35 Fl. ½ 18 ⅔ Poln a. Pfdbr. a. C. —
Eisenbahn-Actien.
Stamm-Actien. V Kapital.
Der Reinertrag, wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubri ausgefüllt. Die mit 3 ⅞ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Tages-Cours.
Börsen-Zins-
Rechnung. Rein-Ertrag 1849.
Prioritäls-Actien. Kapital.
Sömmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger... Halle -Thüringer... Cöln - Minden Rheinische.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000] 1,100,000 4,500,000 4
96 ¼ bz. 106 ½ bz. u. G 63 8 ⸗ 5 bz. u- 130 bz.
EE
2—
64 . G4 ⅛ b⸗. 97 ¾¼ bz. 65 ½⅔ bz. u. B
—xo=SUgI2IgE
·
&᷑eS —
92 % G.
35 ½ B
80 ½ G.
110 ½ bz. 8
81 ½ a 82 bz.
72 ½ 72 34 ½ G.
80 a † bz. u. G.
“ 2
Düsseld.-Elberfeld.. Steele -Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. X. ... do. Lit. B. Cosel -Oderberg .... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk . Stargard-Posen. Brieg -Neisse.. Magdeb.-Wittenb....
—6—— —
8— 1
* Q D*
8
Co SEEECo-onSh-
v-
1“
52 G
Quitlungs-Bogen.
Aachen-Mastricht ..
2,750,000 Aachen-Düsseldorf..
“ Auslënd. Aclien.
Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 4 do. Prior... 5
36 ½ a 36 bz. u. 94 B
Kassen-Vereins-Bank-Actien 108 ¾, bz.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000
Berl.-Anhalt do. Hamburg
do. do. II. Ser. do. Potsd-Magd... do. do. . do. do. Litt. D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger.
Hase Thüringer....
Cöln-Minden.
do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm -Prior.
Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000
Niederschl. Märkisch. 4,175,000
do. do. 83,500,000 do. III. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000
Magdeb.-Wittenb. ... 2,000,000
Oberschlesische 370,300
Krakau-Oberschl... 360,000
Cosel-Oderberg 250,000
Steele-Vohwinkel .. 325,000 do. do. II. Ser. 375,000
Breslau-Freiburg ... 400,000
Berg.-Märk 1,100,000
—
93 ½ B. 103 ½ bz. 102; 6.
568S==SgnS
98 ⅔ G
— ₰⸗
„nmn
““
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen
Kiel-Altona Sp. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
2,050,000 650,000 4,300,000
— 29 9 258
Preussische Bank-Antheile 95 ¾8¾ bz.
Bei belangreichem Geschäft haben sich die Course der meisten Eisenbahn Actien nicht nur fest behauptet,
sondern gröfstentheils höher gestellt, als gestern.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 15. Jan. Poln. Papierg. 93 ¾ Gld. Oest. Bankn. 79 Br., 78 , Gld. Poln. Pfdb. alte 94 ½ Gld., do. neue 94 2 Gld. Poln. 300 Fl. Loose 145 Gld., do. 500 Fl. 81 Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Gld. Russ. p. Sch. Ob. 79 ¼ Gld. Krakau⸗ Oberschles. Obl. in pr. Cour. 72 ¼ Br., 71 ˖ Gld. Oberschles. A. 110 ½ Br., do. B. 106 ¾ Br. Freiburg 72 ½ Br. Niederschles. 80 ¾ Br. Neisse⸗Brieg 37 71à2 Br., 37 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 35 ⁄%¶, Br., 35 ⅔ Gld.
Wien, 14. Jan. Met. 5Sproz. 95 Br., 94¾ Gld. 4proz. 74 ½ Br., 74 Gld. 4 ½èproz. 82 ¾ Br., 82 ⅞ Gld. 2 ½ẽproz. 50 ¾ Br., 50 Gld. Anl. 34: 202 Br., 201 Gld.; 39: 115 Br., 114 . Gld. Nordb. 115 ⅞ Br., 115 ⅜ Gld. Gloggn. 128 Br., 126 ½ Gld. Mail. 75 ½ Br., 75 Gld. Pesth 87 ¼ Br., 87 Gld. B. A. 1133 Br., 1130 Gld. Budw. 100 Br., 99 ½ Gld. K. Gold 132 ⅞ Br., 132 Gld. Silber 129 ½ Br., 129 ⅓ Gld. 1 Wechsel⸗Course. * 1 Amsterdam 179 Br. Augsburg 129 BrI. Frankfurt 129 Br. b Hamburg 191 ¼ Br. London 12.37 Br. Paris 152 Br. 8 8 1.“ “ Fonds und Bank⸗Actien beliebt und fest. Fremde Valuten zu niedrigeren Coursen angeboten.
Hamburg, 14. Jan. 3 ½Oproz. pr. C. 89 Br., 883, Gld. St, Präm. Oblig. 91 Br. E. R. 110]¹ Gld. “ 8 1 90 ⅞ Gld. Stiegl. 86 ½ Gld. Dän. 73 Br., 72 Gld. Ard. 11 4 Br⸗ 3proz. 31 ½ Br., 31 ½ Gld. Amer. 6proz. Verein. St. 105 Br. u. Gld. Hamb.⸗Berl. 88 ½ Br., 88 Gld. Bergedorf 88 Br. Magd.⸗ Witt. 52 Br. Altona⸗Kiel 92 ½ Br., 92 Gld. Köln⸗Minden 97 Br., 96 ¾ Gld. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 35 ½ Br. Mecklen⸗
burg 29 Br. “ Wechsel⸗Course. Paris 190 ½. Petersburg 33. London 13. 1 ½. Amsterdam 365. Frankfurt 89. Wien 195 ½. Breslau 153. 8 Gold al Marco 422. Louisd'or 10. 12 ½. Dukaten 100. Preuß. Thaler 51 ¼. Fponds und Eisenbahn⸗Actien bei unbedeutendem Umsatz matter. Alle Valuten gut zu lassen.
Frankfurt a. M., 14. Jan. Von Fonds waren an heu⸗ tiger Börse die bayer. Grundrenten, 3proz. Spanier, Taunus⸗ und Bexbacher Actien mehr begehrt, und man bewilligte dafür bessere Course als gestern. Alle übrigen Fonds und Actien erfuhren keine Veränderung. Das Geschäft war im Ganzen wenig belebt.
Shert sngis.
5proz. Metallig. Obligationen pr. Compt. 72 ½ Br., 72 ¼ Badische Partial⸗ Wwose a 35 Fl. vom Jahre 1850 31 ¾ Br., 31 ⅔˖ Gld. Kurhes⸗ sische Partial-Loose a 40 Rthlr. 31 Br., 30 ⅞ Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 33 ½ Br., 33 ½ Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 73 ½ Br., 73 ½e Gld., do. a 25 Fl. 28 ½ Gld. Span. 3proz. inländische 33 % Br., 33 ⅔ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. ohne Zinsen 36 Br., 35 ¾ Gld. Köln⸗Minden 78 Gld. Bexbach 80 ⅜ Br., 80 ¼ Gld.
Paris, 13. Jan. Zproz. 57. 468. 75. Dukaten 11. 70 — 11.60. Wechsel⸗Course. Amsterdam 210 ⅓. Hamburg 186 ½. Berlin 368 ½. London 24. 82 ½. Frankf. 212. “ Petersburg 386 ½. Die Course fest und steigendd.
London, 13. Jan. 3proz. Cons. p. C. u. a. Z 3 ½ proz. 98 ¾¼, ½. Int. 58, 57 ½, 4proz. 91, 90 ⅞. Ard. 17 ½, X. 3proz. 38, ½. Pass. 3 ½RS, . Russ. 5proz. 112, 110, 4 ½proz. 96 ¼, 95 . Bras. 90, 88. Mex. 35, 34 ½. Peru 80, 79. 1
Engl. Fonds ohne besondere Bewegung und Veränderung; eben so fremde Fonds. ias⸗
2 Uhr. Engl. Fonds blieben ohne Bewegung und Preis⸗ Veränderung; fremde still.
Amsterdam, 13. Jan. b tend; in Integralen zeigte der Handel etwas Leben. 1 Effekten waren Span. etwas fester. Oesterr. flauer. Von den Uebrigen ist nichts Besonderes zu bemerken. Mex. 34.
Holl. Int. 56 ⁄, ¼, %. Zproz. neue 66 ½, 67. Span. Ard. 12 ⅛, gr. Piecen 12 %. Russ. alte 105 ¼. 4proz. 87. Oest. Met. 5proz. 70 ½‚ 70, neue do. 75 ¼, ½, 26, 2 5proz. 37 ½, 1.
Wechsel⸗Course. Paris 56 ¼ Gld. Wien 27 ½1 Gld. Frankfurt 100 Gld. ö KLondon 2 Mt. 11.72 3B3. k. S. 11.80 Gld. Hamburg 35 ⅞ Gld. ’ Petersburg 181 Gld. Fesseh
Oesterr. Bank⸗Actien 1025 Br., 1022 Gld. 72 ¼ Geld.
5proz. 94.95. Nordbahn
Holl. Fonds waren heute preishal⸗ Von fremden
Markt⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 16. Januar.
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 48 — 52 ½ Rthlr. 1 9G8 As , Se Roggen loco 34 ½ — 37 Rthlr. Bat. 3 pr. Jan. 34 ½ Rthlr. Br., 343 CG. pr. Frühjahr 1851 35 ½ a Rthlr. verk., 35 ¾ Br. ¼ G
a 35 ½⅔
. 96 ⅞, *, †,
Roggen Mai/Juni 36 Rthlr. Br., 35 ¾ G. 8 Juni / Juli 37 Rthlr. Br., 36 G. Gerste, große loco 25—26 Rthlr. ) kleine 23 — 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 23 — 24 Rthlr. „ 48pfd. pr. Frühjahr 23 Rthlr. bez. „ 50pfd. 24 Rthlr. Br., 23 ⅜ G. Erbsen, Koch⸗ 40 — 44 Rthlr., Futter⸗ 35 —38 Rthlr. Rüböl loco 11 Rthlr. Br., 10 ½ G. pr. diesen Monat 10 ¼2 Rthlr. Br., 10 ½ G.
Jan./Febr. 6 8 0 ½ G. Febr./März 10 % Rthlr. Br., 10 ¾8 G
März / April 1 M, 8 Apri/ Mai 1 11 ⁄32 a 11 Rthlr. Br., 11 C Leinöl loco 11 ⅔ Rthlr. „ pr. Frühjahr 11 ½⅛ Rthlr. Br., 115 G. Mohnöl 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 13 a 12 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 16 ¾ Rthlr. bez. u. Br. 1 mit Faß pr. Jan. RPthlir Br. “ Jan. 16 Rthlt. Br., 16 G. Febr. /März 16 a ¼ Rthlr. Br., 16 ½ G. März /April 16 ½ a ½ Rthlr. Br., 16 ½ a v G. April /Mai 17 ⁄³ a 17 Rthlr. verk., 17½ Br., 17 G. Mai // Juni 17 ½ Rthlr. Br., 175 G. „ Juni / Juli 18 ¼82 Rthlr. Br., 17 ¾ G. Wetter: mäßiger Frost. Geschäftsverkehr: gering. Weizen: in bisheriger Position. 1 Roggen: matter. 1 Hafer: pr. Frühjahr in vermehrter Frage. Rüböl: ganz im Stillstande. 1 Spiritus: loco unverändert bei schwachem Geschäft, Termine billiger begeben.
Stettin, 15. Jan. Br. u. Gld. Rüböl 10 ½, pr. Frühj. 10 1⁄2.
Spiritus 23, pr. Frühj. 21¾ Gld.
“
Roggen 35, pr. Frühj. 35 ½ .“““
bez. u.
8 1u“
Telegraphische Notizen.
Frankfurt a. M., 15. Jan. 2 ½ Uhr. Nordb. 35 ¾. da.h 72 %. 4 ⁄proz. 63 ½. B. A. 1050. Loose 155, 87¼. Span. 33 ½. Bad. 31 ½¾. Kurhess. 30 ½. Wien 92 ½. Lombardische Silber⸗Met. 72 bez.
Hamburg, 15. Jan. 2 ½ Uhr. Minden 97. Magdeb.⸗Wittenb. 51 ½.
Getraide etwas fester.
Berlin⸗Hamb. 88 ¾. Köln⸗
Paris, 14. Jan. 5 Uhr. 3proz. 57.5. 5 proz. 95. 8 8
—-—
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. “] FPeuage
oc) 200 Rthlr. für Auswanderungszwecke.
einen Theil derselben diesem Fonds habe zufließen lassen.
Ih r
8v
Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
1ö“ 11“ 85
Dresden. Verhandlungen der ersten Kammer.
Deutsche Auswanderung und Colonisation.
Eisenbahn⸗Verkehr. Neisse⸗Brieger Eisenbahn.
Nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Sachsen. Dresden, 13. Jan. (D. J.) Die erste Kammer erle⸗ digte in der heutigen Sitzung, die um 11 Uhr in Anwesenheit des Herrn Staats⸗Ministers von Friesen begann, den noch rückständigen Theil des Ausgabebudgets für das Departement des Innern. Die Be⸗ rathung beginnt bei Position 24, deren Unterabtheilungen a. bis g. allenthalben in der von der zweiten Kammer bewilligten Höhe ohne eigentliche Debatte genehmigt werden. Dasselbe ist der Fall bei Position 25, welche für „Beiträge an Privatanstalten für allgemeine Landeszwecke“ 3091 Rthlr. postulirt. Bei Position 26 „zur außer⸗ ordentlichen Ausgabe“ werden wie in der zweiten Kammer bewilligt: a) 5500 Rthlr. insgemein, b) 2000 Rthlr. für Eisenbahnzwecke, Position 27 betrifft die Kunst⸗Akademieen und wird ebenfalls gleichlautend mit dem Beschlusse der zweiten Kammer mit 15,000 Rthlr. bewilligt. Position 28 umfaßt „die allgemeine Straf⸗ und Versorgungs⸗Anstalten“, deren sämmtliche Posten allenthalben in Uebereinstimmung mit der zweiten Kammer bewil⸗
igt werden. Bei der die Blinden⸗Austalt zu Dresden betreffenden Unter⸗ Abtheilung dieser Position richtete von Welck die Anfrage an den Königlichen Kommissar, ob nicht ein Fonds existire, welcher es mög⸗ lich mache, armen Blinden nach ihrem Abgange aus der Anstalt bei beabsichtigter Etablirung ꝛc. eine Unterstützung zu gewähren?
Staats⸗Minister von Friesen erwiederte, daß ein solcher Fonds seit mehreren Jahren allerdings bereits bestehe; derselbe sei zwar Anfangs nur sehr kärglich dotirt gewesen, jedoch in neuester Zeit durch das Vermächtniß eines Menschenfreundes ansehnlich ge⸗ wachsen, auch habe das Ministerium des Innern bei solchen Ver⸗ mächtnissen und Gaben edler Privat⸗Wohlthäter, die der Blinden⸗ Anstalt ohne Bezeichnung eines spezielleren Zweckes übermacht worden seien, im Sinne der Geber zu handeln geglaubt, ö In e⸗ ug auf das ebenfalls eine Unterabtheilung der gegenwärtigen Position bildende „Landes⸗Waisenhaus zu Großhennersdorf“ hat die zweite Kammer bei Bewilligung des für dasselbe geforderten Po⸗ stulats in Anbetracht, daß es dieser Anstalt bis jetzt nicht gelungen
sei, ihre nächsten Zwecke zu erfüllen, beschlossen, in Hinblick auf die
Ueberfüllung, welche bei mehreren anderen der Heilung, Versorgung, Erziehung und Besserung gewidmeten Staatsanstalten stattfindet, und die Erleichterung, welche durch eine Abzweigung einer oder der anderen derselben nach Großhennersdorf für die benachbarten Landes⸗ theile erwachsen würde, den Antrag an die hohe Staatsregierung zu richten: „dieselbe wolle auf Verwendung der Baulichkeiten und Zu⸗ behörungen der Landesanstalt zu Großhennersdorf zu anderen ge⸗ meinnützigen Zwecken in der oben bezeichneten Richtung Bedacht nehmen und das Ergebniß der nächsten Ständeversammlung vor⸗ legen“, und die diesseitige Deputation räth an, diesem Beschlusse beizutreten. Nachdem Graf von Hohenthal, von Nostiz⸗Jänkendorf, von Polenz und von Welk sich dahin geäußert haben, daß sie die durch gedachte Anstalt erzielten Resultate keinesweges als so ungünstige zu bezeichnen vermöchten, als dies im Deputationsgutachten geschehen sei, bestätigt Staatsminister von Friesen das Letztere in Bezug auf den allgemeinen Zweck der Anstalt, bemerkt jedoch dabei zugleich, daß damit nicht ein Tadel gegen die Verwaltung ausgesprochen sein soll, da diese unter den obwaltenden Verhältnissen das Mög⸗ lichste geleistet habe. — Bei der Abstimmung trat sodann die Kam⸗ mer dem jenseitigen Beschlusse gegen 5 Stimmen bei. Mit der Bewilligung der unter Position 29 geforderten 3000 Rthlr. als „Beitrag für statistische Zwecke“ war das Ausgabebudget für das Departement des Innern erledigt.
Deutsche Auswanderung und Colonisation.
Am 4. Dezember fand die gewöhnliche Monats⸗Versammlung des berliner Vereins zur Centralisation deutscher Aus⸗ wanderung und Colonisation statt.
Den Vorsitz führte der von seiner Reise in die Donau⸗Fürsten⸗ thümer zurückgekehrte Regierungs⸗Assessor Dr. Gäbler, welcher die Versammlung mit einem Berichte über die Wirksamkeit des
Verwaltungs⸗Rathes in den letzten vier Wochen eröffnete.
Hiernach fährt die Regierung fort, dem Vereine ihre Unter⸗ stützung zuzuwenden. Die Zahl der Provinzial⸗Regierungen, welche die von ihnen ressortirenden Landraths⸗Aemter auf den Verein auf⸗ merksam gemacht und zur Betheiligung an demselben aufgefordert haben, ist vermehrt worden, und der Staats⸗Anzeiger hat sich bereit erklärt, dem Verein zu seinen Mittheilungen über Auswande⸗ rung und Colonisation seine Spalten öffnen zu wollen.
Der Verkehr mit anderen Vereinen ist im Zunehmen begrif⸗ fen, und als eine erfreuliche Erscheinung darf gemeldet werden, daß die Grundsätze des berliner Vereins immer mehr auch bei den auswärtigen Vereinen Anerkennung und Befolgung finden.
Großes Interesse erregte ein vom Vorsitzenden vorgelesenes Schreiben Alexander von Humboldt's, welches dieser an die Colonisations⸗Gesellschaft von Central⸗Amerika gerichtet hatte und das von dieser dem Verein mitgetheilt worden war. Dieses Schrei⸗
ben lautete folgendermaßen:
„Den ausgezeichneten Männern, welche großartige Ansichten
über den erweiterten Weltverkehr und die wohlthätige Leitung deut⸗
scher Auswanderer in das Comité der berliner Colonisations⸗Ge⸗
sellschaft für Central⸗Amerika vereinigt haben, sage ich meinen ge⸗
horsamsten und innigsten Dank für das freundliche Schreiben vom 30. Oktober, mit dem Sie mich beehrt haben. So tiefbewegt auch in dem jetzigen Augenblick das Staatsleben ist, so zweifle ich doch nicht, daß des Königs Majestät Interesse für ein so patriotisches
und gemeinnütziges Unternehmen bezeigen werden. Es ist mir eine besondere Freude, die Gründe nach meinen schwachen Kräften gel⸗ tend zu machen, die durch meine eigenen Erfahrungen bekräftigt werden. Schon jetzt hat das Unternehmen Früchte getragen, in- dem es zu so interessanten Forschungen über die Erdgestaltung, das Klima und die Natur⸗Erzeugnisse eines schönen Theils der Tropen⸗ region Anlaß gegeben hat. “
Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung habe ich die Ehre, zu verharren u. s. w.“
Hiernächst berichtete der Spezial⸗Direktor des Vereins, Herr A. von Bülow, über seine Reise nach Wiesbaden, wo er als Ab⸗ geordneter des hiesigen Vereins der General⸗Versammlung des Texas⸗Vereins vom 11. November d. J. beigewohnt hatte.
Der Texas⸗Verein hatte die Absendung eines solchen Abge⸗ ordneten ausdrücklich beantragt und der Verwaltungs⸗Rath des berliner Centralisations⸗Vereins auf diesen Antrag um so mehr Gewicht gelegt, als einerseits gerade der Texas⸗Verein, als derjenige, wel⸗ cher zuerst die Idee einer dentschen Colonisation im größeren Maß⸗ stabe auszuführen versucht hatte, ein besonderes Interesse für sich in Anspruch nimmt, andererseits aber auch die weitere Entwickelung des Texas⸗Vereins für die Frage der deutschen Colonisation über⸗ haupt von großer Wichtigkeit ist.
Der Redner berichtete, wie er in Wiesbaden vor allen Dingen sich eine genaue Kenntniß der bisherigen Wirksamkeit des Texas⸗ Vereins von seiner Gründung an zu verschaffen gesucht habe, und wie ihm dies durch die zuvorkommende Offenheit, womit man ihm sämmtliche Akten und Dokumente zur Verfügung gestellt, vollstän⸗ dig gelungen sei.
Hierauf gab Herr von Bülow eine gedrängte Geschichte des Texas⸗Vereins bis in die neueste Zeit, aus welcher hervorging, wie durch mancherlei Unglück und Mißgriffe, so wie durch einzelne un⸗ getreue Vereins⸗Beamte in Texas, das Gelingen des großartig an⸗ gelegten Planes zum Theil vereitelt und das Ausgaben⸗Konto des Vereins zu einer unvorhergesehenen Höhe angewachsen ist, daß aber nichtsdestoweniger das im deutschen Interesse erzielte Resultat immer ein sehr erfreuliches sei. Denn nicht nur ist Texas eigent⸗ lich erst durch den Texas⸗Verein der deutschen Einwanderung auf⸗ geschlossen worden, sondern derselbe hat es auch bewirkt, daß sich im Westen von Texas eine kompakte deutsche Bevölkerung mit blü⸗ henden, fast nur von Deutschen bewohnten Städten vorfindet, und daß hier das deutsche Element sich am selbstständigsten und kräftig⸗ sten in der ganzen nordamerikanischen Union zu entwickeln be⸗
innt.
8 Als besonders wirksam für diesen glücklichen Erfolg wurde von dem Redner der frühere General⸗Agent des Vereins, Freiherr von Meusebach, genannt und zugleich auch rühmend des General⸗Agen⸗ ten Herrn Bene, so wie des bisherigen Ingenieurs Herrn Wilke und des Richters Dooly, gedacht, als derjenigen Männer, deren Handlungsweise auch nicht dem geringsten Vorwurf Raum gebe.
Der Texas⸗Verein selbst hat allerdings aus seiner Wirksamkeit bisher keinen materiellen Nutzen gezogen, sondern nur Ausgaben gehabt, dies aber ist eben der große Mangel in der bisherigen Or⸗ ganisation seiner Thätigkeit. Denn eine national⸗ökonomisch richtig geleitete Colonisation muß den das Anlagekapital hergebenden Un⸗ ternehmern gleichzeitig auch einen Gewinn abwerfen, weil ohne einen solchen Niemand sein Kapital zu diesem Zwecke hergeben kann.
Von besonderem Interesse war Theil des Vortrages, wo die Wirksamkeit des Texas⸗Vereins während der letzten beiden Jahre abgehandelt wurde, weil hierüber bisher noch sehr wenig öf⸗ fentlich bekannt geworden war und dadurch zuerst volles Licht über mehrere, dem Publikum dunkel gebliebene Punkte verbreitet wurde.
Nachdem nämlich der Texas⸗Verein bis zum Anfang des Jah⸗ res 1848 auf die Colonisation weit über 1 Million Gulden ver⸗ wendet hatte, wurden abermalige bedeutende Zuschüsse nöthig, theils um eingegangene Verbindlichkeiten zu lösen, theils um die in Aus⸗ sicht gestellten Vortheile, namentlich den Erwerb eines großen Grund⸗ besitzes, durch fortgesetzte Vermessungen endlich zu verwirklichen.
Die Verhältnisse jener Zeit (1848) gaben indeß wenig Hoff⸗ nung, daß die Actionaire sich zu dergleichen Zuschüssen herbeilassen würden.
Bei dieser Lage der Sache glaubte der jetzt verstorbene Graf Castell als Bevollmächtigter des Vereins einen durchgreifenden Entschluß fassen zu müssen.
Derselbe ging von der Idee aus, daß der Verein „zum Schutze deutscher Einwanderer in Texas“ eine dop⸗ pelte Richtung zu verfolgen habe: einmal eine philanthropische und nationale, indem er Einwanderern in Texas Schutz gewähre, und zwar nur deutschen Einwanderern, sodann eine lukrative, indem er das dazu angelegte Kapital durch vortheilhafte Verwer⸗ thung des erworbenen Grundbesitzes nutzbar und für die Unterneh⸗ mer gewinnbringend mache.
Bisher hatte lediglich die erstere Richtung des Vereins Resul⸗ tate gehabt, dagegen die letztere immer nur Geldopfer erheischt, ohne den zwar näher gerückten, aber doch immer nur erst zu hof⸗ fenden Gewinn wirklich zu gewähren.
Der Graf Castell hielt es deshalb für das Angemessenste, wenn der Verein jetzt, wo neue Zuschüsse von den bisherigen Actionairen nicht zu erwarten waren, die Aussicht auf materiellen Gewinn völ⸗ lig aufgebe und sich nur auf seine philanthropische und nationale Richtung beschränke. Letzteres mußte durch mäßige Beiträge der möglichst zu vermehrenden Mitglieder leicht durchzuführen sein, wie hesn alle Vereine ähnlicher Tendenz nur durch freiwillige Beiträge
estehen.
Die Ablösung der lukrativen Seite, also namentlich der ganzen Landspeculation, von dem Vereine, mußte sich am einfachsten durch eine Uebertragung der desfallsigen Rechte und Pflichten des Vereins an solche Personen realisiren lassen, welche bereit waren, das dazu erforderliche Kapital anzulegen.
Zu einer solchen Uebertragung fand sich Gelegenheit, indem ein gewisser Hofrath Martin aus Freiburg in Breisgau Namens einer zu gründenden Gesellschaft sich bereit erklärte, als Cessiona⸗ rius des Vereins einzutreten.
Der Graf Castell glaubte mit einem soliden Manne zu thun zu haben und schloß, in der Erwartung, daß das Comité seine dem Geiste der Vereins⸗Statuten entsprechende Auffassung billigen werde, einen Cessions⸗Vertrag mit Martin ab, worin demselben alle Eigen⸗ thums⸗ und sonstigen Rechte des Vereins in Texas abgetreten wur⸗ den, und der Cessionar dafür sämmtliche Verbindlichkeiten des Texas⸗ vecan zu tilgen versprach, resp. sie als Selbstschuldner über⸗ nahm.
Das Comité hätte gewiß keinen Anstand genommen, diesen Vertrag zu genehmigen, da er dem Vereine die große Idee „den deutschen Einwanderern in Texas Schutz zu gewähren,“ in ihrer ganzen Reinheit bewahrte. Die Actionaire wurden dadurch freilich jeder Hoffnung auf vollen Ersatz der bisher verwendeten
bedeutenden Summen beraubt, allein dem war ohnehin nicht zu ent⸗ gehen, wenn die Actionaire fernere Zuschüsse verweigerten; im Ge⸗ entheil hätten ohne diese Uebertragung möglicherweise die An⸗ prüche aller noch unbefriedigter Vereins⸗Gläubiger auf die Actio⸗ naire zurückkommen und so deren Verluste viel bedeutender werden können. Inzwischen erhielt die Angelegenheit dennoch eine andere Wendung. Es zeigte sich sehr bald, daß Herr Martin das in ihn gesetzte Vertrauen keinesweges rechtfer⸗ tigte. Derselbe ging zwar sofort nach Texas und gründete dort eine sogenannte deutsche Gesellschaft für Colonisation in Texas, trat aber bald mit augenscheinlichen Unwahrheiten her⸗ vor. Er behauptete, vom Texas⸗Verein 3 ½ Millionen Acre Land über⸗ kommen zu haben, obwohl er sehr wohl wußte, daß der Texas⸗ Verein das Eigenthum der ihm so in Aussicht gestellten Ländereien noch gar nicht besaß, sondern zur Erlangung dieses Besitzes noch gewisse Bedingungen zu erfüllen hatte. Nichtsdestoweniger bot Martin diese angeblich von ihm besessenen Ländereien zum Verkauf aus, verkaufte davon auch wirklich und nahm das Geld dafür. Zur Tilgung der übernommenen Verbindlichkeiten des Texas⸗Vereins an dessen Gläubiger machte er nicht die geringsten Anstalten, kurz, er suchte die Sache auf alle Weise für sich auszubeuten, ohne an die Erfüllung seiner Pflichten zu denken.
Die Regierung von Texas durchschaute das Treiben des Mar⸗ tin und seiner Gesellschaft sehr bald, sah namentlich voraus, daß auf diesem Wege die Glaubiger des Texas⸗Vereins mehr als je gefährdet sein würden, und beschloß demzufolge, den Uebertragungs⸗ vertrag an Martin nicht anzuerkennen, demselben mithin nament⸗ lich nicht diejenigen Vortheile zuzugestehen, welche sie dem Texas⸗ Vereine, unter der Voraussetzung, daß dieser die ihm gestellten Bedingungen erfülle, zugestanden hatte.
Der texanischen Regierung waren allerdings die mancherlei Fehler, welche bei dem Colonisations⸗Unternehmen des Texas⸗Vereins vorgekommen waren, nicht entgangen, sie hatte aber auch die Ueber⸗- zeugung gewonnen, daß diese Fehler nicht in der Absicht des Vereins gelegen hatten, daß diese vielmehr allezeit bona fide und, wieder⸗ holt bereit gewesen war, beträchtliche Geldopfer zu bringen, um nur seinen Verpflichtungen Genüge zu leisten. Die Regierung hatte deshalb viel größeres Vertrauen zu einer glücklichen Entwickelung der Sache, wenn der bisherige Verein, bereichert durch die bishe⸗ rigen Erfahrungen, die Auswanderungs⸗Angelegenheit in der Hand behielte, als wenn sie auf andere Personen überginge.
Auch das Comité konnte über seine Entschließung nicht zwei⸗ felhaft sein. Zu ihm war ebenfalls die Kunde über das unsolide Ver⸗ fahren des Martin und seiner Gesellschaft gelangt, es sah die Absicht des verstorbenen Grafen Castell gänzlich vereitelt und die Gläubiger des Vereins in Gefahr gebracht, geradezu betrogen zu werden. Die Ehre des Vereins, die Ehre aller derjenigen Männer, welche bisher uneigennützig ihr Geld und ihre Mühe einer großen Sache geopfert hatten, stand auf dem Spiele, vielleicht auch eine lange Reihe von Regreß⸗Pro⸗ zessen mit zweifelhaften Erfolgen in Aussicht.
Das Comité beschloß demnach, dem Uebertragungsvertrage an Martin die Genehmigung zu versagen und selbst die Angelegenheit weiter zu führen.
Die Regierung von Texas hat das Ehrenhafte jenes Beschlus⸗ ses anerkannt, und nachdem mit den Bevollmächtigten des Texas⸗ Vereins die Angelegenheit einer erschöpfenden Berathung unter⸗ worfen worden war, ist von beiden gesetzgebenden Körpern des Staates Texas unter dem 21. Januar und 11. Februar 1850 ein Gesetz erlassen worden, wodurch dem Texas⸗Vereine das Recht einer Corporation auch für Texas verliehen, den bis zum 1. September 1847 durch den Verein in Texas eingeführten Einwanderern der ihnen versprochene Landbesitz (640 Acre für jedes Familienhaupt und 320 Acre für jeden einzelnen Mann über 17 Jahr alt gesichert, so wie dem Vereine das bedingungsweise zugesagte Prämien⸗ land (6400 Acre für je 100 Familien und 3200 Acre für je 100 einzelne Männer) definitiv übereignet, und zur Regulirung dieser Angelegenheit, namentlich der Besitztitel⸗Verhältnisse, ein eigener Kommissarius ernannt wird. 8
Durch dieses Gesetz, welches zugleich die zwischen dem Vereine und den Kolonisten abgeschlossenen Verträge, wonach die Hälfte des Kolonistenlandes dem Vereine zufällt, bestätigt, hat der letztere ein wirkliches Eigenthum von mehr als 900,000 Acre Land, welches, nach Abzug eines noch nicht rechtskräftig feststehenden, wie es scheint ganz unhaltbaren Anspruchs der Herren Fischer und Mül⸗ ler, als Besitzvorfahren des Vereins, auf 250,000 Acre, wenigstens auf circa 700,000 Acre anzunehmen ist, erhalten, worüber er nach Bezahlung seiner Gläubiger, welche zum Theil auf dieses Land einen hypothekarischen Titel haben, frei verfügen kann.
Sonach ist für ein gedeihliches Vorschreiten des Texas⸗Vereins eine neue Basis gewonnen.
Das Comhité hat jenes Gesetz dankbar acceptirt und zugleich das Erforderliche eingeleitet, um die Angelegenheit der deutschen Colonisation in Texas auf zweckentsprechende Weise weiter zu führen.
Dasselbe erkannte jedoch an, daß es der Berufung einer außer⸗ ordentlichen General⸗Versammlung bedürfe, welche darüber zu be⸗ schließen habe:
1) Ob dem bisherigen Verfahren des Comité’s die Genehmi⸗ gung zu ertheilen sei?
2) In welcher Weise nunmehr weiter vorgeschritten werden solle?
Diese General⸗Versammlung, zu welcher zugleich die zeitige Anwesenheit des General⸗Agenten des Vereins, Herrn Bene, eine Veranlassung darbot, hat am 11., 12. und 13. November v. J. zu Wiesbaden stattgefunden. In derselben sind die bisherigen Schritte des Comité's gebilligt worden. Die urkundliche Darlegung der gegenwärtigen Besitz⸗ und Schulden⸗Verhältnisse des Vereins ergaben: an Grundstücken außerhalb des Vereinsgrandes Ein In⸗ dianola, Neubraunfels und Fridrichsburg), so wie an ausstehenden Forderungen 140,406 Doll. 36 Cts. für 700,000 Acre im Grand, den Acre nur
zu ½ Doll. gerechnet 350,000 Doll. Summa 490,406 Doll. 36 Cts.
““ ““ ö 1,227,205 Fl. 54 Kr. dagegen an Passivis ..... 697,592 » 44 » mithin einen reinen Besitz von ..... 529,673 Fl. 10 Kr. Hierbei sind zwar die Zinsen der amerikanischen Gläubiger nicht gerechnet, dieselben wollen solche aber schwinden lassen; eben so wenig sind etwaige Ansprüche von Emigranten berechnet; der⸗ gleichen sind aber auch bisher nicht gemacht worden und würden überdies aus dem übrigen Lande des Vereinslandes gedeckt werden “ 3 steh des Vereins ist Ein Haupterforderniß des Fortbestehens des ir die Bezahlang 9. 1ehas Gläubiger, ö gen annähernd auf 145,000 Doll. angegeben wurden, w 84 wenn diese Bezahlung nicht erfolgt, jene Gläubiger das Eigenthum